DE1261147B - Verfahren zur Herstellung magnetisierbarer Bleche mit einer Dicke bis 0, 63 mm, vorzugsweise von 0, 20 bis 0, 63 mm, mit Wuerfeltextur aus Eisen-Molybdaen-Legierungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung magnetisierbarer Bleche mit einer Dicke bis 0, 63 mm, vorzugsweise von 0, 20 bis 0, 63 mm, mit Wuerfeltextur aus Eisen-Molybdaen-Legierungen

Info

Publication number
DE1261147B
DE1261147B DEW29982A DEW0029982A DE1261147B DE 1261147 B DE1261147 B DE 1261147B DE W29982 A DEW29982 A DE W29982A DE W0029982 A DEW0029982 A DE W0029982A DE 1261147 B DE1261147 B DE 1261147B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
cube
sheet
molybdenum
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW29982A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Foster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1261147B publication Critical patent/DE1261147B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1233Cold rolling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C21d
Deutsche Kl.: 18 c-1/78
Nummer: 1261147
Aktenzeichen: W 29982 VI a/18 c
Anmeldetag: 12. Mai 1961
Auslegetag: 15. Februar 1968
Die Erfindung bezieht sich auf magnetisch weiche Werkstoffe und ist insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung von Eisen-Molybdän-Legierungen mit einer weitgehend ausgebildeten Würfeltextur gerichtet.
Die weichmagnetischen Werkstoffe wie Eisen und seine Legierungen werden z. B. als Kernmaterial in Transformatoren, Motoren und Generatoren sowie für andere Zwecke verwendet. Diese Kerne sind gewöhnlich aus Lamellen aufgebaut, z. B. derart, daß verhältnismäßig dünne gestanzte Magnetbleche aufeinandergestapelt werden, oder derart, daß Magnetbleche zu Bändern geschnitten werden, um durch Aufwickeln eines langen Streifens einen geschlossenen Ring zu bilden. Im allgemeinen, aber nicht ausschließlich, bilden die lamellierten Kerne einen mehr oder weniger geschlossenen Kreis.
Um den Anisotropiecharakter der magnetischen Eigenschaften der Einzelkristalle des Eisens und der Eisenlegierungen auszunutzen und eine bevorzugte Orientierung der Kristalle im polykristallinen Material zu erreichen, ist bereits viel Mühe aufgewendet worden. Eisen und Eisengrundlegierungen haben bei niedrigeren Temperaturen ein kubisch raumzentriertes Kristallgitter und halten diese Gitterstruktur über einen Temperaturbereich bei, der sich auf mehrere 1000C erstreckt, z. B. bis zu 9100C für reines Eisen. Die kubisch raumzentrierten Materialien weisen alle in Richtung parallel zur Würfelkante des Einheitskristalls eine Richtung leichtester Magnetisierbarkeit auf.
Für technische Zwecke ist es sehr erwünscht, ein Blech aus einem Material mit einer verhältnismäßig großen Zahl von Körnern verfügbar zu haben, die optimale magnetische Eigenschaften in der Blechebene in zwei Richtungen aufweisen mit einer Orientierung, die als Würfeltextur bekannt ist.
Diese Würfeltextur hat in den Millerschen Indizes ausgedrückt die Orientierung (100) [001]. Die Bezeichnung (100) bedeutet, daß eine Würfelfläche, die kristallographisch durch die Bezeichnung (100) dargestellt ist, parallel zur Blechebene liegt und die Bezeichnung [001] besagt, daß eine Würfelkantenrichtung, die kristallographisch durch [001] bezeichnet ist, parallel zur Walzrichtung des Bleches liegt. Damit liegen zwei Würfelkantenrichtungen in der Blechebene, davon die eine parallel zur Walzrichtung und die andere quer dazu.
Ein Blechmaterial mit nur einer magnetischen Vorzugsrichtung in der Blechebene, das nur teilweise die erstrebten magnetischen Eigenschaften besitzt, aber trotzdem ein Material darstellt, das eine große handelsübliche Anwendung findet, ist ein Material, Verfahren zur Herstellung magnetisierbarer
Bleche mit einer Dicke bis 0,63 mm, vorzugsweise von 0,20 bis 0,63 mm, mit Würfeltextur aus
Eisen-Molybdän-Legierungen
Anmelder:
Westinghouse Electric Corporation,
East Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. jur. G. Hoepffner, Rechtsanwalt,
8520 Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Karl Foster, Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 23. Mai 1960 (30 980) - -
bei dem die Mehrheit der Körner des Materials eine in Millerschen Indizes mit (110) [001] bezeichnete Orientierung haben. Diese bevorzugte Orientierung wird gewöhnlich als »Goss-Textur« bezeichnet. Bei dieser liegt eine Dodekaederebene (110) parallel zur Blechebene und eine Würfelkantenrichtung [001] parallel zur Walzrichtung. Quer zur Walzrichtung liegt keine magnetische Vorzugsrichtung. Blechmaterial dieser Art wird gewöhnlich durch eine Sekundärrekristallisation der Körner des Bleches erzeugt. Das Magnetblech mit Goss-Textur hat bemerkenswerte magnetische Eigenschaften. Solch ein Blech besitzt z. B. eine maximale magnetische Induktion für eine gegebene magnetische Feldstärke und eine maximal mögliche Induktion in dem gegebenen Material in der Walzrichtung. Jedoch sind die magnetischen Eigenschaften in der Richtung senkrecht zur Walzrichtung weniger gut als in der Walzrichtung. Das bedeutet, daß dann, wenn der magnetische Flußweg mit der Walzrichtung übereinstimmt, gute magnetische Eigenschaften erhalten werden, daß aber dann, wenn der magnetische Weg in einer Richtung quer zur WaIz-
809 508/232
3 4
richtung verläuft, ζ. B. in der Basis eines L- oder Eine umfassende Behandlung von Primär- und
U-förmigen Stanzteils, dieser Teil verhältnismäßig Sekundärrekristallisation in Eisen-Silizium-Legierunungünstige magnetische Eigenschaften mit einer gen ist in zwei Arbeiten veröffentlicht. Die eine Arbeit entsprechenden Herabsetzung der Wirksamkeit des lautet: »Cold-Rolled and Primary Recrystallization Kernes aufweist. 5 Textures in Cold-Rolled Single Crystals of Silicon
Es ist bereits lange erkannt worden, daß ein poly- Iron«, erschienen in Acta Metallurgica, Vol. II, kristallines Blech aus Eisengrundlegierungen mit März 1954, S. 174 bis 183. Die zweite Arbeitet lautet: Würfeltextur, bei dem die optimalen magnetischen »On The Theory of Secondary Recrystallization Eigenschaften im wesentlichen in der Längs- und Texture Formation in Face-Centered Cubic Metals« Querrichtung liegen, von beträchtlichem Nutzen auf io und ist erschienen in Acta Metallurgica, Vol. II, dem Gebiet der elektrischen Geräte sein würde. Bei März 1954, S. 386 bis 393.
einem solchen Würfeltexturblech sind die magne- Die Erfindung besteht in einem Verfahren zur
tischen Eigenschaften in beiden Richtungen vergleich- Kaltbearbeitung und Wärmebehandlung von magnetibar mit den Eigenschaften, die das bisher verfügbare sierbaren Eisen-Molybdän-Legierungen und der Er-Gossmaterial nur in der Walzrichtung aufweist. 15 zeugung verhältnismäßig dicker Bleche daraus, mit Beispielsweise würden ringförmige Magnetstanzteile Würfeltextur.
für Motoren und Generatoren in magnetischer Be- Insbesondere sollen nach der Erfindung Eisenziehung durch Verwendung von Magnetblechen mit Molybdän-Legierungen hergestellt werden, in denen Würfeltextur sehr verbessert werden können. durch geeignete Kaltbearbeitung, Zwischenglühung
Die meisten bisherigen Arbeiten über die Herstellung 20 und Schlußglühung ein Wachstum von Würfellagevon magnetischen Werkstoffen mit Würfeltextur körnern hervorgerufen wird, wobei diese Behandlung befassen sich mit der Gruppe der Eisen-Silizium- besonders für Bleche von 0,20 bis 0,63 mm Dicke Legierungen. Bei Eisen-Silizium-Blechen mit Dicken- wirksam ist.
abmessungen von etwa 0,13 mm und weniger war es Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es, eine
leicht möglich gewesen, in einem verhältnismäßig 25 Eisen-Molybdän-Legierung anzugeben, die einen kleigroßen Volumanteil des Bleches Körner mit Wurf ellage nen Betrag an Silizium enthält und in der nach zu erhalten. Während ein beträchtlicher Grad von geeignetem ■ Kaltbearbeiten, Zwischenglühen und Würfeltextur durch- das beschriebene Verfahren in Schlußglühen ein Wachstum von Würfellagekörnern jener Erfindung erreicht und daher ein sehr nützliches hervorgerufen wird, besonders in Blechen von 0,20 Material erzeugt werden kann, ist der Volumanteil 30 0,63 mm Dicke.
des Bleches, der Würfellagekörner umfaßt, bei den Zum besseren Verständnis der Erfindung wird auf
dicken Blechen nicht so groß wie in den äußerst die Zeichnung Bezug genommen, dünnen Blechen der Eisen-Silizium-Legierungen. Die einzige Abbildung ist eine schematische per-
Dureh die belgische Patentschrift 560 938 ist aber spektivische Ansicht, die die gewünschte Kornorienbereits ein Verfahren zur Herstellung von Würfel- 35 tierung in den Magnetblechen zeigt. In der Abbildung textur in Eisen-Molybdän-Legierungen, die bis zu ist ein Metallblech dargestellt, in dem schematisch 5 °/0 Molybdän enthalten, -bekanntgeworden. Nach ein Elementarwürfel A gezeichnet ist, der Würfellage dem Verfahren dieser- belgischen Patentschrift werden aufweist und gleichzeitig die Würfeltextur verandurch eine mit besonderen Mitteln hervorgerufene schaulicht. Dieser Würfel A liegt mit zwei Flächen Abkühlung des Gußblockes Stengelkristalle in diesem 40 parallel zur Walzebene des Bleches. Vier Kanten des erzeugt und dann dieser Gußblock oder aus ihm Würfels A sind parallel zur Walzrichtung ausgerichtet, parallel zu den Achsen der Stengelkristalle heraus- wogegen vier andere Würfelkanten senkrecht zur geschnittene Platten in bestimmter Weise in Abhängig- Walzrichtung und parallel zur Walzebene verlaufen, keit von der Richtung der Stengelkristalle verformt Die Richtung der leichtesten Magnetisierbarkeit des und wärmebehandelt. Die Ausbildung der Stengel- 45 Würfels erfolgt entlang den Würfelkanten oder der kristalle im Gußblock und die Verwendung dieses [001]-Richtung. Die optimalen magnetischen Eigen-Gußblockes oder seiner Teile als Ausgangsmaterial schäften werden in beiden Richtungen, d. h. sowohl in ist für das Verfahren der belgischen Patentschrift der Walzrichtung als in der Richtung senkrecht dazu wesentlich. erhalten. Die Magnetbleche umfassen vorherrschend
Die Herstellung von Stengelkristallen im Gußblock 50 Körner, die in der Art des Würfels A ausgerichtet sind im Verein mit dem Herausschneiden der Platten und die in ähnlicher Weise ihre optimalen magneparallel zu den Achsen der Stengelkristalle ist jedoch tischen Eigenschaften in der Walzrichtung und in sehr aufwendig, da diese Maßnahmen einen erheb- der Richtung senkrecht dazu aufweisen, liehen Aufwand an Mitteln und Zeit erfordern. Das Es wurde gefunden, daß Würfeltextur-Magnetbleche
Verfahren der vorliegenden Erfindung vermeidet diese 55 aus Eisen-Molybdän-Legierungen mit 3 bis 5 % Nachteile, indem es auf die Herstellung von Stengel- Molybdän, deren Fläche zum überwiegenden Teil eine kristallen im Gußblock verzichtet und von einem (100) [001]-Textur besitzt, leicht in einer Dicke von warmgewalzten Material ausgeht, das keine besonderen 0,20 bis 0,63 mm aus heißgewalzten Molybdän-Eisen-Verfahrensschritte für eine gerichtete Abkühlung Blechen erzeugt werden können; aber auch dünnere benötigt. Auf diese Weise wird das Herstellungs- 60 Bleche können mit Würzeltextur hergestellt werden, verfahren von Eisen-Molybdän-Legierungen mit Wür- Obwohl das Verfahren zur Erzeugung von Würfelfeltextur erheblich vereinfacht, wodurch ein wesent- textur in Eisen-Molybdän-Legierungen auch unter licher technischer Fortschritt erreicht wird. Anwendung von nur zwei Kaltwalzschritten eine
