DE3320234A1 - Verfahren und vorrichtung zum trimmen von keramischer ware - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum trimmen von keramischer ware

Info

Publication number
DE3320234A1
DE3320234A1 DE19833320234 DE3320234A DE3320234A1 DE 3320234 A1 DE3320234 A1 DE 3320234A1 DE 19833320234 DE19833320234 DE 19833320234 DE 3320234 A DE3320234 A DE 3320234A DE 3320234 A1 DE3320234 A1 DE 3320234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
article
tool
trimming
predetermined
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833320234
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Rode Heath Stoke-on-Trent Gater
Peter Allan Werrington Stoke-on-Trent Pass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Service Engineers Ltd
Original Assignee
Service Engineers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Service Engineers Ltd filed Critical Service Engineers Ltd
Publication of DE3320234A1 publication Critical patent/DE3320234A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/18Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing burr
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5182Flash remover

Description

3. 6. 1983/Ro B 4664
Verfahren und Vorrichtung zum Trimmen von keramischer Ware
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trimmen von Warengegenständen bei der Herstellung keramischer Flachware.
Keramische Flachware wird gewöhnlich aus feuchtem Lehm bzw.. Ton hergestellt, indem Lehm in seinem im allgemeinen als plastisch bezeichneten Zustand über die Oberfläche einer Form (die normalerweise aus Gips besteht) gesprüht und der Ton bzw. Lehm gegen diese Form mit Hilfe eines geeigneten Werkzeuges geformt wird. Im allgemeinen wird zumindest bei mechanisierter Produktion ein rotierendes Rollenwerkzeug verwendet, um den Ton bzw. Lehm zu versprühen und zu formen. Wenn der Ton so geformt ist, ist es -normalerweise notwendig, über-, schüssigen Ton von dem Umfang des Gegenstandes abzuziehen bzw. zu trimmen.
Für aus Lehm bzw. Ton so herzustellende Ware ist ein Feuchtigkeitsgehalt von ungefähr 21 Gew.-% normal. Während des Formens und vor dem Entfernen des Gegenstandes aus der Form ist der Lehm relativ weich, und das Abziehen bzw. Trimmen kann einfach mit Hilfe eines einzigen Messers bewirkt werden, welches rund um die Form geführt wird (oder, was bei mechanisierter Pro-
duktion üblicher ist, die Form kann gedreht werden, um den Umfang des Gegenstandes an einem fixierten Blatt oder Messer vorbeizuführen). Nach dem Trocknen und Entfernen aus der Form kann der Umfang des Gegenstandes mit Hilfe nasser Wischer geglättet werden; im allgemeinen werden Längen eines nassen Schwammes oder Wischers gegen den Gegenstand in einer Richtung quer zum Umfang des Gegenstandes geführt. Dieser Wischvorgang kann am Gegenstand entweder im lederhaften Zustand (ungefähr 12% Feuchtigkeitsgehalt) oder in dem weißen'getrockneten Zustand (weniger als k% Feuchtigkeitsgehalt) durchgeführt werden.
Während bei kreisförmiger und ovaler Ware es leicht sein kann, eine simple Klinge bzw. ein Messer zu verwenden, um Gegenstände vor dem Entfernen aus ihren Formen zu trimmen, entstehen Probleme bei komplizierten Umfangsprofilen. Insbesondere erforderten gekerbte Formen eine besondere Beachtung. Zum Herstellen von gekerbter Ware und bei der Anstrengung, die Notwendigkeit eines Triramens nach dem Formen an der Form zu eliminieren, ist es bekannt, Formen zu verwenden, die rund um den Umfang der den Gegenstand formenden Formfläche einen Kanal vor .sehen, ohne komplementär ein Werkzeug zu benutzen, welches überschüssigen Ton in den Kanal beim Formen eines Gegenstandes in der Form quetscht. Der Ton bzw. Lehm in dem Kanal bleibt mit dem Umfang des Gegenstandes über einen sehr dünnen Materialsteg verbunden und nach Entfernen des Gegenstandes aus der Form nach Trocknen und Schrumpfen, was ein Lösen aus der Form ergibt, kann der Materialring von dem Kanal einfach von dem Umfang des Gegenstandes fortgebrochen werden. Der rohe aber ziemlich genaue Umfang des Gegenstandes kann dann mit Hilfe eines alleinigen Wischens geglättet werden. Dieses Verfahren zum Formen gezackter Ware, obwohl ein Rand guter Qualität erreichbar ist,
schafft viele Probleme einschließlich der Nachteile, die sich aus der Notwendigkeit einer relativ komplizierten Form ergeben.
Allgemein wurden die Probleme bei der Herstellung guter gezackter Ware einfach dadurch vermieden, daß ein Kompromiß hinsichtlich der Qualität der gezackten Form geschlossen wurde. Das heißt mehr oder weniger herkömmliche Randbearbeitungsverfahren wurden angewendet, und die Qualität der gezackten Form wurde insbesondere geopfert, wenn im allgemeinen akzeptiert wird,- daß beim Endbearbeiten der Ware zuviel Material von den "Spitzen" und zu wenig von den "Mulden" entfernt wird, woraus sich eine etwas abgeglättete gezackte Form ergibt.
Es gibt einen weiteren Zusammenhang, in welchem herkömmliche Trimmverfahren als nicht ausreichend gefunden wurden, und zwar bei dem Herstellen von Keramikware durch Staubpressen. Beim Staubpressen wird Ton- bzw. Lehmmaterial in der Form von feinen Partikeln (die typisch einen Feuchtigkeitsgehalt von *f bis 6 Gew.-% aufweisen) zwischen Matrizen komprimiert. Wie bei der Herstellung aus plastischem Ton ist es im allgemeinen bevorzugt, daß das Material über den Umfang der Formfläche strömen kann, und ein nachfolgendes Trimmen ist im allgemeinen notwendig. Bei gezackter Ware treten ähnliche Randbearbeitungsprobleme wie bei der Ausbildung aus plastischem Lehm auf, aber es tritt ein weiteres Problem aufgrund der Härte des zu trimmenden Gegenstandes auf; während das Trimmen bei einem aus plastischem Lehm geformten Gegenstandes durchgeführt werden kann, während der Lehm noch weich ist, ist die Härte im Fall eines staubgepreßten Gegenstandes selbst unmittelbar nach dem Pressen im allgemeinen größer als diejenige von Gegenständen in dem lederharten oder selbst in dem weißen getrockneten Zustand .
Herkömmliche Randbearbeitungsverfahren unter Verwendung einfacher Blätter und/oder nasser Wischer wurden als ungeeignet zum Trimmen harter staubgepreßter Ware empfunden. Viel Mühe wurde eingesetzt, um Verfahren zu finden, mit denen die Ware mit einer ausreichend schnellen Geschwindigkeit, die wirtschaftlich akzeptabel ist, hinsichtlich der Ränder zu bearbeiten; Federstahlschaber, Bündel aus Schmirgeltuch, Dreschflegel (um durch Abklopfen des Randes der Ware zu trimmen) und verschiedene andere Verfahren wurden von verschiedenen Herstellern probiert, jedoch als mangelhaft empfunden. - ·- .
Ein Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Trimmen des Umfanges eines Gegenstandes bei der Herstellung von Keramikflactiware, welches zum Trimmen von staubgepreßter gezackter Ware geeignet ist.
Der erfindungsgemäße Vorschlag ist dadurch gekennzeichnet, daß überschüssiges Material progressiv längs des Umfanges mit Hilfe eines sich, drehenden Drehtrimmwerkzeuges entfernt wird, welches den Gegenstand zu einem vorbestimmten Profil trimmt.
Während es möglich ist, eine Form einer Schleifscheibe als Drehwerkzeug zu verwenden, wird ein Drehmesser bevorzugt. Das Messei kann ein herkömmlicher kleiner Fräser wie beispielsweise ein fester Carbidabgrater sein, wie er im allgemeinen Maschinenbau verwendet wird und kann typischerweise einen durchschnittlichen Durchmesser von ungefähr 7 bis 15 mm aufweisen; solche Werkzeuge umfassen Wolframcarbidpartikel, die eine Vielzahl von Schneidkanten bilden, welche um einen Körper von beispielsweise zylindrischer, kegelstumpfförmiger oder Hantelform ange- « ordnet sind. Es wurde als wünschenswert empfunden, um ein Rattern und Abplatzen der Ware zu verhindern, das Messer mit wenigstens 5000 und in manchen Fällen ungefähr
■·!■
Ä«
15 000 Umdrehungen pro Minute zu rotieren, wenn ein Gegenstand getrimmt wird. Ein solches Messer wird normalerweise gedreht, wobei sich seine Achse quer zum Umfang eines zu trimmenden Gegenstandes erstreckt, obwohl nicht notwendigerweise seine Achse parallel zur Warenachse liegt.
Zum Bewirken eines Trimmens wurde gefunden, daß eine geeignete relative Drehgeschwindigkeit zwischen dem Gegenstand und dem Drehschneider in der Größenordnung von 6 bis 10 Upm liegt, obwohl eine Geschwindigkeit so hoch wie 16 Upm zufriedenstellend sein kann. Für bestimmte Bedingungen gewählte präzise Geschwindigkeiten hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Durchmesser und exakte Form des Messers, des Durchmessers des zu trimmenden Gegenstandes, Menge an überschüssigem, von dem Gegenstand zu entfernenden Material und Profil, auf welches der Gegenstand getrimmt bzw. gebracht werden soll.
Mit Hilfe eines Drehtrimmwerkzeuges zum Trimmen eines Gegenstandes auf ein vorbestimmtes Profil (welches einfach mit Hilfe eines Profilnockens und einer Folgeanordnung gebildet sein kann) ist es möglich, Gegenstände aus Keramikware genau und schnell auf komplexe Profile wie beispielsweise tiefe gezackte Formen zu ,trimmen.
Weiterhin wurde gefunden, daß staubgepreßte Gegenstände auf diese Weise ohne Schwierigkeit getrimmt werden können»
Nach einem anderen Aspekt schafft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens, wie es im drittletzten Absatz erwähnt ist, welche sich dadurch auszeichnet, daß sie eine Werkzeughaltereinrichtung, eine Gegenstands-
•/10·
haltereinrichtung, eine Werkzeugvoreileinrichtung mittels welcher eine Relativbewegung zwischen einem sich drehenden Drehtrimmwerkzeug, das an der Werkzeughaltereinrichtung angeordnet ist, und einem Gegenstand bewirkt werden kann, welcher an der Gegenstandshaltereinrichtung angeordnet ist, um zu verursachen, daß das Werkzeug dem Gegenstand progressiv längs dessen Umfanges trimmt, und eine Werkzeuganordnungseinrichtung einschließt, so daß verursacht ist, daß das Werkzeug den Gegenstand auf ein vorbestimmtes Profil trimmt.
Es wurde gefunden, daß die Werkzeuganordnungseinrichtung zweckmäßig einen Profilnocken, in dessen Ausrichtung ein Gegenstand an der Gegenstandshaltereinrichtung bei Betrieb der Vorrichtung angeordnet ist, ein Nockenfolgeglied, das der Werkzeughaltereinrichtung zugeordnet ist, und eine Eingriffseinrichtung einschließt, so daß das Nockenfolgeglied in Kontakt mit dem Profilnocken gedruckt und in Kontakt mit dem Nocken während des Trimmens des Gegenstandes gehalten werden kann.
Die Werkzeughaltereinrichtung umfaßt einen Luft-, Elektro- oder anderen Motor, welcher ein Werkzeug drehen kann, das daran angeordnet ist. Die Gegenstandhalteeinrichtung kann eine herkömmliche Art eines Warenhalters umfassen, an welchem ein Gegenstand durch aufgebrachtes Vakuum gehalten werden kann. Die Werkzeugvoreileimiuhtung kann eine Einrichtung einschließen, die angeordnet ist, um einen Gegenstand an der Gegenstandhaltereinrichtung zu drehen, um zu verursachen, daß der Umfang des Gegenstandes progressiv an dem Werkzeug während des Trimmens vorbeibewegt wird.
Die Verwendung von mehr als ein Werkzeug beim Trimmen
eines Gegenstandes kann vorteilhaft sein, um die Zeit zum Trimmen des gesamten Umfanges zu verkürzen.
Demgemäß kann eine Vielzahl von Werkzeughaltereinrichtungen vorgesehen sein, die gleichmäßig um die Gegenstandhalteeinrichtung verteilt sind, um ein gleichzeitiges Trimmen eines jeden einer Vielzahl von Abschnitten des Umfanges durch separate Werkzeuge zu ermöglichen. In einer bevorzugten Anordnung sind drei Werkzeuge gleichzeitig einsetzbar, welche um die Gegenstandhalteeinrichtung in 120°-Intervallen verteilt sind.
Wo Gegenstände automatisch zu der Gegenstandhalteeinrichtung zwecks Trimmens geführt werden, kann es notwendig sein, daß dort eine automatische Orientierungseinrichtung vorgesehen ist, um zu ermöglichen, daß ein Gegenstand an der Gegenstandhalteeinrichtung in einer vorbestimmten Orientierung angeordnet wird. Beispielsweise dann, wenn die Werkzeuganordnungseinrichtung einen Profilnocken umfaßt, kann es notwendig sein, daß ein Gegenstand an der Gegenstandhalteeinrichtung in exakter Ausrichtung mit dem Nocken angeordnet werden muß. Bei einem bevorzugten System ist ein jeder Warengegenstand mit einem Bezugsmerkmal (beispielsweise einer Kerbe, Nase oder Farbmarkierung) in einer vorbestimmten Lage an seinem Umfang versehen. Eine Sucheinrichtung ist angeordnet, um den Umfang eines Gegenstandes progressiv von einer Bezugslage abzutasten, bis eine vorbestimmte Lage in Bezug auf das Bezugsmerkmal eingenommen ist, wobei sie an diesem Punkt anhält. Die Sucheinrichtung kehrt dann zu ihrer Bezugslage zurück, während der Gegenstand gedreht wird, um diese Relativlage beizubehalten, so daß das Bezugsmerkmal zu einer Position bewegt wird, welche der Bezugslage entspricht. Der Gegenstand befindet sich dann in einer vorbestimmten Orientierung zwecks weiterer Handhabung.
-ζ-
./12-
Eine solche Orientierungseinrichtung könnte bei anderen Bedingungen bei der Herstellung von Keramikware und auch auf anderen technischen Gebieten nützlich sein.
Die Erfindung schafft nach einem weiteren Aspekt eine Vorrichtung, die für die Verwendung beim Ausrichten eines Gegenstandes um eine Achse geeignet ist, wobei der Gegenstand mit einem bestimmten Bezugsmerkmal auf einer vorbestimmten Radiallinie von dieser Achse versehen ist. Diese Vorrichtung umfaßt eine Gegenstandstützeinrichtung, so daß der Gegenstand zwecks Rotation um diese Achse getragen werden kann, eine Sucheinrichtung, die angeordnet ist, um progressiv um diese Achse von einer Bezugsposition bewegbar zu sein, bis eine vorbestimmte Position in Bezug auf diese Bezugslage eingenommen ist und eine Einrichtung, so daß der Gegenstand um diese Achse gedreht werden kann, um diese Relativlage beizubehalten, wenn danach die Sucheinrichtung zu ihrer Bezugsposition zurückkehrt, um somit das Bezugsmerkraal in eine Position entsprechend der Bezugslage und den Gegenstand in eine vorbestimmte Orientierung zu bringen.
Die Sucheinrichtung kann einen Suchkopf umfassen, welcher zwecks Rotation um diese Achse angeordnet ist, wobei der Kopf im Betrieb mit der Gegenstandstützeinrichtung mittels einer Einrichtung verbunden ist, so daß der Kopf und die Gegenstandstützeinrichtung zusammen um die Achse rotieren, wenn der Kopf zurückkehrt, jedoch nicht, wenn der Kopf voreilt. Eine solche Verbindung kann mit Hilfe eines Rücklaufkupplungsmechanismus erhalten werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform schließt der Suchkopf einen schwenkbar angeordneten Arm, eine Einrichtung zum Erfassen des Bezugsmerkmales, welche an dem Arm zu
β α ♦ ο » ί a Q
einer Seite der Schwenkachse angeordnet ist, und eine Betätigungseinrichtung ein, die so angeordnet ist, daß sie den Arm um die Achse bei Voreil- und Rückkehrbewegungen schwenkt und auf den Arm in einer Position an der gegenüberliegenden Seite der Achse wirkt.
Die Gegenstandstützeinrichtung kann einen Sauger umfassen, dem Vakuum zum Halten eines Gegenstandes zugeführt werden kann, und welcher zwecks Rotation um die Achse angeordnet ist.
Die Erfassungseinrichtung, welche es der Sucheinrichtung ermöglicht, das Bezugsmerkmal zu finden, kann eine fotoelektrische .Einrichtung einschließen.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht der Vorrichtung,
Fig. 2a bis 2j aufeinanderfolgende Stufen bei einem Arbeitszyklus der Vorrichtung,
Fig. 3 ein Steuerdiagramm für den Betriebszyklus,
Fig. 4 " eine Schnittansicht durch die Vorrichtung,
wobei Konstruktionsdetails an einer Trimmstation gezeigt sind,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Messerergreif
mechanik und einen Messervoreilmechaniümun,
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Gegenstandhalte-
und Ausrichtmechanik der Vorrichtung,
Fig. 7 eine Schnittansicht längs der Linie
VII-VII in Fig. 6.
Die Vorrichtung dient dem Randbearbeiten von staubgepreßten Platten, wenn sie aus einer Presse bei der Herstellung von Keramikflachware kommen. Die Presse ist nicht gezeigt und wird nicht beschrieben, sie kann jedoch eine Form ähnlich der GB-Anmeldung 1 064 417A umfassen. Die Vorrichtung ist angeordnet, um drei Platten zu einer Zeit aus der Presse zu erhalten, wobei die Platten P von der Presse mit Hilfe von drei Seilförderern 10, 12 und 14 gefördert werden.
Die Vorrichtung (Fig. 1) umfaßt einen Einstelldrehtisch 16, mit zwölf Warenträgern 18, die gleichmäßig um seinen Umfang verteilt sind. Der Drehtisch kann in jeder Schaltstufe über 90° gedreht werden, um drei Platten zu einer Zeit (jede auf ihrem eigenen Träger) von einer Aufnahmestation 20 zu einer ersten Wischstation 22, von der ersten Wischstation 22 zu einer zweiten Wischstation 24 und von der zweiten Wischstation 24< zu einer Abgabestation 26 zu fördern. Drei Wischköpfe 28 sind angeordnet, um an der ersten Wischstation 22 auf die Platten einzuwirken, und drei Wischköpfe 30 sind vorgesehen, um auf die Platten an der zweiten Wischstation 24 zu wirken. Die Wischköpfe und 30 sind herkömmlicher Art zum Glätten des Umfanges der Platten in einer herkömmlichen Weise. Ein überkopf-Endlagetnechanismus 32 ist neben der Ausgabestation 26 angeordnet, um die drei Platten von den drei Warenträgern, die an der Station ankommen, aufzunehmen und die Platten zu einem weiteren Förderer (nicht gezeigt) zwecks Abführens zu transportieren. Der Entlademechanismus 32 umfaßt
einen horizontal, linear hin- und herbewegbaren Schlitten 33, welcher drei vertikal hin- und herbewegbare Saugereinheiten (nicht gezeigt) zum Aufnehmen und Absetzen der Platten trägt.
Die Platten werden zu dritt zum Drehtisch 16 an der Empfangsstation 20 mit Hilfe eines Überkopflademechanismus 34 geliefert. Wie unten im Detail erläutert ist, werden die Platten zu dem Drehtisch über eine Trimmstation 36 geliefert. Der Lademechanismus 34 umfaßt einen horizontal linear hin- und herbewegbaren Schlitten 38, welcher Führungs- und Ablaufsätze von drei vertikal hin- und herbewegbaren Saugereinheiten 40 und 42 trägt. Der Schlitten 38 kann zwischen einer zurückgezogenen Lage (in Bezug auf den Drehtisch 16), in welcher der Führungssatz 40 direkt oberhalb von drei Warenstützen 44 an der Trimmstation 36 und der Ablaufsatz 42 direkt oberhalb von drei Zentriereinheiten 46 unter Endabschnitten der Seilförderer 10, 12 und 14 angeordnet sind und einer vorderen Lage (wie in Fig. 1 gezeigt ist) bewegt werden, in welcher der Führungssatz direkt oberhalb dreier Warenträger 18 an der Aufnahmestation 20 und der ablaufende Satz direkt oberhalb der drei Warenträger 44 an der Trimmstation 36 angeordnet ist. Somit ist die Anordnung derart getroffen, daß von den Zentriereinheiten 46·zentrierte Platten zunächst (von dem Endsatz der Saugereinheiten 42) zu der Trimmstation 36 und zweitens (mit Hilfe des Führungssatzes der Saugereinheiten 40) zu dem Drehtisch 16 gefördert werden können.
Wie in Fig. 2a bis 2d gezeigt ist, sind die Seilförderer 10, 12 und 14 so angeordnet, daß sie Platten in Lagen direkt oberhalb der Zentriereinheiten 46 liefern. Fotoelektrische Anordnungen 48 sind vorgesehen, um die Ankunft der Platten zu erfassen und die Förderer anzuhalten, bis die Platten von dem Drehtisch-Lagemechanismus 34 entfernt worden sind. Jede Zentriereinheit ist herkömmlicher
Art und umfaßt eine vertikal hin- und herbewegbare Warenstütze 50, eine (nicht gezeigte) Einrichtung zum Anheben und Absenken der Stütze und eine (nicht gezeigte) Einrichtung, so daß drei Zentrierarme 52, die gleichmäßig um die Warenstütze verteilt sind, im allgemeinen radial einwärts gebracht werden können, um den Umfang der Platte zu ergreifen und sie auf dem Träger zu zentrieren. Der Betrieb der Zentriereinheiten ist in Fig. 2d bis 2f dargestellt.
Wenn sich der Lademechanismus 34 in seiner zurückgezogenen Lage befindet, wie dies in Fig.- 2g gezeigt ist, werden die Sauger 54 des nacheilenden Satzes der Saugereinheiten 42 vertikal mit Hilfe von pneumatischen Zylindern 55 der Einheiten abgesenkt, um die zentrierten Platten an den Zentriereinheiten 46 zu ergreifen. Vakuum wird auf die Sauger (mittels einer nicht gezeigten Einrichtung) gegeben, um die Platten von den Zentriereinheiten beim Aufwärtsbewegen der Sauger anzuheben, nachdem die Zentrierarme 52 herausbewegt worden sind (siehe Fig. 2h bis 2j). Der Lademechanismus wird dann vorgeeilt, wie dies in Fig. 2a bis 2c gezeigt ist, und die Sauger 54 werden abgesenkt, um die Platten auf den Warenstützen 44 an der Trimmstation 36 abzulegen. Jede Warenstütze 44 ist einer Vakuumaufbring,-einrichtung (nicht gezeigt) zugeordnet und ein Vakuum wird angelegt, um die Platten an den Stützen zu halten. Vakuum wird von den Saugern 54 genommen, so daß die Sauger angehoben werden können, wie dies in Fig. 2d und ?_e gezeigt ist, so daß die Platten gelöst werden.
An der Trimmstation 36 sind drei Drehmesser 56 gleichmäßig um jede Warenstütze 44 verteilt, um überschüssiges Material von dem Umfang der Gegenstände zu entfernen, die aus der Presse kommen. Jedes Messer ist ein kleiner Hochgeschwindigkeitsfräser in der Form einer festen Carbidscheibe (solic carbide burr), wie sie im allgemeinen
Maschinenbau eingesetzt wird, wobei der Schneider WoIframcarbid-Schneidelemente an einem zylindrischen Körper umfaßt. Jeder Schneider ist an einem Elektromotor 58 angeordnet, der den Schneider um eine Vertikalachse mit ungefähr 12 000 Umdrehungen pro Minute drehen kann. Wie insbesondere in Verbindung mit Fig. 4 und 5 beschrieben ist, sind drei Schneider- und Motoranordnungen so vorgesehen, daß sie zusammen im allgemeinen radial einwärts gebracht werden können, um den Umfang einer Platte an der Warenstütze 44 zu ergreifen. J.eder Messer- und Motoranordnung ist ein Nockenfolgeglied 60 zugeordnet, und die Anordnungen werden nachgiebig radial einwärts mit Hilfe einer Einrückeinrichtung in Lagen gedrückt, in welchen die Nockenfolgeglieder einen Profilnocken 62 berühren, der an der Warenstütze; 44 befestigt ist. Der Profilnocken ist koaxial mit .der Warenstütze 44 unter einer Platte an der Stütze angeordnet. Jeder Warenstütze 44 ist eine Messervoreileinrichtung zugeordnet, so daß die Stütze und der Nocken zusammen mit einer niedrigen Geschwindigkeit von ungefähr 6 Uptn gedreht werden können.
Bei einem Trimmvorgang, wie er in Fig. 2c bis 2i gezeigt ist, werden, die Drehschneider 56 so bewegt, daß sie den Umfang einer Platte ergreifen, welche langsam von der sich drehenden Warenstütze 44 gedreht wird. Die Messer beginnen die Platte unmittelbar bei Eingriff zu trimmen und bewegen sich weiter einwärts, bis die Nockenfolgeglieder 60 den Profilnocken 62 ergreifen. Danach folgen nun die Nockenfolgeglieder dem Profilnocken, wenn sich der Nocken dreht, und die Messer trimmen die Platte auf ein entsprechendes Umfangsprofil, wenn sich der Umfang der Platte progressiv an den Messern vorbeibewegt. Da drei Messer 56 vorgesehen sind, die in 120°-Intervallen um die Achse der Warenstütze 44 angeordnet sind, ist es lediglich notwendig, daß die Platte etwas über ein Drittel einer
re*»-*
Umdrehung gedreht wird, um zu gewährleisten, daß die Platte vollständig um ihren gesamten Umfang getrimmt wird.
Wenn eine andere als genau kreisförmige Ware, beispielsweise gezackte Ware, hergestellt wird, ist es selbstverständlich erforderlich, daß jede Platte, die an der Warenstütze 44 an der Trimmstation 36 angeordnet ist, in genauer Übereinstimmung mit dem Profilnocken 62 angeordnet wird; die Platte kommt aus der Presse in gezackter Form, und ein Trimmen ist lediglich als Endbearbeitung·an dieser Form erforderlich .una die Platte muß in einer genauen Ausrichtung in Bezug auf den Profilnocken 62 positioniert werden. Vorkehrungen für das Ermöglichen einer korrekten Ausrichtung der Platte wird in Bezug auf Fig. 1 und 2 erläutert; ein geeigneter Gegenstandhalter- und Ausrichtmechanismus wird in Bezug auf Fig. 6 und 7 erläutert.
Jede Platte wird in der Presse mit einem Bezugsmerkmal in der Form einer kleinen Kerbe 64 an einer vorbestimmten Stelle in ihrem Umfang (siehe Fig. 1) versehen. Die Platte verläßt die Presse in einer solchen Orientierung, daß so weit wie möglich die Platte den Drehtisch-Lademechanismus 34 mit ihrer Kerbe an der rückwärtigen Seite der Mittellinie des Förderers erreicht. In der Praxis wird selbstverständlich die Kerbe um einige Grad zur einen oder anderen Seite der Mittellinie verschoben sein, An dem Schlitten 38 des Lademechanismus 34 sind drei horizontal liegende Suchköpfe vorgesehen, welche Abtastarme 66 umfassen. Jeder Arm 66 ist mit Hilfe einer Drehkupplung mit einem der Sauger 54 des Endsatzes der Saugereinheiten 42 verbunden, so daß bei Rotation des Armes im Uhrzeigerdrehsinn (von oben wie in Fig. 1 gesehen) der Arm sich dreht, wobei der Sauger bei einer Rotation gegen den Uhrzeigerdrehsinn mit dem Arm gedreht wird. Ein pneumatischer Zylinder 68 ist mit einem Ende des Armes 66
gekoppelt, um Rotationen des Armes zu bewirken. An dem anderen Ende des Abtastarmes ist eine Fotozelle 70 vorgesehen, welche vertikal abwärts schaut. Wenn sich der Arm in einer Bezugslage an einem Ende des Hubes des Zylinders 68 befindet, liegt die Fotozelle 70 auf einem Radius des Armes, der gegen den Uhrzeigerdrehsinn um 22 1/2 Grad von der Mittellinie des Seilförderers 10 verlagert ist. Der Zylinder 68 ist angeordnet, um den Arm 66 aus seiner Bezugslage im Uhrzeigerdrehsinn über ein Maximum von 45° zu drehen.
Fig. 2h und 2i zeigen das Orientierungsverfahren. Wie oben erläutert ist, kommt dann, wenn eine Platte von einer Zentriereinrichtung 46 zentriert ist, ein Sauger 54 des Drehtisch-Lademechanismus 34 (in seiner zurückgezogenen Lage) abwärts und ergreift die Platte. Die Zentrierarme 52 werden dann auswärts bewegt (Fig. 2h). Bevor die Platte fortgehoben wird, um zur Trimmstation 36 transportiert zu werden, wird eine Ausrichtung der Platte vorgenommen. Der Tastarm 66 befindet sich in dieser Stufe direkt oberhalb (und koaxial ausgerichtet mit) der Zentriereinheit 46, und die Fotozelle 70 ist in gleichem Radialabstand von der Achse des Armes wie die Kerbe 64 von der Achse der Zentriereinheit 46 angeordnet. Eine Lichtquelle (nicht gezeigt) ist wiederum in.dem gleichen Radius unterhalb des Umfanges der Platte angeordnet. Wie in Fig. 2h gezeigt ist, wird dann der Abtastarm im Uhrzeigerdrehsinn aus seiner Bezugslage mit Hilfe des Zylinders 68 bewegt, um der Fotozelle 70 zu ermöglichen, den Umfang der Platte abzutasten. Eine Rotation wird fortgesetzt, bis die Fotozelle 70 durch die Kerbe 64 tretendes Licht erfaßt, wobei sie dann direkt oberhalb der Kerbe ist Eine Rotation des Abtastarmes 66 wird unmittelbar angehalten und umgekehrt, um den Arm zu seiner .Bezugslage zurückzubringen. Wie indessen in Fig. 2i gezeigt ist, werden wegen der Einwegkupplungverbindung zwischen dem Tastarm
* Il
* It
und dem Sauger 54 der Sauger und die davon gehaltene Platte ebenfalls gegen den Uhrzeigerdrehsinn bei Rückkehrbewegung des Armes gedreht. Auf diese Weise ist die Position der Platte automatisch eingestellt, um die Bezugskerbe in eine Lage zu bringen, welche der Bezugsposition des Abtastarmes entspricht, und jede an der Zentriereinheit ankommende Platte wird somit in eine vorbestimmte Orientierung gebracht, bevor sie zu.der Trimmstation 36 gefördert wird.
Während der Rückkehrbewegungen der Abtastarme 66 beim Orientieren von Platten oberhalb der Zentriereinheiten 46 werden Sauger 72 des Führungssatzes der Saugereinheiten 40 des Lademechanismus 34 vertikal mit Hilfe pneumatischer Zylinder 74 der Einheiten abwärts bewegt, um die getrimmten Platten an der Trimmstation 36 zu ergreifen. Vakuum wird auf die Sauger aufgebracht, damit die Platten ergriffen und' von den Warenstützen 44 angehoben werden können, wenn die Sauger aufwärts bewegt werden, nachdem Vakuum von den Stützen weggenommen ist und die Trimmesser 56 auswärts bewegt worden sind (siehe Fig. 2i und 2j). Wie in Fig. 2a bis 2d gezeigt ist, wird der Lademechanismus dann vorgeeilt und die Platten auf drei Warenstützen 18 des Drehtisches 16 angeordnet, die an der Aufnahmestation 20 warten. Die mittels Vakuum an den Stützen 18 gehaltenen Platten werden danach von dem Drehtisch durch die Wischstationen 22 und 24 und zu der Abgabestation 26 bewegt.
. Die Konstruktion der Vorrichtung an einer Trimmstation wird nachfolgend in Bezug auf Fig. 4 und 5 beschrieben.
Jede Warenstütze 44 (siehe Fig. 4) umfaßt eine vertikale Welle 76, die in oberen und unteren Lagern 78 und 80 drehbar gelagert ist. Ein Lagerstützgehäuse 82 für die Lager 78 und 80 ist an der Unterseite einer flachen ' Plattform 84 befestigt, wobei sich die Welle 76 aufwärts
-vr-
a a * ο · »α η λ
durch eine öffnung in der Plattform erstreckt. Ein Warenstützkopf 86 allgemein bekannter Art ist koaxial mit dem oberen Ende der Welle 76 zwecks Rotation mit der Welle befestigt.
Der Profilnocken 62 ist an der Welle 76 mit Hilfe einer Nockenhalteplatte 88 angeordnet. Die Platte 88 umfaßt einen aufrechtstehenden ringförmigen Ansatz 90 um die Welle 76,und der Nocken 62 ist an dem Ansatz 90 vorgesehen und an der Platte 88 mit Hilfe von Bolzen 92 befestigt. Die Anordnung des Nockens 6? und der Platte 88 wird stationär an einer Schulter 89 der Welle mit Hilfe eines Stiftes 91 und abwärts an der Schulter mit Hilfe eines AbiStandsrohres 93 gehalten, das sich von dem Kopf 86 erstreckt. Der Nocken ist somit koaxial mit der Welle 76 zwecks Rotation mit der Welle befestigt.
Die Nockenvoreileinrichtung (siehe Fig. 5), mit welcher jede Warenstütze 44 (und der zugeordnete Nocken 62) mit geringer Geschwindigkeit bei einem Trimmvorgang gedreht werden kann, umfaßt eine Zahnstange 94, die in Eingriff mit·einem Ritzel 96 gehalten wird, das auf der Welle 76 der Warenstütze innerhalb des Gehäuses 82 festgelegt ist. Die Zahnstange 94 ist an einem Tragstab 96 befestigt s. der so angeordnet ist, daß er längs in Führungsarmen.98 horizontal greifbar ist, die von der Plattform 84 herabhängen. Ein mit Fluiddruck betätigbarer Zylinder 100 ist angeordnet, um den Stab 96 und damit die Zahnstange 94 zwecks Rotation der Welle 76 der Warenstütze 44 mit einer geeigneten Geschwindigkeit zu treiben.
Ebenfalls an der Plattform 84 längs jeder Warenstütze 44 ist eine Befestigungsanorndnung 102 vorgesehen (siehe Fig. 4). Die Anordnung 102 umfaßt eine vertikale Welle, die einen Ständer 104 schafft, dessen Bodenendab-
•38
schnitt drehbar rait Hilfe oberer und unterer Lager 106 und 108 angeordnet ist, die in einem Lagergehäuse 112 vorgesehen sind. Das Gehäuse ist an der Unterseite der Plattform 94 befestigt, wobei sich der Ständer 104 aufwärts durch eine öffnung in der Plattform erstreckt. Obere und untere Arme 114 und 116 sind an dem Ständer 104 befestigt, wobei sich der obere Arm 114 im allgemeinen auf dem Niveau des Warenstützkopfes 86 der Warenstütze 44 und der untere Arm 116 im allgemeinen auf dem Niveau des .Profilnockens 62 befinden. Der obere Arm 114 dient dazu, den Elektromotor 58 zu tragen, welcher dem Messer 56 zugeordnet ist; ein Teil des Motors ist von einem Endabschnitt des Armes gehalten, wobei der Motor so angeordnet ist, daß seine Achse .vertikal verläuft und das Messer oberhalb des Motors angeordnet ist.· Ein Krümmer 115 einer Staubextraktionsleitung kann mit Hilfe einer Fassung 117 am oberen Arm gehalten werden, wobei das Messer 56 teilweise innerhalb der öffnung des Krümmers zwecks wirksamen Staubabzuges angeordnet ist. Der untere Arm 116 dient dazu, das Nockenfolgeglied 60 zu tragen, welches an einem Endabschnitt des Armes angeordnet ist, um den Umfang des Nockens.62 zu ergreifen.
Die Messergreifmechanik der Vorrichtung ist in Fig. 5 gezeigt. Dieser Mechanismus umfaßt einen flachen Einstellring 118, der an der oberen Seite der Plattform 84 befestigt ist. Der Ring 118 ist mit Hilfe von drei Haltezapfen 120 (siehe auch Fig. 4) an der Plattform angeordnet, die gleichmäßig um die Drehachse der Warenschlitze 44 verteilt sind, wobei der Ring diese Zapfen umgibt. Jeder Zapfen umfaßt einen Flansch 122, der eine obere Fläche des Ringes überlappt, um somit den Ring abwärts an der Plattform zu halten. Die Drehlage des Ringes um die Zapfen 120 und die Achse der Warenstütze 44 kann eingestellt werden,
.53-
wobei der Ring in der eingestellten Lage mit Hilfe einer Klemmeinrichtung fixiert ist, welche einen Klemmhebel 124 einschließt (Fig. 5).
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, sind die drei Ständer 104 gleichmäßig um die Achse der Warenstütze 44 außerhalb des Ringes 118 verteilt angeordnet. Die Eingriffseinrichtung, durch welche jeder der Ständer 104 gedreht werden kann, um das Messer 56 in eine Trimmlage zu bewegen, die durch Kontakt des Nockenfolgegliedes 60 mit dem Profilnocken 62 bestimmt ist, umfaßt einen pneumatischen Zylinder 126, welcher so angeordnet ist, um zwischen einem Ansatz 128 des Ringes 11.8 und einem Ansatz 130 des Armes 116 zu wirken. Jeder Arm 116 weist die Form eines krummen Winkelhebels auf, der um die Achse des Ständer 104 schwenkbar angeordnet ist, wobei das Nockenfolgeglied 60 neben einem Ende des Hebels und der Ansatz 130 an der anderen Seite des Hebels angeordnet sind.
Beim Einstellen des Mechanismus, um eine besondere Größe und Form der Platte zu trimmen, wird ein zweckmäßiger Profilnocken 62 an der Warenstütze 44 befestigt. Wenn sich die pneumatischen Zylinder 126 der Messereingriffseinrichtung in einer voll erstreckten Lage befinden und entsprechend die Arme 114 und 116 in einer vollständig zurückgezogenen Lage sind, wird der Klemmhebel 124 eingestellt, um eine Rotation des Einstellringes 118 zu erlauben. Aufgrund der Tatsache, daß ein Ende eines jeden Zylinders 126 an dem Ring und jeder Ständer 104 an der Plattform 84 befestigt ist, verursacht eine Rotation des Ringes ein Drehen der Arme 114 und 116 (mit dem Ständer 104). Demgemäß kann eine zweckmäßige Startposition für die Messer 56 (beispielsweise 3 oder 4 mm von dem Rand der zu trimmenden Platte) errichtet werden, und danach wird der Ring 118 wiederum durch Einstellen des Klemmhebels 124 festgeklemmt.
Ein Trimmen kann dann vorgenommen werden, wobei die Zylinder 126 zurückgezogen werden, um die Nockenfolgeglieder 60 in Eingriff mit den Nocken 62 und die Messer 56 in eingriff mit dem Plattenumfang zu bringen; die unter Druck stehenden Zylinder 126 werden gewählt, um Luftfedern zu schaffen, welche die Nockenfolgeglieder in Kontakt mit dem Nocken während eines Trimmvorganges halten. Wenn das Trimmen beendet ist, wird Luft in die gegenüberliegenden Seiten der Zylinder 126 eingelassen, um sie auszudehnen, so daß die Messer 56 von dem Umfang des getrimmt.en Gegenstandes zurückgezogen werden. ■ .
Nachfolgend wird eine zweckmäßige Gegenstandhalte- und Orientierungsmechanik in Bezug auf Fig. 6 und 7 beschrieben, welche eine Saugereinheit des nacheilenden Satzes von Saugereinheiten 42 einschließt, welche an dem Lademechanismus 34 angeordnet sind.
Während die Anordnung dieses Mechanismus etwas von dem nach Fig. 1 und 2 unterschiedlich ist, sind die grundlegenden Komponenten und die Betriebsweise im wesentlichen gleich.
Von dem Schlitten 38 der Lademechanik 34 erstrecken sich zwei mit Fluiddruck betätigbare Zylinder 132 und 134 abwärts (welche in ihrer Funktion dem Zylinder 55 entsprechen) . Die Zylinder sind mit ihren Achsen vertikal angeordnet und tragen ein unteres Querteil 136; durch Betätigen der Zylinder kann dieses Querteil 136 angehoben und abgesenkt werden. Oberhalb des Querteiles 136 ist mit Hilfe von zwei Abstandblöcken 138 und 14O ein oberes Querglied 142 vorgesehen. Eine Hohlwelle 144 ist drehbar in Lagern 146 und 148 angeordnet, die in dem unteren Querteil 136 und dem oberen Querglied 142 entsprechend vorgesehen sind; ein Saugerkopf 150 ist an dem Bodenende der
-3Γ-
. as.
Welle befestigt. Die Welle 144 und der Sauger kopf TjU entsprechen dem Sauger 54, wie er oben beschrieben ist."
Eine Kupplungseinheit 152 (Fig. 6) ist an der Welle 14:4 zwischen den beiden Querteilen 136 und 142 angeordnet. Eine Innere der beiden koaxialen relativ drehbaren Wellen der Einheit 152 ist an der Welle 144 befestigt, und eine äußere ist mit einem Tastarm 154 verbunden (siehe ebenfalls Fig. 7). Die Kupplungseinheit erlaubt dem Tastarm, sich unabhängig von der Saugerwelle 144 lediglich im Uhrzeigerdrehsinn zu drehen (gesehen in Fig. 7) ·
Der Abtastarm . 154 ist so schwenkbar zwecks Bewegung um eine Achse (die ebenfalls die Rotationsachse der Saugereinheit ist) angeordnet, welche zwischen seinen gegenüberliegenden Enden angeordnet ist. Eine Tastsonde 156 hängt vertikal von dem Arm 154 an einer Seite der Armschwenkachse herab, wobei die Lage der Sonde längs des Armes (d.h. zu der Schwenkachse hin und von dieser fort) einstellbar ist. Die Fotozelle 70 des Orientierungsmechanismus ist an dem Bodenende der Sonde angeordnet, welche abwärts weist.
Eine Betätigungseinrichtung, die angeordnet ist, um den Abtastarm 154 vorwärts und rückwärts zu schwenken, wobei die Saugereinheit mit dem Arm während der Ruckkehrbewegungen aufgrund der Wirkung der Kupplungseinheit 152 gedreht wird, umfaßt einen mit Fluiddruck betätigbaren Zylinder 158, der an einem Teil des Abstahdsblockes angeordnet ist, welcher über die Querglieder 136 und ragt (siehe Fig. 7). Eine Verbindungsstange bzw. ein Verbindungsglied 160, welches zusammen mit dem Abtastarm eine Anordnung schafft, die der gleichen Funktion wie
W *
der obenerwähnte Kurbelarm 66 dient, erstreckt sich zwischen dem Abtastarm 15^ und einer Kolbenstange 162 des Zylinders 158, wobei sie in der Nähe eines Endes der Kolbenstange 162 und in der Nähe ihres anderen Endes mit einem Endabschnitt des Armes 15^ an der gegenüberliegenden Seite der Schwenkachse des Armes von der Tastsonde 156 verbunden ist. Die Anordnung ist derart, daß bei Ausdehnen des Betägigungszylinders 158 der Tastarm vorgeeilt wird und bei Zusammenziehen des Zylinders der Arm zu einer Bezugslage zurückbewegt wird, die von dem Zylinder bestimmt ist. Der Mechanismus wird im wesentlichen in der gleichen Weise, wie unter Bezug auf Fig. 2 beschrieben, betätigt.
rseit
Leers ei te

Claims (14)

Ansprüche
1. Verfahren zum Trimmen des Umfanges eines Gegenstandes bei der Herstellung von Keramik-Flachware, dadurch gekennzeichnet , daß überschüssiges Material progressiv längs des Umfanges mit Hilfe eines sich drehenden Drehtrimmwerkzeuges (56) entfernt wird, welches den Gegenstand zu einem vorbestimmten Profil trimmt.
2.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet ist.
daß das Werkzeug (56) ein Drehschneider
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Schneider bzw. das Messer (56) mit einer Geschwindigkeit von wenigstens 5000 Umdrehungen pro Minute gedreht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die relative Rotation zwischen dem Gegenstand und dem sich drehenden Messer (56) mit einer Geschwindigkeit innerhalb des Bereiches von 6 bis 16 Umdrehungen pro Minute erfolgt, damit das Messer den Umfang um den Gegenstand progressiv trimmen kann.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Lage des Trimmwerkzeuges (56) in Bezug auf den Gegenstand mit Hilfe einer Anordnung bestimmt wird, welche einen Nocken (60) und ein Nockenfolgeglied (62) einschließt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Gegenstand von einer Vielzahl derartiger Werkzeuge (56) getrimmt wird, die um den Gegenstand herum verteilt sind und gleichzeitig arbeiten.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine Werkzeughalteeinrichtung (104, 114, 58), eine Gegenstandhalteeinrichtung (44),eine Werkzeugvoreileinrichtung (96, 94, 100), so daß eine Relativbewegung zwischen einem sich drehenden Drehtrimmwerkzeug (56), das an der Werkzeughalteeinrichtung angeordnet ist, und einem Gegenstand einer Ware (P) verursacht wird, die an der Gegenstandhalteeinrichtung angeordnet ist, um zu verursachen, daß das Werkzeug den Gegenstand progressiv längs dessen Umfanges trimmt, und eine Werkzeuganordnungseinrichtung (126,116, 60, 62) vorgesehen sind, so daß das Werkzeug den Gegenstand auf ein vorbestimmtes Profil trimmen kann.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Werkzeughaiceeinrichtung einen Profilnocken (62),in dessen Ausrichtung ein Gegenstand (P) an der Gegenstandhalteeinrichtung (44) angeordnet ist, ein Nockenfolgeglied (60), das der Werkzeughalteeinrichtung (104, 114, 58) zugeordnet ist, und eine Eingriffseinrichtung (126) umfaßt, so daß das Nockenfolgeglied in Kontakt mit dem Profilnocken gedrückt und in Kontakt mit den Nocken während des Trimmens eines Gegenstandes gehalten werden kann.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß eine Vielzahl solcher Werkzeughalteeinrichtungen (104, 114, 58) vorgesehen ist, welche um die Gegenstandshalteeinrichtung (44) verteilt sind, so daß ein Gegenstand (P) mittels einer Vielzahl von Werkzeugen (56) getrimmt werden kann, welche gleichzeitig arbeiten.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß eine Orientierungseinrichtung (150, 158, 154, 70, 152) vorgesehen ist, um einen Gegenstand in eine vorbestimmte Orientierung zum Ausrichten mit der Werkzeughalteeinrichtung (62) zu bringen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Orientierungseinrichtung eine Sucheinrichtung (158, 154, 70) umfaßt, welche angeordnet ist, um den Umfang eines Gegenstandes (P) progressiv von einer Bezugslage abzutasten, bis eine vorbestimmte Lage in Bezug auf ein vorbestimmtes Bezugsmerkmal (64jam Umfang des Gegenstandes eingenommen wird, daß die Sucheinrichtung danach zu ihrer Bezugslage zurückkehrt, während der Gegenstand gedreht wird, um diese Relativlage beizubehalten, um somit das Bezugsmerkmal in eine Lage zu,bringen, welche der Bezugslage entspricht, und um den Gegenstand in die vorbestimmte Orientierung zu bringen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß eine Zentriereinheit (46) und eine Ladeeinheit (34) vorgesehen sind, die angeordnet ist., um einen Gegenstand (P) aus der Einheit zu der Artikelhalteeinrichtung (44) nach Zentrieren des Artikels an der Einheit zu bringen, daß die Orientierungseinheit an der Ladeeinheit angeordnet ist, um den Gegenstand zu der vorbestimmten Orientierung nach Zentrieren
des Gegenstandes zu bringen, bevor der Gegenstand an der Artikelhalteeinrichtung angeordnet wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß eine Glättungseinrichtung (28, 30) vorgesehen ist, um den Umfang eines Gegenstandes nach dem Trimmen zu glätten.
14. Vorrichtung zur Verwendung beim Orientieren eines Gegenstandes um eine Achse, wobei der Gegenstand mit einem vorbestimmten Bezugsmürkmal an einer vorbestimmten Radiallinie von seiner Achse versehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß eine Gegenstandsstützeinrichtung (54) vorgesehen ist, so daß der Gegenstand (P) zwecks Rotation um diese Achse gestützt werden kann, daß eine Sucheinrichtung (158, 154, 70) vorgesehen ist, welche aus einer Bezugslage um die Achse progressiv voreilbar ist, bis eine vorbestimmte Lage in Bezug auf das Bezugsmerkmal (64) eingenommen wird, und daß eine Einrichtung (152) vorgesehen ist, so daß der Gegenstand um die Achse drehbar ist und diese Relativlage beibehält, wenn die Sucheinrichtung danach zu ihrer Bezugslage zurückkehrt, um somit das Bezugsmerkmal in eine Lage, die der Bezugslage entspricht, und den Gegenstand in eine vorbestimmte Ausrichtung zu bringen.
DE19833320234 1982-06-05 1983-06-03 Verfahren und vorrichtung zum trimmen von keramischer ware Withdrawn DE3320234A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8216438 1982-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3320234A1 true DE3320234A1 (de) 1983-12-08

Family

ID=10530859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833320234 Withdrawn DE3320234A1 (de) 1982-06-05 1983-06-03 Verfahren und vorrichtung zum trimmen von keramischer ware

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4594768A (de)
JP (1) JPS5981115A (de)
DE (1) DE3320234A1 (de)
FR (1) FR2527971A1 (de)
GB (1) GB2121333B (de)
IT (1) IT1163441B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249197A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-16 Disco Abrasive Systems, Ltd. Schneideinrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8529384D0 (en) * 1985-11-29 1986-01-08 Staffordshire Ceramic Systems Ware treatment apparatus
US4765793A (en) * 1986-02-03 1988-08-23 Proconics International, Inc. Apparatus for aligning circular objects
DE3815822A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-23 Voit Michael Gmbh Maschine zum glasieren von ton- und porzellanwaren und werkstueckhalter hierfuer
DE3838898A1 (de) * 1988-10-22 1990-04-26 Lippert Masch Stahlbau J Schleifmaschine fuer keramisches gut
DE3913378C1 (en) * 1989-04-24 1990-10-04 Heinrich Zeidler Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 8672 Selb, De Grinding dust removal system - uses rotating flexible roller pressed against workpiece
DE4102721A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-06 Rosenthal Ag Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer sollkontur an einem werkstueck
DE19921874B4 (de) * 1999-05-12 2005-09-01 Maschinen- Und Stahlbau Julius Lippert Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Oberflächenschleifen von Flachgeschirr
CN106141689B (zh) * 2016-08-30 2018-10-23 湖北中航精机科技有限公司 一种去毛刺机及其换位机构
CN111251428B (zh) * 2020-03-19 2021-07-13 湖南湖电电力设备有限公司 一种六工位柱式瓷绝缘子修坯机
CN111452200B (zh) * 2020-04-21 2021-06-15 侯树强 一种紫砂壶底部边缘泥切除装置
CN112895079A (zh) * 2021-02-04 2021-06-04 江西唯美陶瓷有限公司 陶瓷大板生产无模压机工序的切边装置及切边方法
CN116618730B (zh) * 2023-07-21 2023-09-29 成都工业职业技术学院 一种智能化板材铣销装置及其控制方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB183753A (en) * 1921-10-10 1922-08-03 Julius Frankfurter Process for the manufacture of coverings for floors and walls
US2826872A (en) * 1954-11-01 1958-03-18 Pittsburgh Plate Glass Co Apparatus and method for edge grinding of plates
GB845983A (en) * 1955-07-25 1960-08-24 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to machines adapted for use in the manufacture of ceramic ware
US3221374A (en) * 1963-10-04 1965-12-07 Inst Textile Tech Can-centering apparatus
US3355856A (en) * 1965-04-28 1967-12-05 Benjamin F Randrup Indexing device
DE1784310A1 (de) * 1968-07-26 1971-10-28 Netzsch Maschinenfabrik Vorrichtung zur Nachbehandlung getrockneter Formlinge aus keramischen Massen
AT296853B (de) * 1968-07-22 1972-02-25 Masch U Stahlbau Julius Lippe Putzmaschine für keramische Formlinge, insbesondere Teller
US3865254A (en) * 1973-05-21 1975-02-11 Kasker Instr Inc Prealignment system for an optical alignment and exposure instrument
US3890508A (en) * 1973-12-28 1975-06-17 Texas Instruments Inc Workpiece alignment system
DE2525761A1 (de) * 1975-06-10 1976-12-23 Gutmann Ges Fuer Maschinenbau Vorrichtung zum strahlen von grossraeumigen und grossflaechigen werkstuecken
SE7507292L (sv) * 1975-06-25 1976-12-26 Gosta Arvis Valdemar Ohrn Efterbearbetningsmaskin for formgods
GB1603997A (en) * 1978-05-20 1981-12-02 Service Eng Ltd Machines suitable for use in the manufacture of ceramic ware
DE2935004A1 (de) * 1979-08-30 1981-03-19 Fa. Elmetherm, St.-Laurent-sur-Gorre Putzmaschine fuer keramische formlinge
DE3035553C2 (de) * 1980-09-20 1983-07-14 Flachglas AG, 8510 Fürth Anlage zum Schleifen der vollständigen Umfangsfläche von Glasscheiben unregelmäßigen Grundrisses
DE3035660C2 (de) * 1980-09-20 1982-10-21 Flachglas AG, 8510 Fürth Beschickwagen für eine Anlage zum Randschleifen von Glasscheiben
DE3105648C2 (de) * 1980-12-23 1983-09-08 Maschinen- und Stahlbau Julius Lippert GmbH & Co, 8487 Pressath Putzmaschine für keramische Formlinge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249197A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-16 Disco Abrasive Systems, Ltd. Schneideinrichtung
US4872289A (en) * 1986-06-10 1989-10-10 Disco Abrasive Systems, Ltd. Cutter

Also Published As

Publication number Publication date
GB2121333A (en) 1983-12-21
GB8315139D0 (en) 1983-07-06
IT8321435A0 (it) 1983-06-03
IT1163441B (it) 1987-04-08
FR2527971A1 (fr) 1983-12-09
GB2121333B (en) 1986-01-22
US4594768A (en) 1986-06-17
JPS5981115A (ja) 1984-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trimmen von keramischer ware
DE2506519A1 (de) Metallschleifmaschine
WO1986002584A1 (en) Punching device
EP0842746B1 (de) Verfahren zum Beschneiden der offenen Seitenkanten einzeln oder in Lagen zugeführter, gebundener Druckerzeugnisse und Einrichtung zu dessen Durchführung
DE3823269C2 (de)
DE2906761C2 (de)
EP2423134B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von plattenförmigen Werkstücken
DE2303659C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Zu- oder Abführen von Werkstucken zu bzw. aus Werkzeugmaschinen
DE7147933U (de) Vorrichtung zum formen und fertigbearbeiten von keramikkoerpern
DE4211317A1 (de) Vorrichtung zum Ab- und Aufstapeln von plattenförmigen Gegenständen
DE1288899B (de) Maschine zum Fertigen von Gegenstaenden aus Zellstoffbrei
DE1928820C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Tafelglas
EP0151444A2 (de) Schleifmaschine zum Schleifen von Werkstücken, insbesondere Dekorschleifmaschine zum Schleifen von Hohlgläsern
DE313641C (de)
DE3122118C2 (de) Vorrichtung zum Auslassen von Pelzen
DE3140500A1 (de) &#34;einrichtung zum herstellen von roemern aus stroh und verfahren zum betreiben dieser einrichtung&#34;
DE1297831B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern flacher Glasscheiben bei der Herstellung von Verglasungen
DE4445965C1 (de) Presse für keramische Massen, insbesondere Ziegelpresse
EP1306177B1 (de) Pressenanordnung, insbesondere zum Pressen von keramischen Presslingen
EP0410362B1 (de) Vorrichtung zum Zurichten von Platten
EP0503140A2 (de) Einrichtung an Dachziegel-Revolverpressen und Verfahren zum Betreiben dieser Einrichtung
DE517421C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Schachtelteilen
DE497176C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten blattfoermigen Materials
DD220005A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer in fliesslinie angeordnete naehautomaten
DE835868C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Dekoren auf keramischen Erzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee