DE2006639B2 - Verfahren zum herstellen einer keramik mit hoher ionenleitfaehigkeit - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer keramik mit hoher ionenleitfaehigkeit

Info

Publication number
DE2006639B2
DE2006639B2 DE19702006639 DE2006639A DE2006639B2 DE 2006639 B2 DE2006639 B2 DE 2006639B2 DE 19702006639 DE19702006639 DE 19702006639 DE 2006639 A DE2006639 A DE 2006639A DE 2006639 B2 DE2006639 B2 DE 2006639B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
oxide
aluminum
ceramic
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702006639
Other languages
English (en)
Other versions
DE2006639C3 (de
DE2006639A1 (de
Inventor
Kiyoshi Osaka Inoue (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nichicon Corp
Original Assignee
Nichicon Capacitor Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP44010597A external-priority patent/JPS5127869B1/ja
Priority claimed from JP44015138A external-priority patent/JPS4944089B1/ja
Priority claimed from JP44043732A external-priority patent/JPS5212395B1/ja
Application filed by Nichicon Capacitor Ltd filed Critical Nichicon Capacitor Ltd
Publication of DE2006639A1 publication Critical patent/DE2006639A1/de
Publication of DE2006639B2 publication Critical patent/DE2006639B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2006639C3 publication Critical patent/DE2006639C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/113Fine ceramics based on beta-aluminium oxide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

durch Zusetzen von 15 bis 30 Molprozent eines Natriumsalzes zu «-Aluminiumoxid oder normalem /?-Aluminiumoxid erhalten wurde; der spezifische Widerstand eines solchen Materials beträgt bei 2000C noch mehrere 10 000 Ohm · cm und ist für die obenerwähnten Zwecke daher viel zu groß. Obgleich die Natriumionenleitfähigkeit bei Verwendung von anderen Aluminiumoxiden als «-Aluminiumoxid, oder Aluminiumsalzen erheblich verbessert wird, ist das Material wegen des bei 300° C immer noch ein Mehrfaches von lOOhm-cm betragenden spezifischen Widerstandes ungeeignet für die erwähnten Anwendungen.
Bei Versuchen, die Gitterabstände des/9-Aluminiumoxids zu vergrößern, wurde ein Material auf der Basis erhaltene Block wurde gemahlen, dem gemahlenen Material 7,6 g Co2O3 zugesetzt und die Mischung unter Zusatz von Äthanol etwa 24 Stunden gemischt. Anschließend wurden der Mischung 3 Gewichtsprozent eines organischen Harzes oder Kunststoffes als Bindemittel zugesetzt und die Mischung in die gewünschte Form gepreßt. Der geformte Körper wurde 30 Minuten bei 16500C in Luft geglüht und gesintert. Auf zwei entgegengesetzte Oberflächen des Sinterkörpers wurden dann Goldelcktroden aufgedampft und der spezifische Widerstand gemessen. Erbetrug5,5Ohm-cm bei 300°C.
Beispiel 2
- a r . 327,0 g Al2O3 · 3 HoO und 55,6 g Na2CO3 wurden
von ^-Aluminiumoxid durch Zusatz von Natriumsalz i5 wie beim Beispiel 1 gemischt, vorgeglüht und gemahlen, anschließend wurden 3,7 g TiO2 zugesetzt. Wie beim Beispiel 1 wurde dann ein Sinter' orper hergestellt und dessen spezifischer Widerstand gewesen. Es ergab sich ein Wert vcn 6.1 Ohm-cm.
Beispiel 3
162,5 g Al2O3, 41,3 g Na2CO3 und 5.6 g CoO;i wurden mit Äthylalkohol etwa 24 Stunden gemischt <z. B. in einer Kugelmühle) und die Mischung dann 7ur Reinigung etwa 3 Stunden bei 1200 C in Luft geglüht. Der dabei erhaltene Block wurde gemahlen, das gemahlene Material mit 3,0 Gewichtsprozent eines organischen Bindemitteis und einer geeigneten Menge an Äthanol gemischt und in die gewünschte Form gebracht. Der
in einer Menge von 10 bis 35 Molprozent, gerechnet als Na2O und bezogen auf die Anzahl der Moie der den vnrhc·.Kienen Aluminiumoxiden und oder Alumi iiumhvdroxiden und oder Aluminiumsalzen rechnerisch entsprechenden Mer.^c an Al2O3, hergestellt, und von den erhaltenen Materialien wurde der der [0,0,16]-Kristallebene entsprechende Beugungswinkel mittels einer pulverförmigen Probe und der Strahlung von einet Kupfer-Antikathode gemessen. Die Ergebnisse sind in F i g. 2 durch die Kurve A dargestellt, z'i der die linke O.dinate gehört. Die Kurve B in F i g. 2 zeigt in Verbindung mit der rechten Ordinate den zu Veigleichszw ecken gemessenen spezifischen Widerstand
dieser Materialien. Längs der Abszisse ist der mol- 6^ w,. ■·■ _- ^- ■
prozentuale Anteil an zugesetztem Natriumsalz, ge- 30 geformte Körper wurde 30 Minuten bei 1670 C in Luft rechnet als Na .O, aufgetragen. Wie aus F i g. 2 deut- geglüht und gesintert und mit Goldelektroden verseuch ersichtlich ist, wuiu· gefunden, daß der Beugungs- hen. wie es bei Beispiel 1 erläutert worden war. Der winkel k'eintr wird, was einer vergrößerung der
(ütterabs'.ände entspricht, wenn mehr als etwa 10 Mol- —.— --.„-
pro/eiit Natriunralz zugesetzt wird, daß er und die 35 und Al2O, · 3 H2O Verwendung, dieselben Ergebnisse Gittc.-nbständc sich jedoch im Bereich oberhalb von lassen sich jedoch auch mit anderen1 Aluminiumoxiden, etwa ?.O Molprozeni praktisch nicht mehr ändern. " " *" J
F i g. 2 zeigt ferner, daß di; Änderungen des Beugungswinl.cls und des spezifischen Widerstandes im wesentlichen gleichsinnig verlaufen. Aus diesen Versuchsergebnissei' wurde nun der Schluß gezogen, daß die Ionenleitfähigkeit des /i-Aluminiumoxids in einer Beziehung zu den Gitterabständen steht und daß die
Bindungsenergie der NatripTiatome dadurch herab- _t . . _
gesetzt werden kann, daß man Aluminiumatome durch 45 Bereiches ergeben sich Schwierigkeiten beim Sintern, andere geeignete Atome substituiert. da unter 15 Molprozent mit Sintertemperaturen über
i Ü d 1800 C gearbeitet werc'cn muß
hen, wie es bei Beispiel
spezifische Widerstand betrug 5,0 Ohm-cm.
Bei den obigen Beispielen fanden wasserfreies Al2O3
ausgenommen \-Oxid, ferner mit Aluminiumhydroxid und Aluminiumsalzen erreichen. An Stelle von Natriumcarbonat können auch andere Natriun-.salze verwendet werden. Es wurde gefunden, daß die bevorzugte Menge an zugesetztem Natriumsalz zwischen 15 und 30 Molprozent, gerechnet als Na2O und bezogen auf die Anzahl der den Aluminiumverbindungen entsprechenden Mole an Al2O3, liegt. Außerhalb dieses
Entsprechend den obigen Überlegungen wurde gefunden, daß die Leitfähigkeit von ^-Aluminiumoxid, das Natriumionen er.ihält, dadurch bemerkenswert erhöht werden kann, daß man Metalle wie Kobalt, Titan, Eisen, Chrom, Niob und Magnesium, uie jeweils einen etwas größeren Ionenradius als das Aluminium haben, in Form von Oxiden zusetzt.
F i g. 3 zeigt die Temperaturabhängigkeit des spezifischen Widerstandes eines Ausführungsbeispiels dieses Erfindungsgedankens. Ein Vergleich dieser Figur mit F i g. 1, die dem Stand der Technik entspricht, zeigt, daß das Material gemäß F i g. 3 eine Natriumionenleitfähigkeit hat, die um etwa den Faktor 104 größer ist als die des bekannten Materials. Im folgenden werden einige spezielle Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
Beispiel 1
C gearbeitet werc'cn muß und bei mehr als 30 Mol.jrozent die Verdampfung von Natrium ein störer !es Ausmaß annimmt. Innerhalb des angegebenen Bereiches hängt der spezifische Widen tand (also die Natriumionenleitfähigkeit) der Sinterkörper nicht wesentlich von der Menge des zugesetzten Natriumsalzes ab.
Das auf Versuchsergebnissen beruhende Diagramm in F i g. 2 zeigt die Abhängigkeit des spezifischen Widerstandes der vorliegenden Materialien bei 3000C von der Menge der zugesetzten Metalloxide (Schwermetalloxide). Die Kurven 1 bis 5 entsprechen Zusätzen von Kobaltoxid, Titanoxid, Chromoxid, Eisenoxid bzw. Nioboxid. Aus der für Kobaltoxid geltenden Kurve 1 ist z. B. ersichtlich, daß sich der niedrigste spezifische Widerstand von etwa 5 Ohm-cm bei einer Menge von etwa 3 Gewichtsprozent des Zusatzes ergibt. Bei Mengen unter 0,1 Gewichtsprozent haben die
321,8 g Al2O3 · 3,H2O und 54,7 g Na2CO3 wurden 65 Zusätze keinen nennenswerten Einfluß. Der spezifische unter Zusatz von Äthanol etwa 24 Stunden durchge- Widerstand steigt mit zunehmender Menge des Zu-
aümählirh an und
mischt und die Mischung dann etwa 3 Stunden bei 12000C in Luft vorgeglüht. Der durch das Vorglühen satzes allmählich an und bei Anteilen über etwa 6 Gewichtsprozent wird der spezifische Widerstand so
groß, daß das Material für die meisten Zwecke nicht mehr brauchbar ist. Diese Verhältnisse gelten im wesentlichen auch für die anderen Metalloxide und vorzugsweise werden die Zusätze daher in einem Anteil zwischen 1,5 und 2,5 Gewichtsprozent verwendet.
Bei den obigen Beispielen erfolgt das Glühen in einer oxydierenden Atmosphäre. Die Ergebnisse ändern sich jedoch nicht wesentlich, wenn das Glühen in einer neutralen oder reduzierenden Atmosphäre durchgeführt wird.
Weitere Untersuchungen haben ergeben, daß besonders niedrige spezifische Widerstände erreicht werden können, wenn man von den obenerwähnten Metalloxiden sowohl Titanoxid als auch Kobaltoxid zusetzt. F i g. 5 zeigt die Temperaturabhängigkeit des spezifischen Widerstandes für ein solches Material. Dieses Material hat eine um etwa den Faktor 2 · 104 größere Natriumionenleitfähigkeit als das bekannte Material gemäß F i g. 1, das kein zusätzliches Metalloxid enthält. Es folgen einige Beispiele für die Herstellung von Materialien des eben erwähnten Typs:
Beispiel 4
327,0 g Al2O3- 3 H2O und 55,6 g Na2CO3 wurden 24 Stunden mit Äthylalkohol gerührt und die Mischung 3 Stunden bei 1200" C vorgeglüht. Der erhaltene Block wurde gemahlen und dem gemahlenen Material 3,7 g TiO2 und 7,6 g Co2O3 zugesetzt. Die Mischung wurde wieder mit Äthanol gerührt und mit 3 Gewichtsprozent eines organischen Harzes versetzt, geformt und 30 Minuten bei 16703C gesintert. Anschließend wurden Goldelektroden aufgedampft, und der spezifische Widerstand des Sinterkörpers wurde gemessen. Er betrug 4,1 Ohm-cm bei 300°C.
Beispiel 5
327,0 g Al2O3. 55,6 g Na2CO3, 3,7 g TiO4 und 11,2 g Co2O3 wurden 24 Stunden mit Äthanol gerührt und die Mischung dann 3 Stunden bei 1200°C vorgeglüht. Der erhaltene Block wurde gemahlen, das gemahlene Material mit 3 Gewichtsprozent eines organischen Bindemittels versetzt und in die gewünschte Form gebracht. Der geformte Körper wurde 30 Minuten bei 1570cC
ίο geglüht, und der spezifische Widerstand wurde wie beim Beispiel 4 gemessen; er betrug 3,1 Ohm-cm.
Beispiel 6
162,5 g Al2O3, 41,3 g Na2CO3, 2,7 g TiO2 und 5,6 g Co2O3 wurden wie beim Beispiel 5 verarbeitet. Der spezifische Widerstand des erhaltenen Sinterkörper betrug 1,6 Ohm-cm.
Beispiel 7
ao 162,5 g Al2O3, 41,7 g Na2CO3, 2,7 g TiO2 und 8,3 g Co2O5 wurden wie beim Beispiel 5 verarbeitet. Der spezifische Widerstand des erhaltenen Sinterkörpers betrug 1,1 Ohm-cm.
Die obenerwähnten Beispiele zeigen, daß sich eine bemerkenswert höhere lonenleitfähigkeit ergibt, wenn TiO2 und Co2O3 gleichzeitig zugesetzt werden, als wenn man diese Zusätze einzeln verwendet. Es ist sehr schwierig, solche hohen Ionenleitfähigkeiten zu erhalten, auch wenn man Oxide anderer Metalle a's Titan und Kobalt in Kombination verwendet.
In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse vor Versuchen aufgeführt, die durchgeführt wurden, um die optimalen Mengenbereiche für den Zusatz vor TiO2 und Co2O3 zu bestimmen.
Tabelle
Zusammensetzung
(Molprozent)
Zusätze Menge der Zusätze
(Gewichtsprozent)
Sintertemperatur (0C)
Spez. Widerstand bei 300°C (Ohm-cm)
Normal. /2-Aluminiumoxid
AI2O3-3 H2O (80)
Na2CO3 (20)
Al2O3-3 H2O (80)
Na2CO3 (20)
Al2O3-3 H2O (80)
Na2CO3 (20)
Al2O3 -3 H2O (80)
Na2CO3 (20)
Al2O3-3 H2O (80)
Na2CO3 (20)
Al2O3-^H8O (80)
Na2CO3 (20)
Al2O3-3 H2O (80)
Na2CO3 (20)
Al2O3-3 H2O (75)
Na2CO3 (25)
Al2O3 (80)
Na2CO3 (20)
Al2O3 (80)
Na2CO3 (20)
Al2O3 (75)
Na11CO3 (25)
Al2O3 (88)
Na2CO3 (20)
Al2O3 (80)
Na2CO3 (20)
TiO2
Co2O.
1,43
3,04
TiO2 1,48
Co2O3 3,04
TiO2 0 740
Co2O3 0,762
TiO2 0,740
Co2O3 4,48
TiO2 1,48
Co2O3 4,48
TiO2 1,48
Co2O3 4,48
TiO2 1,48
Co2O3 3,04
TiO8 1,48
Co2O3 4,48
TiO8 1,48
Co2O, 4,48
TiO2 1,48
Co2O5 5,92
TiOj 0,740
Co2O3 5,92
1700
1650
1650
1670
1660
1650
1670
1670
1640
1660
1670
1640
1670
1670
50 000 30,7
7,9 6,7 4,1 4,2 3,9 3,1 2,9 1,6 1.1 1,0 1,2 1,1
<0
Die Tabelle enthält zu Vergleichszwecken auch An- gerührt und die Mischung dann 3 Stunden bei 12000C
werden. Außerhalb wurde 30 Minuten bei 1670°C gesintert Der^spezifische
raturen über 17000C ansteigen, außerdem erreicht der -0,31 .
spezifische Widerstand bei größeren Zusatzanteilen zu io ......
hohe Werte. Be. spiel U
162,5 g Al2O3 · 3 H2O, 41,3 g Na2CO 2 7 g TiO,
^stimm, wurde. Beispiele
327 0 ε AUO, und 55,6 g Na2CO3 wurden mit Äthanofe^ig24 Stunden gerührt und die Mischung nach Entfernung des Äthanols 3 Stunden bei 1200°C vorgedihTDer erhaltene Block wurde gemahlen und das 8 Μ«?! SS m H3 7 β TiO, und 7,6 g Co2O3
Ten ge ührt, mit 3 Gewichtsprozent eines organischen HarzesveSS und in die gewünschte Form gebracht. Der geformteΓκοη*? wurde 30 Minuten bei 167O0C „J!8!;, 3. H?r Lasche Widerstand des Sinterk£pers würfe wie' beim Beispiel 1 bei 3000C gemessen. SSiS spezifische Widerstand betrug 4,1 Ohm-™ KkSied Δ 2Θ wurde nach dem o£en ange^beS^ Verfahren gemessen und betrug
~~υ'/0 ' B e i s ρ i e 1 9
Die Verfahrensschritte einschließlich des Vorglühens Mahlens wurden wie beim Beispiel 8 durchgeführt, ^em !hlener,Material wurden jedoch 3,7 g TiO2, O und 3 9«; MgCO, zugesetzt, bevor die Snfwie bei Beifpiel 8 geformt wurde. Der ge-Körperwurde60MinuTenbeil670°Cgesintert.
300°cTernessene spezifische Widerstand des
Snteikörpers bSmg 3,6 Ohm-cm und die Winkelb nterkorpers disirug ->,
differenz Δ 20 betrug -0,29 .
Beispiel 10
r>7 0 β Al O -3 H»O 55,6 g Na2CO3, 3,7 g TiO2 und Π.2 g Co2O3 wurden in Äthanol etwa 24 Stunden 60 Minuten bei 167O0C gesintert. Der spezifische Widerstand des Sinterkörpers bei 30O0C betrug 1,6 Ohm-cm und Λ betrug -W8'.
In F ι g. 6 ist der spezifische Widerstand bei 300 C
ao über der Winkeldifferenz Δ 2Θ für Materialien, die bei entsprechenden Versuchen gewonnen wurden, aufgetr-gSi. Offensichtlich besteht zwischen diesen,Größen ein etwa linearer ZusammenhangEs ist ersichtlich,,daß der spezifische Widerstand für Absolutwerte von Δ 20,
»5 die unter 0,2° liegen, mehrere Ohm-cm betragt und daher für die Praxis zu groß ist. Mit zunehmendem Betrag von zj nimmt jedoch auch dieMj«nujj ionenleitfähigkeit zu, und der spezifische Widerstand fällt für Werte von Δ 2Θ in der Nähe von -<M° auf etwa 1 Ohm-cm ab^ Es wurde jedoch gefunden daß die
Ionenleitfähigkeit bei Werten von Δ 2Θ, die über —
liegen, praktisch nicht mehr zunimmt, da der eutektische Grenzwert für die Zusätze überschritten
wird. ....
Die oben beschriebenen Ausführungsbe.sp.ele lassen sich selbstverständlich in der verschiedensten Weise abhandeln. Zur Mischung der Materialien können m übngen auch andere Suspens.onsmedien als Athano venvendet werden, soweit sie mit den Materialien %cr träglich sind, und die Mischungsdauer kann in we.tei
Grenzen, z. B. 10 bis 30 Stunden, schwanken. Als Form ^ ^^ ^ andere Bindemittd als Harze ver wendet werden. Auch die oben angegebenen Vorglüh
und Sintertemperaturen sind nicht sehr kritisch um
« können gegebenenfalls geändert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

ρ . t - , Ein Verfahren zum Herstellen einer Keramik mit lenwnsp . hoher Ionenleitfähigkeit, insbesondere einer Keramik,
1. Verfahren zum Herstellen einer Keramik mit die sich als fester Elektrolyt verwenden läßt und eine hoher Ionenleitfähigkeit, bei welchem man in einer hohe Natriumionenleitfähigkeit hat, ist gemäß der Stufe ein Natriumsalz zu Aluminiumoxid, Alu- 5 Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Natriumminiumhydroxid und/oder Aluminiumsalzen zur salz-Menge 15 bis 30 Molprozent, gerechnet .ils Na2O, Gewinnung eines ersten Materials zusetzt, dieses bezogen auf die den Aluminiumverbindungen entMaterial calciniert, in einer weiteren Stufe ein Oxid sprechende molare Menge an Al2O3, beträgt.
von Kobalt, Chrom, Titan, Eisen, Niob und/oder Man arbeitet besonders vorteilhaft, wenn man so
Magnesium zur Herstellung eines zweiten Materials io verfährt, daß die Menge jedes der dem Material zugezugibt und schließlich dieses zweite Material sintert, setzten Oxide der erwähnten Elemente zwischen 0,1 dadurch gekennzeichnet, daß die Na- und 6,0 Gewichtsprozent beträgt.
triumsalz-Menge 15 bis 30 Molprozent, gerechnet Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des er-
als Na2O, bezogen auf die den Aluminiumverbin- findungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß dem düngen entsprechende molare Menge an Al2O3, 15 Material Oxide sowohl des Titans als auch der Kobalts btträgt. in Mengen von jeweils 0,1 bis 10,0 Gewichtsprozent
2. Veifahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- des Materials zugesetzt wird.
zeichnet, daß die Menge jedes dei dem Material zu- Ein Merkmal des nach dem erfindu·-jsgemäßen Vergesetzten Oxide der erwähnten Elemente zwischen fahrens erhaltenen Materials besteht darin, daß das 0,1 und 6,0 Gewichtsprozent beträgt. 20 Kristallgitter des /f-Aluminiumoxids in der vorliegen-
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- den Keramik größer ist als das reinen 0-Aluminiumzeichnet, daß dem Material Oxide sowohl des oxids (Na2O · 11 Al2O3) und der Beugungswinkel Titans als auch des Kobalts in Mengen von jeweils einer Kristallebene, z. B. der [0,0,16]-Ebene des im vor-0,1 bis 10,0 Gewichtsprozent des Material", züge- liegenden Keramikmaterial enthaltenen /?-Aluminiumsetzt wird. 45 oxids, den man bei der Beugung von Röntgenstrahlung,
die mit einer Kupferantikathode erzeugt wurde, an
einer pulverförmigen Probe erhält, ist um 50° kleiner als der des reinen /ί-Aluminiumoxids.
Die vorliegende Frfindung bf trifft ein Verfahren zum Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Aus-
Herstellen einer Keramik mit hohei Ionenleitfähigkeit, 30 führungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung bei welchem man in einer Stufe ein Natriumsalz zu näher erläutert, es zeigt
Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid und/oder Alu- F i g. 1 eine graphische Darstellung der Temperaturminiumsalzen zur Gewinnung eines ersten Materials abhängigkeit des spezifischen Widerstandes von Kerazusetzt, dieses Material calciniert, in einer weiteren mik auf der Basis von /i-Alum;niumoxid, die gemäß Stufe ein Oxid von Kobalt, Chrom, Titan, Eisen, Niob 35 dem vorliegenden Verfahren hergestellt wurde,
und/oder Magnesium zur Herstellung eines zweiten F i g. 2 eine graphische Darstellung der Abhängig-
Materials zugibt und schließlich dieses zweite Material keit des Röntgenbeugungswinkels und des spezifischen sintert. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfah- Widerstandes vom Gehalt des 0-Aluminiumoxids an ren zum Herstellen einer Keramik mit hoher lonenleit- Natriumsalz,
fähigkeit, die als fester Elektrolyt verwendet werden 40 F i g. 3 eine graphische Darstellung der Temperaturkann, abhängigkeit des spezifischen Widerstandes von /J-AIu-
Feste Leiter, in denen der Ladungstransport ähnlich miniumoxid (^-Tonerde), das nach einem Verfahren wie bei einem flüssigen Elektrolyten durch Ionen er- gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung herfolgt, sind bekannt. Solche sogenannten festen Elektro- gestellt wurde,
lyte werden z. B. für Trennwände in chemischen Appa- 45 F i g. 4 eine graphische Darstellung der Temperaturraturen und Brennstoffzellen benötigt. Bekannte feste abhängigkeit von /i-Aluminiumoxid, das nach dersel-Elektrolyte, deren elektrische Leitfähigkeit durch bcn Ausführungsform des Verfahrens wie das Material Natriumionen hervorgerufen wird, sind Natrium- gemäß F i g. 3 unter Verwendung eines Metalloxidailikatglas, Natriumaluminiumsilikatglas und /J-AIu- Zusatzes hergestellt wurde,
miniumoxid. Die auf den Natriumionen beruhende 5<> F i g. 5 ein F i g. 3 entsprechendes Diagramm, das Leitfähigkeit dieser Materialien ist jedoch so klein, daß die Temperaturabhängigkeit des spezifischen Widersie piaktisch nicht als natriumionenleitende feste Elek- Standes von /J-Aluminiumoxid zeigt, das gemäß einer trolyten verwendet werden können. Aus der Zeitschrift anderen Ausführungsform der Erfindung hergestellt Journal of Am. Ceram. Soe. 49 (4) 194 bis 199 (1966) wurde, und
sind keramische Materialien auf Al2O3-Basis mit Zu- 55 F i g. 6 eine graphische Darstellung des spezifischen Sätzen von CoO, Cr2O3, TiO2, Fe2Of, Nb2O3 oder MgO Widerstandes bei 3000C und dem Röntgenbeugungs bekannt, wobei die industriell verwendete Tonerde winkel.
Natriumoxid als Verunreinigung enthalten kann. Zu- Um die Natriumionenleitfähigkeit von /J-Alumi-
sätze an Natriumoxid in höheren als Spurenmengen niumoxid oder ^-Tonerde zu erhöhen, soll die Anzahl oder gar ein Zusatz scharf definierter Mengen sind 6o der beweglichen Natriumionen im Kristallgitter erhöht nicht erwähnt. Für die Verwendung in Trennwänden und die Gitterabstände (Gitterkonstanten) vergrößert und Membranen für chemische Reaktionen u. dgl. ist werden, um die Bindungsenergie der Natriumatome zu jedoch ein spezifischer Widerstand von höchstens verringern und eine leichtere Beweglichkeit der Ionen einigen Ohm-cm erforderlich. Bisher stand jedoch zu ermöglichen. Der Versuch, die Anzahl der Natriumnoch kein Material mit dieser Eigenschaft zur Verfü- 65 ionen im Kristallgitter zu erhöhen, stößt in der Praxis gung. bekanntlich sehr rasch auf eine Grenze. Das Diagramm
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu- in F i g. 1 zeigt z. B. die Temperaturabhängigkeit des gründe, diesem Mangel abzuhelfen. spezifischen Widerstandes eines Keramikmaterials, das
DE2006639A 1969-02-13 1970-02-13 Verfahren zum Herstellen einer Keramik mit hoher Ionenleitfähigkeit Expired DE2006639C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44010597A JPS5127869B1 (de) 1969-02-13 1969-02-13
JP44015138A JPS4944089B1 (de) 1969-02-28 1969-02-28
JP44043732A JPS5212395B1 (de) 1969-06-04 1969-06-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2006639A1 DE2006639A1 (de) 1970-08-27
DE2006639B2 true DE2006639B2 (de) 1973-02-01
DE2006639C3 DE2006639C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=27279023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2006639A Expired DE2006639C3 (de) 1969-02-13 1970-02-13 Verfahren zum Herstellen einer Keramik mit hoher Ionenleitfähigkeit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3687735A (de)
DE (1) DE2006639C3 (de)
GB (1) GB1296145A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021255A (en) * 1972-01-31 1977-05-03 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Sintered beta-alumina article permeable to sodium and potassium ions and methods for producing same
US4067792A (en) * 1972-11-01 1978-01-10 Novella Vladimirovna Semkina Solid metal oxide electrolyte and method of making
DE3032894A1 (de) * 1980-09-01 1982-12-02 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Neue mischkristalle, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
FR2499321A1 (fr) * 1981-01-30 1982-08-06 Comp Generale Electricite Nouvelle composition d'alumine beta alcaline, notamment pour generateurs electrochimiques sodium-soufre
US4448493A (en) * 1981-02-25 1984-05-15 Toppan Printing Co., Ltd. Electrochromic display device
US4568502A (en) * 1981-09-08 1986-02-04 Ford Motor Company Process for molding complex beta"-alumina shapes for sodium/sulfur batteries
US4615851A (en) * 1981-09-08 1986-10-07 Ford Motor Company Preparation of beta"-alumina tubes by the extrusion process
GB8623071D0 (en) * 1986-09-25 1986-10-29 Lilliwyte Sa Ceramic surface wetting
JPS6451331A (en) * 1987-08-20 1989-02-27 Kureha Chemical Ind Co Ltd Proton-conductive substance and its production
GB8801554D0 (en) * 1988-01-25 1988-02-24 Lilliwyte Sa Method of making beta-alumina
JPH0696468B2 (ja) * 1991-01-18 1994-11-30 日本碍子株式会社 ベータアルミナ質焼結体およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2006639C3 (de) 1973-09-13
GB1296145A (de) 1972-11-15
DE2006639A1 (de) 1970-08-27
US3687735A (en) 1972-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826631T3 (de) Magnetpuder, sintermagnet, ihrer herstellungsverfahren, verbundmagnet, motor, und magnetisches aufzeichnungsmedium
DE102007000459B4 (de) Herstellungsverfahren für anisotrop geformtes Pulver und Verfahren zur Herstellung einer kristallorientierten Keramik
EP2586755B1 (de) Hartmagnetischer La und Co dotierte hexagonale Strontiumferritwerkstoff
DE2006639B2 (de) Verfahren zum herstellen einer keramik mit hoher ionenleitfaehigkeit
DE4436392C2 (de) Metallniobate und/oder Tantalate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Weiterverarbeitung zu Perowskiten
DE1490659B2 (de) Gesinterter elektrischer kaltleiterwiderstandskoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE3041960C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetpulvers für die Magnetaufzeichnung mit hoher Dichte
DE60122205T2 (de) Kondensatorpulver, sinterkörper und kondensator mit diesem sinterkörper
DE3304635C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferriten
DE1471243A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mit Wasser schnell abbindenden Zementmasse,insbesondere fuer die Zahnheilkunde
DE2917602C2 (de)
EP0810189B1 (de) Flüssigkeitsphasensinterprozess für Aluminat-Keramiken
EP0492334B1 (de) Verfahren zur Herstellung ionenleitender Keramik
DE2320182C2 (de) Verfahren zur Herstellung fester Lösungen aus mit einem oder mehreren zweiwertigen Metallen homogen substituiertem &amp;gamma;-Fe 2 O 3 und dessen Anwendung
DE2932212C2 (de) Varistor, dessen Herstellverfahren und dessen Verwendung
DE2930634A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dielektrischen materials mit innerhalb des volumens verteilten isolierenden barrieren
DE2224490C2 (de) Keramisches Dielektrikum mit verbesserten elektrischen Eigenschaften
DE19817481C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kaltleiterwerkstoffes
DE2346403C3 (de) Ferrit
DE102020132741A1 (de) Elektret
DE1936689C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxids mit hoher Leitfähigkeit
DE102020209708A1 (de) Sinterhilfsmittelmischung, Festkörperionenleiter und Verfahren zum Herstellen von Festkörperionenleitern
DE1490659C (de) Gesinterter elektrischer Kaltleiter widerstandskörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102021201568A1 (de) Alkaliniobat für piezoelektrische Anwendungen
DE1925742C (de) Verfahren zur Herstellung von Metal len und Metallegierungen mit eingelagerten Oxydteilchen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee