DE2130274C3 - Einen Isolierüberzug enthaltende Stahlbleche oder -streifen für elektromagnetische Anwendungen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Einen Isolierüberzug enthaltende Stahlbleche oder -streifen für elektromagnetische Anwendungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2130274C3
DE2130274C3 DE19712130274 DE2130274A DE2130274C3 DE 2130274 C3 DE2130274 C3 DE 2130274C3 DE 19712130274 DE19712130274 DE 19712130274 DE 2130274 A DE2130274 A DE 2130274A DE 2130274 C3 DE2130274 C3 DE 2130274C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
insulating coating
sodium
steel
silicate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712130274
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130274A1 (de
DE2130274B2 (de
Inventor
Robin Edgar Wolridge Wordsley Jackson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Steel Corp
Original Assignee
British Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Steel Corp filed Critical British Steel Corp
Publication of DE2130274A1 publication Critical patent/DE2130274A1/de
Publication of DE2130274B2 publication Critical patent/DE2130274B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2130274C3 publication Critical patent/DE2130274C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/14Machine details; Auxiliary devices for coating or wrapping ropes, cables, or component strands thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/025Other inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/14766Fe-Si based alloys
    • H01F1/14775Fe-Si based alloys in the form of sheets
    • H01F1/14783Fe-Si based alloys in the form of sheets with insulating coating
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/04Details of the magnetic circuit characterised by the material used for insulating the magnetic circuit or parts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

65
Die Erfindung betrifft einen Isoiierüberzug enthaltende Stahlbleche oder -streifen für elektromagnetische Anwendungen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Bei der Herstellung von Lamellenblech, beispielsweise für magnetische K^rne von elektrischen Motoren, werden elektrische Isolierüberzüge auf Stahlblechbahnen oder -streifen aufgebracht die anschließend gestanzt werden, wobei das Lamellenblech gebildet wird. Das Stanzen solcher Lamellenbleche schadet den magnetischen Eigenschaften des Stahls, und dieser Schaden wird durch anschließendes Glühen der Lamellenbleche, das in einem bevorzugten Temperaturbereich von 650 bis 800° C durchgeführt wird, behoben.
Werden die Lamellenbleche mit normalen organischen Lacken isoliert, so kann dieses Glühverfahren nicht durchgeführt werden, da sich die Lacke bei der Glühtemperatur zersetzen würden. Es ist jedoch wesentlich teurer, die Lamellenbleche mit Lack zu überziehen, nachdem sie gestanzt wurden, und daher ist es wünschenswert auf der Stahlblechbahn oder dem Stahlblechstreifen einen elektrischen Isolierüberzug anzubringen, bevor die Lamellenbleche gestanzt werden.
Eine weitere praktische Forderung besteht darin, daß die Isolierschicht die auf der Bahn oder dem Streifen angebracht wird, nicht als Schleifmittel wirken soll, da sonst die Werkzeuge, die man zum Stanzen oder anschließend bei der Verarbeitung des Stahls in Lamellenblech oder andere derartige Weiterverarbeitungsprodukte verwendet zu schnell abgenutzt werden.
Bei einem bekannten Überzugsverfahren zur Herstellung von wärmewiderstandsfähigen Isolierüberzügen auf Stahl hat man die chemische Umsetzung zwischen dem Stahlgrundmaterial und anderen Verbindungen in der Überzugszusammensetzung, beispielsweise Zinkphosphat, ausgenutzt. Solche Überzüge schleifen jedoch Werkzeuge sehr stark ab. Ein anderes Verfahren, das verwendet wurde, macht sich eine Umsetzung zwischen dem im Stahl enthaltenen Silicium und einer von außen auf der Stahloberfläche aufgebrachten Glühtrennschicht zunutze. Bei einem Beispiel eines solchen Verfahrens wird auf der Stahloberfläche bei Temperaturen im Bereich von 1100 bis 1200° C Magnesiumsilikat gebildet. Dieses letztere Verfahren ist nur bei sehr hochwertigen Stahllegierungen, die mehr als 3% Silicium enthalten, durchführbar und außerdem ist diese Beschichtungsbehandlung teuer.
Außerdem sind metallsilicathaltige Überzüge auf Stahl- bzw. Eisenblechen für besondere Spezialzwecke bekannt, so zum Beispiel aus der US-PS 32 22 197 und der GB-PS 10 05 627.
Die US-PS 32 22 197 betrifft eine anorganische Anstrichfarbe von hohem Reflexionsvermögen und geringem Absorptionsvermögen, die insbesondere für Raumfahrzeuge geeignet ist; sie besteht beispielsweise aus 20 bis 30 Gewichts-% Na2SiO3 als Bindemittel, 35 bis 55 Gewichts-% Li/Al/SiO2, einem feuerfesten Metalloxid bzw. Metallsilikat als Pigment, und 30 bis 40 Gewichts-% als Verdünnungsmittel.
Die Überzugsmassen der US-PS 32 22 197 enthalten also in Mischungen mit wäßrigen Alkalisilikaten feuerfeste Pigmente, z. B. feuerfeste Silikate, u. a. CaSiO3. Wegen der Feuerfestigkeit der dort eingesetzten Silikate bleibt einerseits das hohe Reflexionsvermögen und das geringe Absorptionsvermögen auch bei Einwirkung höherer Temperaturen erhalten, andererseits ist das chemische Reaktionsvermögen dieser Silikate auch bei höheren Temperaturen erheblich verringert; d. h. derartige feuerfeste Pigmente scheiden als Reaktionskomponenten praktisch aus. Dementspre-
chend sind die Härtungszeiten solcher Anstrichüberzugsmassen, bestehend aus einem Pigment und einem Bindemittel, langer, z. B. 1 bis 3 Stunden Trocknen bei Raumtemperatur und weitere 1 bis 3 Stunden Trocknen bei 3000C. Entsprechend dem besonderen Einsatzzweck, nämlich auf dem Gebiet der Strahlungsreflexion, haben als Pigment geeignete Silikate ganz besondere Eigenschaften und erfordern eine dementsprechend andere Beschaffenheit und außerdem auch andere Verarbeitungsmethoden.
Die GB-PS 10 05 627 betrifft ein Verfahren zur Beschichtung eines magnetischen Kerns aus ferromagnetischen Streifen oder Blechen mit einer dünnen, ununterbrochenen, glasartigen Schmelzschicht Zweck der glasartigen Schmelzschicht ist es, einerseits die Vielzahl an ferrcmagnetischen Streifen miteinander zu verbinden und andererseits die einzelnen ferromagnetischen Streifen gegeneinander elektrisch zu isolieren. Die GlasQberzugszusammensetzung, aus der der Glasüberzug hergestellt wird, besteht aus einer Vielzahl von Metalloxiden, nämlich Ai2O3, Na2O, K2O, CaO, CaF2, BaO, ZnO, ZrO2, MnO2, NiO, CoO und zwei Nichtmetalloxiden, nämlich SiO2 und B2O3. Die auf einen magnetischen Kern aufgebrachte Glasüberzugszusammensetzung wird durch ein- bis vierstündiges Glühen bei 700 bis 9000C oder höher in einer Stickstoff/Wasserstoff-Atmosphäre (90% N2, 10% H2) in den gewünschten glasartigen Überzug übergeführt
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, Stahlbleche oder -streifen mit einem elektrisch isolierenden Oberzug zu schaffen, wobei der Oberzug
— eine hohe Isolierwirkung zeigt,
— eine besonders geringe Werkzeugabnutzung ergibt,
— eine sehr kurze Härtungszeit aufweist und
— gegebenenfalls kontinuierlich auf das zu überziehende Stahlblech aufgebracht werden kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Stahlblechs oder -Streifens mit einem elektrisch isolierenden Überzug bereitzustellen.
Die Lösung der genannten Aufgabe besteht bei einen Isolierüberzug enthaltenden Stahlblechen oder -streifen für elektromagnstische Anwendungen darin, daß der Isolierüberzug ein Gemisch aus Natrium- oder Kaliumsilikat zusammen mit Calciumsilikat enthält.
Das Molverhältnis von Siliciumdioxid zu Alkalimetalloxid in dem Natrium- oder Kaliumsilikat liegt im Bereich von 1,65 bis 3,98 · 1, vorzugsweise im Bereich von 3,0 bis 3,5 :1.
Das Molverhältnis von Siliciumdioxid zu Calciumoxid im Calciumsilikat liegt im Bereich von 2 bis 6:1, obgleich ein Verhältnis von ungefähr 5 :1 bevorzugt ist.
Wasser ist in der Zusammensetzung in einer Konzentration vorhanden, die ausreicht, daß das Calciumsilikat, bevor es zu dem Natriumsilikat bzw. dem Kaliumsilikat gegeben wird, suspendiert vorliegt. Es wäre sonst erforderlich, daß man stark mischen müßte, um zu verhindern, daß das Calciumsilikat geliert. Das Wasser bestimmt ebenfalls üie Viskosität der Zusammensetzung und diese wiederum bestimmt die Dicke eines Überzugs, der aus der Zusammensetzung gebildet wird. Ein bevorzugter Wassergehalt beträgt ungefähr 200 Gew.-Teile, um einen guten Überzug zu ergeben.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Isolierüberzugs auf Stahlblechen oder -streifen für elektromagnetische Anwendungen, bei dem auf die Oberfläche, die
35 überzogen werden seil, eine Überzugszusammensetzung in einheitlicher Schichtdicke aufgebracht und anschließend getrocknet wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Zusammensetzung eine wässerige Mischung aus Natrium- oder Kaliumsilikat und Calciumsilikat darstellt Vorzugsweise enthält die Überzugszusammensetzung 100 Gew.-Teile Natrium- oder Kaliumsilikat, 5 bis 200 Gew.-Teile Calciumsilikat und 10 bis 2000 Gew.-Teile Wasser. Der Überzug kann durch Erwärmen, zweckdienlich in einem Ofen bei einer Temperatur von ungefähr 300° C, getrocknet werden.
Vorzugsweise wird der Oberzug als 2,5 μπι bis 5 μπι dicke Schicht aufgebracht
Die Überzugszusammensetzung kann vorzugsweise mittels mindestens einer Walze aufgebracht werden, die vorzugsweise auf ihrer Oberfläche eine Anzahl umlaufender Rillen besitzt Die Rillen sind wegen ihrer Kapillarwirkung wirksam, wobei sie beim Aufrollen eine Menge an Material, die ausreicht, um den Stahl in der gewünschten Dicke zu überziehen, zurückhalten und dann freigeben. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist jede Rille zwischen 0,025 und 0,1 mm tief.
Das Beispiel erläutert die Erfindung.
Beispiel
Eine Überzugszusammensetzung wird hergestellt, die die folgende Zusammensetzung besitzt:
100 Gew.-Tei!e Natr umsilikat mit einem Molverhältnis
SiO2 : Na2O von 3,30 : 1
32 Gew.-Teile Calciumsilikat mit einem Molverhältnis
von SiO2 : CaO von ungefähr 5 :1 und
217 Teile Wasser.
Die Mischung wird hergestellt, indem man zuerst eine Suspension des Calciumsilikats in dem Wasser bildet und dann diese Suspension zu dem Natriumsüikat zufügt.
Die so hergestellte Überzugszusammensetzung wird dann auf die Oberfläche eines Stahlstreifens oder einer Stahlblechbahn, die überzogen werden sollen, aufgebracht. Die Anwendung erfolgt zweckdienlich mittels Gummiwalzen, die an ihrer äußeren Oberfläche in gleichen Abständen umlaufende Rillen besitzen. Bei diesem Beispiel besitzt jede Überzugswalze ungefähr 10 Rillen pro cm und jede Rille hat eine Tiefe von ungefähr 0,1 mm. Durch die Tiefe der Rillen, die beispielsweise im Bereich von 0,025 mm bis 0,1 mm liegen kann, wird die Dicke des aufgebrachten Überzugs bestimmt.
Bei diesem Beispiel hat der Überzug, der auf die Stahloberflächen durch die Überzugswalzen aufgebracht wird, eine Dicke von 2,5 μΐη bis 5 μπι. Der so aufgebrachte Überzug wird dann bei einer Temperatur von 3000C während minimal 35 Sekunden in einem geeigneten Trockenofen getrocknet. Bei diesem Beispiel wurde der Überzug 38 Sekunden getrocknet.
Der entstehende gehärtete Überzug besitzt elektrische Isoliereigenschaften. Isolieruntersuchungen an einer Probe, die erfindungsgemäß hergestellt wurde, zeigten, daß man einen Widerstand von ca. 0,8 Ohm/cm2 erhalten kann.
Man kann das überzogene Stahlblech oder die überzogenen Streifen stanzen, um Lamellenbleche zu bilden, da die Isoliereigenschaften des Überzugs durch anschließendes Glühen der Lamellenbleche in Luft oder Stickstoff bei Temperaturen über 8000C nicht beeinträchtigt werden. Es wurde gefunden, daß der erfindungsgemäß auf Stahlblech aufgebrachte Überzug keine bemerkenswerte Abriebwirkung an Werkzeugen
5 6
zeigt, die man zum Stanzen verwendet. Es soll bemerkt werden daß man zum Trocknen, Es wurde ebenfalls gefunden, daß der auf Stahl gemäß obgleich 3000C als typische Trocknungstemperatur der vorliegenden Erfindung aufgebrachte Überzug das erwähnt wurden, jede zweckdienliche Temperatur wirksame Zusammenschweißen der Stahlbleche bzw. zwischen 150 und 800° C verwenden kann. Obgleich ein -streifen zu Lamellenblechstapein nicht nachteilig 5 typischer Isolierwiderstand von 0,8 Ohm/cm2 als erbeeinflußt. In dieser Beziehung sind die erfindungsge- reichbar angegeben wurde, hat eine große Vielzahl von mäßen Überzüge den anderen Überzügen stark Versuchen gezeigt, daß Werte, die besser sind als dieser überlegen, insbesondere organischen Lacken, da die und die in einem großen Bereich variieren können, anderen Überzüge dazu neigen, während des Schweiß- möglicherweise bis zu 155 Ohrn'cm2, erhalten werden Verfahrens schädliche Zersetzungsprodukte zu bilden, 10 können,
die jede Schweißstelle verderben und schwächen.

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Einen Isolierüberzug enthaltende Stahlbleche oder -streifen für elektromagnetische Anwendungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierüberzug ein Gemisch aus Natrium- oder Kaliumsilikat zusammen mit Calciumsilikat enthält
2. Stahibech oder -streifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Isolierüberzug das Molverhältnis von Siliciumdioxid zu Alkalimetalloxid in dem Natrium- oder Kaliumsilikat 1,65 bis 3,98 :1 beträgt.
3. Stahlblech oder -streifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Isolierüberzug das Molverhältnis von Siliciumdioxid zu Alkalimetalloxid in dem Natrium- oder Kaliumsilikat 3,0 bis 3,5 :1 beträgt
4. Stahlblech oder -streifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Isolierüberzug das Molverhältnis von Siliciumdioxid zu Calciumoxid in dem Calciumsilikat 2 bis 6:1 beträgt.
5. Stahlblech oder -streifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Isolierüberzug das Molverhältnis von Siliciumdioxid zu Calciumoxid in dem Calciumsilikat ungefähr 5 :1 beträgt
6. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Isolierüberzugs auf Stahlblechen oder -streifen für elektromagnetische Anwendungen, bei dem auf die Oberfläche, die überzogen werden soll, eine Überzugszusammensetzung in einheitlicher Schichtdicke aufgebracht und anschließend getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet daß die Zusammensetzung eine wässerige Mischung aus Natrium- oder Kaliumsilikat und Calciumsilikat darstellt
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugszusammensetzung 100 Gewichtsteile Natrium- oder Kaliumsilikat, 5 bis 200 Gewichtsteile Calciumsilikat und 10 bis 2000 Gewichtsteile Wasser enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder /, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Erwärmen trocknet
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur von ungefähr 300° C trocknet.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem Ofen trocknet
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug als 2,5 μΐη bis 5 μίτι dicke Schicht aufgebracht wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugszusammensetzung durch mindestens eine Walze aufgebracht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze eine Anzahl von Rinnen besitzt, die um i'ie Oberfläche herum verlaufen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze ungefähr 10 RiI-Ien/cm besitzt, wobei jede Rille zwischen 0,025 mm und 0,1 mm tief ist.
DE19712130274 1970-06-18 1971-06-18 Einen Isolierüberzug enthaltende Stahlbleche oder -streifen für elektromagnetische Anwendungen und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2130274C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2964170A GB1362184A (en) 1970-06-18 1970-06-18 Electrically insulating coatings

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2130274A1 DE2130274A1 (de) 1971-12-23
DE2130274B2 DE2130274B2 (de) 1981-02-26
DE2130274C3 true DE2130274C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=10294769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712130274 Expired DE2130274C3 (de) 1970-06-18 1971-06-18 Einen Isolierüberzug enthaltende Stahlbleche oder -streifen für elektromagnetische Anwendungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2130274C3 (de)
FR (1) FR2099221A5 (de)
GB (1) GB1362184A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067704A3 (de) * 1981-06-17 1983-03-09 MATHER & PLATT LIMITED Elektrische Motoren
JP4592143B2 (ja) * 2000-04-06 2010-12-01 パナソニック株式会社 圧縮機および電動機
EP3495430A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-12 Henkel AG & Co. KGaA Chrom- und phosphatfreie beschichtung zur elektrischen isolierung von elektroband

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3222197A (en) * 1962-01-25 1965-12-07 Lockheed Aircraft Corp Inorganic surface coatings
US3418710A (en) * 1963-05-08 1968-12-31 Westinghouse Electric Corp High temperature magnetic cores and process for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
GB1362184A (en) 1974-07-30
DE2130274A1 (de) 1971-12-23
FR2099221A5 (de) 1972-03-10
DE2130274B2 (de) 1981-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450850C3 (de) Verfahren zum Herstellen von isolierenden Überzügen auf orientiertem Si-Stahlblech zur Verringerung der Magnetostriktion
DE2041051A1 (de) Mit einer isolierenden Magnesiumoxidschicht ueberzogene Stahlbaender und Mittel zu deren Herstellung
DE2855135A1 (de) Dielektrische paste
DE1621533B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines glasartigen UEberzugs mit hoher elektrischer Isolierfaehigkeit und hoher Hitzebestaendigkeit auf einem Siliciumstahlblech
DE2726045A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumstahl mit wuerfel-auf-kante- orientierung
DE2621875A1 (de) Kornorientierter siliciumstahl und verfahren zu seiner herstellung
DE2062290A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer elektrisch isolierenden Schicht (Iso herschicht) auf Sihziumstahlblechen
DE2947945A1 (de) Gluehseparator fuer kornorientierte siliciumstahlbaender
DE2130274C3 (de) Einen Isolierüberzug enthaltende Stahlbleche oder -streifen für elektromagnetische Anwendungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1249965B (de)
DE3218821C2 (de) Stabile Aufschlämmung von inaktivem Magnesiumoxid und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2724768B2 (de) Verfahren zum Herstellen einseitig mit Metall überzogener Stahlbänder
DE2727089A1 (de) Elektromagnetischer siliciumstahl und verfahren zu seiner herstellung
DE2253455B2 (de) Masse zur herstellung eines hitzebestaendigen und isolierenden ueberzugs auf eisenmaterial
EP0038097A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Isolierschichten auf Stahl- bzw. Eisen-Blech oder -Band
EP1482072B1 (de) Metallischer Gegenstand mit elektrisch isolierender Beschichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen isolierenden Beschichtung
DE2336142C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magneteisenmaterial
DE1100422B (de) Verfahren zum Aufbringen von hoch hitzebestaendigen Schutzschichten auf metallischenOberflaechen
DE1234479B (de) Verfahren zur Nachbehandlung von elektrisch isolierenden anorganischen Deckschichten
DE1758980C2 (de) Die Schweißung bestimmter Zonen beim autogenen Verschweißen zweier Metallteile, insbesondere aus Kupfer oder Kupferlegierungen, verhinderndes Gemisch
DE2444689C2 (de) Dickschicht-Leiterbahnpaste
DE616619C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen
DE2227707B2 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelarmen, sekundär rekristallisierten Elektroblechen oder -bändern aus Eisen-Silizium-Legierungen
DE2607273A1 (de) Verfahren zur aufbrindung einer isolierschicht auf siliciumstahlbleche und hierfuer geeignetes mittel
DE4238150A1 (de) Isolationsverfahren für weichmagnetische Bänder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)