DE19816158A1 - Verfahren zur Herstellung von korn-orientierten anisotropen, elektrotechnischen Stahlblechen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von korn-orientierten anisotropen, elektrotechnischen Stahlblechen

Info

Publication number
DE19816158A1
DE19816158A1 DE1998116158 DE19816158A DE19816158A1 DE 19816158 A1 DE19816158 A1 DE 19816158A1 DE 1998116158 DE1998116158 DE 1998116158 DE 19816158 A DE19816158 A DE 19816158A DE 19816158 A1 DE19816158 A1 DE 19816158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
heating
hot rolling
slabs
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998116158
Other languages
English (en)
Inventor
Zirlin Michail Borisovic
Evic Nosov Alkseij Dmitr
Nosov Sergeij Konstantinovic
Lobanov Michail Lvovic
Kavtrev Vladislav Michailovic
Kavtrev Alekseij Vladislavovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G K STEEL TRADING GmbH
Original Assignee
G K STEEL TRADING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G K STEEL TRADING GmbH filed Critical G K STEEL TRADING GmbH
Priority to DE1998116158 priority Critical patent/DE19816158A1/de
Priority to PCT/EP1999/002393 priority patent/WO1999053106A1/de
Publication of DE19816158A1 publication Critical patent/DE19816158A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties involving a particular fabrication or treatment of ingot or slab
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/16Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1222Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1255Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest with diffusion of elements, e.g. decarburising, nitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1272Final recrystallisation annealing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung korn-orientierter anisotroper elektrotechnischer Stahlbleche mit 0,008 bis 0,025% Aluminium, 2,8 bis 3,5% Silizium, 0,1 bis 0,7% Kupfer, 0,005 bis 0,012% Stickstoff, weniger als 0,06% Kohlenstoff, 0,1 bis 0,3% Mangan und weniger als 0,02% Schwefel mit folgenden Schritten: Aufschmelzen des Rohmaterials und Herstellen von Brammen; Erwärmen der Brammen auf 1230 bis 1300 DEG C; Heißwalzen; zweistufiges Kaltwalzen; Tempern; vorzugsweise Auftragen einer Beschichtung auf Magnesiumoxidbasis; und Hochtemperatur-Glühen. Das Einstellen der Brammen-Erwärmungstemperatur T vor dem Heißwalzen erfolgt in Abhängigkeit vom Al-Gehalt des Stahls gemäß folgender Beziehung: DOLLAR A T( DEG C) = 1230 + ((Al%) - 0,008) * 5300 + 20 DOLLAR A wobei Al% den gewichtsprozentualen Anteil von Aluminium in der Schmelze bezeichnet.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Eisenmetall­ urgie bzw. Schwarzmetallurgie, und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung korn-orientierter anisotroper elektrotechni­ scher Stahlbleche, und insbesondere zur Herstellung korn­ orientierter elektrotechnischer Stahlbleche mit geringer Dicke von typischerweise 0,2 bis 0,4 mm, wie sie bei der Herstellung von Magnetleitungen von Transformatoren verwendet werden.
Gemäß den Anwendungs- bzw. Betriebsbedingungen in einem Trans­ formator sollte ein fertiggestelltes elektrotechnisches Stahl­ blech eine hohe magnetische Flußdichte bzw. Induktion und ge­ ringe Leistungsverluste bei der Ummagnetisierung aufweisen. Weiterhin sollten sie eine beständige Oberflächenisolierung aufweisen, die üblicherweise durch Auftragen einer keramischen Schicht auf die Oberfläche geschaffen wird.
Zur Erreichung der erforderlichen Qualität der magnetischen Ei­ genschaften ist es notwendig, eine perfekte kubische Rippentex­ tur im Stahl vorzusehen. Diese Textur wird in einem langsamen Aufheizverfahren im Hochtemperatur-Glühschritt entwickelt, wo­ bei das normale Kornwachstum durch die sogenannte Inhibitorpha­ se verlangsamt wird. Disperse Teilchen aus Aluminiumnitrid, Mangansulfid, Manganselenid, Bornitrid und ähnliche können die Rolle als Inhibitorphase übernehmen.
Die technologischen Verfahren zur Stahlherstellung sind für verschiedene Inhibitorphasentypen unterschiedlich. Ein Hochtem­ peratur-Brammenerwärmen bei 1400°C (eine Bramme bzw. Platte hat typischerweise eine Dicke von 200 mm) vor dem Heizwalz­ schritt (Walzen auf 2,5 mm) ist das besondere Charakteristikum für Stahl mit einem Sulfid-Inhibitor. Dieses Erwärmen hat zum Ziel, das MnS in Mn und S aufzulösen und ihre folgende Aus­ scheidung beim schnellen Abkühlen im Verlaufe des Heißwalzens.
Der besagte Prozeß ist äußerst untechnologisch, erfordert eine spezielle Ausrüstung, ist arbeitsaufwendig und wird begleitet von Metallverlusten infolge von Oxidation.
Eine Reihe von Patenten, z. B. die US-A-3,287,183 empfiehlt als Inhibitorphase die gleichzeitige Verwendung von MnS und AlN (sogenannte Sulfid-Nitrid-Variante). Bei diesem bekannten Ver­ fahren wird ein Heißwalzen der Brammen mit spezifiziertem Ge­ halt an C, Si, säurelöslichem Al (z. B. AlN) und S durchgeführt. Das so erhaltene heißgewalzte Blech wird zur Dickenreduzierung im Bereich zwischen 5 und 40% kaltgewalzt und danach im Tempe­ raturbereich 950-1200°C geglüht, um AlN-Ausscheidungen zu erzeugen. Anschließend findet ein zweites Kaltwalzen zur Dic­ kenreduzierung im Bereich zwischen 81 und 95% statt. Zuletzt werden die üblichen Entkohlungs- und Hochtemperatur-Glüh­ schritte durchgeführt. Dieses bekannte Verfahren wird im fol­ genden als Prototypverfahren bezeichnet.
Mittlerweile ist es bekannt, daß Kupfer ein effektiver Inhibi­ tor ist, der die {554}<225<- und die {110}<001<-Orientierungen in der Textur der primären Rekristallisierung verstärkt. Daher wird in einigen Fällen eine zusätzliche Inhibition durch eine kupferhaltige Phase ausgenutzt. In jedem der obigen Fälle fin­ det eine Erwärmung der Brammen auf hohe Temperatur von typi­ scherweise 1400°C vor dem Heißwalzen statt.
Versuche, die für Stähle mit einem Nitrid-Inhibitor (erhöhter Gehalt an Al und geringer Gehalt an S) durchgeführt wurden, er­ gaben, daß sich der Einfluß von Kupfer auf die Textur und die magnetischen Eigenschaften nicht für Stähle zeigte, die gemäß herkömmlicher Technologie durch Entkohlungslühen in der endgül­ tigen Dicke behandelt wurden.
Die US-A-3,873,388 mit dem Titel "Verfahren zur Herstellung elektrotechnischer Bleche mit hoher magnetischer Permeabilität" empfiehlt für den Stahl mit einem Sulfid-Inhibitor die Hinzufü­ gung von Kupfer in der Größenordnung von 0,24 bis 0,75%.
In dieser Hinsicht sind Stähle mit einem Nitrid-Inhibitor un­ terschiedlich, da sie kein Hochtemperatur-Erwärmen vor dem Heißwalzschritt erfordern. Doch zeigen diese Stähle mit nur ei­ nem Inhibitor (beispielsweise AlN) eine Unstabilität bei der sekundären Rekristallisierung, welche in wesentlichen Unter­ schieden der magnetischen Eigenschaften zwischen verschiedenen Ofengängen und in einer geringeren Ausbeute von Stahl mit hoher Qualität der magnetischen Eigenschaften resultieren. Mit ande­ ren Worten sind die magnetischen Eigenschaften instabil. Wei­ terhin erfolgt die keramische Beschichtung in der Länge und Breite nicht gleichmäßig.
Es wurde herausgefunden, daß eine Verkürzung der Inhibitorphase in diesen Stählen nicht die Erzeugung eines ausreichenden Volu­ mens an {111}<112<-Textur ermöglicht, welche für das erfolgrei­ che Wachstum der Randkörner im Prozeßschritt der folgenden se­ kundären Rekristallisierung notwendig sind.
Für Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt wurde eine Verbesse­ rung der Textur entweder beim langsamen Erwärmen oder beim Durchwärmen im Bereich der primären Rekristallisierung beobach­ tet, wobei in diesem Zusammenhang die beste Entwicklung der be­ vorzugten {111}<112<- oder {554}<225<- Orientierungen Ausschei­ dungspartikeln mit Größen von 20 bis 30 mm und mit einer Dichte von 3 bis 10 cm-1 entspricht.
Im Prototypverfahren, von dem die vorliegende Erfindung aus­ geht, wird das Erwärmen während der primären Rekristallisierung vor dem Heißwalzen reduziert. Weiterhin kann der elektrotechni­ sche Stahl mit Zusätzen von Se oder S 0,5 bis 10 Minuten lang bei Temperaturen von 660 bis 650°C vor dem Entkohlungsglühen erwärmt werden.
Jedoch zeigte ein Experiment an Stahl mit AlN als Inhibitor un­ ter Anwendung dieses Verfahrens allein keine wesentliche Ver­ besserung der magnetischen Eigenschaften, allerdings auch keine Beeinträchtigung der magnetischen Eigenschaften.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Ver­ fahren zur Herstellung elektrotechnischer Stahlbleche mit Alu­ miniumnitridinhibitor anzugeben, welches verbesserte magneti­ sche Eigenschaften und eine stabilere sekundäre Rekristallisie­ rung des Stahls bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das in Anspruch 1 an­ gegebene Verfahren gelöst.
Die {111}<112<-Orientierung im Stahl mit einem Aluminiumnitrid­ inhibitor (ohne Kupfer oder mit einem Zusatz von 0,4 bis 0,7% Kupfer) vor der sekundären Rekristallisierung verstärkt. Zur Erzeugung einer hinreichenden Menge von phasenbildenden Verun­ reinigungen aus Al und N in der festen Lösung wird die Tempera­ tur T des Brammenerwärmens abhängig vom Al-Gehalt gemäß folgen­ der Gleichung (1) eingestellt:
T(°C) = 1230 + ((Al%)-0,008).5300 + 20 (1)
wobei Al% den gewichtsprozentualen Anteil von Aluminium in der Schmelze bezeichnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren schafft Stahlbleche hervorragen­ der magnetischer Eigenschaften und stabiler sekundärer Rekri­ stallisation im Stahl mit Nitridinhibition ohne Kupfer oder mit einem Zusatz von 0,4 bis 0,7% Kupfer.
Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angege­ ben.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der Grad der Auflösung von Aluminiumnitrid (AlN) hauptsächlich durch die Konzentration des Aluminiums, durch die Erwärmungstemperatur und durch die Erwärmungszeit der Brammen bestimmt wird. Außer­ dem spielt das Verhältis zwischen den Austenit- und den Fer­ ritstrukturen im Verlaufe des Abstehenlassens der Brammen eine Rolle. Alle diese Parameter müssen so gewählt sein, daß die Ni­ tridauflösung bei Temperaturen erfolgt, bei denen eine Oxidati­ on und ein Schmelzen der Brammenoberflächen nicht stattfindet.
