DE1225680B - Verfahren zur Herstellung von Stahlblechen mit Wuerfeltextur - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Stahlblechen mit WuerfeltexturInfo
- Publication number
- DE1225680B DE1225680B DEY330A DEY0000330A DE1225680B DE 1225680 B DE1225680 B DE 1225680B DE Y330 A DEY330 A DE Y330A DE Y0000330 A DEY0000330 A DE Y0000330A DE 1225680 B DE1225680 B DE 1225680B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steel
- rolled
- thickness
- cold
- sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 51
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 51
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 8
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 40
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 claims description 33
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 18
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 11
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 claims description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910002796 Si–Al Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000005261 decarburization Methods 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 3
- 239000010960 cold rolled steel Substances 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 6
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 5
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 229910000976 Electrical steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018619 Si-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910008289 Si—Fe Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- LTMHDMANZUZIPE-PUGKRICDSA-N digoxin Chemical compound C1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](C)O[C@@H](O[C@@H]2[C@H](O[C@@H](O[C@@H]3C[C@@H]4[C@]([C@@H]5[C@H]([C@]6(CC[C@@H]([C@@]6(C)[C@H](O)C5)C=5COC(=O)C=5)O)CC4)(C)CC3)C[C@@H]2O)C)C[C@@H]1O LTMHDMANZUZIPE-PUGKRICDSA-N 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B3/00—Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
- B21B3/02—Rolling special iron alloys, e.g. stainless steel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/12—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
- C21D8/1216—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
- C21D8/1233—Cold rolling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/02—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/12—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
- C21D8/1244—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
- C21D8/1272—Final recrystallisation annealing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C21d
Deutsche Kl.: 18 c-1/78'
Nummer: 1225 680
Aktenzeichen: Y 330 VI a/18 c
Anmeldetag: 18. März 1959
Auslegetag: 29. September 1966
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Stahlblechen mit Würfeltextur aus einer
Fe-Si-Al-Legierung mit 2 bis 4% Si, bei welchem der Stahl zunächst auf ein Mehrfaches der Enddicke des
zu fertigenden Stahlbleches warmgewalzt und darauf mehrmals kaltgewalzt wird und die kaltgewalzten
Bleche einer Abschlußglühung unterzogen werden.
Zur Erzielung einer magnetisch günstigen Textur schlug man bei den bekannten Si- und/oder Alhaltigen
Eisenlegierungen bisher verschiedene Wege ίο
ein. So wurde beispielsweise eine Si-Fe-Legierung unter Einschaltung von rekristallisierenden Zwischenglühungen
kaltgewalzt und einer Endglühung unterworfen. Die derart behandelten Bleche weisen in
Walzrichtung besonders gute magnetische Eigenschäften auf. Quer zur Walzrichtung sind die Bleche
oder Bänder jedoch magnetisch um so ungünstiger, je besser die magnetischen Eigenschaften in Walzrichtung
sind. Da bei dieser Art der Textur die magnetisch günstige Würfelkante der kubischen Textur
in Walzrichtung, die magnetisch ungünstige Flächendiagonale der kubischen Textur jedoch quer zur
Walzrichtung liegt. Um Stahlbleche, insbesondere zur Ausrüstung elektrischer Maschinen und Apparate
bestimmte Bleche, auch quer zu ihrer Walzrichtung magnetisch hochwertig zu machen, ist es auch bereits
bekannt, das warmgewalzte Blech in wechselnder Folge in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen
zu walzen, so daß die Verformungstextur verbessert wird. Die letztere bleibt bei vorsichtiger
Rekristallisation erhalten. Die Richtung leichtester Magnetisierbarkeit liegt bei diesem bekannten Kreuzwalzverfahren
in den beiden 45°-Richtungen zur Walzrichtung. Derart hergestellte Stahlbleche mit
Würfeltextur — gelegentlich auch unter den Bezeichnungen »doppelt orientierte bzw. kubisch orientierte
Bleche« — erfreuen sich wegen ihrer günstigen Magnetisierungseigenschaften
bereits seit längerer Zeit großer Beliebheit bei der Ausrüstung elektrischer Maschinen, insbesondere beim Bau von Dynamos
und Transformatoren.
Es ist auch bereits ein Stahlblech mit einem Al-Gehalt
von 0,02 bis 2% zur Herstellung von Gehäusen für magnetische Kupplungen u. dgl. vorgeschlagen
worden, bei welchem es in erster Linie auf eine bestimmte mechanische Festigkeit ankommt,
während die magnetischen Eignschaften einer solchen Legierung von geringerer Bedeutung sind. Dabei
wird lediglich eine geringe magnetische Koerzitivkraft gefordert. Das bedeutet, daß sich ein derartiger
Stahl ähnlich wie Weicheisen verhält und besonders leicht ummagnetisierbar ist, wie dies bei der Durch-Verfahren
zur Herstellung von Stahlblechen
mit Würfeltextur
mit Würfeltextur
Anmelder:
Yawata Seitetsu Kabushiki-Kaisha, Tokio
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Hoffmann, Patentanwalt,
München 8, Maria-Theresia-Str. 6
Als Erfinder benannt:
Satoru Taguchi,
Akira Sakakura, City of Yawata,
Prefecture of Fukuoka;
Takashi Yasunari, City of Tobata,
Prefecture of Fukuoka (Japan)
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 18. März 1958 (7092)
setzung etwa eines Kupplungsgehäuses mit den Magnetkraftlinien
zweckmäßig ist. Eine derartige Legierung wird einer abschließenden Oberflächenhärtung
zur Steigerung ihrer mechanischen Festigkeit unterworfen.
Eine Glühbehandlung im Anschluß an das Kaltwalzen wird jedoch nicht nur zur abschließenden
Oberflächenhärtung durchgeführt, sondern bei einem bekannten Verfahren zur Erzeugung ausgeprägter
Würfeltextur in hochwertigen magnetisierbaren Stahlblechen auch zur Erhöhung der gewünschten Würfeltextur,
wobei der Anteil dieser Textur durch eine differenzierte Schlußglühung noch erhöht werden
kann.
Es ist das Ziel der Erfindung, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welches die
Herstellung von Stahlblechen mit einer möglichst weitgehend ausgeprägten Würfeltextur und entsprechend
guten Magnetisierungseigenschaften gestattet. Erfindungsgemäß wird dieses Ziel mit einem
Verfahren erreicht, welches sich dadurch auszeichnet, daß man bei der Verformung von einem Stahl
der angegebenen Legierungszusammensetzung mit einem Aluminiumgehalt von mehr als 0,01 bis 0,04%
609 668/279
ausgeht, der im übrigen aus Eisen mit den üblichen Verunreinigungen an S, P, Mn, Cu und Ti besieht,
daß das Mehrfache der Enddicke, auf die der Stahl warmgewalzt wird, das 2,5- bis lOfache ist, daß der
Stahl im Anschluß an das Warmwalzen gebeizt und das mehrfache Kaltwalzen so durchgeführt wird, daß
das Stahlblech zunächst in einer ersten Richtung unter einer 40- bis 80°/oigen Dickenminderung und
dann in einer zweiten Richtung unter einer 30- bis
7O°/oigen Dickenminderung verformt wird, wobei die zweite Richtung unter einem rechten "Winkel zur
ersten Richtung mit einer zur ersten Richtung zulässigen Abweichung von +20° verläuft, sowie dadurch,
daß beim Schlußglühen zunächst kurzzeitig bei etwa 750 bis 1000° C Tinter so weitgehender Entkohlung
geglüht wird, daß beim nachfolgenden Fertigglühen das Kristallwachstum nicht durch
Kohlenstoff behindert wird, und -daß der Stahl dann während 5 bis 40 Stunden bei etwa 900 bis 1300° C
fertiggeglüht wird.
Dabei kann man das Stahlblech beim anfänglichen Warmwalzen auf eine Dicke von 1,6 mm herabwalzen,
das Stahlblech beim anschließendem Kaltwalzen einer Dickenminderung von 60% und beim
zweiten Kaltwalzen einer weiteren Dickenminderung von 50% unterziehen. Dabei genügt es, die erste
kurzzeitige Phase der Abschlußglühung in einem Temperaturbereich zwischen 750 und 1000° C während
einer Zeitdauer von. 4 Minuten durchzuiföhren.
Es ist wichtig, für die gute Durchführbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens die in der Legierung
verwendete Aluminiummenge von mehr als 1O5Dl bis
0,04% einzuhalten. Verwendet man nur einen Aluminiumgehalt von 0,01% oder darunter, so erhält
man kerne so hohe Richtungsorientierung der Kristalle und keinen so niedrigen Eisenverlust, -wie man
ihn bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erhält. Die Verwendung eines geringeren Al-Gehalts
bringt außerdem die Notwendigkeit mit sich, daß das Material vor dem Warmwalzen sehr stark
erhitzt werden muß, wobei die Glühtemperatur sehr sorgfältig eingestellt und keinesfalls überschritten
werden darf, da anderenfalls die gewünschte Textur wieder zerstört würde. Die Legierungszusammerlsetzung
und die Einhaltung der erfindungsgemaßen Verfahrensschritte gestattet auch auf einfachere
ίο Weise als bei den bisher bekannten Verfahren die
Herstellung von Stahlblechen mit einer ausgezeichneten Würfeltextur.
Nachfolgend wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt zwei Diagramme, in welchen die Abhängigkeiten des Eisenverlustes und der Dichte des
magnetischen Kraftlinienflusses vom Aluminiumgehalt vor dem Fertigglühen dargestellt sind;
Fig. 2 zeigt die Abhängigkeit des Eisenverlastes
Fig. 2 zeigt die Abhängigkeit des Eisenverlastes
zo von der Temperatur des kurzzeitigen Glühens für zwei verschiedene Kaltwalzrichtungen;
Fi g. 3 zeigt die Winkelabhängigkeit des magnetischen
Drehmoments für ein erfindungsgemäß hergestelltes Stahlblech.
Zur Aufnahme des Diagramms gemäß Fig. 1 wurden verschiedene Musterbleche A bis E der in
der Tabelle angegebenen Zusammensetzung verwendet. Diese Stahlmuster wurden sämtliche auf eine
Dicke von 1,6 mm warmgewalzt, anschließend zur Entfernung des Walzzunders gebeizt und dann in
einer Richtung unter "Verminderung der Dicke um 60% kaltausgewalzt, darauf ungefähr unter einem
rechten Winkel dazu iertig kaltausgewalzt, wobei die
Dicke nochmals um etwa 50% gemindert wurde, anschließend etwa 4 JVEmiten bei einer Temperatur von
8OO0C geglüht und schließlich während 15 Stunden
bei einer Temperatur von 1150° C fertiggeglüht
C | ■Si ' | Stahlanalyse 1 | ein »/0 Al säure löslich |
ad magnetische Eigenschaften | N : alsAlN , |
MagiK Eisen- W130/50 |
irischer Test {Ep verlust W15/50 |
stein') Magnetische Induktion Bl© |
|
Muster | 0,04 I 0,005 ; |
3,06 3,01 < |
Analys Al ] total |
0,002 0,002 |
total | 0,0010 ; 0,0010 ' |
0,67 0,66 |
1,90 : 1,83 : |
15,180 15,270 |
A ί | 0,04 : 0,007 |
3,02 3,02 |
0,005 1 0,005 ! |
0,011 ! 0,010 , |
0,0043 €,0050 i |
0,0043 · 0,0045: |
0,55 .· 0,58 |
1,31 1,33 |
17,780 17,570 |
B { | 0,04 : ■0,006 ' |
2,98 2,98 j |
0,014 ; 0,014 |
0,015 0,015 |
0,0089 0,0089 |
0,0061 : 0,0059 . |
0,44 0,47 |
1,02 1,08 ; |
18,120 17,980 |
c i | 0,04 i 0,006 |
2,99 ' 3,01 |
0,019 : «,018 |
0,018 0,017 |
0,0095 O,'O097 : |
0,0061 '< 0,0061 ■ |
0,42 0,46 |
0,98 1,06 j |
18,430 18,050 |
° i | 0,04 : 0,006 : |
3,10 ι 3,02 : |
0,023 I 0,024 |
' 0,033 0,031 |
©,O090 0,13088 |
0,0070; 0,0071 |
0,59 0,65 |
1,50 1,77 |
16,830 16,200 |
0,040 0,039 |
0,0078 , 0,0071 |
||||||||
Bemerkungen:
1. W 10/SO:
Watt — 10 Kilogauß bei einer Frequenz von 58 Hz.
Einheit: Watt/KMogramm.
Einheit: Watt/KMogramm.
W15/50:
' Watt— 15 Kilogauß bei einer Frequenz von 50 Hz.
Einheit: Watt/Kilogramm.
Einheit: Watt/Kilogramm.
2. BIQ:
Magnetische ladaktion bei 1θ Gersted;
Einheit: Oauß.
Einheit: Oauß.
3. Bei dem magnetischen Testwert (Epstein) bezieht sich der obere Wert auf die Richtung des Fertigwalzens,
der untere Wert auf die Richtung unter einem rechten Winkel zn dem ersteren. Den magnetischen Wert erhält
man aus zwei Richtungen, die unter einem rechten Winkel zueinander stehen.
4. Bei der Analyse der Muster beziehen sich die oberen
Werte auf warm gewalzten Silizhimstahl, die unteren
Werte auf den Stahl -vor dem Fertigglühen.
5. Jedes Muster hat die obige Zusammensetzung. Der
Äest besteht.aus Eisen und zufälligen Verunreinigungen,
wie sie zuyor beschrieben wurden.
5 6
Wie ffiaa aus der Tabelle ertennt, ist das Amalysen- die magnetische Induktion nach dem Fertigglühm'
ergebnis für den ,gesamten Gehalt des Aiuminrams Werte, die sich nicht merklich von den Wert»
unterteilt in einen säurelöslichen Al-Anteil, Vor dem unterschieden, die man beim Fertigkaltwatzen ia dec
Fertigglühen sind sowohl das ku Säure unlösliche Al anderen Richtung erhielt i
als auch das säufelösliche Al, das in der Hauptsache 5 Bekanntlich spielt der Winkel, unter dem sich die
aus AlN besteht, in Silizhonstahl enthalten. Man er- Richtuag des anfänglichen Kaltwalzens von derRich-
kennt aus der Tabelle, daß der in Säure unlösliche tung des Fertigkaltwalzens unterscheidet, eine erheb-'
Aluminiumgehalt einen nahezu konstanten Wert von liehe Bedeutung auf die Ausbildung der Würfel-
0,005% unabhängig von der gesamten Al-Meage textur. Man verwendet daher beim erfindungs-
ausmacht, während die Menge des säurelöslichen io gemäßen Verfahren zwei Kaltwalzschritte, wobei die
Al von der Al-Gesamtmenge abhängig sein kann. Richtung des zweiten Kaltwalzens sich in an sich be-
Vermuüich hängt die sekundäre Umkristallisation kannter Weise von der Richtung des ersten KaIt-
beim Fertigglühen von der Menge des säurelöslichen walzschrittes um etwa 90° unterscheidet Je weiter
Al ab. dieser Winkel von 90° abweicht, desto weniger er-
Man erkennt aus Fig. 1, daß die magnetischen 15 hält man beim Fertigprodukt die beiden Achsen
Eigenschaften nach dem Fertjgglühen bei einem Al- leichter Magnetisierung gleich deutlich ausgebildet
Gehalt von mehr als 0,01 bis 0,04% einen Höchst- Untersuchungen haben gezeigt, daß sich die Rich-
wert erreichen. Das Maximum "wird bei den unter- tung des Fertigkaltwalzens von der Richtung dies
suchten Proben etwa bei einem AKjehalt von 0,023 ersten Kaltwalzens um einen Winkel von 20° in
erreicht Bei einem Al-Gehalt über 0,04 % fallen die 20 beiden Richtungen vom rechten Winkel unterscheid
Kurven für die magnetische Induktion stark ab. Die den kann.
beidenKurven der magnetischen Induktion in Fig. 1 Bei der fabrikmäßigen Herstellung von Stahl-
zeigen ferner, daß auch bei sonst identischer Nach- blechen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
arbeitung des erfindungsgemäßen Verfahrens die kann man so vorgehen, daß man das Blech nadh
starke Magnetisierbarkeit nicht erreichbar ist, wenn as Kaltwalzung in einer Richtung zuschneidet und am-
nicht gleichzeitig der oben angegebene Al-Gehalt schließend dieses Blech unter einem Winkel rna
genau eingehalten -wird. 90 ± 20° zur ersten Richtung nochmals Jcaltwallzt
Im folgenden sollen die einzelnen Schritte des er- Wahlweise läßt sich ein längerer Blechstreifen aiiteil·
feidungsgeniäßen Verfahrens näher erläutert werden. derart herstellen, daß man die abgetrennten Bleche
Ein wesentlicher Faktor für das Gelingen des erfin- 30 mit den Enden aneinanderschwelßt, derart, daß die
difflgsgemäßea Verfahrens, d. h. für die Herstellung Längsrichtung des Streifens einen Winkel von
von Stahlblechen mit der gewünschten hohen Ma- 90 ± 20° mit der Richtung des ersten Kaltwalzens
gjietisierbarkeit ist die Dicke des warmgewalzten bildet, worauf der Streifen nochmals kaltgewalzt
Stahls. Die Dicke des warmgewalzten Materials soll wird. Es versteht sich, daß durch das Aneinander-
das 2j5- bis 1Of ache der gewünschten Dicke des 35 schweißen der Blechstücke zu einem längeren Strei-
Endproduktes betragen. Ist die Dicke des warm- fen die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens
gewalzten Ausgangsmaterials zu gering, so gestaltet nicht beeinträchtigt werden. Man kann daher das
sich unter Umständen das vorausgehende Warm- Aneinanderschweißen sowohl nach, dem ersten oder
walzen des Stahlbleches recht schwierig. Ist dagegen zweiten Kaltwalzvorgang und sogar noch nach der
das warmgewalzte Stahlblech zu dick, so ergibt sich 40 Abschlußglühung vornehmen,
auch nach dem zweifachen kalten Auswalzen noch Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung
eine zu große Blecfastärice, wodurch in unerwünschter wird der einmal kaltgewalzte Blechstreifen zu einer
Weise Wirbelstromverluste erhöht werden. Aus den Anzahl von Blechen bestimmter Länge zerschnitten,
genannten Gründen ist eine Stärke des warm- Anschließend wird ein neuer Blechstreifen erzeugt,
gewalzten Stahlbleches von 1 bis 4 mm, vorzugsweise 45 indem man die abgetrennten Blechstücke mit ihren
etwa 1,6 mm, vorzuziehen. Diese Dicke entspricht Rändern so aneinanderschweißt, daß die Längsrich-
der 5fachen Dicke des fertigen kaltgewalzten Bleches. tung des derart erzeugten Streifens mit der Richtung
Im Anschluß an das Warmwalzen wird das Stahl- des anfänglichen Kaltwalzens einen Winkel von
blech zur Entzunderung gebeizt und anschließend 90 ± 20° bildet. Der so hergestellte Blechstreifen
kaltgewalzt 50 wird nochmals durchlaufend kaltgewalzt, wobei die
Die Mindemng der BlechdiGke durch das Kalt- beschriebene zweite Dickenminderung stattfindet,
walzen ist für die Erzeugung der gewünschten Dieses Verfahren läßt sich auch derart modifizieren,
Würfeltextur äußerst wichtig. Entsprechend den daß man die einzelnen BlechstÜGke orthogonal zur
obigen Angaben beträgt die Gesamtminderung der Richtung ihrer ersten Kaltwalzung wakt und erst an-
Blechdicke etwa 60 bis 90%. Bei dem Kaltwalzen in 55 schließend aneinanderschweißt.
einer Richtung wird dabei die Dicke zunächst um Die Temperatur des kurzzeitigen Glühens von
40 bis 80°h und bei dem anschließenden kreuzweisen 750 bis 10000C beeinflußt das primäre Umkristalli-
Kaltwalzen in der zweiten Richtung nochmals um sationsgefüge und damit auch die sekundäre Um-
etwa 30 bis 70% gemindert. kristallisation;
Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel der 60 In F i g. 2 ist der Einfluß der Temperatur des
Erfindung walzt man das Stahlblech zunächst in kurzzeitigen Glühens auf den Eise&verkist nach dein
einer Richtung unter einer Dickenminderung von Fertigglühen des Produktes dargestellt. Die gezeigten
etwa 60% und anschließend kreuzweise unter einer Kurven wurden folgendermaßen erhalten:
weiteren Dickenminderung um etwa 50%. FaEt die Zunächst wurde ein warmgewalzter Fe-Si-Al-Stahl
Richtung des ersten Kaltwalzens mit der Richtung 65 mit einem Gehalt von 0,03% C, 3,02-% Si, 0,018%
des Warmwalzens des Ausgangsmaterials zusammen Al insgesamt und 0,013 0Zo Al säurelöslich einer
oder weicht von dieser nur unter einem geringen Blechdicke von 1,75 mm in einer Richtung unter
Winkel ab, so ergaben sich für den Eisenverlust und Verminderung der Blechdicke um 60% und dann
kreuzweise ungefähr unter einem rechten Winkel zur ersten Walzrichtung unter weiterer Verminderung
der Blechdicke um 50% kältgewalzt und anschließend 4 Minuten lang bei einer zwischen 700 und
1200° C liegenden Temperatur geglüht.
Aus F i g. 2 ergibt sich, daß die Temperatur des kurzzeitigen Glühens zwischen 750 und 10000C
liegen muß, um ein Produkt mit guten magnetischen Eigenschaften zu erhalten. Bei Anwendung einer
höheren Temperatur wird das Kornwachstum des primären Umkristallisationsgefüge selbst bei kurzzeitiger
Anwendung der Glühbehandlung und damit auch die selektive sekundäre Umkristallisation beim
Fertigglühen gehemmt. Der erfindungsgemäße Temperaturbereich von 750 bis 1000° C ist einzuhalten,
da bei niedrigerer Temperatur eine längere Glühbehandlung nötig ist, um ein völlig umkristallisiertes
Gefüge zu erhalten. Die notwendige Zeit für diese kurzzeitige Glühbehandlung im genannten Temperaturbereich
beträgt etwa 1 Minute. Während dieser Zeit wird die Textur des kaltgewalzten Stahls in die
umkristallisierte Textur umgewandelt. Wegen des C-Gehalts des Ausgangsmaterials von etwa 0,04%
muß gleichzeitig so weit entkohlt werden, daß beim Fertigglühen das Wachstum der Kristalle nicht durch
den Kohlenstoff behindert wird. Man hat festgestellt, daß bei Berücksichtigung der Dicke der zu behandelnden
Bleche eine Glühbehandlungsdauer von etwa 1 bis 4 Minuten ausreicht. Das kurzzeitige Glühen
wird in an sich bekannter Weise in neutraler oder reduzierender Atmosphäre durchgeführt, ist jedoch
nicht darauf beschränkt. Sorgt man dafür, daß das kurzzeitige Glühen in Gegenwart einer geringen
Feuchtigkeitsmenge durchgeführt wird, so ergibt sich gleichzeitig eine recht kräftige Entkohlungsreaktion.
Zwischen das kurzzeitige Glühen und Fertigglühen kann man die Bleche je nach dem Zustand ihrer
Oberfläche einer Zwischenbeizung unterziehen.
■ Bei dem abschließenden Fertigglühen, welches in reduzierender Atmosphäre im Temperaturbereich zwischen 900 und 1300° C und während einer Zeitdauer von mindestens 5 Stunden durchgeführt wird, wird das Stahlblech mit der gewünschten Würfeltextur mit niedrigem Eisenverlust erzeugt. Temperaturbereich und Zeitdauer dieser Behandlung sind so gewählt, daß die sekundäre Umkristallisation völlig durchgeführt wird.
■ Bei dem abschließenden Fertigglühen, welches in reduzierender Atmosphäre im Temperaturbereich zwischen 900 und 1300° C und während einer Zeitdauer von mindestens 5 Stunden durchgeführt wird, wird das Stahlblech mit der gewünschten Würfeltextur mit niedrigem Eisenverlust erzeugt. Temperaturbereich und Zeitdauer dieser Behandlung sind so gewählt, daß die sekundäre Umkristallisation völlig durchgeführt wird.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren an Hand von zwei Zahlenbeispielen erläutert.
Ein warmgewalztes Stahlblech einer Fe-Si-Al-Legierung mit einem Gehalt von 0,04 % C, 2,98 % Si,
0,019% Al insgesamt, davon 0,015% Al säurelöslich einer Blechdicke von 1;6 mm wurde gebeizt, in einer
Richtung unter Dickenminderung um 60% kaltgewalzt, anschließend nochmals unter etwa einem
rechten Winkel zur ersten Walzrichtung und weiterer Dickenminderung der Blechstärke um 50% kältgewalzt,
so daß-sich eine Enddicke von etwa 0,33 mm ergab. Das so behandelte Blech wurde 4 Minuten
lang bei einer Temperatur von 8000C geglüht.
Dabei erfolgten die Entkohlung und Umkristallisation. Anschließend wurde das Blech 15 Stunden
lang bei einer Temperatur von 1150° C zur Entwicklung der magnetischen Eigenschaften fertiggeglüht.
Anschließend wurde mit dem so erhaltenen Blech der magnetische Epsteintest durchgeführt, und zwar
in Richtung des Fertigkaltwalzens als auch unter einem rechten Winkel dazu, nachdem das Material
vorher thermisch entspannt worden war. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle in der
Reihe des Musters C als magnetische Induktion und Eisenverlust angegeben. Die Kurve des magnetischen
Drehmoments in Abhängigkeit vom Winkel der Richtung des Fertigkaltwalzens ist in Fig. 3 dargestellt.
Daraus ergibt sich, daß das derart erhaltene
ίο Stahlblech eine ausgezeichnete Würfeltextur besitzt.
Ein warmgewalzter Stahlblechstreifen einer Fe-Si-Al-Legierung
mit einem Gehalt von 0,04% C, 2,99% Si, 0,023% Al insgesamt, davon 0,018% Al säurelöslich,
einer Dicke von 1,6 mm wurde gebeizt und anschließend in der gleichen Richtung wie beim
Warmwalzen unter einer Dickenminderung von 60% bis auf eine Dicke von 0,64 mm kaltgewalzt. Anschließend
wurde der so erhaltene Blechstreifen in eine Anzahl von Einzelblechen bestimmter Länge
zerschnitten, diese mit ihren Seiten aneinandergeschweißt und so ein neuer Blechstreifen erhalten,
dessen Längsrichtung mit der Richtung des anfängliehen Kaltwalzens einen Winkel von etwa 90° bildete.
Daran schloß sich das zweite Kaltwalzen unter weiterer Verminderung der Blechdicke um 50% auf
0,33 mm an. Anschließend wurde der Blechstreifen 4 Minuten lang bei 8000C geglüht und schließlich
15 Stunden lang bei einer Temperatur von 1150° C fertiggeglüht. Auch hierbei wurde anschließend nach
einem Spannungsfreiglühen der magnetische Epsteintest in Längsrichtung wie auch in Querrichtung zu
der ersten Kaltwalzbehandlung durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle in der Reihe für das
Muster D angegeben.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von Stahlblechen mit Würfeltextur aus einer Fe-Si-Al-Legierung
mit 2 bis 4% Si, bei welchem der Stahl zunächst auf ein Mehrfaches der Enddicke des zu fertigenden
Stahlbleches warmgewalzt und darauf mehrmals kaltgewalzt wird und die kaltgewalzten
Bleche einer Abschlußglühung unterzogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Verformung von einem Stahl der angegebenen
Legierungszusamm ensetzung mit einem Aluminiumgehalt von mehr als 0,01 bis 0,04%
ausgeht, der im übrigen aus Eisen mit den üblichen Verunreimgungen an S, P, Mn, Cu und Ti
besteht, daß das Mehrfache der Enddicke, auf die der Stahl wanngewalzt wird, das 2,5- bis
lOfache ist, daß der Stahl im Anschluß an das Warmhalten gebeizt und das mehrfache Kaltwalzen
so durchgeführt wird, daß das Stahlblech zunächst in einer ersten Richtung unter einer
40- bis 80%igen Dickenminderung und dann in einer zweiten Richtung unter einer 30- bis
70%igen Dickenminderung verformt wird, wobei die zweite Richtung unter einem rechten Winkel
zur ersten Richtung mit einer zur ersten Richtung zulässigen Abweichnung von ±20° verläuft,
sowie dadurch, daß beim Schlußglühen zunächst kurzzeitig bei etwa 750 bis 10000C unter so
weitgehender Entkohlung geglüht wird, daß beim nachfolgenden Fertigglühen das KristaUwachstum
nicht durch Kohlenstoff behindert wird, und daß
der Stahl dann während 5 bis 40 Stunden bei etwa 900 bis 1300° C fertiggeglüht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Stahlblech beim anfänglichen Warmwalzen auf eine Dicke von 1,6 mm gewalzt wird, daß das Stahlblech beim anschließenden
Kaltwalzen einer Dickenminderang von 60% und beim zweiten Kaltwalzen einer weiteren
Dickenminderang von 50% unterzogen wird, und daß die erste Phase der Abschlußglühung
während einer Zeitdauer von etwa 1 bis 4 Minuten im Temperaturbereich zwischen 750 und
1000° C durchgeführt wird, worauf das Fertigglühen durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne kaltgewalzte Stahlbleche
nach dem ersten Walzen in einer Richtung, nach dem zweiten kreuzweisen Fertigkaltwalzen
oder nach der Abschlußglühung mit ihren Seitenrändern zur Erzeugung eines längeren
Blechbandes aneinandergeschweißt werden.
4. Verfahren nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlblech nach dem
ersten Kaltwalzen der Länge nach in eine Anzahl
IO
von Stahlblechstreifen zerschnitten wird, die anschließend mit ihren Seitenrändern aneinandergeschweißt
werden, und daß der derart erhaltene geschweißte Stahlstreifen einer zweiten KaItwalzung
etwa orthogonal zur ersten Walzrichtung unterzogen wird, worauf die Abschlußglühung
durchgeführt wird.
5. Abänderung des Verfahrens nach Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß das durch
das erste Kaltwalzen erzeugte Stahlblech der Länge nach in mehrere Blechstreifen zerschnitten
wird, diese Streifen getrennt der zweiten KaItwalzung unterzogen werden, worauf die zweimal
kaltgewalzten Blechstreifen mit ihren Seitenrändern aneinandergeschweißt werden, und daß
das derart erhaltene Stahlband der Abschlußglühung unterzogen wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 741077;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1009 214;
USA.-Patentschriften Nr. 2378 321, 2599 340,
717;
französische Patentschrift Nr. 1007 240.
Deutsche Patentschrift Nr. 741077;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1009 214;
USA.-Patentschriften Nr. 2378 321, 2599 340,
717;
französische Patentschrift Nr. 1007 240.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 668/279 9.66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP709258 | 1958-03-18 | ||
JP2874558 | 1958-10-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1225680B true DE1225680B (de) | 1966-09-29 |
Family
ID=26341350
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEY330A Pending DE1225680B (de) | 1958-03-18 | 1959-03-18 | Verfahren zur Herstellung von Stahlblechen mit Wuerfeltextur |
DEO7006A Pending DE1259368B (de) | 1958-03-18 | 1959-10-08 | Verfahren zur Herstellung von Siliciumstahlblechen mit (100)[001]-Textur |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEO7006A Pending DE1259368B (de) | 1958-03-18 | 1959-10-08 | Verfahren zur Herstellung von Siliciumstahlblechen mit (100)[001]-Textur |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3163564A (de) |
DE (2) | DE1225680B (de) |
FR (2) | FR1220410A (de) |
GB (2) | GB917282A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3266955A (en) * | 1962-12-28 | 1966-08-16 | Yawata Iron & Steel Co | Process for producing silicon steel sheet having (100) plane in the rolling plane |
US3278348A (en) * | 1965-01-28 | 1966-10-11 | Westinghouse Electric Corp | Process for producing doubly oriented cube-on-face magnetic sheet material |
US3640780A (en) * | 1970-06-25 | 1972-02-08 | United States Steel Corp | Method of producing electrical sheet steel with cube texture |
CA968588A (en) * | 1971-05-20 | 1975-06-03 | Masafumi Okamoto | Silicon steel and method of continuously casting the same |
DE2841961A1 (de) * | 1978-10-05 | 1980-04-10 | Armco Inc | Verfahren zur herstellung von kornorientiertem siliciumstahl |
DE3853871T2 (de) * | 1987-11-27 | 1995-09-21 | Nippon Steel Corp | Verfahren zur Herstellung doppeltorientierter Elektrobleche mit hoher Flussdichte. |
DE69032461T2 (de) * | 1989-04-14 | 1998-12-03 | Nippon Steel Corp., Tokio/Tokyo | Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektrostahlblechen mit hervorragenden magnetischen Eigenschaften |
EP0452153B1 (de) * | 1990-04-12 | 1998-03-25 | Nippon Steel Corporation | Verfahren zum Herstellen doppeltorientierter Elektrobleche mit hoher magnetischer Flussdichte |
JPH0733548B2 (ja) * | 1990-04-20 | 1995-04-12 | 新日本製鐵株式会社 | 磁束密度の高い二方向性電磁鋼板の製造方法 |
ES2259561B1 (es) * | 2005-03-23 | 2007-12-01 | Manufacturas Y Artes De Toledo, S.L. | Acero para espadas y procedimiento de obtencion de las espadas con dicho acero. |
JP5047180B2 (ja) * | 2005-10-25 | 2012-10-10 | ポスコ | 耐食性に優れた自動車マフラー用鋼板及びその製造方法 |
KR100694701B1 (ko) * | 2005-10-25 | 2007-03-13 | 주식회사 포스코 | 내식성이 우수한 자동차 머플러용 강판 및 그 제조방법 |
WO2017163098A1 (fr) | 2016-03-25 | 2017-09-28 | Arcelormittal | Procede de fabrication de toles d'aciers laminees a froid et soudees, et toles ainsi produites |
CN108931476B (zh) * | 2017-05-25 | 2020-10-27 | 宝山钢铁股份有限公司 | 一种判别取向硅钢缝合缝质量的方法 |
CN109048374B (zh) * | 2018-09-27 | 2020-11-03 | 浙江华赢特钢科技有限公司 | 一种硅钢片一体成型设备及工艺流程 |
KR102323332B1 (ko) * | 2019-12-20 | 2021-11-05 | 주식회사 포스코 | 이방향성 전기강판 및 그의 제조방법 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2046717A (en) * | 1934-09-18 | 1936-07-07 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Magnetic material and process for producing same |
DE741077C (de) * | 1939-12-15 | 1943-11-04 | Krupp Ag | Walzverfahren zur Herstellung magnetischer Vorzugsrichtungen bei Transformatoren- und Dynamoblechen sowie magnetisierbaren Baendern |
US2378321A (en) * | 1943-01-06 | 1945-06-12 | Matti H Pakkala | Electrical silicon steel |
FR1007240A (fr) * | 1948-03-11 | 1952-05-05 | Commentry Fourchambault Et Dec | Procédé de fabrication de pièces mécaniques et, éventuellement magnétiques, produits ainsi obtenus, en particulier pièces de changements de vitesses à embrayagesmagnétiques |
US2599340A (en) * | 1948-10-21 | 1952-06-03 | Armco Steel Corp | Process of increasing the permeability of oriented silicon steels |
DE1009214B (de) * | 1954-03-27 | 1957-05-29 | Ver Deutsche Metallwerke Ag | Verfahren zur Erzeugung ausgepraegter Wuerfeltextur in magnetisierbaren Baendern undBlechen aus silizium- und/oder aluminiumhaltigen Eisenlegierungen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE689986C (de) * | 1936-03-06 | 1940-04-11 | Siemens & Halske Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von magnetischen Blechen oder Baendern mit hoher Permeabilitaet |
US2173240A (en) * | 1936-03-06 | 1939-09-19 | Siemens Ag | Method for manufacturing magnetic material of high permeability in sheet form |
US2867557A (en) * | 1956-08-02 | 1959-01-06 | Allegheny Ludlum Steel | Method of producing silicon steel strip |
DE1159979B (de) * | 1957-02-16 | 1963-12-27 | Ver Deutsche Metallwerke Ag | Verfahren zur Herstellung kornorientierter Bleche oder Baender aus silizium- und/oder aluminiumhaltigen Eisenlegierungen |
US2965526A (en) * | 1958-10-03 | 1960-12-20 | Westinghouse Electric Corp | Method of heat treating silicon steel |
-
1959
- 1959-03-10 GB GB8301/59A patent/GB917282A/en not_active Expired
- 1959-03-16 FR FR789494A patent/FR1220410A/fr not_active Expired
- 1959-03-18 DE DEY330A patent/DE1225680B/de active Pending
- 1959-10-02 GB GB33570/59A patent/GB930497A/en not_active Expired
- 1959-10-08 DE DEO7006A patent/DE1259368B/de active Pending
- 1959-10-08 FR FR807045A patent/FR1237461A/fr not_active Expired
-
1962
- 1962-07-09 US US208277A patent/US3163564A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2046717A (en) * | 1934-09-18 | 1936-07-07 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Magnetic material and process for producing same |
DE741077C (de) * | 1939-12-15 | 1943-11-04 | Krupp Ag | Walzverfahren zur Herstellung magnetischer Vorzugsrichtungen bei Transformatoren- und Dynamoblechen sowie magnetisierbaren Baendern |
US2378321A (en) * | 1943-01-06 | 1945-06-12 | Matti H Pakkala | Electrical silicon steel |
FR1007240A (fr) * | 1948-03-11 | 1952-05-05 | Commentry Fourchambault Et Dec | Procédé de fabrication de pièces mécaniques et, éventuellement magnétiques, produits ainsi obtenus, en particulier pièces de changements de vitesses à embrayagesmagnétiques |
US2599340A (en) * | 1948-10-21 | 1952-06-03 | Armco Steel Corp | Process of increasing the permeability of oriented silicon steels |
DE1009214B (de) * | 1954-03-27 | 1957-05-29 | Ver Deutsche Metallwerke Ag | Verfahren zur Erzeugung ausgepraegter Wuerfeltextur in magnetisierbaren Baendern undBlechen aus silizium- und/oder aluminiumhaltigen Eisenlegierungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB917282A (en) | 1963-01-30 |
US3163564A (en) | 1964-12-29 |
FR1237461A (fr) | 1960-07-29 |
GB930497A (en) | 1963-07-03 |
DE1259368B (de) | 1968-01-25 |
FR1220410A (fr) | 1960-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0619376B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen mit verbesserten Ummagnetisierungsverlusten | |
DE2848867C2 (de) | Anwendung eines Verfahrens zum Herstellen von nicht-orientierten Siliziumstahlblechen mit besonders guten elektromagnetischen Eigenschaften | |
DE69617092T2 (de) | Kornorientierter Elektrostahl mit erhöhtem elektrischen Durchgangswiderstand und ein Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1226129B (de) | Verfahren zur Herstellung von einfach kornorientiertem Siliziumstahl | |
DE1225680B (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahlblechen mit Wuerfeltextur | |
DE69706388T2 (de) | Kornorientiertes elektromagnetisches Stahlblech | |
DE69809323T2 (de) | Kornorientiertes Elektrostahlblech mit sehr niedrigen Eisenverlusten und dessen Herstellung | |
DE3220255C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektrostahlblech oder -band | |
DE3751429T2 (de) | Verfahren zum Herstellen kornorientierter Elektrobleche aus Stahl mit magnetischen Eigenschaften. | |
DE68916980T2 (de) | Verfahren zum Herstellen kornorientierter Elektrostahlbleche mit hoher Flussdichte. | |
DE3853871T2 (de) | Verfahren zur Herstellung doppeltorientierter Elektrobleche mit hoher Flussdichte. | |
DE69428537T2 (de) | Verfahren zur herstellung von stahlblech mit gerichteter magnetisierung unterverwendung von niedrigen brammenaufheiztemperaturen. | |
DE3538609A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektrostahlblech | |
EP0431502B1 (de) | Nichtkornorientiertes Elektroband und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2307464A1 (de) | Eisenlegierungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE1917025A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einfachchlorierter Magnetbleche fuer sehr hohe magnetische Induktionen | |
DE69027553T3 (de) | Verfahren zum Herstellen kornorientierter Elektrobleche mit hoher magnetischer Flussdichte | |
DE69214554T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Siliziumstahlbändern mit feiner Körnung in GOSS Textur | |
DE3147584C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Siliciumstahl in Band- oder Blechform | |
DE68921479T2 (de) | Verfahren zur herstellung nichtorientierter elektrobleche mit ausgezeichneten magnetischen eigenschaften. | |
WO2003097884A1 (de) | Nichtkornorientiertes elektroband oder -blech und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69222964T2 (de) | Kornorientiertes Silizium-Stahlblech und dessen Herstellungsverfahren | |
DE69123410T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von kornorientierten Siliciumstahlblechen mit verbesserten magnetischen Eigenschaften | |
DE69129130T2 (de) | Verfahren zum Herstellen doppeltorientierter Elektrobleche mit hoher magnetischer Flussdichte | |
DE1408975A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fasertextur- und Wuerfeltextur-Blechen aus Eisen und Eisenlegierungen |