DE1294401B - Verfahren zur Herstellung von Eisen-Silicium-Blechen mit der (100)-Ebene in der Walzebene - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Eisen-Silicium-Blechen mit der (100)-Ebene in der Walzebene

Info

Publication number
DE1294401B
DE1294401B DEY769A DEY0000769A DE1294401B DE 1294401 B DE1294401 B DE 1294401B DE Y769 A DEY769 A DE Y769A DE Y0000769 A DEY0000769 A DE Y0000769A DE 1294401 B DE1294401 B DE 1294401B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
hot
orientation
rolled
steel sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEY769A
Other languages
English (en)
Inventor
Sakakura Akira
Takashima Hironori
Takechi Hiroshi
Taguchi Satoru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yawata Iron and Steel Co Ltd
Original Assignee
Yawata Iron and Steel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yawata Iron and Steel Co Ltd filed Critical Yawata Iron and Steel Co Ltd
Publication of DE1294401B publication Critical patent/DE1294401B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1222Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1227Warm rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1272Final recrystallisation annealing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Eisen-Silicium-Blechen mit der (100)-Ebene in der Walzebene durch Vorwalzen eines Blocks mit einem Gehalt von 2,0 bis 4,0 0/, Silicium, 0,01 bis 0,151110 Kohlenstoff, 0,01 bis 0,060/, säurelöslichem Aluminium, unvermeidbaren Verunreinigungen und als Rest Eisen, kreuzweises Warmwalzen der Bramme, anschließendes Kaltwalzen und Anlassen.
  • Silicium-Stahlblech wird in weitem Umfang als weiches Magnetmaterial für Eisenkerne von Transformatoren und Generatoren verwendet. Wie bekannt, hat Siliciumstahl ein kubisches Gitter, in welchem drei leicht magnetisierbare Richtungen vertikal aufeinanderstehen, wobei -zur Magnetisierung eines derartigen Stahlbleches dann die geringste Energie benötigt wird, wenn das,magnetische Feld parallel zu einer dieser drei Richtungen angelegt wird.
  • Es ist bekannt, daß man durch abwechselndes Warmwalzen in zwei zueinander senkrechten Richtungen in der Blechebene eine zu den Walzrichtungen um 45' geneigte Richtung günstiger magnetischer Eigenschaften erzielen kann. Diese Richtung einer günstigen Magnetisierbarkeit liegt jedoch für die praktische Nutzbarkeit des Bleches ungünstig.
  • Es sind ferner Stahlbleche bekannt, bei denen die Achsen der leichten Magnetisierbarkeit sowohl parallel zur Walzrichtung als auch senkrecht dazu liegen. Derartig doppelt orientierte Silicium-Stahlbleche eignen sich jedoch nicht für kleine Rotoren, da hier eine auffällige Abweichung zwischen der Richtung des magnetischen Flusses in der Richtung der leichten Magnetisierbarkeit in bestimmten Teilen des Eisenkernes auftritt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Silicium-Stahlblechen anzugeben, in welchen die (100)-Ebene in der Walzebene liegt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bramme in einer vorletzten Warmwalzstufe in Walzrichtung im Temperaturbereich von 800 bis 1250'C mit einem Reduktionsgrad von über 20()/, zu einer Zwischenbramme warmgewalzt wird und daß diese in einer letzten Warmwalzstufe senkrecht zu der vorherigen Walzrichtung bei einer Temperatur von mindestens 600'C mit einem Reduktionsgrad von mindestens 40 0/0 warmgewalzt wird.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es möglich, doppelt orientierte Silicium-Stahlbleche, deren (100)-Ebene in der Walzebene liegt, und ungerichtet orientierte Silicium-Stahlbleche, deren (100)-Ebene ebenfalls in der Walzebene liegt, herzustellen, wobei das letztere aus Rekristallisationskristallen mit der (100)[001]-Orientierung und der (100)[011]-Orientierung besteht. Dieses ungerichtet orientierte Silicium-Stahlblech eignet sich besonders zur Herstellung von Eisenkörnern für kleine Rotoren.
  • Das Verhältnis zwischen den Kristallisationskörnern mit (100) [001]-Orientierung und mit (100) [011]-Orientierung kann in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt des Stahls beliebig geändert werden. Beträgt der Anteil der beiden Arten von Kristallisationskörnern je 50 0/0, so erhält man das genannte ungerichtet orientierte Silicium-Stahlblech, bei dem das magnetische Drehr moment unabhängig vom Winkel zur Walzrichtung immer Null ist.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung erläutert: B i 1 d 1 zeigt die Kristallorientierung und die Richtung der leichten Magnetisierung von Kristallkörnern, die orientierte Silicium-Stahlbleche der folgenden drei Arten bilden: a) ein einfach orientiertes Silicium-Stahlblech, b) ein doppelt orientiertes Silicium-Stahlblech und c) ein Wassermann-orientiertes Silicium-Stahlblech; B 11 d 2 zeigt Diagramme für die Kurven des magnetischen Drehmoments der (100) [001]-Orientierung, (100) [011]-Orientierung und die Resultante derselben; B i 1 d 3 (a) zeigt eine (110)-Polfigur, welche die Kristallorientierung eines warmgewalzten Stahlbleches zeigt, das kreuzweise warmgewalzt wurde; B i 1 d 3 (b) zeigt eine (110)-Polfigur, welche die Kristallorientierung eines warmgewalzten Stahlbleches zeigt, das in einer einzigen Richtung warmgewalzt wurde; B i 1 d 4 (a) zeigt (110)-Polfiguren, welche die je- weiligen Kristallorientierungen von primären Rekristallisationskristallen wiedergeben, die durch Kaltwalzen und anschließendes Tempern des warmgewalzten Silicium-Stahlbleches, das kreuzweise warmgewalzt wurde, erhalten sind; B i 1 d 4(b) zeigt das warmgewalzte Silicium-Stahlblech, das in einer einzigen Richtung warmgewalzt wurde; B i 1 d 5(a) und 5(b) zeigen (100)-Polfiguren, welche die jeweiligen Kristallorientierungen der sekundären Rekristallisationskristalle wiedergeben, sowie Mikroskizzen, die die jeweiligen Kristallstrukturen ihrer sekundären Rekristallisationskristalle zeigen, die durch weiteres Tempern der primären Rekristallisationskristalle der warmgewalzten Stahlbleche nach den Bildern 4(a) und 4(b) erhalten wurden; B i 1 d 6 gibt den Prozentsatz des Auflaufens von Kristallisationskörnern mit (100) [001]-Orientierung im Produkt an.
  • Wie bekannt ist, ist in einer Gittereinheit irgendeiner Eisen-Silicium-Legierung die Kante des Gitters, d. h. die <100>-Orientierung am leichtesten zu magnetisieren. Dann folgt die Richtung der Diagonale der Gitterebene oder die <110>-Richtung, und am schwierigsten ist die Richtung der Würfeldiagonale des Gitters oder die <111>-Richtung zu magnetisieren.
  • Ein einfach orientiertes Silicium-Stahlblech erfüllt die Anforderung, ein magnetisches Feld parallel zur Richtung der leichten Magnetisierung anzulegen. Dieses ist aus Kristallkörnern gebildet, wie in Bild la gezeigt, die eine (100) [110]-Orientierung haben.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren zur Herstellung sogenannter Silicium-Stahlbleche mit (100)-Ebene, die keine <111>-Achse in der Walzebene haben. Ein doppelt orientiertes Silicium-Stahlblech, wie in Bild 1 b gezeigt, hat Körner mit einer (100) [001]-Orientierung. Bild 1 c zeigt eine Art des doppelt orientierten Silicium-Stahlbleches, das als Silicium-Stahlblech mit Wassermann-Orientierung bekannt ist, was kristallographisch als (100) [011]-Orientierung bezeichnet wird. Zür Herstellung von Eisenkernen für kleine Rotoren eignet sich ungerichtet orientiertes Silicium-Stahlblech, das auch die (100)-Ebene in der Walzebene hatundKörnervon (100) [001]-Orientierung und von (100) [011]-Orientierung im gleichen Verhältnis aufweist. Es ist wünschenswert, daß die Permeabilität sowohl hoch als auch in allen Richtungen in der Ebene des Silicium-Stahlbleches praktisch gleich ist, wenn Eisenkerne zur Verwendung für kleine Rotoren daraus gestanzt werden sollen. Das bisher hierzu verwendete Silicium-Stahlblech mit statistischer Kristallorientierung hatte den Nachteil, daß die Permeabilität gering war, wenn sie auch in praktisch allen Richtungen in der Ebene des Bleches gleich war. Im Gegensatz dazu erfüllt das erfindungsgemäß herstellbare ungerichtet orientierte Silicium-Stahlblech die Forderung, daß die Permeabilität sowohl hoch als auch in allen Richtungen in der Ebene gleich ist.
  • In B i 1 d 2, welches die Kurven des magnetischen Drehmoments zeigt, stellt a die Kurve eines magnetischen Drehmoments der (100) [001]-Orientierung dar, b diejenige der (100) [011]-Orientierung und c den Zustand, wenn sich die zwei oben erwähnten Kurven überlagern. Diese beiden Kurven löschen sich aus, wenn sie einander überlagern, da die vier Maxima jeder Orientierung verschwinden, und das Blech wird ungerichtet orientiert. Das heißt, wenn äquivalente Mengen von Rekristallisierungskörnern mit (100) [001]-Orientierung und Rekristallisierungskörnern mit (100)[011]-Orientierung in der Blechebene vorhanden sind, wird das Blech gleichmäßig ungerichtet orientiert und hat nur die (100)-Ebene in der Blechebene, was ideal ist für die Herstellung von Eisenkernen zur Verwendung für kleine Rotore. Außerdem wird, selbst in den Fällen, wo Rekristallisationskörner mit (100) [001]-Orientierung und Rekristallisationskörner mit (100)[011]-Orientierung in irgendeinem Verhältnis vorhanden sind, die [111]-Achse der schlechten Magnetisierbarkeit nicht in der Walzebene auftreten, und die Permeabilität ist jedem Silicium-Stahlblech von statistischer Orientierung, wie es bisher für Eisenkerne von kleinen Rotoren verwendet wurde, überlegen.
  • Gewöhnlich wird die Magnetisierbarkeit von doppelt orientiertem Silicium-Stahlblech durch die Maßzahl B» ausgedrückt, was eine magnetische Induktion in Gauß bei 10 Oersted bedeutet, während die Magnetisierbarkeit des ungerichtet orientierten Silicium-Stahlbleches durch B,r, ausgedrückt wird, was eine magnetische Induktion in Gauß bei 25 Oersted bedeutet. Es ist offensichtlich, daß, je mehr die Achse <100> der leichten Magnetisierung jedes Kristallkornes, das das doppelt orientierte Silicium-Stahlblech bildet, in Walzrichtung oder in Richtung senkrecht dazu angeordnet ist, die Magrietisierbarkeit des Stahlbleches um so höher sein wird. Das heißt, die Magnetisierbarkeit des Stahlbleches ist um so besser, je höher der Wert von Bl, ist. Ein doppelt orientiertes Silicium-Stahlblech mit einem BrWert von 19 000 Gauß sowohl in Walzrichtung als auch in Richtung in rechtem Winkel dazu, das etwa 3 "/, Si enthält, kann als praktisch ideal als Silicium-Stahlblech zur Herstellung von Eisenkernen zur Verwendung für einen großen Rotor bezeichnet werden. Im Falle von ungerichtet orientiertem Siliciumstahl, wo kein Unterschied in den magnetischen Eigenschaften in allen Richtungen in der Walzebene auftreten soll, .r, von 16 000 Gauß aus, um den reicht ein Wert Bp benötigten Anforderungen für Eisenkerne zur Verwendung für einen kleinen Rotor zu genügen. Bezüglich der Verfahren zur Herstellung von Silicium-Stahlblechen mit besonders ausgewählter Orientierung sind die folgenden Arbeitsweisen bekannt: 1. Ein Verfahren zur Herstellung eines einfach orientierten Silicium-Stahlbleches, wobei das Silicium-Stahlblech in einer Richtung warmgewalzt wird und dann das so warmgewalzte Blech in der Warmwalzrichtung kaltgewalzt und anschließend das kaltgewalzte Blech einer Temperbehandlung unterworfen wird, wodurch eine (110)[001]-Orientierung, die als »Goß-Struktur« bekannt ist, erzeugt wird.
