DE2253455B2 - Masse zur herstellung eines hitzebestaendigen und isolierenden ueberzugs auf eisenmaterial - Google Patents

Masse zur herstellung eines hitzebestaendigen und isolierenden ueberzugs auf eisenmaterial

Info

Publication number
DE2253455B2
DE2253455B2 DE19722253455 DE2253455A DE2253455B2 DE 2253455 B2 DE2253455 B2 DE 2253455B2 DE 19722253455 DE19722253455 DE 19722253455 DE 2253455 A DE2253455 A DE 2253455A DE 2253455 B2 DE2253455 B2 DE 2253455B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mgo
magnesium oxide
complex
silicon dioxide
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722253455
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253455A1 (de
Inventor
Leonard Shing-Leung Daly City; Uyeda Yoshio San Mateo; Sopp Samuel William Foster City; Calif. Lee (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE2253455A1 publication Critical patent/DE2253455A1/de
Publication of DE2253455B2 publication Critical patent/DE2253455B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/14766Fe-Si based alloys
    • H01F1/14775Fe-Si based alloys in the form of sheets
    • H01F1/14783Fe-Si based alloys in the form of sheets with insulating coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/68Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment
    • C21D1/70Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment while heating or quenching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Description

30
Auf vielen technischen Gebieten und insbesondere in der Elektroindustrie ist es erforderlich. Überzüge auf Eisenrnaterialien aufzubringen. Die Funktion eines solchen Überzugs soll es sein, das Eisenmaterial zu trennen und zu reinigen und mit Oberflächensiliciumdioxid in dem Stahl unter Bildung einer elektrisch isolierenden Schicht zu reagieren. Bei Transformatoren beispielsweise werden die Kerne gewöhnlich aus einem Eisenmaterial, wie Siliciumstahl, hergestellt, und diesem Stahl kann eine bevorzugte Kornwachstumsorientierung verliehen werden, um optimale elektrische und magnetische Eigenschaften zu entwickeln. Es hat sich als notwendig erwiesen, das Eisenmaterial mit einem Überzug zu versehen, bevor man es dem abschließenden Anlassen bei hoher Temperatur zur Erzielung dieses Kornwachstums aussetzt. Dieser Überzug hat drei verschiedene Funktionen: I. er trennt die verschiedenen Windungen oder Schichten des aufgerollten Materials voneinander, damit kein Zusammenkleben oder -schweißen beim Anlassen bei hoher Temperatur erfolgt; 2. er unterstützt die chemische Reinigung des Eisenmaterials, so daß in ihm die gewünschten optimalen magnetischen Eigenschaften entwickelt werden; 3. der auf der Oberfläche des Eisenmaterials gebildete hitzebeständige Überzug isoliert bei Verwendung des Eisenmaterials als Kern in einem Transformator oder in einer anderen elektrischen Vorrichtung, wie Motorarmaturen, eine Schicht des Eisenmaterials elektrisch gegen die nächste.
Derzeit wird in der Elektroindustrie als Überzug für Eisenmaterialien, die für magnetische Kerne elektrischer Vorrichtungen verwendet werden sollen, meist ein Überzug aus Magnesiumoxid und/oder Magnesiumoxid und/oder Magnesiumhydroxid verwendet. Diese Überzüge werden im allgemeinen in der Form einer Suspension von Magnesiumoxid und/oder Magnesiumoxid und/oder Magnesiumhydroxid in Wasser auf das Eisenmaterial aufgebracht. Die Suspension von Magnesiumoxid in Wasser wird ausreichend lange für die beabsichtigte Verwendung durchmischt, wobei das Magnesiumoxid in einem Ausmaß hydratisiert wird, das von der Art des verwendeten Oxids, der Dauer des Durchmischens und der Temperatur der Suspension abhängt. Unter einem Magnesiumoxidüberzug ist daher ein Überzug aus Magnesiumhydroxid, das nicht-hydratisiertes Magnesiumoxid enthalten kann, zu verstehen.
Wie aus der USA.-Patentschrift 23 85 332 bekannt ist, kann Magnesiumoxyd während einer Wärmebehandlung bei geeigneten Temperaturen dazu gebracht werden, mit Siliciumdioxydteilchen an oder nahe der Oberfläche von zuvor oxydiertem Silicium/Eisen-Blech unter Bildung eines glasartigen Überzugs zu reagieren, wobei dieser Überzug als eine isolierende Zwischenschicht bei der Verwendung von Silicium/Eisen in elektrischen Vorrichtungen, beispielsweise in den Kernen von Transfoi matorpn, gebildet wird.
Bei der Herstellung von Siliciumstahl für magnetische Kerne von Transformatoren wird der Stahl im allgemeinen angelassen, um ein optimales Kornwachstum und eine optimale Kornorientierung, durch die die magnetischen Eigenschaften des Siliciumstahls entwickelt werden, zu erzielen. Dieses Anlassen wird gewöhnlich in einer Wasserstoffatmosphäre bei Temperaturen in dem Bereich von etwa 950 bis 1500" C für etwa 2 bis 50 h durchgeführt. Dieses Anlassen unterstützt auch eine Reinigung des Stahls, die weiterhin durch den Überzug auf dem Stahl gefördert wird. Während dieses Anlassens reagiert ein Teil des Magnesiumoxidüberzugs mit dem Siliciumdioxid an der Oberfläche des Siliciumstahls unter Bildung eines glasartigen Überzugs aus Magnesiumsilikat. Dieser glasartige Überzug bildet während der Verwendung des Siliciumstahls in elektrischen Vorrichtungen, beispielsweise in den Kernen von Transformatoren, eine elektrische Isolierung.
Es ist schon eine Anzahl von Zusätzen zu dem Magnesiumhydroxid und/oder Magnesiumoxid zur Verbesserung der Umsetzung MgO SiO2 bekannt. Beispielsweise ist es aus der USA.-Patentschrift 28 09 137 bekannt, dem MgO kolloidales Siliciumdioxid zuzusetzen, um das Isoliervermögen des nach dem Anlassen bei hoher Temperatur erhaltenen glasartigen Films zu verbessern. Die USA.-Patentschrift 23 94 047 betrifft die Verwendung von Zusätzen zur Erzeugung von oxydiertem Oberflächenmetall und Verbesserung der Glasfilmbildung. Weitere Literaturstellen, aus denen Zusätze aus verschiedenen Materialien, einschließlich Siliciumdioxiden und Silikaten, zu Überzügen für Fisenmaterialien bekannt sind, sind die USA.-Patentschriften 35 8? 887, 32 14 302, 35 62 029, 27 39 085 und 23 54 123.
Die aus der USA-Patentschrift 35 83 887 bekannten Massen, die ähnliche Zusammensetzungen aufweisen wie die erfindungsgemäßen Massen, unterscheiden sich von den letzteren charakteristisch dadurch, daß sie nicht amorph, sondern kristallin sind. Die aus ihnen hergestellten Überzüge weisen daher nicht ein so gutes Isoliervermögen auf Eisenmaterial wie Siliciumstahl auf und geben daher nicht so gute Trennschichten ab wie die aus den erfindungsgemäßen Massen hergestellten Überzüge. In dieser Patentschrift sind in Sp. 6, Z. 25 bis 30 und 50 bis 55, folgende Stromdichten angegeben: 26 mA/0,1 inch2, 52 mA/0,1 inch2 und 58 mA/0,1 inch2, d. h. Stromdichten von 40,4; 08,6 und 90 mA/cm2.
Demgegenüber wird erfindungsgemäß ein Isolationswert von iOOO Ω/cm2 erhalten, was einer Stromlichte von nur 15,5 mA/cm2 entspricht.
Für die aus der USA.-Patentschrift 28 09 137 bekannte weitere Masse, die sich aus SiO2 und einem feuerfesten Oxid zusammensetzt, ist in Spalte 4 dieser Patentschrift eine Stromdichte von 0,13 A/inch2 angegeben, was 22 mA/cm2 entspricht, also ebenfalls ein Wert, der über der erfindungsgemäß erzielten Stromdichte liegt.
Gegenstand der Erfindung ist eine Masse mit einem Gehalt an feinteiligem Magnesiumoxid, Siliciumdioxid und Alkalimetalloxid zur Herstellung eines hitzebeständigen und elektrisch isolierenden Überzugs auf Eisenmaterial, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Masse wenigstens einen amorphen Magnesiumoxid/ Siliciumdioxid-Komplex mit einem Alkalimetalloxidgehalt von 0,001 bis 2,0 Gewichtsprozent und einem Kfofverhältnis von MgOrSiO2 von 1:25 bis 14:1 enthält.
Weitere Gegenstände der Erfindung sind eine Verwendung dieser Masse als Zusatzstoff für Überzüge aus Magnesiumoxid uaf magnetischen Eisensubstraten sowie eine Verwendung dieser Masse zur Herstellung eines elektrisch isolierenden Überzugs auf kornorientiertem Siliciumstahl.
Die neuen amorphen Magnesiumoxid/Siliciumdioxid-Komplexe können nicht nur als solche als Überzüge für Siliciumstahl, sondern auch als Zusätze für herkömmliche Magnesiumoxid-Überzüge verwendet werden. Die Erfindung betrifft also auch Massen und deren Verwendung für Überzüge, die Magnesiumoxid/ Magnesiumhydroxid und wenigstens einen amorphen Magnesiumoxid/Siliciumdixoid-Komplex enthalten und bei ihrer Aufbringung auf Siliciumstahlblech dem Siliciumstahl nach dem abschließenden Anlassen bei hoher Temperatur überlegenes lsoliervermöeen verleihen und außerdem während der Wärmebehandlung als Trennschicht für das Blech dienen und die Reinigung des magnetischen Materials fördern.
Beispiele für Alkalimetalloxide, die gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind Natrium-, Lithium- und Kaliumoxid. Besonders bevorzugt sind die amorphen (d. h. nicht-kristallinen) Magnesiumoxid/Siliciumdioxid-Komplexe mit einem Molverhältnis MgO:SiO2 von 1:13 bis 7:i und einem Alkalimetalloxidgehalt von 0,01 bis 1,0 Gewichtsprozent. Ein Beispiel für einen Komplex mit besonders erwünschten Eigenschaften weist ein Molverhältnis MgO: SiO2 von 1:1,6 auf und enthält 0,05 bis 0,4 Gewichtsprozent Natriumoxid. Von besonderem Interesse sind diejenigen Komplexe, die einen Natriumoxidgehalt von 0,1 bis 0,2 Gewichtsprozent aufweisen.
Das Alkalimetalloxid wird hier zwar als eine Komponente des Magnesiurnoxid/Siliciumdioxid-Komplexes angegeben, kann aber natürlich auch aus einer anderen Quelle als dem Magnesiumoxid/Siliciumdioxid-Komplex stammen. Das heißt, sofern der Komplex als einziges Überzugsmittel verwendet wird, kann der gewünschte Gehalt an Alkalimetalloxid entweder aus dem Komplex selbst stammen oder, wenn ein Komplex, der frei von Alkalimetalloxid ist, verwendet wird, aus irgendeiner anderen Quelle und kann dann lusammen mit dem Magnesiumoxiii/Siliciumdioxid-Komplex verwendet werden, so daß die Überzugsmasse einen geeigneten Gehalt an Alkalimetalloxid aufweist. Materialien, die gemäß der Erfindung verwendet werden können, um das erforderliche Alkalimetalloxid zu liefern, sind beispielsweise Hydroxide und Carbonate. Wenn der Magnesiumoxid/Siliciumdioxid-Komplex als Zusatz zusammen mit MgO, wie oben angegeben, verwendet werden soll, kann das Alkalimetalloxid als eine Komponente des Komplexes oder entweder zusammen mit dem MgO oder für sich in der Form von Hydroxiden oder Carbonaten in die Masse eingebracht werden.
Die in den neuen Massen enthaltenen Magnesiumoxid/Siliciumdioxid-Komplexe können zweckmäßig durch eine Fällungsreaktion zwischen einer Lösung eines Magnesiumsalzes, wie MgCl2, MgSO1 oder Mg(NO3),, und einer Lösung eines Silikates, wie eines Alkalimetallsilikats, beispielsweise Natriumsilikat oder Kaliumsilikat, hergestellt werden. Zu den als Reaktionsteilnehmer verwendbaren Alkalimetallsilikaten gehören diejenigen, in denen das Molverhältnis Alkalimetall (M) zu Silikat 1:25 bis 14:1, ausgedrückt als M2O-SiO2, beträgt.
Wie oben erwähnt, können in der erfindungsgemäßen Masse auch amorphe Magnesiumoxid/Siliciumdioxid-Komplexe, die kein Alkalimetalloxid enthalten, verwendet werden, wenn ein Alkalimetalloxid, das aus einer anderen Quelle stammt, zugesetzt wird. In solchen Fällen können andere lösliche Silikate für die Herstellung des amorphen Magnesiumoxid/Siliciumdioxid-Komplexes verwendet werden. Die Bedingungen, unter denen die Fällungsreaktion durchgeführt wird, sind nicht kritisch, d. h. es können die herkömmlichen Methoden angewandt werden. Beispielsweise kann ein amorpher Magnesiumoxid/Siliciumdioxid-Komplex mit einem Molverhältnis MgO:SiO2 von 1:2 durch eine Fällungsreaktion unter Verwendung eines Alkalimetallsilikats mit einem Molverhältnis M2O: SiO2 von 1:2 in Gegenwart eines Überschusses an Magnesiumsalz hergestellt werden.
Außer den oben beschriebenen können beispielsweise die folgenden Verfahren zur Herstellung der in der erfindungsgemäßen Masse enthaltenen neuen Magnesiumoxid/Siliciumdioxid-Komplexe angewandt werden:
1. Magnesiumoxid wird durch Umsetzen von MgCl2 oder MgSO4 mit NaOH oder Dolomit oder Ca(OH)2 unter Bildung von Mg^OH)2 gefällt.
2. Siliciumdioxid wird durch Ansäuern von Natriumsilikat oder irgendeinem alkalischen Silikat hergestellt.
3. Die beiden Aufschlämmungen werden in naßem _0 Zustand miteinander vereinigt, so daß ein inniges
Gemisch erhalten wird. Verunreinigungen werden durch Waschen und Extrahieren entfernt.
4. Das Produkt wird in einem geeigneten Trockner getrocknet.
Eine weitere 2weckmäßige Methode ist die folgende:
1. Natriumhydroxid und Magnesiumchlorid oder -sulfat werden unter Bildung von Mg(OH)2 umgesetzt.
2. Die Mg(OH)2-Aufschlämmung wird mit Natriumsilikat vermischt.
3. Das Gemisch 2 wird mit Salzsäure unter Bildung des Magnesiumoxid/Siliciumdioxid-Komplexes umgesetzt.
4. Das Gemisch wird filtriert und als Verunreinigungen anwesendes NaCl oder Na2SO1 wird fortgewaschen.
5. Der Filterkuchen wird in einem geeigneten Trockner getrocknet.
Die Magnesiumoxid/Siliciumdioxid-Kompiexe kön-•en nach üblichen Methoden als Oberzug auf Silicium-•tahl aufgebracht werden. Beispielsweise kann eine Aufschlämmung des Komplexes in Wasser hergestellt werden. Wenn der Komplex zusammen mit MgO verwendet wird, wird eine Aufschlämmung, die den Komplex und MgO in Wasser enthält, hergestellt. Die Aufschlämmung kann nach üblichen Methoden, wie Eintauchen, Aufstreichen oder Aufspiühen, ·α der Form eines dünnen Oberzugs auf das magnetische Blech aufgewacht werden. Der in dieser Weise aufgebrachte tasse Oberzug wird in bekannter Weise getrocknet. Das mit dem Oberzug versehene Siliciumstahlblech wird gewöhnlich in der Form von Rollen oder Stapeln m einen Ofen für das Anlassen eingebracht. Ein zweckmäßiges Verfahren zur Aufbringung des Überzuges besteht darin, daß man eine zusammenhängende Bahn aus dem mit dem Oberzug zu versehenden Material durch ein Bad, das eine Suspension des Komplexes enthäh, und anschließend durch einen Trockenofen führt.
Wenn der Magnesiumoxid/Siliciumidoxid-Komplex für sich, d. h. nicht zusammen mit MgO, für die Herstellung eines Überzuges verwendet wird, ist die Konzentration an dem Komplex nicht kritisch und kann 3S zwischen etwa 1 und etwa 50 Gewichtsprozent der Aufschlämmung variieren. Ein besonders wirksamer Bereich liegt zwischen 2 und 20 Gewichtsprozent der Aufschlämmung. Die Konzentration an dem Komplex hängt aber natürlich von der zulässigen Konsistenz der Aufschlämmung, der Art der Aufbringung der Aufschlämmung und der gewünschten Dicke des letztlich erhaltenen Überzugs ab. Außerdem hängt die Konzentration an dem Magnesiumoxid/Siliciumdioxid-Komplex noch davon ab, welcher spezielle Komplex für die Herstellung des Überzugs verwendet wird.
Wenn der amorphe Magnesiumoxid/Siliciumdioxid-Komplex als Zusatz für den MgO/Mg(OH)2-Überzug oder in Kombination damit verwendet wird, ist die Konzentration an dem Komplex mit Bezug auf die *° verwendete Menge an MgO in dem Überzug (ausschließlich Zusatz) nicht kritisch und kann zwischen etwa 2 bis etwa 200 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Magnesiumoxid variieren. Für die meisten Zwecke der Praxis hat sich eine Konzentration von etwa 10 bis 50 Gewichtstrilen Komplex je 100 Gewichtsteile MgOaIs zufriedenstellend erwiesen. Die Konzentration an der Kombination von Magnesiumoxid/Siliciumdioxid-Komplex und MgO in der Überzugsaufschlämmung ist nicht kritisch und kann zwischen etwa 1 und etwa 50 Gewichtsprozent, insbesondere 2 bis 20 Gewichtsprozent, der Aufschlämmung variieren. Die Konzentration an dem Komplex in der Überzugsmasse hängt natürlich, wie oben, von verschiedenen Faktoren, einschließlich der Zusammensetzung des Magnesiumoxid/ Siliciumdioxid-Komplexes, ab. Auch der Reinheitsgrad des zu verwendeten MgO ist nicht kritisch, und es kann irgendein im Handel erhältliches MgO verwendet werden.
Beispiele für Stoffzusammensetzungen aus Magnesiumoxid/Siliciumdioxid-Komplexen und MgO, die in den erfindungsgemäßen Massen verwendet werden können, sind:
a) 35 Gewichtsteile Komplex mit einem Molverhältnis MgOiSiO2 von 1:1,6 je 100 Gewichtsteile MeO.
b) 180 Gewichtsteile Komplex mit einem Molverhältnis MgO:SiO, von 71 je 100 Gewichtsteile MgO.
c) 5 Gewichtsteile Komplex mit einem Molverhältnis MgOrSiOi von 1:20 je 100 Gewichtsteile MgO.
d) 3 Gewichtsteile Komplex mit einem Molverhältnis MgO: SiOj von i:25je 100 Gewichtsteile MgO.
e) 200 Gewichtsteile Komplex mit einem Molverhältnis MgOrSiO2 von 12:1 je 100 Gewichtsteile MgO.
Der amorphe Magnesiumoxid/Siliciumdioxid-Komplex kann zusammen mit den MgO/Mg(OH)ä-Überzügen nach Verfahren, wie sie für die Herstellung von Überzügen auf Siliciumstahl bekannt sind, verwendet werden.
Die Menge an Magnesiumoxid/Siliciumdioxid-Komplex für sich oder Magnesiumoxid/Siliciumdioxid-Komplex bei seiner Verwendung zusammen mit MgO. die auf den Siliciumstahl aufgebracht wird, ist gleich den Mengen, die bisher üblicherweise für die Herstellung von Überzügen verwendet wurden. Das Gewicht des Überzuges variiert von etwa 6,1 bis 2i,3 gm2 Stahloberfläche.
Die Art. in der der Komplex mit dem Magnesiumoxid vereinigt wird, und die dafür angewandte Zeit sind nicht kritisch. Beispielsweise kann der amorphe Magnesiumoxid/Siliciumdioxid-Komplex einem Magnesium enthaltenden Material, wie basischem Magnesiumcarbonat oder Mg(OH)2, bevor dieses in Magnesiumoxid übergeführt wird, zugesetzt werden; der Komplex kann mit dem MgO oder Mg(OH)2 vermischt werden; das amorphe Material kann für sich während der Herstellung der Überzugsaufschlämmung zugesetzt werden; oder der Magnesiumoxid/Siliciumdioxid-Komplex kann mit dem für die Herstellung der Aufschlämmung verwendeten Wasser vermischt werden, bevor das MgO-Pulver zugesetzt wird.
Das Anlassen des Siliciumstahl, der zuvor mit einem Überzug aus der Überzugsmasse gemäß der Erfindung versehen ist, kann in einer neutralen oder reduzierenden Atmosphäre bei Temperaturen in dem Bereich von etwa 950 bis 150O0C für eine Zeit von etwa 2 bis 50 h nach an sich bekannten Verfahren erfolgen.
Die unerwarteten Vorteile, die mit der vorliegenden Erfindung erzielt werden, ergeben sich aus dem folgenden Vergleich: Mit für kornorientierten Siliciumstahl im Handel erhältlichen Magnesiumoxiden werden im allgemeinen verhältnismäßig niedrige Widerstände in der Größenordnung von 1 bis 4 Ω/cm2, gemessen nach dem Franklin-Test (ASTM-A 344-60T), einem in der Stahlindustrie häufig angewandten Test zur Bestimmung der Oberflächenisolierung hitzebeständiger Filme, erzielt. Mit gleichem Magnesiumoxid, das die neuen amorphen Magnesiumoxid/Siliciumdioxid-Komplexe gemäß der Erfindung enthält, wird eine Isolierung von bis zu 1000 Ω/cm2, bestimmt nach dem gleichen Franklin-Test, erzielt.
In der Stahlindustrie ist es mitunter üblich, die Isolierung durch Aufbringen eines Phosphatüberzuges nach dem Anlassen zu verbessern, was kostspielig und zeitraubend ist und womit die Isolierung von 2 bis 4 Ω/cm2 auf einen Mindestwert von etwa 20 Ω/cm2 verbessert werden soll. Durch die Verwendung der neuen Magnesiumoxid/Siliciumdioxid-Komplexe gemäß der Erfindung werden die Kosten der Verarbeitung von Siliciumstahl Gesenkt, da der Phosphatüberzug fortge-
lassen oder zumindest reduziert werden kann. Außerdem ist für die Verwendung der Matnesiumoxid/Siliciumdioxid-Komplexe keine Zusatzanlage erforderlich, weil die Verwendung des Komplexes in genau der gleichen Weise erfolgt wie die übliche Herstellung von MgO-Überzügen.
Außer Siliciumstahl können auch andere Materialien, wie Nickel/Eisen-Legierungen, gewöhnliches Eisen und andere ferromagnetische Substanzen gemäß der vorliegenden Erfindung mit Überzügen versehen werden.
Außerdem kann der Magnesiumoxid/Siliciumdioxid-Komplex nicht nur zusammen mit MgO als hitzebeständigem Oxid, sondern ntaürlich auch mit anderen hitzebeständigen Oxiden und Hydroxiden, wie Al2O3, Al(OH)3, CaO, Ca(OH)2, TiO2, MnO2, ZnO, BeO, Cr2O3, SiO2, ThO2. ZrO2, FeO u. dgl. verwendet werden.
Das folgende Beispiel veranschaulicht die Herstellung eines neuen Magnesiumoxid/Siliciumdioxid-Komplexes gemäß der Erfindung:
Beispiel 1
Zwei Lösungen werden wie folgt hergestellt:
a) Eine Magnesiumchloridlösung mit einer MgCl2-Konzentration von 213 g/l wird aus MgCl2 · 6 H2O-Kristallen hergestellt.
b) Eine 12%ige Natriumsilikatlösung mit einem Molverhältnis Na2O:SiO2 von 1:1,6 wird hergestellt.
Die beiden Lösungen a) und b) werden miteinander umgesetzt, indem man sie gleichzeitig in einen Reaktor mit einem Fassungsvermögen von 3,81 mit einem Überflußrohr pumpt. Jede Lösung wird in einer Menge von 1,9 bis 3,0 l/min eingeführt, und die Gesamtmenge an beiden Lösungen beträgt 3,8 bis 5,7 l/min. Durch Variieren der Strömungsgeschwindigkeit der MgCl2-Lösung wird der MgCl2-Überschuß bei 0,4 bis 2,1 g/l gehalten. Die Aufschlämmung wird 10 h gerührt und dann mittels eines Blattfilters filtriert und mit Leitungswasser von 45"C gewaschen. 12 h bei 104 bis 121°C getrocknet und in einer Hammermühle zu einem feinen Pulver vermählen. Das Molverhältnis MgO: SiO2 in dem so erhaltenen Magnesiumoxid/Siliciumdioxid-Komplex beträgt 1:1.6 und der Gehalt an Na:O 0,774%, Die chemische Analyse ergibt die folgenden Werte:
Beispiel 3
Zwei Lösungen werden wie folgt hergestellt:
1. Eine Magnesiumchloridlösung wird hergestellt, indem 454 g MgCl2 · 6 H2O in 1000 ml entionisiertem Wasser aufgelöst werden. Die Konzentration dieser Lösung an MgCl2 ist 213 g/l.
2. Eine Natriumsilikatlösung mit einer Feststoffkonzentration von 12% und einem Molverhältnis Na2O: SiO2 von 1,7:1 wird hergestellt.
Die beiden Lösungen werden nach dem Verfahren von Beispiel 1 miteinander umgesetzt. Der gemessene Überschuß an MgCl2 beträgt 1,75 g/l. Das Molverhältnis MgO: SiO2 in dem erhaltenen Magnesiumoxid/ Siliciumdioxid-Komplex beträgt 1,7:1 und der Gehalt an Na2O 0,01%.
Analyse:
MgO
42,5% 37,7%
Verlust beim Brennen 19,8%
NaCl 0,40%
Na2O 0,01%
Schüttdichte 0,31 g/cm3
Beispiel 4
Zwei Lösungen werden wie folgt hergestellt:
1. Die in Beispiel 1 verwendete Magnesiumchloridlösung.
2. Eine Natriumsilikatlösung mit einer Feststoffkonzentration von 12% und einem Molverhältnis
13:1.
35
55
MgO 25,0%
SiO2 59,8%
Verlust beim Brennen 15,3%
NaCl 0,066%
Schüttdichte 0,74 g/cm3
Die Röntgenanalyse ergibt, daß das Produkt vollständig amorph ist, d. h. daß es sich um einen Magnesiumoxid/Siliciumdioxid-Komplex und nicht um eine kristalline Form von MgO, Siliciumdioxid oder Silikat handelt. Die thermische Differentialanalyse des Materials bei Temperaturen von 20 bis 1200° C ergab eine schlecht definierte Klmoenstatit-Phase bei etwa 8200C.
Beispiel 2
Der wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellte Magnesiumoxid/Siliciumdioxid-Komplex wird in einem Muffel-Ofen 3 min auf 1000° C erhitzt. Die Röntgenanalyse ergibt, daß dieses Material weitgehend amorph ist.
Die beiden Lösungen werden miteinander umgesetzt, wie in Beispiel 1 beschrieben. Der gemessene Überschuß an MgCl2 beträgt 1,92 g/l. Der erhaltene Magnesiumoxid/Siliciumdioxid-Komplex hat ein Molverhältnis MgO:SiO2 von 13:1 und einen Gehalt an Na2O von 0,01 %.
Analyse:
MgO 63.2%
SiO2 7,1%
Verlust beim Brennen 29,7 %
NaCl 0,40%
Na2O 0,01%
Schüttdichte 0,35 g/cm3
Beispiel 5
Zwei Lösungen werden wie folgt hergestellt:
1. Die in Beispiel 1 verwendete Magnesiumchloridlösung.
2. Eine Natriumsilikatlösung mit einer Feststoffkonzentration von 12% und einem Molverhältnis Na4O: SiO2 von 1:2,7.
Die beiden Lösungen werden miteinander umgesetzt, wie in Beispiel 1 beschrieben. Der gemessene Überschuß an MgCl2 beträgt 1,65 g/l. Der erhaltene Magnesiumoxid/'Siliciumdioxid-Komplex hat ein Molverhältnis MgO: SiO2 von 1:2,7 und einen Gehalt an Na2O von 0,84%.
Analyse:
MgO
SiO2
Verlust beim Brennen
16,5% 67,6%
609 523/240
ίο
NaCI 0,46%
Na2O 0,84%
Schüttdichte 0,26 g/cm3
Beispiel 6
Zwei Lösungen werden wie folgt hergestellt:
1. Eine angesäuerte Magnesiumchloridlösung wird hergestellt, indem 12,6 Mol Chlorwasserstoffsäure zu 1 Mol Magnesiumchlorid zugesetzt werden. Die Konzentration an MgCI, beträgt 213 g/l.
2. Eine Natriumsilikatlösung mit einem Molverhältnis Na2O: SiO2 von 1:1,6 wird hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Feststoffkonzentration beträgt 12%.
Die beiden Lösungen werden wie in Beispiel 1 beschrieben miteinander umgesetzt. Der gemessene Überschuß an MgCl2 beträgt 1,07 g/l. Der Magnesiumoxid/ Siliciumdioxid-Komplex hat nach Trocknen und Vermählen in einer Hammermühle ein Molverhältnis MgO: SiO2 von 1:14,2 und einen Gehalt an Na2O von 0,54%.
Analyse:
MgO 4,2%
SiO2 89,2%
Verlust beim Brennen 6.4%
NaCl 0,18%
Na2O 0,54%
Schüttdichte 0.11 g/cm3
Beispiel 7
Zwei Lösungen werden wie folgt hergestellt:
Beispiel 8
Zwei Lösungen werden wie folgt hergestellt:
a) Eine Magnesiumsulfatlösung mit einer MgSO4-Konzentration von 180 g/l wird durch Neutralisieren von Magnesiumhydroxid mit Schwefelsäure hergestellt.
b) Eine Natriumsilikatlösung mit einer Konzentration von 9% und einem Molverhältnis Na2O: SiO2 von 1:1,6 wird hergestellt.
Die beiden Lösungen a) und b) werden gemäß den
in Beispiel 7 angegebenen Bedingungen miteinander umgesetzt. Der erhaltene Magnesiurnoxid/SiliViumdioxid-Komplex hat ein Molverhältnis MgO: SiO2 von 1:1,6 und enthält 0,20% Na2O.
Analyse:
MgO 25,9%
SiO, 59,6%
Verlust beim Brennen 11,3 %
Na,0 0,20%
SO4 0.007 %
'5 Die überraschenden und unerwarteten Eigenschaften der neuen Magnesiumoxid/Siliciumdioxid-Komplexe gemäß der Erfindung ergeben sich aus den folgenden Widerstandsmessungen, wobei die Komplexe gemäu der Erfindung für sich und in Kombination mit einem für die Behandlung von Stahl bestimmten MgO de; Handels geprüft wurden und die erzielte Isolierung mil derjenigen des MgO allein verglichen wurde.
Eine Magnesiumsulfatlösung mit einer Konzentration an MgSO4 von 180 g/l wird hergestellt, indem Magnesiumhydroxid mit Schwefelsäure neutralisiert wird.
Eine Natriumsilikatlösung mit einer Konzentration von 9%, und einem Molverhältnis Na2O: SiO2 von 1:1,6 wird hergestellt.
Die beiden Lösungen a) und b) werden miteinander umgesetzt, indem man sie gleichzeitig in einen Reaktor
Beispiel 9
a) Eine Überzugsaufschlämmung wird hergestellt, indem man 60 g eines für die Behandlung von Stahl bestimmten MgO des Handels. 30 g des wie in den Beispielen 1 bis 8 beschrieben erhaltenen amorphen Magnesiumoxid/Siliciumdioxid-Komplexes und 750 nv entionisiertes Wasser in einem Mischer miteinandei vermischt. Die Feststoffkonzentration der Aufschlämmung beträgt etwa 120 g/l. Das Gemisch wird stehengelassen, um die Viskosität zu stabilisieren. Die erhal-
. - . „ . - - .. tene Aufschlämmung wild als Überzug auf Silicium-
mit einer Kapazität von 3,8 1 mit einem Uberflußrohr 45 stahlstreifen (3 · 30,5 cm) aufeebracht so daß eir pumpt. Jede Losung wird in einer Menge von 1,9 bis Überzug mit einem Gewicht von 18 5 g/m2, bezoger J,U !,mm und beide Losungen zusammen in einer auf MgO, erhalten wird, und bei ^50 bis WC ge-Menge von 3 8 bis 5,7 l/min eingepumpt. Durch trocknet. Die mit dem Überzug versehenen Streifen Variieren der Zuflußgeschw.nd.gkeit der MgSO1-Lo- werden dann 30 h in einer Wasserstoffatmosphäre be sung wird der Überschuß von MgSO4 bei 15 bis 20 g/l 5» 1200 C in einer geschlossenen Kammer angelassen, gehalten. Der sich bildende Niederschlag wird sofort b) Zum Vergleich wird eine Überzugsaufschlämmuni
nach dem obigen Verfahren mit einer Feststoffkon zentration von 120 g/l hergestellt, die jedoch nur da«
... . -. Λ - ., „ . , Mv°n a) enthält. Gleiche Stahlstreifen werden wi(
schlammung auf dem Überflußniveau gehalten wird. 55 Jn a) mit einem Überzug versehen Zum Waschen wurde Leitungswasser von 35=C ver- Nach Anlassen und Kühlen wurde Überschüssigel
Überzug von allen Proben mit einer Nylonbürste unc einem Tuch abgerieben. Diese Streifen wurden aul
r... .. „■ _._ . . , , , Λ , ihren Widerstand an beiden Oberflächen mit einen
verhältnis MgO:SiO2 von 1:1,6 und enthalt 0,10% «° Franklin-Tester (ASTM-A344-60T) geprüft. Die Er Na2°- gebnisse waren:
mit Leitungswasser im Verhältnis 1:2 verdünnt und auf einem Vakuumdrehfilter abfiltriert. Auf dem Filter wird ein 7-min-Zyklus angewandt, während die Aufwendet. Nach dem Waschen wird der Filterkuchen 6 bis 12 h bei 260°C getrocknet. Der so erhaltene Magnesiumoxid/Siliciumdioxid-Komplex hat ein Mol-
Analyse:
MgO 25,9%
SiO2 59,6%
Verlust beim Brennen 11,3%
Na2O 0,10%
SO4 0,007%
Überzugsmaterial Widerstand (Ω/αη*
La) Magnesiumoxid/S;liciumdioxid-Komplex (Molverhältnis MgO^iO81:1,6,0.774% Na2O)
Beispiel 1 1000
b) MgO 3,8
11 12
Π. a) Magnesiumoxid/Siliciumdioxid- oxid/Siliciumdioxid-Komplexes allein für die Herstel-Komplex (Molverhältnis lung eines Überzuges auf Stahl erzielt wurden im Ver-MgO-.SiO2 1:1,6; 0,77% Na2O) gleich mit der Isolierung, die mit einem für die Her-Beispiel 2 1000 stellung von Überzügen auf Stahl bestimmten MgO
b) MgO 4,9 5 des Handels erzielt wurde.
HI. a) Magnesiumoxid/Siliciumdioxid-
Komplex (Molverhältnis Beispiel 10
MgO:SiO21,7:1; 0,01% Na2O) . _. f... . .... ... „
„■ .,,' z j (j g a) Eine Überzugsaufschlammung wird hergestellt,
b) MeO 2 8 »° indem 60 g eines amorphen Magnesiumoxid/Silicium-
IV. a) Magnesiumoxid/Siliciumdioxid- ' ί^^^0^1"^«^?.^'11^11^8?^^* · ^*6'
Komplex (Molverhältnis G,ehalt an Na*° 0·™%) und 50° ml entionisiertes
MgO: SiO2 13:1; 0,01 % Na2O) Wasser '" einem xscYfT miteinander vermischt wer-
Dj- . . /oi/ ^6n Qas Qemiscn Wlrci stehengelassen, um die Visxo-
b) MeO 2 8 »5 s'tat zu slab'l's'eren- Die erhaltene Aufschlämmung
V. a) Magnesiumoxid/Siliciumdioxid- ' ^ a's Üb"zu„g auf Stahlstreifcn (3 · 30,5 cm) auf-
KomDlex (Molverhältnis gebracht, so daß ein Überzug mit einem Gewicht von
MoO-SiD I ■■> 7· Π 84°/ Nn ΟΪ 9 g/m2' bezogen auf MgO, erhalten wird, und bei 250
Beispiel 5 537 9 bis 27O°C getrocknet. Die mit dem Überzug versehenen
b) MeO 28 ao Streifen werden dann 30 h bei 120O0C in einer Wasser-
Vl. a) Magnesiumoxid/Siliciumdioxid- ' Stoffatmosphäre in einer geschlossenen Kammer an-
Komplex (Molverhältnis gelassen. .
MgO: SiO2 1:14,2; 0,54% Na2O) . b> Zum v"g e-ch werden gleiche Stahlstreifen wie
Beisniel 6 ό ι > in a) mit einem überzug aus einer Aufschlämmung der
b) MeO 28 »5 ß'e'cnen Konzentration wie in a), die jedoch nur das
MgO des Handels enthält, versehen.
Diese Versuche ze.gen klar, daß das im allgemeinen Nach Anlassen und Kühlen wurde von allen Proben
für die Herstellung eines Überzuges auf kornorientier- überschüssiger überzug mit einer Nylonburste und
tem Siliciumstahl verwendete Magnesiumoxid einen e'nem vJ"ch &*T T?™™ " ? f f
verhältnismäßig niedrigen Widerstand ergibt, während 30 ί^,^™?.^1^0^8^^?
gleiche MgO-ÜberzüJe, die die neuen amorphen Franklin-Tester (ASTM-A344-60T) geprüft. Die Er-
Magnesiumoxid/Siliciumdioxid-Komplexe enthalten, gebnisse waren.
einen beträchtlich höheren Widerstand ergeben. Ver- ,·,, . . ..,·, . Αΐη, s,
gleichbare Ergebnisse werden mit anderen nicht- tJberzugsmater.al Widerstand (Ω/αη*;
kristallinen Magnesiumoxid/Siliciumdioxid-Komplexen 35 a) Magnesiumoxid/Siliciumdioxid-
gemäß der Erfindung erhalten. Komplex (Molverhältnis
Das folgende Beispiel veranschaulicht die Ergeb- MgO:SiO21:1,6; 0,774% Na2O) 15,2
nisse, die bei Verwendung eines neuen Magnesium- b) MgO 4,0

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Masse mit einem Gehalt an feinteiligem Magnesiumoxid, Siliciumdioxid und Alkalimetalloxid zur Herstellung eines hitzebeständigen und elektrisch isolierenden Überzugs auf Eisenmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse wenigstens einen amorphen Magnesiumoxid/Siliciumdioxid-Komplex mit einem Alkalimetalloxidgehalt von 0,001 bis 2,0 Gewichtsprozent und einem Molverhältnis MgO: SiO2 von 1:25 bis 14:1 enthält.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkalimetalloxidgehalt zwischen 0,01 und 1,0 Gewichtsprozent und das Molverhältnis MgO:SiO2 zwischen 1:13 und 7:1 liegen.
3. Masse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnesiumoxid/Siliciumdioxid-Komplex 0,05 bis 0.4 Gewichtsprozent Natrium- ao oxid enthält und das Molverhältnis MgO: SiC2 1:1,6 beträgt.
4. Verwendung der Masse nach Anspruch I als Zusatzstoff für Überzüge aus Magnesiumoxid auf magnetischen Eisensubstraten.
5. Verwendung der Masse nach Anspruch 1 zur Herstellung eines elektrisch isolierenden Überzuges auf vorzugsweise kornorientiertem Siliciumstahl.
DE19722253455 1971-11-02 1972-10-31 Masse zur herstellung eines hitzebestaendigen und isolierenden ueberzugs auf eisenmaterial Granted DE2253455B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19501071A 1971-11-02 1971-11-02
US26727672A 1972-06-29 1972-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2253455A1 DE2253455A1 (de) 1973-05-10
DE2253455B2 true DE2253455B2 (de) 1976-08-12

Family

ID=26890616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722253455 Granted DE2253455B2 (de) 1971-11-02 1972-10-31 Masse zur herstellung eines hitzebestaendigen und isolierenden ueberzugs auf eisenmaterial

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5229769B2 (de)
BE (1) BE790822A (de)
CA (1) CA984106A (de)
DE (1) DE2253455B2 (de)
FR (1) FR2158450B1 (de)
GB (1) GB1369559A (de)
IT (1) IT966793B (de)
RO (1) RO61629A (de)
SE (1) SE398247B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7407600L (de) * 1973-06-26 1974-12-27 Merck & Co Inc
JPS5573823A (en) * 1978-11-28 1980-06-03 Nippon Steel Corp Annealing release material for electrical steel sheet
JPS57183361A (en) * 1981-04-30 1982-11-11 Akio Tsuchiya Ceramics baking to metal material
KR101909218B1 (ko) 2016-12-21 2018-10-17 주식회사 포스코 방향성 전기강판용 소둔 분리제 조성물, 방향성 전기강판 및 방향성 전기강판의 제조방법
KR101944901B1 (ko) * 2016-12-21 2019-02-01 주식회사 포스코 방향성 전기강판용 소둔 분리제 조성물, 방향성 전기강판 및 방향성 전기강판의 제조방법
JP7142498B2 (ja) * 2018-06-28 2022-09-27 日本パーカライジング株式会社 金属材料用表面処理剤並びに、表面処理被膜付金属材料及びその製造方法
CN112624740B (zh) * 2020-12-26 2022-08-02 重庆材料研究院有限公司 一种高熵ntc热敏电阻陶瓷材料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4854119A (de) 1973-07-30
RO61629A (de) 1976-12-15
SE398247B (sv) 1977-12-12
IT966793B (it) 1974-02-20
FR2158450B1 (de) 1980-02-01
BE790822A (fr) 1973-04-30
DE2253455A1 (de) 1973-05-10
FR2158450A1 (de) 1973-06-15
GB1369559A (en) 1974-10-09
CA984106A (en) 1976-02-24
JPS5229769B2 (de) 1977-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708894C2 (de)
DE1262864B (de) Verfahren zur Herstellung von Glimmerplaettchen
DE60020316T2 (de) Orientierter elektromagnetischer Stahl mit sehr guter Beschichtigungsfähigkeit und Verfahren zur Herstellung
DE2545578A1 (de) Ueberzugsloesung fuer die direkte bildung von isolierueberzuegen auf elektrostahl
DE1919997A1 (de) Isolierueberzuege und ihre Herstellung
DE2434173A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines ueberzugs aus einem metallphosphatkomplex auf ein festes teilchenfoermiges substrat und das dabei erhaltene produkt
DE3633309A1 (de) Stabilisierte metalloxide
DE3214561A1 (de) Isolierende ueberzuege fuer elektrostaehle
DE3624057A1 (de) Verfahren zur aufbringung eines siliciumdioxid-films
EP0073012B1 (de) Härter für Wasserglaskitte
DE2062290A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer elektrisch isolierenden Schicht (Iso herschicht) auf Sihziumstahlblechen
DE4409691A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroblechen mit einem Glasüberzug
DE2947945A1 (de) Gluehseparator fuer kornorientierte siliciumstahlbaender
DE2253455B2 (de) Masse zur herstellung eines hitzebestaendigen und isolierenden ueberzugs auf eisenmaterial
CH280174A (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenelektroden.
DE1291028B (de) Verfahren zur Herstellung einer duennen, elektrisch isolierenden Oberflaechenschichtauf Eisenpulver zur Verwendung in Magnetkernen
DE2443531A1 (de) Verfahren zur beschichtung von stahlblech und dafuer geeignetes mittel
DE1134783B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Siliciumdioxyd ueberzogenen Bariummetaborat-Pigmenten
DE1954216A1 (de) Reagens und Verfahren zum Bilden eines Isolierueberzuges auf der Oberflaeche von Elektrostahlblechen
DE3218821C2 (de) Stabile Aufschlämmung von inaktivem Magnesiumoxid und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1458974A1 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Siliciumeisen bei der Herstellung von orientiertem Siliciumeisen mit Wuerfelflaechenstruktur und dabei verwendeter Gluehseparator
DE3823089A1 (de) Pyrolytisch beschichtetes flachglas und verfahren zu seiner herstellung
DE2724768B2 (de) Verfahren zum Herstellen einseitig mit Metall überzogener Stahlbänder
DE3042881A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydratisiertem eisenoxid
DE1100422B (de) Verfahren zum Aufbringen von hoch hitzebestaendigen Schutzschichten auf metallischenOberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee