DE2334739C3 - Verfahren zum Herstellen von Magnetblechen mit Goss-Textur - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Magnetblechen mit Goss-Textur

Info

Publication number
DE2334739C3
DE2334739C3 DE19732334739 DE2334739A DE2334739C3 DE 2334739 C3 DE2334739 C3 DE 2334739C3 DE 19732334739 DE19732334739 DE 19732334739 DE 2334739 A DE2334739 A DE 2334739A DE 2334739 C3 DE2334739 C3 DE 2334739C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antimony
annealed
rolled
sheet
release agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732334739
Other languages
English (en)
Other versions
DE2334739A1 (de
DE2334739B2 (de
Inventor
Katuro Kitakyushu Fukuoka Kuroki (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Publication of DE2334739A1 publication Critical patent/DE2334739A1/de
Publication of DE2334739B2 publication Critical patent/DE2334739B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2334739C3 publication Critical patent/DE2334739C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/68Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment
    • C21D1/70Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment while heating or quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1277Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties involving a particular surface treatment
    • C21D8/1283Application of a separating or insulating coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/14766Fe-Si based alloys
    • H01F1/14775Fe-Si based alloys in the form of sheets
    • H01F1/14783Fe-Si based alloys in the form of sheets with insulating coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1233Cold rolling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Magnetblechen mit Goss-Textur, bei dem ein Siliziumstahl, bestehend aus 0.025 bis 0.085% Kohlenstoff, 2,0 bis 4,0% Silizium, 0,01 bis 0,065% Aluminium. Rest Eisen,mit den üblichen herstellungsbedingten Verunreinigungen, dem eventuell noch Schwefel in für die Wirkung als Kornwachstumsinhibitor üblichen Mengen zugesetzt wird, warmgewalzt. bei 950 bis 1200 C geglüht, abgeschreckt, ein- oder zweistufig mit einer Querschnittsabnahme von 81 bis 95% in der letzten Walzstufe kaltgewalzt, entkohlend geglüht, mit einem bei den Temperaturen der Schlußglühung einen glasigen überzug bildenden Trennmittel überzogen und scnlußgeglüht wird.
Kornorientiert es Elektroblech wird in großem Maße in der Elektroindustrie vornehmlich für Eisenkerne und Transformatoren verwendet und muß bei geringen Eisenverlusten gute magnetische Eigenschaften besitzen. Mit zunehmender Verkleinerung der elektrischen Geräte muß auch das Gewicht der Eisenkernr verringert werden.
Voraussetzung für ein geringes Kerngewicht ist eine hohe magnetische Flußdichte, weswegen das Elektroblech insbesondere eine hohe Induktion B8 besitzen muß. Im Vergleich zu einem Werkstoff mit niedriger Induktion besitzt ein Werkstoff mit hoher Induktion günstigere Eisenverluste in einem starken magnetischen Feld und eine geringe Erhöhung der Eisenverluste mit Erhöhung der magnetischen Flußdichte.
Demzufolge läßt sich die für die Verkleinerung elektrischer Geräte erforderliche Verbesserung der magnetischen Eigenschaften nur über eine hohe magnetische Flußdichte bzw. Induktion kornorientiertert Elektroblechs erreichen.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 954 773 ist bereits ein Verfahren zum Herstellen kornorientierten Elektroblechs bekannt, bei dem ein 4% Silizium und eine geringe Menge säurelösliches Aluminium enthaltender Stahl warmgewalzt, mindestens einmal kaltgewalzt und das kaltgewalzte Blech mit einem 0,01 bis 2,0% Bor enthaltenden Trennmittel versehen schlußgeglüht wird. Neben Bor kann das Trennmittel auch noch 0,05 bis 5% Schwefel und/oder Selen enthalten.
Allgemein gilt, daß sich beim Herstellen kornorientierten Elektroblechs ausgezeichnete magnetische Eigenschaften in der Walzrichtung ergeben, wenn das Gerage nach der Sekundärrckristallisation eine Goss-Textur mit einer (110) [001 !-Orientierung besitzt, wobei die Nitrid-, Sulfid- und Oxydausscheidungen eine wichtige Rolle spielen, üblicherweise gilt, daß die Ausscheidungen das Kornwachstum des Grtndgefiiges angesichts ihrer feindispersen Verteilung im Grundgefüge verringern und die sekundäre Rekristallisation fördern. Es konnte jedoch festgestellt werden, daß einige Ausscheidungen mit bestimmter Orientierung in bezug auf das Grundgefüge nur bestimmte Körner mit eiücf bestimmten Oriertierung beeinflussen und die Orientierung des Korns der SekundärrekrisiaHisation in starkem Maße beeinflussen, so daß sich Bleche mit ausgezeichneter Induktion ergeben. Eine solche selektive Wirkung entfaltet das aus dem zugesetzten Aluminium entstehende Aluminiumnitrid. In ciiesem Zusammenhang wurde festgestellt, daß bei einem kornorientierten Elektroblech mit hoher magnetischer Flußdichie vom Taupunkt der Glühatrnosphäre ein erheblicher Einfluß auf die Eigenschaften des Blechs ausgeht. Dabei ergab sich, daß der Taupunkt im Hinblick auf ein stabiles Rekristallisationsgefüge mit ausgezeichneter Koniorientierung so niedrig wie möglich gehalten werden muß.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen kornorientierten Elektroblechs mit Loher magnetischer Induktion und ausgezeichneten magnetischen Eigenschaften in Walzrichtung, insbesondere mit einer Induktion Bn von mindestens 1,90 Wb/m2,zu schaffen.
Die lösung dieser Aufgabe basiert auf der Feststellung, daß sich ein Elektroblech mit ausgezeichneter Kornorientierung durch einen Zusatz von Antimon oder einer antimonhaltigen Verbindung /u dem auf das Blech aufzutragende Trennmittel und anschließendes Glühen des mit diesem überzug versehenen Blechs bei hohen Temperaturen herstellen läßt. Im einzelnen besteht die Erfindung darin, daß das Trennmittel 0,1 bis 15% Antimon enthält.
Mit dem erfindungsgemäßen Trennmittel läßt sich die magnetische Induktion nochmals um 0,2 bis 0,5 Wb/m2 erhönen und die Wirkung der auf Grund der Reaktion zwischen dem Trennmittel und dem Stahl beim abschließenden Glühen entstehenden glasigen Überzugs erheblich steigern sowie mit Sicherheit erreichen. Der glasige Film dient vor allem als Isolierung für das kornorientierte Elektroblech, wenngleich in jüngster Zeit festgestellt wurde, daß dieser überzug auch die Eisenverluste uno die magnetische Spannung günstig beeinflußt. So ergeben sich aus dem Unterschied zwischen der Wärmedehnung des glasigen Überzugs und des Stahls Spannungen im Blech, die zu einer Verringerung der Eisenverluste und der magnetischen Spannung führen. Es wurde festgestellt, daß der von dem glasigen überzug ausgehende Einfluß auf die Eisenverluste sich mit der Induktion B8 ändert. So werden die Eisenverluste eines üblichen kornorientierten Elektroblechs mit einer Induktion B8 von 1,8 Wb/m2 nicht beeinflußt, während die Eisenverluste bei einem kornorientierten Elektroblech mit sehr hoher Induktion B8 von über 1,9 Wb/m2 in starkem Maße beeinflußt werden. Eine weitere Einfluß-
größe stellt die Dicke de« glasigen Überzugs dar, der die gesamten Eisenverluste um über 30% zu verringern mag.
Für die von dem Antimon ausgehende Wirkung auf das Korn der Sekundärrekristallisation und die vorerwähnte Verbesserung der Induktion gibt es noch keine vollständige theoretische Erklärung.
Aus der Fachliteratur ergibt sich zum Teil, daß das Sb2O3 an Luft unterhalb 3600C stabil ist, jedoch bei einer Temperatur vob 360 bis 580c C große Mengen Sauerstoff absorbiert und bei einer Temperatur von 580 bis 780' C in Sb2O4 umwandelt, das jedoch bei etwa 900'C Sauerstoff freisetzt und wiederum in Sb2O3 übergeht.
Aus vorstehendem läßt sich schließen, daß bciim abschließen/ten Glühen eines mit einem Sb2O3-haltigen überzug versehenen entkohlten Stahlblechs ein Teil des Antimontrioxyds den durch das Trennmittel bei verhältnismäßig niedriger Temperatur eingetragenen Sauerstoff absorbiert und Sb2O4 bildet, das seinerseits den Taupunkt erniedrigt und auf diese Weise ein stabiles Kornwachstum bei der Sekundärrekristallisation sowie eine ausgezeichnete Kornorientierung bewirkt, während der Sauerstoff im Verlaufe der Verschlackungsperiode. d. h. bei etwa 900 C, wieder freigesetzt wird und die Schlackenbildung fördert. Enthält der überzug metallisches Antimon, so dürfte dies mit dem im überzug zwischen den Blechwindungen eines Bandes befindlichen Sauerstoff zu Antimontrioxyd reagieren. Des weiteren verdampft ein Teil des Antimons und des Antimontrii\yds bei Temperaturen oberhalb ihres Schmelzpunktes und verteilt sich auf der Blechoberfläche, wo es einen Schutz gegen die Glühatmosphäre bildet und die Aufnahme von Stickstoff durch den Stahl steuert, so daß das feindisperse Aluminiumnitrid eine optimale Wirkung hinsichtlich der Goss-Textur ohne Änderung seiner Größe und Verteilung entfalten kann. So wird beispielsweise die Induktion B8 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in der Weise verbessert, daß ein Siliziumstahl mit 0,045% Kohlenstoff, 2,67% Silizium und 0,022% Aluminium, Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen Eisen bis auf eine Dicke von 2,3 mm warm auswalzt und alsdann 5 Minuten bei 1100 C geglüht, in Wasser auf 20 C abgeschreckt, dann in einem Zuge mit einer Querschnittsabnahme von 88% bis auf eine Dicke von 0.275 mm kaltgewalzt und sodann entkohlend geglüht wird. Danach wird das Blech mit einem Antimontrioxyd enthaltenden Magnesiumoxyd überzogen und 20 Stunden bei 1200 C abschließend geglüht. Je nach Antimongehalt des Überzugs auf Basis Magnesiumoxyd ergab sich die aus der folgenden Tabelle I ersichtliche Verbesserung der Induktion:
Tabelle 1
Sb2O3-Gehalt
B8(WbAn2) .
0
1,89
0,5
1,91
Die vorstehenden Zahlen zeigen deutlich, daß die Anwesenheit von Antimon eine erhebliche Verbesserung der Induktion ergibt, die um so größer ist, je höher der Antimongehalt des Überzugs ist. Bei zahlreichen Versuchen mit unterschiedlichen Stählen unterschiedlicher Dicke sowie verschiedenen Trennmitteln und Antimongehalten ergab sich, daß der jeweils optimale Antimongehalt des Überzugs von der Stahlanalyse, der Blechdickß und der Natur des Trennmittels abhängig ist, sich in jedem Falle aber eine bessere Induktion ergibt.
Des weiteren wurde festgestellt, daß der sich beim abschließenden Glühen bildende glasige überzug bei Anwesenheit von Antimon oder Antimonverbindungen gleichmäßiger ist und ein besseres Haftvermögen besitzt als bei der ausschließlichen Verwendung von
ίο Magnesiumoxyd oder Tonerde als Trennmittel, so daß neben der Induktion auch die Eisen Verluste günstiger werden.
Für das erfindungsgemäßie Verfahren eignen sich Siliziumstähle mit 0,025% bis 0,085% Kohlenstoff, 2,0 bis 4,0% Silizium rad 0,010 bis 0,065% Aluminium bzw. säurelösliches Aluminium. Im Hinblick auf die Ausscheidung von Aluminiumnitrid beim Glühen muß der Kohlenstoffgehalt 0,025 bis 0,085% betragen, denn bei außerhalb dieser Gehaltsgrenzen liegenden Kohlenstoffgehalten ist, selbst wenn der Gehalt an nach dem Giühen ausscheidendem Aluminiumnitrid über 0,0020% (N als AlN) liegt, die Größe der Ausscheidungen nicht ausreichend und ergibt sich kein Rekristallisationsgefüge mit der gewünschten (110)
2s [10()]-Orientierung.
Liegt der Siliziumgehalt unter 2,0%, dann ergeben sich ein niedriger elektrischer Widerstand und erhöhte Eisenverlu:.te. während bei Siliziumgehalten über 4% Versprödungsrisse beim Kaltwalzen auftreten. Aus diesem Grunde muß der Siliziumgehalt 2.0 bis 4,0% betragen.
Der Stahl enthält Aluminium, um vor dem abschließenden Kaltwalzen Aluminiumnitrid ausscheiden zu können und insbesondere eine Induktion über 1,90 Wb/ra2 zu erreichen. Dieser Wert läßt sich jedoch mit Alumir.iumgehalten unterO.Ol % oder über(),065% nicht erreichen. Dem Stahl kann auch in üblicher Weise Schwefel zugesetzt werden, um seine magnetischen Eigenschaften zu verbessern. Ansonsten wird der Stahl in üblicher Weise erschmolzcr. und vergossen.
Normalerweise enthalten Stahlblöcke oder -brammen über 0,0020% Stickstoff, was für die erforderlichen Nitridausscheidungen ausreichend ist.
Der Stahl wird bis auf eine Dicke von 1,5 bis 7 mm warmgewalzt. Das Kaltwalzen erfolgt normalerweise in einer oder in zwei Stufen, wenngleich die Zahl der Stufen beim Kaltwalzen unkritisch ist. Beim Kaltwalzen muß jedoch in dei letzten Stufe eine starke Querschnittsabnahme von 81 bis 95% erfolgen, um eine Induktion von 1,90 Wb/m2 zu erreichen. Außerdem muß das Glühen zum Ausscheiden der Aluminiumnitrid-Phase vor dem Kaltwalzen erfolgen.
Die Vorgänge beim Ausscheiden der Aluminiumnitrid-Phase während des Glühens sind im einzelnen in der japanischen Patentanmeldung Sho 46-23 820 beschrieben. Danach scheidet das Aluminiumnitrid beim Glühen in feindisperser Verteilung aus und besitzt eine günstige Größe und Verteilung hinsichtlich
der Ausbildung des Korns beim Rekristallisationsglühen. Dabei ist es wichtig, daß der Habitus der Ausscheidungsphase bis zum Erreichen der Temperatur des Rekristallisationsglühens erhalten bleibt, was infolge der Anwesenheit von Antimon oder Antimonverbindungen beim Glühen ohne weiteres möglich ist.
Das Entkohlungs- bzw. abschließende Glühen nach
dem Kaltwalzen kann in üblicher Weise erfolgen, die Blech- bzw. Bandoberfläche wird jedoch nach dem
Entkohlungsglühen mit einem Trennmittel bzw. Schutzüberzug verschen, der ein Brennen des Blechs wählend des abschließenden Glühens bei Temperaturen über 10000C verhindert. Dabei werden Antimon oder Antimonverbindungen dem Trennmittel bzw. der Überzugsmasse zugesetzt. Als Trennmittel eignen sich unter anderem die Oxyde des Magnesiums, des Kalziums, des Aluminiums und des Tuans einzeln oder nebeneinander, während das Antimonelementar oder als Silikat, Hydroxyd und Oxyd verwendet werden kann.
Eine Verbesserung ergibt sich allerdings nicht, wenn weniger als 0,1 % Antimon anwesend ist, vßihrend die Anwesenheit von mehr als 15% Antimon die Sekundärrekristallisation beeinträchtigt wird, so daß es schwierig ist, ein komorientiertes Elektroblech mit hoher magnetischer Induktion zu erhalten. Die Menge des Antimons beträgt daher 0,1 bis 15%
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausfuhrungsbeispielen des näheren erläutert.
Beispiel 1
Ein Block aus einem Siliziumstahl mit 0,044% 2$ Kohlenstoff, 2,80% Silizium und 0,025% Aluminium wurde bisi auf eine Dicke von 2,8 mm vor- und warmausgewatet. Das dabei anfallende Blech wurde 2 Minuten bei 1130" C geglüht, an Luft abgekühlt un1 mit Säure gelbeizt. Danach wurde das Blech bis auf eine Dicke von 0,30 mm kaltgewalzt und in einer AHmosphäre aus feuchtem Wasserstoff 3 Minuten bei 830 C entkohlend geglüht. Das Blech wurde dann mit Magnesiumoxyd als Trennmittel überzogen, das die aus der nachfolgenden Tabellen ersichtlichen unterschiedliehen Mengen Antimontrioxyd (gerechnet als Antimon) enthielt, sowie anschließend 20 Stunden bei 1200° C geglüht und untersucht.
Tabelle II
Sb
B8 W 17 50
(Wbm2l 1 (W kgl
l,9l 1,23
1,92 1,21
1,95 1,13
1,96 1,04
40
45
0
I
3
Beispiel 2
Ein Block aus einem Siliziumstahl mit 0,039% Kohlenstoff, 2,95% Silizium und 0,032% Aluminium wurde bis auf eine Dicke von 2,3 mm vor- und warmausgewalzt. Das dabei entstehende Blech wurde 2 Stunden bei HOO0C in einer Stickstoff-Atmosphäre geglüht, in Wasser auf 100°C abgeschreckt und mit Säure gebeizt. Alsdann wurde das Blech bis auf eine Dicke von 0,35 mm bzw. 0,27 mm kaltgewalzt und entkohlend geglüht sowie mit einem Überzug aus Magnesiumoxyd, teilweise mit 2% Antimon in Form von Antimonpulver, Äntimonpentachlorid oder Antimontnjodid versehen. Das Blech wurde alsdann 20 Stunden bei 1200' C geglüht.
Tabelle Hl B, W17/SU
Blechdicke Zusatz Antimonpulver (Wb/m2) «W/tgl
(mra) Äntimonpentachlorid 1,91 1,36
0,35 Antimontnjodid U3
1,20
Antimonpulver 1,25
Antimon pentachlorid 1,20
0,27 Antimon! rijodid 1,03
Beispiel 3 1,00
1,10
1,94
1,94
,92
,90
,95
,96
,93
Ein Block aus einem Siliziumstahl mit 0,044% Kohlenstoff, 2,89% Silizium und 0,027% Aluminium wurde bis auf eine Dicke von 2,3 mm vor- und warmausgewalzt. Das dabei anfallende Blech wurde 2 Minuten bei 11200C in einer Stickstoffatmosphäre geglüht, in Wasser auf 1000C abgeschreckt, mit Siiure gebeizt, bis auf eine Dicke von 2,70 mm kalt ausgewalzt und entkohlend geglüht. Danach wurde auf das Blech ein Antimontrioxyd enthaltender überzug aus Magnesiumoxyd aufgebracht und das Blech abschließend 20 Stunden bei 12000C geglüht und untersucht. Dabei ergaben sich die aus der nachfolgenden Tabelle IV ersichtlichen Daten.
Tabelle IV
AnUmongehall % W 17 50
(%) (WbZm1I (W kg)
0 1,92 1,17
0,1 1,92 1,15
0,2 1,93 1,13
0,5 1,93 1,13
1,0 1,94 1.14
Beispiel 4
Ein Block aus einem Siliziumstahl mit 0,046% Kohlenstoff, 2,87% Silizium und 0,022% Aluminium wurde warmgewalzt, geglüht und bis auf eine Blechdicke von 0,27 mm kaltgewalzt. Nach einem Entkohlungsglühen wurde das Blech mit Antimontrioxyd enthaltendem Magnesiumoxyd überzogen und abschließend 20 Stunden bei 12000C geglüht sowie anschließend untersucht. Dabei ergaben sich die aus der nachfolgenden Tabelle V ersichtlichen Werte.
Tabelle V
55
60
Antimormisatz B1.
<%l IWb1In1I
0 18,8
5 19,2
10 19,2
15 19,0
18 18,7
jW-kg)
1.23
1,15
1,14
1,18
1,25
Die Daten der vorstehenden Tabelle zeigen deutlich, daß die Anwesenheit von Antimon beim abschließenden Glühen zu einer erheblichen Verbesserung der Induktion und Eisenverluste Führt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Magnetblechen mit Goss-Textur, bei dem ein Siliziumstahl, bestehend aus 0,025 bis 0,085% Kohlenstoff, 2,0 bis 4,0% Silizium, 0,01 bis 0,065% Aluminium, Rest Eisen mit den üblichen herstellungsbedingten Verunreinigungen, dem evtl. noch Schwefel in für die Wirkung als Kornwachstumsinhibitor üblichen Mengen zugesetzt wird, warmgewalzt, bei 950 bis 12000C geglüht, abgeschreckt, ein- oder zweistufig mit einer Querschnittsabnahme von 81 bis 95% in der letztes Walzstufe kaltgewalzt, entkohlend geglüht, mit einem bei den Temperaturen der Schlußglühung einen glasigen Überzug bildenden Trennmittel überzogen und schlußgegiiiit wird, dadurch gekennzeichnet.daßdasTrennmittel 0,1 bis 15% Antimon enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antimon in Trennmittel in Form seiner Silikate, Hydroxyde und oder Oxyde vorliegt.
DE19732334739 1972-07-10 1973-07-09 Verfahren zum Herstellen von Magnetblechen mit Goss-Textur Expired DE2334739C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6889172A JPS5037129B2 (de) 1972-07-10 1972-07-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2334739A1 DE2334739A1 (de) 1974-01-31
DE2334739B2 DE2334739B2 (de) 1974-12-12
DE2334739C3 true DE2334739C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=13386715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732334739 Expired DE2334739C3 (de) 1972-07-10 1973-07-09 Verfahren zum Herstellen von Magnetblechen mit Goss-Textur

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5037129B2 (de)
BE (1) BE802120A (de)
BR (1) BR7305144D0 (de)
DE (1) DE2334739C3 (de)
FR (1) FR2192180B1 (de)
GB (1) GB1404388A (de)
IT (1) IT991092B (de)
SE (1) SE384228B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5725019Y2 (de) * 1974-01-30 1982-05-31
IT1127263B (it) * 1978-11-28 1986-05-21 Nippon Steel Corp Sostanza di separazione da utilizzare nella fase di ricottura di strisce di acciaio al silicio a grani orientati
JPS60145382A (ja) * 1984-01-09 1985-07-31 Nippon Steel Corp 磁気特性、皮膜特性とも優れた方向性電磁鋼板の製造方法
JPS60177132A (ja) * 1984-02-24 1985-09-11 Nippon Steel Corp 磁気特性の優れた高磁束密度一方向性電磁鋼板の製造方法
US4582547A (en) * 1984-05-07 1986-04-15 Allegheny Ludlum Steel Corporation Method for improving the annealing separator coating on silicon steel and coating therefor
DE69030781T3 (de) 1989-03-30 2001-05-23 Nippon Steel Corp Verfahren zur Herstellung kornorientierter Elektrostahlbleche mittels rascher Abschreckung und Erstarrung
WO1996015291A1 (fr) 1994-11-16 1996-05-23 Nippon Steel Corporation Procede de production de tole magnetique directive pouvant facilement etre revetue de verre et presentant d'excellentes proprietes magnetiques

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5037129B2 (de) 1975-12-01
JPS4927423A (de) 1974-03-11
BE802120A (fr) 1973-11-05
BR7305144D0 (pt) 1974-08-15
SE384228B (sv) 1976-04-26
FR2192180B1 (de) 1975-08-22
IT991092B (it) 1975-07-30
FR2192180A1 (de) 1974-02-08
DE2334739A1 (de) 1974-01-31
DE2334739B2 (de) 1974-12-12
GB1404388A (en) 1975-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0619376B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen mit verbesserten Ummagnetisierungsverlusten
DE2409895C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumstahls mit Würfelkantenstruktur und einer Permeabilität bei H = 10 Oersted von mehr als 1820
DE1920968A1 (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Magnetblechen fuer hohe magnetische Induktionen
DE1921656A1 (de) Verfahren zur Herstellung duenner Magnet-Stahlbleche fuer hohe magnetische Induktionen
DE3229295A1 (de) Kornorientiertes elektrostahlblech und verfahren zu seiner herstellung
DE2640213A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektromagnetischem siliciumstahl
DE4005807C2 (de) Verfahren zum Herstellen von nichtorientiertem Magnetstahlblech
DE2307464A1 (de) Eisenlegierungen und verfahren zu deren herstellung
DE1954773C3 (de) Verfahren zur Herstellung von einfach kornorientierten Silizium-Stahlblechen mit hoher magnetischer Induktion und niedrigem Eisenverlust
DE2627532A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtorientierten si-stahlblechen
DE1433707C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroblechen
DE2334739C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Magnetblechen mit Goss-Textur
DE1917025A1 (de) Verfahren zur Herstellung einfachchlorierter Magnetbleche fuer sehr hohe magnetische Induktionen
DE3440344A1 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektrostahlblech mit verbesserten magnetischen eigenschaften und verbesserten glasfilmeigenschaften
DE2844552A1 (de) Verfahren zum herstellen von kornorientierten siliciumstaehlen mit wuerfel- auf-kante-orientierung
DE2550426A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumstaehlen mit hoher permeabilitaet
DE2909020A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektromagnetischen siliziumstahls
DE1583326A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumeisens mit Wuerfelkanten-Orientierung
DE2727089A1 (de) Elektromagnetischer siliciumstahl und verfahren zu seiner herstellung
DE3006571A1 (de) Verfahren zum herstellen von siliciumstaehlen mit wuerfel-auf-kante-orientierung
DE2727028A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektromagnetischen siliciumstahls
DE2826451A1 (de) Verfahren zum herstellen von elektromagnetischem siliciumstahl aus duennem gussmaterial
DE3018837A1 (de) Verfahren zum herstellen von siliciumstahl mit wuerfel-auf-kante-orientierung
DE3210075A1 (de) Verfahren zum erzeugen von kornorientiertem siliciumstahl
DE2531536A1 (de) Verfahren zum herstellen von blech aus siliziumeisen mit borzusatz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)