Da aber eine Temperatur von mehr als 1300°C ein Verschmelzen der Oberfläche des Metalls zur Folge hat und da die sich dabei bildende flüssige Phase die Arbeitsbedingungen des Glühofens verschlechtert, muß die Konzentration von Aluminium so gewählt werden, daß die Auflösung von Nitriden bei niedrigeren Tempera­ turen gewährleistet ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch er­ reicht, daß die Brammen-Erwärmungstemperatur in Abhängigkeit vom Aluminiumgehalt eingestellt wird.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung wird nach dem Heißwalzen ein Aufspulen des Stahlblechs bei Temperaturen von 520 bis 570°C durchgeführt. Wie Experimente ergeben haben, kann man durch den Zusatz von Nitriden nicht nur das Wachstum der Körner vor der sekundären Rekristallisierung nicht nur verhindern, sondern auch den gesamten Prozeß der primären Rekristallisation steu­ ern, indem man die für die Texturbildung günstigen Orientierun­ gen in der Matrix verstärkt. Dazu muß ein Teil des Stickstoffs in der festen Lösung bleiben. Dies wird dadurch erreicht, daß die Temperatur nach dem Heißwalzen beim Aufwickeln der Bänder auf 540 bis 570°C gesenkt wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird ein langsa­ mes Erwärmen zum Hochtemperaturglühen bei einer Erwärmungsrate von 5 bis 15°C/Stunde im Temperaturbereich von 400 bis 700°C durchgeführt. Disperse Stickstoff-Ausscheidungen, welche für die Bildung der {111}<112<-Textur verantwortlich sind, treten in der endgültigen Dicke des kaltgewalzten Materials am Beginn der primären Rekristallisierung auf (Polygonisation), wenn ein langsames Erwärmen (5-15°C/Stunde) im Temperaturbereich von 400-700°C während des Hochtemperatur-Glühens stattfindet oder während einer speziellen Wärmebehandlung (Alterung) statt­ findet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird ein Entkoh­ lungsglühen im Schritt einer Vakuumbehandlung des nicht-desoxi­ dierten flüssigen Stahls oder in einem Schritt der Wärmebehand­ lung des Stahlblechs mit der anfänglichen, intermediären oder endgültigen Dicke durchgeführt. Die Entkohlung kann vorteilhaf­ terweise alternativ durch eine Vakuumbehandlung von flüssigem Stahl oder durch eine Wärmebehandlung von gewalzten Bändern in der anfänglichen (nach Heißwalzen typischerweise 2,5 mm), in­ termediären (nach erstem Kaltwalzen typischerweise 0,7 mm) oder endgültigen Dicke (nach zweitem Kaltwalzen typischerweise 0,3 mm) durchgeführt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung werden dem Stahl 0,4 bis 0,7% Kupfer hinzugefügt. Dies schafft eine effektive Kombination von Aluminium- und Kupfernitriden, die aus der übersättigten festen Lösung im gleichen Temperaturbereich aus­ geschieden werden. Hier spielt Kupfer eine ganz andere Rolle als beim oben erwähnten Patent US-A-3,873,388.
Die besonders bevorzugten Merkmale der vorliegenden Erfindung sind also:
  • 1. die spezifizierte Temperatur des Brammenerwärmens vor dem Heißwalzschritt abhängig vom Al-Gehalt des Stahls;
  • 2. die niedrige Aufspultemperatur (520-570°C);
  • 3. das langsame Erwärmen (5-15°C/Stunde) des kaltgewalz­ ten Stahls der endgültigen Dicke im Temperaturbereich von 400-700°C in der Hochtemperatur-Glühphase oder in einer speziellen Wärmebehandlung zur Ausscheidung disperser AlN- Partikel vor der primären Rekristallisierung;
  • 4. die Entkohlung des Stahls im flüssigen Zustand oder in Form gewalzter Bänder mit der anfänglichen, intermediären oder endgültigen Dicke; und
  • 5. die Hinzuführung von 0,3 bis 0,7% Kupfer zum Stahl.
Die Erfindung ist insbesondere für Stähle mit folgender Zusam­ mensetzung anwendbar: 2,8 bis 3,5% Si, 0,030 bis 0,045% C, 0,10 bis 0,30% Mn, 0,003 bis 0,020% S, 0,008-0,025% Al, 0,4-0,7% Cu.
Sinkt die Aluminiumkonzentration unter 0,008%, ist eine aus­ reichende Strukturstabilisierung durch die Aluminiumnitride nicht möglich, da ein Großteil des Stickstoffs in Siliziumni­ tride eingebunden ist. Beim Ansteigen der Aluminiumkonzentrati­ on über 0,025% lösen sich die Nitride im hohen Temperaturbe­ reich auf (über 1320°C), wobei die Brammenoberflächen schmel­ zen und ein zweckmäßiges Merkmal des erfindungsgemäßen Verfah­ rens verlorengeht.
Die Temperatur der Brammenerwärmung sollte daher bei 1230 bis 1300°C liegen, vorzugsweise 1250 bis 1270°C, liegen. Dadurch wird das Schmelzen der Oberfläche ausgeschlossen und der Ener­ gieverbrauch für die Erwärmung auf ein Minimum reduziert.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Er­ findung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen näher erläu­ tert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Verteilung der magnetischen Flußdichte W800 (T) für 0,3 mm dicken Stahl, der nach dem erfindungsgemä­ ßen Verfahren hergestellt wurde (Kurve 1) und der nach dem üblichen Verfahren mit Sulfidinhibition (Kurve 2); und
Fig. 2 die Verteilung der spezifischen Verluste PI 7/50 (W/kg) für das Beispiel nach Fig. 1.
Zwei Ofengänge in Konvertern mit einem Fassungsvolumen von 350 Tonen der nachstehend aufgeführten chemischen Zusammensetzungen wurden zum Testen des vorgeschlagenen Verfahrens durchgeführt:
In einem Stück gegossene Brammen wurden in Öfen mit Hubbalken auf eine Temperatur T erwärmt, welche gemäß obiger Gleichung (1) anhand des Al-Gehalts ermittelt wurde.
Sie wurden für 1,5 bis 2 Stunden bei obiger Temperatur abstehen gelassen und dann zu Bändern mit einer Dicke von 2,5 mm heißge­ walzt und bei einer Aufspultemperatur im Bereich von 520 bis 570°C aufgewickelt.
Nach dem Beizen der heißgewalzten Bänder mit 2,5 mm Dicke wur­ den diese auf 0,65 mm Dicke kaltgewalzt, in einer Umgebung mit feuchtem Stickstoff-Wasserstoff-Gemisch getempert und dann auf eine endgültige Dicke von 0,3 mm kaltgewalzt.
Auf die Bänder mit der endgültigen Dicke wurde dann eine Magne­ sium Suspension aufgetragen. Danach fand ein Hochtemperatur- Glühen bei 1150°C statt. Disperse Ausscheidungspartikel aus AlN, das die sekundäre Rekristallisierung bewirkt, wurden im Verfahrensschritt des langsamen Erwärmens (5-25°C/Stunde) des kaltgewalzten Streifens mit der endgültigen Dicke in der Hochtemperatur-Glühphase erzeugt.
Verschiedene Entkohlungsverfahren wurden getestet: im flüssigen Zustand, an gewalzten Bändern mit der anfänglichen und der in­ termediären Dicke.
Die Parameter der Behandlung und die erhaltenen magnetischen Eigenschaften sind in der nachstehenden Tabelle gezeigt.
Zur Bildung eines Vergleichs wurden die Stähle gemäß dem zu­ grundeliegenden Prototypverfahren behandelt, und ebenfalls wur­ den die Parameter des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfah­ rens leicht variiert.
Wie aus der Tabelle bzw. den Fig. 1 und 2 ersichtlich, erge­ ben sich mittelmäßige magnetische Eigenschaften beim Nachvoll­ ziehen des Prototypverfahrens (Experimente 1 bis 3). Das gleiche gilt für einige Modifikationen bei den Bearbeitungsparametern (Experimente 7, 8).
Nur Stahlbleche, bei denen die wesentlichen Parameter erfin­ dungsgemäß eingestellt wurden (Experimente 4 bis 6), zeigen ei­ ne stabile hohe Qualität der magnetischen Eigenschaften. Eine Abweichung von irgendeinem erfindungsgemäß eingestellten Para­ meter verschlechtert die Stahlqualität. Deutlich zeigt sich auch der positive Einfluß der Kupferlegierung aus dem Vergleich der Eigenschaften der Schmelzen 1 und 2 im Rahmen der Experi­ mente 4 bis 6.
Die vorgenommene Ausführung der Erfindung unter industriellen Bedingungen bestätigte also ihre große Effektivität.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung korn-orientierter anisotroper elektrotechnischer Stahlbleche mit 0,008 bis 0,025% Aluminium, und insbesondere mit 2,8 bis 3,5% Silizium, 0,1 bis 0,7% Kup­ fer, 0,005 bis 0,012% Stickstoff, weniger als 0,06% Kohlen­ stoff, 0,1 bis 0,3% Mangan und weniger als 0,02% Schwefel mit folgenden Schritten:
  • a) Aufschmelzen des Rohmaterials und Herstellen von Brammen;
  • b) Erwärmen der Brammen auf 1230 bis 1300°C;
  • c) Heißwalzen;
  • d) zweistufiges Kaltwalzen;
  • e) Tempern;
  • f) vorzugsweise Auftragen einer Beschichtung auf Magnesium­ oxidbasis; und
  • g) Hochtemperatur-Glühen;
dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellen der Brammen-Erwärmungstemperatur T vor dem Heiß­ walzen in Abhängigkeit vom Al-Gehalt des Stahls gemäß folgender Beziehung erfolgt:
T(°C) = 1230 + ((Al%)-0,008).5300 + 20
wobei Al% den gewichtsprozentualen Anteil von Aluminium in der Schmelze bezeichnet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Heißwalzen ein Aufspulen des Stahlblechs bei Tempera­ turen von 520 bis 570°C durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein langsames Erwärmen zum Hochtemperaturglühen bei einer Erwärmungsrate von 5 bis 15°C/Stunde im Temperaturbereich von 400 bis 700°C durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Entkohlungsglühen im Schritt der Wärmebehandlung des nicht-desoxidierten flüssigen Stahls oder in einem Schritt der Wärmebehandlung des Stahlblechs mit der anfänglichen, in­ termediären oder endgültigen Dicke durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem Stahl 0,4 bis 0,7% Kupfer hinzugefügt werden.
DE1998116158 1998-04-09 1998-04-09 Verfahren zur Herstellung von korn-orientierten anisotropen, elektrotechnischen Stahlblechen Withdrawn DE19816158A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998116158 DE19816158A1 (de) 1998-04-09 1998-04-09 Verfahren zur Herstellung von korn-orientierten anisotropen, elektrotechnischen Stahlblechen
PCT/EP1999/002393 WO1999053106A1 (de) 1998-04-09 1999-04-08 Verfahren zur herstellung von korn-orientierten anisotropen, elektrotechnischen stahlblechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998116158 DE19816158A1 (de) 1998-04-09 1998-04-09 Verfahren zur Herstellung von korn-orientierten anisotropen, elektrotechnischen Stahlblechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19816158A1 true DE19816158A1 (de) 1999-10-14

Family

ID=7864268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998116158 Withdrawn DE19816158A1 (de) 1998-04-09 1998-04-09 Verfahren zur Herstellung von korn-orientierten anisotropen, elektrotechnischen Stahlblechen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19816158A1 (de)
WO (1) WO1999053106A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011114178A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Arcelormittal Investigación Y Desarrollo Sl Process for the production of grain oriented electrical steel
CZ306147B6 (cs) * 2009-08-03 2016-08-24 Open Joint Stock Company Novolipetsk Steel Způsob výroby za studena válcované anizotropní elektrotechnické oceli s vysokými magnetickými charakteristikami
CZ306161B6 (cs) * 2009-08-03 2016-08-31 Open Joint Stock Company Novolipetsk Steel Způsob výroby za studena válcované anizotropní elektrotechnické oceli s nízkou specifickou magnetickou ztrátou pro změnu magnetizace

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7736444B1 (en) 2006-04-19 2010-06-15 Silicon Steel Technology, Inc. Method and system for manufacturing electrical silicon steel
CN101545072B (zh) 2008-03-25 2012-07-04 宝山钢铁股份有限公司 一种高电磁性能取向硅钢的生产方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010050A (en) * 1975-09-08 1977-03-01 Allegheny Ludlum Industries, Inc. Processing for aluminum nitride inhibited oriented silicon steel
US4171994A (en) * 1975-02-13 1979-10-23 Allegheny Ludlum Industries, Inc. Use of nitrogen-bearing base coatings in the manufacture of high permeability silicon steel
DE2939788A1 (de) * 1978-10-02 1980-08-21 Nippon Steel Corp Verfahren zur herstellung eines elektrischen, aluminiumhaltigen siliciumstahlbleches mit ausgerichtetem korn
EP0019289B1 (de) * 1979-05-16 1985-04-10 Nippon Steel Corporation Verfahren zum Herstellen eines kornorientierten Siliziumstahlbandes
DE3220255C2 (de) * 1981-05-30 1985-08-01 Nippon Steel Corp., Tokio/Tokyo Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektrostahlblech oder -band
DE3440344C2 (de) * 1984-01-09 1987-01-08 Nippon Steel Corp., Tokio/Tokyo, Jp
EP0234443A2 (de) * 1986-02-14 1987-09-02 Nippon Steel Corporation Verfahren zum Herstellen kornorientierter Elektrobleche aus Stahl mit magnetischen Eigenschaften
DE4311151C1 (de) * 1993-04-05 1994-07-28 Thyssen Stahl Ag Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen mit verbesserten Ummagnetisierungsverlusten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3287183A (en) * 1964-06-22 1966-11-22 Yawata Iron & Steel Co Process for producing single-oriented silicon steel sheets having a high magnetic induction
US3873381A (en) * 1973-03-01 1975-03-25 Armco Steel Corp High permeability cube-on-edge oriented silicon steel and method of making it
US4115160A (en) * 1977-06-16 1978-09-19 Allegheny Ludlum Industries, Inc. Electromagnetic silicon steel from thin castings
DE3666229D1 (en) * 1985-02-22 1989-11-16 Kawasaki Steel Co Extra-low iron loss grain oriented silicon steel sheets
US4909864A (en) * 1986-09-16 1990-03-20 Kawasaki Steel Corp. Method of producing extra-low iron loss grain oriented silicon steel sheets
US4975127A (en) * 1987-05-11 1990-12-04 Kawasaki Steel Corp. Method of producing grain oriented silicon steel sheets having magnetic properties
US5061326A (en) * 1990-07-09 1991-10-29 Armco Inc. Method of making high silicon, low carbon regular grain oriented silicon steel
JP3240035B2 (ja) * 1994-07-22 2001-12-17 川崎製鉄株式会社 コイル全長にわたり磁気特性に優れた方向性けい素鋼板の製造方法
FR2731713B1 (fr) * 1995-03-14 1997-04-11 Ugine Sa Procede de fabrication d'une tole d'acier electrique a grains orientes pour la realisation notamment de circuits magnetiques de transformateurs
JP3220362B2 (ja) * 1995-09-07 2001-10-22 川崎製鉄株式会社 方向性けい素鋼板の製造方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171994A (en) * 1975-02-13 1979-10-23 Allegheny Ludlum Industries, Inc. Use of nitrogen-bearing base coatings in the manufacture of high permeability silicon steel
US4010050A (en) * 1975-09-08 1977-03-01 Allegheny Ludlum Industries, Inc. Processing for aluminum nitride inhibited oriented silicon steel
DE2939788A1 (de) * 1978-10-02 1980-08-21 Nippon Steel Corp Verfahren zur herstellung eines elektrischen, aluminiumhaltigen siliciumstahlbleches mit ausgerichtetem korn
EP0019289B1 (de) * 1979-05-16 1985-04-10 Nippon Steel Corporation Verfahren zum Herstellen eines kornorientierten Siliziumstahlbandes
DE3220255C2 (de) * 1981-05-30 1985-08-01 Nippon Steel Corp., Tokio/Tokyo Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektrostahlblech oder -band
DE3440344C2 (de) * 1984-01-09 1987-01-08 Nippon Steel Corp., Tokio/Tokyo, Jp
EP0234443A2 (de) * 1986-02-14 1987-09-02 Nippon Steel Corporation Verfahren zum Herstellen kornorientierter Elektrobleche aus Stahl mit magnetischen Eigenschaften
DE4311151C1 (de) * 1993-04-05 1994-07-28 Thyssen Stahl Ag Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen mit verbesserten Ummagnetisierungsverlusten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ306147B6 (cs) * 2009-08-03 2016-08-24 Open Joint Stock Company Novolipetsk Steel Způsob výroby za studena válcované anizotropní elektrotechnické oceli s vysokými magnetickými charakteristikami
CZ306161B6 (cs) * 2009-08-03 2016-08-31 Open Joint Stock Company Novolipetsk Steel Způsob výroby za studena válcované anizotropní elektrotechnické oceli s nízkou specifickou magnetickou ztrátou pro změnu magnetizace
WO2011114178A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Arcelormittal Investigación Y Desarrollo Sl Process for the production of grain oriented electrical steel
WO2011114227A3 (en) * 2010-03-19 2012-11-22 Aperam Grain oriented steel strip with high magnetic characteristics, and manufacturing process of the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999053106A1 (de) 1999-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0619376B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen mit verbesserten Ummagnetisierungsverlusten
DE2848867C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zum Herstellen von nicht-orientierten Siliziumstahlblechen mit besonders guten elektromagnetischen Eigenschaften
DE602004008909T2 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von nicht orientiertem elektrostahlband
DE1920968A1 (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Magnetblechen fuer hohe magnetische Induktionen
DE69032461T2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektrostahlblechen mit hervorragenden magnetischen Eigenschaften
DE2409895C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumstahls mit Würfelkantenstruktur und einer Permeabilität bei H = 10 Oersted von mehr als 1820
EP0910676B1 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektroblech
DE3220255C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektrostahlblech oder -band
DE1921656A1 (de) Verfahren zur Herstellung duenner Magnet-Stahlbleche fuer hohe magnetische Induktionen
DE3882502T2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektrostahlblechen mit hoher Flussdichte.
DE68916980T2 (de) Verfahren zum Herstellen kornorientierter Elektrostahlbleche mit hoher Flussdichte.
DE3538609C2 (de)
DE69738447T2 (de) Verfahren zum Herstellen von kornorientiertem Silizium -Chrom-Elektrostahl
DE2307464A1 (de) Eisenlegierungen und verfahren zu deren herstellung
DD299102A7 (de) Verfahren zur herstellung von nichtorientiertem elektroblech
DE3229256C2 (de)
DE2940779A1 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientiertem siliciumeisen aus stranggegossenen brammen
DE1917025A1 (de) Verfahren zur Herstellung einfachchlorierter Magnetbleche fuer sehr hohe magnetische Induktionen
DE69030771T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines kornorientierten Elektrostahlbandes
DE69823771T2 (de) Verfahren zum herstellen von kornorientierten elektrostahlblechen insbesondere für magnetkerne von transformatoren
DE3147584A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von orientiertem siliciumstahl&#34;
DE69123410T2 (de) Verfahren zum Herstellen von kornorientierten Siliciumstahlblechen mit verbesserten magnetischen Eigenschaften
DE69210503T2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Siliziumstahlblech mit niedrigem Eisenverlust
DE19816158A1 (de) Verfahren zur Herstellung von korn-orientierten anisotropen, elektrotechnischen Stahlblechen
DE3116419A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kornorientierten, elektromagnetischen stahlbandes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee