DE1433821B2 - Verfahren zur Herstellung von doppelt orientierten Elektrostahllechen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von doppelt orientierten Elektrostahllechen

Info

Publication number
DE1433821B2
DE1433821B2 DE19631433821 DE1433821A DE1433821B2 DE 1433821 B2 DE1433821 B2 DE 1433821B2 DE 19631433821 DE19631433821 DE 19631433821 DE 1433821 A DE1433821 A DE 1433821A DE 1433821 B2 DE1433821 B2 DE 1433821B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel sheet
rolling
cold
steel sheets
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631433821
Other languages
English (en)
Other versions
DE1433821A1 (de
Inventor
Kenji Yawata City Fukuoka Prefecture Takahashi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yawata Iron and Steel Co Ltd
Original Assignee
Yawata Iron and Steel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yawata Iron and Steel Co Ltd filed Critical Yawata Iron and Steel Co Ltd
Publication of DE1433821A1 publication Critical patent/DE1433821A1/de
Publication of DE1433821B2 publication Critical patent/DE1433821B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1233Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1266Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest between cold rolling steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1272Final recrystallisation annealing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von doppelt orientierten Elektrostahlblechen mit (100) [001]-Orientierung, bei dem ein einfach orientiertes Stahlblech mit (110)[001]-Orientierung als Ausgangsmaterial kaltgewalzt, zwischengeglüht, nachgewalzt und schlußgeglühlt wird.
Die bisher bekannten Verfahren zur Herstellung doppelt orientierter Siliziumstahlbleche können im wesentlichem in drei Gruppen eingeteilt werden. Die erste Gruppe umfaßt ein Verfahren, bei dem das warmgewalzte Blech nacheinander in zwei zueinander im rechten Winkel liegenden Richtungen gewalzt wird. Wie bekannt, wird bei diesem Diagonal walzen das Material in einem Winkel von 50 bis 70° C zur Walzrichtung kaltgewalzt. Ein solches Verfahren ist nicht nur schwierig und zeitraubend, sondern erfordert auch eine spezielle Technik.
Die zweite Gruppe betrifft ein Verfahren, das zuerst von der General Electric Company, USA, eingeführt, und dann in Japan verbessert wurde. Es beruht darauf, daß die Kristallorientierung säulenförmiger Kristalikörner des Gußblockes in Wachstumsrichtung der Kristalle die [100]-Achse hat. Die Herstellung eines orientierten Gußbarrens und sein Auswalzen unterliegt technisch verschiedenen Begrenzungen.
Die dritte Gruppe umfaßt ein Verfahren zur Erzielung einer kubischen Struktur, wobei das Material über 50% bzw. über 75% kalt reduziert, d. h. stärker gewalzt wird, und die Reinigung beim abschließenden Glühen für die sekundäre Rekristallisation durchgeführt wird, insbesondere dadurch, daß der Sauerstoffpartialdruck an der Oberfläche des Materials dadurch so gering wie möglich gehalten wird, daß ein Katalysator verwendet wird oder daß die Verhältnisse der Oberflächenenergie so gesteuert werden, daß die sekundäre Rekristallisation vollständig ablaufen kann. Am einfachsten ist ein Verfahren, das von der Westinghouse Electric Corporation, USA, beschrieben wurde, und bei dem ein Magnetmaterial als Ausgangsmaterial verwendet wurde, das eine Goss-Struktur aufweist. Wenn eine dünne Siliziumstahlplatte mit einer Goss-Struktur um mehr als 60% kalt reduziert wird, ist seine überwiegende Kornstruktur eine (lll)[112]-Struktur (vgl. F i g. 6), und die sekundäre Rekristallisation entwickelt sich vollständig bei einer Temperatur von 1100 bis 14000C.
So ist aus der USA.-Patentschrift 2 992 951 ein Verfahren zur Herstellung doppelt orientierter magnetischer Stahlbleche bekannt, bei dem das Ausgangsmaterial mit einem Reduktionsverhältnis von 60 bis 90% kalt gewalzt wird.
Bei diesem bekannten Verfahren ist z. B. ein einfach orientiertes Siliziumstahlblech mit 1,0 mm Dicke als Ausgangsmaterial erforderlich, wenn man bei einer Kaltreduzierung von 70% ein doppelt orientiertes Siliziumstahlblech von 0,3 mm Dicke herstellen will. Wenn ein dickeres, doppelt orientiertes Siliziumstahlblech hergestellt werden soll und ein stärkeres Kaltwalzen notwendig ist, muß zuvor ein einfach orientiertes Siliziumstahlblech mit mehreren Millimetern Dicke bearbeitet werden. Ein so dickes Siliziumstahlblech kalt zu walzen, ist praktisch nahezu unmöglich, weshalb dieses Verfahren auf sehr dünne Bleche begrenzt ist.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 029 845 ist schließlich ein Verfahren bekannt, das jedoch ganz spezielle Glühbedingungen erfordert, wenn das Endprodukt erhalten werden soll.
Die Erfindung bezweckt, die aufgerührten Nachteile zu beseitigen. Sie bezweckt ferner, dickere doppelt orientierte Stahlbleche einfach und wirtschaftlich herzustellen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das einfach orientierte Stahlblech durch Kaltwalzen um 20 bis 50% reduziert, 20 bis 40 Stunden bei einer Temperatur zwischen 1000 und 12000C zwischengeglüht, durch Nachwalzen um 0,5 bis 2,5% reduziert und abschließend 20 bis 40 Stunden bei einer Temperatur zwischen 1150 und 125O0C schlußgeglüht wird.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden unter bezug auf die Zeichnung beschrieben, in der
Fig. 1 ein (llO)-Polardiagramm eines einfach orientierten Siliziumstahlbleches (der Goss-Struktur) darstellt;
Fig. 2 bis 6 sind Polardiagramme der (HO)-Ebenen von Stahlblechen mit Goss-Struktur, die um 20, 28, 33, 38 bzw. 67% kalt reduziert wurden;
F i g. 7 ist ein Polardiagramm der (110)-Ebene der Kristalle nach dem Zwischenglühen;
Fig. 8 ist ein Polardiagramm der (HO)-Ebene der Kristalle eines doppelt orientierten Siliziumstahlbleches, das nach dem vorliegenden Verfahren hergestellt wurde, wobei die Untersuchungen mit Röntgenstrahlen durchgerührt wurden;
F i g. 9 zeigt in einem Diagramm vergleichsweise Kurven des magnetischen Drehmoments eines doppelt orientierten Siliziumstahlblechs, das gemäß der Erfindung hergestellt wurde, und eines handelsüblichen einfach orientierten Siliziumstahlblechs.
Fig. 10 zeigt Magnetisierungskurven eines doppelt orientierten Siliziumstahlbleches, das gemäß der Erfindung hergestellt wurde, sowie eines handelsüblichen, einfach orientierten Siliziumstahlbleches.
Als Ausgangsmaterial wurde ein einfach orientiertes Siliziumstahlblech verwendet, das aus Kristallen aufgebaut war, deren [001]-Achse in Walzrichtung und deren (HO)-Ebene parallel zur Walzebene verlief.
In den Figuren bedeutet RD die Walzrichtung und TD die zur Walzrichtung senkrechte Richtung.
F i g. 1 entspricht einer typischen »Goss-Struktur«, bei der die Stärke der Konzentration am Pol sehr groß ist, und man sieht aus den Drehmoment-Magnetisierungskurven, daß mehr als etwa 80% der Kristalle die (110) [001 !-Orientierung haben.
Das (110)-Ebenen-Polardiagramm wurde unter Verwendung von Röntgenstrahlen hergestellt, die mit MoKa-Strahlen erzeugt wurden.
Es kann handelsübliches und auch einfach orientiertes Magnetstahlblech mit einem Gehalt an Aluminium oder anderen Zusätzen als Ausgangsmaterial verwendet werden. Wenn ein Isolierüberzug od. dgl. auf die Oberfläche des Ausgangsmaterials aufgebracht ist, dann sollte dieser durch lOminutiges Abbeizen in einer entsprechenden Säure, z. B. in 30%iger Salzsäure, bei 8O0C entfernt werden.
Das Stahlblech wird dann um 20 bis 50% bei Raumtemperatur in der [100]-Richtung kalt reduziert. Die Zahl der Durchgänge sollte kleiner als 15 sein. Der Grund, warum das Kaltwalzverhältnis gemäß der Erfindung 20 bis 50% beträgt, liegt darin, daß im allgemeinen ein schwaches Kaltwalzen technisch leichter durchzuführen und wirtschaftlich vorteilhafter ist als ein starkes Kaltwalzen. Wird das Blech mehr als
50% reduziert, dann ist ein sehr dickes Ausgangsmaterial erforderlich. Wenn, ein einfach orientiertes Magnetstahlblech mit einer industriell tragbaren Dicke als Ausgangsmaterial verwendet wird, dann kann man natürlich nur ein dünnes Endprodukt erwarten. Wenn dagegen die Reduktion weniger als 20% beträgt, dann erhält man keine doppelt orientierte Struktur.
In F i g. 2 beträgt, wie durch Vergleich mit der Fig. 1 ersichtlich ist, die Reduktion oder Querschnittsabnahme beim Kaltwalzen etwa 20°,0, die Struktur bleibt im wesentlichen dieselbe und wird als (1 l())[001]-Struktur bezeichnet. Das Polardiagramm der (llO)-Ebene des Stahlbleches, das mit einer erhöhten Reduktion von 28%'kaltgewalzt wurde, ist in F i g. 3 dargestellt. ·
F i g. 3 zeigt eine überlagerung von drei Polardiagrammen der (110)-Ebene, die man dadurch erhielt, daß die Oberfläche von Proben mit etwa 30 mm2 mit Röntgenstrahlen bestrichen wurden. (In der Figur bedeutet die Marke · — der ausgefüllte Punkt — den Pol der (IlO)-Ebene des (110) [001]-EinkristaIIs.) Der Pol der (llO)-Ebene beginnt bereits von der Idealstellung (110) [001] abzuweichen.
Auch F i g. 4 ist durch eine überlagerung von drei Polardiagrammen der (HO)-Ebene von Stahlblechen zustande gekommen, die um 33% durch Kaltwalzen reduziert wurden. Die Abweichung des Pols der (110)-Ebene ist etwas stärker, wenn man sie jedoch vom Zustand der Verteilung her beurteilt, dann kann sie immer noch als (11())[001]-Struktur bezeichnet werden. Wenn die Reduzierung durch Kaltwalzen auf 38% erhöht wird, tritt die Tendenz zur Ausbildung einer neuen Struktur auf, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist. Die kaltgewalzte (1 H)[112]-Struktur erhält man dadurch, daß eine der (1 K))[OOl]-Strukturen um mehr als 50"',, kalt reduziert wird. Das Polardiagramm der (HO)-Ebene, wie es in Fig. 6 gezeigt ist, entspricht einer Struktur bei einer KaItwalzreduzierung von 67",,. Eine solche typische (111)[112]-Struktur kann kaum unter einem Walzgrad von etwa 50% erreicht werden.
Das kaltgewalzte Stahlblech wird dann sofort geglüht. Das Zwischenglühen wird so lange durchgeführt, bis die Rekristallisierung praktisch vollständig beendet ist oder vorzugsweise länger als etwa 20 Stunden, jedoch weniger als etwa 40 Stunden bei einer Temperatur von 1000 bis 1200 C. Für das Zwischenglühen eignet sich am besten eine Atmosphäre aus Wasserstoff oder eine inerte Atmosphäre mit solcher Reinheit, wie sie bisher für qualitativ hochwertige Siliziumstahlbleche verwendet wird. Es genügt, wenn der Taupunkt unter —40 C ist und der Sauerstoffgehalt weniger als etwa 100 ppm beträgt. Eine Stickstoffatmosphäre ist dann nicht empfehlenswert, wenn ein Fe-Al-Magnetmaterial verwendet wird, da sich hier leicht schädliches AlN im Stahlblech bildet. Wenn im Vakuum geglüht wird, dann sollte das Vakuum besser als 10~3Torr sein. Bei einem solchen Glühverfahren sollte eine Lage eines anorganischen hochschmelzenden Materials, wie AI2Oj oder MgO. .zwischen die geschichteten Stahlbleche oder die aufgewickelten Stahlbänder eingefügt werden, damit diese Bleche nicht aneinanderkleben. Hierzu kann ein Pulver mit einer Korngröße von 10 bis 30u aufgesiebt werden, oder es kann eine Mischung des Pulvers mit Wasser verwendet werden. Die Kühlgeschwindigkeit des Stahlbleches liegt vorzugsweise unter 50 C pro Stunde. Wie in dem zuletzt beschriebenen Beispiel ausgeführt ist, zeigt das Polardiagramm der (IIO)-Ebene nach dem Zwischenglühen, wie aus F i g. 7 ersichtlich, keine Doppelorientierung.
Das zwischengeglühte Stahlblech wird dann mit einem Kaltwalzgrad von 0,5 bis 2,5% bei Raumtemperatur kaltgewalzt. Wenn die Reduktion beim Walzen unter 0,5% liegt, dann reicht die Spannungsenergie, die eine antreibende Kraft bei der Rekristallisierung ist, nicht aus. Wenn sie über 2,5% liegt, dann erhält man nicht die günstige, gewünschte kubische Struktur. Zweckmäßig beträgt die Anzahl der Walzdurchgänge weniger als 10. ■
Danach wird das Blech abschließend geglüht. Die Glühbehandlung erfolgt so lange bei einer Temperatur von 1150 bis 1250'C, bis die sekundäre Rekristallisation vollendet ist oder vorzugsweise etwa 20 bis 40 Stunden. Man erhält damit eine ausgezeichnete kubische Struktur (Fig. 8). Für die Glühatmosphäre gelten die gleichen Bedingungen wie für die Atmosphäre beim Zwischenglühen. Bei diesem Glühen wird, ebenso wie beim Zwischenglühen, das Ankleben der Stahlbleche durch Zugabe von anorganischem, schwer schmelzendem Material verhindert. Die Kühlgeschwindigkeit der Stahlbleche kann nach Wunsch bemessen werden, so daß man keine unerwünschten inneren Änderungen, z. B. Spannungen, erhält, vorzugsweise sollte sie weniger als 50 C pro Stunde betragen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Beispielen erläutert:
■ Beispiel! .
Ein handelsübliches, einfach orientiertes Siliziumstahlblech, 0,30 mm dick, wurde als Ausgangsmaterial verwendet.
Das Stahlblech wurde in einer wäßrigen Lösung einer 30° <,igen Salzsäure 10 Minuten lang bei 80 C gebeizt, dann mit einem Reduktionsgrad von 30% bei 10 bis 15 Durchgängen kaltgewalzt, anschließend in einem Vakuum von weniger als 10"3 Torr bei 1150 C 40 Stunden lang zwischengeglüht. mit 50 C pro Stunde gekühlt und anschließend mit einem Reduktionsgrad von 1,0% einer Härtungswalzung in 6 bis 10 Durchgängen unterzogen, schließlich in einem Vakuum von weniger als K)"3 Torr bei 1200 C 40 Stunden lang abschließend geglüht und mit 50 C pro Stunde gekühlt. Die Magneteigenschaften des so erhaltenen, doppelt orientierten Siliziumstahlblechs sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle
Probe Nr.
Magnetische Eigenschaften bei Gleichstrom
Koerzitivkraft in Oe H'0
0,060
0,070
Magnetinduktion in GauB
Bio B2,
15900
16 750
17 600
18 maximale magnetische Permeabilität
65 000
Magnetische Eigenschaften bei Wechselstrom (50 Hz)
Kernverlust in W/kg JVI (V50 W15/50
0,44
0,95
Orientierung
magnetisches
Drehmoment
in 10* dyn/cm2
17,7
16,2
M/L
ÖZ1
Bemerkungen:
1. J/J" und //'5 sind die Koerzitivkräfte, wenn die maximale Magnetinduktion ß,„ K)(KK) und 15000 G beträgt.
2. B1, Bj, B10 und B25 sind die Magnetinduktionen, wenn die Magnetisierungskraft 1. 3. K) bzw. 25 Oe beträgt.
3. H" K) 50 und W15 50 sind die Kernverluste bei 50 Hz. wenn Bm K)(X)O bzw. 15(KK) G ist.
4. Die Probe wurde in Walzrichtung (/.-Richtung) untersucht.
5. Λ/ und /,sind das erste und zweite Maximum der Kurve des magnetischen Drehmoments.
Wie hieraus ersichtlich ist. wurde festgestellt, daß die Magneteigenschaften ausgezeichnet sind, der Gesamtkernvcrlust Wl5 50 0,95 W kg beträgt, das maximale magnetische Drehmoment so groß ist und das Verhältnis Λ/ L1.09 ist. d. h. daß die kubische Struktur ausgezeichnet ist.
Beispiel2
Die gleichen handelsüblichen, einfach orientierten Siliziumstahlblcche, 0,30 mm dick wie im Beispiel 1. wurden als Ausgangsmaterialien verwendet.
Diese Stahlbleche wurden in einer wäßrigen Lösung einer 3(/'oigen Salzsäure bei 80 C 10 Minuten gebeizt, anschließend mit Reduktionsgraden von 24, 30 und 38" ο kaltgewalzt, wobei 10 bis 15 Durchgänge stattfanden, worauf dann in einer Stickstoffatmosphäre mit einem Taupunkt von -46 C bei 1200 C 20 Stunden zwischengeglüht und schließlich mit 50 C pro Stunde gekühlt wurde.
Die Struktur des Materials nach dem Zwischenglühen der zu 30% kalt reduzierten Bleche ist in F i g. 7 gezeigt. Wie aus F i g. 7 ersichtlich ist, ist in dieser Verfahrensstufc die kubische Struktur in keiner Weise bei diesem Ausrührungsbeispiel in Erscheinung getreten.
Die Bleche wurden dann mit Reduktionsgraden von 1.0 und 1.5" ο bei 6 bis K) Durchgängen einer Streckwal/ung unterworfen, damit sie eine ausreichende Zugenergie erhielten, worauf sie in einer Stickstoffatmosphäre mit einem Taupunkt von —45 C bei 12(K) C 20 Stunden lang abschließend geglüht und schließlich mit 50 C pro Stunde gekühlt wurden. Die Ergebnisse der so erhaltenen, doppelt orientierten Siliziumstahlbleche sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Diese Daten gelten nur für die Walzrichtung.
Tabelle Magnetische Eigenschaften bei Gleichstrom
GES 18
GES 8
Magnetinduktion in OauB
16 000
14 200
16000
17000
16 250
16 550
17 17600 17
18 18 18 maximale magnetische Permeabilität
48(MX)
46 000
73 800
Magnetische
F.igcnschaften
bei Wechsel
strom (50 H/)
Kern verlust
in W kg
Hl 5 50 Orientierung
magnetisches
Drehmoment
in IW* dyn cm:
/- M I.
H 10 50 1,71 Λ/ 16,9 1.0
0,77 1.54 17.3 16.0 LO
1.07 1.16 16,9 15.5 1.0
0.62 16,7
Wie aus dieser Tabelle ersichtlich ist. ist das Verhältnis A/ L aufeinanderfolgender Maxima des magnetischen Drehmoments .V/ und L gleich 1.02 bis LOK. was eine bemerkenswerte Doppeloricntierung anzeigt. F i g. 8 zeigt ein Polardiagramm, das man erhält, wenn verschiedene Proben aus den doppelt orientierten Siliziumstahlblechcn ausgewählt werden, die man nach dem crfindungsgeniäßen Verfahren hergestellt hat, wie dies an diesem und zwei weiteren Beispielen zu sehen ist. die mit Röntgenstrahlen analysiert wurden und deren Polardiagramme der (llO)-Ebcne überlappt sind. Wie aus dieser Figur <«> ersichtlich ist. ist die Struktur des Produktes eine günstige kubische Struktur, die (lOO)-Ebenen der Kristalle liegen im wesentlichen parallel zu einer Walzebene, wobei eine Abweichung von nur wenigen Grad auftritt, und die [001]-Richtungen der Kristalle <·? haben eine Ausbreitung über 15 nach rechts und links. Die Markierung O in der Figur zeigt den Pol der (110)-Ebene des (KX)) [(X)I]-Einkristalls an.
Beispiel 3
Die gleichen handelsüblichen, einfach orientierten Siliziumstahlbleche mit einer Dicke von 0.30 mm. wie im Beispiel 1. wurden als Ausgangsmaterialien vor-' wendet.
Diese Stahlbleche wurden in einer 3Gf'„igen wäßrigen Salzsäurelösung bei 80 C K) Minuten gebeizt, bei einer Reduktion von 30",, mit 10 bis 15 Durchgängen ausgewalzt und anschließend in einer Argonatmosphäre mit einem Taupunkt von -47 C bei KXK) C 20 Stunden lang zwischengeglüht, dann mit 50 C pro Stunde gekühlt, einer Härtungswalzung unterworfen, bei der die Reduktion K)",, betrug und 6 bis 10 Durchgänge stattfanden, schließlich in Argonatmosphäre mit einem Taupunkt von -47 C bei 12(X) C 40 Stunden lang abschließend geglüht und mit 50 C pro Stunde gekühlt. Die Ergebnisse der so erhaltenen, doppelt orientierten Siliziumstahlbleche sind in Tabelle 3 zusammengestellt. In dieser Tabelle bedeutet L die Probe in Walzrichtung und Odie Probe in einer Richtuni! senkrecht zur Walzrichtuni;.
-τι
j Rich-Probc ι lung
Nr. der Probe
GES
GHS
L C
Kaltwalzen in",,
38
38
Hiir- ;
tungswal/cn
in "„
Tabelle Magnetische l-igcttschartcn bei (ileichslrotii
Koerzitivkraft
in Oe
1.0 '0.07210,093
Magnctinduktion in (iauU
»,„
H-,
15500:16750117850 H8750
1.0 0,07810.101 Il 5(XX) 16 3(X) !17(XX) 177(X) maximale
magnetische
Permeabilität
51 300
Magnetische
ι [-.igcnschaflen
bei Wechselstrom (50 H/)
Kernverlust
in W kg
If K) 50
0.57
48 700 ! 0.52
If 15 50
1.04
1,03
Orientierung
magnetisches
Drehmoment
in IO4 ihn cm-
Λ/
17.5
17,4
16.9
17.1
In diesem Fall erhielt man beachtlich doppelt orientierte Sili/iumstahlbleche. deren magnetische Eigenschaften etwas schlechter waren, die maximale magnetische Permeabilität lag bei etwa 50(MM) und sehr ausgezeichnet in der Wal/richtung und betrug etwa 50(XX) in der da/u senkrechten Richtung, und außerdem war das maximale magnetische Drehmoment größer als 17- K) 4 dyn cnr. und das Verhältnis aufeinanderfolgender Werte des magnetischen Drehmoments lang bei etwa 1.02.
Fi'g. 9 zeigt die Kurve des magnetischen Drehmoments der Probe CiIiS 49 in Tabelle 3. verglichen mit einem einfach orientierten Sili/iumstahlblech. das das Ausgangsmaterial darstellt. Beide haben eine tv pische. ausgezeichnete, kubische Struktur b/w. (ioss-Struktur.
In der Probe GHS 49 war Λ/ = 17.1 und 17.7. durchschnittlich 17.4. L - 16.5 und 17,6. durchschnittlich 17.1 und Λ/ /. = 1.02. und in der Probe / 11 war Λ/ = 15.8 und 16.5. durchschnittlich also 16.2./. 5.7 und 6.1. durchschnittlich 5.9 und schließlich Λ/ /. = 2.75.
1" i g. 10 zeigt die Magnetisierungskurven (; der /.-Richtung und der ('-Richtung in Tabelle.3 im Vergleich mit den Mugnctisicrungskurvcn 7. in /. und ('-Richtung des Ausgangsmaterials. //, und Ilh entsprechen in der Zeichnung dem oberen Maßstab //, und dem unteren Maßstab Hh in der Abszisse.
Wie aus der obigen Figur ersichtlich ist. erhält man im Vergleich zu den Magneteigenschaften des sogenannten Goss-Stahlbleches. das eine ausgezeichnete Magnetisierung nur in der Walzrichtung aufweist.
gemäß der Hrfindung ein doppelt orientiertes Stahlblech mit einer Reihe von Vorteilen.
In Wal/richtung /. sind die Magneteigenschaften (dargestellt durch die Kurve GL) des gemäß der Hrfindung erhaltenen Stahlbleches so gut oder vielleicht sogar noch etwas besser als diejenige (dargestellt durch die Kurve//.) des Goss-Stahlbleches. und in der Querrichtung C sind die Magneteigenschaften GC des ersteren so weit verbessert, daß sie nahe/u gleich denen des letzteren in Wal/richtung sind. Hei dem
« gemäß der Hriindung hergestellten doppelt orientierten Stahlblech werden so ausgezeichnete Magnet isierimgseigenschaften wie in Wal/richtung des Goss-Slahlbleches nicht nur in der Wal/richtung. sondern auch in der da/u senkrechten Richtunu liefunden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren /ur Herstellung von doppelt orientierten HIektrostahlbleehen mit (KM))[OOI !-Orientierung, bei dem ein einfach orientiertes Stahlblech mit (I I()| I (M)I ]-()rientierung als Alisgangsmaterial kaltgewalzt, zwischengegliiht. nachgewalzt und schlußgeglüht wird, dadurch g e k e η η / e i c h net. daß das einfach orientierte Stahlblech durch Kaltwalzen um 20 bis 50"„ reduziert. 20 bis 4(1 Stunden bei einer Temperatur /wischen KMM) und 12(M) C /wischengeglüht, durch Nachwalzen um 0.5 bis 2.5",, reduziert und abschließend 20 bis 40 Stunden bei einer Temperatur zwischen 1150 1250 C schlußiiculüht wird.
    Hier/u 2 Hlatt Zeichnungen "0* 51 ί ■ ^2
DE19631433821 1962-03-19 1963-03-19 Verfahren zur Herstellung von doppelt orientierten Elektrostahllechen Pending DE1433821B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1083362 1962-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1433821A1 DE1433821A1 (de) 1968-11-28
DE1433821B2 true DE1433821B2 (de) 1970-04-16

Family

ID=11761341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631433821 Pending DE1433821B2 (de) 1962-03-19 1963-03-19 Verfahren zur Herstellung von doppelt orientierten Elektrostahllechen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3212942A (de)
BE (1) BE629681A (de)
DE (1) DE1433821B2 (de)
GB (1) GB1039023A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3379581A (en) * 1964-12-21 1968-04-23 Armco Steel Corp Desulfurizing coating for ferrous material and method of using it
DE1558012A1 (de) * 1966-09-14 1970-02-12 Vacuumschmelze Gmbh Verfahren zur Verminderung der Verluste in Wuerfeltexturblechen aus Eisen-Silizium-Legierungen
US3640780A (en) * 1970-06-25 1972-02-08 United States Steel Corp Method of producing electrical sheet steel with cube texture
US3971678A (en) * 1972-05-31 1976-07-27 Stahlwerke Peine-Salzgitter Aktiengesellschaft Method of making cold-rolled sheet for electrical purposes
DE3853871T2 (de) * 1987-11-27 1995-09-21 Nippon Steel Corp Verfahren zur Herstellung doppeltorientierter Elektrobleche mit hoher Flussdichte.
US6217673B1 (en) 1994-04-26 2001-04-17 Ltv Steel Company, Inc. Process of making electrical steels
DE69517557T2 (de) * 1994-04-26 2001-02-08 Ltv Steel Co Inc Verfahren zum Herstellen von Elektrostahl
US6068708A (en) * 1998-03-10 2000-05-30 Ltv Steel Company, Inc. Process of making electrical steels having good cleanliness and magnetic properties
CN114293106A (zh) * 2021-12-31 2022-04-08 武汉科技大学 一种双取向硅钢薄带及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2076383A (en) * 1934-05-14 1937-04-06 Gen Electric Process for improving the magnetic properties of silicon steel
BE559738A (de) * 1956-08-01
US3130092A (en) * 1959-05-29 1964-04-21 Armco Steel Corp Process of making cubic texture silicon-iron
US3090711A (en) * 1959-07-06 1963-05-21 Armco Steel Corp Procedure for secondary recrystallization
US3089795A (en) * 1959-11-18 1963-05-14 Westinghouse Electric Corp Method for producing fiber texture and cube-texture sheets of iron-base alloys
US3105782A (en) * 1960-10-10 1963-10-01 Gen Electric Method of producing magnetic material
US3078198A (en) * 1961-06-07 1963-02-19 Westinghouse Electric Corp Process for producing oriented silicon steel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1039023A (en) 1966-08-17
BE629681A (de)
US3212942A (en) 1965-10-19
DE1433821A1 (de) 1968-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848867C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zum Herstellen von nicht-orientierten Siliziumstahlblechen mit besonders guten elektromagnetischen Eigenschaften
EP0619376B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen mit verbesserten Ummagnetisierungsverlusten
DE2409895C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumstahls mit Würfelkantenstruktur und einer Permeabilität bei H = 10 Oersted von mehr als 1820
DE2545578A1 (de) Ueberzugsloesung fuer die direkte bildung von isolierueberzuegen auf elektrostahl
DE1920968A1 (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Magnetblechen fuer hohe magnetische Induktionen
DE3220255C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektrostahlblech oder -band
DE3229295A1 (de) Kornorientiertes elektrostahlblech und verfahren zu seiner herstellung
DE2816880C2 (de) Kornorientiertes Magnetstahlblech
EP3625373A1 (de) No-elektroband für e-motoren
EP0431502B1 (de) Nichtkornorientiertes Elektroband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2816173C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bandkernen
DE102018201622A1 (de) Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges Elektroband
DE1433821B2 (de) Verfahren zur Herstellung von doppelt orientierten Elektrostahllechen
DE2307464A1 (de) Eisenlegierungen und verfahren zu deren herstellung
DE1954773B2 (de) Verfahren zur herstellung von einfach kornorientierten silizium-stahlblechen mit hoher magnetischer induktion und niedrigem eisenverlust
DE3116419A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kornorientierten, elektromagnetischen stahlbandes
DE1263055B (de) Verfahren zum Herstellen von nicht orientiertem Eisen-Siliciumblech
WO2019149582A1 (de) Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges elektroband
DE3942621A1 (de) Magnetische stahlplatte zur verwendung als element zur magnetischen abschirmung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1422821C (de)
DE1261147B (de) Verfahren zur Herstellung magnetisierbarer Bleche mit einer Dicke bis 0, 63 mm, vorzugsweise von 0, 20 bis 0, 63 mm, mit Wuerfeltextur aus Eisen-Molybdaen-Legierungen
DE2542173C2 (de)
CH639425A5 (de) Verfahren zum herstellen von bandkernen.
EP0513729A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen
DD153132A5 (de) Kohlenstoffarmes elektrostahlblech und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971