  • 2. Ein Verfahren zur Herstellung eines doppelt orientierten Silicium-Stahlbleches, wobei das Silicium-Stahlblech in einer Richtung warmgewalzt wird und dann das warmgewalzte Stahlblech kreuzweise kaltgewalzt und das kaltgewalzte Stahlblech dann einer Temperbehandlung unterzogen wird, um dadurch die (100)[001]-Orientierung zu erhalten. Bezüglich der Herstellung eines ungerichtet orientierten Silicium-Stahlbleches ist es bekannt, ein warmgewalztes oder ein gegossenes Material einer beträchtlichen Kaltwalzbehandlung und einer anschließenden Temperung zu unterziehen.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Herstellung von Silicium-Stahlblech mit (100)-Ebene, insbesondere doppelt orientiertes Silicium-Stahlblech, das 1000/0 Rekristallisationskömer von praktisch (100)[001]-Orientierung aufweist, und ungerichtet orientiertes Silicium-Stahlblech mit (100)-Ebene, das 5001, Rekristallisationskörner mit (100)[001]-Orientierung und 50010 Rekristallisationskörner mit (100) [011]-Orientierung aufweist.
  • Wesentlich sind hierbei die Bedingungen der beiden letzten Warmwalzstufen des Walzens. Hierbei wurde festgestellt, daß das Verhältnis der zwei in dem erfindungsgemäß herzustellenden Silicium-Stahlblech enthaltenen Komponentengruppen der Rekristallisationskörner, nämlich eine Gruppe von Rekristallisationskörnern von praktisch (100) [001]-Orientierung und eine Gruppe von Rekristallisationskörnern von praktisch (100)[011]-Orientierung vom Kohlenstoffgehalt des Stahlblockes, der kreuzweise warmgewalzt wird, abhängt. Demgemäß ermöglicht die vorliegende Erfindung mit Erfolg die Herstellung von doppelt orientiertem Silicium-Stahlblech mit (100)-Ebene mit 1000/0 Rekristallisationskörnern von g praktisch (100) [001]-Orientierung oder ungerichtet orientiertes Silicium-Stahlblech mit 50 0/, Rekristallisationskörnern von praktisch (100)[001]-Orientierung und 50010 Rekristallisationskörnern von praktisch (100) [011]-Orientierung, indem die Menge des dem Stahlblock zuzusetzenden Kohlenstoffs eingestellt wird.1 B i 1 d 3(b) zeigt die (110)-Polfigur und zeigt die Kristallorientierung im Mittelteil der Dicke eines Warmbandes von 3 mm Dicke, das wie folgt hergestellt wurde: Ein 1-t-Stahlblock aus'# Siliciumstahl mit einem Gehalt von 3,0 0/,) Si, 0,04 0/() C und 0,03 0/0 Al, der in einem Elektroofen erschmolzen und dann gegossen wurde, wurde in Längsrichtung zu einer Bramme von etwa 100 mm Dicke gewalzt, die dann bei einer Temperatur von 1250'C 30 Minuten getempert und anschließend in der Längsrichtung warmgewalzt wurde, um ein Warmband von 3 mm Dicke herzustellen. Wie aus diesem Bild zu ersehen ist, zeigt die Kristallorientierung nach dem Warmwalzen eine ausgezeichnete Konzentration der (110)-Pole in der Warmwalzrichtung, jedoch eine beträchtlich gestreute Konzentration der (110)-Pole senkrecht zur Warmwalzrichtung, was zeigt, daß diese Kristallorientierung eine Gruppe von (X 11)011-Orientierung mit der (100)011-Orientierung als Zentralorientierung ist.
  • B i 1 d 3 (a) dagegen zeigt die (110)-Polfigur, welche die Kristallorientierung im Mittelteil der Dicke eines Warmbandes von etwa 3 mm Dicke zeigt, das wie folgt hergestellt wurde: Ein 500-kg-Block aus Siliciumstahl mit einem Gehalt von 3 ()/0 Si, 0,04 0/() C und 0,03 01, Al, der in einem Elektroofen erschmolzen und dann gegossen wurde, wurde in Längsrichtung zu einer Bramme von etwa 90 mm Dicke gewalzt, die bei einer Temperatur von 1280'C 1 Stunde getempert und dann zuerst im rechten Winkel zu ihrer Längsrichtung mit einem Reduktionsgrad von etwa 70 11/0 auf 27 mm Dicke warmgewalzt und dann in ihrer Längsrichtung auf 3 mm Dicke warmgewalzt wurde. Wie aus B i 1 d 3 (a) zu ersehen ist, zeigt die Kristallorientierung der Bramme nach dem kreuzweisen Warmwalzen einen im wesentlichen gleichen Grad der Konzentration der 110-Pole sowohl in der letzten Warmwalzrichtung (in Walzrichtung) als auch in der Richtung in rechtem Winkel dazu. Das Verhältnis beträgt 6,0 X: 3,3 X (worin ein X eine statistische Orientierungsintensität ist), was beträchtlich kleiner als im Fall des Warmwalzens in einer einzigen Richtung ist, bei dem sich ein Verhältnis von über 12 X: 4 X ergibt.
  • Anschließend soll das Verhalten der obenerwähnten zwei Arten von warmgewalzten Stahlblechen, d. h. das Stahlblech, das in einer einzigen Richtung warmgewalzt wurde und dasjenige, das kreuzweise warmgewalzt wurde, nachdem sie dem anschließenden Kaltwalzen und Tempern unterworfen waren, miteinander verglichen werden.