Die im nachstehenden Text benutzten Begriffe wie überwiegende Würfeltextur in dem behandelten Blech
.»Primärrekristallisation« und »Sekundärrekristallisa- 65 hervorruft, werden diese Legierungen wegen der tion« werden in der Beschreibung dieser Erfindung in besseren Reproduzierbarkeit eines hohen Prozentdemselben Sinn benutzt, wie sie in Fachkreisen gehaltes an Würfeltextur erfindungsgemäß in folgender
verstanden werden und weithin verbreitet sind. Weise behandelt:
5 6
Warmwalzen der Legierung bei Temperaturen von Die folgenden Eisengrundlegierungen wurden aus
900 bis 12000C zu einem Band von vorbestimmter Elektrolyteisen im Vakuum in Magnesiatiegeln er-Dicke, dreimaliges Kaltwalzen des Bandes, wobei schmolzen
jeder Kaltwalzschritt mit einem Verformungsgrad .
von 30 bis 80°/0 vorgenommen wird, Zwischenglühen 5 LeSierung Ντ· 1:
des Bandes zwischen den Kaltwalzschritten bei 700 Eisen-Molybdän-Legierung mit 4% Mo,
bis 12000C in einer Atmosphäre von trockenem Legierung Nr 2·
Wasserstoff mit einem Taupunkt von -3O0C oder ,, , ' ,.', . . , .... ,.
tiefer, während einer Zeit, in der durch die Glüh- Eisen-Molybdan-Legierung mit 4,5% Mo,
bedingungen eine im wesentlichen vollständige primäre io Legierung Nr. 3:
Rekristallisation erzeugt wird, nach dem letzten Eisen-Molybdän-Silizium-Legierung mit 3% Mo
Kaltwalzschritt eine Schlußwarmebehandlung des un(j -^0/ gj
Magnetbleches bei einer Temperatur von 1050 bis
14000C entweder in einer Atmosphäre von trockenem Legierung Nr. 4:
Wasserstoff mit einem Taupunkt von— 4O0C oder tiefer 15 Eisen-Molybdän-Silizium-Legierung mit 4% Mo oder in einem Vakuum von 10~x mm Hg, für eine Zeit, und o,5 °/0 Si.
die bei einer Schlußglühtemperatur von 12000C
mindestens 2 Stunden, vorzugsweise 2 bis 16 Stunden, Nachdem der Schmelzprozeß beendet war, wurde
beträgt, bei höheren Schlußglühtemperaturen aber jede Legierung in eine Form aus rostfreiem Stahl geringer sein kann. 20 gegossen, um einem Gußblock von ungefähr 2,25 kg
Beispielsweise wird die Eisen-Molybdän-Legierung herzustellen. Die auf diese Art erhaltenen Gußblöcke in Platten- oder in Blockform bei einer Temperatur werden in der folgenden Weise behandelt:
von 900 bis 12000C z. B. auf eine Dicke von etwa
3,8 bis 12,7 mm warmgewalzt. Nach dem Warmwalzen Verfahren A
folgt ein Kaltwalzen mit einem Verformungsgrad von 25
30 bis 80°/0. Anschließend werden die kaltgewalzten In diesem Verfahren wird der Gußblock bei einer
Bleche bei einer Temperatur von etwa 700 bis 1100° C Temperatur von etwa 1000° C warm zu einem Band in einer Atmosphäre von trockenem Wasserstoff mit von etwa 2,5 mm Dicke gewalzt. Vorzugsweise wird einem Taupunkt von —30°C oder tiefer geglüht, das Band dann mit Hilfe irgendeines bekannten worauf die geglühten Bleche einem zweiten Kaltwalz- 3° Verfahrens behandelt, um die Oberflächenoxyde zu schritt unterworfen werden, um eine Verformung von entfernen. Die Entfernung der Oxyde unmittelbar 30 bis 80 °/0 zu erhalten. Das gewalzte Blech wird wieder nach der Heißverformung ist nicht unbedingt notwenfür eine Zeit von etwa 2 Stunden bei einer Temperatur dig; es ist jedoch wünschenswert, sie vor der Schlußvon 900 bis 1200° C in einer Atmosphäre von trocke- kaltverformung zu entfernen. Ein gewöhnlich annem Wasserstoff mit einem Taupunkt von —400C 35 gewendetes Verfahren für die Entfernung der Oxyde oder tiefer geglüht und dann einem letzten Kaltwalz- ist ein Beizen in Schwefel- oder Salzsäure,
schritt mit einer Verformung von 30 bis 80% unter- Nachdem das Band zur Entfernung der Oxyde
worfen. Das kaltgewalzte Blech wird schließlich bei gebeizt worden ist, wird das Band bis ungefähr 1,8 mm einer Temperatur von 1050 bis 14000C in einer Dicke kaltgewalzt. Das erhaltene Blech wird dann Atmosphäre von trockenem Wasserstoff geglüht, 40 für 2 Stunden in einer Atmosphäre von trockenem der einen Taupunkt von —40° C oder tiefer aufweist, Wasserstoff mit einem Taupunkt von —30° C oder oder die Schlußglühung erfolgt in einem Vakuum von tiefer bei etwa 10000C geglüht. Darauf wird das ΙΟ""1 mm Hg oder weniger. Die Zeit für die Schluß- Blech von 1,8 bis 0,76 mm kaltgewalzt. Bei der letzten glühung kann 2 bis 16 Stunden bei 1200° C betragen, Zwischenglühung wird das Blech während 2 Stunden bei höheren Temperaturen sind geringere Zeiten 45 in einer Atmosphäre von trockenem Wasserstoff mit erforderlich. einem Taupunkt von —500C oder tiefer bei 10000C
Auf die vorstehend angegebene Art werden Eisen- gehalten. Auf die letzte Zwischenglühung folgt der Molybdän-Magnetbleche stärkerer Abmessungen, d. h. letzte Kaltwalzschritt, der das Blech von 0,76 auf von 0,20 bis 0,63 mm erhalten, in denen mehr als 0,3 mm verformt. Die Bleche wurden einer Schluß-90% der Blechfläche derart orientierte Körner auf- 50 glühung von 16 Stunden bei 12000C in' trockenem weisen, daß sie mit einer (100)-Ebene weniger als 10° Wasserstoff von —-50° C Taupunkt unterzogen und von der Blechebene abweichen, während mehr als dadurch in ihnen eine im wesentlichen vollständige 80% der Fläche Würfellagekörner umfassen, die so sekundäre Rekristallisation hervorgerufen,
orientiert sind, daß sie mit ihrer [100]-Richtung oder
der Würfelkantenrichtung weniger als 10° von der 55 Verfahren B
Walzrichtung oder der Blechkante abweichen.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird Bei diesem Prozeß wird der Gußblock bei 1000° C
angewendet auf Bleche aus Eisen-Molybdän-Legie- zu einem Band mit einer Dicke von 6,3 mm heißrungen, die 3 bis 5 % Molybdän, Rest Eisen mit kleinen gewalzt. Das Band wird dann wie im Verfahren A Mengen an zufälligen Verunreinigungen enthalten 60 beschrieben durch Beizen von Oxyd befreit. Das oder auf Eisen-Molybdän-Silizium-Legierungen, die oxydfreie Band wird kalt von 6,3 mm zu einem Blech 3 bis 5% Molybdän, 0,5 bis 1,5% Silizium, Rest von 2,5 mm Dicke gewalzt. Nach dieser etwa 60%igen Eisen mit kleinen Mengen an zufälligen Verunreini- Kaltverformung wird das Blech für etwa 2 Stunden gungen enthalten. bei einer Temperatur von etwa 800° C in trockenem
Das Verfahren wird durch folgende Beispiele 65 Wasserstoff mit einem Taupunkt von —30° C geglüht, erläutert: Außer den darin für die Legierungen ange- Nach dem Glühschritt erfolgt ein Kaltwalzen des gebenen Bestandteilen können noch bis 2% Mn Bleches von 2,5 mm auf etwa lmm. Anschließend und/oder bis 0,05 % Al vorhanden sein. an die zweite Verformung wird das Blech für 2 Stunden
bei 1100° C in trockenem Wasserstoff mit einem Taupunkt von —500C geglüht. Nach der zweiten Glühung erfolgt ein Kaltwalzen des Bleches mit einer Verformung von 1 auf 0,3 mm. Die nach den vorgenannten Verfahren hergestellten Bleche wurden während 16 Stunden bei 12000C in trockenem Wasserstoff mit einem Taupunkt von —50° C oder tiefer schlußgeglüht, um eine im wesentlichen vollständige sekundäre Rekristallisation zu bewirken.
Die vorgenannten Verfahrensmethoden mit den Zwischenglühungen in trockenem Wasserstoff halten die Oberfläche der Bleche rein. Die Wärmebehandlungen wurden ausgeführt in Schiffchen aus einer Legierung aus 79,5 % Ni, 13°/0 Cr, Rest Fe in einem Röhrenofen aus der gleichen Legierung. Die Bleche wurden durch Aluminiumoxydpulver voneinander getrennt Die in Übereinstimmung mit den obengenannten Verfahren hergestellten und wärmebehandelten Bleche wurden makrogeätzt, um das Ausmaß des Würfelwachstumes zu bestimmen. Alle Bleche enthielten im wesentlichen Sekundärkörner. Andere Proben wurden elektropoliert und an Hand der dadurch sichtbar gewordenen Bitterstreifen die Richtungsorientierung bestimmt. Die erhaltenen Resultate für die Legierung Nr. 1 werden in nachstehender Tafel I angegeben:
Tafel I
Kornorientierung in 4°/0igem Eisen-Molybdän (Legierung Nr. 1)
Verfahren
Endblechdicke
0,3
0,3
Körner mit
(100)-Ebenen
innerhalb 5°
zur Blechebene
95
95'
Ausrichtung
Körner mit (lÖ0)-Richtung innerhalb eines gegebenen Winkels von der Walzrichtung, % 5° 10° 1 15° ι 20°
70
70 I 89
87 95 100 100
Aus der obigen Tafel I ist zu ersehen, daß beide Verfahren ein Blech mit starkem Würfelwachstum ergeben, die sich aber voneinander durch den erhaltenen Grad der Ausrichtung der Körner unterscheiden. Das Verfahren B zeigt eine klare Überlegenheit in bezug auf die Ausrichtung der Würfelkanten in der Walzrichtung.
Einen Vergleich zwischen den Eisen-Molybdän-Legierungen dieser Erfindung und einer guten Eisen-Silizium-Legierung zeigt die nachstehende Tafel II. Beide Legierungen weisen einen hohen Grad von Sekundärrekristallisation in Würfellage auf.
Tafel II
Vergleich einer Fe-Si- mit einer Fe-Mo-Legierung mit Würfeltextur (0,3 mm dicke Bleche, mehr als 90°/0 Sekundärkörner in [100]-Ebene)
Ausrichtung Körner mit (lOO)-Richtung
innerhalb eines gegebenen Winkels von der Walzrichtung, %
5° I 10° I 15° I Koerzitivfeldstärke
Oersted
Induktion bei
10 Oe
(Gauss)
Maximalpermeabilität
3°/0Si-Fe*) ..
4°/0 Mo-Fe**)
40 70
62 89
84 100
*) Ein optimales Verfahren für Silizium-Eisen-Legierungen. **) Verfahren B.
0,072
0,055
16800 18600
35500 55300
Tafel II zeigt deutlich den höheren Grad der erhaltenen Ausrichtung bei dicken Magnetblechen gemäß der Erfindung im Vergleich mit dicken Eisen-Silizium-Blechen, die im wesentlichen den gleichen Betrag von Würfelwachstum besitzen.
Die nach dem Verfahren B hergestellte Legierung Nr. 2 mit 4,5 °/0 Molybdän hat sowohl im Hinblick auf das Würfelwachstum als auch auf die Ausrichtung der Würfelkanten im wesentlichen die gleichen Merkmale wie Legierung Nr. 1. Die Legierung Nr. 3 und 4 zeigen nicht so vollständiges Würfelwachstum in den 0,3 mm dicken Blechen wie die Legierungen Nr. 1 und 2, aber sie haben fast eine so gute Würfelkantenausrichtung wie Legierung Nr. 1. Die Legierung Nr. 3 weist in 60°/0 ihrer Fläche Würfeltextur auf, während die Legierung Nr. 4 in 80 0/„ ihrer Fläche Würfeltextur besitzt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung magnetisierbarer Bleche mit einer Dicke bis 0,63 mm, vorzugsweise von 0,20 bis 0,63 mm, mit Würfeltextur aus Eisen-Molybdän-Legierungen, die aus 3 bis 5°/0 Molybdän, Rest Eisen mit geringen Mengen an zufälligen Verunreinigungen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Legierungen in folgender Weise behandelt werden: Warmwalzen der Legierung bei Temperaturen von 900 bis 1200° C zu einem Band von vorbestimmter Dicke, dreimaliges Kaltwalzen des Bandes, wobei jeder Kaltwalzschritt mit einem Verformungsgrad von 30 bis 80% vorgenommen wird, Zwischenglühen des Bandes zwischen den Kaltverformungsschritten bei 700 bis 12000C in einer Atmosphäre von trockenem Wasserstoff mit einem Taupunkt von —30° C oder tiefer während einer Zeit, in der durch die Glühbedingungen eine im wesentlichen vollständige primäre Rekristallisation erzeugt wird, nach dem letzten Kaltwalzschritt eine Schlußwärmebehandlung des Magnetbleches bei einer Temperatur von 1050 bis 14000C, entweder in einer Atmosphäre von trockenem Wasserstoff mit einem Taupunkt von -4O0C oder tiefer oder in einem Vakuum von 10~x mm/Hg für eine Zeit, die bei einer Schlußglühtemperatur von 12000C mindestens 2 Stunden, vorzugsweise 2 bis 16 Stunden,
beträgt, bei höheren Schlußglühtemperaturen aber geringer sein kann.
2. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 auf solche der in Anspruch 1 genannten Legierungen, die noch einen Zusatz von einem oder mehreren der folgenden Elemente enthalten, und
zwar 0,5 bis 1,5% Silizium, bis zu 2% Mangan und bis zu 0,05 °/0 Aluminium.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1029 845; belgische Patentschrift Nr. 560 938.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 508/232 2.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEW29982A 1960-05-23 1961-05-12 Verfahren zur Herstellung magnetisierbarer Bleche mit einer Dicke bis 0, 63 mm, vorzugsweise von 0, 20 bis 0, 63 mm, mit Wuerfeltextur aus Eisen-Molybdaen-Legierungen Pending DE1261147B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3098060A 1960-05-23 1960-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261147B true DE1261147B (de) 1968-02-15

Family

ID=21856995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW29982A Pending DE1261147B (de) 1960-05-23 1961-05-12 Verfahren zur Herstellung magnetisierbarer Bleche mit einer Dicke bis 0, 63 mm, vorzugsweise von 0, 20 bis 0, 63 mm, mit Wuerfeltextur aus Eisen-Molybdaen-Legierungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3124491A (de)
DE (1) DE1261147B (de)
GB (1) GB917576A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302813A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-04 Dresden Ev Inst Festkoerper Verfahren zur Herstellung von Elektroblech

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3278348A (en) * 1965-01-28 1966-10-11 Westinghouse Electric Corp Process for producing doubly oriented cube-on-face magnetic sheet material
US3868278A (en) * 1972-02-22 1975-02-25 Westinghouse Electric Corp Doubly oriented cobalt iron alloys
US3971678A (en) * 1972-05-31 1976-07-27 Stahlwerke Peine-Salzgitter Aktiengesellschaft Method of making cold-rolled sheet for electrical purposes
KR101349152B1 (ko) * 2013-02-12 2014-01-16 윤정석 자석 블록 완구

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE560938A (de) * 1956-09-20
DE1029845B (de) * 1955-12-01 1958-05-14 Vacuumschmelze Ag Verfahren zur Erzeugung von Wuerfeltextur bei der Herstellung von Gegenstaenden aus Eisen-Silizium-Legierungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2992952A (en) * 1955-12-01 1961-07-18 Vacuumschmelze Ag Method of manufacturing magnetic sheets
BE563546A (de) * 1956-12-31
BE563544A (de) * 1956-12-31
US2992951A (en) * 1960-04-21 1961-07-18 Westinghouse Electric Corp Iron-silicon magnetic sheets

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029845B (de) * 1955-12-01 1958-05-14 Vacuumschmelze Ag Verfahren zur Erzeugung von Wuerfeltextur bei der Herstellung von Gegenstaenden aus Eisen-Silizium-Legierungen
BE560938A (de) * 1956-09-20

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302813A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-04 Dresden Ev Inst Festkoerper Verfahren zur Herstellung von Elektroblech

Also Published As

Publication number Publication date
US3124491A (en) 1964-03-10
GB917576A (en) 1963-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848867C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zum Herstellen von nicht-orientierten Siliziumstahlblechen mit besonders guten elektromagnetischen Eigenschaften
DE1226129B (de) Verfahren zur Herstellung von einfach kornorientiertem Siliziumstahl
DE68916980T2 (de) Verfahren zum Herstellen kornorientierter Elektrostahlbleche mit hoher Flussdichte.
DE3538609C2 (de)
DE69738447T2 (de) Verfahren zum Herstellen von kornorientiertem Silizium -Chrom-Elektrostahl
DE2816173C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bandkernen
EP0431502B1 (de) Nichtkornorientiertes Elektroband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2307464A1 (de) Eisenlegierungen und verfahren zu deren herstellung
DE69030781T2 (de) Verfahren zur Herstellung kornorientierter Elektrostahlbleche mittels rascher Abschreckung und Erstarrung
DE1225680B (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlblechen mit Wuerfeltextur
DE1917025A1 (de) Verfahren zur Herstellung einfachchlorierter Magnetbleche fuer sehr hohe magnetische Induktionen
DE68925795T2 (de) Sehr dünnes elektrisches Stahlband mit kleinem Kernverlust und hoher magnetischer Fluxdichte und Herstellungsverfahren
DE1263055B (de) Verfahren zum Herstellen von nicht orientiertem Eisen-Siliciumblech
DE1408975A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasertextur- und Wuerfeltextur-Blechen aus Eisen und Eisenlegierungen
DE1261147B (de) Verfahren zur Herstellung magnetisierbarer Bleche mit einer Dicke bis 0, 63 mm, vorzugsweise von 0, 20 bis 0, 63 mm, mit Wuerfeltextur aus Eisen-Molybdaen-Legierungen
DE1408314A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Baendern aus einer Eisen-Aluminium-Legierung fuer magnetische Zwecke
DE1294401B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen-Silicium-Blechen mit der (100)-Ebene in der Walzebene
DE2259199B2 (de) Verwendung eines Stahls
DE1277287B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen-Silicium-Blech mit Wuerfeltextur
DE3942621A1 (de) Magnetische stahlplatte zur verwendung als element zur magnetischen abschirmung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1433821B2 (de) Verfahren zur Herstellung von doppelt orientierten Elektrostahllechen
DE1029845B (de) Verfahren zur Erzeugung von Wuerfeltextur bei der Herstellung von Gegenstaenden aus Eisen-Silizium-Legierungen
DE69220926T2 (de) Verfahren zur herstellung kornorientierte elektrostahlbleche mit hoher magnetischer flussdichte
DE69310218T2 (de) Orientierte magnetische Stahlbleche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2814640C2 (de) Verfahren zum herstellen von bandkernen