DE1286472C2 - Streichmaschine fuer die Back- und Suesswarenindustrie - Google Patents

Streichmaschine fuer die Back- und Suesswarenindustrie

Info

Publication number
DE1286472C2
DE1286472C2 DE1963R0035226 DER0035226A DE1286472C2 DE 1286472 C2 DE1286472 C2 DE 1286472C2 DE 1963R0035226 DE1963R0035226 DE 1963R0035226 DE R0035226 A DER0035226 A DE R0035226A DE 1286472 C2 DE1286472 C2 DE 1286472C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
coating machine
coating
machine according
punching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963R0035226
Other languages
English (en)
Other versions
DE1286472B (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963R0035226 priority Critical patent/DE1286472C2/de
Publication of DE1286472B publication Critical patent/DE1286472B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1286472C2 publication Critical patent/DE1286472C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2007Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles
    • A23G3/2023Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles the material being shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the materials on a surface or an article being completed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C3/00Machines or apparatus for shaping batches of dough before subdivision
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2007Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Streichmaschine für die formlinge hintergreifenden Abnehmervorrichtung
Back- und Süßwarenindustrie zum Herstellen von ausgestattet ist.
aus teigiger Masse bestehenden Rohformlingen, die Bei dieser Maschine brauchen die Böden nicht
auf einem für sie als Träger dienenden und deren mehr in einem besonderen Arbeitsgang ausgestanzt
Form entsprechenden Boden hergestellt und mit die- 5 und dann entweder von Hand oder mittels einer auf-
sem Boden zusammen ihre Weiterbehandlung erfah- wendigen Vorrichtung in die Formen eingelegt zu
ren, insbesondere zum Herstellen von mit einem Ob- werden, sondern es werden die Böden in einem ein-
laten-Boden versehenen Lebkuchen, unter Verwen- zigen Arbeitsgang ausgestanzt und in die Formen ein-
dung einer rotierenden Trommel, die auf ihrem Um- gebracht, wodurch sich eine erheblich größere Ar-
fang verteilt die offenen, Rohling bildenden, je mit io beitsgeschwindigkeit ergibt. Auch wird vermieden,
einem Ausstoßer versehenen Formen trägt und diese daß sich die ausgestanzten Böden in der Form und
Formen durch Vorbeistreichen an einem Massevor- in der Abmessung verändern und so Störungen des
ratsbehälter od. dgl. zum Füllen bringt, nachdem den Arbeitsvorganges hervorrufen.
Formen zuvor der den Rohformling tragende Boden Bei einer einfachen Ausführungsform der erfin-
eingelegt worden ist. ; 15 dungsgemäß ausgebildeten Streichmaschine kann die
Es sind Streichmaschinen bekannt, welche mit einer Stanzvorrichtung in Form einer parallel zur gleich-Trommel versehen Sind, auf deren Oberfläche in mäßig umlaufenden Streichtrommel angeordneten und Achsrichtung nebeneinanderliegende, in Reihen an- eng an diese anliegenden, entgegengesetzt umlaufengeordnete Formen vorgesehen sind, in die von Hand den Stanztrommel ausgebildet sein, auf deren zylinvorgestanzte Träger, beispielsweise Oblaten, eingelegt 20 drischer Oberfläche den Formvertiefungen entwerden. Diese Formen werden an einem Vorratsbe- sprechende Schneidmesser angeordnet sind,
hälter für Lebkuchenteig vorbeibewegt, und es wird Bei entsprechender maßlich gleicher Anordnung der Lebkuchenteig auf den Träger, z. B. die Oblate, und Ausbildung der Stanzmesser auf der Stanztromaufgebracht, worauf der Lebkuchen von Hand wieder mel gegenüber den Formvertiefungen auf der Streichaus der Form herausgenommen wird. Nachteilig ist 95 trommel gleiten die Stanzmesser während des Umhierbei die erforderliche umfangreiche Handarbeit, laufes in diese Vertiefungen ein und stanzen aus welche die Arbeitsgeschwindigkeit erheblich herab- einem band- oder plattenförmigen Träger, welcher setzt. zwischen der Streich- und der Stanztrommel hin-
Es ist auch eine Streichmaschine zur Herstellung durchgeführt wird, entsprechend geformte Trägervon Lebkuchen mit einer rotierenden Trommel be- 30 scheiben aus, auf welche anschließend die Masse in kann, bei welcher für die Einbringung der Oblaten an sich bekannter Weise aufgestrichen wird. Nach in die den Teig aufnehmenden Formen ein eine Saug- dem Bestreichen der Träger mit Masse oder Teig platte tragender Arm vorgesehen ist, welcher jeweils werden die somit fertigen Werkstücke durch die Abeine Oblate aus einem Vorratsbehälter für ausge- nehmervorrichtung vollkommen automatisch von der stanzte Oblaten ergreift und dann an eine der For- 35 Streichtrommel abgenommen. Bei einer noch weiter men heranträgt und in diese einlegt. Nachteilig ist vereinfachten Ausführungsform der erfindungsgehierbei, daß die vorgestanzten Oblaten insbesondere mäßen Streichmaschine sind die Randkanten jeder dann, wenn sie hygroskopisch sind, durch Tempera- Formvertiefung als austauschbare Schneidkante austureinflüsse und Feuchtigkeit in ihrer Form und ihren gebildet, und es ist an Stelle der Stanztrommel eine Abmessungen verändert werden können, wodurch ein 40 elastische Andruckwalze vorgesehen.
Verklemmen in der Form und damit eine Betriebs- Die Ausführungsform mit elastischer Andruckstörung hervorgerufen werden kann. walze ist außerordentlich billig zu fertigen, und es
Es ist schließlich auch eine Vorrichtung zum Ver- werden die Abnutzungserscheinungen der als Stanzzieren von Teigformstücken mit Spritzmasse bekannt, messer ausgebildeten Randkanten der Formvertiebei welcher mit Hilfe einer Formwalze Teigform- 45 fungen in so niedrigen Grenzen gehalten, daß ein stücke erzeugt werden, die auf einem Förderband ab- sehr langer Betrieb der Streichmaschine ohne Ausgelegt werden. Diese Vorrichtung ist verhältnismäßig tausch der Stanzmesser möglich ist. Außerdem beaufwendig. Sie ist im übrigen zur Herstellung von aus darf es für den Umlauf einer Andruckwalze keinei teigiger Masse bestehenden Rohformlingen, die auf besonderen Antriebsvorrichtung, wodurch die Geeinem für sie als Träger dienenden Boden, z. B. einer 5° stehungskosten einer so ausgebildeten Streichma-Oblate, hergestellt werden, nur dann geeignet, wenn schine noch weiter erniedrigt werden,
die als Träger dienenden Böden von Hand in die Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erFormen eingelegt werden. Es ist also auch hier er- findungsgemäßen Streichmaschine, mittels welcher forderlich, die Böden zunächst auszustanzen und auch sehr zähe und harte Träger gestanzt werden dann in die Formen einzulegen, wodurch die Arbeits- 55 können, ist die Stanzvorrichtung in Form von Stanzgeschwindigkeit beträchtlich herabgesetzt wird. matrizen und radial zur Streichtrommel in Stempel-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine führungen verschiebbaren Stempeln ausgebildet,
Streichmaschine der eingangs genannten Art mit deren Lage auf die Lage der Trommelvertiefungen
einer einfachen Konstruktion zu schaffen, mit wel- abgestimmt ist.
eher die Nachteile der bekannten Maschinen vermie- 60 Durch die Ausbildung der Stanzvorrichtung mit den werden, mit welcher insbesondere die als Träger Matrize und Stempel ist es möglich, auch sehr harte dienenden Böden selbsttätig in die Formen einge- und zähe Träger zu stanzen, so daß die Verwendbarbracht werden und mit welcher eine hohe Arbeits- keit der Trommelstreichmaschine auf wesentlich breigeschwindigkeit erreichbar ist. Dies wird erfindungs- tere Anwendungsgebiete ausgedehnt werden kann,
gemäß dadurch erreicht, daß die Streichmaschine mit 65 Bei kleineren Streichmaschinen, deren Streicheiner Standvorrichtung für band- oder platten- trommeln kein allzu großes Schwungmoment aufförmige Träger, einer Trägerzubringervorrichtung weisen, ist es möglich, daß die Stempelführungen sowie mit einer die fertigen, ausgestoßenen Roh- gegenüber der mit einem Schrittwerkantrieb ausge-
rüsteten Streichtrommel unbeweglich angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform der Streichmaschine wird die Streichtrommel vor jedem Stanzvorgang angehalten und nach dem Stanzvorgang schrittweise weiterbewegt, wobei die Stempelführungen starr unterhalb der Streichtrommel angeordnet sind.
Bei Streichmaschinen größerer Abmessungen, deren Streichtrommel ein großes Schwungmoment aufweist, ist es vorteilhaft, die Streichtrommel gleichmäßig umlaufen zu lassen, wobei die Stempelführungen vertikal zur Mittellinie dieser stetig umlaufenden Streichtrommel verschwenkbar auf deren Achse angeordnet und mit einem von Kurvenbahnen gesteuerten Schwenkantrieb ausgestattet sind.
Diesem Erfindungsmerkmal zufolge rotiert die Streichtrommel dauernd mit gleichmäßiger Geschwindigkeit, während die Stempelführungen eine Schwenkbewegung ausführen, welche während des Stanzvorganges synchron mit der Streichtrommel erfolgt, während die entgegengesetzte Schwenkung nach dem Stanzvorgang mit wesentlich beschleunigter Geschwindigkeit erfolgt.
Es ist nun möglich, die Stanzmatrizen fest an den Stempelführungen in Richtung zur Streichtrommel anzuordnen und mit seitlichen Durchführungsschlitzen für die Trägerplatten auszustatten.
Bei dieser Ausführungsform wird der Träger vom Stempel in die Matrize eingepreßt, durchstanzt und der ausgestanzte Trägerteil in die Formvertiefungen eingepreßt.
Es ist aber auch möglich und erfindungsgemäß vorgesehen, die Formvertiefungen als Stanzmatrizen auszubilden und die Stempelführungen mit einem Abstand in der Größenordnung der Trägerdicke gegenüber der Streichtrommel anzuordnen.
Die Zubringervorrichtung kann sowohl für plattenförmige als auch für bandförmige Träger ausgebildet sein und wird, je nachdem, ob die Streichtrommel gleichmäßig umläuft oder durch ein Schrittwerk mit Unterbrechungen weiterbewegt wird, durch einen Kurvenscheibenantrieb oder durch den Schrittwerkantrieb der Streichtrommel bewegt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Trägerzubringervorrichtung mit einem endlosen Förderband ausgestattet, in welchem der Länge nach hintereinander und gegebenenfalls in der Breite auf die Lage der Stempel abgestimmte Durchlaßöffnungen für die Stempel angeordnet sind.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Abnehmervorrichtung für die fertigen Werkstücke kann die Form eines an sich bekannten endlosen umlaufenden Transportbandes aufweisen, das am Auslaufende mit einem Abhebekeil für die fertigen Rohformlinge ausgestattet ist. Dieser Abhebekeil kann die Form eines länglichen Dreikantprismas besitzen und mit einer Prismenkante in unmittelbarer Nähe des Umfanges der Streichtrommel und gegen deren Umlaufrichtung gerichtet sowie parallel zu deren Mittellinie oberhalb des Transportbandes angeordnet sein.
Weitere Vorteile der Erfindung lassen sich aus den Zeichnungen entnehmen, welche mögliche Ausführungsformen erfindungsgemäß ausgebildeter Trommel-Streichmaschinen darstellen.
F i g. 1 zeigt schematisch und teilweise im Schnitt die Seitenansicht einer einfachen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Trommel-Streichmaschine mit gleichmäßig umlaufender Streichtrommel;
F i g. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II-II von Fig.l;
F i g. 3 zeigt schematisch und teilweise im Schnitt die Seitenansicht einer noch weiter vereinfachten Ausführungsform einer Trommel-Streichmaschine gemäß F ig. 1;
Fig. 4 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform einer Trommel-Streichmaschine mit gleichmäßig umlaufender Streichtrommel gemäß Fig. 1;
ίο F i g. 5 zeigt einen Schnitt längs der Linie V-V von Fig. 4;
Fig. 6 zeigt schematisch und teilweise im Schnitt die Seitenansicht einer Trommel-Streichmaschine gemäß Fig. 4, jedoch mit unterschiedlich ausgebildeter Stanzvorrichtung;
F i g. 7 zeigt schematisch und teilweise im Schnitt die Seitenansicht einer Trommel-Streichmaschine mit schrittweise weiterbewegter Streichtrommel;
Fig. 8 zeigt schematisch und teilweise im Schnitt die Seitenansicht einer Trommel-Streichmaschine gemäß F i g. 7, jedoch mit unterschiedlich ausgebildeter Stanzvorrichtung.
In sämtlichen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
Die Trommel-Streichmaschine gemäß Fig. 1 und 2 ist mit einer gleichmäßig umlaufenden Streichtrommel 1 bekannter Form ausgestattet, auf deren zylindrischer Oberfläche axial nebeneinanderliegende Reihen von Formvertiefungen 2 für die fertigen Werkstücke 3 angeordnet sind. Oberhalb der Streichtrommel 1 und seitlich dicht mit dieser abschließend ist ein Masse-Druckbehälter 4 vorgesehen, unter dessen Mündung 4 α die Vertiefungen 2 während des Umlaufes der Streichtrommel 1 in Richtung des Pfeiles 5 hindurchgleiten und mit einer plastischen Masse oder mit Teig gefüllt werden. Die Streichtrommel 1 ist verdrehbar auf einer Achse 6 gelagert, welche an einer Stelle mit einem Auswerfernocken 7 ausgestattet ist, durch welchen an sich bekannte Auswerfer 8 betätigt werden. Der Antrieb der Streichtrommel 1 erfolgt in geeigneter Art und Weise und beispielsweise, wie in F i g. 2 dargestellt, durch ein Zahnrad 9. Erfindungsgemäß ist die Trommel-Streichmaschine mit einer Stanzvorrichtung ausgestattet, welche gemäß F i g. 1 und 2 in Form einer parallel zur gleichmäßig umlaufenden Streichtrommel 1 angeordneten und eng an diese anliegenden, entgegengesetzt in Richtung des Pfeiles 10 umlaufenden Stanztrommel 11 ausgebildet ist, auf deren zylindrischer Oberfläche axial nebeneinanderliegende Reihen von Schneidmessern 12 angeordnet sind. Die Stanztrommel ist starr auf einer Welle 13 angeordnet, welche in geeigneter Weise auf Maschinenrahmen gelagert und über geeignete Vorrichtungen, beispielsweise durch ein Kettenrad 14 gemaß Fig. 2, mit gleicher Umwandsgeschwindigkeit und entgegengesetzt zur Streichtrommel 1 in Umdrehung versetzt wird. Plattenförmige Träger, beispielsweise Oblaten, liegen aufgestapelt auf einem Stapeltisch 16 und werden durch eine an sich bekannte Zubringervorrichtung 17 über eine Schiebebahn 18 zwischen die Streichtrommel 1 und die Stanztrommel 11 eingeführt. Während des Umlaufes der Streichtrommel 1 und der Stanztrommel 11 dringen die Schneidmesser 12 in die Formvertiefungen 2 ein und schneiden hierbei je nach der Formgebung der Formvertiefungen 2 und der Schneidmesser 12 beispielsweise kreisförmige Plattön aus den Oblaten 15 aus, welche in den Formvertiefungen 2 haftenbleiben, während
der restliche Abfall der Oblaten 15 über eine Gleitplatte 19 aus der Trommel-Streichmaschine austritt. Die ausgeschnittenen Oblatenscheiben in den Formvertiefungen 2 werden während der Weiterdrehung der Streichtrommel 1 in Richtung des Pfeiles 5 durch eine Gummiwalze 20 bis auf den Boden in den Formvertiefungen 2 eingepreßt und gelangen schließlich an die Mündung 4 α des Masse-Druckbehälters 4, wo die Formvertiefungen 2 oberhalb der darin liegenden Oblatenscheiben mit Masse oder Teig gefüllt werden, dessen Oberfläche durch die entsprechend ausgebildete Austrittskante 21 des Masse-Druckbehälters 4 glatt und zur gewünschten Kugelkappenform gestrichen wird. Die somit fertig gestrichenen Werkstücke 3 werden nach dem Austritt aus dem Masse-Druckbehälter 2 durch die Auswerfer 8 aus den Formvertiefungen 2 gehoben und durch eine Abnehmervorrichtung in Form eines Abhebekeiles 22 mit einem gleichmäßig umlaufenden Transportband 23 abgehoben und in Richtung des Pfeiles 24 zum Verpackungstisch transportiert.
Die Zubringervorrichtung 17 wird hierbei durch eine Kurvenscheibe 25 betätigt, deren Antrieb beispielsweise von der Stanztrommel 11 über einen Riemen 26 erfolgt.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind die Randkanten der Formvertiefungen 2 in der Streichtrommel 1 als austauschbare Schneidkanten 27 ausgebildet, welche beispielsweise in der Streichtrommel 1 eingeschraubt oder in sonstiger geeigneter Weise austauschbar angeordnet sind. An Stelle der Stanztrommel 11 gemäß F i g. 1 und 2 ist eine elastische Andruckwalze 28 vorgesehen, welche beispielsweise aus Gummi oder einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellt und ohne eigenen Antrieb verdrehbar auf der Welle 13 gelagert ist. Die Welle 13 ist bei dieser Ausführungsform radial in Richtung zur Welle 6 verschiebbar angeordnet und wird durch geeignete Mittel, beispielsweise durch Druckfedern (nicht eingezeichnet), fest an eine zylindrische Oberfläche der Streichtrommel 1 gepreßt. Die Oblaten 15 werden in der bereits beschriebenen Form durch die Zubringervorrichtung 17 über die Schiebebahn 18 zwischen die Streichtrommel 1 und die Andruckwalze 27 eingeschoben und durch die elastische Oberfläche der letzteren gegen die Schneidkanten 27 der Formvertiefungen 2 gepreßt, durch welche Oblatenscheiben aus den Oblaten 15 ausgeschnitten und in die Formvertiefungen 2 eingepreßt werden. Eine dermaßen ausgebildete Trommel-Streichmaschine ist äußerst einfach herzustellen, kann jedoch nur für weiche und dünne Oblaten Verwendung finden, bei welchen der Druck der elastischen Andruckwalzen 28 ausreicht, um ein Ausschneiden der Oblatenscheiben zu gewährleisten. Da die Andruckwalze 28 ohne eigenen Antrieb ausgebildet und nur durch die elastische Berührung mit der gleichmäßig umlaufenden Streichtrommel 1 in Richtung des Pfeiles 10 in Umdrehung versetzt wird, erfolgt der Antrieb der Kurvenscheibe 25 für die Zubringervorrichtung 17 vorteilhafterweise von der Streichtrommel 1 über einen Riemen 26.
Zum Stanzen harter und zäher Träger mit größerer Dicke ist es erforderlich, die Stanzvorrichtung entsprechend kräftiger auszubilden, und eine solche Ausführungsform wird in Fig. 4 und 5 dargestellt. Die Stanzvorrichtung ist bei dieser Ausführungsform mit einem Stempel 29 ausgestattet, welche nebeneinander in einer Reihe parallel zur Mittellinie der Streichtrommel 1 radial zu dieser verschiebbar in Stempelführungen 30 angeordnet sind. Die Formvertiefungen 2 der gleichmäßig umlaufenden Streichtrommel 1 sind hierbei als Stanzmatrizen ausgebildet, während die Stempelführungen 30 vertikal zur Mittellinie der Streichtrommel 1 schwenkbar auf deren Achse 6 gelagert und mit einem durch Kurvenbahnen 31 gesteuerten Schwenkantrieb 32 in den Richtungen der Pfeile 33', 34' geschwenkt werden. Durch eine geeignete Ausbildung der Kurvenbahnen 31 ist es möglich, die Schwenkgeschwindigkeit der Stempel 29 während der Bewegung in Richtung des Pfeiles 33' der Umfangsgeschwindigkeit der Streichtrommel 1 anzupassen, während die gegenläufige Schwenkbewegung in Richtung des Pfeiles 34' mit wesentlich größerer Geschwindigkeit erfolgt. Durch diese schwenkbare Anordnung der Stempelführungen 29 ist es möglich, die Stempel 29 während der Schwenkbewegung in Richtung des Pfeiles 33' in die als Stanzmatrizen ausge-
ao bildeten Formvertiefungen 2 der Streichtrommel 1 durch geeignete Vorrichtung, beispielsweise durch einen Nockenantrieb 33, einzupressen und aus der
. Oblaten 15 die gewünschten Oblatenscheiben auszustanzen. Nach dem Stanzvorgang werden die Stempel 29 radial nach außen aus den Formvertiefungen 2 gezogen, und die Stempelführungen schwenken mit erhöhter Geschwindigkeit in Richtung des Pfeiles 34', so daß der Stanzvorgang, wie oben beschrieben, von neuem eingeleitet werden kann. Vorteilhafterweise wird parallel zum Umfang der Streichtrommel 1 außerhalb des Schwenkbereiches der Stempelführungen 30 in der Umlaufrichtung der Streichtrommel 1 eine Führungsbahn 34 vorgesehen, welche verhindert, daß die ausgestanzten Oblatenscheiben aus den Formvertiefungen 2 gleiten.
F i g. 6 zeigt eine Ausführungsform ähnlich der in F i g. 4 und 5 dargestellten Trommel-Streichmaschine, lediglich mit dem Unterschied, daß die Formvertiefungen 2 nicht als Stanzmatrizen ausgebildet sind, während in Richtung zur Streichtrommel 1 an den Stempelführungen 30 Stanzmatrizen 35 angeordnet und mit seitlichen Durchführungsschlitzen 36 für die Oblaten 15 ausgestattet werden. Bei einer solchen Ausführungsform ist es möglich, an Stelle von ObIaten 15 auch sehr harte und band- oder plattenförmige Träger auszustanzen, da der Stanzdruck von den Stempelführungen 30 aufgenommen und damit auf die Streichtrommel 1 übertragen wird.
Während sämtliche in den bisherigen Figuren dargestellten Trommel-Streichmaschinen mit gleichmäßig umlaufender Streichtrommel 1 ausgestattet sind, zeigt die F i g. 7 eine Ausführungsform mit schrittweise weiterbewegter Streichtrommel 1. Es ist offensichtlich, daß der schrittweise Antrieb der Streichtrommel 1 nur dann vorgesehen werden kann, wenn die Streichtrommel 1 kein sehr großes Schwungmoment und demzufolge kleinere Dimensionen aufweist. Die Ausbildung der Trommel-Streichmaschine mit schrittweise weiterbewegter Streichtrommel hat jedoch den großen Vorteil, daß die Stempelführungen 30 nicht schwenkbar, sondern starr angeordnet werden können, wie dies in F i g. 7 dargestellt ist. Vorteilhafterweise wird eine solche Trommel-Streichmaschine mit einem Schrittwerkantrieb 37 angefertigt, welcher beispielsweise über die Lenkstangen 38 und einen Gelenkhebel 43 nicht nur die Streichtrommel 1, sondern auch die Zubringervorrichtung 17 antreibt.
In F i g. 7 ist eine abgeänderte Ausführungsform
1
einer Zubringervorrichtung 17 dargestellt, welche mit einem Förderband 39 ausgestattet ist, das über Rollen 40 und eine Bandtrommel 41 geführt ist, welche durch eine Rastklinke 42 über die untere Gelenkstange 38 und den Schwenkhebel 43 schrittweise in Richtung des Pfeiles 44 bewegt wird. Das Förderband 39 wird hierbei durch die seitlichen Durchführungsschlitze 36 der Stanzmatrize 35 geführt und muß mit Durchlaßöffnungen (in den Zeichnungen nicht eingezeichnet) für die Stempel 29 ausgestattet werden, welche über eine gesamte Länge des Transportbandes 39 verteilt sind, wobei der gegenseitige Abstand genau dem schrittweisen Vorschub des Transportbandes 39 in Richtung des Doppelpfeiles 45 entsprechen muß. Wie ersichtlich, wird auch bei dieser Ausführungsform einer Trommel-Streichmaschine der Stanzdruck durch die Stempelführungen 30 aufgenommen, so daß sehr starke und zähe Träger gestanzt werden können.
Bei der in F i g. 8 dargestellten Ausführungsform der Trommel-Streichmaschine, welche im wesentlichen der Maschine gemäß F i g. 7 entspricht, sind keine Stanzmatrizen 35 vorgesehen, sondern die Formvertiefungen 2 der Streichtrommel 1, übrigens ähnlich der Ausführung in Fig.4, als Stanzmatri- as zen ausgebildet, wodurch die Gestehungskosten bei Trommel-Streichmaschinen, welche nur für dünne und leicht stanzbare Träger verwendet werden, noch weiter gesenkt werden können.
Wenngleich in den F i g. 1 bis 8 die Beschickung der Trommel-Streichmaschine mit plattenförmigen Trägern, beispielsweise Oblaten 15, dargestellt wurde, so muß festgehalten werden, daß es ohne weiteres möglich ist, auch bandförmige Träger zu verarbeiten, wodurch die Trommel-Streichmaschine noch billiger gefertigt werden kann, da die Zubringervorrichtung für bandförmige Träger wesentlich einfacher ausgebildet ist. In einem solchen Fall wird bei Trommel-Streichmaschinen gemäß F i g. 7 und 8 an Stelle der schrittweisen weiterbewegten Bandtrommel 41 eine Ablauftrommel 46 (in den F i g. 7 und 8 in gestrichelter Linie eingezeichnet) angeordnet, auf welche der Träger aufgewickelt ist und welche mit an sich bekannten einstellbaren Bremsvorrichtungen ausgestattet wird. Auch die Trommel-Streichmaschinen, welche in den F i g. 1 bis 6 dargestellt wurden, lassen sich ohne großen Aufwand so ausbilden, daß sowohl platten- als auch bandförmige Träger verarbeitet werden können. Die diesbezüglichen erforderlichen Maßnahmen sind in F i g. 6 in gestrichelten Linien dargestellt. Das Ende des Stapeltisches 16 wird demzufolge mit einem Einlaufschlitz 47 ausgestattet, die Ablauftrommel 46 in geeigneter Weise drehbar am Maschinenrahmen gelagert und durch eine verstellbare Bremse, beispielsweise durch Bremsbacken 48, so abgebremst, daß das Trägerband 49 mit der erforderlichen Spannung abläuft.
Obwohl die Beschreibung der in den Figuren dargestellten Trommel - Streichmaschinen im wesentlichen im Zusammenhang mit der Erzeugung von Lebkuchen in der Zuckerwarenindustrie erfolgte, soll hier festgehalten werden, daß die verschiedenen möglichen und dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Trommel-Streichmaschinen und die gegenseitige Kombination der offenbarten Merkmale dem Fachmann die Möglichkeit bieten, die Maschine auch zur Verarbeitung anderer stanzbarer band- oder plattenförmiger Träger zu verwenden und
die ausgestanzten Formen mit plastischen Massen aller Art zu bestreichen, ohne daß der Rahmen dieser Erfindung und der nachfolgenden Ansprüche überschritten wird.

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Streichmaschine für die Back- und Süßwarenindustrie zum Herstellen von aus teigiger Masse bestehenden Rohformlingen, die auf einem für sie als Träger dienenden und deren Form entsprechenden Boden hergestellt und mit diesem Boden zusammen ihre Weiterbehandlung erfahren, insbesondere zum Herstellen von mit einem Oblatenboden versehene Lebkuchen, unter Verwendung einer rotierenden Trommel, die auf ihrem Umfang verteilt die offenen rohlingbildenden, je mit einem Ausstoßer versehenen Formen trägt und diese Formen durch Vorbeistreichen an einem Massevorratsbehälter od. dgl. zum Füllen bringt, nachdem den Formen zuvor der den Rphformling tragende Boden eingelegt worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Streichmaschine mit einer Stanzvorrichtung (11, 28,29) für band- oder plattenförmige Träger (15), einer Trägerzubringervorrichtung (17) sowie mit einer die fertigen, ausgestoßenen Rohformlinge (3) untergreifenden Abnehmervorrichtung (22) ausgestattet ist.
2. Trommel-Streichmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzvorrichtung in Form einer parallel zur gleichmäßig umlaufenden Streichtrommel (1) angeordneten und eng an diese anliegenden, entgegengesetzt umlaufenden Stanztrommel (11) ausgebildet ist, auf deren zylindrischer Oberfläche den Formvertiefungen (2) entsprechende Schneidmesser (12) angeordnet sind (F i g. 1 und 2).
3. Trommel-Streichmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Randkante jeder Formvertiefung (2) als austauschbare Schneidkante ausgebildet und an Stelle der Stanztrommel eine elastische Andruckwalze (28) vorgesehen ist (F i g. 3).
4. Trommel-Streichmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzvorrichtung in Form von Stanzmatrizen und radial zur Streichtrommel (2) in Stempelführungen verschiebbaren Stempeln (29) ausgebildet ist, deren Lage auf die Lage der Formvertiefungen (2) abgestimmt ist.
5. Trommel-Streichmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempelführungen (30) gegenüber der mit einem Schrittwerkantrieb ausgerüsteten Streichtrommel unbeweglich angeordnet sind.
6. Trommel-Streichmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempelführungen (30) vertikal zur Mittellinie der stetig umlaufenden Streichtrommel (1) verschwenkbar auf deren Achse (6) angeordnet und mit einem von Kurvenbahnen (31) gesteuerten Schwenkantrieb (32) ausgestattet sind.
7. Trommel-Streichmaschine nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzmatrizen (35) fest an den Stempelfüh-
809 705/936
rungen (30) in Richtung zur Streichtrommel (1) angeordnet und mit seitlichen Durchführungsschlitzen (36) vor die Trägerplatten (15) od. dgl, ausgestattet sind.
8. Trommel-Streichmaschine nach den Ansprächen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Formvertiefungen (2) als Stanzmatrizen ausgebildet und die Stempelführungen mit einem Abstand in der Größenordnung der Trägerdicke gegenüber der Streichtrommel (1) angeordnet sind.
9. Trommel-Streichmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerzubringervorrichtung (17) für plattenförmige Träger (15) ausgebildet ist (z. B, F i g. 3).
10. Trommel-Streichmaschine nach Anspruch 1, »5 dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerzubringervorrichtung (46) für bandförmige Träger (49) ausgebildet ist (vgl, Fig. 6),
11. Trommel-Streichmaschine nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß ao die Trägerzubringeryorrichtung (17,46) mit einem Kurvenscheibenantrieb (25,37) ausgestattet ist.
12. Trommel-Streichmaschine nach den Ansprüchen 5,9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (25, 37) der Trägerzubringervorrichtung (14,46) mit dem Schrittwerkantrieb der Streichtrommel (1) gekuppelt ist.
13. Trommel-Streichmaschine nach den Ansprüchen 7,9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerzubringervorrichtung mit einem endlosen Förderband (39) ausgestattet ist, in welchem der Länge nach hintereinander und gegebenenfalls in der Breite auf die Lage der Stempel (29) abgestimmte Durchlaßöffnungen für diese Stempel angeordnet sind (F i g, 8).
14. Trommel-Streichmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnehmervorrichtung ein endloses umlaufendes Transportband (23) aufweist, das am Auslaufende mit einem Abhebekeil (22) für die fertigen Rohformlinge (3) ausgestattet ist.
15. Trommel-Streichmaschine nach den Ansprüchen 1,4 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abhebekeil (22) die Form eines länglichen Dreikantprismas besitzt und mit einer Prismenkante in unmittelbarer Nähe des Umfangs der Streichtrommel (1) und gegen deren Umlaufrichtung gerichtet sowie parallel zu deren Mittellinie oberhalb des Transportbandes (23) angeordnet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE1963R0035226 1963-05-21 1963-05-21 Streichmaschine fuer die Back- und Suesswarenindustrie Expired DE1286472C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963R0035226 DE1286472C2 (de) 1963-05-21 1963-05-21 Streichmaschine fuer die Back- und Suesswarenindustrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963R0035226 DE1286472C2 (de) 1963-05-21 1963-05-21 Streichmaschine fuer die Back- und Suesswarenindustrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1286472B DE1286472B (de) 1969-01-09
DE1286472C2 true DE1286472C2 (de) 1969-09-04

Family

ID=7404555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963R0035226 Expired DE1286472C2 (de) 1963-05-21 1963-05-21 Streichmaschine fuer die Back- und Suesswarenindustrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1286472C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388081B (de) * 1984-02-20 1989-04-25 Haas Franz Waffelmasch Vorrichtung zum vereinzeln von in mehreren nebeneinanderliegenden linien und hintereinanderliegenden querreihen antransportierten gefuellten waffelschnitten
DE102011007558A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Neuenkirchener Maschinenfabrik Emil Kemper Gmbh Teigformungsstation für eine Vorrichtung zur Formung eines Teigrings sowie Vorrichtung zur Formung eines Teigrings mit einer derartigen Teigformungsstation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102666B (de) * 1959-05-19 1961-03-23 Briem Hengler & Cronemeyer K G Vorrichtung zum Verzieren von Teigformstuecken mit Spritzmasse
DE1134643B (de) * 1961-02-22 1962-08-16 Nuernberger Lebkuchen U Zucker Maschine zum Herstellen von Lebkuchen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102666B (de) * 1959-05-19 1961-03-23 Briem Hengler & Cronemeyer K G Vorrichtung zum Verzieren von Teigformstuecken mit Spritzmasse
DE1134643B (de) * 1961-02-22 1962-08-16 Nuernberger Lebkuchen U Zucker Maschine zum Herstellen von Lebkuchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1286472B (de) 1969-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133358C2 (de)
DE2520385A1 (de) Vorrichtung zum formen einer verpackungsmaterialbahn in einer verpackungsmaschine
DE2108720C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer aus vielen Lagen bestehenden Teigschicht
DE1286472C2 (de) Streichmaschine fuer die Back- und Suesswarenindustrie
DE2300200A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines bandfoermigen materials aus einer homogenen masse aus kunstharz, faserfoermigem und teilchenmaterial
DE2244449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von keramischen platten
CH415457A (de) Vorrichtung zum intermittierenden Transport von plattenförmigen Gütern
DE868886C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bloecken aus plastischem Material, insbesondere Hefe
DE2548894C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Elementen aus Porenbeton
DE2255442C3 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit angesiegelten Materialstreifen
DE117327C (de)
DE3610953A1 (de) Uebergabevorrichtung zum einlegen von vorgeschnittenen waffelstuecken in die in laengs- und querreihen angeordneten vertiefungen von giessformen, insbesondere schokoladetafelgiessformen
DE3113661A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von keramischen platten
DE3127878C2 (de) Vorrichtung zum Verformen vorgefertigter keramischer Hohlkörper im plastischen Zustand
DE2453200B2 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen geordneten Einbringen von Einlagen, wie Nüssen, Mandeln, Rosinen o.dgl. in eingeformte gießfähige Süßwaren o.dgl. -massen
CH666792A5 (de) Verfahren und einrichtung fuer die formgebende bearbeitung von gemuesen.
DE899619C (de) Falzziegelpresse
DE435665C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fussbodenbelaegen
DE2416624B2 (de) Übergabevorrichtung für geschnittene, scheibenförmige Backwaren
DE1479249C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Ver schlußkappen aus Kunststoff, bei der Patri zen und Matrizen in gleicher Anzahl gegen uberhegend kreisförmig auf rotierenden Scheiben angebracht sind
DE1023191B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen ueberzogener Tabletten
DE459195C (de) Vorrichtung zum Abteilen von Teig und von teigartigen Stoffen unter Verwendung zweier zusammenarbeitender, unter dem Einlauftrog angeordneter und mit Teilkammerhaelften versehener Teilwalzen
DE1584642C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gefaßhenkeln und Gefäßgriffen aus keramischen Werkstoffen
DE1584726C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betondachpfannen
DE1273894B (de) Erdtopfformpresse