  • Jedes der beiden oben erwähnten Stahlbleche wurde den folgenden Verfahrensstufen unterworfen: Zuerst wurde jedes 5 Minuten in einer H2-Atmosphäre mit einem Gehalt von 75 Volumprozent N2 getempert, der so getemperte Stahl wurde gebeizt und dann mit einem Reduktionsgrad von 650/,) kaltgewalzt, um ein kaltgewalztes Blech von etwa 1 mm Dicke zu erhalten, und dann wurde das so erhaltene kaltgewalzte Blech bei einer Temperatur von 800'C für 5 Minuten getempert. Wie aus B i 1 d 4 zu ersehen ist, enthält die Orientierung der primären Rekristallisationskörner, die durch das bei einer Temperatur von 800'C für 5 Minuten durchgeführte Tempern erzeugt wurden, in dem in einer einzigen Richtung warmgewalztenStahlblecheine beträchtliche (110)[001]-Orientierung, wie in B i 1 d 4(b) gezeigt ist, während in dem kreuzweise warmgewalzten Stahlblech die Kristallorientierung eine achtfache Symmetrie zeigt, die um etwa 25' um die <110>-Achse gedreht ist, die leicht von den zwei Warmwalzrichtungen abweicht, wie in B 11 d 4(a) gezeigt ist.
  • B i 1 d 5 (a) und 5 (b) sind (100)-Polfiguren, die die Orientierungen von Rekristallisationskörnern zeigen, nachdem die obigen zwei Arten von Stahlblechen, die schon wie oben erwähnt behandelt waren, weiter in einer Atmosphäre von 50 Volumprozent N, + 50 Volumprozent H, bei einer Temperatur von 1200'C für 20 Minuten getempert waren. Wie aus diesen Bildern ersichtlich ist, wurden Rekristallisationskörner von praktisch (110) [001]-Orientierung im Fall des einfachen Warmwalzens [B i 1 d 5 (b)] und Rekristallisationskömer von praktisch (100) [001]-Orientierung im Fall des kreuzweisen Warmwalzens [B i 1 d 5 (a)] erzeugL Weiter wurde festgestellt, daß selbst bei der Durchführung genau des gleichen Kaltwalzens und Temperns wie oben erwähnt bei einem Gehalt von mehr als 0,05 0/0 C in einem Block Rekristallisationskörner von (100) [011]-Orientierung als Beimischung nach dem Endtempern in Abhängigkeit vom C-Gehalt des Blockes auftraten.
  • B i 1 d 6 zeigt die Prozentsätze von Rekristallisationskörnern mit (100,)[001]-Orientierung und mit (100)[011]-Orientierung, die ein Silicium-Stahlblech nach dem Kaltwalzen und Tempern bilden, in Ab- hängigkeit des C-Gehaltes. Das heißt, in Abhängigkeit des C-Gehaltes werden Körner mit [001]-Orientierung und [011]-Orientierung im Silicium-Stahlblech in Prozentgehalten erzeugt, die dem Kohlenstoffgehalt des Blocks entsprechen, obwohl beide Körner praktisch die (100)-Ebene in der Walzebene aufweisen.
  • In B i 1 d 6 gibt die Abszisse den Kohlenstoffgehalt des Bleches an, während die Ordinale den Prozentsatz des Auftauchens von Kristallisationskörnern mit (100) [001]-Orientierung im Produkt angibt.
  • Dieser Prozentsatz wird nach der folgenden Formel berechnet:
    Volumen von Kristallisationskörnern
    mit (100) [001]-Orientierung -.1000/,.
    Volumen von Kristallisationskörnem
    mit (100)[001]-Orientierung
    + (100)[011]-Orientierung
    Bei der Herstellung des einfach orientierten Silicium-Stahlbleches, bei welchem das Material in einer einzigen Richtung warmgewalzt wird und dann das warmgewalzte Blech in einer Richtung kaltgewalzt wird, werden Rekristallisationskörner mit (110)[001]-Orientierung, wie in B i 1 d 5(b) gezeigt ist, erzeugt, selbst wenn der Kohlenstoffgehalt des Materials 0,05 11/0 übersteigt. Beim Verfahren zur Herstellung des doppelt orientierten Silicium-Stahlbleches mit Rekristallisationskörnern mit (100) [001]-Orientierung, wobei das warmgewalzte Silicium-Stahlblech einem kreuzweisen Kaltwalzen unterworfen wird, wurde bestätigt, daß Rekristallisationskörner von (100)[011]-Orientierung nicht auftraten, ohne Rücksicht auf den Kohlenstoffgehalt des Blocks, vorausgesetzt, daß das Warmwalzen nur in einer einzigen Richtung durchgeführt wird. Dies zeigt, daß Rekristallisationskörner mit (100) [011]-Orientierung in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt des Blocks nur dann auftreten, wenn das Warmwalzen kreuzweise durchgeführt wird, und daß es ferner überhaupt keinen Einfluß hat, in welcher Richtung die anschließende Kaltwalzbehandlung durchgeführt wird. Im Falle des Warmwalzens in einer einzigen Richtung hat der Kohlenstoffgehalt des Blocks keinen Einfluß auf die Bestimmung der Orientierung der Rekristallisationskörner nach dem Endtempern. Bei der Bestimmung der Orientierung der Rekristallisationskörner nach dem Endtempern ist es sehr wichtig, die Kristallorientierung des kreuzweise warmgewalzten Stahlbleches zu regulieren. Da es jedoch schwierig ist, die Kristallorientierung des warmgewalzten Silicium-Stahlbleches durch die übliche Bezeichnung mit den Millerschen Indizes zu bestimmen, sollte die Einstellung durch die praktischen Bedingungen des Warmwalzens erfolgen mit dem Ziel eines bestimmten Verhältnisses des Konzentrationsgrades von (110)-Pole in Richtung der Endwarmwalzstufe und desjenigen in Richtung eines rechten Winkels dazu. Um Rekristallisationskömer von (100) 1001]-Orientierung zu erhalten, ist es notwendig, das obenerwähnte Verhältnis innerhalb eines Bereiches von 4: 1 bis 1 : 4 zu erhalten.
  • Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung ist die zweckmäßigste Dicke des warmgewalzten Bleches, bevor dieses dem Kaltwalzen unterworfen wird, 1,0 bis 7 mm. Die Bedingungen für die Durchführung des kreuzweisen Warmwalzens gemäß der vorliegenden Erfindung sind wie folgt: Das Warmwalzen erfolgt in Richtungen, die einen rechten Winkel ±20' oder praktisch einen rechten Winkel miteinander bilden. Wenn der Winkel zwischen den obigen zwei Walzrichtungen anders ist, so fällt das Verhältnis des Konzentrationsgrades von (110)-Polen in Richtung des endgültigen Warmwalzens zu demjenigen im rechten Winkel dazu nicht in den Bereich von 4: 1 bis 1: 4. Das Warmwalzen in der zweitletzten Stufe wird im Temperaturbereich von 800 bis 1250'C mit einem Reduktionsgrad von mehr als 200/0 oder vorzugsweise 30 bis 9311/0 durchgeführt. Die letzte Warmwalzstufe wird durch Drehen der Walzrichtung begonnen, und das Warmwalzen wird zumindest bei einer Temperatur von 600'C beendet. Der Reduktionsgrad beim letzten Warmwalzen sollte zumindest 400/0 oder vorzugsweise 40 bis 97% betragen. Wenn der Reduktionsgrad in der zweitletzten Warmwalzstufe und der letzten Warmwalzstufe ge- ringer ist als 200/, bzw. geringer als 400/" fällt das Verhältnis des Konzentrationsgrades von (110)-Polen in Richtung der endgültigen Warmwalzstufe zu demjenigen rechtwinklig dazu nicht in den Bereich von 4: 1 bis 1: 4. Wenn weiter das Warmwalzen in der zweitletzten Stufe bei einer Temperatur über 1250'C durchgeführt wird, wird die Konzentration an (110)-Polen in dieser Richtung nicht herbeigeführt. Der Grund, warum das Warmwalzen in der zweitletzten Warmwalzstufe nicht bei einer Temperatur unter 800'C durchgeführt werden soll, rührt von der Temperatur her, bei welcher die letzte Warmwalzstufe durchgeführt werden soll. Das heißt, wenn das letzte Warmwalzen unter 600'C durchgeführt wird, werden zu viele (110)-Pole in dieser Richtung konzentriert. Daher muß das letzte Warmwalzen bei einer Temperatur über 600'C beendet werden. Um das Warmwalzen zumindest bei einer Temperatur von 600'C in der letzten Warmwalzstufe zu beenden und zugleich einen Reduktionsgrad der Dicke über 4011/0 herbeizuführen, ist es notwendig, das zweitletzte Warmwalzen bei einer Temperatur über 800'C durchzuführen.
  • Die Temperatur der letzten Warmwalzstufe ist immer geringer als die Temperatur, mit der das Warmwalzen der zweitletzten Stufe beendet wurde, falls es notwendig ist, den Stahl wieder zu erhitzen, wenn er einmal nach Beendigung der zweitletzten Warmwalzstufe abgekühlt ist. Wenn der Stahl auf eine Temperatur über der Temperatur erhitzt wird, bei welcher das Warmwalzen in der zweitletzten Stufe beendet wurde, rekristallisiert er, und die Konzentration von (110)-Polen in dieser Richtung geht völlig verloren.
  • In dem als Ausgangsmaterial bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Silicium-Stahlblock werden 2,0 bis 4,0 0/0 Si, 0,010 bis 0,060 0/0 säurelösliches Al und Kohlenstoff im Bereich von 0,010 bis 0,15001, zugegeben. Die Zugabe von Kohlenstoff ist jedoch im obenerwähnten Bereich so gewählt, daß Rekristallisationskörner von (100)[001]-Orientierung und Rekristallisationskörner von praktisch (100)[011]-Orientierung in jedem gewünschten Verhältnis nach dem endgültigen Tempern erzeugt werden können.
  • Wenn der Kohlenstoff geringer als 0,0100/0 ist, werden keine Rekristallisationskörner mit (100)-Ebene parallel zur Walzebene erzeugt, und wenn der Gehalt an C größer ist als 0,15010, ist ein größerer Aufwand zur Decarburierung erforderlich. Um doppelt orientiertes Silicium-Stahlblech mit Rekristallisationskörnem von praktisch (100)[001]-Orientierung zu erhalten, sollte der Kohlenstoffgehalt geringer als 0,05 0/0 sein, wie sich aus B i 1 d 6 ergibt. Um dagegen ungerichtet orientiertes Silicium-Stahlblech mit(100)-Ebene zu erhalten, in welchem etwa gleich viel Rekristallisationskömer mit (100)[001]-Orientierung und Rekristallisationskörner mit (100)[011]-Orientierung gemischt sind, sollte der Kohlenstoffgehalt etwa 0,0750/, betragen. Wenn Kohlenstoff in einem Bereich von 0,05 bis 0,075 0/, vorliegt, machen die Rekristallisationskörner mit (100) [001]-Orientierung mehr als 50 0/, aus. Wenn der Kohlenstoff weiter mehr als 0,0750/, beträgt, machen die Rekristallisationskörner mit (100)[011]-Orientierung mehr als 50010 aus, und das Produkt ist nicht mehr ein einwandkei ungerichtet orientiertes Silicium-Stahlblech. Wenn der C-Gehalt 0,075 0/0 beträgt, nähert sich der Anteil von Rekristallisationskörnern mit (100)[001]-Orientierung etwa 5001, wobei er im Bereich von 40 bis 600/, streut. Innerhalb dieses Streubereiches ist es jedoch möglich, den Unterschied zwischen dem Maximum und dem Minimum der magnetischen Induktion B25, die in der Walzebene gemessen ist, auf unter 1000 Gauß herabzudrücken.
  • Wenn der Siliciumgehalt geringer als 2 0/, ist, ergibt sich ein zunehmender Verlust des Eisenkerns auf Grund des geringen elektrischen Widerstandes des Produkts. Wenn der Siliciumgehalt mehr als 40/0 ausmacht, wird das Kaltwalzen wegen der Sprödigkeit schwierig.
  • Al wird zur Bildung von Al-Nitrid zugegeben, um dadurch das Wachstum von Kristallkörnern anderer Orientierung zu verhindern. Der Gehalt an löslichem Al soll im Bereich von 0,010 bis 0,0600/0 liegen.
  • Beispiele typischer Stahlblockzusammensetzungen sind die folgenden, ohne daß jedoch dadurch irgendeine Beschränkung erfolgen soll: a) Bei der Verwendung für doppelt orientiertes Silicium-Stahlblech mit 1000/, Rekristallisationskörnern von praktisch (100)[001]-Orientierung: 0,040/,C, 3,00/0 Si, 0,100/, Mn, 0,012'/o P, 0,0250/0 S, 0,100/0 Cu, 0,0200/, säurelösliches Al, 0,005 11/0 Ti. Der Rest ist Eisen.
  • b) Bei der Verwendung für ungerichtet orientiertes Silicium-Stahlblech mit 5001, Rekristallisationskörnem von praktisch (100)[001]-Orientierung und 50010 mit praktisch (100)t011]-Orientierung: 0,080/, C, 3,00/0 Si, 0,090/0 Mn, 0,0080jo P, 0,0200jo S, 0,0901, Cu, 0,0300/0 säurelösliches Al und 0,005 0/0 Ti. Der Rest ist Eisen.
  • Die Bedingungen des Kaltwalzens und Temperns werden im folgenden beschrieben: Wenn das Kaltwalzen in einer einzigen Richtung durchgeführt wird, sollte der Reduktionsgrad im Bereich von 50 bis 80 0/, liegen. Wenn er geringer ist als 50 0/, oder mehr als 80 0/0, werden keine Rekristallisationskörner mit (100)-Ebene parallel zur Walzebene nach der anschließenden Temperbehandlung erzeugt. Wenn das Kaltwalzen kreuzweise durchgeführt wird, kann das Kaltwalzen in einem weiteren Spielraum für den Reduktionsgrad durchgeführt werden. Wenn der Reduktionsgrad beim ersten Kaltwalzen 30 bis 60% beträgt, sollte er beim Kaltwalzen in kreuzweiser Richtung im Bereich von 20 bis 50 0/, liegen, und wenn der Reduktionsgrad beim ersten Kaltwalzen 60 bis 80 0/, beträgt, sollte er in kreuzweiser Richtung im Bereich von 50 bis 701)/, liegen. In der Kombination von Reduktionsgraden beim Kaltwalzen außerhalb dieses Bereiches, d. h., wenn einer der zwei Reduktionsgrade zu groß ist oder falls beide zu klein oder zu groß sind, kann man weder Rekristallisationskörner von (100) [001]-Orientierung noch von (100) [011]-Orientierung erhalten. Der Kreuzungswinkel des kreuzweisen Kaltwalzens sollte im Bereich von einem rechten Winkel -#20' liegen. - Das Kaltwalzen kann in jedem Winkel zu der endgültigen Warmwalzstufe durchgeführt werden. Es ist jedoch vorzuziehen, daß -die Kaltwalzrichtung 45' mit der endgültigen Warmwalzrichtung bildet, wenn die Erzielung von Rekristallisationskörnern mit (100) [001]-Orientierung beabsichtigt ist, jedoch bringt eine Änderudl des Winkels von 45' praktisch keine Schwierigkeiten für die Erreichung des erfindungsgemäßen Ziels mit sich.
  • Das so kaltgewalzte Stahlblech wird weiter der endgültigen Hochtemperatur-Glühbehandlung untere worfen. Der Temperaturbereich des Temperns beträgt 1000 bis 1300'C. Wenn die Temperatur unter 1000'C liegt, werden nicht durchgehend Rekristallisationskörner erzeugt. Die Glühatmosphäre kann irgendeine Atmosphäre sein, wenn sie nicht Verunreinigungen enthält, die - die magnetischen Eigenschaften des Magnetstahlbleches außergewöhnlich schädigen. Gewöhnlich ist H, das bevorzugteste Gas. Jedoch können auch Ar oder Vakuum angewandt werden.
  • Durch die obenerwähnten Behandlungen können magnetische Silicium-Stahlbleche jeder Dicke mit (100)-Ebene, die aus Rekristallisationskörnern mit praktisch (100) [001]-Orientierung und praktisch (100) [011]-Orientierung bestehen, erhalten werden. Ein besonders dünnes Silicium-Stahlblech mit (100)-Ebene kann durch Wiederholen des obenerwähnten Kaltwalzens und Temperns erhalten werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken: Beispiel 1 Ein 500-kg-Block von 250mm Dicke, der durch Schmelzen in einem Elektroofen hergestellt war und 0,04501, C, 3,050/0 Si und 0,0300/0 säurelösliches Al enthielt, wurde bis auf eine Temperatur von 1250'C erhitzt und dann in Längsrichtung des Blocks zu einer Bramme von etwa 25 mm Dicke warmgewalzt. Die Bramme wurde einmal gekühlt. Die Endtemperatur betrug 1030'C. Die Bramme wurde nach Schneiden auf die Breite, die dem Walzwerk entsprach, auf eine Temperatur von 950'C erhitzt. Die so hergestellte Bramme wurde dann in praktisch rechtwinkliger Richtung zu der Richtung des vorhergehenden Warmwalzens zu einem warmgewalzten Blech von 3,5 mm Dicke gewalzt. Die Endtemperatur betrug 700'C. Das warmgewalzte Blech wurde in der gleichen Richtung wie beim endgültigen Warmwalzen mit einem Reduktionsgrad von 750/, nach dem Beizen kaltgewalzt. Das zweite Kaltwalzen folgte in rechtwinkliger Richtung zum ersten Kaltwalzen mit einem Reduktionsgrad von 65010, so daß das Blech eine Enddicke von 0,3 mm erhielt. Durch Tempern dieses Bleches in einer Atmosphäre von H, für 20 Stunden, nachdem es der Entkohlungsbehandlung in feuchtem H2 bei 800'C für 5 Minuten unterzogen worden war, erhielt man das doppelt orientierte Silicium-Stahlblech mit den magnetischen Eigenschaften (Epstein-Test) in der endgültigen Kaltwalzrichtung und in der Richtung senkrecht dazu, wie dies in Tabelle II angegeben ist.
    Tabelle II
    B. 1 & 1 B,. 1 B. #W10/501w15/50
    (L,) 18000 18400 18900 19450 0,50 1,05
    (C)
    17800
    18200
    18600
    19200
    0,50
    1,09
    Beispiel 2 Ein 500-kg-Block, der durch Schmelzen in einem Elektroofen hergestellt -war und 0,080 0/, C, 2,94 0/, Si und 0,0260/, lösliches Al enthielt, wurde in seiner Längsrichtung zu einer Bramme von etwa 100nun Dicke vorgewalzt. Die Bramme wurde bei 1280'C 30 Minuten geglüht und dann bei einem Reduktionsgrad von etwa 75 0/() in rechtwinkliger Richtung zur Längsrichtung der Bramme zu einer Zwischenbramme von etwa 25 mm Dicke warmgewalzt. Die Temperatur der Bramme zu diesem Zeitpunkt betrug 1050'C. Dann wurde die Bramme um 90' gedreht und um etwa 930/0 warmgewalzt, so daß ein warmgewalztes Blech von etwa 1,6 mm Dicke entstand. Die Endtemperatur betrug etwa 700'C. Das Blech wurde 5 Minuten bei 950'C getempert. Das getemperte Blech wurde geheizt und dann bei einem Reduktionsgrad von 700/, in der gleichen Richtung wie beim endgültigen Warmwalzen kaltgewalzt, so daß ein kaltgewalztes Blech von 0,48 mm Dicke entstand. Das Blech wurde in feuchtem Wasserstoff bei 750'C für 5 Stunden entkohlt (der Kohlenstoffgehalt betrug dann 0,003 01,), dann wurde es in H2 bei einer Temperatur von 1200'C für 20 Stunden getempert. Nach dem Tempern stellte man bei Beobachtung der Oberfläche des Prüfstückes durch die optische Goniometermethode fest, daß das Verhältnis von Rekristallisationskömern mit praktisch (100) [001]-Orientierung zu denjenigen mit praktisch (100) [011]-Orientierung etwa 1: 1 betrug und daß ihre Verteilung miteinander gemischt und ausgeglichen war.
  • Wenn dieses Prüfstück in Walzrichtung und in der Richtung von 22,5, 45, 67,5 bzw. 90' von der Walz, richtung geschnitten wurde und die magnetischen Eigenschaften (Epstein-Test) jedes Prüfstückes gemessen wurden, wurden die in Tabelle III angegebenen Ergebnisse erhalten.
    Tabelle III
    B25 1 W 10150
    In Walzrichtung: 16450 1,14
    Bei 22,5' von der Walzrichtung.. 16570 1,10
    Bei 45' von der Walzrichtung ... 16590 1,09
    Bei 67,5' von der Walzrichtung.. 16410 1,18
    Bei 90' von der Walzrichtung ... 16380 1,23
    Beispiel 3 Ein 500-kg-Block von etwa 250 mm Dicke, der in einem Elektroofen hergestellt war und 0,045 O/c, C, 3,05 0/, Si und 0,030 0/0 säurelösliches Al enthielt, wurde auf 1250'C erhitzt und in der Längsrichtung des Blockes zu einer Bramme von etwa 25 mm Dicke warmgewalzt. Die Bramme wurde einmal gekühlt und dann wieder auf 1200'C erhitzt. Die so wiedererhitzte Bramme wurde in der gleichen Richtung wie beim vorhergehenden Warmwalzen mit einem Reduktionsgrad von 52 0/, zu einem Blech von 12 mm Dicke warmgewalzt. Danach wurde durch Drehen der Walzrichtung das warmgewalzte B,ech wieder warmgewalzt, und zwar in rechtwinkliger Richtung zu der vorherigen Walzrichtung und bei einem Reduktionsgrad von 75 0/" wodurch ein Blech von 3 mm Dicke erhalten wurde. Die Endtemperatur betrug 700'C.
  • Nach dem Beizen des warmgewalzten Bleches wurde es in der gleichen Richtung wie beim endgültigen Warmwalzen um 73 0/0 kaltgewalzt und dann wieder in rechtem Winkel zur vorherigen Kaltwalzung zu einem Blech mit einer Endstärke von 0,3 mm Dicke kaltgewalzt. Das Blech von Endstärke wurde einer Entkohlungsbehandlung in feuchtem Wasserstoff für 5 Minuten bei einer Temperatur von 800'C unterworfen. Dann wurde das entkohlte Blech in einer Atmosphäre von H2 für 20 Stunden bei einer Temperatur von 1200'C getempert, und danach hatte das doppelt orientierte Silicium-Stahlblech die in der folgenden Tabelle IV angegebenen magnetischen Eigenschaften (Epstein-Test) in der Endkaltwalzrichtung und in rechtem Winkel dazu.
    Tabelle IV
    B. 1 B. 1 B» 1 B2# 1 W 101501 W 15150
    (L) 17 000 17 400 18 100 18 650 0,51 1,20
    (C)
    16 900
    17 300118 000118 600
    0,51
    1,22

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Eisen-Silicium-Blechen mit der (100)-Ebene in der Walzebene durch Vorwalzen eines Blocks mit einem Gehalt von 2,0 bis 4,0 0/0 Silicium, 0,01 bis 0,15 0/, Kohlenstoff, 0,01 bis 0,060/, säurelöslichem Aluminium, unvermeidbaren Verunreinigungen und als Rest Eisen, kreuzweises Warmwalzen der Bramme, anschließendes Kaltwalzen und Anlassen, d adurchgekenn zeichnet, daß die Bramme in einer vorletzten Warmwalzstufe in Walzrichtung im Temperaturbereich von 800 bis 1250'C mit einem Reduktionsgrad über 200/, zu einer Zwischenbramme warmgewalzt wird und diese in einer letzten Warmwalzstufe senkrecht zu der vorherigen Walzrichtung bei einer Temperatur von zumindest 600'C mit einem Reduktionsgrad von zumindest 40 0/, warmgewalzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der vorletzten Warmwalzstufe das Stahlblech abgekühlt und anschließend unter die Endtemperatur der vorletzten Warmwalzstufe erhitzt wird. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das warmgewalzte Stahlblech in Walzrichtung mit einem Reduktionsgrad von 30 bis 600/0 und anschließend senkrecht zur vorherigen Walzrichtung mit einem Reduktionsgrad von 20 bis 50010 auf die endgültige Stärke kaltgewalzt wird. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das warmgewalzte Stahlblech in Walzrichtung mit einem Reduktionsgrad von 60 bis 800/, und anschließend senkrecht zu der vorherigen Walzrichtung mit einem Reduktionsgrad von 50 bis 70(1/, auf die endgültige Stärke kaltgewalzt wird.
DEY769A 1962-12-28 1963-12-24 Verfahren zur Herstellung von Eisen-Silicium-Blechen mit der (100)-Ebene in der Walzebene Pending DE1294401B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5937662 1962-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1294401B true DE1294401B (de) 1969-05-08

Family

ID=13111484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEY769A Pending DE1294401B (de) 1962-12-28 1963-12-24 Verfahren zur Herstellung von Eisen-Silicium-Blechen mit der (100)-Ebene in der Walzebene

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3266955A (de)
BE (1) BE641812A (de)
DE (1) DE1294401B (de)
GB (1) GB1078721A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636579A (en) * 1968-04-24 1972-01-25 Nippon Steel Corp Process for heat-treating electromagnetic steel sheets having a high magnetic induction
US3537918A (en) * 1968-04-25 1970-11-03 Westinghouse Electric Corp Method for producing cube-on-face oriented structure in a plain carbon iron
FR2007129A1 (de) * 1968-04-27 1970-01-02 Yawata Iron & Steel Co
GB1386162A (en) * 1971-05-20 1975-03-05 Nippon Steel Corp Steel alloys and processes for their preparation
US3855018A (en) * 1972-09-28 1974-12-17 Allegheny Ludlum Ind Inc Method for producing grain oriented silicon steel comprising copper
JPS5410922B2 (de) * 1972-12-19 1979-05-10
US3855020A (en) * 1973-05-07 1974-12-17 Allegheny Ludlum Ind Inc Processing for high permeability silicon steel comprising copper
US4427462A (en) 1981-06-18 1984-01-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electric apparatus and its magnetic core of (100)[011] silicon-iron sheet made by rapid quenching method
EP0318051B1 (de) * 1987-11-27 1995-05-24 Nippon Steel Corporation Verfahren zur Herstellung doppeltorientierter Elektrobleche mit hoher Flussdichte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741077C (de) * 1939-12-15 1943-11-04 Krupp Ag Walzverfahren zur Herstellung magnetischer Vorzugsrichtungen bei Transformatoren- und Dynamoblechen sowie magnetisierbaren Baendern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2046717A (en) * 1934-09-18 1936-07-07 Westinghouse Electric & Mfg Co Magnetic material and process for producing same
US3164496A (en) * 1956-09-20 1965-01-05 Gen Electric Magnetic material and method of fabrication
GB917282A (en) * 1958-03-18 1963-01-30 Yawata Iron & Steel Co Method of producing cube oriented silicon steel sheet and strip

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741077C (de) * 1939-12-15 1943-11-04 Krupp Ag Walzverfahren zur Herstellung magnetischer Vorzugsrichtungen bei Transformatoren- und Dynamoblechen sowie magnetisierbaren Baendern

Also Published As

Publication number Publication date
US3266955A (en) 1966-08-16
BE641812A (de) 1964-04-16
GB1078721A (en) 1967-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220255C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektrostahlblech oder -band
DE2816880C2 (de) Kornorientiertes Magnetstahlblech
EP1263993A1 (de) Verfahren zum herstellen von nichtkornorientiertem elektroblech
DE3538609C2 (de)
DE2307464A1 (de) Eisenlegierungen und verfahren zu deren herstellung
EP0431502B1 (de) Nichtkornorientiertes Elektroband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69738447T2 (de) Verfahren zum Herstellen von kornorientiertem Silizium -Chrom-Elektrostahl
DE1259368B (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumstahlblechen mit (100)[001]-Textur
DE3229256C2 (de)
DE1294401B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen-Silicium-Blechen mit der (100)-Ebene in der Walzebene
DE1954773C3 (de) Verfahren zur Herstellung von einfach kornorientierten Silizium-Stahlblechen mit hoher magnetischer Induktion und niedrigem Eisenverlust
DE3147584C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Siliciumstahl in Band- oder Blechform
DE1917025A1 (de) Verfahren zur Herstellung einfachchlorierter Magnetbleche fuer sehr hohe magnetische Induktionen
EP1506320A1 (de) Nichtkornorientiertes elektroband oder -blech und verfahren zu seiner herstellung
DE3220307C2 (de) Verfahren zum Herstellen von kornorientiertem Siciliumstahlblech oder -band
DE2307929A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenkobalt-legierungsmaterial
DE1263055B (de) Verfahren zum Herstellen von nicht orientiertem Eisen-Siliciumblech
DE3116419A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kornorientierten, elektromagnetischen stahlbandes
DE3232518C2 (de)
DE1408314A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Baendern aus einer Eisen-Aluminium-Legierung fuer magnetische Zwecke
DE1483516C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Würfeltextur in Eisen-Silizium-Blechen
DE1029845B (de) Verfahren zur Erzeugung von Wuerfeltextur bei der Herstellung von Gegenstaenden aus Eisen-Silizium-Legierungen
EP1194599B1 (de) Verfahren zum herstellen von nicht kornorientiertem elektroblech
DE102020100134A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Vorproduktes aus Metall
EP0651061B1 (de) Verfahren zur Erzeugung kornorientierten Elektrostahlbands und daraus hergestellter Magnetkerne