DE10243457B3 - Verfahren zum Herstellen von Flachstahl-Produkten mit hoher Magnetisierungsfähigkeit - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Flachstahl-Produkten mit hoher Magnetisierungsfähigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE10243457B3
DE10243457B3 DE10243457A DE10243457A DE10243457B3 DE 10243457 B3 DE10243457 B3 DE 10243457B3 DE 10243457 A DE10243457 A DE 10243457A DE 10243457 A DE10243457 A DE 10243457A DE 10243457 B3 DE10243457 B3 DE 10243457B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
steel
mother
coated
flat steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10243457A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz-Peter Prof. Dr. Pleschiutschnigg
Lothar Parschat
Erwin Dr. Wosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE10243457A priority Critical patent/DE10243457B3/de
Priority to AU2003260449A priority patent/AU2003260449A1/en
Priority to PCT/EP2003/009320 priority patent/WO2004029318A1/de
Priority to EP03798120A priority patent/EP1540028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10243457B3 publication Critical patent/DE10243457B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0035Means for continuously moving substrate through, into or out of the bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/006Pattern or selective deposits
    • C23C2/0064Pattern or selective deposits using masking layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Herstellen von Flachstahl-Produkten (1) mit hoher Magnetisierungsfähigkeit auf der Grundlage des Inversionsverfahrens bei Raumtemperatur eines Mutterbandes (2), das durch eine C-Si-Stahlschmelze (3) gezogen wird, zielt auf den Einsatz an Magnetschwebebahnen, Elektromotoren, Generatoren u. dgl. ab, um die wirtschaftliche Herstellungsweise mit vorteilhaften physikalischen Eigenschaften zu verbinden. Das Verfahren sieht vor, dass das Mutterband (2) durch eine C-Si-Stahlschmelze (3) mit niedrigem C-Gehalt (15) und mit Silizium-Gehalten (5) zwischen 2 bis 6 Gew.-% Si gezogen, beschichtet und anschließend an das Schmelzbad (6) der Verbundwerkstoff (7) unmittelbar und ohne Verzögerung auf eine dem Flachstahl-Produkt (1) entsprechende Enddicke (8) verformt und vollends abgekühlt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Flachstahl-Produkten mit hoher Magnetisierungsfähigkeit, wie bspw. Magnetstahlblech oder Dynamoblech für eine Magnetschienenbahn und / oder Statoren oder Rotoren von Elektromotoren oder Generatoren, auf der Grundlage des Inversionsverfahrens bei Raumtemperatur eines Mutterbandes, das durch eine Stahlschmelze gezogen wird.
  • Das Inversionsverfahren ist bspw. in der DE 43 19 569 C1 ausführlich beschrieben. Ebenso ist die zur Ausübung des Inversionsverfahrens benötigte Vorrichtung bekannt. Einzelheiten an Inversionsgießgefäßen ergeben sich außerdem bspw. aus der EP 0 814 926 B1 .
  • Gegenüber dem Stranggießen von Stahlsträngen im Brammenformat von ca. 200 – 300 mm Dicke und dem Stranggießen von Dünnsträngen von ca. 45 bis 75 mm Dicke sind die Abkühlungsvorgänge beim Inversionsverfahren zeitlich deutlich kürzer und führen zu unterschiedlichen Korngrößen im Gefüge. In Anbetracht der höheren Gießgeschwindigkeit beim Dünnstrang-Gießen erhält man schon dort gegenüber dem Brammengießen ein Gefüge mit relativ kleinerem Korn. Das Abkühlen und Wiedererwärmen in mehreren Stufen bedeutet jedoch sowohl beim Brammengießen als auch beim Dünnstranggießen ein Kornwachstum, das nicht für jeden Verwendungszweck des späteren Walzgutes vorteilhaft ist. Die weitere Erhöhung der Prozessgeschwindigkeit beim Inversionsverfahren erzeugt bei entsprechender Weiterbehandlung des Stranggutes eine anzustrebende Korngröße mit den gewünschten Eigenschaften des Endproduktes.
  • Vom Brammengießen ist es bekannt, um die für ein hochwertiges Magnetstahlblech geforderten Kernverlustwerte zu erreichen, dass bei Stählen, bei denen mehr als 1 Si zugesetzt wird, der Effekt eintritt, dass bei Durchführung eines Warm- oder Kaltwalzvorgangs über der Grenze von 4 Gew.-% Silizium die Wirtschaftlichkeit derart gemindert ist, dass eine Verwendung wegen Sprödigkeit unmöglich ist.
  • Auf diese Zusammenhänge bei der Herstellung von nichtorientiertem Magnetstahlblech aus Brammen wird zu den einzelnen Einflussgrößen des C (Kohlenstoff), des Si (Silizium), von Mn (Mangan), von S (Schwefel), Al (Aluminium), P (Phosphor), N (Stickstoff) und B (Bor) in der DE 40 05 807 C2 hingewiesen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Flachstahl-Produkte mit hoher Magnetisierungsfähigkeit für den Einsatz an Magnetschwebebahnen, Elektromotoren, Generatoren u.dgl. vorzuschlagen, deren wirtschaftliche Herstellungsweise mit vorteilhaften physikalischen Eigenschaften verbunden ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Mutterband durch eine C-Si-Stahlschmelze mit niedrigen C-Gehalten und mit Siliziumgehalten zwischen 2 bis 6 Gew.-% Si gezogen, beschichtet und anschließend an das Schmelzbad der Verbundwerkstoff unmittelbar und ohne Verzögerung auf eine dem Flachstahl-Produkt entsprechende Enddicke verformt und vollends abgekühlt wird. Dadurch kann wirtschaftlich bei sehr hohen Fertigungsgeschwindigkeiten ein Flachstahl-Produkt mit geringer Verformungsdicke erzeugt werden, das eine hohe Magnetisierungsfähigkeit aufweist und bisher nicht erreichbare Si-Gehalte für die optimalen magnetischen Eigenschaften besitzt. Die auch von Brammen und Dünnbrammen bekannten Nachteile, dass ab höheren Si-Gehalten die Verformbarkeit nicht mehr möglich ist, entfallen völlig. Si-Gehalte von 2 bis 4,5 Gew.-% und höher sind hingegen ohne weiteres erreichbar. Besonders hervorzuheben ist die vorteilhafte geringe Korngöße des Gefüges.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass als Werkstoff des Mutterbandes der gleiche Werkstoff wie der der C-Si-Stahlschmelze gewählt wird. Dadurch entsteht eine Monostruktur, die die Verwendung von rostfreien oder austenitischen Stählen oder von ferritischen Stählen gestattet.
  • Eine andere Ausgestaltung besteht darin, dass das Mutterband einseitig oder doppelseitig beschichtet wird. Auch hier können C-Stähle, Rostfrei-Stähle oder Ferritstähle mit den angegebenen Eigenschaften eingesetzt werden.
  • Eine Weiterbildung ist dadurch gegeben, dass beim einseitigen Beschichten zwei aneinanderliegende Mutterbänder jeweils auf ihrer Außenfläche beschichtet werden. Der Vorteil ist eine wirtschaftliche Steigerung der erzeugten Menge an Flachstahl-Produkten mit den angegebenen Eigenschaften.
  • Nach weiteren Merkmalen wird vorgeschlagen, dass zwischen den beiden Mutterbändern eine anorganische Schicht aus ausreichend hitzebeständigem Werkstoff aufgebracht wird. So kann ein Stoff mit einer schlechten Wärmeleitung eingesetzt werden, um ein Zusammenkleben der beiden Mutterbänder für die Zeit von wenigen Sekunden zu verhindern.
  • Ein weiteres Beispiel für eine solche kurzzeitige Isolationswirkung wird dadurch geschaffen, dass eine Schicht aus anorganischer Schlichte aufgebracht wird.
  • Die geeignete Korngröße des Gefüges wird weiter dadurch erhalten, dass das Verformen des Verbundwerkstoffes nach dem Ausziehen aus dem Schmelzbad durch Walzen vorgenommen wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, dass der gewalzte und abgekühlte Verbund- Werkstoff zu einem Coil aufgewickelt wird.
  • Geeignete Stahlschmelzen werden ferner dahingehend ausgewählt, dass eine Stahlschmelze mit einem Kohlenstoff-Gehalt gleich oder größer 0,03 Gew.-% C, mit einem verminderten Kohlenstoffgehalt gleich oder größer 0, 01 Gew.-% C oder mit einem in einem Vakuum anzuwendenden Kohlenstoff-Gehalt gleich oder größer 0,005 Gew.-% C verwendet wird.
  • Das Verfahren kann in Verbindung mit dem Inversionsverfahren dahingehend ausgeübt werden, dass die im Verbundwerkstoff entstehenden Alpha-Kristalle als Einkristalle auf der Temperatur-Reise vom Verformen bis zum Abkühlen des Coils aufrechterhalten werden.
  • Eine solche Maßnahme besteht darin, dass durch (wiederholtes) Glühen eines Coils die Alpha-Kristalle zum Wachsen und das Gefüge-Korn zum Ausrichten angeregt werden.
  • Dabei kann es für den Magnetisierungsvorgang und Entmagnetisierungsvorgang vorteilhaft sein, wenn das Gefüge-Korn einheitlich, mit seiner Kornachse quer zur Oberfläche des Verbundwerkstoffs im Sinn der Weiß'schen Bezirke ausgerichtet wird.
  • Wesentliche Vorgänge sind in der Zeichnung dargestellt, anhand deren die einzelnen Verfahrensschritte nachstehend erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht zum Prinzip des Inversionsbeschichtens (Stand der Technik),
  • 2 die Seitenansicht für mehrere alternative Verfahren,
  • 2A eine Einzelheit „X" aus 2 für doppelseitiges Beschichten,
  • 2B eine Einzelheit „X" aus 2 für einseitiges Beschichten,
  • 3 ein Eisen-Silizium-Diagramm mit den Gebieten der Alpha-Kristalle und der Arbeitsfläche des Verfahrens,
  • 4 eine Darstellung der Lage und Richtung der Alpha-Kristalle und
  • 5 eine Hysterese-Kurve bei niedrigem und hohen Silizium-Gehalt des verformten Flachstahl-Produkts.
  • Das Verfahren zum Herstellen von Flachstahl-Produkten 1, nämlich Stahlbleche mit hoher Magnetisierungsfähigkeit, wie z. B. Magnetstahlblech für Magnetantriebe oder Elektromotoren (Dynamobleche) beruht auf dem erwähnten Inversionsverfahren, bei dem eine Abkühlung von innen nach außen stattfindet. Dabei wird ein Mutterband 2 durch eine C-Si-Stahlschmelze 3 mit niedrigen C-Gehalten und mit sehr hohen Siliziumgehalten 5 (zwischen 2 bis 6 Gew.-% Si) in einem Schmelzenbehälter 4 gezogen, dabei beschichtet und anschließend an das Schmelzbad 6 der gebildete Verbundwerkstoff 7 unmittelbar und ohne Verzögerung auf eine dem flachen Stahlprodukt 1 entsprechende Enddicke 8 verformt und vollends abgekühlt (1). Das Mutterband 2 kann sowohl die chemische Zusammensetzung der Stahlschmelze 3 mit hohem Silizium-Gehalt als auch eine normale chemische Zusammensetzung mit bspw. 0,03 Gew.-% C (St 37) aufweisen.
  • Grundsätzlich kann als Werkstoff des Mutterbandes 2 der gleiche Werkstoff der C-Si-Stahlschmelze 3 gewählt werden (wie in 2 vorgesehen ist), was eine Monostruktur darstellt.
  • Das Mutterband 2 kann ferner einseitig oder doppelseitig beschichtet werden. Gemäß 2A ist ein Mutterband 2 mit einer doppelseitigen Beschichtung 9 versehen. In 2B erfolgt eine einseitige Beschichtung 9 durch zwei aneinanderliegende Mutterbänder 2, die jeweils auf ihrer Außenfläche 10 mit der Beschichtung 9 einseitig versehen werden. Nach Trennen der beiden Mutterbänder 2, die durch ihre niedrige Anfangstemperatur entweder überhaupt nicht oder nur wenig zusammenkleben, liegen zwei einseitig beschichtete Mutterbänder 2 vor, die demnach einzeln verformt werden können.
  • Um eine sichere Trennung durchzuführen, wird zwischen den beiden Mutterbändern eine anorganische Schicht 11 aus ausreichend hitzebeständigem Werkstoff 11a aufgebracht. So kann z.B. vor dem Prozess eine Schicht 11 aus anorganischer Schlichte 12 aufgetragen werden. Vorteilhaft kann z.B. ein Metallstaub hochschmelzender Metalle eingesetzt werden. Als anorganische Schlichte können Calziumsilikate, Metalloxide, Keramikstoffe u. dgl. verwendet werden.
  • Wie in 1 gezeigt ist, kann das Verfahren zum Verformen des Verbundwerkstoffs 7 unmittelbar nach dem Ausziehen aus dem Schmelzbad 6 durch Walzen in einem (oder mehreren) Walzenpaar 13 vorgenommen werden.
  • Währenddem das Mutterband 2 von einer Mutterband-Abwickelrolle 2a kontinuierlich abgewickelt und kontinuierlich durch das Schmelzbad 6 gezogen wird, wird der gewalzte und abgekühlte Verbundwerkstoff 7 zu einem Coil 14 aufgewickelt und am Ende geschnitten.
  • Die C-Si-Stahlschmelze 3 weist Kohlenstoff mit einem Kohlenstoff-Gehalt 15 gleich oder größer 0,03 Gew.-% C, mit einem verminderten Kohlenstoffgehalt 15 gleich oder größer 0,0.1 Gew.-% oder einem in einem Vakuum anzuwendenden Kohlenstoffgehalt 15 gleich oder größer 0,005 Gew.-% C auf.
  • Dadurch wird ersichtlich im Eisen-Silizium-Diagramm der 3 nur ein ganz links liegender Schacht 16a beginnend bei den y – Kristallen nach unten reichend ausgenutzt, in dem Alpha-Kristalle 16 auftreten. Die Ausbildung solcher Alpha-Kristalle 16 ist abhängig von einer Funktion der Temperatur (K), der Konzentration, der Zeit , der Diffusion und von dem Potential an Silizium. Bei Silizium-Gehalten von bis zu 6 Gew.-% Si wachsen ständig Einkristalle 17, die aus Alpha-Kristallen 16 bestehen und auf der Temperatur-Reise vom Verformen bis zum Abkühlen auf Normaltemperatur des Coils 14 aufrechterhalten werden. Die mit einem Pfeil im γ-Bereich angedeutete Richtung wird als γ-Nase bezeichnet und steht in Funktion mit dem Kohlenstoff-Gehalt. Dabei entspricht eine kleine Nase einem geringen C-Gehalt und eine größere Nase einem höheren Kohlenstoffgehalt.
  • Die Coils 14 können in verschiedenen Temperatur-Stufen geglüht werden, so dass die Alpha-Kristalle 16 zum Wachsen (4) und das Gefüge-Korn 18 mit der Korn-Achse 18a zum Ausrichten veranlasst werden. Sofern das Gefüge-Korn 18 einheitlich, mit seiner Kornachse 18a quer zur Oberfläche 7a des Verbundwerkstoffs 7 im Sinn der Weiß'schen Bezirke 19 ausgerichtet sind, ist die Magnetisierung besonders hoch. Als Beispiel sind in 4 die Weiß'schen Bezirke 19 eines Nickel-Einkristalls 17 gezeigt. Im Zustand der hohen Magnetisierung (Sättigungsinduktion) treten zwischen den Weiß'schen Bezirken 19 sog. Bloch-Wände 20 auf.
  • In 5 ist der Verlauf der Permeabilitätszahl μ (= magnetische Flussdichte B / magnetische Feldstärke H) gezeigt. Bei völlig unmagnetischem Werkstoff (Punkt Null) wird zunächst die Neukurve 21 bis zur Sättigungsinduktion 22 durchlaufen. Nach Ausschalten des magnetischen Feldes (H = 0) bleibt eine Restinduktion übrig (sog. Remanenz). Zur Erreichung eines erneut unmagnetischen Materialzustandes wird eine Gegenfeldstärke bis zur Koerzitiv-Feldstärke 23 eingestellt. Bei weiter zunehmendem Gegenfeld wird der Werkstoff bis zur Sättigung in Gegenrichtung (Punkt 24) aufmagnetisiert. Beim Ausschalten des Magnetfeldes (H = 0) fällt die magnetische Induktion wieder bis zur Remanenzflussdichte 25. Erst ein positives Magnetfeld mit der Koerzitiv-Feldstärke 23 erzeugt wieder ein unmagnetisches Material. Bei er neuter Erhöhung des magnetischen Feldes wird wieder die Sättigungsinduktion 22 erreicht. Diese als Hysterese-Kurve bekannte Kurve von 22 über 24, 25, 23 zurück zu 22 umschließt mit ihrer Hysterese-Fläche 26 ein weiß gelassenes Feld, dessen Größe bei ca. 1,5 Gew.-% Silizium auftritt.
  • Die schraffierte Fläche 27 entspricht einem Silizium-Gehalt von ca. 4 – 6 Gew.-% Si. Dadurch ergeben sich die erfindungsgemäßen Vorteile. Die Flächen der Hysterese-Kurven sind ein Maß für die Energie, die zur Ummagnetisierung notwendig ist. Für die weichmagnetischen Materialien muss sie möglichst gering gehalten werden.
  • 1
    Flachstahl-Produkt
    2
    Mutterband
    2a
    Mutterband-Abwickelrolle
    3
    C-Si-Stahlschmelze
    4
    Schmelzenbehälter
    5
    Silizium-Gehalt
    6
    Schmelzbad
    7
    Verbundwerkstoff
    7a
    Oberfläche
    8
    Enddicke
    9
    Beschichtung
    10
    Außenfläche
    11
    anorganische Schicht
    11a
    hitzebeständiger Werkstoff
    12
    anorganische Schlichte
    13
    Walzenpaar
    14
    Coil
    15
    Kohlenstoff-Gehalt
    16
    Alpha-Kristalle
    16a
    Schacht
    17
    Einkristall
    18
    Gefüge-Korn
    19
    Weiß'sche Bezirke
    20
    Bloch-Wände
    21
    Neukurve
    22
    Sättigungs-Induktion
    23
    Koerzitiv-Feldstärke
    24
    Gegenrichtung
    25
    Remanenz-Flussdichte
    26
    Hysterese-Fläche
    27
    schraffierte Hysterese-Fläche

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen von Flachstahl-Produkten (1) mit hoher Magnetisierungsfähigkeit, wie bspw. Magnetstahlblech oder Dynamoblech für eine Magnetschienenbahn und / oder Statoren oder Rotoren von Elektromotoren oder Generatoren, auf der Grundlage des Inversionsverfahrens bei Raumtemperatur eines Mutterbandes (2), das durch eine Stahlschmelze (3) gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Mutterband (2) durch eine C-Si-Stahlschmelze (3) mit niedrigem C-Gehalt (15) und mit Siliziumgehalten (5) zwischen 2 bis 6 Gew.-% Si gezogen, beschichtet und anschließend an das Schmelzbad (6) der Verbundwerkstoff (7) unmittelbar und ohne Verzögerung auf eine dem Flachstahl-Produkt (1) entsprechende Enddicke (8) verformt und vollends abgekühlt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkstoff des Mutterbandes (2) der gleiche Werkstoff der C-Si-Stahlschmelze (3) gewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mutterband (2) einseitig oder doppelseitig beschichtet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim einseitigen Beschichten zwei aneinander anliegende Mutterbänder (2) jeweils auf ihrer Außenfläche (10) beschichtet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Mutterbändern (2) eine anorganische Schicht (11) aus ausreichend hitzebeständigem Werkstoff (11a) aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht (11) aus anorganischer Schlichte (12) aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verformen des Verbundwerkstoffs (7) nach dem Ausziehen aus dem Schmelzbad (6) durch Walzen vorgenommen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der gewalzte und abgekühlte Verbundwerkstoff (7) zu einem Coil (14) aufgewickelt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stahlschmelze (3) mit einem Kohlenstoffgehalt (15) gleich oder größer 0,03 Gew.-% C, mit einem verminderten Kohlenstoffgehalt (15) gleich oder größer 0,01 Gew.-% C oder mit einem in einem Vakuum anzuwendenden Kohlenstoffgehalt (15) gleich oder größer 0,005 Gew.-% C verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die im Verbundwerkstoff (7) entstehenden Alpha-Kristalle (16) als Einkristalle (17) auf der Temperatur-Reise vom Verformen bis zum Abkühlen des Coils (14) aufrechterhalten werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch Glühen eines Coils (14) die Alpha-Kristalle (16) zum Wachsen und das Gefüge-Korn (18) zum Ausrichten angeregt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefüge-Korn (18) einheitlich, mit seiner Kornachse (18a) quer zur Oberfläche (7a) des Verbundwerkstoffs (7) im Sinn der Weiß'schen Bezirke (19) ausgerichtet wird.
DE10243457A 2002-09-19 2002-09-19 Verfahren zum Herstellen von Flachstahl-Produkten mit hoher Magnetisierungsfähigkeit Expired - Fee Related DE10243457B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243457A DE10243457B3 (de) 2002-09-19 2002-09-19 Verfahren zum Herstellen von Flachstahl-Produkten mit hoher Magnetisierungsfähigkeit
AU2003260449A AU2003260449A1 (en) 2002-09-19 2003-08-22 Method for the production of flat steel products having a high magnetization property
PCT/EP2003/009320 WO2004029318A1 (de) 2002-09-19 2003-08-22 Verfahren zum herstellen von flachstahl-produkten mit hoher magnetisierungsfähigkeit
EP03798120A EP1540028A1 (de) 2002-09-19 2003-08-22 Verfahren zum herstellen von flachstahl-produkten mit hoher magnetisierungsfähigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243457A DE10243457B3 (de) 2002-09-19 2002-09-19 Verfahren zum Herstellen von Flachstahl-Produkten mit hoher Magnetisierungsfähigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10243457B3 true DE10243457B3 (de) 2004-04-29

Family

ID=32038163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10243457A Expired - Fee Related DE10243457B3 (de) 2002-09-19 2002-09-19 Verfahren zum Herstellen von Flachstahl-Produkten mit hoher Magnetisierungsfähigkeit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1540028A1 (de)
AU (1) AU2003260449A1 (de)
DE (1) DE10243457B3 (de)
WO (1) WO2004029318A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218439A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh In seinen Ummagnetisierungsverlusten reduziertes Teil und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050221B4 (de) * 2004-11-23 2009-10-08 Wieland-Werke Ag Verfahren zum einseitigen Beschichten von Metallbändern und deren Verwendung
DE102005004037B3 (de) * 2005-01-27 2006-06-14 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren zum Herstellen von magnetischem Band oder Tafeln
CN104785741B (zh) * 2015-03-27 2016-08-24 燕山大学 一种基于Gleeble热模拟机的复合板材连铸连轧工艺实验装置及其使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319569C1 (de) * 1993-06-08 1994-06-16 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Halbzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2560580B2 (ja) * 1991-09-10 1996-12-04 日本鋼管株式会社 高い透磁率を有する高珪素鋼板の製造方法
JPH08165520A (ja) * 1994-12-09 1996-06-25 Nippon Steel Corp 加工性に優れた高珪素無方向性電磁鋼板及びその製造方法
DE19545259A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von dünnen Metallsträngen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319569C1 (de) * 1993-06-08 1994-06-16 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Halbzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218439A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh In seinen Ummagnetisierungsverlusten reduziertes Teil und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1540028A1 (de) 2005-06-15
AU2003260449A1 (en) 2004-04-19
WO2004029318A1 (de) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819514C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten elektromagnetischen Stahlbleches
DE60306365T3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von nichtorientiertem elektrostahlband
DE3909747C2 (de)
EP2759614B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Stahlflachprodukts mit einem amorphen, teilamorphen oder feinkristallinen Gefüge und derart beschaffenes Stahlflachprodukt
DE602004008909T2 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von nicht orientiertem elektrostahlband
DE2856794C2 (de) Durch Stranggießen mit überschnellem Abkühlen hergestelltes, dünnes Band aus hochsiliziertem Stahl
DE1920968A1 (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Magnetblechen fuer hohe magnetische Induktionen
DE60315129T2 (de) Verfahren zur herstellung eines eisenhüttenprodukts aus unlegiertem stahl mit hohem kupfergehalt und danach erhaltenes eisenhüttenprodukt
DE69923102T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten Elektrobleches mit ausgezeichneten magnetischen Eigenschaften
DE2816880C2 (de) Kornorientiertes Magnetstahlblech
DE102019110872A1 (de) Blechpaket und Verfahren zum Herstellen einer hochpermeablen weichmagnetischen Legierung
EP3019292B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines flachproduktes aus einer eisenbasierten formgedächtnislegierung
DE2627532A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtorientierten si-stahlblechen
DD299102A7 (de) Verfahren zur herstellung von nichtorientiertem elektroblech
DE10243457B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Flachstahl-Produkten mit hoher Magnetisierungsfähigkeit
DE60205647T2 (de) Verfahren zur Herstellung von (100)[001]kornorientiertem Elektrostahl unter Verwendung des Bandgießens
EP4027358B1 (de) Weichmagnetische legierung und verfahren zum herstellen einer weichmagnetischen legierung
DE1433821B2 (de) Verfahren zur Herstellung von doppelt orientierten Elektrostahllechen
EP2942417B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochpermeablem kornorientiertem elektroband
DE2334739C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Magnetblechen mit Goss-Textur
DE102021121345A1 (de) Legierung und Verfahren zum Herstellen eines nanokristallinen Metallbandes
DE19816158A1 (de) Verfahren zur Herstellung von korn-orientierten anisotropen, elektrotechnischen Stahlblechen
DE3438377A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stranggiessen eines metallfadens und dabei gewonnener metallfaden
DE4337605C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von kornorientiertem Elektroband und daraus hergestellte Magnetkerne
DE1422821C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee