DE69121991T2 - Maschine zum schneiden von glasscheiben - Google Patents

Maschine zum schneiden von glasscheiben

Info

Publication number
DE69121991T2
DE69121991T2 DE69121991T DE69121991T DE69121991T2 DE 69121991 T2 DE69121991 T2 DE 69121991T2 DE 69121991 T DE69121991 T DE 69121991T DE 69121991 T DE69121991 T DE 69121991T DE 69121991 T2 DE69121991 T2 DE 69121991T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
glass plate
breaking
cutting
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69121991T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69121991D1 (de
Inventor
Shigeru Bando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bando Kiko Co Ltd
Original Assignee
Bando Kiko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2145390A external-priority patent/JP2805369B2/ja
Priority claimed from JP15839490A external-priority patent/JP2879064B2/ja
Priority claimed from JP17418790A external-priority patent/JP2871009B2/ja
Priority claimed from JP18596590A external-priority patent/JP2814712B2/ja
Application filed by Bando Kiko Co Ltd filed Critical Bando Kiko Co Ltd
Publication of DE69121991D1 publication Critical patent/DE69121991D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69121991T2 publication Critical patent/DE69121991T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/04Cutting or splitting in curves, especially for making spectacle lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/03Glass cutting tables; Apparatus for transporting or handling sheet glass during the cutting or breaking operations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/033Apparatus for opening score lines in glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/04Arrangements of vacuum systems or suction cups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/307Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
    • Y10T225/321Preliminary weakener
    • Y10T225/325With means to apply moment of force to weakened work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/329Plural breakers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/371Movable breaking tool

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Glasbrechvorrichtung, die zum Herstellen einer Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug und dergleichen durch Brechen einer ungeformten Glasplatte geeignet ist, und eine Glasplattenbearbeitungsmaschine, die eine derartige Brechvorrichtung aufweist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Herkämmliche Brechvorrichtungen in Glasplattenbearbeitungsmaschinen weisen hauptsächlich solche vom Feuertyp und vom Drück- und Brechtyp auf.
  • Beispielsweise weist die Vorrichtung vom Feuertyp eine Flammenausblaseinheit auf, die in einer erforderlichen Position außerhalb einer Glasplattenschneidlinie derart angeordnet ist, daß die Flamme von der Flammenausbiaseinheit an eine Glasplatte angelegt wird, um diese zu erhitzen, wodurch die Platte gebrochen wird.
  • Die Vorrichtung vom Drück-/Brechtyp weist einen Endanschneider und eine Drückeinheit auf, die in erforderlichen Positionen angeordnet sind. Der Anschneider wird zunächst betätigt, um eine Endschneidlinie auf der Glasplatte zu bilden, und daraufhin wird die Drückeinheit betätigt, um das Glas zu brechen.
  • Wie vorstehend angeführt, müssen bei jeder der herkömmlichen Brechvorrichtungen eine Flammenausblaseinheit oder ein Endanschneider und eine Drückeinheit vorbereitet und in erforderlichen Positionen angeordnet werden. Wenn die Form der Glasplatte sich ändert, muß die Auslegung der Flammenausblaseinheiten oder des Endanschneiders und der Drückeinheit, die zur Erzielung der vorausgehenden Form der Glasplatten eingestellt sind, aufgehoben werden, und eine neue Auslegung dieser Vorrichtungen muß vorgenommen werden. Die Vorbereitung neuer Auslegungen erfolgt manuell. Wenn eine Mehrzahl der herkömmlichen Brechvorrichtungen verwendet wird, müssen sie in einem engen Raum angeordnet werden, während gegenseitige Störungen vermieden werden. Zusätzlich ist eine effektive Anordnung des Endanschneiders und der Drückeinheit in den gewünschten Positionen sehr mühsam, schwierig und zeitaufwendig, so daß ein schlechtes Brechen, beispielsweise ein Abplatzen auftreten würde, wodurch die Produktivität stark verschlechtert werden würde.
  • Wie vorstehend erläutert, sind in der herkömmlichen Brechvorrichtung der Glasplattenbearbeitungsmaschine der Endanschneider und die Drückeinheit in vorbestimmten Positionen angeordnet. Wenn deshalb die Form einer Glasplatte, die gebildet werden soll, oder der Schnitt variiert, muß die Auslegung des Endanschneiders und der Drückeinheit entsprechend geändert werden, so daß die Bearbeitung kompliziert ist, viel Bearbeitungszeit erforderlich ist, und dieser Vorgang nicht für eine flexible Produktion geeignet ist, wenn verschiedene Formen von Glasplatten erhalten werden sollen.
  • Die EP-A-0 217 658 beschreibt eine Glasplattenherstellungsmaschine, bei der das Schneiden und Schleifen unter numerischer Steuerung erfolgen. Das Brechen wird unter Verwendung von Endanschneidern und Drückeinheiten oder von Flammenausblaseinheiten in einer herkömmlichen feststehenden Auslegung durchgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts der vorstehend genannten Probleme gemacht worden. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Glasplattenbrechvorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, sich unmittelbar an eine unterschiedliche Form einer neu zu bildenden Glasplatte anzupassen, ohne daß eine erneute Auslegung des Endanschneiders und der Drückeinheit erforderlich ist, die in einer feststehenden Weise ausgelegt wurden, die geeignet ist, den Brechvorgang zu vereinfachen, die Bearbeitungszeit zu verringern, und die zu einer flexiblen Produktion geeignet ist, und eine Glasplattenbearbeitungsmaschine zu schaffen, die eine Brechvorrichtung aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Glasplattenbrechvorrichtung bereitgestellt, umfassend:
  • Eine Glasplattenstütze, auf welcher eine Glasplatte angeordnet ist,
  • wenigestens einen Brechmechanismus zum Bilden einer Endschneidlinie auf der Glasplatte und zum Drücken der Glasplatte mit der Endschneidlinie, um die Glasplatte zu brechen;
  • gekennzeichnet durch:
  • eine Bewegungseinheit, die mit dem Brechmechanismus zum linearen Bewegen des Brechmechanismus entlang einer Oberfläche der Glasplatte verbunden ist, eine Dreheinheit, die mit der Bewegungseinheit zum Drehen der Bewegungseinheit um eine Mittenlinie senkrecht zu der Fläche der Glasplatte verbunden ist, und eine Steuereinrichtung zum Steuern des Brechens durch den Brechmechanimus, der Bewegung durch die Bewegungseinheit und des Drehens durch die Dreheinheit.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung bildet die Glasplattenbrechvorrichtung einen Teil einer Glasplattenbearbeitungsmaschine umfassend: Eine Schneideinheit zum Bilden einer Schneidlinie auf einer ungeformten Glasplatte, um die Glasplatte entlang der Linie zu schneiden, eine Brecheinheit, wie vorstehend, erläutert zum automatischen Brechen der Glasplatte entlang der Schneidlinie, eine Schleifeinheit zum Schleifen einer Kante der gebrochenen Glasplatte, eine Glasfördereinheit zum Fördern der Glasplatte aufeinanderfolgend durch die Schneideinheit, die Brecheinheit und die Schleifeinheit und eine Steuereinrichtung, die mit der Schneideinheit und der Schleifeinheit zum Bereitstellen einer gemeinsamen Steuerung der Schneideinheit und der Schleifeinheit verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung mit der Brecheinheit derart verbunden ist, daß während die Schneideinheit und die Schleifeinheit sich in Bewegung befinden, die Brecheinheit einen zugeordneten Betriebsvorgang durchführt.
  • Bei der Glasplattenbrechvorrichtung und der Glasplattenbearbeitungsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Brechmechanismus mit der Bewegungseinheit verbunden, die ihrerseits mit der Dreheinheit verbunden ist, wobei der Brechvorgang des Brechmechanismus, der Bewegungsvorgang der Bewegungseinheit und der Drehvorgang der Dreheinheit durch die Steuereinrichtung so gesteuert werden, daß dann, wenn ein Steuerprogramm entsprechend der Form einer Glasplatte, die gebildet werden soll, vorbereitet und die Steuereinrichtung unter der Steuerung dieses Steuerprogramms betrieben wird, lediglich eine Änderung des Steuerprogramms erforderlich ist, um eine unterschiedliche Form der Glasplatte zu bilden.
  • Bei der Glasplattenbrechvorrichtung und Glasplattenbearbeitungsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Mehrzahl von Bewegungseinheiten mit der Dreheinheit so verbunden sein, daß sie in der Lage ist, die Brechmechanismen in gleichmäßig winkelmäßig beabstandeten Positionen in der Drehrichtung der Bewegungseinheiten durch die Dreheinheit zu positionieren, in welchem Fall die Brechmechanismen den Brechvorgang auf der gesamten Peripherie der Glasplatte sich gleichmäßig teilen können.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch auf eine Glasplattenbearbeitungsmaschine anwendbar, die ein Kraftfahrzeugfensterglas, beispielsweise Glas für Seitenfenster, die Windschutzscheibe, die Heckfenster und die hinteren Viertelfenster auf einer flexiblen Produktionsbasis herstellen kann.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung auf eine Glasbearbeitungsmaschine zum Schleifen und Verarbeiten der Kante von nicht nur einem Kraftfahrzeugglas anwendbar, sondem auch von einem Tischauflageglas, das auf einen Tisch gelegt wird und anderen Glasplatten mit verformter Form und dergleichen.
  • Eine Glasplattenbearbeitungsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung kann derart ausgelegt sein, daß eine Glasplatte in Übereinstimmung mit einem numerischen Steuersystem bearbeitet und gefördert wird.
  • Eine Glasplattenbearbeitungsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung kann so ausgelegt sein, daß das Schleifen und Schneiden von Glas gleichzeitig unter der Steuerung einer numerischen Steuervorrichtung durchgeführt werden, oder Glasplatten aufeinanderfolgend unter Steuerung der numerischen Steuervorrichtung zugeführt werden.
  • Eine Glasplattenbearbeitungsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung kann so ausgelegt sein, daß lediglich eine Maschine die Schneid-, Brech- und Schleifvorgänge auf einer ungeformten Glasplatte unter der Steuerung einer numerischen Steuervorrichtung in einem Förderstreckensystem durchführt.
  • Die Glasplattenbearbeitungsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung kann so ausgelegt sein, daß eine Glasplatte in der Schleifstufe geschliffen wird, während eine Schneidlinie durch einen Anschneider auf einer anderen Glasplatte in der Schneidstufe gebildet wird.
  • Eine Glasplattenbearbeitungsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung kann einen Endanschneider zur Bildung einer Schneidlinie auf einer ungeformten Glasplatte in Übereinstimmung mit einer numerischen Information aufweisen, eine Schleifeinheit zum Schleifen einer Schneidkante der Glasplatte, eine Brecheinheit, die zwischen dem Anschneider und der Schleifeinheit zum Brechen des Glases entlang seiner Schneidlinie vorgesehen ist und eine Glasfördereinheit zum aufeinanderfolgenden Fördern der Glasplatte zu dem Anschneider, der Brecheinheit, der Schleifeinheit, und falls erforderlich einer Ausgabeeinheit.
  • Die Glasplattenbearbeitungsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung kann so ausgelegt sein, daß der Anschneider und die Schleifeinheit miteinander durch einen gemeinsamen Antriebsmechanismus verbunden sind, um dadurch die jeweiligen Bewegungen miteinander zu verriegeln, um die Schneid- und Schleifvorgänge parallel durchzuführen und gleichzeitig eine Glasplatte zu brechen, die zu der Schleifeinheit im nächsten Zyklus überführt wird.
  • Eine Glasplattenbrechvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Winkelsteuereinheit aufweisen, die über der Mitte einer Glasplatte vorgesehen ist, die auf einem Tisch so angeordnet ist, daß sie eine Drehachse senkrecht zu einer Oberseite des Tischs aufweist, eine Lineargleiteinheit, die in einem beweglichen Abschnitt der Winkelsteuereinheit vorgesehen ist, und ein Linearbewegungsgleitelement aufweist, das sich parallel zu der Oberseite des Tischs bewegt, einen Endanschneider und eine Drückeinheit, die benachbart auf dem Gleitelement der Lineargleiteinheit in Gegenüberlage zum Tisch angeordnet sind, einen Mechanismus zum Steuern der Winkelsteuereinheit und der Lineargleiteinheit auf der Grundlage von vorausgehend gespeicherter Information zur Bewegung des Endanschneiders und der Drückeinheit als eine Einheit in einem Polarkoordinatensystem, um den Endanschneider und die Drückeinheit aufeinanderfolgend so zu Positionieren, daß der Endanschneider in einer Winkelbewegung in einer Richtung aufeinanderfolgend aktiviert wird, um einen Endschneidvorgang in jeder der erforderlichen positionen durchzuführen, und derart, daß die Drückeinheit aufeinanderfolgend in einer Rückkehrwinkelsteuerbewegung aufeinanderfolgend aktiviert wird, um einen Drückvorgang in erforderlichen Positionen durchzuführen.
  • Bei der Glasplattenbrechvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sind ein Endschneider und eine Drückeinheit, die in Gegenüberlage zu einer Glasplatte vorgesehen sind, als Einheit in einem Polarkoordinatensystem in Kombinationen von Winkeldrehsteuer- und Linearbewegungen über der Glasplatte bewegt, um den Endschneider und die Drückeinheit aufeinanderfolgend zu positionieren. Der Endschneider wird in einer einzigen Winkelsteuerprozeßrichtung aktiviert, um das Glasplattenende, falls erforderlich, abzuschneiden und die Drückeinheit wird aufeinanderfolgend gegen die Glasplatte aktiviert, um diese in einem Rückführwinkelsteuerprozeß abzubrechen.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nunmehr im einzelnen in Bezug auf die Zeichnungen erläutert, und die vorliegende Erfindung sowie weitere Erfindungen werden in klarer Weise dargestellt.
  • Es wird bemerkt, daß die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht einer beispielhaften Ausführungsf orm einer Glaspattenbearbeitungsmaschine gemäß der Teilungsanmeldung EP-A-0 550 408.
  • Fig. 2 und 3 zeigen jeweils aufgeschnittene Draufsichten der Bearbeitungsmaschine von Fig. 1;
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht eines Glasplattenförderers der Bearbeitungsmaschine von Fig. 1;
  • Fig. 5 zeigt eine Draufsicht einer Brecheinheit der Bearbeitungsmaschine von Fig. 1;
  • Fig. 6 bis 8 zeigen Seiten- und Querschnittsansichten der Bearbeitungsmaschine von Fig. 1;
  • Fig. 9 und 10 zeigen eine Vorderansicht bzw. eine Seitenansicht eines Schleifkopfs der Bearbeitungsmaschine von Fig. 1;
  • Fig. 11 und 12 zeigen eine Vorderansicht bzw. eine Seitenansicht eines Schneidkopfs der Bearbeitungsmaschine von Fig. 1 ;
  • Fig. 13 zeigt eine vergrößerte Draufsicht der Brecheinheit der Bearbeitungsmaschine von Fig. 1;
  • Fig. 14 zeigt eine vergrößerter Vorderansicht der Brecheinheit der Bearbeitungsmaschine von Fig. 1;
  • Fig. 15 zeigt eine Querschnittsansicht eines wesentlichen Teils der Brecheinheit von Fig. 14;
  • Fig. 16 zeigt die Arbeitsweise eines Endanschneiders von Fig. 14;
  • Fig. 17 zeigt eine Vorderansicht einer Ausführungsform der Brecheinheit der Glasplattenbearbeitungsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 18 zeigt eine Draufsicht der beispielhaften Ausführungsform von Fig. 17;
  • Fig. 19 zeigt eine Vorderansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Brecheinheit der Bearbeitungsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 20 zeigt eine Draufsicht der Ausführungsform von Fig. 19;
  • Fig. 21 zeigt eine Vorderansicht noch einer weiteren Ausführungsform der Brecheinheit der Glasplattenbearbeitungsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 22 zeigt eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform der Brecheinheit der Glasplattenbearbeitungsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung, und
  • Fig. 23 zeigt eine Draufsicht der beispielhaften Ausführungsform von Fig. 22.
  • Wie in den Fig. 1 bis 16 gezeigt, weist eine Glasplattenbearbeitungsmaschine, die Gegenstand der Teilungsanmeldung EP-A- 0 550 408 ist, einen Anschneider 1, der im rechten Teil von Fig. 1 gezeigt ist, eine Schleifeinheit 2, die im linken Teil von Fig. 1 gezeigt ist, eine Brecheinheit 3 in der Mitte von Fig. 1 und eine Glasplattenfördereinheit 4 hinter diesen Elementen auf. Ein Einführtisch 5 ist rechts vom Anschneider 1 angeordnet, während ein Austragförderer 6 hinter der Schleifeinheit 2 angeordnet ist. Der Schneidkopf 7 des Anschneiders 1 und der Polier- oder Schleifkopf 8 der Schleifeinheit 2 sind mit einer gemeinsamen Antriebseinrichtung 9 so verbunden, daß sie dieselbe Parallelbewegung im X-, Y-Orthogonalebenenkoordinatensystem unter Steuerung der numerisch gesteuerten Verriegelungseinrichtung 9 durchführen. Der Schneidkopf 7 und der Schleifkopf 8 teilen sich die X- und X- Achsen des Orthogonalkoordinantensystems. In der Glasplattenbearbeitungsmaschine sind der Schneidkopf 7 und der Schleifkopf 8 dazu ausgelegt, sich in der X-Achsenrichtung zu bewegen, während der Arbeitstisch 19, der eine Glasplatte hält, dazu ausgelegt ist, sich in der Y-Achsenrichtung zu bewegen, wie in Fig. 2 gezeigt.
  • Eine Halterung 12 ist durch die torartige Halterung 11 bereitgestellt, die an jedem Ende einer Basis 10 nach oben vorsteht. Zwei Gleitschieneneinheiten 13 sind vor der Halterung 12 so vorgesehen, daß sie parallel in der X-Achsenrichtung verlaufen. Die Gleitschieneneinheit 13 weist parallele Schienen 14 auf, die auf der Halterung 12 so vorgesehen sind, daß sie sich parallel zu der X-Richtung erstrecken, und eine Mehrzahl von Schlitten 15, die sich auf den Schienen 14 bewegen, wie in Fig. 3 gezeigt, und an denen eine Linearbewegungsbasis 16 befestigt ist. Die Linearbewegungsbasis 16 ist mit dem Schneidkopf 7 und Schleifkopf 8 versehen. Deshalb werden der Schneidkopf 7 und der Schleifkopf 8 in der X- Achsenrichtung zusammen mit der Bewegung der Linearbewegungsbasis 16 der Gleitbahn 13 bewegt.
  • Der Antrieb der Linearbewegungsbasis 16 in der X-Achsenrichtung erfolgt durch eine Förderschnecke 17, die zwischen dem Paar von Gleitschienen 14 und einem X-Achsensteuermotor 18 vorgesehen ist, der mit der Förderschnecke 17 verbunden ist. Die Antriebseinrichtung 9 weist die Schieneneinheiten 13, die Linearbewegungsbasis 16 und den Motor 18 auf, wie vorstehend erwähnt.
  • Der Arbeitstisch 19 ist unter dem Schneidkopf und dem Schleifkopf 8 so vorgesehen, daß er in der X-Achsenrichtung bewegt wird. Auf dem Arbeitstisch 19 sind ein Schneidtisch 20 entsprechend dem Schneidkopf 7 und eine Saugeinheit 21 entsprechend dem Schleifkopf 8 angefordert. Der Schneidtisch 20 hat eine obere ebene Fläche, die breiter ist als eine zu schneidende ungeformte Glasplatte 22 und er ist mit einem Flachmaterial abgedeckt, auf welchem die Glasplatte 22 so abgestützt ist, daß sie die Glasplatte 22 nicht beeinträchtigt. Die Saugeinheit 21 ist durch ein Rohrventil mit einer (nicht gezeigten) Vakuumpumpe derart verbunden, daß die Glasplatte durch Vakuum angesaugt wird.
  • Der Arbeitstisch 19 hat Schlitten 23 parallel zueinander in der Y-Achsenrichtung an jedem Ende, wobei jeder im Eingriff mit einer entsprechenden Gleitschiene 24 steht. Durch diesen Eingriff wird der Tisch 19 gleitend in der Y-Richtung auf den Gleitschienen 24 getragen. Da die Gleitschienen 24 auf der Basis 20 in der Y-Achsenrichtung verlaufen, wird der Tisch 19 in der Y-Achsenrichtung durch die Schienen 24 beweglich geführt.
  • Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, ist der Antrieb für den Tisch 19 in der Y-Achsenrichtung durch ein Paar von Förderschnecken 28 bereitgestellt, die entlang den Gleitschienen 24 vorgesehen sind, einem Paar von Getrieben 26, die mit den Förderschnecken 25 verbunden sind, einer Transmissionswelle 27, die mit den Getrieben 26 verbunden ist, und einem X- Achsensteuermotor 28, der die Transmissionswelle 27 durch eine Riementransmissionseinrichtung in Drehung versetzt. Auf der Vorderseite 29 der Linearbewegungsbasis 16 ist in der X- Achsenrichtung beweglich ein Paar von Lagereinheiten 30 angeordnet, von denen jede jeder Saugeinheit 21 und dem Schneidtisch 20 auf dem Arbeitstisch 19 zugeordnet ist. Jede Lagereinheit 30 hat eine Welle 31, die durch Lager getragen ist. Die Wellen 31 sind entlang einer vertikalen Achse senkrecht zum X-Y-Ebenen-Koordinatensystem angeordnet. Der Schneidkopf 7 und der Schleifkopf 8 sind an diesen entsprechenden Wellen 31 angebracht.
  • Durch Drehung der Wellen 31 werden der Schneidkopf 7 und der Schleifkopf 8 um die entsprechende vertikale Achse senkrecht zu den X-Y-Koordinatenachsen gedreht. Die Drehung des Schneidkopfs 7 und des Schleifkopfs 8 erfolgt durch Kegelräder 32, die an den Wellen der Lagereinheiten 30 angebracht sind, eine Transmissionswelle 33, die mit den Kegelrädern 32 an ihren Enden vorgesehen ist, und einen Z-Achsensteuermotor 34, der die Transmissionswelle 33 antreibt.
  • Wie in den Fig. 11 und 12 gezeigt, weist der Schneidkopf 7 einen Schneidkörper 36 mit einen Schneidrad 35 auf, einen Einrichtschlitten 37 und einen Querschlitten 38, die die Sollstellung des Schneidkörpers 36 in den zwei Richtungen senkrecht zueinander in einer horizontalen Ebene einstellen, und einen Rahmen 39, an welchem der Einrichtschlitten 37 angebracht ist. Der Rahmen 39 ist an einem oberen Abschnitt 31 der Lagereinheit 30 befestigt.
  • Die Stellung des Einrichtschlittens 37 wird in einer vorbestimmten Richtung durch eine Schnecke 371 eingestellt. Die Stellung des Querschlittens 38 wird durch eine Schnecke 381 in einer anderen Richtung eingestellt, welche die zuerst genannte vorbestimmte Richtung schneidet.
  • Der Schneidkörper 36 weist einen Körper 40 auf, der an dem Einstellschlitten 37 befestigt ist, eine Kolbenstange 41, die vertikal beweglich gehalten ist, beispielsweise durch ein Gleitlager, und einen Luftzylinder 42, der die Kolbenstange 41 vertikal bewegt, die an den Körper 40 befestigt ist, ein Schneidrad 35, das an einem Ende der Kolbenstange befestigt ist, die sich vertikal in der Z-Richtung bewegt. Wenn eine Glasplatte geschnitten werden soll, senkt sich die Kolbenstange 41 ab, um an das Schneidrad 35 einen Schneiddruck anzulegen, und dadurch an die Glasplatte auf dem Schneidrad 35.
  • Die Stellung des Schneidrads 35 kann in die Stellung der Drehachse des Schneidkopfs 7 oder die Stellung der Achse 391 der Welle 31 der Lagereinheit 30 durch Drehen der Einstellschnecken 371 und 381 des Einrichtschlittens 37 und des Querschlittens 38 eingestellt werden. Die Stellung des Schneidrads 35 kann von der Stellung der Achse 391 so abweichen, daß eine Feineinstellung des Schneidorts auf der Glasplatte 22 durch das Rad 35 vorgenommen wird. Dadurch wird der Schneidort entweder vergrößert oder verkleinert. Selbstverständlich wird das Schneidrad 35 winkelmäßig unter der Drehsteuerung der Welle 31 so gesteuert, daß seine Schneidrichtung oder seine Bewegungsrichtung stets tangential zu der Schneidlinie verläuft.
  • Wie in den Fig. 9 und 10 gezeigt, weist der Schleifkopf 8 einen Spindelmotor 43 auf, einen Schneideinstellschlitten 44 und einen Querschlitten 45 zum Einstellen der Stellung des Spindelmotors 43 in zwei orthogonalen horizontalen Richtungen, und einen Schlitten 46 zum Einstellen der Vertikalstellung des Schleifrads 47, das an der Welle des Spindelmotors 43 befestigt ist.
  • Der Schneideinstellschlitten 44 wird einstellbar in einer vorbestimmten Richtung durch Drehen der Schnecke 441 eingestellt. Der Querschlitten 45 wird in der anderen Richtung orthogonal zu der erst genannten Richtung durch Drehen der Schnecke 451 eingestellt. Der vertikale Schlitten 46 wird in einer Richtung orthogonal zu beiden vorstehend genannten Richtungen der Schnecke 461 eingestellt. Die Welle 31 der Lagereinheit 30 ist an einem oberen Abschnitt des Querschlittens 45 befestigt und der gesamte Schleifkopf 8 ist durch die Welle 31 aufgehängt.
  • Der Schleifkopf 8 ist so angebracht, daß die randseitige Schleif- oder Polierfläche des Schleifrads 47 mit der Achse 93 der Welle 31 durch Einstellen des Schneideinstellschlittens 44 und des Querschlittens 45 und durch Drehen der Schnecken 441 und 451 zusammenfällt.
  • Wenn, wie vorstehend erläutert, ein Schleif- oder Polierpunkt P am Rand des Schleifrads 47 mit der Achse 392 der Welle 31 zusammenfällt, entwirft ein Schneidpunkt P auf dem Rand des Schleifrads 47 einen Bewegungsort, der im wesentlichen mit dem Schneidrad 35 des Schneidkopfs 7 zusammenfällt.
  • In dem Schleifkopf 8 wird der Schneideinstellschlitten 44 durch die Schnecke 441 derart bewegt, daß der Schleifpunkt P auf dem Rand des Schleifrads 47 vor der Achse der Welle 31 liegt, sowie derart, daß der Bewegungsort des Punkts P im Vergleich zu demjenigen des Schneidrads 35 geringfügig verkleinert ist, um eine Schneidausmaß zu ergeben, um dadurch die schleifbearbeitete Größe einzustellen.
  • Selbstverständlich wird das Schleifrad 47 außerdem durch Steuerung der Drehung der Welle 31 winkelmäßig derart gesteuert, daß die den Schleifpunkt P auf dem Rand des Schleifrads 47 mit dem Drehzentrums des Schleifrads 47 verbindende Linie immer unter einem konstanten Winkel zu der Kantenlinie der Glasplatte gehalten wird.
  • Die Glasplattenfördereinheit 4 ist über dem Arbeitstisch 19 entlang dem Schneidtisch 20 und dem Schleifsauger 21 vorgesehen. Die Glasplattenfördereinheit 4 weist ein Paar von Förderwellenhalterungen 50 auf den Seitenrahmenbasen 40 der Basishalterung 10 auf und verläuft parallel zur Halterung 12 und ist in der X-Achsenrichtung beweglich. Eine bewegliche Basis 52 wird durch den Schlitten 53 auf parallelen Führungsschienen 51 bereitgestellt, die auf der Unterseite der Förderwellenhalterung 50 so vorgesehen sind, daß sie parallel zu der X-Achsenrichtung bewegt wird. Die Bewegung der beweglichen Basis 52 der Glasplattenfördereinheit 4 erfolgt durch eine Förderschnecke 90, die zwischen dem Paar von Führungsschienen 51 vorgesehen ist und einen Förderwellenantriebsmotor 92, der durch eine Transmissionseinrichtung 91, wie beispielsweise einen Zahnriemen mit der Förderschnecke 90 verbunden ist. Der Förderwellenantriebsmotor 92 wird auf der Grundlage einer numerischen Information von der numerischen Steuereinheit gesteuert. Wie nachfolgend erläutert, erfolgt deshalb die Förderung oder Übertragung einer Glasplatte durch die Glasplattenfördereinheit 4 in genauer Weise durch numerische Steuerung.
  • Die bewegliche Basis 52 ist mit einem beweglichen Rahmen 55 durch Stützen 54 an seiner Unterseite vorgesehen. Der bewegliche Rahmen 55 ist so bereitgestellt, daß er sich durch die Schneideinheit 11 und die Schleifeinheit 2 erstreckt, und er hat Saugpolster 56 (56A, 56B und 56C an den jeweiligen Stellen jeder Bearbeitungsstufe, nämlich entsprechend demjenigen der Köpfe 7 und 8. Die Saugpolster 56 sind über dem Einführtisch 5, dem Schneidtisch 20 und den Schleifsaugern 21 angeordnet. Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, sind die Saugpolster 56 an den entsprechenden Luftzylinder 58 befestigt, die am beweglichen Rahmen 55 oder an der beweglichen Basis 52 durch Stützen 57 befestigt sind.
  • Die Saugpolster 56 sind an den Kolbenstangen 59 der Luftzylinder 58 befestigt, die derart angeordnet sind, daß durch Ausfahren der Kolbenstangen 59 die Saugpolster veranlaßt werden, eine geeignete Glasplatte 22 so anzusaugen, daß die Glasplatte 22 angehoben wird, wenn die Kolbenstangen 59 aufwärts bewegt werden.
  • Die Glasplattenfördereinheit 49 bewegt den beweglichen Rahmen 55 in der X-Richtung, um die Glasplatte 22 zur nächsten Bearbeitungsstufe in dem Zustand zu bewegen, in welchem die Glasplatte 22 angehoben wird. Nach dieser Bewegung werden die Saugpolster 56 erneut durch die Luftzylinder 58 abgesenkt, und die Saugkraft, welche die Glasplatte 22 ansaugt, wird derart freigegeben, daß die Glasplatte 22 zur nächsten Bearbeitungsstufe überführt wird.
  • Jeder Luftzylinder 58 hat einen Drehstopmechanismus, der die Drehung seines Saugpolsters 56 stoppt, wenn er vertikal bewegt wird.
  • Die Brecheinheit 3, die zwischen der Schneideinheit 1 und der Schleifeinheit 2 angeordnet ist, ist dazu ausgelegt, die Glasplatte 22 entlang ihrer Schneidlinie zu brechen. Wie insbesondere in den Fig. 13 bis 16 im einzelnen gezeigt, weist die Brecheinheit 3 einen Endanschneider 60 auf, der eine zusätzliche Schneidlinie bildet, die das Brechen erleichtert, außerhalb der durch den Anschneider 1 gebildeten Schneidlinie, eine Drückeinheit 61, die diesen Teil der Glasplatte außerhalb der Schneidlinie abbricht, einen Brechförderer 62, auf welchem die zu brechende Glasplatte abgesetzt wird, und durch welchen der Glasbruch weggefördert wird, einen vertikal beweglichen Sauger 63 zum Drücken der Glasplatte 22 gegen den Brechförderer 62 während der Zeit, zu welcher der Endanschneider 60 und die Drückeinheit 61 arbeiten, zum Anheben der Glasplatte 22 nach dem Brechen und zum Zuführen der Glasplatte zur nächsten Schleifeinheit 2.
  • Die Glasplattenbearbeitungsmaschine der Fig. 1 bis 16 bildet den Gegenstand der Teilungsanmeldung EP-A-0 550 408 und ist so ausgelegt, daß die Stellungen des Endanschneiders 60 und der Drückeinheit 61 in dem Orthogonal-X-Y-Ebenen-Koordinatensystem durch ein vorausgehend gespeichertes numerisches Steuerungsprogramm derart gesteuert werden, daß sie an den erforderlichen Stellungen für ein zusätzliches Schneiden oder Drücken aufeinanderfolgend gestoppt werden.
  • Der Endanschneider 60 und die Drückeinheit 61 sind durch eine gemeinsame Stütze 64 auf einem Gleitaufbau 67 einer X-Achsenrichtungs-Führungs- und Antriebseinrichtung 65 und einer Y- Achsenrichtungs-Führungs- und Antriebseinrichtung 66 bereitgestellt, die in orthogonaler Beziehung angeordnet sind. Wie in Fig. 13 gezeigt, weist die X-Achsenrichtungs-Führungs- und Antriebseinrichtung 65 eine X-Achsenlineargleiteinheit 68 auf, die auf der Unterseite der beweglichen Basis 52 der Glasplattenfördereinheit 4 derart vorgesehen ist, daß sie parallel zu der Richtung verläuft, in welcher sich die Glasplattenfördereinheit 4 bewegt, während die Y-Achsenrichtungs-Führungs- und Antriebseinrichtung 66 eine Y-Achsenlineargleiteinheit 71 aufweist, die durch eine Stütze am Schlitten 69 der X-Achsenlineargleiteinheit 68 so befestigt ist, daß sie orthogonal zum Schlitten 69 verläuft.
  • Die X- und Y-Achsenlineargleiteinheiten 68 und 71 weisen hauptsächlich jeweils einen Führungsantrieb 70 und einen Servomotor 70A auf. Die Schlitten 69 und 69A werden durch einen Servomotor schrittweise, beispielsweise unter Steuerung einer Steuereinrichtung zugeführt. Selbstverständlich sind die Schlitten 68 und 71 mit der Steuereinrichtung verbunden, die die Funktionen hat, in einen Speicher zu schreiben und aus diesem zu lesen, Instruktionsdaten zu empfangen, Daten zu übertragen, und sie weist eine CPU und dergleichen auf.
  • Wie in den Fig. 14 bis 16 gezeigt, weist der Endanschneider 60 hauptsächlich einen Schneidblock 72 auf, an welchem ein Schneidrad drehbar derart angebracht ist, daß es parallel zur Oberfläche der Glasplatte verläuft, einen Luftzylinder 73, der den Schneidblock 72 veritkal auf die Glasplatte 2 zu und von dieser wegbewegt, und einen Winkelsteuermotor 74, der den Schneidblock 72 in einer zusätzlichen Schneidrichtung oder in einer Endschneidrichtung bewegt. Der Schneidblock 72 ist an der Kolbenstange 75 des Luftzylinders 73 befestigt.
  • Eine Zeitsteuerungsriemenscheibe 77 ist durch ein Lager 76 konzentrisch zur Kolbenstange 75 an der Unterseite des Luftzylinders 73 angebracht, der das Schneidrad gegen die Glasplatte 22 drückt. Ein Vorsprung 79 mit einem Schlitz 78 erstreckt sich von der Unterseite der Zeitsteuerungsriemenscheibe 77. Durch Drehen des Vorsprungs 79, der an der Zeitsteuerungsriemenscheibe 77 befestigt ist, wird der Vorsprung 79 in Eingriff mit einem Eingriffelement 80 gebracht, um dadurch die Richtung des Schneidblocks 72 zu ändern, und damit das Schneidrad dazu zu veranlassen, sich in die zusätzliche Schneidrichtung auszurichten. Selbstverständlich kann die Zeitsteuerungsriemenscheibe 77 durch einen Riemen 81 durch den Winkelsteuermotor 74 angetrieben werden, der an der gemeinsamen Stütze 64 befestigt ist.
  • Die Drückeinheit 61, die einen Luftzylinder 83 und eine Schiebestange 82 aufweist, die an der Kolbenstange des Luftzylinders 83 befestigt ist, ist an der Stütze 64 durch den Luftzylinder 83 angebracht. Die Drückeinheit 61 bricht die Glasplatte 22 entlang ihrer Endschneidlinie durch Schieben der Schiebestange 82 gegen diesen Teil der Glasplatte 22 außerhalb der zusätzlichen Schneidlinie auf der Glasplatte 22 unter der Einwirkung des Luftzylinders 83.
  • Wie in den Fig. 13 und 14 gezeigt, ist ein Paar aus Anschneider 60 und Drückeinheit 61, das dazu dient, die Glasplatte zu brechen, auf jeder der linken und rechten Seiten des zentral und vertikal beweglichen Saugers 63 vorgesehen, der die Glasplatte so fördert, daß er mit der entsprechenden einen rechten und linken Seite zusammenwirkt. Ein Schlittenaufbau 67, der eine orthogonale Aufbaustruktur aus einem Paar von X- und Y-Lineargleiteinheiten 68 und 71 aufweist, ist auf jeder der linken und rechten Seiten des Saugers 63 vorgesehen. Jeder Schlittenaufbau 67 weist einen entsprechenden Endanschneider 60 und eine daran angebrachte Drückeinheit 61 auf. Die Schlittenaufbauten 67 werden unabhängig voneinander gesteuert, um die Brechzykluszeit zu verringern.
  • Die Arbeitsweise der Brecheinheit 3 wird als nächstes erläutert. Wenn die Glasplatte 22 mit einer durch den Anschneider 1 darauf gebildeten Schneidlinie durch das Saugpolster 56 des Anschneiders 1 und die Glasfördereinheit 4 über den Brechförderer 62 rückgeführt ist, führt der vertikal bewegliche Sauger 63 eine Absenkbwegung aus und schiebt die Glasplatte 22 gegen den Brechförderer 62 derart, daß sie nicht leicht bewegt werden kann. Unter diesen Bedingungen werden die rechten und linken Paare aus den Endanschneidern 60 und den Drückeinheiten 61 aufeinanderfolgend zu den erforderlichen Positionen durch die Steuereinrichtung auf der Grundlage von Daten bewegt, die vorausgehend eingegeben werden, daraufhin werden sie dort gestoppt und eine erforderliche Winkelsteuerung wird über dem Schneidrad vorgesehen, um eine zusätzliche Schneidlinie oder eine Endschneidlinie zu bilden. Die Drückeinheit 61 wird unter der Positionsfolgesteuerung in Vorwärtsrichtung betätigt, um einen Brechdruck bereitszustellen.
  • Wenn der Drückvorgang beendet ist und die Endanschneider 60 und Drückeinheiten 61 zu ihren Ursprüngen zurückgekehrt sind, wird der vertikal bewegliche Sauger 63 aufwärts bewegt, um die verbleibende Glasplatte zur Vorbereitung für die Förderung zur Schleifeinheit 2 anzuheben.
  • Der Brechförderer 62 der Brecheinheit 3 verläuft über dem Arbeitstisch 19 zwischen dem Schneidtisch 20 und dem Schleifsauger 21. Der Brechförderer 62 ist derart angeordnet, daß seine Oberseite im wesentlichen bündig mit den jeweiligen benachbarten Oberseiten des Schneidtisches 20 und des Schleifsaugers 21 verläuft. Der Brechförderer 62 weist ein Förderband 84 auf, das sich über die Oberseite des Arbeitstisches 19 bewegt, eine Stützplatte und einen Rahmen 85, damit sich das Förderband 84 im Kreislauf bewegen kann, und einen Antriebsmotor 88, der durch eine Stütze an der Stützplatte und dem Rahmen 85 befestigt ist, um eine Trommel 87 anzutreiben. Der Brechförderer wird durch die Halterungsbasis 10 durch die Stütze 89 an jedem der Enden der Stützplatte und des Rahmens 85 getragen.
  • Die Oberseite des Brechförderers 62 ist so bemessen, daß sie die gesamte Fläche der Glasplatte 22 maximaler Größe tragen kann, die zu der vorliegenden Glasplattenbearbeitungsmaschine zugeführt wird. Das durch Brechen der Glasplatte erzeugte Bruchglas wird aus der vorliegenden Maschine durch das angetriebene Förderband 84 ausgetragen und gleichzeitig nimmt die Maschine eine Glasplatte auf, die als nächstes auf ihrer neu gereinigten Bandfläche des Bandförderers 84 zugeführt wird.
  • Die Arbeitsweise der Glasplattebearbeitungsmaschine gemäß den Fig. 1 bis 16 sowie das Verfahren zum Fördern einer Glasplatte zu ihrer Endbearbeitung werden nunmehr nacheinander erläutert.
  • Wenn die Glasplattenbearbeitungsmaschine den Betrieb startet, stehen das Schneidrad 35, das Schleifrad 47, der Arbeitstisch 19 und die Glasplattenfördereinheit 4 an ihren Ursprüngen oder Startpositionen bereit.
  • Der Ursprung des Arbeitstisches 19 befindet sich unter dem Saugpolster 56 der Glasplattenfördereinheit 4.
  • In der Startposition des Arbeitstisches 19 ist die Linie, welche die Mitten der Saugpolster 56 durchsetzt, die in der Vorschubrichtung der Glasplatte 22 ausgerichtet sind, so angeordnet, daß sie mit der Mittenlinie des Arbeitstisches 19 zusammenfällt.
  • Der Ursprung der Glasplattenfördereinheit 4 ist eine Position, wo der Übertragungsrahmen 55 sich nahe an der Glasplattezuführ- oder Einführseite befindet, oder dort, wo das Saugpolster 56 und insbesondere das Saugpolster 56A über dem Einführtisch 5 angeordnet sind. Er ist festgelegt, wenn das Saugkissen 56 in der in Fig. 1 gezeigten Position angeordnet ist.
  • Wenn jede Bearbeitungseinheit, wie vorstehend erläutert, sich im Ursprung befindet, wird zunächst eine ungeformte Glasplatte 22 auf den Einführtisch 5 für die Glasplatte 22 gelegt. Ein Startknopf (nicht gezeigt) für die Bearbeitungsmaschine wird niedergedrückt, um die Maschine zu starten. Das Saugpolster 56A senkt sich daraufhin ab, um die Glasplatte 22 anzusaugen und anzuheben.
  • Die Übertragungsbasis 52 bewegt sich in dieser Situation aufgrund der Bewegung der Glasplattenfördereinheit 4. Wenn das Saugpolster 56A an einer vorbestimmten Position auf dem Schneidtisch 20 anlangt, senkt sich das Saugpolster 56A ab und gibt das Ansaugen der Glasplatte 22 frei, um sie auf dem Schneidtisch 20 abzulegen und es führt erneut eine Aufwärtsbewegung aus und kehrt zurück. Unmittelbar daraufhin beginnt die Übertragungsbasis 52, sich rückwärts zu ihrem Ursprung zu bewegen, zu welchem Zeitpunkt der schneidkopf 7, der Schleifkopf 8 und der Arbeitstisch 19 beginnen, sich unter numerischer Steuerung zu bewegen und einen Schneidvorgang durchzuführen, und mehr im einzelnen durch das Schneidrad 35 eine Schneidlinie zu bilden.
  • Wenn der Schneidkopf 7, der Schleifkopf 8 und der Tisch 19 in ihre jeweiligen Ursprünge zurückkehren, nachdem der Schneidvorgang beendet ist, senkt sich das Saugpolster 56 erneut ab, um die Glasplatte 22 anzuheben. Durch die Bewegung der Übertragungsbasis 52 wird dadurch die geschnittene Glasplatte 22 auf dem Schneidtisch 20 auf den Brechförderer 62 bewegt. Eine neue Glasplatte 22 wird zu dem Schneidtisch 20 ausgehend vom Einführtisch 5 zugeführt.
  • Wenn eine Schneidlinie auf der Glasplatte 22 auf dem Schneidtisch 20 gebildet wird, bildet die Brecheinheit 3 eine Schneidlinie in einer Position auf der Glasplatte bei in der vorbestimmten Position angeordnetem Anschneider 60. Das Saugpolster 56 senkt sich daraufhin ab, saugt die Glasplatte 22 an, betätigt die Drückeinheit 62, die in einer vorbestimmten Position angeordnet ist, um unnötige Glasteile abzubrechen und zu entfernen, wie beispielsweise Glasenden, während das Saugpolster 56 angehoben wird und die resultierende Glasplatte 22 eine vorbestimmte Außenform aufweist.
  • Daraufhin wird die Beendigung des Schneidvorgangs durch die Schneideinheit 1 abgewartet.
  • Nachdem der Schneidvorgang beendet ist, wird die Glasplatte 22 auf der Brecheinheit 3 zum Sauger 21 der Schleifeinheit 2 durch die Betätigung der Glasplattenfördereinheit 4 überführt. Die nächste Glasplatte mit einer Schneidlinie darauf wird der Brecheinheit 3 zugeführt, und eine neue Glasplatte 22 wird dem Schneidtisch 20 zugeführt.
  • Die geformte Glasplatte 22, die zu der Schleifeinheit 2 überführt ist, wird gleichzeitig mit dem nächsten Schneidvorgang geschliffen oder poliert. An der Brecheinheit 3 wird der Brechvorgang gleichzeitig mit dem Vorgang zur Bildung der Schneidlinie und dem Schleifvorgang durchgeführt.
  • Selbstverständlich wird die Betätigung der Schleifeinheiten 3 in Verbindung mit dem Betrieb der Schneideinheit 1 durchgeführt.
  • Die durch die Schleifeinheit 2 geschliffene Glasplatte 22 wird zu dem Übernahmeförderer 6 im nächsten Betriebszyklus der Glasplattenfördereinheit 4 bewegt. Die Glasplatte 22 wird aus der Glasplattenbearbeitungsmaschine durch den Betrieb des Übernahmeförderers 6 herausgenommen.
  • Wie vorstehend erläutert ist die Glasplattenbearbeitungsmaschine der vorliegenden Ausführungsform dazu ausgelegt, die Schneid- und Schleifvorgänge gleichzeitig unter Verwendung einer gemeinsamen Steuereinrichtung so durchzuführen, daß die Anzahl von Betätigungen im Vergleich zur herkömmlichen, die getrennte Einheiten verwendet, deutlich verringert ist.
  • Die Glasplattenbearbeitungsmaschine gemäß den Fig. 1 bis 16 ist in der Lage, eine Glasplatte auf der Grundlage eines einzigen numerischen Datensatzes zu schneiden und zu schleifen, so daß sie leicht an eine unterschiedliche zu bearbeitende Materialart angepaßt werden kann, und sie ist für eine flexible Produktion geeignet.
  • Während die Schneideinheit 1 und die Schleifeinheit 2 die Glasplatte bearbeiten, bricht die Brecheinheit 3 automatisch eine andere Glasplatte gleichzeitig, so daß der Brechvorgang eine Zeitgrenze aufweist, um dadurch ein automatisches Glasbrechen zu gewährleisten.
  • Die Glasbearbeitungsmaschine gemäß den Fig. 1 bis 16 weist die Schneideinheit 1, die Brecheinheit 3, die Schleifeinheit 2 und die Glasfördereinheit 4 auf, die sich durch die Schneideinheit 1, die Brecheinheit 3 und die Schleifeinheit 2 so erstreckt, daß diese einzige Maschine automatisch die Vorgänge durchführen kann, eine ungeformte Glasplatte 22 zu der Aufnahmegrundglasplatte 22 in kontinuierlicher Weise zuzuführen, ohne daß manuelle Betätigungen erforderlich sind.
  • Die Maschine gemäß den Fig. 1 bis 16 ist sehr kompakt, verringert den Platzbedarf und erfordert kein groß bemessenes System, das die jeweiligen Einheiten in systematischer Weise steuert, im Vergleich zu der groß bemessenen Glasplattenbearbeitungsmaschine, die getrennte Einheiten aufweist, die aufeinanderfolgend durch einen Förderer verbunden sind. Die vorliegende Maschine eignet sich zum Ändern der Produktart und ist für eine flexible Produktion geeignet.
  • Ein Beispiel der Brecheinheit in der Glasplattenbearbeitungsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung wird nunmehr erläutert.
  • In Fig. 17 weist ein Tisch 101, auf welchem eine Glasplatte angeordnet ist, üblicherweise eine Bandfördereinheit auf, um das Bruchglas auszutragen, das durch Brechen der Glasplatte erzeugt wird.
  • Ein Rahmen 102 ist über dem Tisch 101 angeordnet, und eine Winkelsteuereinheit 103 ist am Rahmen 102 über der Mitte des Tischs 101 oder über der Mitte einer Glasplatte, die auf dem Tisch 101 angeordnet ist, befestigt. Die Winkelsteuereinheit 103 ist derart angebracht, daß ihre Drehachse senkrecht zu der Oberseite des Tischs 101 verläuft.
  • Eine Lineargleiteinheit 105 ist direkt oder durch einen Arm oder eine Stütze an einem beweglichen Element 104 der Winkelsteuereinheit 103 befestigt. Die Lineargleiteinheit 105 ist derart angeordnet, daß ihr Arm 105A sich parallel zu der Glasplatte 117 über der Oberseite des Tischs 101 aufgrund der Betätigung der Winkelsteuereinheit 103 dreht, während ihr Schlitten 106 sich linear auf dem Arm 105A oder linear parallel zur Glasplatte 117 bewegt.
  • Ein Endanschneider 107 und eine Drückeinheit 108 sind in benachbarter Beziehung zueinander auf dem Schlitten 106 der Lineargleiteinheit 105 vorgesehen und liegen dem Tisch 101 gegenüber. Der Endanschneider 107 und die Drückeinheit 108 führen eine Polarkoordinatenbewegung parallel zu sowie über dem Tisch 101 durch, und damit über der Glasplatte 117, um dadurch eine schrittweise Positionierungsbewegung aufgrund der Betätigung der Winkelsteuereinheit 103 und der Lineargleiteinheit 105 durchzuführen.
  • In dem Endanschneider 107 ist ein Schneidradblock 110 an einem Ende eines Luftzylinders 109 angebracht, der sich auf die Glasplatte 117 zu sowie von dieser weg bewegt. In der Drückeinheit 108 ist eine Schiebestange 112 an einem Ende des Luftzylinders 117 angebracht, der sich auf die Glasplatte 117 zu sowie von dieser weg bewegt. Eine Winkelsteuereinheit 103 weist einen Motor mit einem Drehstellungsdetektor auf und ist mit einer Antriebseinheit und der Steuereinrichtung zur digitalen Servosteuerung, Positionssteuerung und dergleichen verbunden. Die Winkelsteuereinheit 103 weist eine Positionsbefehlseingabeeinheit, einen Informationsspeicher zum Eingeben eines Geschwindigkeitsbefehls und dergleichen, eine Speicherleseeinheit und dergleichen auf.
  • Die Lineargleiteinheit 105 weist hauptsächlich einen Servomotor 113 und eine geführte Antriebseinheit 114 auf, die am Arm 105A vorgesehen ist. Der Schlitten 106 wird schrittweise usw. angetrieben und unter Servosteuerung durch die Steuereinheit zugeführt. Selbstverständlich ist die Lineargleiteinheit 105 mit einer Steuereinrichtung derart verbunden, wie vorstehend erwähnt. Die Steuereinheit hat die Funktionen, Daten in einen Speicher zu schreiben, Daten aus dem Speicher zu lesen, Instruktionen zu empfangen und Daten zu übertragen und weist eine CPU und dergleichen auf.
  • Ein feststehender Hohlkörper 115 ist in der Drehmitte der Winkelsteuereinheit 103 angeordnet. In dem Hohlkörper 115 ist eine Saugeinheit 116 angeordnet, die sich auf den Tisch 101 zu und von diesem weg bewegt, von welchem die Glasplatte 117, die durch Abbrechen der Außenkanten der Glasplatte erhalten wird, durch die Saugeinheit 116 angehoben und von ihrem Glasbruch getrennt wird, wobei der Glasbruch nach außen durch die Riemenförderstruktur des Tisches selbst ausgetragen wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind der benachbarte Endanschneider 107 und die Drückeinheit 108 über der Glasplatte 117 einem Drehen unterworfen, dessen Drehwinkel um die Mitte der Glasplatte 117 herum gesteuert wird, und unter Steuerung der Linearbewegung durch die Lineargleiteinheit 105, um aufeinanderfolgend in vorausgehend gespeicherten Positionen außerhalb einer Berührungslinie mit der Glasplatte 117 angeordnet zu werden. Beim Positionieren wird der Endanschneider 107 betätigt, wenn die Lineargleiteinheit 105 in einer Richtung oder in der Richtung A ausgehend vom Ursprung gedreht wird, um aufeinanderfolgende Endbearbeitungsvorgänge durchzuführen, und er betätigt daraufhin die Drückeinheit 108 aufgrund des Drehens der Lineargleiteinheit 105 in der Rückführ- oder B-Richtung, um die Glasplatte immer dann zu drükken und abzubrechen, wenn die Positionierung durchgeführt ist.
  • Ein weiteres spezielles Beispiel der Brecheinheit der vorliegenden Erfindung wird nunmehr in Bezug auf die Fig. 19 bis 21 erläutert. Bei der Brecheinheit der vorliegenden Ausführungsform ist derjenige Teil der Brecheinheit, der dieselbe Struktur aufweist, wie die Brecheinheit von Fig. 17 durch dieselbe Bezugsziffer identifiziert, und eine weitere Beschreibung davon erübrigt sich.
  • In den Fig. 19 bis 21 weist die Bandfördereinheit 101 ein Förderband 100 auf, auf welchem eine Glasplatte 117 angeordnet ist, und eine Stützplatte 117A, die das Förderband 100 auf ihrer flachen Oberfläche trägt. Die Stützplatte 117A hat ein kreisförmiges Loch in dem Bereich, der die Glasplatte 117 trägt, in welchem eine Lochglasplattenstützeinheit 118 angeordnet ist.
  • Die Glasplattenstützeinheit 118 weist in ihrer Mitte einen Winkelsteuermotor 119 auf, der ein Drehelement 120 aufweist, an welchem eine Lineargleiteinheit 121 so angebracht ist, daß sie sich parallel zur Oberseite des Förderbands 100 erstreckt. Der Schlitten 122 der Lineargleiteinheit 121 ist mit einem Glasaufnehmer 123 in einer Position versehen, wo die Glasplatte 117 durch das Förderband 100 getragen wird.
  • Eine Stützbasis 124, welche die Glasplatte 117 und das Förderband 100 auf einem flachen Abschnitt davon trägt, ist hochstehend vom zentralen feststehenden Abschnitt eines Winkelsteuermotors 119 vorgesehen. Eine Oberseite der Stützbasis 124 ist so angeordnet, daß sie bündig mit der Stützplatte 117A verläuft, die das Förderband 100 trägt.
  • Der Winkelsteuermotor 119 ist derart angeordnet, daß seine Drehmittenachse senkrecht zur Stützbasis 124 oder der Stützplatte 117A verläuft.
  • Die Lineargleiteinheit 121, die direkt oder durch die Stütze 125 mit dem Drehelement 120 verbunden ist, erstreckt sich deshalb parallel zu einer Oberseite der Stützbasis 124 oder einer Oberseite des Förderbands 100 derart, daß sie um die Stützbasis 124 herum eine gesteuerte horizontale Drehung ausführt.
  • Eine Bandstützplatte 127, die das Förderband 100 trägt, wird durch die Lineargleiteinheit 121 so gehalten, daß sie sich zusammen mit der Lineargleiteinheit 121 dreht. Der Winkelsteuermotor 119 hat dieselbe Funktion wie die Winkelsteuereinheit 103 der Brecheinheit und wird durch die Steuereinrichtung in einer Weise, ähnlich zu der vorstehend erläuterten, gesteuert und angetrieben.
  • Die Lineargleiteinheit 121 hat außerdem dieselbe Funktion wie die Lineargleiteinheit 105 und wird durch die Steuereinheit in ähnlicher Weise gesteuert.
  • Der Winkelsteuermotor 119 wird durch einen Förderderrahmen 131 durch eine Stütze 130 gehalten.
  • Der Glasaufnehmer 123, der am Schlitten 122 der Lineargleiteinheit 121 befestigt ist, führt eine Polarkoordinatensystembewegung aufgrund seiner numerisch gesteuerten linearen Bewegung und der Winkelsteuerung des Winkelsteuermotors 119 durch, um die erforderlichen Abschnitte der Glasplatte 117 aufeinanderfolgend zu tragen.
  • Wenn die Glasplatte 117 auf der Bandfördereinheit 101 angeordnet und zwischen der Stützbasis 124 der Glasplattenstützeinheit 118 und der Saugeinheit 116 der Brecheinheit fest bzw. stätionär gehalten wird und der Endanschneider 107 und die Drückeinheit 108 der Brecheinheit einer winkelgesteuerten Drehung durch die Winkelsteuereinheit 103 um die Mitte der Glasplatte 117 über der Glasplatte 117 und einer linearen Bewegung, gesteuert durch die Lineargleiteinheit 105, unterworfen ist, um aufeinanderfolgend an den voraus abgespeicherten Positionen angeordnet zu werden, um dadurch einen Endschneid- oder Drückvorgang auszuführen, führt der Glasaufnehmer 123 der Stützeinheit 118 eine Polarkoordinatensystembewegung auf der Grundlage eines vorausgehend gespeicherten Programms durch, um die Glasplatte 117 von unten in einer Stellung abzustützen, wo das Endschneiden oder Drücken durchgeführt wird. Der Glasaufnehmer 123 bewegt sich dabei folgend auf den Endanschneider 107 und der Drückeinheit 108 auf der Grundlage des vorausgehend gespeicherten Programms.
  • Wie in Fig. 19 gezeigt, weist der Glasaufnehmer 123 normalerweise einen ebenen Abschnitt 128 und einen Stufenabschnitt 129 auf. Wenn der Endanschneider 107 aktiviert wird, ist der flache Abschnitt 128 mit diesem Betrieb befaßt, während dann, wenn die Drückeinheit 108 aktiviert ist, die Stufe 129 tangential zu der Glasplatte 117 ausgerichtet ist.
  • Gemäß der in Fig. 19 gezeigten speziellen Ausführungsform wird die Glasplatte 117, wie vorstehend erwähnt, in ihrer Mitte durch das Förderband 100 durch die Stützbasis 124 getragen, durch die Saugeinheit 116 gedrückt und durch den Glasaufnehrner getragen, der sich in einem Polarkoordinatensystem unterhalb des Förderbands 100 immer dann bewegt, wenn das Endschneiden und Drücken für Brechzwecke durchgeführt wird. Deshalb kommt die Glasplatte 117 nicht frei und biegt sich nicht und kann frei gedrückt und gebrochen werden.
  • Der Glasaufnehmer 123 kann seine Stellung unter dem Förderband 100 frei ändern, das die Glasplatte 117 trägt. Infolge davon kann die Glasplatte 117 den Glasaufnehmer 123 in eine beliebige Position an einer Berührungslinie mit der Glasplatte 117 bringen.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Brecheinheit kann deshalb der Glasaufnehmer 123 aufeinanderfolgend in einer Mehrzahl von erforderlichen Positionen auf der Glasplatte 117 bewegt werden, wo das Endschneiden oder Drücken durch den Endanschneider 107 und die Drückeinheit 108 durchgeführt wird, die über der Glasplatte 117 angeordnet sind, um dadurch die Glasplatte 117 zu tragen. In Übereinstimmung mit der Brecheinheit wird die Glasplatte 117 auf einer dem Endschneiden zu unterwerfenden ebenen Fläche getragen und ferner an einer Stufe getragen, um durch Drücken gebrochen zu werden. Die Brecheinheit dieser speziellen Ausführungsform erfordert keine Schablonen für den Brechvorgang. Diese Positionen können aufeinanderfolgend beispielsweise durch einen Computer eingestellt werden. Eine Gesamtautomation ist möglich, falls die Umstände dies erfordern. Dadurch ist eine Glasplattenbearbeitungsmaschine in der Lage, die Bearbeitung für die Glasplatte auszuführen, ohne daß ein Auf seher bereitstehen muß.
  • Bei der vorliegenden Erfindung muß die Brecheinheit nicht notwendigerweise eine Brecheinheit sein, die keine Schablonen erfordert. Ein bestimmtes Beispiel der Brecheinheit, die eine Schablone verwendet, ist in Fig. 21 gezeigt.
  • Eine Brecheinheit, wie die in Fig. 21 gezeigte, weist ein Förderband 132 auf, das die Glasplatte 117 auf ihrer ebenen Oberfläche trägt, einen Endanschneider 107 und eine Drückeinheit 198, die über dem Bandförderer 132 vorgesehen sind, und die sich in einem X-Y-Orthogonalkoordinatensystem oder einem Polarkoordinatensystem bewegen. Eine Schablone 133, die entlang einer Schneidlinie geschnitten ist, die auf einer Glasplatte 117 gebildet ist, ist zwischen der Innenseite des Bands des Bandförderers 132 und der Bandstützplatte 134 vorgesehen, um eine Stufe zu bilden. Bei der vorliegenden Brecheinheit wird die Glasplatte 117 durch das Band des Bandförderers 132 derart angeordnet, daß die Kontur der Schneidlinie mit der Kontur der Schablone 133 ausgerichtet ist. Das Glas ist mit der Kontur der Schablone 133 ausgerichtet. Das Glas wird daraufhin durch den Endanschneider 107 endgeschnitten und durch Schieben der Platte entlang der Kontur der Schablone 133 an der Stufe unter Verwendung der Drückkraft der Drückeinheit 108 gebrochen.
  • Ein weiteres bestimmtes Beispiel der Brecheinheit für die Glasplattenbearbeitungsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung wird nunmehr erläutert.
  • In den Fig. 22 und 23 ist der Tisch 202, auf welchem die zu brechende Glasplatte 201 angeordnet ist, normalerweise durch einen Bandförderer gebildet, um den Glasbruch auszutragen. Deshalb weist der Tisch 202 eine Basis 203 auf, ein Band 204, eine Rolle 205, um welche das Band 204 verläuft, und einen Servornotor 206, dessen Drehausgangswelle durch eine Riemenscheibe oder dergleichen mit der Rolle 205 verbunden ist. Wenn die Rollen 205 durch die Drehung der Drehausgangswelle des Motors 206 in Drehung versetzt werden, wird ein oberer Abschnitt des Bands 204 beispielsweise in der X-Richtung bewegt. Eine Dreheinheit 208 mit einem Servomotor ist an einem Stützrahmen 207 befestigt, der über dem Tisch 202 vorgesehen ist. Ein Stützarm 211 einer ersten Bewegungseinheit 210 und ein Stützarm 213 einer zweiten Bewegungseinheit 212 sind durch ein Verbindungselement 209 mit der Ausgangsdrehwelle der Dreheinheit 208 verbunden. Die ersten und zweiten Bewegungseinheiten 210 und 212 haben im wesentlichen dieselbe Struktur.
  • In der Bewegungseinheit 210 ist der Servomotor 214 an einem Ende des Stützarms 211 angebracht und weist eine Ausgangswelle 215 auf, die mit einem Ende einer Schneckenwelle 216 verbunden ist, die drehbar an jedem Ende davon durch ein jeweiliges Lager 217 bzw. 218 getragen ist, die am Stützarm 211 befestigt sind. Ein Schlitten 220 ist an einem Paar von Schienen 219 gleitend angebracht, die am Stützarm 211 befestigt sind, in einer Richtung, in welcher der Stützarm 211 sich erstreckt, oder in der R-Richtung entlang der Oberfläche der Glasplatte 211. Die Schneckenwelle 216 ist in den Schlitten 220 derart geschraubt, daß dann, wenn die Ausgangswelle 215 des Motors 214 und dadurch die Schneckenwelle 216 gedreht wird, der Schlitten 220 sich linear in der R-Richtung bewegt.
  • Ein Endanschneider 221 und eine Drückeinheit 222, welche den ersten Brechmechanismus bilden, sind am Schlitten 220 angebracht. Der Endanschneider 221 weist einen Luftzylinder 223 auf, der mit einem Ende am Schlitten 220 befestigt ist, und einen Schneidradblock 224, der an einem Ende der Kolbenstange des Luftzylinders 223 befestigt ist, ein Schneidrad 225, das am Schneidradblock 224 vorgesehen ist.
  • Der Endanschneider 221 bewegt den Schneidradblock 224 und dadurch das Schneidrad 225 auf die Glasplatte 201 zu und von dieser weg oder in die Z-Richtung durch die Betätigung des Luftzylinders 223. Die Drückeinheit 222 weist in ähnlicher Weise einen Luftzylinder 226 und ein Schiebeelement 227 auf, das an einem Ende der Kolbenstange des Luftzylinders 226 befestigt ist. Die Drückeinheit 222 bewegt das Schiebeelement 227 auf die Glasplatte 201 zu und von dieser weg oder in der Z-Richtung durch Betätigung des Luftzylinders 226.
  • In der Bewegungseinheit 212, die ähnlich wie die Bewegungseinheit 210 gebildet ist, sind ein Servomotor 228, ein Paar von Schienen 229 und Lager 230, 231 am Stützarm 213 angebracht. Eine Schneckenwelle 232, die drehbar durch die Lager 230 und 231 getragen ist, ist mit der Ausgangsdrehwelle des Motors 228 verbunden. Ein Schlitten 233 ist an der Schiene 229 in der R-Richtung gleitend angebracht. Die Schneckenwelle 232 ist in den Schlitten 233 geschraubt, wodurch dann, wenn die Drehausgangswelle des Motors 228 gedreht wird, der Schlitten 233 in der R-Richtung linear bewegt wird.
  • Der Endanschneider 234 und die Drückeinheit 235 sind ähnlich zu dem Endanschneider 221 und der Drückeinheit 222 und bilden eine zweite Brecheinheit und sind am Schlitten 233 angebracht. Deshalb ist ein Schneidradblock 238, der ein Schneidrad 237 aufweist, an der Kolbenstange des Luftzylinders 236 des Endanschneiders 234 befestigt. Ein Schiebeelement 240 ist an der Kolbenstange des Luftzylinders 239 der Drückeinheit 235 angebracht.
  • Wenn die Drehausgangswelle der Dreheinheit 208 in der H-Richtung um die Mittenlinie 241 senkrecht zu einer Oberfläche der Glasplatte 201 gedreht wird, werden die Stützarme 211 und 213 der Bewegungseinheiten 210 und 212 ebenfalls um die Mittenlinie 241 in der H-Richtung durch das Verbindungselement 209 gedreht.
  • Ein hohles Element 242 ist mit einem Ende am Stützrahmen 207 so befestigt, daß es durch die Mitte der Dreheinheit 208 verläuft. Die Saugeinheit 243, die sich zu der Glasplatte 201 hin und von dieser weg oder in der Z-Richtung bewegt, ist an einem unteren Ende des hohlen Elements 242 angebracht. Nachdem ein Abschnitt der Glasplatte 201 außerhalb der Brechlinie 251 der Glasplatte 201 weggebrochen ist, senkt sich die Saugeinheit 243 ab, um die als Gegenstand zu bildende Glasplatte 201 durch Vakuum abzuziehen, um sie von dem resultierenden Glasbruch zu trennen, und den Austrag des Glasbruchs durch das Band 204 abzuführen.
  • Der Motor 206, die Dreheinheit 208, die Motore 214, 228 und die Saugeinheit 243 sind an eine (nicht gezeigte) Steuereinrichtung angeschlossen, beispielsweise eine numerische Steuereinheit mit einem Computer und dergleichen, und sie führen ihre jeweiligen Betätigungen unter Steuerung der Steuereinrichtung aus, wie nachfolgend erläutert.
  • Das Brechen einer ungeformten Glasplatte 201 entlang ihrer Brechlinie 251 durch die Brecheinheit 250 der vorliegenden Erfindung, die derart aufgebaut ist, wird nunmehr erläutert.
  • Zunächst wird eine ungeformte rechteckige Glasplatte 201 auf dem Band 204 angeordnet. Diese Vorrichtung kann eine Bedienperson oder eine Saugeinheit 243 verwenden. Wenn die Saugeinheit 243 verwendet wird, werden die Dreheinheit 208 und das hohle Element 242 in der Y-Richtung beweglich getragen, beispielsweise auf dem Stützrahmen 207, wobei die Dreheinheit 208 und das hohle Element 242 zu dem Glasplattentisch (nicht gezeigt) durch die Y-Richtungsbewegungseinheit (nicht gezeigt) bewegt werden, und die Glasplatte 201 wird von oben ausgehend von dem Glasplattentisch durch die Saugeinheit 243 hochgesaugt, und die Dreheinheit 208 und das hohle Element 242 werden über dem Band 204 durch die Y-Richtungsbewegungseinheit bewegt. Die Saugeinheit 243 wird daraufhin abgesenkt, um den Saugvorgang der Saugeinheit 243 auf die Glasplatte 201 freizugeben, um dadurch die Glasplatte 201 auf dem Band 204 anzuordnen. Diese Steuerung der Bewegung der Dreheinheit 208 und des hohlen Elements 242 in der Y-Richtung, und das Saugen, Anheben und Absenken der Glasplatte 201 durch die Saugeinheit 243 und dergleichen kann durch die vorstehend genannte Steuereinrichtung durchgeführt werden.
  • Nachdem die Glasplatte 201 auf dem Band 204 angeordnet ist, werden die Dreheinheit 208 und die Motore 214 und 228 durch die Steuereinheit betätigt, um dadurch die Stützarme 211 und 213 um die Mittenachse 241 in der H-Richtung zu drehen und die Schlitten 220 und 233 in der R-Richtung zu bewegen. Infolge davon werden die Enden der Schneidräder 225 und 237 aufeinanderfolgend entlang der erwarteten Brechlinie 251 positioniert. Bei den aufeinanderfolgenden Positionierungsvorgängen der Schneidräder 225 und 237 werden die Luftzylinder 223 und 236 in den erforderlichen Positionen betätigt, um die Schneidradblöcke 224 und 238 abzusenken, so daß diese Enden der Schneidräder 225 und 237 an die Glasplatte 201 angelegt werden, um dadurch eine Schneidlinie oder Brechlinie 251 auf der Glasplatte 201 zu bilden.
  • Die Bildung der Schneidlinie entlang der Brechlinie 251 in erforderlichen Positionen wird fortgesetzt, bis die Stützarme 211 und 213 sich über die Hälfte der vollständigen Drehung auf der Glasplatte 201 drehen, oder bis die Stützarme 211 und 213 ausgehend von ihren jeweiligen Startpunkten um 180 Grad in der H-Richtung gedreht sind.
  • Dieselbe Anzahl von Schneidlinien muß nicht gleichzeitig entlang den Brechlinien 251 in den erforderlichen Positionen durch die Schneidräder 225 und 237 gebildet werden; vielmehr können stattdessen unterschiedliche Anzahlen von Schneidlinien zu unterschiedlichen Zeitpunkten in Übereinstimmung mit den Formen der Brechlinien 251 gebildet werden.
  • Das Drehen der Stützarme 211 und 213 in der H-Richtung und die Bewegung der Schlitten 220 und 233 in der R-Richtung müssen nicht bei jeweiligen konstanten Geschwindigkeiten stattfinden. Beispielsweise können sie während der Bildung einer Schneidlinie mit einer niedrigen Geschwindigkeit und ansonsten mit einer höheren Geschwindigkeit erfolgen. Sie können mit verschiedenen Geschwindigkeiten in Übereinstimmung mit der Form der Brechlinie 251 durchgeführt werden. Wenn beispielsweise das jeweilige Bewegungsausmaß der Schlitten 220 und 233 in der R-Richtung pro Einheitsdrehwinkel der Stützarme 211 und 213 in der H-Richtung während der Bildung der Brechlinien groß ist, kann die Drehgeschwindigkeit der Stützarme 211 und 213 in der H-Richtung verringert werden, während umgekehrt, falls das jeweilige Bewegungsausmaß der Schlitten 220 und 233 pro Einheitsdrehwinkel der Stützarme 211 und 213 in der H-Richtung während der Bildung der Schneidlinien klein ist, die Drehgeschwindigkeiten der Stützarme 211 und 213 in der H-Richtung derart vergrößert werden, daß die Bewegungsgeschwindigkeiten der Drehr der 225 und 237 relativ zu der Glasplatte 201 während der Bildung der Schneidlinien in unterschiedlichen erforderlichen Positionen im wesentlichen gleich sein können.
  • Wenn die Stützarme 211 und 213 in der H-Richtung um 180 Grad ausgehend von den Startpunkten gedreht werden, werden ihr Drehen und die Bewegung der Schlitten 220 und 233 in der R- Richtung vorübergehend durch die Steuereinrichtung gestoppt. Die Saugeinheit 243 wird in der Z-Richtung bewegt und abgesenkt, um die Glasplatte 201 anzusaugen. Daraufhin führt die Saugeinheit 243 eine Anhebebewegung aus, um die Glasplatte 201 geringfügig anzuheben. Unter der Bedingung, daß die Glasplatte 201 geringfügig angehoben ist, steuert die Steuereinrichtung nunmehr die Dreheinheit 208 und die Motore 214 und 228 derart, daß die Stützarme 211 und 213 nunmehr entgegengesetzt gedreht werden, derart, daß die Schlitten 220 und 233 in der R-Richtung bewegt werden und derart, daß die Schiebeelemente 227 und 237 außerhalb der Brechlinie 251 angeordnet werden. Während der aufeinanderfolgenden Positionierung der Schiebeelemente 227 und 240 beim entgegengesetzten Drehen der Tragarme 211 und 213 in der H-Richtung, werden die Luftzylinder 226 und 239 in den erforderlichen Positionen betätigt, um die Schiebeelemente 227 und 240 derart abzusenken, daß sie auf diesem Abschnitt der Glasplatte 201 außerhalb der Brechlinie 251 auf der Glasplatte 201 anliegen, und derart, daß dieser Abschnitt der Glasplatte 201 abgebrochen wird, auf welchem die Schneidlinie gebildet ist, an ihrer Brechlinie 251. Das Brechen entlang der erwarteten Brechlinie 251 in erforderlichen Positionen wird durchgeführt, bis die Stützarme 211 und 213 jeweils in entgegengesetzter Richtung halb auf der Oberfläche der Glasplatte 201 gedreht werden; mit anderen Worten, bis die Stützarme 211 und 213 um 180 Grad ausgehend von den Punkten entgegengesetzt gedreht werden, wo ihre erste Drehbetätigungen in der H-Richtung enden, oder zu den Positionen, wo ihre ersten Drehbetätigungen starten.
  • Das Brechen durch die Schiebeelemente 227 und 240 in den erforderlichen Positionen muß nicht unbedingt gleichzeitig mit demselben Ausmaß erfolgen; vielmehr kann es zu unterschiedlichen Zeitpunkten so erfolgen, daß es bezüglich der Anzahl in Übereinstimmung mit den Formen der Brechlinien 251 wie bei der Bildung der Schneidlinien für die Brechlinien 251 in den erforderlichen Positionen durch die Schneidräder 225 und 237. Während das Drehen der Stützarme 211 und 213 in der H-Richtung und der Bewegung der Schlitten 220 und 223 in der R- Richtung bevorzugt gestoppt werden sollte, wenn die Schiebeelemente 227 und 240 an der Glasplatte 201 anliegen, müssen sie nicht unbedingt stoppen, wenn die Schiebeelemente 227 und 214 so angeordnet sind, daß drehbar sind.
  • Wenn die Stützarme 211 und 213 in die Positionen gebracht werden, wo ihre ersten Drehbetätigungen starten, werden ein weiteres Drehen der Stützarme 211 und 213 in der H-Richtung und eine weitere Bewegung der Schlitten 220 und 223 in der R- Richtung durch die Steuereinrichtung gestoppt, zu welchem Zeitpunkt die Glasplatte 201, die durch Brechen an der Brechlinie 251 als ein Gegenstand gebildet ist, und der resultierende Glasbruch erhalten wird, wobei der Glasbruch durch die Bewegung des oberen Abschnitts des Bands 204 in der X-Richtung ausgetragen wird.
  • Die Glasplatte 201 als der durch die Saugeinheit 243 angehobene Gegenstand wird zu der nächsten Bearbeitungsposition durch die Bewegung der Dreheinheit 208 in der X-Richtung gefördert, um der nächsten Bearbeitung unterworfen zu werden.
  • Wie unmittelbar vorstehend erläutert, wird der Brechvorgang durch die Hälfte der vollständigen Drehung der Stützarme 211 und 213 in der Brecheinheit 250 für die Glasplatte 201 gemäß der vorliegenden Erfindung beendet.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die spezielle Ausführungsforrn in Fig. 22 beschränkt. Während die Ausführungsform von Fig. 22 beispielsweise Stützarme 211 und 213 mit einer Stufe zeigt, können die Stützarme 211 und 213 stattdessen auf derselben Höhe vorgesehen sein.
  • Die Schlitten 220 und 233 können derart ausgelegt sein, daß sie einen Servomotor aufweisen, der darauf so angebracht ist, daß er in der R-Richtung bewegt wird.
  • Während die in Fig. 22 gezeigte Ausführungsform als das Paar von Brechmechanismen enthaltend dargestellt ist, die ihrerseits Bewegungseinheiten 211, 212, Endanschneider 221, 234 und Drückeinheiten 222, 235 aufweisen, wobei die Mechanismen der Bewegungseinheiten 221 und 222 mit der Dreheinheit 208 derart verbunden sind, daß die jeweiligen Brechmechanismen in der Lage sind, in Positionen winkelmäßig gleichmäßig um 180 Grad in der Richtung der Drehung der Bewegungseinheiten 211, 212 durch die Dreheinheit 208 oder in der H-Richtung angeordnet zu werden, können drei oder mehr Bewegungseinheiten und Brechmechanismen vorgesehen sein, wobei die jeweiligen Bewegungseinheiten mit der Dreheinheit 208 derart verbunden sind, daß die jeweiligen Brechmechanismen in der Lage sind, in gleichmäßig winkelmäßig beabstandeten Positionen in der Drehrichtung der Bewegungseinheiten durch die Dreheinheit 208 angeordnet zu werden.
  • Während die Glasplattenbearbeitungsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung zum Herstellen der Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen geeignet ist, ist sie auf diese Verwendung nicht notwendigerweise beschränkt.
  • Wie vorstehend erläutert, weist die Glasplattenbearbeitungsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung Bewegungseinheiten zum linearen Bewegen der jeweiligen Brechmechanismen entlang der Oberfläche einer Glasplatte auf, die auf einem Tisch angeordnet ist, die Dreheinheit zum Drehen der Bewegungseinheiten um die Mittenlinie senkrecht zu der Glasplatte und die Steuereinrichtung, welche den Brechvorgang der Brecheinheiten, die Bewegungen der Bewegungseinheiten und den Drehvorgang der Dreheinheit so steuert, daß selbst dann, wenn die Formen der durch das Brechen zu bildenden Glasplatten von einer zur anderen variieren, eine halbdauerhafte Wiederinstallation der Brechmechanismen für jede der möglichen unterschiedlichen Formen der Glasplatten nicht erforderlich ist; vielmehr kann ein vorausgehendes Bereitstellen der Steuerprogramme direkt derartige Variationen der Formen der Glasplatten einstellen, um dadurch den Brechvorgang zu vereinfachen, um die Bearbeitungszeit zu verringern und eine flexible Produktion einzustellen.
  • In dem Fall, bei dem die jeweiligen Bewegungseinheiten mit der Dreheinheit derart verbunden sind, daß die jeweiligen Brechmechanismen in gleichmäßig winkelmäßig beabstandeten Positionen in der Drehrichtung der Bewegungseinheiten durch die Dreheinheit positionierbar sind, kann das Brechen der gesamten Peripherie einer Glasplatte gleichmäßig durch eine Mehrzahl von Brechmechanismen vorgenommen werden, um dadurch die Brechzeit deutlich zu verringern.
  • Wie vorstehend erläutert, wird ein Paar aus Endanschneider und Drückeinheit verwendet, um das Endschneiden bei einer Bewegung in einer Richtung durchzuführen, und um das Drücken und Brechen bei der Rückführbewegung durchzuführen, während es in einem Polarkoordinatensystern bewegt und angeordnet ist, so daß die Anordnung einfach und wirksam das vollständige automatische Brechen auf der Grundlage vorausgehend gespeicherter Daten durchführt. Wenn die Form einer zu brechenden Glasplatte sich ändert, muß lediglich das erforderliche Programm geändert werden. Beim Endschneiden wird das Schneidrad in erforderlichen Positionen durch den Luftzylinder derart abgesenkt, daß er auf der Glasplatte anliegt, und die Lineargleiteinheit wird für eine lineare Bewegung betätigt. Dadurch wird eine gewünschte Schneidendlänge erhalten.

Claims (1)

1. Glasplattenbrechvorrichtung umfassend:
Eine Glasplattenstütze (101, 102), auf welcher eine Glasplatte angeordnet ist,
wenigestens einen Brechmechanismus (107, 108; 221, 222, 234, 235) zum Bilden einer Endschneidlinie auf der Glasplatte und zum Drücken der Glasplatte mit der Endschneidlinie, um die Glasplatte zu brechen; gekennzeichnet durch:
eine Bewegungseinheit (105, 210, 212), die mit dem Brechmechanismus zum linearen Bewegen des Brechmechanismus entlang einer Oberfläche der Glasplatte verbunden ist, eine Dreheinheit (103; 208), die mit der Bewegungseinheit (105; 210, 212) zum Drehen der Bewegungseinheit (105; 210, 212) um eine Mittenlinie senkrecht zu der Fläche der Glasplatte verbunden ist, und eine Steuereinrichtung zum Steuern des Brechens durch den Brechmechanimus (107, 108; 221, 222, 234, 235), der Bewegung durch die Bewegungseinheit (105; 210, 212) und des Drehens durch die Dreheinheit (103; 208).
2. Glasplattenbrechvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Mehrzahl von Brechmechanismen (221, 222, 234, 235) auf den Bewegungseinheiten (210, 212) vorgesehen ist, die gleichmäßig winkelmäßig in der Drehrichtung beabstandet sind.
3. Glasplattenbrechvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Brechmechanismen (221, 222, 234, 235) in zwei Gruppen von jeweiligen Bewegungseinheiten (210, 212) vorliegen, schneider (107; 221, 234) zum Bilden einer Endschneidlinie auf der Glasplatte und eine Drückeinheit (108; 222, 235) zum Drücken der Glasplatte aufweist, die mit der Endschneidlinie durch den Anschneider (107; 221, 234) gebildet ist, und zum Brechen der Glasplatte.
5. Glasplattenbrechvorrichtung nach Anspruch 4, wobei: Die Dreheinheit eine Winkelsteuereinheit (103; 208) aufweist, die über der Mitte der Glasplatte so vorgesehen ist, daß sie eine Drehachse senkrecht zu einer Oberseite der Glasplattenstütze (101; 202) aufweist, die Bewegungseinheit eine Lineargleiteinheit (105; 210, 212) aufweist, die in einer beweglichen Einheit der Winkelsteuereinheit (103; 208) vorgesehen ist und ein Linearbewegungsgleitelement (106; 220, 223) aufweist, das sich parallel zu den Oberseiten der Glasplattenstütze (201; 202) bewegt, ein Paar aus einem Endanschneider (107; 221, 234) und einer Drückeinheit (108; 222, 235) benachbart auf dem Gleitelement (106; 220, 233) der Lineargleiteinheit (105; 210, 212) gegenüberliegend zur Glasplattenstütze (101; 202) vorgesehen ist, die Steuereinrichtung eine Einrichtung zum Steuern der Winkelsteuereinheit (103; 208) und der Lineargleiteinheit (105; 210, 212) auf der Grundlage einer vorausgehend gespeicherten Information aufweist, um den Endanschneider (107; 221, 234) zu bewegen und die Einheit (108; 222, 235) zu drücken als eine Einheit in einem Polarkoordinatensystem, um aufeinanderfolgend den Endanschneider (107; 221, 234) und die Drückeinheit (108; 222, 235) derart zu positionieren, daß der Endanschneider (107; 221, 234) in einer Winkelbewegung in einer Richtung aufeinanderfolgend aktiviert wird, um die Endschneidvorgänge in erforderlichen Positionen durchzuführen, und derart, daß die Drückeinheit (108; 222, 235) aufeinanderfolgend in einer Rückführwinkelsteuerbewegung aktiviert wird, um die Drückvorgänge in erforderlichen Positionen durchzuführen.
6. Glasplattenbrechvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Glasplattenstütze eine Riemenfördereinheit (101) zum Anordnen einer Glasplatte auf einer Oberseite von ihr aufweist, der Glasplattenbrechmechanismus (107, 108) dazu ausgelegt ist, sich parallel zu der Oberseite der Bandfördereinheit (101) zu bewegen sowie zum Endschneiden und zum Drücken der Glasplatte auf die Bandfördereinheit (101), eine Saugeinheit (116), die über der Bandfördereinheit angeordnet und dazu ausgelegt ist, sich zu der Oberseite der Bandfördereinheit (101) sowie von dieser weg zu bewegen und die Glasplatte anzusaugen und anzuheben, wobei die Bandfördereinheit (101) ein Förderband (100) aufweist, auf welchem die Glasplatte angeordnet ist, eine Stützbasis (124), die unter dem Förderband (100) zum Tragen der Glasplatte auf einer ebenen Oberfläche durch das Förderband (100) vorgesehen ist, eine Winkelsteuereinheit (119, 120), wobei in deren Drehzentrum die Stützbasis (124) angeordnet und so ausgelegt ist, daß die Drehrnittenlinie senkrecht zu einer Oberseite der Stützbasis (124) verläuft, eine Lineargleiteinheit (121), die an einem Rotor der Winkelsteuereinheit (120) angebracht ist und ein Gleitelement (122) aufweist, das sich radial linear bewegt, und einen Glasaufnehmer (123), der an dem Gleitelement (122) der Lineargleiteinheit (121) angebracht ist, wobei sich der Glasaufnehmer (123) in eine Position entsprechend der Position des Brechmechanismus (107, 108) bewegt, um die Glasplatte zu tragen.
7. Glasplattenbearbeitungsmaschine umfassend: Eine Schneideinheit zum Bilden einer Schneidlinie auf einer ungeformten Glasplatte, um die Glasplatte entlang der Linie zu schneiden, eine Brecheinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche zum automatischen Brechen der Glasplatte entlang der Schneidlinie, eine Schleifeinheit zum Schleifen einer Kante der gebrochenen Glasplatte, eine Glasfördereinheit zum Fördern der Glasplatte aufeinanderfolgend durch die Schneideinheit, die Brecheinheit und die Schleifeinheit und eine Steuereinrichtung, die mit der Schneideinheit und der Schleifeinheit zum Bereitstellen einer gemeinsamen Steuerung der Schneideinheit und der Schleifeinheit verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung mit der Brecheinheit derart verbunden ist, daß während die Schneideinheit und die Schleifeinheit sich in Bewegung befinden, die Brecheinheit einen zugeordneten Betriebsvorgang durchführt.
DE69121991T 1990-01-31 1991-01-29 Maschine zum schneiden von glasscheiben Expired - Fee Related DE69121991T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2145390A JP2805369B2 (ja) 1990-01-31 1990-01-31 ガラス板の折割装置
JP15839490A JP2879064B2 (ja) 1990-06-16 1990-06-16 ガラス板加工機械
JP17418790A JP2871009B2 (ja) 1990-06-29 1990-06-29 ガラス板の折割装置
JP18596590A JP2814712B2 (ja) 1990-07-13 1990-07-13 ガラス板の折割装置
PCT/JP1991/000100 WO1991011399A1 (en) 1990-01-31 1991-01-29 Machine for working glass plate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69121991D1 DE69121991D1 (de) 1996-10-17
DE69121991T2 true DE69121991T2 (de) 1997-01-30

Family

ID=27457584

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69121991T Expired - Fee Related DE69121991T2 (de) 1990-01-31 1991-01-29 Maschine zum schneiden von glasscheiben
DE69124251T Expired - Fee Related DE69124251T2 (de) 1990-01-31 1991-01-29 Maschine zum Bearbeiten von Glasscheiben
DE69132991T Expired - Lifetime DE69132991T2 (de) 1990-01-31 1991-01-29 Maschine zum Brechen einer Glasplatte

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69124251T Expired - Fee Related DE69124251T2 (de) 1990-01-31 1991-01-29 Maschine zum Bearbeiten von Glasscheiben
DE69132991T Expired - Lifetime DE69132991T2 (de) 1990-01-31 1991-01-29 Maschine zum Brechen einer Glasplatte

Country Status (5)

Country Link
US (4) US5221034A (de)
EP (4) EP0719737B1 (de)
DE (3) DE69121991T2 (de)
ES (3) ES2090308T3 (de)
WO (1) WO1991011399A1 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2890137B2 (ja) * 1990-07-05 1999-05-10 坂東機工株式会社 ガラス板の折割装置
WO1993004992A1 (en) * 1991-09-07 1993-03-18 Bando Kiko Co., Ltd. Machine for bend-cutting glass plate
EP0594864B1 (de) * 1992-04-16 1998-06-24 Bando Kiko Co. Ltd. Vorrichtung zum schneiden von glasscheiben
CH685199A5 (de) * 1992-05-01 1995-04-28 Bystronic Masch Plattenschneideverfahren.
JPH0648754A (ja) * 1992-06-12 1994-02-22 Bando Kiko Kk ガラス板等の加工装置
US5445559A (en) * 1993-06-24 1995-08-29 Texas Instruments Incorporated Wafer-like processing after sawing DMDs
CH686572A5 (de) * 1994-10-28 1996-04-30 Bystronic Masch Verfahren zur Herstellung von Glasscheiben und Vorrichtungen zur Durchfuhrung desselben.
JPH08208257A (ja) * 1995-01-31 1996-08-13 Bando Kiko Kk ガラス板の加工装置
JPH08208256A (ja) * 1995-01-31 1996-08-13 Bando Kiko Kk ガラス板の加工装置
US5558565A (en) * 1995-07-31 1996-09-24 Dedonato; Victor Glass pattern cutting device
DE19530503A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Hegla Fahrzeug Maschinenbau Kalottenschneidmaschine
DE29608724U1 (de) * 1996-05-14 1997-06-26 Hegla Fahrzeug- Und Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 37688 Beverungen Vorrichtung zum Trennen von Glastafeln
US6006735A (en) * 1997-09-12 1999-12-28 Park Industries, Inc. Automated stoneworking system and method
US6881018B2 (en) * 2002-06-20 2005-04-19 Dennis C. Stoscher Apparatus and method for shaping an edge of a tile
FI103569B (fi) * 1997-12-17 1999-07-30 Tamglass Ltd Oy Laite lasilevyyn leikatun ääriviivan ulkopuolisen reunavyöhykkeen irro ttamiseksi
ATE305907T1 (de) * 1998-07-07 2005-10-15 Donnelly Mirrors Ltd Vorrichtung zum abbrechen vorgeritzter formen einer glasscheibe
EP1031541B1 (de) 1998-08-28 2004-10-13 Bando Kiko Co. Ltd. Maschine zum brechen von glasscheiben
US6152809A (en) * 1998-09-03 2000-11-28 Yenawine; Peter W. Method and apparatus for cold-end processing full-lead crystal
JP2000247668A (ja) * 1999-02-25 2000-09-12 Bando Kiko Kk ガラス板の加工機械
IT1308409B1 (it) * 1999-03-05 2001-12-17 Bottero Spa Metodo e macchina per la realizzazione di lastre di vetro sagomate.
US6585559B1 (en) 1999-04-02 2003-07-01 Engis Corporation Modular controlled platen preparation system and method
AU4058400A (en) * 1999-04-02 2000-10-23 Engis Corporation Modular controlled platen preparation system and method
US6602108B2 (en) 1999-04-02 2003-08-05 Engis Corporation Modular controlled platen preparation system and method
IT246811Y1 (it) * 1999-06-21 2002-04-10 Bavelloni Z Spa Macchina bilaterale tangenziale per la lavorazione dei bordi di lastre di vetro materiali lapidei e simili
IT1311460B1 (it) * 1999-11-19 2002-03-12 Bottero Spa Impianto per il troncaggio di lastre di vetro incise.
JP4433555B2 (ja) * 2000-03-23 2010-03-17 坂東機工株式会社 ガラス板の加工方法及びその装置
JP3925042B2 (ja) 2000-06-15 2007-06-06 坂東機工株式会社 ガラス板の加工方法及びその装置
DE10030388A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-03 Schott Glas Verfahren zur Herstellung von Glassubstraten für elektronische Speichermedien
KR100362307B1 (ko) * 2000-08-09 2002-11-23 효명산업 주식회사 유리면취장치
US6908362B2 (en) * 2001-03-02 2005-06-21 Superpower, Inc Reel-to-reel substrate tape polishing system
ITTO20010594A1 (it) * 2001-06-19 2002-12-19 Bimatech S R L Metodo per il settaggio di una macchina operatrice per la lavorazionedi una lastra di vetro, e macchina operatrice configurabile secondo ta
JP4254098B2 (ja) * 2001-12-06 2009-04-15 坂東機工株式会社 ガラス板の加工装置
KR100832293B1 (ko) * 2002-03-20 2008-05-26 엘지디스플레이 주식회사 액정 패널의 연마대 및 이를 이용한 연마장치
US6722959B2 (en) * 2002-03-22 2004-04-20 Glassline Corporation Combination 2-plane CNC positioning grinder with CNC positioning drill
EP1559507B1 (de) * 2002-10-11 2009-01-07 Bando Kiko Co., Ltd Vorrichtung zur bearbeitung von fensterscheiben
ITMI20031645A1 (it) * 2003-08-08 2005-02-09 Prussiani Engineering S A S Di Pru Ssiani Mario G Dispositivo di taglio di lama circolare di lastre piane
JP5625225B2 (ja) * 2008-02-21 2014-11-19 坂東機工株式会社 ガラス板の加工機械
KR100989125B1 (ko) * 2008-07-16 2010-10-20 삼성모바일디스플레이주식회사 원장기판 절단 장치 및 이에 의하여 절단된 유기발광표시장치
JP5434014B2 (ja) * 2008-08-22 2014-03-05 坂東機工株式会社 ガラス板の加工方法及びガラス板加工装置
JP5660032B2 (ja) * 2009-04-10 2015-01-28 坂東機工株式会社 ガラス板のスクライブ方法及びスクライブ装置
WO2012093422A1 (ja) * 2011-01-07 2012-07-12 坂東機工株式会社 炭化珪素板のスクライブ方法及びスクライブ装置
JP6022862B2 (ja) * 2012-05-08 2016-11-09 株式会社不二製作所 硬質脆性基板の切り出し方法及び切り出し装置
EP2754524B1 (de) 2013-01-15 2015-11-25 Corning Laser Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum laserbasierten Bearbeiten von flächigen Substraten, d.h. Wafer oder Glaselement, unter Verwendung einer Laserstrahlbrennlinie
EP2781296B1 (de) 2013-03-21 2020-10-21 Corning Laser Technologies GmbH Vorrichtung und verfahren zum ausschneiden von konturen aus flächigen substraten mittels laser
ITMO20130261A1 (it) * 2013-09-24 2015-03-25 Helios Automazioni S R L Macchina per il taglio di lastre, particolarmente in marmo, granito, vetro e materiali compositi
US11556039B2 (en) 2013-12-17 2023-01-17 Corning Incorporated Electrochromic coated glass articles and methods for laser processing the same
US9517963B2 (en) 2013-12-17 2016-12-13 Corning Incorporated Method for rapid laser drilling of holes in glass and products made therefrom
US9815144B2 (en) 2014-07-08 2017-11-14 Corning Incorporated Methods and apparatuses for laser processing materials
CN107073642B (zh) 2014-07-14 2020-07-28 康宁股份有限公司 使用长度和直径可调的激光束焦线来加工透明材料的系统和方法
JP2016104683A (ja) * 2014-11-19 2016-06-09 坂東機工株式会社 ガラス板の折割方法及びその折割装置
HUE055461T2 (hu) 2015-03-24 2021-11-29 Corning Inc Kijelzõ üveg kompozíciók lézeres vágása és feldolgozása
CN106985583B (zh) * 2015-06-10 2019-04-12 苏州恒远精密数控设备有限公司 板材上下料装置的转动机构
US10357864B2 (en) * 2015-07-28 2019-07-23 Bando Kiko Co., Ltd. Glass-plate working apparatus
US10800697B2 (en) * 2015-08-25 2020-10-13 Bando Kiko Co., Ltd. Glass-plate working apparatus
CN107922240A (zh) * 2015-09-01 2018-04-17 坂东机工株式会社 玻璃板加工装置
EP3426436B1 (de) * 2016-03-11 2020-05-13 Forvet R&D S.r.L. Maschine zur bearbeitung von glasplatten mit einer computerisierten numerischen steuerungseinrichtung und zugehöriges herstellungsverfahren
WO2018064409A1 (en) 2016-09-30 2018-04-05 Corning Incorporated Apparatuses and methods for laser processing transparent workpieces using non-axisymmetric beam spots
WO2018081031A1 (en) 2016-10-24 2018-05-03 Corning Incorporated Substrate processing station for laser-based machining of sheet-like glass substrates
US20180118602A1 (en) * 2016-11-01 2018-05-03 Corning Incorporated Glass sheet transfer apparatuses for laser-based machining of sheet-like glass substrates
US10864656B2 (en) * 2017-01-20 2020-12-15 Cambria Company Llc Slab cutting apparatus and method
USD890997S1 (en) 2018-12-12 2020-07-21 David B. Allen Back scratcher
CN111618697B (zh) * 2020-06-10 2022-06-24 东莞市润晨电子科技有限公司 玻璃自动磨边机
CN113245953B (zh) * 2021-07-06 2021-09-10 江苏众旺鑫智能设备有限公司 一种用于生产触摸屏的磨边设备
CN113443827B (zh) * 2021-07-23 2023-03-24 安徽正博实业有限公司 一种具有磨边功能的钢化玻璃切割机

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917139A (en) * 1975-01-22 1975-11-04 Nikolai Pavlovich Kabanov Apparatus for cutting shapes out of glass sheets
FR1392621A (fr) * 1964-02-04 1965-03-19 Saint Gobain Perfectionnements à la découpe du verre et en particulier à la découpe de pièces de verre contournées
DE2731230B1 (de) * 1977-07-11 1978-06-15 Werner Spreng Maschinen U Werk Numerisch gesteuerte Flachglas-Schneidemaschine
JPS59107578A (ja) * 1982-12-11 1984-06-21 Junichi Nishizawa 半導体光電変換装置
DE3301170C2 (de) * 1983-01-15 1985-02-14 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Programmgesteuerte Kantenschleifmaschine für Glasscheiben
DE3422538A1 (de) * 1984-06-16 1986-01-09 Glasstemp of Toledo, Inc., Perrysburg, Ohio Glasschleifmaschine
JPS6130342A (ja) * 1984-07-19 1986-02-12 Nippon Sheet Glass Co Ltd 輪郭加工装置
JPS6278123A (ja) * 1985-09-30 1987-04-10 Bandou Kiko Kk 数値制御によるガラス板加工機械
JPS6437337A (en) * 1987-07-24 1989-02-08 Owens Illinois Glass Container Rapid exchange fountain device
IL84383A (en) * 1987-11-06 1994-08-26 Kyro Oy Apparatus for cutting glass blanks
US4875461A (en) * 1988-04-01 1989-10-24 Westinghouse Electric Corp. Automatic dendritic silicon web separation machine
US5040342A (en) * 1988-10-11 1991-08-20 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for processing glass sheets
DE59002011D1 (de) * 1989-06-01 1993-08-26 Bystronic Masch Verfahren und anlage zur bearbeitung von glasscheiben.
FI82677C (fi) * 1989-06-09 1994-02-12 Tamglass Eng Oy Foerfarande och anordning foer loesgoerning av en utanfoer i en glasskiva skuren konturlinje staoende randzon

Also Published As

Publication number Publication date
EP0550408A1 (de) 1993-07-07
ES2090308T3 (es) 1996-10-16
US5396736A (en) 1995-03-14
US5810642A (en) 1998-09-22
ES2096118T3 (es) 1997-03-01
EP0550408B1 (de) 1997-01-15
EP0465675B1 (de) 1996-09-11
EP1142838A1 (de) 2001-10-10
WO1991011399A1 (en) 1991-08-08
DE69121991D1 (de) 1996-10-17
US5221034A (en) 1993-06-22
DE69124251D1 (de) 1997-02-27
DE69124251T2 (de) 1997-07-03
EP0719737A1 (de) 1996-07-03
EP0465675A1 (de) 1992-01-15
US5415581A (en) 1995-05-16
ES2173217T3 (es) 2002-10-16
DE69132991D1 (de) 2002-05-23
EP0465675A4 (en) 1992-07-15
EP0719737B1 (de) 2002-04-17
DE69132991T2 (de) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69121991T2 (de) Maschine zum schneiden von glasscheiben
DE69616668T2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung einer glassscheibe
EP0401161B1 (de) Verfahren und Anlage zur Bearbeitung von Glasscheiben
DE69116330T2 (de) Vorrichtung zum schneiden von glasplatten
DE3424802C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen einer gekrümmten Verbundglasscheibe durch ein Preßwalzenpaar
EP0289878B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von konturierten Etiketten
DE69615477T2 (de) Vorrichtung zum bearbeiten einer glasscheibe
DE69827029T2 (de) Maschine zum brechen von glasscheiben
DE3525874A1 (de) Konturen-schneidvorrichtung
DE69113476T2 (de) Gerät zum drehen eines flachenartigen werkstücks.
DE69316174T2 (de) Verfahren zum schneiden einer glasplatte oder ähnlichem
DE69523749T2 (de) Vorrichtung zum bearbeiten einer glasscheibe
EP3708522A1 (de) Transportsystem für werkstoffplatten
DE69707211T2 (de) Vorrichtung zum Greifen und zur Registriereinstellung eines Werkstückes in einer Siebdruckmaschine
DE69606447T2 (de) Automatische Zuschnittabfallbearbeitungsvorrichtung
DE68903916T2 (de) Hebevorrichtung fuer belastungsrollen in einer maschine zum herstellen von beiderseitig kaschierter wellpappe.
EP0997260B1 (de) Einrichtung zur Ummantelung von Werkstücken
DE3035553C2 (de) Anlage zum Schleifen der vollständigen Umfangsfläche von Glasscheiben unregelmäßigen Grundrisses
EP4119327B1 (de) Sortiereinrichtung und zuführschiene für kunststoffvorformlinge
DE3320234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trimmen von keramischer ware
DE69903307T2 (de) Vorrichtung mit pneumatischen fingerelementen zum aufrichten von faltschachteln
DE69105430T2 (de) Herstellung von verarbeitetem Glasscheiben mit numerischer Steuerung.
DE3730409A1 (de) Siebdruckmaschine
EP0151444B1 (de) Schleifmaschine zum Schleifen von Werkstücken, insbesondere Dekorschleifmaschine zum Schleifen von Hohlgläsern
EP1387743B1 (de) Kantenfräsaggregat für eine programmgesteuerte durchlaufmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee