DE69122735T2 - Verfahren zur Erzeugung von chromatbehandelten Stahlplatten - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von chromatbehandelten Stahlplatten

Info

Publication number
DE69122735T2
DE69122735T2 DE69122735T DE69122735T DE69122735T2 DE 69122735 T2 DE69122735 T2 DE 69122735T2 DE 69122735 T DE69122735 T DE 69122735T DE 69122735 T DE69122735 T DE 69122735T DE 69122735 T2 DE69122735 T2 DE 69122735T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
chromium
chromate
steel material
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69122735T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69122735D1 (de
Inventor
Katsuhei Kikuchi
Takao Kurisu
Sachiko Suzuki
Nobuo Totsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Steel Corp
Original Assignee
Kawasaki Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kawasaki Steel Corp filed Critical Kawasaki Steel Corp
Publication of DE69122735D1 publication Critical patent/DE69122735D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69122735T2 publication Critical patent/DE69122735T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • C23C22/74Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process for obtaining burned-in conversion coatings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines chromatbehandelten, mit Zink oder einer Zinklegierung plattierten Stahlwerkstoffs verbesserter Korrosionsfestigkeit.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es wurden bereits die verschiedensten Chromatbehandlungsverfahren als bekannte Verfahren zum Korrosionsfestmachen von mit Zink oder einer Zinklegierung plattierten Stahlwerkstoffen realisiert und in die Praxis umgesetzt. Unter diesen Verfahren ist ein Chromatbehandlungsverfahren, bei welchem einer Chromatlösung kolloidales Siliciumdioxid und dreiwertige Chromionen zugesetzt werden, allgemein als Verfahren zur Gewährleistung einer hohen Korrosionsfestigkeit bekannt (vgl. japanische Patentveröffentlichungen Nr. 42-14050 und 52-2851).
  • Eine Chromatlösung zur Verbesserung der Haftung und Korrosionsfestigkeit des bekannten Stahlwerkstoffs ist aus der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 61-58552 bekannt.
  • Nach diesem Verfahren hergestellter chromatbehandelter Bandstahl ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß beim alkalischen Entfetten nach dem Preßverfahren Chrom eluiert wird. Darüber hinaus wird dieser chromatbehandelte Bandstahl seit kurzem direkt und in zunehmendem Maße in elektrischen Haushaltsgeräten, Möbeln und Autoteilen verwendet. Die Verbraucher schenken einem ästhetischen Aussehen dieser Gegenstände Beachtung. Es hat sich jedoch gezeigt, daß nach diesem Verfahren hergestellter chromatbehandelter Bandstahl eine auf das Chromat zurückzuführende und vollständig unbefriedigende gelbe Färbung aufweist.
  • Aus der japanischen Patent Kokai (offengelegt) Nr. 63-137180 ist ein Verfahren zur weitestgehenden Vermeidung eines Eluierens von Chrom bekannt. Dieses Verfahren vermag jedoch das Aussehen nicht zu verbessern. Um diesem Nachteil zu begegnen, haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung in der japanischen Patent Kokai Nr. 03-68783 ein Verfahren zum Trocknen eines Bandstahls bei einer Temperatur von 220ºC oder mehr nach Applikation einer Phosphat und Siliciumdioxid enthaltenden Chromatlösung beschrieben.
  • Dieses Hochtemperaturtrocknungsverf ahren vermag chromatbehandeltem Bandstahl zwar ein akzeptables Leistungsvermögen zu vermitteln, nachteilig daran ist jedoch, daß es eine zusätzliche Anlage zum Trocknen bei hohen Temperaturen erfor dert. Diese belastet die Produktivität und die Kosten.
  • Das bekannte Verfahren zur Applikation einer durch Zusatz von kolloidalem Siliciumdioxid und dreiwertigem Chrom (im folgenden als "Cr³&spplus;" bezeichnet) zu Chromsäure zubereiteten chromatlösung auf einen plattierten Bandstahl und Erwärmen des Bandes auf eine Temperatur von 40 - 150ºC zum Trocknen desselben sorgt zwar nahezu für die erforderliche Korrosionsfestigkeit und Haftung an plattiertem Bandstahl, es vermag jedoch nicht in akzeptabler Weise das Eluieren von Chrom zu verbessern und bedingt ein insbesondere auf die durch Chrom hervorgerufene starke Gelbfärbung zurückzuführendes unerwünschtes Aussehen.
  • Aus der japanischen Patent Kokai Nr. 03-68783 ist ein Behandlungsverfahren zur Beseitigung dieser Nachteile bekannt. Nachteilig an diesem Verfahren sind jedoch die im Vergleich zum Stand der Technik geringere Produktivität und höheren Kosten.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben gefunden, daß die cr&sup6;&spplus;-Restmenge auf der Oberfläche eines nach Applikation der Siliciumdioxid enthaltenden Chromatlösung bei einer Temperatur von 220ºC oder mehr getrockneten Bandstahls auf 30% oder weniger der Gesamtmenge an Chrom reduziert werden muß, um die Korrosionsfestigkeit und das Aussehen des Bandes zu verbessern und ein Eluieren von Chrom aus dem Band auf ein Mindestmaß zu senken. Dafür haben wir die japanische Patentanmeldung Nr. 01-204346 (nunmehr als Kokai Nr. 03-68783 offengelegt) getätigt. Dieses Hochtemperaturtrocknungsverfahren ist jedoch in starkem Maße hinsichtlich Produktivität und Kosten belastet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die EP-A-0 308 563 beschreibt ein vorbeschichtetes Stahlblech verbesserter Korrosionsfestigkeit und Formbarkeit in Form eines mit Zn oder einer Zn-Legierung plattierten Stahlblechs, welches auf der plattierten Oberfläche eine schichtförmige, kollidales Siliciumdioxid enthaltende chromatgrundierung und eine auf einem Polyhydroxypolyetherharz basie rende Deckschicht einer Dicke von 0,3 - 10 µm aufweist. Dieses Stahlblech ist nach dem endgültigen Beschichten durch elektrolytische Abscheidung für Automobilkarosserien vorgesehen.
  • Gemäß der EP-A-0 308 563 wird eine wäßrige Suspension mit teilweise reduzierter Chromsäure und kolloidalem Siliciumdioxid zur Bildung der schichtförmigen Chromatgrundierung verwendet. Dadurch sollen eine Reduktion der Chromsäure und die Filmbildung gefördert und eine wirksame Bildung eines Chromatfilms bei niedrigerer Temperatur ermöglicht werden. Eine Teilreduktion der Chromsäure läßt sich durch Reagierenlassen einer wäßrigen Chromsäurelösung mit einem geeigneten Reduktionsmittel, z.B. einer Hydroxycarbonsäure, erreichen.
  • Im Hinblick auf die Nachteile des Standes der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur preisgünstigen Herstellung eines chromatbehandelten plattierten Stahlwerkstoffs hervorragender Korrosionsfestigkeit und schwächerer, auf Chromat zurückzuführender Gelbfärbung durch Verhindern einer Chromauslaugung bzw. eines Chromaustritts zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung die verschiedensten Zusätze, die die Cr&sup6;&spplus;- Restmenge auf der Bandstahloberfläche auf 5% oder weniger zu reduzieren vermögen, und zwar auch dann, wenn das Band nach Applikation der Chromatlösung bei geringeren Temperaturen getrocknet wird, untersucht. Hierbei haben sie gefunden, daß Carbonsäuren und/oder deren Derivate (Beispiele hierfür werden später angegeben werden) beim Trocknen des Bandes auf Cr&sup6;&spplus; als Reduktionsmittel einwirken und daß diese Zusätze auch durch Erhöhen der Chromatfilmdicke die Korrosionsfestigkeit wirksam verbessern können. Die vorliegende Erfindung beruht auf dieser Erkenntnis.
  • Gegenstandder die zuvor geschilderte Aufgabe lösenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung eines chromatbehandelten plattierten Stahlwerkstoffs durch folgende Stufen:
  • Applikation einer Lösung mit 1 - 15 Gew.-% Chromsäure und/oder Chromsäurereduktionsprodukten mit dreiwertigem Chrom und sechswertigem Chrom im Gewichtsverhältnis 1/2 bis 1/1 der Gesamtmenge an metallischem Chrom, kolloidalem Siliciumdioxid, berechnet als SiO&sub2;, in einer Menge von 1/2 bis 6/1 der gesamten Chrommenge und weiterhin 0,1 - 10 Gew.-% mindestens einer Komponente aus der Gruppe Carbonsäuren -und/oder Derivate derselben, die in der betreffenden Lösung stabil sind, auf mindestens eine Oberfläche eines mit Zink oder einer Zinklegierung plattierten Stahlwerkstoffs und
  • Erwärmen und Brennen des chromatbehandelten Stahlwerkstoffs auf eine Temperatur im Bereich von 220 - 300ºC zur Bildung eines Chromatfilms mit 5% oder weniger des gesamten Chromgewichts an sechswertigem Chrom auf seiner Oberfläche und einer Ablagerungsmenge von 10 - 150 mg/m², berechnet als Chrom.
  • Bevorzugte Carbonsäuren und/oder deren Derivate sind Benzoesäure, Propionsäure, Buttersäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Zitronensäure, Acrylsäure, Malonsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Valeriansäure, Acetoessigsäure, Butyramid, Succinimid, Succinamid und Succinaminsäure.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Diagramm, aus welchem sich die Beziehung zwischen den Erwärmungstemperaturen bei der Chromatbehandlung, der Menge an Cr&sup6;&spplus; (%) und dem Wert b bei Zusatz von 1% Carbonsäure bzw. ohne Carbonsäurezusatz ergibt.
  • Fig. 2 ist ein Diagramm, welches die Beziehung zwischen den Erwärmungstemperaturen bei der Chromatbehandlung und der Korrosionsfestigkeit bei Zusatz von 1% Carbonsäure bzw. bei fehlendem Carbonsäurezusatz veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden detailliert beschrieben.
  • Zunächst werden durch die Reduktion von Chromsäure hergestellte(n) Chromsäure und/oder -produkte beschrieben. Zum Erreichen von Korrosionsfestigkeit und zur Bildung eines gleichförmigen Überzugs auf mindestens einer Oberfläche eines Stahlwerkstoffs durch Chromatbehandlung wird üblicherweise eine Chromsäureanhydrid als Hauptkomponente enthaltende Lösung verwendet. Zum Erreichen eines ästhetischen Aussehens ist es erforderlich, diese Chromsäure zu reduzieren und für einen bestimmten Anteil an Cr³&spplus; zu sorgen. Folglich sollte der Anteil an Cr³&spplus; 1/2 bis 1/1 des Gesamtgewichts von Cr&sup6;&spplus; betragen.
  • Wenn das Gewichtsverhältnis Cr³&spplus;/Cr&sup6;&spplus; weniger als 1/2 beträgt, bereitet es Schwierigkeiten, die Menge an Cr&sup6;&spplus; auf der Oberfläche des Stahlwerkstoffs nach dem Trocknen auf 5% oder weniger der Gesamtmenge an Chrom (im folgenden als "T- Cr" bezeichnet) zu reduzieren. Folglich läßt sich kein ästhetisches Aussehen des Stahlwerkstoffs, insbesondere keine Unterdrückung seiner Gelbfärbung, erreichen.
  • Wenn andererseits Cr³&spplus; in zu großer Menge vorhanden ist und sein Verhältnis in bezug auf Cr&sup6;&spplus; mehr als 1/1 beträgt, können sich in der Lösung leicht Niederschläge bilden, wodurch es schwierig wird, die Lösung auf zubewahren und daraus einen Überzug herzustellen.
  • Der Gehalt an Chromsäure und/oder Chromsäurereduktionsprodukten in der Lösung sollte 1 - 15 Gew.-% der Lösung betragen. Liegt er unter 1%, bereitet es Schwierigkeiten, eine akzeptable Chrommenge zum Haften zu bringen. Übersteigt er 15%, kann die Lösung instabil werden.
  • Im folgenden wird kolloidales Siliciumdioxid beschrieben.
  • Es ist bereits bekannt, daß sich die Korrosionsfestigkeit verbessern und die Bildung eines ungleichmäßigen Chromatüberzugs verhindern lassen, wenn man der Lösung Siliciumdioxid einverleibt. Diese Maßnahme allein vermag jedoch den Anspruch der Verbraucher an ein ästhetisches Aussehen der Oberfläche von Stahlwerkstoffen nicht zu befriedigen. Aufgrund von durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung durchgeführten Untersuchungen erreicht man kaum ein ästhetisches Aussehen, wenn ein Bandstahl, auf den eine mit Siliciumdioxid versetzte Chromatlösung appliziert ist, ist bei einer Temperatur von unter 150ºC getrocknet wird. Cr&sup6;&spplus; auf der Oberfläche des Stahlwerkstoffs läßt sich jedoch vermindern bzw. reduzieren, wenn man das Band bei hoher Temperatur von 220ºC oder mehr, vorzugsweise 240ºC oder mehr, brennt. Durch Dehydratations- und Kondensationsreaktionen mit Siliciumdioxid läßt sich unter Eliminieren der durch Cr&sup6;&spplus; hervorgerufenen Gelbfärbung und Verbesserung des Aussehens des Werkstoffs ein fester Chromatfilm ausbilden. Es hat sich ferner gezeigt, daß sich durch das Trocknen bei den angegebenen hohen Temperatur auch die Korrosionsfestigkeit weiter verbessern ißt.
  • Solche Wirkungen des Siliciumdioxidzusatzes lassen sich nicht erreichen, wenn die als SiO&sub2; berechnete Siliciumdioxidzusatzmenge weniger als 1/2 der Gesamtmenge an Chrom beträgt. Wenn sie jedoch mehr als 6 beträgt, stellen sich nachteilige Wirkungen ein, indem nämlich der Stahlwerkstoff einen erhöhten Oberflächenwiderstand erhält. Folglich sollte das Gewichtsverhältnis Siliciumdioxid/T-Cr auf 1/2 bis 6 beschränkt werden.
  • Im folgenden werden die Carbonsäuren und deren Derivate beschrieben.
  • Carbonsäuren und deren Derivate sind in der Chromatlösung bei Normaltemperatur stabil; wird jedoch bei hohen Temperaturen getrocknet, zersetzen sie sich und gehen in niedriger molekulare Kohlenwasserstoffe über. Hierbei reduzieren sie Cr&sup6;&spplus; zu Cr³&spplus;. Restliche Kohlenwasserstoffe werden in einen Chromatfilm eingebaut und machen dadurch den Chromatfilm dicker. Folglich müssen zur Verbesserung des Aussehens durch Beseitigen der durch Cr&sup6;&spplus; hervorgerufenen Gelbfärbung und zur Gewährleistung einer Korrosionsfestigkeit durch Erhöhen der Dicke des Chromatfilms 0,1 Gew.-% oder mehr an Carbonsäuren und/oder deren Derivaten zugesetzt werden. Wenn jedoch mehr als 10 Gew.-% an Carbonsäuren und/oder deren Derivaten zugesetzt werden, kommt es zu einer ungleichmäßigen Trocknung. Folglich wird der Zusatz auf 0,1 - 10 Gew.-% begrenzt.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Harz-Chromat-Behandlung, bei welcher Polycarbonsäuren, wie Polyacrylsäuren und deren Ester und Derivate hiervon einer Chromatlösung für die Chromatbehandlung zugesetzt werden, bekannt. Die im Rahmen der vorliegenden Patentanmeldung benutzten Carbonsäuren und/oder Derivate derselben dienen nicht - wie beschrieben - zur Bildung eines Harzfilms durch Copolymerisation, sie werden vielmehr durch die Reduktion von Cr&sup6;&spplus; zu Cr³&spplus; oxidiert und zersetzt. Folglich unterscheidet sich die vorliegende Erfindung vom Stand der Technik vollständig und auch technisch.
  • Bevorzugtecarbonsäuren und/oder Derivate derselben mit der beschriebenen Funktion sind Benzoesäure, Propionsäure, Buttersäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Zitronensäure, Acrylsäure, Malonsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Valeriansäure, Acetoessigsäure, Butyramid, Succinimid, Succinamid und Succinaminsäure.
  • Die Brenntemperatur sollte 220ºC oder mehr, vorzugsweise 240ºC oder mehr betragen, um - wie zuvor beschrieben - die durch Cr&sup6;&spplus; hervorgerufene Gelbfärbung zu beseitigen und um zum Erreichen von Korrosionsfestigkeit einen festen Chromatfilm auszubilden. Wenn jedoch die Brenntemperatur 300ºC übersteigt, werden die Produktionskosten hoch. Folglich sollte die Brenntemperatur auf einen Bereich von 220 - 300ºC beschränkt werden.
  • Das Brennen wird von der Reduktionsreaktion des Cr&sup6;&spplus; in der an der Oberfläche des Stahlwerkstoffs haftenden Chromatlösung zu Cr³&spplus; begleitet. Folglich stellt es eine extrem wichtige Verfahrensmaßnahme dar. Diese unterscheidet sich in ihrer Wirkung wesentlich von einem (bloßen) Trocknungsverfahren, das lediglich auf eine Verdampfung von Wasser abzielt. Durch diese Verfahrensmaßnahme läßt sich der Anteil von Cr&sup6;&spplus; im Chromatfilm auf 5% oder weniger des Gewichts von T-Cr vermindern. Auf diese Weise kann man einem chromatbehandelten Stahlwerkstoff ein ästhetisches Aussehen und eine hervorragende Beständigkeit gegen das Eluieren von Chrom verleihen.
  • Die abgelagerte Chrommenge sollte im Bereich von 10 - 150 mg/m² liegen. Wenn die Menge die angegebene Untergrenze unterschreitet, läßt die Korrosionsfestigkeit zu wünschen übrig. Wenn die Menge die angegebene Obergrenze übersteigt, erreicht man kein gutes Aussehen.
  • Stahlwerkstoffe, mit denen die vorliegende Erfindung durchgeführt werden kann, werden durch die Plattiermaßnahmen, z.B. Heißtauchen, Elektroplattieren und Aufdampfen, nicht beschränkt. Sie können mit Zink oder Zinklegierungen einschließlich von Legierungen aus zwei Elementen, wie Zn-Ni, Zn-Fe und Zn-Al, oder Legierungen aus mehreren Elementen, wie Zn-Ni-Co und Zn-Al-Cr, plattiert werden. Die vorliegende Erfindung kann an Bändern, Winkelprofilen, Rohren und Stahldrähten durchgeführt werden. Sie wird durch die Art des Stahlwerkstoffs nicht beschränkt.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, durch diese jedoch in keiner Weise beschränkt.
  • Beispiel 1
  • Zur Erläuterung der Wirkungen der vorliegenden Erfindung wird durch Vermischen von Chromsäureanhydrid, destilliertem Wasser, Ethylenglykol und kolloidalem Siliciumdioxid (Snowtex 0, hergestellt von Nissan Chemical K.K.) eine Chromatgrundlösung zubereitet. Dieser werden dann zur Herstellung von Chromatlösungen der in Tabellen 1 und 2 angegebenen Zusammensetzungen die verschiedensten Carbonsäuren und/oder Carbonsäurederivate zugesetzt. Die Lösungen werden mit Hilfe einer Beschichtungsschiene auf ein rein galvanisch verzinktes bzw. elektroplattiertes Stahlblech mit einem Zinkabscheidungsgewicht von 20 g/m², ein durch Heißtauchen verzinktes Stahlblech mit einem Zinkabscheidungsgewicht von 60 g/m² und ein mit einer 5% Al-Zn-Legierung plattiertes Stahlblech (die Abmessungen sämtlicher Bleche sind 1 x 100 x 200 mm) aufgetragen. Von jedem Stahlblech werden bei wechselnden Erwärmungstemperaturen von 50ºC bis 300ºC (Stahlblechtemperatur) die Korrosionsfestigkeit, das Aussehen und das Eluieren von Chrom bestimmt.
  • Gemäß der japanischen Industrienorm JIS Z 2371 wurde zur Bestimmung der Korrosionsfestigkeit als "Ausmaß der Bildung von Zinkrost" auf einem mit Zink plattierten Stahlblech ein 240 h dauernder Salzsprühtest durchgeführt. Das Aussehen des Blechs wiurd durch visuelle Betrachtung hinsichtlich des Vorhandenseins oder Fehlens eines ungleichförmigen Überzugs bewertet. Die Gelbfärbung wird durch Bestimmen der Werte L, a und b gemäß der japanischen Industrienorm JIS Z 8729 mit Hilfe eines SM-Farbcomputers (hergestellt von Suga Test Instrument Co., Ltd.) ermittelt. Herangezogen wurde der Wert b.
  • Die Menge an eluiertem Chrom wurde durch 2-minütiges Eintauchen des Blechs in eine alkalische Entfettungslösung (CL364S 2%ige Lösung, hergestellt von Japan Parkerizing Co., Ltd., 60ºC) und Bestimmen der Menge an abgeschiedenem Chrom vor und nach dem Eintauchen durch Fluoreszenzröntgenanalyse ermittelt. Die Menge an eluiertem Chrom ist als Prozentanteil angegeben.
  • Die quantitative Analyse von Cr³&spplus; und Cr&sup6;&spplus; auf der Stahlblechoberfläche erfolgte durch ESCA.
  • Die Menge an abgeschiedenem Chrom wird durch Fluoreszenzröntgenanalyse bestimmt und in mg/m² angegeben.
  • Die Figuren 1 und 2 stellen graphische Darstellungen der Beziehung zwischen Erwärmungstemperatur, Korrosionsfestigkeit, dem Wert b und Cr&sup6;&spplus; (%) auf der Oberfläche bei Änderungen der Erwärmungstemperatur nach der Chromatbehandlung unter Verwendung des jeweils gleichen Stahlblechs und der Chromatlösung Nr. 1 von Tabelle 1 dar. Hierbei betrug die Menge an abgeschiedenem Chrom etwa 45 mg/m².
  • Gemäßfig. 1 beginnt die Menge an sechswertigem Chrom zu sinken, wenn die Temperatur 200ºC überschreitet. Mehr als 10% an sechswertigem Chrom bleiben selbst bei 300ºC zurück, wenn keine Carbonsäure zugesetzt wird. Im Gegensatz dazu sinkt die Menge an sechswertigem Chrom bei 150ºC oder mehr und wird bei 220ºC oder mehr Null und wird der Wert b zu Null oder weniger, wenn erfindungsgemäß eine Carbonsäure zugesetzt wird. Daraus lassen sich die erfindungsgemäßen Wirkungen entnehmen.
  • Fig. 2 zeigt die Ergebnisse von Korrosionsfestigkeitstests. Wird keine Carbonsäure zugesetzt, muß bei 200ºC oder mehr getrocknet werden, um eine akzeptable Korrosionsfestigkeit zu erreichen. Wird jedoch eine Carbonsäure zugesetzt, erreicht man auch bei einer Temperatur von 220ºC oder mehr eine akzeptable Korrosionsfestigkeit.
  • Weiterhin besitzen - wie die Ergebnisse der Tabellen 1, 2 und 3 zeigen - sämtliche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Stahlbleche ein gleichformiges ästhetisches Aussehen (es sind keine Unregelmäßigkeiten zu beobachten, der Wert b beträgt 3,5 oder weniger) und Korrosionsfestigkeit (bei dem 240 h dauernden Salzsprühtest bildet sich Zinkrost nur in einer Menge von 5% oder weniger), und sie lassen nur eine geringe Menge Chrom austreten (5% oder weniger). Im Gegensatz dazu besitzt bei einer Temperatur von unter 150ºC getrockneter Bandstahl einen b-Wert von mehr als 3,5, und er ist ersteren Stahlblechen in der Chromeluierrate (10% oder mehr) und der Korrosionsfestigkeit (5% oder mehr) (vgl. Prüflinge Nr. 33 und 38) unterlegen.
  • Wenn das Verhältnis Cr³&spplus;/Cr&sup6;&spplus; weniger als 1/2 beträgt, ist die Konzentration an Cr&sup6;&spplus; auf der Oberfläche des Stahlblechs nach dem Trocknen hoch, wobei dann der Wert b über 3,5 liegt und damit ein schlechtes Aussehen widerspiegelt (vgl. Prüfling Nr. 25).
  • Wenn andererseits das Verhältnis Cr³&spplus;/Cr&sup6;&spplus; über 1 liegt, wird die Chromatlösung instabil, was dazu führt, daß ohne weiteres ein ungleichförmiger überzug entsteht (vgl. Prüfling Nr. 34).
  • Wenn die Menge an zugesetztem Siliciumdioxid zu gering ist, erreicht man keine akzeptable Korrosionsfestigkeit (vgl. Prüfling Nr. 27). Ist andererseits die zugesetzt Menge an Siliciumdioxid zu groß, entsteht leicht ein ungleichförmiger Überzug (vgl. Prüfling Nr. 26).
  • Wenn die Menge an zugesetzter Carbonsäure zu gering ist, wird die Konzentration von Cr&sup6;&spplus; auf der Oberfläche des Stahlwerkstoffs hoch. Dies führt zu einem ungleichförmigen ästhetischen Aussehen (der b-Wert beträgt 3,5 oder weniger) und zu fehlender Beständigkeit gegen eine Chromeluierung (5 % oder weniger) (vgl. Prüfling Nr. 21). Wenn die Menge zu groß ist, bildet sich leicht ein ungleichförmiger Überzug (vgl. Prüfling Nr. 22).
  • Wenn das Zinkabscheidungsgewicht zu gering ist, erreicht man keine akzeptable Korrosionsfestigkeit (vgl. Prüfling Nr. 28). Wenn das Gewicht zu groß ist, liegt der b-Wert über 3,5, so daß man kein ästhetisches Aussehen gewährleisten kann (vgl. Prüfling Nr. 29).
  • Wie zuvor beschrieben, läßt sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ein chromatbehandelter plattierter Stahlwerkstoff mit Korrosionsfestigkeit und gleichmäßigem ästhetischen Aussehen herstellen. TABELLE 1-1 TABELLE 1-2
  • * Die Unterstreichung bedeutet außerhalb der vorliegenden Erfindung liegende Merkmale TABELLE 2
  • * Die Unterstreichung bedeutet außerhalb der vorliegenden Erfindung liegende Merkmale TABELLE 3-1 TABELLE 3-2
  • * Die Unterstreichung bedeutet außerhalb der vorliegenden Erfindung liegende Merkmale
  • Wie zuvor beschrieben, kann man erfindungsgemäß preisgünstig einen chromatbehandelten plattierten Bandstahl verbesserten Aussehens, insbesondere (nur) minimaler, auf Chromat zurückzuführender Gelbfärbung und gleichzeitig verbesserter Korrosionsfestigkeit herstellen. Dies war bisher nur unter Schwierigkeiten möglich.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung eines chromatbehandelten plattierten Stahlwerkstoffs, umfassend folgende Stufen: Applizieren einer Lösung mit 1 - 15 Gew.-% an Chromsäure und/oder Reduktionsprodukten von Chromsäure mit dreiwertigem Chrom und sechswertigem Chrom im Gewichtsverhältnis 1/2 bis 1/1 als Gesamtmenge an metallischem Chrom, kolloidalem Siliciumdioxid, berechnet als SiO&sub2;, in einem Anteil von 1/2 bis 1/6 des gesamten Chromgewichts und weiterhin 0,1 - 10 Gew.-% mindestens einer Komponente, ausgewählt aus der Gruppe Carbonsäuren und/oder Derivate derselben, die in der betreffenden Lösung stabil sind, auf mindestens eine Oberfläche eines mit Zink oder einer Zinklegierung plattierten Stahlwerkstoffs und Erwärmen und Brennen des chromatbehandelten Stahlwerkstoffs bei einer Temperatur im Bereich von 220 - 300ºC zur Bildung eines Chromatfilms mit sechswertigem Chrom auf seiner Oberfläche im Verhältnis von 5% oder weniger des gesamten Chromgewichts und einer Abscheidung(smenge) von 10 - 150 mg/m², berechnet als Chrom.
2. Verfahren zur Herstellung eines chromatbehandelten plattierten Stahlwerkstoffs nach Anspruch 1, wobei als Carbonsäuren und/oder Derivate derselben Benzoesäure, Propionsäure, Buttersäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Zitronensäure, Acrylsäure, Malonsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Valeriansäure, Acetoessigsäure, Butyramid, Succinimid, Succinamid und Succinamidsäure verwendet werden.
DE69122735T 1990-12-26 1991-12-20 Verfahren zur Erzeugung von chromatbehandelten Stahlplatten Expired - Fee Related DE69122735T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2406785A JPH0733583B2 (ja) 1990-12-26 1990-12-26 クロメート処理めっき鋼材の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69122735D1 DE69122735D1 (de) 1996-11-21
DE69122735T2 true DE69122735T2 (de) 1997-03-20

Family

ID=18516410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69122735T Expired - Fee Related DE69122735T2 (de) 1990-12-26 1991-12-20 Verfahren zur Erzeugung von chromatbehandelten Stahlplatten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0494431B1 (de)
JP (1) JPH0733583B2 (de)
KR (1) KR940004100B1 (de)
DE (1) DE69122735T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102014342B1 (ko) * 2018-01-18 2019-08-26 상신이디피(주) 무전해 크롬도금 조성물 및 이를 이용하는 무전해 크롬도금 방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249965B (de) * 1964-08-12
US3720549A (en) * 1970-09-23 1973-03-13 Gen Electric Insulating coating and method of making the same
SE387135B (sv) * 1972-10-18 1976-08-30 Diamond Shamrock Corp Sett att framstella en grundfergsoverdragskomposition samt medel for genomforande av settet
JPS6039169A (ja) * 1983-08-12 1985-02-28 Nippon Light Metal Co Ltd 親水性金属表面処理剤
JPS6480522A (en) * 1987-09-24 1989-03-27 Sumitomo Metal Ind Organic composite coated sheet of superior corrosion resistance

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04247882A (ja) 1992-09-03
KR940004100B1 (ko) 1994-05-13
DE69122735D1 (de) 1996-11-21
KR920012519A (ko) 1992-07-27
EP0494431B1 (de) 1996-10-16
EP0494431A1 (de) 1992-07-15
JPH0733583B2 (ja) 1995-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946668C2 (de) Galvanisch verzinktes Stahlblech
DE69936071T2 (de) Plattiertes stahlprodukt, plattiertes stahlblech und vorbeschichtetes stahlblech mit hervorragender korrosionsbeständigkeit
DE3789201T2 (de) Rostfreie Stahlbleche und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69737195T2 (de) Lösung und Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallen
DE3432118C2 (de)
DE68911991T2 (de) Mit einem schmierenden Harz beschichtete Stählbander die eine verbesserte Verformbarkeit und einen verbesserten Korrosionswiderstand aufweisen.
DE3838452A1 (de) Mit einer zinklegierung plattiertes korrosionshinderndes stahlblech mit einem organischen ueberzug und verfahren zu seiner herstellung
DE3151115C2 (de)
DE3782326T2 (de) Zusammensetzung zur behandlung einer metallflaeche und behandlungsverfahren.
DE3417844A1 (de) Mit eisen-zinklegierung elektrogalvanisiertes stahlblech mit einer mehrzahl von eisen-zinklegierung-beschichtungen
DE2600636C3 (de) Chromatisiertes Stahlblech und Verfahren zur Herstellung von chromatisiertem, galvanisch verzinktem Stahlblech
DE69103152T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur chromatierung von metallen.
EP0359296B1 (de) Phosphatierverfahren
DE69520350T2 (de) Galvanisiertes stahlblech und verfahren zur herstellung
DE3024932C2 (de)
DE60037645T2 (de) Oberflächenbehandeltes stahlblech und verfahren zu dessen herstellung
DE3242625A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerverzinkten stahlblechen
EP0410497B1 (de) Verfahren zur passivierenden Nachspülung von Phosphatschichten
DE69301851T2 (de) Phosphatierungsbehandlung für metallische Substrate
DE69011461T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlbleches, das beschichtet ist mit Haftung einer Zn-Mg-Legierung, die sowohl einen höheren Plattierungs- als einen höheren Korrosionswiderstand aufweist, und damit plattiertes Stahlblech.
DE3043116A1 (de) Stahlbleche fuer die herstellung von geschweissten und ueberzogenen behaeltern
DE69012374T2 (de) Phosphatbeschichtungen für Metalloberflächen.
DE3226239C2 (de) Stahlblech mit elektroplattierten Doppelschichten
DE60003331T2 (de) Galvanisiertes stahlblech zur verwendung in einem karosserieteil
DE69122735T2 (de) Verfahren zur Erzeugung von chromatbehandelten Stahlplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee