DE1433821A1 - Verfahren zur Herstellung von doppelt orientierten Magnetstahlblechen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von doppelt orientierten Magnetstahlblechen

Info

Publication number
DE1433821A1
DE1433821A1 DE19631433821 DE1433821A DE1433821A1 DE 1433821 A1 DE1433821 A1 DE 1433821A1 DE 19631433821 DE19631433821 DE 19631433821 DE 1433821 A DE1433821 A DE 1433821A DE 1433821 A1 DE1433821 A1 DE 1433821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oriented
steel sheet
cold
double
rolled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631433821
Other languages
English (en)
Other versions
DE1433821B2 (de
Inventor
Kenji Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yawata Iron and Steel Co Ltd
Original Assignee
Yawata Iron and Steel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yawata Iron and Steel Co Ltd filed Critical Yawata Iron and Steel Co Ltd
Publication of DE1433821A1 publication Critical patent/DE1433821A1/de
Publication of DE1433821B2 publication Critical patent/DE1433821B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1233Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1266Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest between cold rolling steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1272Final recrystallisation annealing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

ψ. Zuimtoin - Dr. Dr. R.
■ - ■-■■'■· '..■··■i'·^'-"' -iS
TAVlTA
4 STEEL αΟΗΡΙΙίϊ, ltd., Tolcyo/Japan
Verfahren sott Heratellungnioppolt orientiertes Kagnetstahlbleol
Die Erfindung betrifft ein Verfahren aur Herstellung von doppelt orientierten Kagnetstahlbleohen, die Xristallköroer der (100)/^oV7- . Orientierung haben, wobei ein einfach orientiertes Stahlblech, das *?■ Xriatallkörner der (110) ^0i7-0rlentierung hat» als Ausgangsmaterial V verwendet wird, und das kaltgewalzt, sswisohengeglüht, naohgewalat _»: und Bohlußgeglüht wird. ' . '.
An einfach orientierten Slliaiumstahlblechen wurden Yersuohe geuaoht, j
um die /Too/ Richtung der Achse der leichtesten Magnetisierbarkeit |
der Siliaium-Eieenkriatallkörner in Walzriohtung zn orientieren und f
die (110) Ebene der Kristalle parallel sur Valsebene aus»urlohten, ' ; wobei die1 Zusammensetzungen, die |t>ftOTKBw»wiiiil^^y»Sji^igfg die
Yerhältnieae beim Valeen und beim Glühen aowle Kombinationen dieser \
, ■■■ ■ ■-.-■-.■ ■-■ . .ι
Λ rt
BAD ORIGINAL
* · ■ ■ "ι
Umstünde zu berücksichtigen sind· Sie Körner halsen (110) /pol/, d.h. eine einfache Orientierung· Aufgrund dieser Versuche können Sili£iumstahl]}lech© mit überlegenen,magnetischen Eigenschaften
■ in Walzriohtung hergestellt werden, jedoch sind die meisten. Zristallkörner derartiger Stahlbleche so angeordnet, daß die/ptV7 Riohtung der Achse der schwersten Orientierung in die zur Walzriohtung senkrechte !Richtung fällt, wobei die magnetischen Sigen- - schäften in dieser Richtung weit schlechter als in Walzriehtung sind· Die Verwendbarkeit einfach, orientierter Süig.iumstahloleche ist daher begrenzt· Derartige Bleche werden ausschließlich für Spiralkerne ©der-gewickelta Kerne oder für rahmenförmige Eisenkerne verwendet.
Unter doppelt orientierten, M$gnetstahlblechen versteht mn dagegen solche ι bei denen die Kubuskante der Körner in der %b&&& der Bleche parallel vox Walsrichtung; und zu der dazu senkrechten Richtung verläuft. 3)ie Körner haben also. (100) ^oOiJ-Struktur· Dies bedeutet, daß die doppelt orientierten läagnetstahlhleche auch in Querrriohtung die gleichen guten magnetischen Eigenschaften haben*, . wie in
Die bisher bekannten Verfahren zum Herstellen doppelt Slligiumstahlifeleohe können im wesentlichen in drei Gruppen eingeteilt werden· Die erste Gruppe umfaßt ein Verfahren, bei den das warm gewalzte Blech nacheinander in zwei zueinander im rechten Winkel liegenden Richtungen gewalzt wird· Wie bekannt, wird bei diesem Dlagonalwalsen das Material in einem Winkel von JD bis 70°
* 809810.-/0670
14338'2-ί - 5 - · -
zur Walzrichtung !salt gewalzt. Sin solches Verfahren ist nicht nur schwierig und seitraubend, sondern erfordert auch eine ■
spezielle Technik. - / .·· |
Die «weite Gruppe betrifft ein Verfahren, das zuerst von der General" Eleotrio OoErpany, USA, eingeführt und dann in Japan verbessert wurde Ee "beruht darauf, daß die Kriötallorientierung säulenförmiger l ; Krietallkörner des GuBblootea in Vaohstumeriohtung der Kristalle . ■ die /Jooj Achee hat· Die Herateilung einea orientierten Gußbarrens, und sein Auevalzon muß technisch verschiedenen Begrenzungen unter- . «orf en werden.
Die dritte Gruppe umfaßt ein Verfahren zur Erzielung einer kubischen Struktur, wobei das ,Material über 5θ£ bzw. über 15$ kalt reduziert, d.h. 3£l3GSii5:^gewaist wird, und die Reinigung beim abschließenden hen-für die sekundäre Rekristallisation durchgeführt wird, insbesondere dadurch, daß der Sauerstoffpartialdruck an der Oberfläche. des Materials dadurch so gering wie möglich gebalten wird, daß ' ein Katalysator verwendet wird oder daß die Verhältnisse der Oberflächenenergie so gesteuert werden, daß die sekundäre Rekristallisation vollständig ablaufen kann. Am einfachsten ist ein Verfahren, das von der Westinghouse Electric Corporation, TJSA, beschrieben wurde, und bei dem ein Magnetmaterial als Ausgangematerial verwendet wurde, das eine Goss-Struktur auf weisJ., Wenn eine dünne Sili^iumstahlplatte mit einer Goss-Struktur um mehr als 6G^ kalt reduziert wird, dann ist seine überwiegende Kornstrulctur eine (111) /Ti^7-Struktur (vergl. Jig. 6)p und die sekundäre Re-
BAD ORIGINAL
809810/0670
kristallisation entwickelt eich vollständig bei einer !Temperatur . von 1100 bis 1400*0. ? , ' ' |
Bei diesen bekannten Verfahren ist ζ·Β. eideinfach orientiertes - · Sili&iumstahlbleeh mit 1,0 mm Dioke als Ausgangsmaterial erforderlich, wenn man bei einer Saltreduzierung von 70$ ein doppelt orientiertes Silisiumstahlbleeh von 0,5 mm Dicke herstellen will» ·. Wenn ein dickeres» doppelt orientiertes Süiziumstahlbleeh herge- ;4 stellt werden soll und ein stärkeres kaltwalzen notwendig lot, muß .;; zuvor ein einfach orientiertes Sillciumstahlblech mit mehreren mm ' Dicke bearbeitet werden« Ein so dickes Sili&iumstahlblech kalt zu walzen» 1st praktisch nahezu unmugllch, wesijfclb diese Verfahren auf sehr.dünne Bleche.begrenzt sind» '
Die Erfindung bezweckt» die aufgeftihrten Nachteile zu beseitigen* Sie bezweckt ferner» dickere doppelt orientierte Stahlbleche einfach und wirtschaftlich herzusteilen«
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht» daß das einfach orientierte Stahlblech, durch KJaltwalz@n um 20 bis 5C$ reduziert
,V '
wird, daß ferner das kaltgewalzte Stahlblech bei einer temperatur von 1000 bis 1200°ö solange erwischengeglüht wird» bis die Re-
. kristallisation praktisch vollständig beendet ist» und daß dann
■.·-· ■ ■ · ■-''-■■ % j( ■
das zwisohengeglühte Stahlblech durch Nachwalzen um 0,5 bis 1,5^ reduziert wird,, worauf das nachgewalzte Stahlblech bei einer Temperatur von 1150 bis 1250°0 solange schlußgeglüht wird, bis die Sekundäre Rekristallisation beendet ist·
original 8098107 06 7 0
Sine beispieleweise Auefunrungsform der Erfindung wird im folgenden unter bezug auf die Zeichnung "beeohrieben, in der
Pig. 1 ein (110) Polardiagramm eine· einfach orientierten Süiaiumstahlbleohes (der Goss-StruTctur) darstellt* . ·
Pig. 2 bis 6 sind Polardiagramme der (110) Ebenen -Von Stahl- ■ bleohen mit Goss-StruTctur, die um 20, 28, 33» 38 bzw· 675* kalt reduziert wurden· . . , • 71g· 7 ist ein Polardiagramm der· (110) Ebene der Kristalle naoh dem Zwischenglühen.
Pig, 8 ist ein Polardiagramm der (110) Ebene der Kristalle eines doppelt orientierten Sili|iumstahlbleohes, das naoh dem vorliegenden Verfahren hergestellt wurde, wobei die Untersuchungen mit Röntgenstrahlen durchgeführt wurden«
Pig. 9 zeigt in einem Diagramm vergleichsweise Kurven des magnetischen Drehmoments eines doppelt orientierten Sili^iumstahTbleoha, das gemäß der Erfindung hergestellt wurde, und eines handelaüT&i- , ohen einfach orientierten SÜiaiumstahlbleohs·
Pig. 10 zeigt Magnetisierungskurven eines doppelt orientierten l Silijiumstahlbleches, das gemäß der Erfindung hergestellt wurde, sowie eines handelsüblichen, einfach orientierten Silisiiumstahlbleches.
Als Ausgangsmaterial wurde ein einfaoh orientiertes Siliciumstahlblech verwendet, das aus Kristallen aufgebaut war, deren ßSo$J Achse in ¥alzriohtung und deren (110) Ebene parallel zur Yftlsebent -verlief· . · - - - . .· · ,■ ■
. . ■ BAD ORtGiNAL
■·;ι j
In den !Figuren Bedeutet HB die Walzriehtung und TD die zur WaIsriohtung senkrechte Bichtung· . . .
Pig» 1 entspricht einer typischen "Goss-Struktur", "bei der die Stärke des? Xonaentiation am Pol sehr groß ist» und man sieht aas den Bretooment-H^etisierungskurven, dad mehr als etwa 80$ der Kristalle die (110) £5oiJ Orientierung haben.
Das (110) Ebenea-Polardiagramm wurde -unter Verwendung von Röntgenstrahlen hergestellt, die mit HoE0^ Strahlen erzeugt wurden.
' Bs kann handelsübliches und auch einfach orientiertes Magnetstahl-.bljsoh mit einem Gehalt an Aluminium oder anderen Zusätzen als Aus-Λ jgangsmaterial verwendet werden. Wenn ein Isolierübersug oder r dergl« auf die Oberfläche des Ausgangsmaterials aufgebracht ist, dann sollte dieser duroh lO-minütlges Abbeizen in einer entsprechen· den Säure, 2.B. in 30^-iger Salzsäure, bei SO0G entfernt werden.
, ,Baum , ■ Daa Stahlblech wird - dann um 20 bis 5Q> bei faü2SiiSL-\fcemperatur in der
Biohtung kalt reduziert. Me Zahl der Durchgänge sollte
" ./ ■ / · . "Kalt '
kMner als 15 sein« Der Grund, warum d&^i^
gemäß der Erfindung 20 bis 5C$ beträft, liegt darin, daß im allgemeinen ein söhwaohes Ealtwalzen technisch leichter durchzuführen und Wirtschaftlich vorteilhafter ist als ein starkes Kaltwalzen. Wird das Blech mehr als 5Oß> reduziert, dann ist ein sehr dickes Aus gangsmaterial erforderlich. Wenn ein einfach orientiertes iJagnötfltahlbleoh mit einer industriell tragbaren Dicke als Ausgangsmatorial verwendet wird, dann kann man natürlich nur ein dünnes
."■·. ' · » .BAD ORIGiMAL
· Α Λ 4 A ./ 'η /* rf n
Endprodukt erwarten· Wenn dagegen die Reduktion weniger ala 2Oj6 betrögt, dann erhält man keine doppelt orientierte Struktur·
BAD
80981
In Jig. 2 beträgt, wie durch Vergleich mit der 21g, 1 ersichtlich ist, die Reduktion oder Querschnittabnahme beim Kaltwalzen etwa 2Ο5έ, die Struktur bleibt im wesentlichen dieselbe und wird als (110) /5pi7~Struktur bezeichnet« Das PolardSagramm der (110) Ebene des Stahlbleches, das mit einer erhöhten Reduktion von 28$ kalt gewalzt wurde, ist in £ig. 5 dargestellt· . . ·;
Pig. 3 zeigt eine Überlagerung von drei Polardiasrammen der (1 tO) Ebene, die man dadurch erhielt, daß die Oberfläche von Proben mit. etwa 30 mm mit Runtgenstrahlun bestrichen wurden» (In der Figur bedeutet die Market-der ausgefüllte Punkt - den Pol der (110) * Ebene des (110) /5017 Einkristalls). Der Pol der (110) Ebene beginnt bereits von der Idealstellung (110) ßfofj abzuweichen. '
Auch Pig.. 4 ist durch eine -Überlagerung Ton drei Polardiagrammen der (110) Ebene von Stahlblechen zustandegekommen, die um 33$ durch Kaltwalzen reduziert wurden« Die Abweichung des Pols der (110) Ebene ist etwas sträker, wenn man sie jedoch vom Zustand ? der Verteilung her beurteilt, dann kann sie iaamer noch als (110) ρ /0017-Struktur bezeichnet werden· Wenn die Reduzierung durch \ Kaltwalzen auf 3S^ erhöht wird, tritt die Sendenz ssar Ausbildung ν einer neuen Struktur auf, wie dies aus Pig· 5 ersichtlich ist. -1 Die kalt gewalzte (111)2T127J-Struktur erhält man dadurch, daß eine
dös (110) 2pO77-Struktur um mehr als 50$ kalt reduziert wird. Das Polardiagramm der (110) Ebene, wie es in S1Ig. β gezeigt let, . : entspricht einer Struktur "bei einer Kaltwalzreduzierung Von, 67$. Sine solche typische (111) /Tl 2J- Struktur kann kaum unter einem ffiederwalzverhältnis von etwa 50$ erreicht werden. .
Das kalt gewalate Stahlblech wird dann sofort geglüht« !Das Zwischenglühen wird solange durchgeführt» bis die Rekrlstallisierung praktisch vollständig beendet ist oder vorzugsweise länger als etwa 20 Std., jedoch weniger als etwa 4® Std* bei einer Ssmperatia? von 1000 bis 1200*8. Pur das Zwischenglühen eignet eich am bestes eine Atmosphäre aus Wasserstoff oder eine inert© Atmosphäre mit : .'; solcher Eelmheit» wie sie bisher für" qualitativ boehuertige Si-
2. ■ ■ ■
li^iumstahlbleche yerweadet wird. Eg genügt9 wenn des
unter ~40°ö ist und der Sauerstoffgehalt weniger als etwa 2fe.il© pro Killion beträgt. Sin© Stiökstoffatmosphäre .ist dam. nieht empfehlenswert, wenn ein !Fe-Jl Msgnetmaterisl. verwendet wird, da sich hier leicht schädliches AlHT im Stahlblech bildet« Wenn Jm Yakuum geglüht wird» dann sollte das Takmos niedriger als i0""^mm Hg sein» Bei einem solchen Glühverfahren sollt© eine üage eines anorganischen hochschmelzenden Materials f wie IX2Q^ . oder MgO zwischen die geschichteten Stahlbleche oder die aufge~ wickelten Stahlbänder eingefügt werden? damit diese Bleche nicht aneinander kleben. Hierzu kann ein Pulver mit einer Korngröße von 10 bis 30μ auf gesiebt werden, oder es kann eins Mischung des Pulvers mit Wasser verwendet werden. Die Eühlgeschwindigkeit des Stahlbleches liegt vorzugsweise unter 500G pro Std. Wie in dsm
BAD ORIGINAL
' Ό Λ ft Λ 1 Λ /' Λ Λ 1 η
BuXetzt beschriebenen Beispiel ausgeführt 1st» zeigt das Polardiagramm der (110) Ebene nach dem StolsohengLühettf wie aus Pig« 7 ersiohtlioh, keine DoppeXorientierung«
Das zwisohengegXühte Stahlbleoh wird dann alt einem verhältnis von 0,5 bis 2,5# bei hsSÄo&emperatur m<feewalat. "Wenn die Reduktion heim Walzen unter 0,5/6 liegt, dann reicht die Spannungsenergie ι die eine antreibende Kraft bsi der Rekriatallisierung ißt, nicht aus· Venn sie Über 2,5^ liegt, dann erhalt man nioht die günstige, gewünschte kubische Struktur» Zweokmäßsig beträgt die Anzahl der Walzdurohgänge weniger als 10.
Danach wird das Blech absohliessend geglüht« Die Glühbehandlung erfolgt solange bei einer temperatur von HSO I)Is 125O°Ö, Ms die sekundäre Rekristallisation vollendet ist oder vorzugsweise etwa 20 bis 40 Std. Man erhält damit eine ausgezelöhräe kubische Struk- ", tür (Pig· 8) · Pur die SLühatmosphäre gelten die: gleichen Bedingungen, wie für die Atmosphäre beim Zwischenglühen. Bei diesem Glühen fl wird, ebenso wie beim Zwischenglühen das Ankleben der Stahlbleche durch Zugabe von anorganischem, schwer schmelzendem Material verhindert. Die Kühlgeschwindigkeit der Stahlbleche kann nach Wunsoh bemessen werden, so daß man keine unerwünschten inneren Änderungen, z.B. Spannungen erhält, vorzugsweise sollte sie weniger als 50°0 pro Srfcd. betragen. . / -
80981070670 BAD ORIG.NAL
■ ,. Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen
j*-,erläutert i" ■ .' ' · ■- .. ·. ' .·'..'■"
' Beispiel 1 .
.' Bin handelsübliches, einfach orientiertes Silioiumstahlblech (Yawata Orient Core Z 111 entsprechend Arme ο Oriented M-6W) Of30 mm äiok, wurde als Auegangsmaterial verwendet.
,;. Das Stahlblech wurde in einer wässerigen lösung einer 30 jiigen Salzsäure 10 Minuten lang bei 8O0C gebeizt» dann mit einem Reduktionsverhältnis von 30 # bei 10 bis 15 Durchgängen - kaltgewalzt» anschließend in einem Vakuum von weniger ale 10"" ' Bg bei 11500O 40 Stunden lang zwischengeglüht, mit 500G pro ; > Stunde gekühlt und anschließend mit einem Heduktionsverhältnis ':; von 1»0 einer Härtungsiralzung in 6 bis 10 Durchgängen unterzogen, echlieBlich IWäankViLttOxtutj in einem Vakuum von weniger als 10""5ω Hg bei 12000O 40 Stundtn lang abeohlitSend geglüht und .·- sit 500O pro Stunde gekühlt· Die Magnetoigenaohaften des so er-■,;'. halten«η, doppelt orientierten Slliolumstahlbleohs sind in Tabelle 1 zusammengestellt«
BAD ORIGHNAL
8098 -TO/ 0 6 7 0
Tabelle
Probe Br ·
Magnetieehe Eigenschaften bei Gleichstrom
Magnetische Eigenschaften bei Wechselstrom (50 Hb)
Orientierung
Koerzitivkraft in Oe
Magnetlndüktlon in Gauss
ilaximale
aagnetiBche Pen&eabilitä Kernverlust in W/kg
Magnetisches Drehmoment in
x 10 äyn/cm
10 „ 15 . -c Hc
25 f 10/50 W 15/50
H/L·
0,060 0,070
15900 16750 17600 18900
65000
0,44 Ot95
17,7 16,2 1,09
CO OO
Bemerkungen!
Und H0 1* »lad dt· KoereitiWkräifte» wenn die maximale Magnet Induktion B1n 10000 und 15000 ö beträgt.
2« Bjt Β·, B10 und BgK sind die Magnetindulctionenp wenn die Mignetieierungskraft 1, 3» IO bew* 25. Oe
.3* V 10/50 und W 15/50 sind die Kernverluete bei 50 He, wenn ^ ;^ 10000 bew; 15000 β ieti :
4. Die Probe wurde in Walerlohtung {!-Richtung) untersucht» ' 5· M und % ist dae erste und iWfite Maximum der Kurve des
Wie hieraus ersiehtlloh ist, wurde festgestellt, daß die , Magnetelgensohaften ausgezeichnet sindB der Gesamtkernverlust 1
' W 15/50 O#95 W/kg beträgt« das maximale magnetische Drehmoment ]
bo groß ist und das Verhältnis 10/1,09 ietf .d*h, daß die kubisohe Struktur ausgeeeiohßet let«
Die gleiohenhandeltsübliohsn, einfach orientierten Silicium-, Stahlbleche (Z 11) 0,30 mm dlok wie in Beispiel 1 wurden als 1 Auegangsmateriälien verwendet« < i
" Diese Stahlbleche wurden In einer wässerigen Lösung einer \ '·:. 30 jtigen SalBEäure bei 800O 10 Minuten gebeizt, anschließend ί
.ORIGINAL : k
809810/0670 l·
mit Beduktionaverhältnissen you 24§ 30 und 3d ji kalt gewalzt, wobei 10 bis 15 Durchgänge stattfanden, worauf dann in einer Stickstoffatmosphäre mit einem Saupunkt von -460C bei 120O0O 20 Stunden awisohengeglUht und eohließlioh mit 5Q0O pro Stunde gekühlt wurde« . ■
Die Struktur des Materials naoh dem Zwischenglühen der zu 30 kalt reduzierten Bleche, ist in Pig« 7 gezeigt« Wie aus fig· 7 eraiohtlioh ist, ist in dieser Verfahrensstufe die kubische Struktur in keiner Weise bei diesem AueführungsBeispiel in Erscheinung getreten»
Die Bleche wurden dann mit Beduktionsverhältnissen von \ 1,0 und 1,5 Jt bei 6 bis 10 Durchgängen einer Streokwalzung unterworfen, damit sie eine ausreichende Zugenergie erhielten,
worauf sie in einer Stickstoffatmosphäre mit einem Taupunkt von :
-450O bei 12000O 20 Stunden lang abschließend geglüht und ; schließlich mit 500O pro Stunde gekühlt wurden. Die Ergebnisse
der so erhaltenen, doppelt orientierten Silioiumstahlbleohe sind ];
in Tabelle 2 zusammengestellt« Diese Daten gelten nur für die |
Walzrichtung« . ' I
lf''··. !
80981070670 BAD ORIG.NAL
809810/0670
Sal) ell e
SSSSSSSSBSKEKSS
Probe Kalt- Här-
walsen ttuage«· Ir, in $ wal sen In i
Eig©nßc3aaft©ß feei Sleiefcistrom
Ecarzitivkraft Uajmetlndiiktion
, mos
Maximale tterung
1,0 ,09©94 0,105
1,5 0,097 0,116 ,1,0? 1,54
16,9 16,0 1
1,0 0,069 0,083 16000 16550 17350.18850 738' 0*62 t„
1433621
lie aus dieser labellejareiehtlioh ist, 1st das Verhältnis H/L· aufeinander folgender m*»·!«* des magnetischen Drehmomente H und L gleich 1,02 - 1»089 «as eine bemerkenswerte Doppelorientierung anzeigt* fig· 8 selgt ein Polardiagramm, das man erhält, wenn verschiedene Proben aus den doppelt orientierten Sillpiumstahlbleohen ausgewählt «erden, die man naüh den erfindungegemäßen Verfahren hergestellt hat, wie.dies an diesem und swel weiteren Beispielen su sehen ist, die alt Böntgenstrahlen analysiert wurden und deren Polardiagramme der (110) Ebene überlappt sind· VIe aus dieser figur ersichtlich ist, ist die Struktur des Produktes eine günstige kubische Struktur, die (100) Ebenen der Kristalle liegen, im wesentlichen |zi parallel su einer !als· ebene, wobei eine Abweichung von nur wenigen toad auftritt und die (ÖoiJ Richtungen der Kristalle haben eine Ausbreitung über 1$° nach rechts und links. Sie Markierung O in der figur zeigt den Pol der (110) Ebene des (100) fön] Einkristalls an.
Beispiel 3 . . -
Die gleichen handelsüblichen, einfach orientierten Siliciumstahl bleche (Z 11), mit einer Sicke von 0,30 mm, wie im Beispiele 1, wurden als Ausgangematerialien verwendet.
Diese Stahlbleche'wurden in einer 30 jClgen wässrigen SaIssäurelÖBung bei 800C 10 Minuten gebeist; bei einer Reduktion von 50 mit 10 bis 15 Durchgängen ausgewalzt und anschließend in «iner Argonatmosphäre mit einem Taupunkt von -470C bei 10000C
809810/0670 bad original
20 Stunden lang gwisohen^egltiht» dann alt 50 C pro Stunde gekühlt, einer Härtungewal sung unterworfen, "bei der die Beduktion 10 i> betrug und 6 tie 10 Durchgänge stattfanden, schließlich tkuMj&k&dfiii^ in Argonatmosphäre mit einem Taupunkt von -470C bei 12000O 40 Stunden lang abschließend geglüht und mit 500C pro Stunde gekühlt» Die Ergebnisaθ der eo erhaltenen» doppelt orientierten Siliciumstahlbleche sind in Tabelle 3 zusammengestellt. Xn dieser Tabelle bedeutet L die Probe in Walerichtung und 0 die Probe in einer Eiohtung senkrecht eur Waissrichtung·
BAD ORiQiSMAL
809810/0670
Tabelle
809810/06-70
»be Richtung Kalt- Härder Probe wal- tungsten valin 56 zen in £
Magnetische Eigenschaften bei
Gleichstrom
Magnetische Eigen- Orientierung schäften bei Wechselstrom (50 Hz)
Koerzitiv- Magnetinkraft in Oe duirtion in Gauss Maximale Kernverlust Magnetisches
oagneti- in W/fcg
eche Permeabilität
iment
Drehmp;
in Kräyn/cm*
He Hc Bl
3IO
W 10/50 W 15/50 M L M/l
* 38 1,0 0,072 0,093 15500 16750 17850 18750 51300 0»57 1,04 17,5 16,9 1,( 38 1,0 0,078 0,101 15000 16300 17000 17700 48700 0,52 . 1,03 17,4 17,1 1,1
CJ GO
ro
In diesem la.ll erhielt man beachtlich doppelt orientierten I
Silioiumatahli3leonef deren magnetische Eigenschaften etwas echlech·* tor waren» tie maximale magnetische permeabilität lag bei etwa 50 000 und Bohr ausgezeichnet in der Waissrichtung und betrug etwa r 50 000 im der' dazu senkrechten Sichtung, und außerdem war das
maxsmale magnetische Drehmoment größer ale 17 x 10~* dyn/cm und ' das Verhältnis aufeinanderfolgender Werte des magnetischen Dreh- , moments lag toai etwa 1,02« . - f"
9 «eigt die Kurve des magnetischen Drehmoments der 1 Probe QES 4-9 in Tabelle 3 verglichen mit einem einfaoh orien- , tiörten Siliüiumstahlblech (Z 1t) das das Ausgangsmaterial dar-■teilt. Beide haben eine typische, ausgezeichnete, kubische · Struktur bsw. Öose-Struktur. ;
Xn der Probe GES 4-9 war M « 17»1 und 17,7, durchschnittlich 17,4, i - 1ß,5 und 17,6, durchschnittlich 17,1 und M/L = 1,02 und in der Probe Z 11 war M- 15,8 und 16,5, durchschnittlich also 16,2» % »5,7 und 6,1, durchschnittlich 5,9 und schließlioh U/L - 2,75.
Pig« 10 seigt die MagnotIsierungskurven G der L-Richtung und der C-Bichtung in Tabelle 3 im. Vergleich mit den Magnetisie rungskurveii 2 in i und 0-Richtung. des Ausgangsmaterials. H1 und Hj1 entsprechen in der Zeichnung dem oberen Maßstab H1 und dem Unteren Mafistab B^ in der Abszisse.
■'■.■-_■ .■.-.--'. . . BAD ORIGINAL
. 8ÖS810/0670
- ty -
Wie aus der obigen Pigur ereiohtlioh 1st,' erhält man im Yergleioh su den Magneteigenschaften des sogenannten Goss-Stahlbleches, das eine ausgezeichnete Magnetisierung nur in der Walzrichtung aufweist, gemäß der Erfindung ein doppelt orientiertes Stahlblech mit einer Reihe von Vorteilen.
In Yalzriohtung L sind die Magneteigenschaften (dargestellt durch die Kurve GL) des gemäß der Erfindung erhaltenen Stahl» bleches so gut oder vielleicht sogar noch etwas besser als diejenige (dargestellt durch' die Kurve ZL) des Goss-Stahloleches, und in der Querrichtung 0 sind die Magneteigensehaften GC des . erateren soweit verbessert, daß sie nahezu gleich denen des letzteren in Walzrichtung sind* Bei dem gemäß der Erfindung her«· gestellten doppelt orientierten Stahlblech werden so auagaeeiohnete Magnetisierungseigenschaften wie in Waleriohtung des Gossstahlbleohes nicht nur in der Walsrichtung sondern auch in der dazu senkrechten Eichtung gefunden»
BAD ORIGlNAL
809810/0670

Claims (3)

Patentanspruchs ".
1. Verfahren zur Herstellung von doppelt orientierten Magnetstahl-"bleohea, die Kristallkörner, der (1Ö0)/00i7~0rientierung hahen, wobei ein einfach orientiertes Stahlblech, das Kristallkömer der (11O)2^Oi7-Orientierung hat» sils Aasgangsmaterial verwendet wird, *mt. das kaltgewalzt, zwischengeglüht9 naohgewalst und sohlußgeglüht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das einfach orientierte Stahlblech durch Kaltwalzen um 20 big 5G$ reduziert wird* das ferner das kaltgewalzte Stahlblech .bei einer Temperatur
- von 1000 bis 1200°0 solange jswischengeglüht wird; bis die Ee- ; kristallisation psaletisoli voXlet&adig beendet ist. und daß dann das sswlschengeglülite Stahlblech durch Nachwalzen um 695 bis 2.,S^ reduziert wird, worauf dag nachgewalste Stahlblech b@i ' einer Eempeasfcur von 1150 bis 1250öö solange schlußgegltiht wird, ibis die sekundäre Rekristallisation beendet ist. ' i
2. .Verfahren zum Herstellen doppelt orientierter Magnetstahlbleche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glühen \
- in reduzierender oder inerter Atmosphäre mit einem Taupunkt · von weniger als -400G und einem Sauerstoffgehalt von weniger : . . "als etwa 10Ö Sieile pro' Million durchgeführt werden.
3. Verfahren zum Herstellen eines doppel-t orientierten Magnet- ; Stahlbleches nach Anspruch .1,' dadurch gekennzeichnet, daß das
Glühen im Vakuum ei einem Druck unter oder wenigstens bei 10 nma Hg durchgeführt wird.
4· Verfahren zum Herstellen eines doppelt orientierten Magnetstahlbleches nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ßlühbehandlung mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von 500C pro Std. durchgeführt wird, und die Verweilzeit etwa 20 bis etwa 40 Std.beträgt.
BAD ORIGINAL 809810/0670
DE19631433821 1962-03-19 1963-03-19 Verfahren zur Herstellung von doppelt orientierten Elektrostahllechen Pending DE1433821B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1083362 1962-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1433821A1 true DE1433821A1 (de) 1968-11-28
DE1433821B2 DE1433821B2 (de) 1970-04-16

Family

ID=11761341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631433821 Pending DE1433821B2 (de) 1962-03-19 1963-03-19 Verfahren zur Herstellung von doppelt orientierten Elektrostahllechen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3212942A (de)
BE (1) BE629681A (de)
DE (1) DE1433821B2 (de)
GB (1) GB1039023A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3379581A (en) * 1964-12-21 1968-04-23 Armco Steel Corp Desulfurizing coating for ferrous material and method of using it
DE1558012A1 (de) * 1966-09-14 1970-02-12 Vacuumschmelze Gmbh Verfahren zur Verminderung der Verluste in Wuerfeltexturblechen aus Eisen-Silizium-Legierungen
US3640780A (en) * 1970-06-25 1972-02-08 United States Steel Corp Method of producing electrical sheet steel with cube texture
US3971678A (en) * 1972-05-31 1976-07-27 Stahlwerke Peine-Salzgitter Aktiengesellschaft Method of making cold-rolled sheet for electrical purposes
DE3853871T2 (de) * 1987-11-27 1995-09-21 Nippon Steel Corp Verfahren zur Herstellung doppeltorientierter Elektrobleche mit hoher Flussdichte.
EP0684320B1 (de) * 1994-04-26 2000-06-21 LTV STEEL COMPANY, Inc. Verfahren zum Herstellen von Elektrostahl
US6217673B1 (en) 1994-04-26 2001-04-17 Ltv Steel Company, Inc. Process of making electrical steels
US6068708A (en) * 1998-03-10 2000-05-30 Ltv Steel Company, Inc. Process of making electrical steels having good cleanliness and magnetic properties
CN114293106A (zh) * 2021-12-31 2022-04-08 武汉科技大学 一种双取向硅钢薄带及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2076383A (en) * 1934-05-14 1937-04-06 Gen Electric Process for improving the magnetic properties of silicon steel
BE559738A (de) * 1956-08-01
US3130092A (en) * 1959-05-29 1964-04-21 Armco Steel Corp Process of making cubic texture silicon-iron
US3090711A (en) * 1959-07-06 1963-05-21 Armco Steel Corp Procedure for secondary recrystallization
US3089795A (en) * 1959-11-18 1963-05-14 Westinghouse Electric Corp Method for producing fiber texture and cube-texture sheets of iron-base alloys
US3105782A (en) * 1960-10-10 1963-10-01 Gen Electric Method of producing magnetic material
US3078198A (en) * 1961-06-07 1963-02-19 Westinghouse Electric Corp Process for producing oriented silicon steel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1039023A (en) 1966-08-17
BE629681A (de)
DE1433821B2 (de) 1970-04-16
US3212942A (en) 1965-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848867C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zum Herstellen von nicht-orientierten Siliziumstahlblechen mit besonders guten elektromagnetischen Eigenschaften
DE2819514C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten elektromagnetischen Stahlbleches
EP0619376B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen mit verbesserten Ummagnetisierungsverlusten
DE1920968A1 (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Magnetblechen fuer hohe magnetische Induktionen
DE1921656A1 (de) Verfahren zur Herstellung duenner Magnet-Stahlbleche fuer hohe magnetische Induktionen
EP2840159B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils
DE3220255C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektrostahlblech oder -band
EP3625373A1 (de) No-elektroband für e-motoren
DE2816880A1 (de) Kornorientiertes magnetisches stahlblech
DE2334399B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines nichtorientierten Elektroblechs
DE2307464A1 (de) Eisenlegierungen und verfahren zu deren herstellung
EP0431502B1 (de) Nichtkornorientiertes Elektroband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1433821A1 (de) Verfahren zur Herstellung von doppelt orientierten Magnetstahlblechen
DE102018201622A1 (de) Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges Elektroband
DE10221793C1 (de) Nichtkornorientiertes Elektroband oder -blech und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2019149582A1 (de) Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges elektroband
DE2550426A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumstaehlen mit hoher permeabilitaet
DE2334739C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Magnetblechen mit Goss-Textur
EP2942417B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochpermeablem kornorientiertem elektroband
DE102020100134A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Vorproduktes aus Metall
DE1583349B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Ver lust und Magnetisierungseigenschaften von einfach oder doppelt orientierten Eisen Silizium Blechen
DE10243457B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Flachstahl-Produkten mit hoher Magnetisierungsfähigkeit
DE4337605C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von kornorientiertem Elektroband und daraus hergestellte Magnetkerne
DD153132A5 (de) Kohlenstoffarmes elektrostahlblech und verfahren zu seiner herstellung
DE1261147B (de) Verfahren zur Herstellung magnetisierbarer Bleche mit einer Dicke bis 0, 63 mm, vorzugsweise von 0, 20 bis 0, 63 mm, mit Wuerfeltextur aus Eisen-Molybdaen-Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971