DE1249965B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1249965B
DE1249965B DENDAT1249965D DE1249965DA DE1249965B DE 1249965 B DE1249965 B DE 1249965B DE NDAT1249965 D DENDAT1249965 D DE NDAT1249965D DE 1249965D A DE1249965D A DE 1249965DA DE 1249965 B DE1249965 B DE 1249965B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
metal
compound
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1249965D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE1249965B publication Critical patent/DE1249965B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • C23C22/74Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process for obtaining burned-in conversion coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/24Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing hexavalent chromium compounds
    • C23C22/30Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing hexavalent chromium compounds containing also trivalent chromium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/002Inhomogeneous material in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/14766Fe-Si based alloys
    • H01F1/14775Fe-Si based alloys in the form of sheets
    • H01F1/14783Fe-Si based alloys in the form of sheets with insulating coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANj Int. Cl.:
HOlb
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
DeutscheKl.: 21c-2/33
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
M 66287 VIII d/21 c
11. August 1965
14. September 1967
21. März 1968
Auslegetag:
Ausgabetag:
Patenitschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Bei der Herstellung von hitzebeständigen Schichten zur elektrischen Isolation auf Metalloberflächen, insbesondere auf Blech- oder Bandmaterial aus Eisen oder Stahl, z.B. zur Herstellung von Blechkernen für Statoren, Rotoren und Transformatoren, ist es erforderlich, daß die Bleche, aus denen die Kerne gebildet werden, gegeneinander isoliert sind, um Wirbelströme zu unterdrücken und Stromverluste niedrig zu halten. Eine derartige Isolierschicht sollte extrem dünn sein, so daß der Anteil der Isolierschicht am Volumen des Kernes möglichst nicht mehr als 1 °/0 beträgt. Weiterhin ist erforderlich, daß die Isolierschichten erhöhten Temperaturen standhalten, die z.B. bei der Entspannungsglühung auftreten. Diese Temperaturen liegen meistens zwischen 1000 und 1200° C, selten unterhalb 600°C.
Bei der Herstellung magnetischer Kerne werden die einzelnen Magnetbleche in der Regel zunächst aus Stahlblech oder -band, das eine beidseitige Isolierschicht aufweist, gestanzt und anschließend durch Stapeln, Krümmen und Winden in die gewünschte Kernform gebracht.
Die auf diese Weise erhaltenen Kerne können einer Schleifbehandlung unterworfen werden oder in einigen Fällen — falls rauhe Kanten oder Oberflächen vorhanden sind — mit Säure geätzt werden. Das Isoliermaterial muß neben der Hitzebeständigkeit also auch den genannten mechanischen Beanspruchungen standhalten können. Die Isolierschichten müssen außerdem eine möglichst geringe Schleifwirkung aufweisen, damit die Standzeit der zur Herstellung der Magnetbleche verwendeten Schneidwerkzeuge verlängert wird. Sie sollten bei der Glühbehandlung kaum, möglichst gar nicht, zum Verkleben bzw. zum Verschweißen neigen; denn dadurch werden die elektrischen bzw. magnetischen Eigenschaften der Kerne in einer solchen Weise beeinträchtigt, daß es im allgemeinen unerläßlich ist, die Bleche durch zeitraubende manuelle Arbeit zu trennen und erneut zu behandeln.
Es sind bereits eine Reihe Verfahren bekannt, deren Ziel darin besteht, Isolierschichten mit den gewünschten Eigenschaften herzustellen. Neben dem Einlegen von Papierschichten zwischen Magnetbleche bzw. dem Behandeln mit verschiedenem Lack- und Kunststofflösungen spielen insbesondere Phosphatierverfahren eine große Rolle. Jedoch war keines der bisher bekannten Verfahren imstande, alle auftretenden obengenannten Probleme zufriedenstellend zu lösen, so daß hier und da Schwierigkeiten auftraten.
Diese Schwierigkeiten zu beseitigen, ist das Anliegen der Erfindung. Sie betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von hitzebeständigen Schichten zur elektrischen Verfahren zum Aufbringen von hitzebeständigen Schichten zur elektrischen Isolation auf
Metalloberflächen und Konzentrat
zur Verwendung hierzu
Patentiert für:
Metallgesellschaft Aktiengesellschaft,
Frankfurt/M., Reuterweg 14
Als Erfinder benannt:
Roy Al Haiversen, Dearborn, Mich. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 12. August 1964 (389 178)
Isolation auf Metalloberflächen, insbesondere auf Blech- oder Bandmaterial aus Eisen oder Stahl, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß auf die Metalloberfläche eine wäßrige Lösung oder Dispersion, die eine Verbindung des sechswertigen Chroms, eine Siliziumverbindung und eine organische, mindestens eine durch sechswertiges Chrom oxydierbare Gruppe aufweisende Verbindung enthält, aufgebracht und bei Temperaturen im Bereich von 150 bis 595° C eingebrannt wird. Die Aufbringung erfolgt vorzugsweise im Spritzen oder mittels Auftragsrollen. Das zur Verwendung gelangende Konzentrat ist dadurch gekennzeichnet, daß es 0,2 bis 22 Gewichtsprozent sechswertiges Chrom, 0,15 bis 15 Gewichtsprozent Siliziumverbindung, berechnet als SiO2, und 0,08 bis 8 Gewichtsprozent organisches Reduktionsmittel, das mindestens eine durch sechswertiges Chrom oxydierbare Gruppe aufweist, enthält. Vorzugsweise kann das Konzentrat außerdem wenigstens ein Metall und/oder eine Verbindung eines MetallsderGruppenIIa, IIb, Vl b, VI Ib, VIIIb des Periodischen Systems in Mengen von 0,02 bis 0,5 Gewichtsprozent und/oder ein Metall und/oder eine Verbindung eines Metalls der Gruppen III a, IV b, Vb des Periodischen Systems in Mengen von 0,1 bis 3 Gewichtsprozent, gegebenenfalls 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Azetationen enthalten.
Als Verbindung des sechswertigen Chroms kommen Chromsäure sowie viele wasserlösliche oder wasserdispergierbare Chromate bzw. Dichiomate zur An-
809 526/142
wendung. Besonders gute Ergebnisse werden mit Chromsäure und Ammonium-, Chrom-, Cadmium-, Mangan-, Strontium- oder Aluminiumdichromat erhalten. Weitere geeignete Verbindungen sind Chromate und Dichromate von Magnesium, wasserlösliche Alkalichromate und -dichromate, Ammoniumchromat und Erdalkalichromate und -dichromate. Der Begriff Alkali steht in diesem Zusammenhang für Lithium, Natrium. Kalium, Rubidium, Caesium und Erdalkali für Magnesium. Kalzium, Strontium und Barium. Chromsäure ist in vielen Fällen die bevorzugte Verbindung des sechswertigen Chroms. Der Gehalt des Konzentrats an den genannten Verbindungen liegt im Bereich von 0,2 bis 22 Gewichtsprozent, vorzugsweise im Bereich von 0,6 bis 6,0.
Als Siliziumverbindung sind viele wasserlösliche oder wasserdispergierbare Substanzen verwendbar. Beispiele hierfür sind Siliziumdioxyd, insbesondere kolloides Siliziumdioxyd, Kieselsäure, natürlich vorkommende Siliziumverbindungen, z.B. Kaoline, Glimmer und Feldspäte. Wenn natürlich vorkommende Siliziumverbindungen verwendet werden, kann es zweckmäßig sein, vor der Verwendung eine wenigstens teilweise Entfernung der Alkaliionen, z.B. mit Hilfe von Ionenaustauschern, vorzunehmen, da sich die lösungsvermittelnden Alkaliionen im Überzug nachteiligauswirken können. Als besonders zweckmäßig hat sich kolloides Siliziumdioxyd als Siliziumverbindung erwiesen. Das Konzentrat enthält Siliziumverbindungen in Mengen von 0,15 bis 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 2 Gewichtsprozent.
Als organisches Reduktionsmittel, das mindestens eine durch eine Verbindung des sechswertigen Chroms oxydierbare Gruppe aufweist, kommen z.B. Verbindungen in Betracht, die Carboxyl-, Hydroxyl-, Amido-, Amino-, Oxy-, Ni tri 1-, Aldehydgruppen sowie Gruppen mit C—C-Doppelbindungen aufweisen. Typische Beispiele geeigneter organischer Reduktionsmittel sind Phenolharze, z. B. Phenolaldehydharze, Vinylharze mit Oxy- und Hydroxygruppen, Polymethacrylate, Ammoniumpolyacrylate, Polyacrylsäure und deren Derivate, z. B. solche, die Amino-, Amido-, Nitril- und Aldehydgruppen enthalten, sowie Polyalkohole. Geeignete Vinylharze sind z.B. Polyvinylalkyläther mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest, z. B. Methyl-, Äthyl- oder Isobutyläther, und Copolymere von Methylvinyläther und Maleinsäureanhydrid mit alternierenden Methylvinyläthern und Maleinsäureanhydridgruppen und einem Polymerisationsgrad, daß die spezifische Viskosität zwischen 0,2 und 3,5 liegt. Die spezifische Viskosität ist das Verhältnis der Viskosität einer beliebigen Substanz zu der von Wasser bei übereinstimmenden Temperaturen. Geeignete Polyacrylsäurederivate sind z.B. Polyacrylamid, Polymethacrylamid, Polyacrylaldehyd und Polyacrylnitril. Beispiele für Polyalkohole sind Rohr-, Invert- und Traubenzucker sowie Glykol, Polyglykol, z.B. Diäthylenglykol, Glyzerin, Manitol, Sorbitol. Tn vielen Fällen erweist sich Polyacrylsäure als besonders geeignetes Reduktionsmittel. Die Konzentration des Reduktionsmittels im Konzentrat liegt zwischen 0,08 und 8 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 0,3 und 2,0 Gewichtsprozent.
Es wurde gefunden, daß in einigen Fällen die erwünschten Ergebnisse weiter verbessert werden können, wenn neben sechswertigem Chrom, der Siliziumverbindung und dem organischen Reduktionsmittel weitere Zusätze vorgenommen werden. Derartige Zusätze sind z.B. Metalle und Verbindungen von
Metallen der II. Hauptgruppe und der II., VI.. VII. und VIII. Nebengruppe sowie von Metallen der III. Hauptgruppe und der IV. und V. Nebengruppe des Periodischen Systems. Typische Vertreter der zuerstgenannten Gruppe sind Eisen, Chrom, Mangan, Nickel, Kobalt, Cadmium, Zink und Erdalkalien. Das bevorzugte Metall ist Eisen. Geeignete Metalle der an zweiter Stelle genannten Gruppe sind Aluminium, Titan, Zirkon, Vanadin und Niob. In dieser Gruppe ist
ίο Aluminium bevorzugt.
Die Zusätze werden der Behandlungsflüssigkeit in wasserlöslicher oder wasserdispergierbarer Form einverleibt, um eine Abscheidung irgendwelcher Komponenten möglichst niedrig zu halten. Falls die genannten Metalle über Verbindungen eingebracht werden, darf das zugehörige Anion keinen nachteiligen Einfluß auf die Behandlungsflüssigkeit selbst, auf das behandelte Metall oder den elektrischen Widerstand ausüben.
Aluminium und die zu dieser Gruppe gehörenden Metalle werden vorzugsweise als Oxyde oder Hydroxyde zugesetzt. Das gilt z.B., wenn als Siliziumverbindung ein natürlich vorkommendes Produkt, wie Feldspat, Glimmer oder Kaolin, verwendet wird. Der Gehalt an Aluminium und der in diesem Zusammenhang genannten Metalle bewegt sich üblicherweise im Bereich von 0,1 bis 3 Gewichtsprozent, vorzugsweise im Bereich von 0,2 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischung.
Eisen und die in diesem Zusammenhang genannten Metalle werden vorzugsweise als Salze schwacher Säuren, z.B. als Azetate. Formiate, Oxalate, Zitrate und Karbonate eingebracht. Andere Verbindungen, z.B. Oxyde und Hydroxyde, sind jedoch auch geeignet. Bei Verwendung von Eisen als Metall dieser Gruppe sind seine zweiwertigen Verbindungen bevorzugt. Grundsätzlich können die Metalle dieser Gruppe auch in elementarer Form benutzt werden, obgleich es dann üblich ist, die schwache Säure zuzusetzen, damit sich das Salz in situ bilden kann. Der Gehalt an Metallen dieser Grüppcfliegt im Bereich von 0,02 bis 0,5, vorzugsweise 0,05 bis 0,3 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischung.
In vielen Fällen verleihen Azetationen die gewünschten elektrischen Eigenschaften und verhindern das Verkleben der Isolierschicht. Azetate als Salze schwacher Säuren, insbesondere Eisen(II)-azetat, sind deshalb bevorzugte Zusätze. Die Azetationenkonzentration beträgt im allgemeinen 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,2 bis 0,6 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischung.
Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Mischung, die die gestellten Anforderungen in besonders hohem Maße erfüllt, weist folgende Zusammensetzung auf:
Gewichtsprozent
Polyacrylsäure 0,3 bis 3,0
Chromsäure 0,4 bis 2,2
Siliziumdioxyd 0,3 bis 1,6
«5o Aluminiumoxyd 0,15 bis 1,0
Eisen(II)-azetat 0,10 bis 0,8
Wasser Rest
Erfolgt die Aufbringung der Mischung — die verschiedenen Aufbringverfahren werden weiter unten erörtert — mit Hilfe geriffelter Auftragsrollen, wird mit nachfolgender Zusammensetzung ein optimales Ergebnis erzielt.
5 6
Gewichtsprozent vorliegt und vor der Behandlung abgewickelt wird oder Polyacrylsäure 1,5 unmittelbar aus der Herstellungsanlage heraustritt. Eisen 0,08 Demzufolge liegen die Bandtemperaturen zwischen
Essigsäure 0,2 t Raumtemperatur und etwa 70°C. Die BehandlungsChromsäure 1,1 5 mischung wird nach einem der vorerwähnten Verfah-
Aluminiumoxydhydrat (30,5% Al).... 0;72 ren beidseitig in solcher Menge aufgebracht, daß das Siliziumdioxyd gewünschte Schichtgewicht resultiert. Danach wird
(als 30°/0ige wäßrige Dispersion). ... 2,5 auf eine Temperatur im Bereich von etwa 150 bis
Wasser Rest etwa 595°C erhitzt, bis die Behänd lungs mischung mit
to der Metalloberfläche ausreagiert hat. Die erforderliche
Bei der Herstellung der Behandlungsmischungen, Erhitzungsdauer liegt je nach Temperatur zwischen
insbesondere der bevorzugten, die Komponenten mit etwa 15 Sekunden und 3 Minuten,
begrenzter Wasserlöslichkeit enthalten, ist es zweck- Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der
mäßig, die einzelnen Bestandteile in der Weise zu Auftrocknung besteht darin, zunächst den wesentlichen
vereinigen, daß eine Abscheidung der dispergieren 15 Teil des wäßrigen Lösungs- bzw. Dispergiermittels bei
Bestandteile möglichst weitgehend verhindert wird. einer Temperatur unterhalb 100°C zu verdampfen und Ein Weg hierzu besteht z.B. darin, zunächst unter erst danach auf eine Temperatur im Bereich von 150 bis Rühren Aluminiumoxyd zu konzentrierter Chrom- 595°C zu erhitzen.
säure zuzusetzen. Danach wird eine zweite Lösung Üblicherweise schließt sich eine Glühbehandlung
hergestellt, indem Eisen(II)-azetat in eine wäßrige 20 bei Temperaturen zwischen etwa 760 und 1150° C an,
Lösung von Polyacrylsäure eingeführt wird, wobei zur die etwa 1 bis 3 Stunden in Anspruch nimmt. Eine Vermeidung einer Koagulation heftig gerührt werden Behandlung bei 1040°C während einer Stunde ist
muß. Dieser Lösung wird danach langsam unter wei- charakteristisch. Zu diesem Zweck kann das Band-
terem Rühren eine wäßrige Dispersion von Silizium- material aufgewickelt oder aber in langen Bahnen in
dioxyd zugefügt. Endlich werden die zwei Flüssig- 25 den Glühofen gebracht Werden.
keiten zur Bildung der Behandlungsmischung vereinigt. Aus dem auf diese Weise fertiggestellten Elektroband Je nachdem, welches Verfahren zum Aufbringen der . werden dann die Magnetbleche gestanzt, gestapelt, Behandlungsmischung zur Anwendung gelangt, kann erneut geglüht, um die durch das Stanzen entstandenen das Konzentrat mit Wasser im Verhältnis 4: 1 bis 1: 3 Spannungen zu beseitigen, und schließlich z. B. zu verdünnt werden. 30 Kernen von Statoren, Rotoren und Transformatoren Zum Aufbringen des isolierschichtbildenden Mittels zusammengesetzt. Die in der folgenden Tabelle zusamkönnen verschiedene Techniken, z.B. die des Auf- mengestellten Beispiele erläutern das erfindungsgemäße spritzens oder des Aufrollens verwendet werden. Da Verfahren. Die Spalten 2 bis 5 geben Mengeund Artder die Herstellung eines relativ dünnen Films erwünscht Komponenten an, die die Behandlungsmischung bilist, sind Behandlungen im Tauchen oder Fluten weniger a, den. Die Differenz bis 100 ist Wasser. Diese Mischungeeignet, es sei denn, daß bestimmte Vorrichtungen gen wurden mit Hilfe von Auftragsrollen auf kalt zur Entfernung der überschüssigen Flüssigkeit, z.B. gewalztes Stahlblech in der Weise aufgebracht, daß Abquetschrollen, nachgeschaltet werden. Im allge- ein Schichtgewicht von 1,1 g/m2 resultierte. Die meinen wird den Verfahren des Auf spritzens oder Temperaturen des Bandes lagen zwischen 40 und 70° C, Aufrollens der Vorzug gegeben, da hierdurch eine 40 die der Behandlungsflüssigkeit zwischen 27 und 55° C vereinfachte Kontrolle der Menge der aufgebrachten Danach wurde bei Temperaturen zwischen 230 und Mischung möglich ist. 595°C innerhalb 30 bis 45,Sekunden im Ofen geEs wurde gefunden, daß bei Rollenauftrag geriffelte trocknet. Aus dem Band wurden Bleche gestanzt, in oder gerillte Auftragsrollen zu gleichmäßigeren Ergeb- geeigneter Weise zusammengesetzt und bei Temperanissen führen als glatte Rollen. Eine Riffel- oder Rillen- 45 türen zwischen 880 und IlOO0C in nicht oxydierender zahl von mindestens 15, vorzugsweise mindestens 24, Atmosphäre geglüht. Der elektrische Widerstand pro 25,4 mm Rollenlänge ermöglicht den gleich- wurde gemäß ASTM A 344-60T Methode B ermittelt mäßigsten Auftrag. Es wurde weiterhin gefunden, daß und in Spalte 6 der Tabelle aufgeführt. Der elektrische das Gewicht der Isolierschichten mindestens etwa Widerstand ist als sogenannter Franklin-Testwert in 0,22 g/m2 betragen und nicht über 3,3 g/m2 liegen 50 Ampere ausgedrückt. Die Umrechnung in Ohm/cm2 sollte. Der optimale Bereich liegt zwischen 0,55 und kann nach folgender Formel vorgenommen werden; 1,65 g/m2. '
Zur Herstellung von isoliertem Elektroblech dient R — — 6,45 .
z.B. Stahlband, das entweder in aufgewickelter Form '
Beispiel
Menge
(in Gewichtsprozent)
und Art
der Verbindung
des sechswertigen
Chroms
Menge
(in Gewichtsprozent)
und Art
des organischen
Reduktionsmittels
Menge
(in Gewichts
prozent)
und Art der
Silizium-
verbindung
Menge
(in Gewichtsprozent)
und Art
weiterer Zusätze
Franklinscher
Testwert
in Ampere
2,18 CrO3
wie 1
0,74 Polyacrylsäure
(Molekulargewicht
50,000)
0,52 Polyacrylsäure
(Molekulargewicht
150,000)
1,50 SiO2
wie 1
1,44 Al2O3
(30,50% Al)
0,17 Fe
0,40 Essigsäure
wie 1
0,30
0,32
Verklebung
keine
keine
Fortsetzung der Tabelle
Bei- Menge
(in Gewichtsprozent)
und Art
IVl GllgC
(in Gewichtsprozent)
und Art
des organischen
Reduktionsmittels
Menge
(in Gewichts
prozent)
Menge
(in Gewichtsprozent)
Franklinscher
Testwert
in Ampere
Ver
der Verbindung ■
des sechswertigen
Chroms
und Art der
Silizium-
berbindung
und Art
weiterer Zusäzte
klebung
3 wie 1 0,30 Polyacrylsäure
(Molekulargewicht
300,000)
wie 1 wie 1 0,38 keine
4 wie 1 wie 1 wie 1 1,20 ZrO2
0,70 FeF3
0,20 keine
5 wie 1 wie 1 wie 1 1,70 AlF3
0,33 Eisen(II)-
azetat
0,28 keine
6 wie 1 wie 1 wie 1 0,70 AlPO
0,80 Fe(NO3)3
0,48 keine
7 wie 1 wie 1 wie 1 1,40 TiO2
0,35 Fe(H2PO4)2
0,37 keine
8 8.72 CrO3 1,20 Polyacrylsäure
(Molekulargewicht
50,000)
6,20 SiO2 1,30 Al2O3
(30,50% Al)
0,40 Fe
3,20 Essigsäure
0,28 keine
9 4,00 CrO3 2,00 Polyacrylsäure
(Molekulargewicht
50,000)
0,70 SiO2 keine 0,44 keine
10 5,00 ZnCr2O7 0,50 Rohrzucker 1,00 Wyoming-
Beritonit
keine 0,50 keine
11 S5OO(NH4)2Cr2O7 1,00 Polyvinylalkohol
(Molekulargewicht
0,20 Glimmer 0,70 TiO2 0,43 keine
12
30,000)
6,00 CrO3 0,50 Polyvinyläthyl-
ätber (Molekular
gewicht 40,000)
3,00 SiO2 0,30 Fe(OH)3 0,31 keine
Die obengenannten Beispiele wurden wiederholt, wobei jedoch Behandlungsmischungen zur Anwendung gelangten, die im Verhältnis Konzentrat zu Wasser wie 4:1 bis 1:3 verdünnt waren. In jedem Fall wurden vergleichbare Ergebnisse erhalten.
Patentansprüche:
45
50
55
1. Verfahren zum Aufbringen von hitzebeständigen Schichten zur elektrischen Isolation auf Metalloberflächen, insbesondere auf Blech- oder Bandmaterial aus Eisen oder Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Metalloberfläche eine wäßriges Lösung oder Dispersion, die eine Verbindung des sechswertigen Chroms, eine Siliziumverbindung und eine organische, mindestens eine durch sechswertiges Chrom oxydierbare Gruppe aufweisende Verbindung, enthält, aufgebracht und bei Temperaturen im Bereich von 150 bis 595°C eingebrannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung oder Dispersion im Spritzen oder mittels Auftragsrollen aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung oder Dispersion in solcher Menge aufgebracht wird, daß ein Schichtgewicht von 0,22 bis 3,3 g/m2, vorzugsweise 0,55 bis 1,65 g/m2, resultiert.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einbrennen eine Glüh-
65 behandlung im Temperaturbereich von 760 bis 1150° C nachgeschaltet wird..
5. Konzentrat zur Verwendung gemäß Anspruch 1 bis 3 nach Verdünnen mit Wasser im Verhältnis 4:1 bis 1:3, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,2 bis 22 Gewichtsprozent einer Verbindung des sechswertigen Chroms, 0,15 bis 15 Gewichtsprozent einer Siliziumyerbindung, berechnet als SiO2, und 0,08 bis 8 Gewichtsprozent, organisches Reduktionsmittel, das mindestens eine durch sechswertiges Chrom oxydierbare Gruppe aufweist, enthält.
6. Konzentrat nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich wenigstens ein Metall und/oder eine Verbindung eines Metalls der Gruppen IIa, IIb, VIb, VIIb, VIIIb des Periodischen Systems in Mengen von 0,02 bis 0,5 Gewichtsprozent und/oder wenigstens ein Metall und/oder eine Verbindung eines Metalls der Gruppen III a, IV b, Vb des Periodischen Systems in Mengen von 0,1 bis 3,0 Gewichtsprozent und gegebenenfalls 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Azetationen enthält.
7. Konzentrat nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,6 bis 6,0 Gewichtsprozent einer Verbindung des sechswertigen Chroms, 0,5 bis 2,0 Gewichtsprozent einer Siliziumverbindung, berechnet als SiO2, 0,3 bis 2,0 Gewichtsprozent organisches Reduktionsmittel, das mindestens eine durch sechswertiges Chrom oxydierbare Gruppe aufweist, ein Metall und/oder eine Ver-

Claims (1)

  1. bindung eines Metalls der Gruppen IIa, IIb, VIb, VII b, VIIIb des Periodischen Systems in Mengen von 0,05 bis 0,3 Gewichtsprozent und/oder ein ,Metall und/oder eine Verbindung eines Metalls der Gruppen III a, IV b, Vb des Periodischen Systems in Mengen von 0,2 bis Iund 0,2 bis 0,6 Gewichtsprozent Azetationen enthält.
    8. Konzentrat nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,2 bis 22 Gewichtsprozent Chromsäure, 0,15 bis 15 Gewichtsprozent kolloides Siliziumdioxyd, 0,08 bis 8 Gewichtsprozent Polyacrylsäure, 0,1 bis 3 Gewichtsprozent Aluminium, 0,02 bis 0,5 Gewichtsprozent Eisen und gegebenenfalls 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Azetationen enthält.
DENDAT1249965D 1964-08-12 Pending DE1249965B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38917864A 1964-08-12 1964-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1249965B true DE1249965B (de)

Family

ID=23537173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1249965D Pending DE1249965B (de) 1964-08-12

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3421949A (de)
BE (1) BE667113A (de)
DE (1) DE1249965B (de)
FR (1) FR1455229A (de)
GB (1) GB1077226A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4756933A (en) * 1985-07-17 1988-07-12 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Process of applying an insulating layer
DE19735748A1 (de) * 1997-08-18 1998-07-30 Siemens Ag Isolierung von Elektroblechsegmenten und Leitern einer Spulenwicklung für elektrische Maschinen durch Pulverlackbeschichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942989A (en) * 1970-10-22 1976-03-09 Mayhew John T White rust prevention for zinc coated surfaces
US3998670A (en) * 1972-05-04 1976-12-21 Nippon Steel Corporation Process for producing steel plate substrates for lacquering
US3935035A (en) * 1973-06-05 1976-01-27 Nippon Steel Corporation Aqueous solution and method for surface treatment of metals
DE2711431C2 (de) * 1977-03-16 1986-12-11 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen
US4367101A (en) * 1981-04-06 1983-01-04 Armco Inc. Method of providing an anti-stick coating on non-oriented, semi-processed electrical steels to be subjected to a quality anneal
US4384902A (en) * 1981-06-15 1983-05-24 Occidental Chemical Corporation Trivalent chromium passivate composition and process
CA1256003A (en) * 1984-03-23 1989-06-20 Parker Chemical Company Metal base coating composition comprising chromium, silica and phosphate and process for coating metal therewith
JPH0733583B2 (ja) * 1990-12-26 1995-04-12 川崎製鉄株式会社 クロメート処理めっき鋼材の製造方法
US6447620B1 (en) 1998-06-01 2002-09-10 Henkel Corporation Water-based surface-treating agent for metallic material
JP2013249528A (ja) * 2012-06-04 2013-12-12 Dipsol Chemicals Co Ltd アルミ変性コロイダルシリカを含有した3価クロム化成処理液
EP3000915B1 (de) * 2013-05-23 2017-09-13 JFE Steel Corporation Elektromagnetisches stahlblech mit daran befestigtem isolationsbeschichtungsfilm

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472592A (en) * 1945-01-09 1949-06-07 Allegheny Ludlum Steel Inorganic insulating coating for electrical steel sheet and strip
NL66964C (de) * 1946-04-03
US2835618A (en) * 1954-03-09 1958-05-20 Parker Rust Proof Co Solution and method for producing heat resistant electrical insulation coatings on ferrous surfaces
US2902390A (en) * 1955-07-01 1959-09-01 Parker Rust Proof Co Method of coating metal surface with hexavalent chromium compound and polyacrylic acid
US2846342A (en) * 1955-09-30 1958-08-05 Leo P Curtin Bonding coats for metal
BE568373A (de) * 1957-06-06
US3097118A (en) * 1959-11-09 1963-07-09 Clarence E Leonard Process and product for removing rust and coating materials
BE637664A (de) * 1960-10-10 1900-01-01
US3140204A (en) * 1960-12-27 1964-07-07 Nihon Parkerising Kabushiki Ka Method of inactivating metal surfaces
US3214302A (en) * 1961-02-22 1965-10-26 Hooker Chemical Corp Method for forming insulating coatings on metal surfaces
US3150015A (en) * 1961-08-29 1964-09-22 Allegheny Ludlum Steel Insulation for silicon steel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4756933A (en) * 1985-07-17 1988-07-12 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Process of applying an insulating layer
DE19735748A1 (de) * 1997-08-18 1998-07-30 Siemens Ag Isolierung von Elektroblechsegmenten und Leitern einer Spulenwicklung für elektrische Maschinen durch Pulverlackbeschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BE667113A (de) 1965-11-16
US3421949A (en) 1969-01-14
GB1077226A (en) 1967-07-26
FR1455229A (fr) 1966-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450850C3 (de) Verfahren zum Herstellen von isolierenden Überzügen auf orientiertem Si-Stahlblech zur Verringerung der Magnetostriktion
DE1249965B (de)
DE102010038038A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Isolationsbeschichtung auf einem kornorientierten Elektro-Stahlflachprodukt und mit einer solchen Isolationsbeschichtung beschichtetes Elektro-Stahlflachprodukt
DE1919997A1 (de) Isolierueberzuege und ihre Herstellung
DE2545578A1 (de) Ueberzugsloesung fuer die direkte bildung von isolierueberzuegen auf elektrostahl
DE3214561A1 (de) Isolierende ueberzuege fuer elektrostaehle
DE102018201622A1 (de) Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges Elektroband
DE2621875A1 (de) Kornorientierter siliciumstahl und verfahren zu seiner herstellung
DE2006639B2 (de) Verfahren zum herstellen einer keramik mit hoher ionenleitfaehigkeit
WO2019149582A1 (de) Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges elektroband
DE1433821B2 (de) Verfahren zur Herstellung von doppelt orientierten Elektrostahllechen
DE2334739C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Magnetblechen mit Goss-Textur
EP0038097B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Isolierschichten auf Stahl- bzw. Eisen-Blech oder -Band
DE2447482A1 (de) Verfahren zum ausbilden eines glasfilms auf den oberflaechen kornorientierter stahlbleche
EP3693496A1 (de) Wässrige zusammensetzung zur beschichtung von kornorientiertem stahl
DE2130274C3 (de) Einen Isolierüberzug enthaltende Stahlbleche oder -streifen für elektromagnetische Anwendungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1100422B (de) Verfahren zum Aufbringen von hoch hitzebestaendigen Schutzschichten auf metallischenOberflaechen
DE2436685A1 (de) Verfahren zum satzgluehen von kaltgewalztem stahl
DE1644744C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch isolierenden Überzugs auf einem Elektroblech
DE1801643B2 (de) Verfahren zur herstellung von kaltgewalzten elektrostahlbaendern und -blechen mit isotropen magnetischen eigenschaften
DE980071C (de) Loesung und Verfahren zur Herstellung von hitzebestaendigen Phosphatschichten zur elektrischen Isolation auf Eisen und Stahl, insbesondere zum Isolieren von Magnetblechen
DE1803890C (de) Verwendung eines Überzuges auf Stahlblech zum Stanzen
AT267014B (de) Abgedichtetes Metallrohrelement
DE1250906B (de)
AT209661B (de) Verfahren zum Aufbringen von hochhitzebeständigen Schutzschichten auf metallische Oberflächen