DE313641C - - Google Patents

Info

Publication number
DE313641C
DE313641C DENDAT313641D DE313641DA DE313641C DE 313641 C DE313641 C DE 313641C DE NDAT313641 D DENDAT313641 D DE NDAT313641D DE 313641D A DE313641D A DE 313641DA DE 313641 C DE313641 C DE 313641C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compact
removal plate
movement
cleaning
suction device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT313641D
Other languages
English (en)
Publication of DE313641C publication Critical patent/DE313641C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/18Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing burr
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/04Discharging the shaped articles
    • B28B13/06Removing the shaped articles from moulds
    • B28B13/065Removing the shaped articles from moulds by applying electric current or other means of discharging, e.g. pneumatic or hydraulic discharging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung an Falzziegelpressen, welche ;das Abnehmen und Putzen des Preßlings vollständig selbsttätig bewirkt, und zwar ausschließlich mit Hilfe von Schneidedrähten auf dem Wege des /Preßlings von der Form zur Putz- und Abgabestelle, also außerhalb der Form selbst, die gänzlich unberührt von den Schneidwerkzeugen bleibt und so durch diese
ίο. weder gefährdet noch beschädigt werden kann, wie das bei den bisher bekannten Gratabschneidern an Revolverfalzziegelpressen der Fall .ist, bei denen ein Schneidrahmen das Abgraten des Preßlings auf der Förmtrommel
15. selbst vornimmt.
Die bekannten Schneidrahmen haben außerdem den Nachteil, daß die Messier sehr bald stumpf werden, daß das. Preßgut an den Messern hängen bleibt und beim Aufwärtsgang die scharfen Kanten losgerissen werden und daß in j edem Falle die mitgenommene Masse durch Abwischen an den Ziegelkanten besonders entfernt werden muß, wodurch saubere, scharfe Kanten ganz unmöglich sind. Man hat die Mitnahme von Masse und insbesondere das Verschmutzen der Messer dadurch zu vermeiden gesucht, daß man den Falzziegel während des Aufwärtsganges des Gratabschneiders auf der Form festhielt und den Schneidrahmen durch eine Wischvorrichtung nach jedem Arbeitsgange säuberte. Aber auch auf diese Wreise kam man nicht zum Ziele, denn die Wischvorrichtung ist naturgemäß durch das. anhaftende, von ihr aufzunehmende Gut sehr rasch verschmutzt und kann dann die gewünschte Wirkung auf den Schneidrahmen nicht mehr äußern. Die fortwährend erforderliche Reinigung der Wischvorrichtung oder ihre Auswechslung vermindert die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung.
Dazu kommt noch, daß alle bisher bekannten Gratabschneider mit Schneidrahmen besonders aufmerksamer und gewandter Abnehmer für die Steine bedürfe»; weil die Zeit zwischen einem Auf- und Niedergange des Schneidrahmens außerordentlich kurz bemessen ist und bei ungeschickten Arbeitern schon durch verspätetes oder ungeschicktes Zugreifen erhebliche Verluste entstehen. Alle diese Nachteile sollen gemäß der Erfindung dadurch beseitigt werden, daß nach dem Frei- ■ legen der Oberfläche des Preßlings eine der letzteren entsprechend gestaltete, hohle, durch Säugöffnungen mit einer Saugvorrichtung in Verbindung stehende und gegen den Preßling gerichtete Abnehmeplatte auf den Preßling gedrückt, die Saugvorrichtung in Tätigkeit gesetzt und darauf die Abnehmeplatte unter Durchgehen zwischen seitlichen Beschneidedrähten für den Preßling in die Putzstellung überführt wird, in welcher das Beschneiden der quer zur Bewegungsrichtung liegenden Längsseiten und die Herstellung etwaiger .Ausschnitte des Preßlings ebenfalls mittels Schrieidedrähten erfolgt, worauf der Preßling unter Abstellen der Saugvorrichtung zwecks Freigabe abgekippt ·· wird und die Kippbewegung zur Ausführung etwaiger Schnitte mittels Schneidedrähten in Richtung der Kippbewegung benutzt werden kann.
In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform _ des Erfindungsgegenstan-
des dargestellt, bei welcher die Abnehme- i platte an einen Schwinghebel angelenkt ist, . der mit einem mittels Exzenters anhebbaren Gewichthebel derart verbunden ist, daß letzterer die Bewegung der Abnehmeplatte gegen . den Preßling und deren Andrücken an diesen bewirkt. Die Abnehmeplatte ist ferner um eine zu ihrer Längsachse parallele Achse j drehbar an den Schwinghebel angelenkt und
ίο mit einem Arme versehen, der sich in einer heb- und senkbaren Leitkurve in deren Tieflage derart führt, daß die Abnehmeplatte bei der Bewegung gegen den Preßling in dessen Lage, bei der Rückbewegung in die. Putz-Stellung aber in die. wagerechte Lage gedreht und aus dieser durch Heben der .Leitkurve 22 zwecks Ablage des Preßlings um i8o° gekippt wird. , .
Zum Beschneiden der Längskanten des Preßlings in der Putzsteilung. dienen in bekannter Weise in senkrechter Ebene umlaufende Schneiddrähte mit der Ziegelbreite entsprechendem Abstand voneinander. Zur Herstellung von Eckausschnitten, die ebenfalls in der Putzstellung oder beim Umkippen ausgeführt werden, dienen besondere gesteuerte und bewegte Schneiddrähte.
In der Zeichnung ist
Fig·, ι die Vorderansicht einer mit dem Erfindungsgegenstaride ausgerüsteten Presse, Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1,
Fig. 3 ein Teil der Vorderansicht zur Ver-'anschaulichung der Putz- und Beschneidvorrichtung,
Fig. 4 eine Seitenansicht mit in der Putzstellung befindlicher Abnehmeplatte, und
Fig. 5 eine Einzelheit im Schnitt, während Fig. 6 den Umriß des herzustellenden Falzziegels darstellt. /
Fig. 7 und 8 zeigen später noch näher er läuterte Antriebseinzelheiten.
Die dargestellte Presse ist eine der bekann ten Revolverpressen mit beispielsweise fünfseitiger Formentrommel 1, welche die Formen 2 trägt. Nach den Fig. 1 und 2 ist der Preßstempel eben hoch gegangen und die Trommel 1 weiter gedreht worden, so daß der fertige Preßling P zur Abnahme bereitliegt. Die zur Abnahme dienende Abnehmeplatte 3 ist an der dem Preßling zug'ekehrten Fläche genau so gestaltet, wie die Oberfläche des Preßlings selbst. Sie ist, wie Fig. 5 zeigt, hohl und auf der einen Seite mit Saugöffnungen 4 versehen, während andererseits der Hohlraum 5 durch einen im Tragzapfen 7 der Abnehmeplatte befindlichen Kanal 6 und einen Ringkanal 8 im Lager 9 des Tragzapfens 7 mit einer Saugleitung 10 in Verbindung steht, die beispiels\veise an eine Luftpumpe 11 oder eine andere Saugvorrichtung" angeschlossen ist. Das Lager 9 für den. Tragzapfen 7 der Abnehmeplatte 3 befindet sich an einem Schwinghebel 12 auf einer am Pressengestelle unten drehbar gelagerten Welle 13. Auf dieser sitzt eine Kurbel 14, die durch einen Lenker 15 mit einem Gewichthebel 16 verbunden ist, der,; um einen am Pressengestell festen Zapfen 17 schwingbar, mit einer seitlichen Rolle 18 auf einer Kurvenscheibe 19 der Pressenwelle W ruht.
Die, Abnehmeplatte 3 ist an einem Arm 20 befestigt, der mit einem _seitlicheiv Zapfen 21 . ' in den Schlitz einer Leitkurve 22 eingreift. Diese ist fest mit einem am 'Pressengestell drehbar gelagerten Zapfen 23 verbunden, auf dem außerdem ein Hebelarm 24 sitzt, welcher durch einen Lenker 25 mit einem ebenfalls um den ortsfesten Zapfen 17· schwingbaren Hebel 26 in Verbindung steht und durch eine Daumenscheibe 27 auf der Welle W bewegt wird, um das Heben und Senken der Führung 22 zu bewirken.
Da's Beschneiden der Querseiten des Preßlings erfolgt bei dessen Bewegung aus der Abnahmestellung in die Besehneidstellung mittels ortsfester, an einem feststehenden Bügel 28 befindlicher Schneidedrähte, zwischen denen der Preßling bei seiner Bewegung hindurchgeführt wird. Zum Beschneiden und Putzen der quer zur Bewegungsrichtung des Preß- 9q lings bei seiner Überführung aus der Abnahmestellung in die Putzstellung. liegenden Längsseiten des Preßlings dienen, in senkrechten Ebenen umlaufende Schneidedrähte 29, 30, deren ,Abstand voneinander der Breite des Falzziegels entspricht. Die Drähte 29 und. 30 werden von Hebeln oder Armen 31, 32 an einer drehbar, achsial aber unverschiebbar gelagerten Welle 33 getragen, die jeweils zur gegebenen Zeit eine volle Umdrehung von der Welle W aus erhält. Diese treibt mittels Kettentriebes 34, 35, 36 und Kegelrädern 37, 38 eine Welle 39, von welcher aus die Welle 33 durch einen Kettentrieb 40, 41, 42 angetrieben wird. Dabei ist entweder die Welle 33 mit dem auf ihr befindlichen Kettenrade 42 für · j eweils eine Umdrehung bei j edem Arbeitsgänge der Presse kuppelbar, oder es erfolgt jeweils die Kupplung des Kettenrades 40 mit seiner Welle 39 für eine entsprechende' Teildrehung dieser Welle. Letztere Art ist in der Zeichnung angenommen. Die Kupplung und Entkupplung wird selbsttätig durch eine in Fig. 7 in Seitenansicht und in Fig. 8 in Vorderansicht für sich dargestellte Vorrichtung zur gegebenen Zeit bewirkt. Das Kettenrad 40 sitzt lose auf der Welle 39* und ist auf der einen Stirnseite mit drei Nocken a, b, c versehen, die in gleichem Abstande voneinander liegen. Fest auf der Welle 39 sitzt der Mit- 120 nehmer 54 mit dem gegen das Kettenrad 40 gerichteten und in die Bahn der Nocken a,b,c
beweglichen federnden Mitnehmerbolzen 55; der, begrenzt achsial verschiebbar, mit dem anderen Ende von einem in seine Bahn ragenden Anschlage 56 in Bögenform beeinflußt wird, dessen Länge 1200 beträgt; Beim Auflaufen auf den Bogen 56 wird der Mitnehmerbolzen 55 in die Nockenbahn gedrängt, nimmt den betreffenden Nocken und damit das Kettenrad 40 um Γ2Ο° mit und erteilt dadurch infolge der Übersetzung von 3 : 1 dem Rade 42 und der Welle 33 eine volle Umdrehung. In der Ruhelage nehmen die Schneidedrähte mit ihren Tragarmen 31, 32 die in Fig. 3 darge-
.-stellte Lage ein. Auf der-Welle 39 sitzen
.15 ferner zwei Nocken oder Daumenscheiben, welche auf zwei um feste Zapfen 43, 44 drehbare Hebel 45, 46 wirken. Von diesen bewegt der. Hebel· 45 einen. Schneidedrahthalter 47, der in einer Geradführung 48 beweglich ist und einen Schneidedraht 49 trägt, während der Hebel 46 durch einen Lenker 50 mit einem um einen ortsfesten Zapfen 51 schwingbaren Schneidedrahthebel 52 verbunden ist, der den Schneidedraht 53 trägt. Die Schneidedrähte 49 und 53 erhalten somit ihre Bewegungen ebenfalls von der Welle 39, aus. Die Bewegung der umlaufenden Schneidedrärite 29 und 30 wird nur dann eingeleitet, wenn die Schneidedrähte 49 und 53 sich in den Ruhe-Stellungen befinden.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung gestaltet ■ sich wie folgt: '
Sobald die Formentrommel 1 nach Fertigstellung eines Preßlings und Hochgehen · des Preßstempels eine Teildrehung" . ausgeführt hat, befindet sich der Preßling P in der Abnahmestellung. In dieser wird die Abnehmepla,tte 3 durch den Gewichtheben6, der durch die Kurvenscheibe 19 gesteuert wird, an den freigelegten Preßling P angedrückt. Gleichzeitig tritt die Saugvorrichtung in Tätigkeit. Der Preßling wird an die, Abnehmeplatte festgesaugt und von ihr bei ihrer durch die Kurvenscheiben 19 veranlaßten Rückwärtsbew.egung mitgenommen. Die Rückwärtsbewegung ist zunächst eine langsamere. und. wird allmählich schneller. Dabei gelangt der Führungszapfen 21 am Arme 20 der Abnehmeplatte in den Schlitz der Leitkurve 22 bis an das Ende des Bogenteiles und die Abnehmeplatte mit dem Preßling wird in die wag'erechte Stellung. gezwungen, Fig. 4. Gleichzeitig ist der Preßling zwischen den Schneidedrähten am feststehenden Bügel 28 hindurchgegangen, die ihn auf die gewünschte Länge beschnitten haben. Während des Zurückgehens der Abnehmeplatte 3 wird der Schneidedraht 49 vorgeschoben, so daß beim Eintritt des Preßlings in die Putzstellung die Linie I (Fig. 6) geschnitten wird. Sobald die Abnehmeplatte 3 mit dem Preßling Halt gemacht hat, geht der Schneidedraht 49 wieder zurück, um die Linie II (Fig. 6)' zu schneiden. Ih demselben Augenblicke setzt sich durch Kupplung des Kettenrades 42 mit der Welle 33 oder entsprechende zeitweise Kupplung des Kettenrades 40 mit der Welle 39 die Welle 33 für eine volle Umdrehung in Bewegung. Dabei beschneiden die Schneidedrähte 29, 30 die Längsseiten des Preßlings der. Falzziegelbreite entsprechend. Sobald die Schneidedrähte 29, 30 an dem Schneidedrahthebel 52 vorbei gelangt sind, wird auch dieser durch seinen Nocken nach innen geschoben, wodurch die Linie V (Fig. 6) geschnitten wird. Nachdem das geschehen ist, wird ein Trockenrähmchen auf den soweit beschnittenen Falzziegel gelegt und festgehalten, worauf die Führung 22 durch die Daumenscheibe 27 angehoben wird und nunmehr der Zapfen 21 am Arme 20 der Abnehmeplatte in die Abbiegung 22' des Schlitzes der Leitkurve 22 übertritt. Dadurch wird das Uinkippen der Abnehmeplatte P mit dem Preßling um i8o° bewirkt. Gleichzeitig wird die Saugvorrichtung abgestellt oder die Luftpumpe vollführt ihren Druckhub, so daß die Saugwirkung der Abnehmeplatte auf den Falzziegel nachläßt'oder dieser abgeblasen wird. Der fertige Ziegel liegt dann auf dem Rähmchen. Die Linie VI (Fig. 6) wird bei der Kippbewegung durch : den Schneidedraht 53 geschnitten. Die von dem Ziegel befreite Abnehmeplatte kippt infolge des Wiedersenkens der Leitkurve wieder in die vorherige Stellung zurück und wird auf den nächsten,. nunmehr in der Abnahmestellung befindlichen Preßling geführt, worauf der beschriebene Vorgang sich wiederholt.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. \^orrichtung zum selbsttätigen Ab-.hehmeh und Putzen des Preßlings für Falzziegelpressen, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem. Freilegen der Oberfläche des Preßlings (P) eine der letzteren entsprechend gestaltete, hohle, mit einer Saugvorrichtung und Säugöffnungen (4) versehene und gegen den Preßling gerichtete Abnehmeplatte (3) auf den Preßling (P) gedrückt, die Saugvorrichtung in Tätigkeit gesetzt und darauf die Abnehmeplatte unter Durchgehen zwischen seitlichen Beschneidedrähten für den Preßling in die Putzstellung übergeführt wird, in welcher das Beschneiden der quer zur Bewegungsrichtung liegenden Längsseiten und die Herstellung etwaiger Ausschnitte des xPreßlings ebenfalls mittels Schneide- drähten erfolgt, worauf der Preßling unter Abstellen der Saugvorrichtung zwecks Freigabe abgekippt wird und die Kippbewegung zur Ausführung etwaiger Schnitte
    rriittels Schneidedrähten in Richtung der Kippbewegung benutzt werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnehmeplatte (3) an einen Schwinghebel (12) angelenkt ist, der mit einem mittels Exzenters (19) anhebbaren Gewichthebel (16) derart verbunden ist, daß letzterer die Bewegung der Abnehmeplatte (3) gegen den Preßling (P) und das Andrücken an diesen bewirkt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnehmeplatte (3) mit einem zu ihrer Längsachse parallelen Tragzapfen (7) drehbar im Schwinghebel (12) gelagert und mit einem Arm (20) versehen ist, der sich in einer heb- und senkbaren Leitkurve (22) in deren Tieflage derart führt, daß die Abnehmeplatte (3) bei der Bewegung gege.n den Preßling (P)' in dessen Lage, bei der Rückwärtsbewegung in die Putzstellung aber in die wagerechte Lage gedreht und aus dieser durch Heben der Leitkurve (22) zwecks Ablegens des Preßlings um i8o° gekippt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT313641D Active DE313641C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE313641C true DE313641C (de)

Family

ID=566501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT313641D Active DE313641C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE313641C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021776B (de) * 1957-01-10 1957-12-27 Rieter Werke Haendle Verfahren zum Herstellen gepresster Erzeugnisse aus Ton und keramischen Massen und Presse zum Ausueben des Verfahrens
DE1047697B (de) * 1957-08-08 1958-12-24 Berthold Bott Ziegel G M B H Vorrichtung zum Abnehmen von Ziegeln od. dgl. keramischen Formlingen von Revolverpressen
DE1079523B (de) * 1958-09-17 1960-04-07 Rieter Werke Haendle Presse zum Herstellen von keramischen Formlingen, insbesondere von Pressfalzziegeln
DE1226021B (de) * 1957-09-28 1966-09-29 Le Materiel Ceramique Moderne Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausformen von auf Trommelpressen geformten Formlingen im Arbeitstakt der Presse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021776B (de) * 1957-01-10 1957-12-27 Rieter Werke Haendle Verfahren zum Herstellen gepresster Erzeugnisse aus Ton und keramischen Massen und Presse zum Ausueben des Verfahrens
DE1047697B (de) * 1957-08-08 1958-12-24 Berthold Bott Ziegel G M B H Vorrichtung zum Abnehmen von Ziegeln od. dgl. keramischen Formlingen von Revolverpressen
DE1226021B (de) * 1957-09-28 1966-09-29 Le Materiel Ceramique Moderne Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausformen von auf Trommelpressen geformten Formlingen im Arbeitstakt der Presse
DE1079523B (de) * 1958-09-17 1960-04-07 Rieter Werke Haendle Presse zum Herstellen von keramischen Formlingen, insbesondere von Pressfalzziegeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903016T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern mittels einer versiegelbaren Folie.
DE69803259T2 (de) Automatische elektronische Holzschneid und -Spaltvorrichtung
DE2430154B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von schallplatten
DE313641C (de)
DE2430043A1 (de) Verfahren zum beschneiden von papierstapeln
DE3809146C2 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Rollen von auf Dornen gewickelter band- oder folienförmiger Ware, insbesonders Papier
DE102009024955B4 (de) Vollautomatische Kappsäge zum Kappen von Fehlern in Holzwerkstücken, mit Einheit der Ablassklappe zur Aussonderung von Abfall- und kurzen Stücken sowie das damit verbundene Verfahren
DE1939395B2 (de) Magazinfülleinrichtung für Zigaretten weiterverarbeitende Maschinen
DE102010040524B4 (de) Brotschneidemaschine
DE4341864A1 (de) System zum Entfernen von Schweißwülsten von Kunststoffpaletten und dabei verwendete Schneidvorrichtungen
DE19614125A1 (de) Blechkuchenschneidemaschine
DE2647213A1 (de) Schneidvorrichtung fuer artikel aus karton oder anderem material
DE287580C (de)
DE260412C (de)
DE2548491C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Reifen
DE3040447C1 (de) Rollentisch fuer Blechbearbeitungsmaschinen
DE3140500A1 (de) "einrichtung zum herstellen von roemern aus stroh und verfahren zum betreiben dieser einrichtung"
DE279252C (de)
DE1286472C2 (de) Streichmaschine fuer die Back- und Suesswarenindustrie
DE599276C (de) Zigarrenmaschinengetriebe zum selbsttaetigen Aufbringen einer Auflage auf das Mundende einer mit Deckblatt versehenen Zigarre
DE435732C (de) Einrichtung zur Erzielung einer gleichmaessigen Vorwaertsbewegung des Stempelkopfes einer Teigausstechmaschine
DE841043C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Zwiebeln und aehnlichem Gut
DE262383C (de)
DE228746C (de)
DE1604667C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ent graten von aus thermoplastischem Kunst stoff hergestellten Flaschen od dgl Hohlkörpern