DE102021201568A1 - Alkaliniobat für piezoelektrische Anwendungen - Google Patents

Alkaliniobat für piezoelektrische Anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102021201568A1
DE102021201568A1 DE102021201568.9A DE102021201568A DE102021201568A1 DE 102021201568 A1 DE102021201568 A1 DE 102021201568A1 DE 102021201568 A DE102021201568 A DE 102021201568A DE 102021201568 A1 DE102021201568 A1 DE 102021201568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
niobate powder
suspension
niobate
surface area
bet surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021201568.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Schnitter
Ralph Otterstedt
Sven Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taniobis GmbH
Original Assignee
Taniobis GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taniobis GmbH filed Critical Taniobis GmbH
Priority to DE102021201568.9A priority Critical patent/DE102021201568A1/de
Priority to PCT/EP2022/051589 priority patent/WO2022175030A1/de
Priority to US18/277,386 priority patent/US20240124321A1/en
Priority to JP2023549867A priority patent/JP2024507206A/ja
Priority to EP22701956.9A priority patent/EP4294778A1/de
Priority to CN202280015670.3A priority patent/CN116917253A/zh
Priority to KR1020237027388A priority patent/KR20230146023A/ko
Priority to TW111105553A priority patent/TW202246182A/zh
Publication of DE102021201568A1 publication Critical patent/DE102021201568A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/495Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G35/00Compounds of tantalum
    • C01G35/006Compounds containing, besides tantalum, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G33/00Compounds of niobium
    • C01G33/006Compounds containing, besides niobium, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/62675Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering characterised by the treatment temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/6268Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering characterised by the applied pressure or type of atmosphere, e.g. in vacuum, hydrogen or a specific oxygen pressure
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • H10N30/8542Alkali metal based oxides, e.g. lithium, sodium or potassium niobates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • C01P2002/54Solid solutions containing elements as dopants one element only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/04Particle morphology depicted by an image obtained by TEM, STEM, STM or AFM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3203Lithium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3251Niobium oxides, niobates, tantalum oxides, tantalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5409Particle size related information expressed by specific surface values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/549Particle size related information the particle size being expressed by crystallite size or primary particle size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • C04B2235/721Carbon content
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/768Perovskite structure ABO3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/79Non-stoichiometric products, e.g. perovskites (ABO3) with an A/B-ratio other than 1
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Niobatpulver der allgemeinen Zusammensetzung Li(Na/K)NbO3für piezoelektrische Anwendungen, wobei das Niobatpulver bezogen auf seine BET-Oberfläche einen Kohlenstoffgehalt von 10 bis 100 ppm/(m2/g) aufweist. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des Niobatpulvers und seine Verwendung zur Herstellung von piezoelektrischen Materialien.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Niobatpulver der allgemeinen Zusammensetzung Li(Na/K)NbO3 für piezoelektrische Anwendungen, wobei das Niobatpulver bezogen auf seine BET-Oberfläche einen Kohlenstoffgehalt von 10 bis 100 ppm/(m2/g) aufweist. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des Niobatpulvers und seine Verwendung zur Herstellung von piezoelektrischen Materialien.
  • Die Piezoelektrizität beschreibt die Änderung der elektrischen Polarisation und damit das Auftreten einer elektrischen Spannung an Festkörpern, wenn diese elastisch verformt werden. Dieser Effekt des Auftretens der piezoelektrischen Ladung bei mechanischer Verformung wird in der Regel bei Kraft-, Druck- und Beschleunigungssensoren genutzt, wie sie beispielsweise in der Medizintechnik, der Ultraschalltechnik und der Automobiltechnik eingesetzt werden. Die in der Industrie eingesetzten Piezoelemente sind zumeist Keramiken, die aus synthetischen, anorganischen, ferroelektrischen und polykristallinen Keramikwerkstoffen gefertigt werden. Typische Basismaterialien sind modifizierte Blei-Zirkonat-Titanate (PZT) und Blei-Magnesium-Niobate (PMN).
  • Durch Änderungen der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere durch Inkrafttreten der RoHS (Restriction of the use of hazardous Substances)-Richtlinie, wurde der gesetzlich erlaubte Gehalt an Schwermetallen in elektrischen und elektronischen Bauteilen innerhalb der Europäischen Union stark beschränkt, so dass der Bedarf nach alternativen Materialien besteht. Als vielversprechender bleifreier Ersatz für gängige Keramiken wurden Alkaliniobate identifiziert, welche piezoelektrische Eigenschaften aufweisen, die denen der bleihaltigen Verbindungen ähneln, insbesondere in den allgemeinen Zusammensetzungen {Li(Na/K)}TauNb1-uO3, abgekürzt als LNKTN für u>0 und LNKN für u=0.
  • Diese Alternativen weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie teilweise zu Zersetzung bei erhöhter Luftfeuchtigkeit und gegenüber Wasser neigen, was zur Bildung elektrisch leitfähiger Verbindungen führt, wodurch die Keramiken für piezoelektrische Anwendungen ungeeignet werden. Im Stand der Technik wurde daher bereits eine Reihe von Bemühungen unternommen, die Beständigkeit solcher Verbindungen gegenüber Wasser zu verbessern.
  • In diesem Zusammenhang beschreibt US 2014/0339458 eine piezoelektrische Keramik, deren Hauptbestandteil Kalium-Natrium-Niobat ist und die nach dem Sintern einen Kohlenstoffgehalt von 55 bis 1240 ppm aufweist, wobei sich die Keramik besonders durch ihre Biegefestigkeit auszeichnet. Die Keramik wird gemäß den Beispielen der US 2014/0339458 durch Nassmahlung von (Erd)Alkalicarbonaten mit Nb2O5, Ta2O5 und ZrO2 und anschließendem Kalzinieren hergestellt. Das so erhaltene Pulver wird mit PVA-Binderlösung und zusätzlich 0,1 bis 1,5% Kohlenstoffpulver versetzt, gepresst und bei 300 bis 700 °C thermisch behandelt und in einem nachfolgenden Schritt bei 1000 bis 1250 °C gesintert, wobei sich der Kohlenstoffzusatz nachteilig auf die Sinterdichte auswirkt.
  • JP 5588771 offenbart ein Material der Zusammensetzung LixKyNa(1-x-y)NbaTabSb(1-a-b)O3, mit x + y < 1; 0 ≤ x ≤ 0,3; 0,1 ≤ y ≤ 0,7; 0,3 ≤ a ≤ 0,9 und 0 ≤ b ≤ 0,2. Zur Erhöhung der Feuchtigkeitsbeständigkeit ist das Material mit einem Glas beschichtet.
  • US 10,193,054 betrifft eine Piezokeramik mit einem Alkaliniobat als Hauptkomponente mit 0,005 bis 0,1 Mol-% Sn auf den A-Gitterplätzen und 0,005 bis 0,1 Mol-% Zr auf den B-Gitterplätzen. Auf die Belegung der A-Gitterplätze mit Sn2+-Ionen wird aus EXAFS-Aufnahmen geschlossen, wodurch gemäß US 10,193,054 die Beständigkeit der Keramik gegenüber Luftfeuchtigkeit verbessert werden soll.
  • In JP 2008/160045 wird ein piezoelektrisches Pulver mit einer hydrophoben, organischen Beschichtung beschrieben, wodurch die Feuchtigkeitsempfindlichkeit verringert werden soll.
  • Die im Stand der Technik vorgeschlagenen Alternativen weisen den Nachteil auf, dass die Stabilisierungsbemühungen zu teils sehr aufwendigen Herstellungsverfahren führen, die erhaltenen Materialien teilweise sehr oxidationsempfindlich sind oder aber das Einbringen von Fremdelementen notwendig ist, um die gewünschte Stabilisierung zu erreichen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Niobatpulver für die Herstellung von bleifreien Piezomaterialien zur Verfügung zu stellen, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet und mittels großtechnisch umsetzbarer Verfahren zugänglich ist.
  • Es wurde überraschend gefunden, dass diese Aufgabe durch ein Niobatpulver der allgemeinen Zusammensetzung Li(Na/K)NbO3 gelöst wird, welches insbesondere durch sein Verhältnis von Kohlenstoff zu BET-Oberfläche gekennzeichnet ist.
  • Daher ist ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Niobatpulver der allgemeinen Zusammensetzung Li(Na/K)NbO3 für piezoelektrische Anwendungen, wobei das Niobatpulver bezogen auf seine BET-Oberfläche einen Kohlenstoffgehalt von 10 bis 100 ppm/(m2/g) aufweist, wobei die BET-Oberfläche gemäß DIN ISO 9277 und der Kohlenstoffgehalt mittels nicht-dispersiver Infrarotabsorption bestimmt wurden und sich die ppm auf Massenanteile beziehen.
  • Das erfindungsgemäße Niobatpulver zeigt eine deutlich verringerte Reaktivität gegenüber Wasser und Feuchtigkeit als bislang bekannte LNKN- oder LNKTN-Pulver. Durch ihre verbesserte Stabilität können die erfindungsgemäßen Niobatpulver auch an feuchter Raumluft und in wasserbasierten Prozessen zu piezoelektrischen Materialien weiterverarbeitet werden, während bisher bekannte Niobatpulver dieser Art nur unter feuchtigkeitsarmen Bedingungen und mit organischen Lösungsmitteln verarbeitet werden können, was in der Regel mit einem hohen Kostenaufwand, beispielsweise für explosionsgeschützte Anlagen, verbunden ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter der BET-Oberfläche die massenbezogene spezifische Oberfläche, wie sie mittels Gasadsorption zurückgehend auf das BET-Modell bestimmt wird, verstanden, dessen Grundzüge von S. Brunauer, P.H. Emmett und E. Teller in Journal of the American Chemical Society, Band 60, Nr. 2, Februar 1938, S. 309-319 beschrieben wurden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Niobatpulver die folgende Zusammensetzung auf: {Lix(Na1-yKy)1-x}1+zNb1-uTauO3
    mit 0,02 <x< 0,12; 0,4 <y< 0,6; -0,05 <z< 0,05 und 0 ≤u≤ 0,25.
  • Dabei gibt x den Anteil an Lithium mit 0,02 <x< 0,12 an, vorzugsweise 0,04 ≤ x ≤ 0,08. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich gezeigt, dass durch eine entsprechende Einstellung des Lithiumgehalts eine höhere dielektrische Konstante erreicht werden konnte, was sich wiederum positiv auf die piezoelektrischen Eigenschaften späterer Materialien auswirkt.
  • Der Gehalt an Natrium und Kalium in der Zusammensetzung wird durch 1-y beziehungsweise y angegeben, wobei 0,4 <y< 0,6, vorzugsweise 0,43 ≤ y ≤ 0,53.
  • Das erfindungsgemäße Niobatpulver liegt vorzugsweise in der Perowskit-Kristallstruktur der allgemeinen Formel ABO3 vor. Dabei gibt z in der Zusammensetzung A1+zBO3 die Abweichung der Stöchiometrie der Elemente auf den A-Gitterplätzen, wie Kalium, Natrium und Lithium, zu den Elementen auf den B-Gitterplätzen wie Niob und Tantal, an. Erfindungsgemäß gilt vorzugsweise -0,05 <z< 0,05, besonders bevorzugt 0 <z< 0,05.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Zusammensetzung des Niobatpulvers gibt u den Anteil an Tantal an und es gilt vorzugsweise 0 ≤u≤ 0,25. Für bestimmte Anwendungen kann es wünschenswert sein, dass ein Anteil der B-Gitterplätze im Kristallgitter des Niobatpulvers durch Tantal besetzt ist.
  • Ohne an eine bestimmte Theorie gebunden zu sein, wird davon ausgegangen, dass sich im erfindungsgemäßen Niobatpulver der Kohlenstoff auf die Oberfläche des Niobatpulvers konzentriert und dort in Form von an der Oberfläche der Niobat-Partikel gebundenem Nioboxidcarbonat vorliegt und nicht, wie bei herkömmlichen Niobatpulvern, in Form von Alkalicarbonaten. Es wird angenommen, dass das erfindungsgemäße Niobatpulver durch die Nioboxidcarbonatschicht gegen die Zersetzung durch Wassereinwirkung geschützt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Kohlenstoffgehalt des erfindungsgemäßen Niobatpulvers, bezogen auf seine BET-Oberfläche, 30 bis 90 ppm/(m2/g), vorzugsweise 40 bis 90 ppm/(m2/g), jeweils bezogen auf die BET-Oberfläche des Pulvers, wobei die BET-Oberfläche und der Kohlenstoffgehalt wie oben angegeben bestimmt wurden.
  • Das erfindungsgemäße Niobatpulver liegt vorzugsweise in einer perowskitartigen Kristallstruktur vor. Dies wird durch Röntgendiffraktogramme des erfindungsgemäßen Niobatpulvers belegt, wobei die beiden Peaks mit der größten Intensität, als Hauptphasenpeaks bezeichnet, vorzugsweise im Bereich von 21,5 bis 23,2° 2Θ und 30,5 bis 33,1° 2Θ liegen, siehe 5. Neben der perowskitartigen Hauptkristallphase kann das erfindungsgemäße Niobatpulver weitere Kristallphasen als Nebenphasen aufweisen. Vorzugsweise handelt es sich dabei um wolframbronzeartige Kristallstrukturen, deren Peaks mit der höchsten Intensität zwischen den beiden o.g. Hauptphasenpeaks liegen. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Anteil an Nebenphasen im erfindungsgemäßen Niobatpulver, ausgedrückt als prozentuales Intensitätsverhältnis der Absolutwerte des jeweils höchsten Peaks der Nebenphase zwischen den o.g. beiden Hauptphasenpeaks zum jeweils höchsten Hauptphasenpeak im Röntgendiffraktogramm, nicht mehr als 8,5%, vorzugsweise nicht mehr als 6,5%, besonders bevorzugt nicht mehr als 4,5%.
  • Das erfindungsgemäße Niobatpulver ist insbesondere durch seinen Kohlenstoffgehalt bezogen auf seine BET-Oberfläche gekennzeichnet. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Niobatpulver eine BET-Oberfläche von 2 bis 8 m2/g auf, bestimmt mittels DIN ISO 9277.
  • Das erfindungsgemäße Niobatpulver ist insbesondere als Ersatz für die herkömmlichen bleihaltigen Piezokeramiken vorgesehen. Um eine unbeschränkte Nutzung auch nach Inkrafttreten der neuen Regularien in der EU zu ermöglichen, ist das erfindungsgemäße Niobatpulver entsprechend bleifrei. Der Gehalt an Blei in dem erfindungsgemäßen Niobatpulver liegt vorzugsweise bei weniger als 0,01 Gew.-%, besonders bevorzugt bei weniger als 0,001 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Niobatpulver.
  • Untersuchungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung haben ergeben, dass das erfindungsgemäße Niobatpulver eine verbesserte Stabilität gegenüber Wasser aufweist als vergleichbare Niobatpulver des Standes der Technik.
  • Ohne an eine bestimmte Theorie gebunden zu sein, wird davon ausgegangen, dass die Oberfläche des Niobatpulvers durch eine Nioboxidcarbonatschicht bedeckt ist, die das darunterliegende Alkaliniobatpulver vor der Zersetzung durch Wasser schützt.
  • Üblicherweise ist davon auszugehen, dass die partielle Zersetzung eines beliebigen Alkaliniobatpulvers, suspendiert in Wasser, nach der folgenden Reaktionsgleichung an der Partikeloberfläche abläuft: ANbO3 + x H2O → A1-xHxNbO3 + x A+OH- mit A = Li, Na, K
  • Durch die entstehenden Ionen nimmt sowohl die Leitfähigkeit als auch die OH-Konzentration und damit der pH-Wert der Suspension bei fortschreitender Zersetzung des Niobatpulvers zu. Entsprechend können die Leitfähigkeit und der pH-Wert, jeweils bezogen auf die BET-Oberfläche des Niobatpulvers, einer gegebenen Alkaliniobatpulver-Suspension als Maß für die Stabilität des Niobatpulvers herangezogen werden. Je langsamer der Anstieg der Leitfähigkeit und/oder des pH-Werts, desto stabiler ist das Niobatpulver. Daher ist eine Ausführungsform bevorzugt, in der das erfindungsgemäße Niobatpulver eine Stabilität, ausgedrückt als Leitfähigkeit einer Suspension des Niobatpulvers (2 g Niobatpulver auf 100 ml Wasser, 25 °C, 2 Minuten Reaktionszeit) bezogen auf seine BET-Oberfläche, von 10 bis 90 (µS/cm)/(m2/g), vorzugsweise 10 bis 70 (µS/cm)/(m2/g), besonders bevorzugt 10 bis 40 (µS/cm)/(m2/g) aufweist. Die BET-Oberfläche des Niobatpulvers wurde dabei gemäß DIN ISO 9277 bestimmt, während die Leitfähigkeit dadurch bestimmt wurde, dass nach 2-minütiger Reaktion mit Wasser (2 g Niobatpulver pro 100 ml Wasser) bei 25 °C die Leitfähigkeit der Suspension des Niobatpulvers gemessen wurde.
  • Weiterhin hat sich überraschend gezeigt, dass der Anstieg der Leitfähigkeit einer wässrigen Suspension des erfindungsgemäßen Niobatpulvers deutlich langsamer erfolgt als erwartet, was als weiteres Indiz für dessen überraschende Stabilität gewertet wird. Daher ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Niobatpulvers bevorzugt, in der das Niobatpulver eine Stabilität, ausgedrückt als Leitfähigkeit einer Suspension des Niobatpulver (2g Niobatpulver pro 100 ml Wasser, 25 °C, 32 Minuten Reaktionszeit) bezogen auf seine BET-Oberfläche, von 10 bis 100 (µS/cm)/(m2/g), vorzugsweise 10 bis 80 (µS/cm)/(m2/g), besonders bevorzugt 10 bis 50 (µS/cm)/(m2/g) aufweist. Die BET-Oberfläche des Niobatpulvers wurde dabei gemäß DIN ISO 9277 bestimmt, während die Leitfähigkeit dadurch bestimmt wurde, dass nach 32-minütiger Reaktion mit Wasser (2 g Niobatpulver pro 100 ml Wasser) bei 25 °C die Leitfähigkeit der Suspension gemessen wurde.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Leitfähigkeit einer wässrigen Suspension (2 g Niobatpulver pro 100 ml Wasser) des erfindungsgemäßen Niobatpulvers bei 25 °C um nicht mehr als 10 (µS/cm)(m2/g) in 30 Minuten Reaktionszeit steigt.
  • Als weiteres Maß für die Stabilität des erfindungsgemäßen Niobatpulvers kann gemäß obiger Überlegung der pH-Wert und daran gekoppelt die Konzentration an OH-Ionen (OH-Konzentration) einer wässrigen Suspension des Niobatpulvers herangezogen werden. Daher ist eine Ausführungsform bevorzugt, in der das erfindungsgemäße Niobatpulver eine Stabilität, ausgedrückt als die OH-Konzentration einer wässrigen Suspension des erfindungsgemäßen Niobatpulvers (2 g Niobatpulver, 25 °C, 2 Minuten Reaktionszeit) bezogen auf seine BET-Oberfläche, von 2,0*10-5 bis 8*10-5 (mol/l)/(m2/g) aufweist. Die BET-Oberfläche wurde dabei gemäß DIN ISO 9277 bestimmt, während die OH-Konzentration aus einer pH-Wertmessung der Suspension (2 g Niobatpulver auf 100 ml Wasser) bei 25 °C nach 2-minütiger Reaktion bestimmt wurde. Untersuchungen haben gezeigt, dass auch die OH-Konzentration nach längerer Reaktionszeit überraschend wenig ansteigt. Daher ist eine weitere Ausführungsform bevorzugt, in der das erfindungsgemäße Niobatpulver eine Stabilität ausgedrückt als die OH-Konzentration einer wässrigen Suspension des erfindungsgemäßen Niobatpulvers (2 g Niobatpulver, 25 °C, 32 Minuten Reaktionszeit) bezogen auf seine BET-Oberfläche, von 2,0*10-5 bis 9*10-5 (mol/l)/(m2/g) aufweist, wobei die BET-Oberfläche dabei gemäß DIN ISO 9277 bestimmt wurde, während die OH-Konzentration aus einer pH-Wertmessung der Suspension (2 g Niobatpulver auf 100 ml Wasser) bei 25 °C nach 32-minütiger Reaktion ermittelt wurde.
  • Das erfindungsgemäße Niobatpulver weist vorzugweise eine Partikelgröße D50 von 0,3 bis 1,5 µm, bevorzugt von 0,5 bis 1,0 µm auf, bestimmt mittels Laserbeugung nach 5-minütiger Ultraschallvorbehandlung gemäß ASTM B822.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde überraschend gefunden, dass sich die vorteilhaften Eigenschaften des erfindungsgemäßen Niobatpulvers insbesondere dann einstellen, wenn die Herstellung des Niobatpulvers in einer CO2-freien Atmosphäre erfolgt. Daher ist eine Ausführungsform bevorzugt, in der das erfindungsgemäße Niobat-Pulver durch ein Verfahren erhalten wird, das die folgenden Schritte umfasst:
    • i) Bereitstellen einer wässrigen Lösung aus den Salzen von Lithium, Natrium und Kalium, wobei die Salze ausgewählt sind aus der Gruppe der Oxide, Hydroxide, Peroxide, Superoxide, Nitrate und Nitrite der Elemente Lithium, Natrium und Kalium und Mischungen davon, wobei die Lösung unter Ausschluss von CO2 hergestellt wird;
    • ii) Bereitstellen einer wässrigen Suspension eines zweiten Ausgangsstoffs, wobei der zweite Ausgangsstoff ausgewählt ist aus der Gruppe der Oxide und Oxidhydrate des Niobs, wobei die Suspension unter Ausschluss von CO2 hergestellt wird;
    • iii) Mischen der wässrigen Lösung aus Schritt i) und der Suspension aus Schritt ii) unter Ausschluss von CO2 unter Erhalt einer Misch-Suspension;
    • iv) Trocknen der unter iii) erhaltenen Misch-Suspension unter Ausschluss von CO2 unter Erhalt eines Granulats;
    • v) Kalzinieren des unter iv) erhaltenen Granulats unter Ausschluss von CO2;
    • vi) Konditionieren der Oberfläche des kalzinierten Granulats in Gegenwart von CO2.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der zweite Ausgangsstoff weiterhin Oxide und/oder Oxidhydrate des Tantals enthalten.
  • Üblicherweise werden Alkaliniobatpulver für die Anwendung in bleifreien Piezokeramiken aus kohlenstoffhaltigen Vorstoffen wie Alkalicarbonaten hergestellt. Die meisten Prozessschritte werden an Raumluft durchgeführt, so dass in der Raumluft enthaltenes CO2 ungehindert zutreten kann. Die so erhaltenen Niobatpulver weisen neben hohen Kohlenstoffanteilen eine starke Zersetzungstendenz gegenüber Wasser auf. Es wird vermutet, dass der Kohlenstoff in Form von Alkalicarbonaten im Material gebunden ist. Diese Alkalicarbonate sind jedoch hygroskopisch und wasserlöslich und fördern daher die Zersetzung des Alkaliniobatpulvers und wirken sich so negativ auf die piezoelektrischen Eigenschaften aus. Im Gegensatz dazu wird angenommen, dass die Herstellung in einer CO2-freien, zumindest in einer CO2-armen Atmosphäre und eine kontrollierte Konditionierung in Gegenwart von CO2 dazu führt, dass der Kohlenstoff in Form von Nioboxidcarbonat auf der Oberfläche der Niobat-Partikel vorliegt, wodurch die beobachtete überraschende Stabilität des erfindungsgemäßen Niobatpulvers erreicht wird.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde überraschend gefunden, dass ein Verfahren zur Herstellung von Niobatpulvern, bei dem die Niobatpulver zunächst kohlenstofffrei oder zumindest kohlenstoffarm hergestellt werden und in einem anschließenden Prozessschritt einem CO2-haltigen Gasstrom unter definierten Bedingungen ausgesetzt werden, erfindungsgemäße Niobatpulver liefert, die eine überraschend hohe Beständigkeit gegenüber Wasser und Feuchtigkeit aufweisen. Daher ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Niobatpulvers, welches die folgenden Schritte umfasst:
    • i) Bereitstellen einer wässrigen Lösung aus den Salzen von Lithium, Natrium und Kalium, wobei die Salze ausgewählt sind aus der Gruppe der Oxide, Hydroxide, Peroxide, Superoxide, Nitrate und Nitrite der Elemente Lithium, Natrium und Kalium und Mischungen davon, wobei die Lösung unter Ausschluss von CO2 hergestellt wird;
    • ii) Bereitstellen einer wässrigen Suspension eines zweiten Ausgangsstoffs, wobei der zweite Ausgangsstoff ausgewählt ist aus der Gruppe der Oxide und Oxidhydrate des Niobs, wobei die Suspension unter Ausschluss von CO2 hergestellt wird;
    • iii) Mischen der wässrigen Lösung aus Schritt i) und der Suspension aus Schritt ii) unter Ausschluss von CO2 unter Erhalt einer Misch-Suspension;
    • iv) Trocknen der in Schritt iii) erhaltenen Misch-Suspension unter Ausschluss von CO2 unter Erhalt eines Granulats;
    • v) Kalzinieren des in Schritt iv) erhaltenen Granulats unter Ausschluss von CO2;
    • vi) Konditionieren der Oberfläche des kalzinierten Granulats in Gegenwart von CO2.
  • Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Niobatpulver hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die Prozessschritte i) bis v) unter Ausschluss von CO2 durchgeführt werden, vorzugsweise in einer CO2-freien Atmosphäre. Entsprechende Techniken sind dem Fachmann bekannt und werden von diesem routinemäßig verwendet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der zweite Ausgangsstoff weiterhin Oxide und/oder Oxidhydrate des Tantals enthalten.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Niobatpulvers erfolgt unter kontrollierten Bedingungen. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Konditionierung des kalzinierten Granulats mittels eines mit CO2 versetzten Luftstroms, wobei der Anteil an zugesetztem CO2 im Luftstrom vorzugsweise 1 bis 30 Vol.-%, besonders bevorzugt 5 bis 20 Vol.-% beträgt, jeweils bezogen auf das Gesamtvolumen des Luftstroms. Die Konditionierung kann weiterhin vorteilhafter Weise in einem Kalzinierungsofen vorgenommen werden, so dass auf eine aufwendige Umlagerung des kalzinierten Granulats verzichtet werden kann. Daher ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt, in der die Konditionierung in Schritt vi) in einem Kalzinierungsofen vorgenommen wird. Die erfolgreiche Konditionierung kann weiterhin von der relativen Luftfeuchtigkeit der Umgebung beeinflusst werden. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die relative Feuchtigkeit des für die Konditionierung verwendeten Luft/CO2 -Gemisches in einem bestimmten Rahmen gehalten wird. Daher ist eine Ausführungsform bevorzugt, in der die Konditionierung in einer Atmosphäre vorgenommen wird, deren relative Luftfeuchtigkeit vor Einleiten des CO2 40 bis 60% beträgt, bestimmt bei 20 °C. Weiterhin hat sich ein relatives schmales Temperaturfenster von unter 500 °C als vorteilhaft für die Durchführung der Konditionierung herausgestellt. Daher erfolgt die Konditionierung in Schritt vi) des erfindungsgemäßen Verfahrens vorzugsweise bei einer Temperatur von 200 bis 400 °C, vorzugsweise 250 bis 300 °C. Wie sich überraschend herausgestellt hat, nimmt die Bildung von unerwünschten Hydrogencarbonaten bei Temperaturen unter 200 °C zu, während bei Temperaturen oberhalb der angegebenen Werte aufgrund der zunehmenden Reaktivität des Alkaliniobatpulvers eine kontrollierte Herstellung erschwert wird.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Ausgangsstoffe eine möglichst geringe Partikelgröße aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist der zweite Ausgangsstoff daher eine maximale Primärpartikelgröße von kleiner 1,0 µm, vorzugsweise kleiner 0,5 µm, besonders bevorzugt kleiner 0,3 µm auf, bestimmt mittels Bildauswertung von REM-Aufnahmen.
  • Entgegen der allgemeinen Erwartung wurde im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens nur eine geringe Tendenz der Pulverpartikel zur Agglomeration beobachtet. Daher weisen die Feststoffe in der Misch-Suspension in Schritt iii) in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Partikelgröße D50 von weniger als 2,0 µm, vorzugsweise weniger als 1,5 µm, besonders bevorzugt weniger als 1,2 µm auf, bestimmt mittels Laserbeugung ohne Ultraschallbad-Vorbehandlung gemäß ASTM B822. Der Anteil D50 an der Partikelgrößenverteilung bezeichnet dabei den Anteil der Partikel, die eine Partikelgröße über beziehungsweise unterhalb des angegebenen Werts aufweisen.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Niobatpulver hat sich insbesondere vorteilhaft herausgestellt, das Trocknen in Schritt iv) des Verfahrens unter Ausschluss von CO2 durchzuführen. Vorzugsweise erfolgt das Trocknen mittels statischem Trocknen, Sprühtrocknen, Gefriertrocknen oder Sprühkalzinierung.
  • Überraschender Weise hat sich gezeigt, dass das Kalzinieren des Granulats bei deutlich geringeren Temperaturen durchgeführt werden kann als im Stand der Technik üblich. So hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Kalzinieren in Schritt v) des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Temperaturen im Bereich von 500 bis 1000 °C durchzuführen. Daher ist eine Ausführungsform bevorzugt, in der das Kalzinieren in Schritt v) des erfindungsgemäßen Verfahrens bei einer Temperatur von 500 bis 1000 °C; vorzugsweise 650 bis 800 °C, erfolgt, vorzugsweise für eine Dauer von 0,5 bis 2 Stunden.
  • Um eine gezielte Konditionierung des nach dem Kalzinieren erhaltenen Granulats vornehmen zu können, wird dieses vorzugsweise nach dem Kalzinieren abgekühlt. Daher ist eine Ausführungsform bevorzugt, in der nach dem Kalzinieren ein Abkühlschritt folgt, wobei vorzugsweise Temperaturen von 200 bis 400 °C, bevorzugt 250 bis 300 °C im Granulat erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Niobatpulver eignen sich aufgrund ihrer überraschenden Stabilität insbesondere für die Herstellung piezoelektrischer Materialien. Daher ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung des erfindungsgemäßen Niobatpulvers zur Herstellung von piezoelektrischen Materialien. Bei den Materialien handelt es sich vorzugsweise um keramische Materialien, Komposite und Verbundwerkstoffe.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein piezoelektrisches Material, vorzugsweise eine piezoelektrische Keramik oder ein piezoelektrisches Komposit, hergestellt aus dem erfindungsgemäßen Niobatpulver. Die erfindungsgemäßen Keramiken werden üblicherweise hergestellt, indem das erfindungsgemäße Niobatpulver durch eine Grünformungstechnik, wie beispielsweise Pressen, (Sieb-) Drucken oder Folienziehen unter Zuhilfenahme von Bindern, Lösungsmitteln, Rheologieadditiven und gegebenenfalls Sinterhilfsmitteln in die für die Funktion gewünschte Größe und Form gebracht und anschließend zu einer Keramik, d.h. zu einem multikristallinen Verbund von Kristallkörnern, gesintert wird. Im Falle von Vielschichtaktoren werden abwechselnd ungesinterte Folien aus Niobatpulver und Binder mit Metallpaste bedruckt, gestapelt, geschnitten und dann im Verbund gesintert. Die gesinterte Keramik kann nach Metallisierung äußerer Flächen anschließend in hohen elektrischen Feldern gepolt werden, um piezoelektrische Eigenschaften zu erhalten.
  • Das piezoelektrische Material kann beispielsweise zur Herstellung piezoelektrischer Elemente wie Vielschichtaktoren, Biegewandler, Ultraschallsensoren und Ultraschallwandlern verwendet werden, wie sie in der Medizintechnik, Ultraschalltechnik und der Automobiltechnik Anwendung finden.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, wobei diese keinesfalls als Einschränkung des Erfindungsgedankens zu verstehen sind.
  • Beispiele:
  • Verschiedene Niobat-Pulver der Zusammensetzung (Li0,07(Na0,50K0,50)0,93)1,02NbO3 (Beispiele 1 bis 6 und 8 bis 10) sowie der Zusammensetzung (Li0,07(Na0,50K0,50)0,93)1,02Nb0,80Ta0,20O3 (Beispiel 7) wurden gemäß dem folgend beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei, soweit nicht anders angegeben, unter Ausschluss von CO2 gearbeitet wurde. Zunächst wurde für Beispiel 1 eine Mischung aus einer wässrigen Lösung enthaltend 21,62 g Lithiumnitrat (LiNO3), 177,02 g Natriumnitrat (NaNO3) und 210,59 g Kaliumnitrat (KNO3) und einer wässrigen Suspension von 1562 g Niobhydroxid (Nb(OH)5), welche 26,12 Gew.-% Nb enthielt, hergestellt. Für die Beispiele 2 bis 6 und 8 bis 10 wurden die gleichen molaren Verhältnisse wie für Beispiel 1 angesetzt. Für Beispiel 7 wurden 20 mol-% des Niobhydroxid durch Tantalhydroxid ersetzt. Die Mischungen wurden jeweils bei 95 °C in einem Trockenschrank unter vermindertem Druck und unter CO2-freier Luft-Atmosphäre getrocknet. Das so erhaltene Granulat wurde für 1,5 Stunden im Kalzinierungsofen bei 700 bis 800 °C kalziniert und dann auf 300 bzw. 250 °C in einem Luftstrom von getrockneter, CO2-freier Luft abgekühlt. Das so erhaltene Produkt wurde für 40 Minuten bei 300 bzw. 250 °C in einem Luftstrom behandelt, dem 5 bis 15 Vol.-% CO2 zugesetzt wurde. Die relative Luftfeuchtigkeit der für die Konditionierung verwendeten Luft vor Einleiten des CO2 betrug 45%, bestimmt bei 20 °C. Die jeweiligen Reaktionsbedingungen sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1: Herstellparameter der Beispiele
    Kalzinierungstemperatur [°C] CO2-Gehalt des CO2/Luftgem isches [Vol.-%] Temperatur der Konditionierung [°C]
    Beispiel 1 800 10 300
    Beispiel 2 750 10 300
    Beispiel 3 700 10 300
    Beispiel 4 800 5 300
    Beispiel 5 725 10 300
    Beispiel 6 775 10 300
    Beispiel 7 725 15 300
    Beispiel 8 750 15 300
    Beispiel 9 750 15 250
    Beispiel 10 775 15 250
  • Das Pulver des Vergleichsbeispiels 1 der Zusammensetzung (Li0,07(Na0,50K0,50)0,93)1,02NbO3 wurde im ersten Schritt durch Kugelmahlung von 22,25 g Lithiumcarbonat (Li2CO3), 212,01 g Natriumcarbonat (Na2CO3) und 276,46 g Kaliumcarbonat (K2CO3) mit 1121,0 g Nioboxid (Nb2O5) in Ethanol für 24 Stunden hergestellt. Für die Vergleichsbeispiele 2 bis 8 wurden die gleichen molaren Verhältnisse wie für Vergleichsbeispiel 1 angesetzt. Die so erhaltenen Mischungen wurden durch Trocknung an Raumluft ohne CO2-Ausschluss, Homogenisierung und Kalzination bei verschiedenen Temperaturen (s. Tabelle 2) im Bereich von 750 bis 950 °C an Raumluft ohne CO2-Ausschluss behandelt. Eine CO2-Konditionierung für 40 Minuten bei 300 °C mit 5 Vol.-% CO2 in Luft (Vergleichsbeispiel 7) bzw. 15 Vol.- % CO2 in Luft (Vergleichsbeispiel 8) und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 45% bei 20 °C der für die Konditionierung verwendeten Luft vor Zusetzen des CO2 führte bei diesen Materialien nicht zu einer Verbesserung der Stabilität gegenüber Wasser, die Leitfähigkeit und die OH--Konzentration von wässrigen Suspensionen der Vergleichsmaterialien veränderten sich durch die Konditionierung in CO2-haltiger Atmosphäre nicht signifikant. Tabelle 2: Kalzinierungstemperaturen der Vergleichsbeispiele
    Kalzinierungstemperatur [°C]
    Vergleichsbeispiel 1 850
    Vergleichsbeispiel 2 900
    Vergleichsbeispiel 3 950
    Vergleichsbeispiel 4 850
    Vergleichsbeispiel 5 800
    Vergleichsbeispiel 6 750
    Vergleichsbeispiel 7 750
    Vergleichsbeispiel 8 750
  • Die so hergestellten Pulver wurden mittels chemischer Analyse der Hauptelemente analysiert. Die physikalischen Eigenschaften wurden mit XRD, REM-Partikelgrößenverteilung und BET-Oberflächenmessung gemäß DIN ISO 9277 charakterisiert. Der Kohlenstoffgehalt wurde mittels nicht-dispersiver Infrarotabsorption bestimmt, indem das Probengut nach der Einwaage in ein unglasiertes Porzellanschiffchen in Gegenwart von Sauerstoff in einem Rohrofen verbrannt wurde. Das Analysengas CO2 wurde mittels nichtdispersive Infrarotabsorption detektiert. Die Analyse wurde in einem Carbon-Sulphur-Determinator der Firma Leco Instrumente GmbH vorgenommen. Zum anderen wurde die Stabilität der erhaltenen Niobat-Pulver gegenüber Wasser durch Suspendieren von 2 g des Niobat-Pulvers in 100 ml VE-Wasser, 2-minütigem beziehungsweise 32-minütigem Rühren bei 25 °C und Messung der Leitfähigkeit und des pH-Werts der Suspension bestimmt, wobei der ermittelte pH-Wert für die Berechnung der OH-Konzentration zugrunde gelegt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefasst. Tabelle 3:
    BET m2/g C ppm C/ BET ppm / (m2/ g) Leitfä higkei t (LF) 2Min µS/c m LF 2Min / BET (µ5/cm) /(m2/g) LF 32min µS/c m LF 32min / BET (µS/cm) /(m2/g) pH 2Min OH--Konz. 2Min mol/l OH--Konz. 2Min / BET (mol/l)/( m2/g) pH 32min OH--Konz. 32Min mol/l OH--Konz. 32Min / BET (mol/l)/( m2/g)
    Beispiel 1 2,96 259 88 104 35,14 123 41,55 10,21 1,62E-04 5,48E-05 10,31 2,04E-04 6,90E-05
    Beispiel 2 4,37 374 86 141 32,27 171 39,13 10,25 1,78E-04 4,07E-05 10,34 2,19E-04 5,01 E-05
    Beispiel 3 6,79 390 57 139 20,47 144 21,21 10,32 2,09E-04 3,08E-05 10,35 2,24E-04 3,30E-05
    Beispiel 4 3,34 241 72 132 39,52 148 44,31 10,32 2,09E-04 6,26E-05 10,47 2,95E-04 8,84E-05
    Beispiel 5 6,05 369 61 143 23,64 159 26,28 10,24 1,74E-04 2,87E-05 10,27 1,86E-04 3,08E-05
    Beispiel 6 3,97 347 87 137 34,51 148 37,28 10,36 2,29E-04 5,77E-05 10,38 2,40E-04 6,04E-05
    Beispiel 7 6,1 281 46 99 16,23 102 16,72 10,24 1,74E-04 2,85E-05 10,27 1,86E-04 3,05E-05
    Beispiel 8 5,14 291 57 119 23,15 126 24,51 10,28 1,91E-04 3,71E-05 10,31 2,04E-04 3,97E-05
    Beispiel 9 4,68 248 53 118 25,21 124 26,50 10,36 2,29E-04 4,90E-05 10,39 2,45E-04 5,25E-05
    Beispiel 10 4,36 268 61 129 29,59 133 30,50 10,38 2,40E-04 5,50E-05 10,45 2,82E-04 6,46E-05
    Vgls.-Beispiel 1 2,85 384 135 322 112,98 362 127,02 10,47 2,95E-04 1,04E-04 10,51 3,24E-04 1,14E-04
    Vgls.-Beispiel 2 1,89 367 194 235 124,34 287 151,85 10,42 2,63E-04 1,39E-04 10,43 2,69E-04 1,42E-04
    Vgls.-Beispiel 3 1,40 321 229 183 130,71 189 135,00 10,52 3,31E-04 2,37E-04 10,58 3,80E-04 2,72E-04
    Vgls.-Beispiel 4 2,33 337 145 258 110,73 351 150,64 10,32 2,09E-04 8,97E-05 10,51 3,24E-04 1,39E-04
    Vgls.-Beispiel 5 3,08 479 156 325 105,52 397 128,90 10,56 3,63E-04 1,18E-04 10,63 4,27E-04 1,38E-04
    Vgls.-Beispiel 6 3,86 518 134 385 99,74 436 112,95 10,72 5,25E-04 1,36E-04 10,77 5,89E-04 1,53E-04
    Vgls.-Beispiel 7 3,93 582 148 392 99,75 441 112,21 10,69 4,90E-04 1,25E-04 10,79 6,17E-04 1,57E-04
    Vgls.-Beispiel 8 3,93 639 163 376 95,67 398 101,27 10,92 8,32E-04 2,12E-04 10,94 8,71E-04 2,22E-04
  • 1 zeigt eine graphische Darstellung der gemessenen Leitfähigkeiten, bezogen auf die BET-Oberfläche des Pulvers, einer Pulversuspension (2 g Pulver auf 100 ml Wasser bei 20 °C) als Funktion des Kohlenstoffgehalts pro BET-Oberfläche des Pulvers nach 2 beziehungsweise 32 Minuten.
  • 2 zeigt eine graphische Darstellung der nach 2 beziehungsweise 32 Minuten ermittelten OH-Konzentration, bezogen auf die BET-Oberfläche des Pulvers, einer Pulversuspension (2 g Pulver auf 100 ml Wasser bei 20 °C), basierend auf dem entsprechenden pH-Wert, als Funktion des Kohlenstoffgehalts pro BET-Oberfläche des Pulvers.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich, zeigen Pulver, deren Kohlenstoffgehalt bezogen auf ihre BET-Oberfläche im erfindungsgemäßen Rahmen liegt, eine deutlich verbesserte Stabilität gegenüber Wasser, ausgedrückt als Leitfähigkeit und OH-Konzentration der Suspension, als vergleichbare Pulver, die mittels herkömmlicher Verfahren hergestellt wurden.
  • 3 und 4 zeigen jeweils eine REM-Aufnahme des erfindungsgemäßen Niobatpulvers gemäß Beispiel 8 (3) beziehungsweise des Niobatpulvers gemäß Vergleichsbeispiel 6 (4). Ein Vergleich der beiden Aufnahmen zeigt deutlich die Unterschiede in der Oberflächenmorphologie der Pulver, die auf die kontrollierte Konditionierung des erfindungsgemäßen Pulvers zurückgeführt werden.
  • 5 zeigt ein XRD-Spektrum des erfindungsgemäßen Niobatpulvers gemäß Beispiel 8, wobei der Anteil an Nebenphasen (prozentuales Intensitätsverhältnis der Absolutwerte des höchsten Peaks der Nebenphase zum höchsten Peak der Hauptphase) 4,96% beträgt.
  • Wie die Beispiele zeigen, ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren unter milden Bedingungen feine, aber überwiegend kristallisierte und nur schwach agglomerierte Alkaliniobatpulver mit hoher Homogenität herzustellen, deren Reaktivität gegenüber Wasser durch eine CO2-Behandlung verringert werden kann. Auf diese Weise wird ein sehr sinterfähiges, feines Alkaliniobatpulver mit einem kontrollierten Kohlenstoffgehalt erhalten, das gegenüber Wasser und (Luft)Feuchte eine deutlich verringerte Reaktivität aufweist und damit eine bessere Lagerstabilität, stabilere Prozessierbarkeit beim Pressen und Sintern sowie die Möglichkeit einer wässrigen Formulierung bei der Herstellung von Gießschlickern zur Herstellung von Vielschichtaktoren bietet. Weiterhin zeigen die erfindungsgemäßen Niobat-Pulver sehr kleine Primärkorngrößen und eine deutlich engere Verteilung der Primärkorngröße als bisher bekannte Pulver.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2014/0339458 [0005]
    • JP 5588771 [0006]
    • US 10193054 [0007]
    • JP 2008160045 [0008]

Claims (15)

  1. Niobatpulver der allgemeinen Zusammensetzung Li(Na/K)NbO3 für piezoelektrische Anwendungen, dadurch gekennzeichnet, dass das Niobatpulver bezogen auf seine BET-Oberfläche einen Kohlenstoffgehalt von 10 bis 100 ppm/(m2/g) aufweist, wobei die BET-Oberfläche gemäß DIN ISO 9277 und der Kohlenstoffgehalt mittels nicht-dispersiver Infrarotabsorption bestimmt wurden.
  2. Niobatpulver gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Niobatpulver die folgende Zusammensetzung hat: {Lix(Na1-yKy)1-x}1+zNb1-uTauO3 mit 0,02 <x< 0,12; 0,4 <y< 0,6; -0,05 <z< 0,05 und 0 ≤ u ≤ 0,25.
  3. Niobatpulver gemäß wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver eine BET-Oberfläche von 2 bis 8 m2/g aufweist, bestimmt mittels DIN ISO 9277.
  4. Niobatpulver gemäß wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Niobatpulver bleifrei ist, wobei der Gehalt an Blei im Niobatpulver vorzugsweise weniger als 0,01 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 0,001 Gew.-% beträgt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Niobatpulvers.
  5. Niobatpulver gemäß wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Niobatpulver eine Stabilität, ausgedrückt als Leitfähigkeit einer Suspension des Niobatpulvers (2 g Niobatpulver pro 100 ml Wasser, 25 °C, 2 Minuten Reaktionszeit) bezogen auf seine BET-Oberfläche, von 10 bis 90 (µS/cm)/(m2/g), vorzugsweise 10 bis 70 (µS/cm)/(m2/g), besonders bevorzugt 10 bis 40 (µS/cm)/(m2/g) aufweist, wobei die BET-Oberfläche gemäß DIN ISO 9277 bestimmt wurde und die Leitfähigkeit dadurch bestimmt wurde, dass nach 2-minütiger Reaktion mit Wasser (2 g Niobatpulver pro 100 ml) die Leitfähigkeit der Suspension gemessen wurde.
  6. Niobatpulver gemäß wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Niobatpulver eine Stabilität, ausgedrückt als Leitfähigkeit einer Suspension des Niobatpulver (2 g Niobatpulver pro 100 ml Wasser, 25 °C, 32 Minuten Reaktionszeit) bezogen auf seine BET-Oberfläche, von 10 bis 100 (µS/cm)/(m2/g), vorzugsweise 10 bis 80 (µS/cm)/(m2/g), besonders bevorzugt 10 bis 50 (µS/cm)/(m2/g) aufweist, wobei die BET-Oberfläche gemäß DIN ISO 9277 bestimmt wurde und die Leitfähigkeit dadurch bestimmt wurde, dass nach 32-minütiger Reaktion mit Wasser (2 g Niobatpulver pro 100 ml) die Leitfähigkeit der Suspension gemessen wurde.
  7. Niobatpulver gemäß wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfähigkeit einer wässrigen Suspension des Niobatpulvers (2 g Niobatpulver pro 100 ml Wasser) um nicht mehr als 10 (µS/cm)/(m2/g) in 30 Minuten steigt.
  8. Niobatpulver gemäß wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Niobatpulver eine Stabilität, ausgedrückt als OH-Konzentration einer Suspension des Niobatpulver (2 g Niobatpulver pro 100 ml Wasser, 25 °C, 2 Minuten) bezogen auf seine BET-Oberfläche, von 2,0*10-5 bis 8*10-5 (mol/l)/(m2/g) aufweist, wobei die BET-Oberfläche dabei gemäß DIN ISO 9277 bestimmt wurde, während die OH-Konzentration aus einer pH-Wertmessung der Suspension (2 g Niobatpulver auf 100 ml Wasser) bei 25 °C nach 2-minütiger Reaktion ermittelt wurde
  9. Niobatpulver gemäß wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Niobatpulver mittels eines Verfahrens hergestellt wird, das die folgenden Schritte umfasst: i) Bereitstellen einer wässrigen Lösung aus den Salzen von Lithium, Natrium und Kalium, wobei die Salze ausgewählt sind aus der Gruppe der Oxide, Hydroxide, Peroxide, Superoxide, Nitrate und Nitrite der Elemente Lithium, Natrium und Kalium und Mischungen davon, wobei die Lösung unter Ausschluss von CO2 hergestellt wird; ii) Bereitstellen einer wässrigen Suspension eines zweiten Ausgangsstoffs, wobei der zweite Ausgangsstoff ausgewählt ist aus der Gruppe der Oxide und Oxidhydrate des Niobs, wobei die Suspension unter Ausschluss von CO2 hergestellt wird; iii) Mischen der wässrigen Lösung aus Schritt i) und der Suspension aus Schritt ii) unter Ausschluss von CO2 unter Erhalt einer Misch-Suspension; iv) Trocknen der unter iii) erhaltenen Misch-Suspension unter Ausschluss von CO2 unter Erhalt eines Granulats; v) Kalzinieren des unter iv) erhaltenen Granulats unter Ausschluss von CO2; vi) Konditionieren der Oberfläche des kalzinierten Granulats in Gegenwart von CO2.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Niobatpulvers gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: i) Bereitstellen einer wässrigen Lösung aus den Salzen von Lithium, Natrium und Kalium, wobei die Salze ausgewählt sind aus der Gruppe der Oxide, Hydroxide, Peroxide, Superoxide, Nitrate und Nitrite der Elemente Lithium, Natrium und Kalium und Mischungen davon, wobei die Lösung unter Ausschluss von CO2 hergestellt wird; ii) Bereitstellen einer wässrigen Suspension eines zweiten Ausgangsstoffs, wobei der zweite Ausgangsstoff ausgewählt ist aus der Gruppe der Oxide und Oxidhydrate des Niobs, wobei die Suspension unter Ausschluss von CO2 hergestellt wird; iii) Mischen der wässrigen Lösung aus Schritt i) und der Suspension aus Schritt ii) unter Ausschluss von CO2 unter Erhalt einer Misch-Suspension; iv) Trocknen der unter iii) erhaltenen Misch-Suspension unter Ausschluss von CO2 unter Erhalt eines Granulats; v) Kalzinieren des unter iv) erhaltenen Granulats unter Ausschluss von CO2; vi) Konditionieren der Oberfläche des kalzinierten Granulats in Gegenwart von CO2.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Konditionierung des kalzinierten Granulats mittels eines mit CO2 versetzten Luftstroms erfolgt, wobei der Anteil an zugesetztem CO2 im Luftstrom vorzugsweise 1 bis 30 Vol.-%, besonders bevorzugt 5 bis 20 Vol-% beträgt, jeweils bezogen auf das Gesamtvolumen des Luftstroms.
  12. Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kalzinieren in Schritt v) bei einer Temperatur von 500 bis 1000 °C, vorzugsweise bei 650 bis 800 °C, erfolgt, vorzugsweise für eine Dauer von 0,5 bis 2 Stunden.
  13. Verwendung eines Niobatpulvers gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung von piezoelektrischen Keramiken.
  14. Piezoelektrische Material hergestellt aus einem Niobatpulver gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9.
  15. Piezoelektrisches Material gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Material um eine Keramik oder ein Kompositmaterial handelt.
DE102021201568.9A 2021-02-18 2021-02-18 Alkaliniobat für piezoelektrische Anwendungen Pending DE102021201568A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201568.9A DE102021201568A1 (de) 2021-02-18 2021-02-18 Alkaliniobat für piezoelektrische Anwendungen
PCT/EP2022/051589 WO2022175030A1 (de) 2021-02-18 2022-01-25 Alkaliniobat für piezoelektrische anwendungen
US18/277,386 US20240124321A1 (en) 2021-02-18 2022-01-25 Alkali niobate for piezoelectric applications
JP2023549867A JP2024507206A (ja) 2021-02-18 2022-01-25 圧電用途のためのアルカリ金属ニオブ酸塩
EP22701956.9A EP4294778A1 (de) 2021-02-18 2022-01-25 Alkaliniobat für piezoelektrische anwendungen
CN202280015670.3A CN116917253A (zh) 2021-02-18 2022-01-25 用于压电应用的碱金属铌酸盐
KR1020237027388A KR20230146023A (ko) 2021-02-18 2022-01-25 압전 적용을 위한 알칼리 니오베이트
TW111105553A TW202246182A (zh) 2021-02-18 2022-02-16 用於壓電應用的鹼金屬鈮酸鹽

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201568.9A DE102021201568A1 (de) 2021-02-18 2021-02-18 Alkaliniobat für piezoelektrische Anwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021201568A1 true DE102021201568A1 (de) 2022-08-18

Family

ID=80119321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021201568.9A Pending DE102021201568A1 (de) 2021-02-18 2021-02-18 Alkaliniobat für piezoelektrische Anwendungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20240124321A1 (de)
EP (1) EP4294778A1 (de)
JP (1) JP2024507206A (de)
KR (1) KR20230146023A (de)
CN (1) CN116917253A (de)
DE (1) DE102021201568A1 (de)
TW (1) TW202246182A (de)
WO (1) WO2022175030A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008160045A (ja) 2006-11-30 2008-07-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 可撓性感圧体とそれを用いた圧電素子およびその製造方法
JP5588771B2 (ja) 2010-07-16 2014-09-10 Fdk株式会社 圧電材料、および圧電材料の製造方法
US20140339458A1 (en) 2013-05-14 2014-11-20 Tdk Corporation Piezoelectric ceramic and piezoelectric device containing the same
US10193054B2 (en) 2013-05-15 2019-01-29 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelectric ceramic, method for producing piezoelectric ceramic, and piezoelectric ceramic electronic component

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2138472B1 (de) * 2007-02-26 2012-09-26 NGK Insulators, Ltd. Verfahren zur Herstellung von plattenartigen polykristallinen Partikeln und Verfahren zur Herstellung von kristallographisch ausgerichteter Keramik

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008160045A (ja) 2006-11-30 2008-07-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 可撓性感圧体とそれを用いた圧電素子およびその製造方法
JP5588771B2 (ja) 2010-07-16 2014-09-10 Fdk株式会社 圧電材料、および圧電材料の製造方法
US20140339458A1 (en) 2013-05-14 2014-11-20 Tdk Corporation Piezoelectric ceramic and piezoelectric device containing the same
US10193054B2 (en) 2013-05-15 2019-01-29 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelectric ceramic, method for producing piezoelectric ceramic, and piezoelectric ceramic electronic component

Also Published As

Publication number Publication date
US20240124321A1 (en) 2024-04-18
TW202246182A (zh) 2022-12-01
CN116917253A (zh) 2023-10-20
WO2022175030A1 (de) 2022-08-25
JP2024507206A (ja) 2024-02-16
KR20230146023A (ko) 2023-10-18
EP4294778A1 (de) 2023-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019665T2 (de) Piezoelektrisches Material aus Alkalimetall-Niobat und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE112006003755B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung
EP1831107B1 (de) Feinteilige bleizirkonattitanate und zirkoniumtitanate und verfahren zu deren herstellung unter verwendung von titanoxidhydratpartikeln
DE102007016854B4 (de) Piezoelektrische, bleifreie keramische Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung sowie ein dieses Material unfassendes piezoelektrisches Bauelement
DE102007000459B4 (de) Herstellungsverfahren für anisotrop geformtes Pulver und Verfahren zur Herstellung einer kristallorientierten Keramik
EP2773598B1 (de) Keramikmaterial, verfahren zur herstellung desselben und elektrokeramisches bauelement umfassend das keramikmaterial
DE60306551T2 (de) Batio3 und anwendung desgleichen in elektronischen teilen
DE2736688C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums mit Perowskitstruktur
DE112013005662T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Piezokeramik, Pietokeramik und piezoelektrisches Element
DE102014211465A1 (de) Bleifreier piezokeramischer Werkstoff auf Bismut-Natrium-Titanat (BNT)-Basis
DE4436392C2 (de) Metallniobate und/oder Tantalate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Weiterverarbeitung zu Perowskiten
DE69923635T2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE102014217742B4 (de) Dielektrisches material zur temperaturkompensation und verfahren zu dessen herstellung
EP2751854B1 (de) Verfahren zur herstellung eines piezoelektrischen bauelements
EP0714866B1 (de) Komplexer, substituierter Lanthan-Blei-Zirkon-Titan-Perowskit, keramische Zusammensetzung und Aktuator
WO2005034256A2 (de) Piezoelektrisches keramikmaterial, vielschichtbauelement und verfahren zur herstellung des keramikmaterials
EP3030537B1 (de) Piezokeramischer werkstoff mit reduziertem bleigehalt
WO2010108988A1 (de) Bleizirkonattitanate und verfahren zu deren herstellung
DE102021201568A1 (de) Alkaliniobat für piezoelektrische Anwendungen
DE4343029B4 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung für die Hochfrequenz
EP0619279B1 (de) Piezokeramischer Werkstoff mit grosser piezoelektrischer Aktivität und hoher Dielektrizitätszahl
DE102020100340A1 (de) Piezoelektrische zusammensetzung und piezoelektrische vorrichtung
DE112017006173T5 (de) Zinkoxidvaristor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3529933C2 (de)
WO2023247146A1 (de) Piezoelektrisches material mit perowskitstruktur für hohe einsatztemperaturen und dessen herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication