DE2244449A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von keramischen platten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von keramischen platten

Info

Publication number
DE2244449A1
DE2244449A1 DE19722244449 DE2244449A DE2244449A1 DE 2244449 A1 DE2244449 A1 DE 2244449A1 DE 19722244449 DE19722244449 DE 19722244449 DE 2244449 A DE2244449 A DE 2244449A DE 2244449 A1 DE2244449 A1 DE 2244449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
conveyor belt
conveyor
knife
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722244449
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Fache
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722244449 priority Critical patent/DE2244449A1/de
Publication of DE2244449A1 publication Critical patent/DE2244449A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0205Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles supplied to the moulding device in form of a coherent mass of material, e.g. a lump or an already partially preshaped tablet, pastil or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
    • B28B11/0863Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads for profiling, e.g. making grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/12Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing parts of the articles by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/02Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
    • B28B5/021Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of definite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0058Moulds, cores or mandrels with provisions concerning the elimination of superfluous material; Moulds with burr-removing means provided therein or carried thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/36Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von keramischen Platten Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von keramischen Platten, insbesondere Verkleidungsplatten aus formbaren Massen, die in der jeweils gewünschten Form abgepreßt, anschließend getrocknet und mit oder ohne Glasurauflage in einem Brennofen gebrannt werden.
  • Es sind bereits mehrere Verfahren zur Herstellung solcher Platten bekannt, sowie auch einschlägige Vorrichtungen. Beispielsweise werden die in Bädern, Laboratoriumsräumen, Krankenhäusern, Küchen udglo verwendeten Wandfliesen aus trockene massen in einem Hochdruckreßverfahren -erstellt. Für die handelsüblichen 15x15 cm-Platten ist hierbei eine Druckleistung von 100 t erforderlich. Die Werkzeuge sind entsprechend kostspielig, da ausschließlich geschliffene und hartverchromte Stahlformen benutzt werden können, die zudem einer @schnellen Abnutzung unterliegen. Schon die 15x15 cm Wandfliesen erfordern daher zu ihrer Herstellung hohe Investitionskosten, die sich auf die Herstellungspreise schlagen. Größere Wandplatten, wie sie zOB. für die Verkleidung-von Außenwänden, Preibädern u.s.wO wünschenswert wären, kann man mit diesem Verfahren nicht wirtschaftlich herstellen, weil man hierzu wesentlich höhere Drücke und entsprechend viel höhere Investitionskosten benötigen würde, Daher sind größere Verkleidungsplatten bisher in Gipsformen gegossen worden0 Dieses Verfahren ist insbesondere bei den heutigen hohen Lohnkosten sehr aufwendig. Dazu kommt, daß die-Gipsform nach höchstens 50 Abgüssen anbrauöhbar wird, weil sie verseift und dann nicht mehr wasseraufnahmefähig ist.
  • Ganz abgesehen von den hohen Herstellungskosten weist dieses Verfahren einen entscheidenden technischen Nachteil auf man kann keine Schamotte in eine gegossene Platte einbringen, weil die Schamotte beim Trocknen nicht zurückgeht. Mit Schamotte in der Gießmasse kann deswegen keine glatte oder regelmäßige Oberfläche erzielt werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Platten nachgearbeitet'werden müssen, weil beim Ablösen der Form von del gegossenen Platte oft etwas von der Masse an der Form hängen bleibt. Das Auftragen öliger Trennmittel ist nicht immer imstande, ein Abbröckeln zu verhüten. Außerdem verlangsamen Trennmittel die Austrocknung. Ein anderer Nachteil ist darin zu erblicken, daß die formbare Masse viel Wasser enthalten muß, um für das Gießverfahren geeignet zu sein. Das Austrocknen dauert daher lange, und viele Formlinge weisen nach dem Austrocknen Trockenrisse auf.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe man auch große Verkleidungsplatten in wirtschaftlicher Weise industriell im Fließbandverfahren herstellen kann. Die erfindungsgemäßen Verkleidungsplatten sollen aus relativ trokkenen Massen (sogenannten trockenfeuchten Massen) erstellbar sein, ohne Nacharbeit stets klare und scharf abgegrenzte Kanten und Prägemuster aufweisen und ohne ölige Trennmittel von dem Werkzeug leicht zu trennen sein. Das erfindungsgemäße Verfahren soll auch bei Großplatten mit verhältnismässig geringer Druckleistung arbeiten; die Werkzeuge sollen einfach und billig sein, keine Hartverchromung benötigen flnd eine lange Lebensdauer aufweisen.
  • Diese Erfindungsziele werden dadurch erreicht, daß die in einer Strangpresse vorgeformten und beim Verlassen der Strangpresse abgelängtenPLttenrohlinge während des Abpressens in einer Formpresse allseitig mittels Schutzfolien von den Preßwerkzeugen getrennt sind, wobei die Schutzfolien nach Beendigung des Preßvorganges im Zuge der Beförderung der Plattenrohlinge Vom Preßtisch weg mechanisch vom Rohling abgezogen werden Hierbei können die Plattenrohlinge mittels eines Förderbandes von der Strangpresse auf den Preßtisch der Formpresse transportiert und nach Anhalten des Förderbandes mittels des mit einem Matrizenwerkzeug ausgerüsteten Oberteils der Formpresse gepreßt werden, wobei sowohl zwischen dem Oberteil und dem Plattenrohling als auch zwischen dem Preßtisch und dem Plattenrohling je eine Plastikfolie angeordnet ist, die von je einer im Verhältnis zur Fdierrichtung vor der Formpresse befindlichen Geberrolle auf je eine im Verhältnis zur Förderrichtung hinter der Formpresse befindliche motorisch angetriebene Empfangsrolle im Gleichschritt mit dem Förderband abrollt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bilden ein Teilförderband mit eigenem Förderantrieb eine Förderbahn von der Strangpresse bis zum Preßtisch und ein zweites Teilförderband mit Antrieb eine zweite Förderbahn vom Preßtisch bis zum Aufladetisch, während von einem bis zum anderen Ende des Preßtisches zwei in Abstand von einander und parallel miteinander verlaufende Zwischenförderbänder mit gemeinsamem Antrieb angeordnet sind, wobei sämtliche Förderbänder sich im Gleichschritt miteinander und mit den Schutzfolien bewegen. Das Werkzeug des Oberteils kann allseitig mit Formmessern zum Abschneiden der Plattenkanten ausgerüstet sein. Die Innenflächen eines jeden Formmessers kann mit der Hubrichtung des Oberteils einen Winkel bilden, indem die Ebenen der Messerinnenflächen sich in Abstand über dem Oberteil schneiden. Schließlich kann der schneidenächster Teil eines jeden Messerblatts nach der Messerschneide hin eine derartige Krümmung aufweisen, daß die Messerschneide weiter vom Mittelpunkt des Werkzeugs entfernt ist als die Innenfläche des Messers.
  • Anhand der Zeichnung wird in der Folge ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Vorrichtung zum Abpressen von Verkleidungsplatten gemäß der Erfindung, in einer Seitenansicht, Figur 2 die Vorrichtung Fig. 1, von oben gesehen, nachdem der Oberteil der Formpresse abgenommen ist, Figur 5 eine vergrößerte Teilansicht der auf Fig. 1 dargestellten Formpresse, Figur 4 eine vergrößerte Teilansicht der auf Fig. 1 dargestellten Formpresse, jedoch unter Wegpassung der Vorderwand des Preßtisches und mit Einrichtungen zur Beprägung der Unterseite des Plattenrohlings, Figur 5 eine vergrößerte Teilansicht der Vorrichtung Figo 2, jedoch mit Einrichtungen gemäß Fig04, Figur 6 den Schnitt X-X der Figo 5, bei Weglassung der Antriebseinrichtungen, Figur 7 eine Teilansicht des Preßtisches, von oben gesehen, mit Ausnehmungen im Förderband, Figur 8 den Schnitt Y-Y der Teilansicht Pig. 7, mit einem entsprechenden Längs schnitt durch den Preßbären, Figur 9 einen Längsschnitt durch die Formpresse gemäß Fig. 3 unmittelbar bevor die Formmesser den Plattenrohling anschneiden, Figur 10 den Längsschnitt Fig. 9, nachdem Formmesser und Prägematrize ihre Endstellung erreicht haben und Figur 11 eine Teilansicht eines etwa mittig durch den Preßtisch geführten Querschnitts' indem Prägematrize und Formmesser etwa die Hälfte des Hubweges von der Endstellung zurück in ihre Ausgangsstellung zurückgelegt haben.
  • Die Zeichnungen Figuren 1 bis 11 sind rein schematische Dar-Stellungen und zeigen lediglich diejenigen Einzelheiten, die notwendig sind, um das Erfindungswesentliche zu erläutern.
  • Die Formpresse 1,2 besteht aus dem feststeheaden Preßtisch 1 und dem vertikal verschiebbaren Oberteil (Preßbären) 2.
  • Zwischen diesen verläuft ein endloses Förderband 3, das sich um Förderwalzen 4,5 bewegt; Die Förderwalze 5 wird von einem Getriebemotor 6 angetrieben. Die Förderwalzen 4,5 sind an Auslegern 7,8 des Preßtisches 1 gelagert, die mit Förderrollen 9 ausgerüstet sind.
  • An der Förderwalze 4 befindet sich die Ausgangsöffnung einer Strangpresse 10, aus welcher die Plattenrohlinge 11 abgelängt auf das Förderband 3 aufgebracht-werden,'äedoch nicht unmittelbar auf das Förderband, sondern auf eine das Förderband überlagernde und mit gleicher Geschwindigkeit und in gleichem Takt wie dieses fortbewegte Plastikfolie i2. Die Plastikfolie 12 wird von einer Geberrolle 13 abgerollt, die am unteren Teil der Strangpresse 10 angebracht ist; die Plastikfolie, die etwa die Breite des Förderbands aufweist, gleitet über eine Steuerrolle 14 auf das Förderband auf, bedeckt das Förderband auf dessen Förderweg und wird auf eine Empfangsrolle 15 wieder eingerollt, die unterhalb der antreibenden Förderwalze 5 angebracht ist. Die Empfangsrolle. 15 wird von einem Getriebemotor 16 angetrieben.
  • Die Plastikfolie 12 bildet also kein endloses Band, sondern wird nach einer-einzigen Benutzung wieder eingerollt, Sie dient dem Zweck, daß das Förderband nie in unmittelbarer Berührung mit dem Plattenrohling kommen kann, weil jeder Plattenrohling-stets--auf einer frischen Plastikfolie durch die Vorrichtung geführt wird. Wenn der Plattenrohling das Förderband verläßt, gleitet er auf einen Abladetisch 17, von wo aus er auf ein Trockengestell (nicht gezeichnet) gebracht wird.
  • Der vertikal verschiebbare Oberteil der Formpresse, der sogenannte Preßbär, ist mit dem für die Formgebung jeweils zu verwendenden und mit Prägematrize ausgerüsteten Werkzeug 18 versehen. Zwischen dem Werkzeug 18 und dem Preßtisch 1 bzw.
  • dem auf dem Preßtisch befindlichen Plattenrohling 14 ist eine zweite Plastikfolie 19 angesrdnet, die von einer Geberrolle 20 an der einen Seite des Preßbären über einstellbare Steuerrollen 21,22 abrollt und auf eine mit Getriebemotor 23 angetriebene Empfangsrolle 24 an der anderen Seite des Preßbären wieder e-ngerollt wird. Die Steuerrollen 21,22 sorgen dafür, daß die Plastikfolie 19 stets im kurzen Abstand von dem Werkzeug 18 abläuft und nicht durch Reibung am Werkzeug behindert wird.
  • Die Bewegung des Förderbandes 3 sowie der beiden Plastikfolien 12,19 wird mittelS einer Lichtschranke (nicht gezeichnet) immer dann für den Preßvorgang zum Stillstand gebracht, wenn der Jeweilige Plattenrohling 11 in die richtige Lage gelangt ist. Die Steuerung der Lichtschranke (die auch eine ultraschallgesteuerte Durchgangsschranke o.dgl. sein kann) erfolgt über ein Steuerorgan 25 und die Regelung der Band- und Foliengeschwindigkeit über einen Regler 26. Den Preßbären 2 kann man entweder von der Hand über den Schalter 27 oder automatisch beim Einschalten des Automatikschalters 28 betätigen.
  • Während des Preßvorganges befinden sich die Plastikfolien 12,19 stets zwischen dem Plattenrohling 11, dem Werkzeug 18 und dem Förderband 3. Weder Werkzeug noch Förderband oder Presstisch können daher verschmutzen; Werkstoffabfälle verbleiben an den Folien hängen oder fallen von diesen ab. Das Prägebild, das die Matrize des Werkzeugs 18 in den Rohling hineinprägt,.bleibt klar und sauber. Die Ränder des Plattenrohlings werden glatt abgeschnitten, indem dags Werkzeug 18 allseitig mit Formmessern 29 ausgerüstet ist, von denen jedes ein nach innen'bin schräggestelltes Messerblatt 30 aufweist, vgl. Fig. 9 bis 11. Damit die obere Folie 19 nicht von den Formmessern 29 zerschnitten werden kann, ist der Hubweg des Preßbären 2 derart beschaffen, daß sich die Schneide eines jeden Formmessers am Ende des Preßvorgangs um etwa eine Folienstärke, bis 0.5 mm, über der unteren Ebene des Plattenrohlings befindet. Jedes Messerblatt 30 bildet mit der senkrechten Ebene (bzw. mit der Hubachse) einen Winkel w, deseen Winkelgröße etwa 10 beträgt. Auf den Zeichnungen Fig. 9 bis 11 ist der Winkel w allerdings beträchlich größer dargestellt, um die Wirkung zu erläutern. Wenn nämlich das Werkzeug sich von dem fertig geformten Plattenrohling löst, bleibt keine Tonmasse an der den Formmessern überlagernden Plastikfolien hängen, weil diese sich gleich seitlich lösen. Wenn die Plastikfolie seitlich den Plattenrohling nicht überlagert und die Formmesser deshalb die Seitenränder des Rohlings unmitdank telbar anschneiden, bleiben auchXdie Messerblätter frei von Tonmaterial. Praktische Versuche haben gezeigt, daß zu diesem Effekt eine Schräge der Messerblätter um 10 genügt.
  • Fig. 9 zeigt das werkzeug 18 und die Plastikfolie 19 unmittelbar bevor die Formmesser 29 den Rohling 11 anschneiden.
  • Auf Fig.1O hat das Werkzeug 18 die Endstellung erreicht; die Prägestempel 31 sind in den Plattenrohling hineingedrückt und die Ränder des Rohlinge sind glatt abgeschnitten. Das abfallende Tonmaterial 32 befindet sich zwischen den Plastikfolien 12 und 19. Fig. 11 zeigt einen etwa mittig durch die Formpresse 1,2 geführten Querschnitt, und zwar in der Stellung nach dem Abpressen, als das Werkzeug 18 sich von dem Plattenrohling 11 gelöst hat und unterwegs zurück in die Ausgangsstellung ist.
  • In der bisherigen Darstellung des Ausführungsbeispiels' wurde der Plattenrohling 11 nur einseitig geprägt Um auch die Rückseite des Rohlings prägen zu können, z.B. mit Ausnehmungen für die Anbringung von Halte- und Aufhängungsorganen u.dgl., muß ein Teil dieser Rücksette von unten her freigelegt werden. Dieses kann beispielsweise dadurch erfolgen, indem anstelle des Förderbandes 3 ein Teilförderband 30t den Plattenrohling von der Strangpresse 10 bis zum Preßtisch 1 und ein zweites Teilförderband 302 den Plattenrohling vom Preßtisch 1 bis zum Ablagetisch 17 befördern, vgl.
  • Fig. 4, 5-und 6. Das Teilförderband 301 erstreckt sich zwischein Strangpresse und Preßtlsch und verläuft an dem strangpreßseitigen Ende des Preßtisches um zwei Förderwalzen 33,34.
  • Die Förderwalze 34 wird von einem Getriebemotor 51 angetrieben. Das zweite Förderband 302 rollt preßtischseitig per zwei Förderwalzen 55,36 ab. Die Antriebswalze 5 des Förderbands 302 wird wie vorhin am Ablagetisch 17 vom Getriebemotor 6 angetrieben. Zwischen den Förderbändern 301 und 302, die jeweils ata Preßtisch enden, sind in Abstand von einander zwei parallele schmälere Zwischenförderbänder 37,38 angeordnet, die den Plattenrohling über den Preßtisch hinweg befördern, vgl. Fig. 5 und 6. Die Zwischenförderbnder 37,38 rollen um mit gemeinsamen Drehachsen versehene Zwischenförderwalzen 39,40 ab, indem die Zwischenförderwalze 40 von einem Getriebemotor 41 angetrieben wird. Die Zwischenförderbänder 37,38 sind derart angeordnet, daß sie an beiden Seiten den Rohling 11 untergreifen (Fig. 5 und 6) und ihn weitertransportieren, nachdem das Förderband 301 ihn an dem zwischen der Förderwalze 33 und der Förderwalze 39 befindlichen Tiachausschnitt 42 losgelassen hat. Der Rohling 11 wird in dieser Weise in die Preßlage über der in den Preßtisch 1 eingelassenen Gegenmatrize 101 mit den Rückprägestempeln 43 gebracht. beim Preßvorgang wirken sowohl die vorderseitigen Prägestempel 31 als auch die rückseitigen Prägestempel 43 auf den Rohling ein, indem die Gegenmatrize 101 mit den rückseitigen Prägestempeln nach oben bewegt werden. Der Rohling bleibt nach wie vor beidseitig mittels Plastikfolien 12,19 von den Werkzeugen getrennt.
  • In analoger Weise kann der Rohling auch in Kasettenform gepreßt werden. ' Die Fördergeschwindigkeit der Förderwalzen 5 und 40 sowie der Empfangsrollen 15 und 24 sind miteinander abgestimmt, sodaß die Förderbänder 3,37 und 38 und die Plastikfolien 12,19 stets in gleichem Takt und mit gleicher linearer Ge8chwindigkeit bewegt werden. Die Lichtschranke schaltet alle gleichzeitig ab, und die Rückkehr des Preßbären 2 in die Ausgangsstellung schalten sie alle wieder gleichzeitig ein. Bei automatischer Bedienung schaltet die Lichtschranke die Hubbewegung des Preßbären ein, wenn sie die Förderwalzen ausschalten.
  • In einer Abänderung dieses Ausführungsbeispiels weist das Förderband 3 eine Anzahl von Auenehmungen 303 auf, durch welche die Prägestempel 45 an den Plattenrohling 11 herangeführt werden können. Bei dieser Rückprägeeinrichtung spart man die Zwischenförderbänder; sie ist jedoch nur geeignet für kleinere Prägestempel einfacher Art, da die offene Weite einer jeden Ausnehmung 303 wegen der Ungenauigkeit der Bandführung insbesondere der Länge nach um ein Vielfaches. großer sein muß als der Querschnitt des größten verwendeten Prägestempel.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Rohling 11 aus einer Mischung von Ton und Schamotte erstellt und braucht nur einen geringen Feuchtigkeitsgrad aufzuweisen. Die sogenannte trookenfeuchte Masse erscheint besondere geeignet. Um eine möglichst trockene Masse verwenden können, ohne daß die Formmesser Kratzer in die Plattenränder einbringen, z.B. mit Sandkörnern, die während der Hubbewegung vom Messer nicht vollständig in die Masse hineingedrückt, sondern über eine Strecke mitgeschleift wer@en, ist die Innenseite eines jeden Formmessers 29 aus einem geraden, schwach nach oben und innen geneigten oberen Flächenteil ("oben" im Verhältnis zur Hubbewegung des Werkzeugs 18) und einem wen der Werkzeugmitte weg nach außen hin gekrümmten unteren Flächenteil tuxamxengesetnt, der den oberen Flächenteil mit der Messerschneide 291 verbindet, vgl. Figuren 8 bis 11.
  • Diese gekrümmte Fläche glättet während der Hubbewegung den Rand des Plattenrohling ab und drückt gröbere Massenteilehen in die Maßse hinein, s@ daß keine Kraftzer entstehen.
  • Zu der Messerführung muß noch gesagt werden, daB bei Formpressea, die lediglich eine Plattengröße herstellen, die Formmesser derart angeordnet sein können, daß sie in der unteren Endstel-1uug, über den Plattenrohling-und die Gegenmatrize hinweg nach unten greifen. Hier dient die Krümmung der Messerinnenfläche außerdem dazu, evt. Aberstehenae Ränder der Förderbänder aufzufangen und nach unten wegzudrücken.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Werkzeuge wegen der Plastikfolien nicht verschnutzen können. Ferner treten keinerlei Schlieren an der fertigen Platte auf, und das geprägte Muster tritt klar und scharf in Erscheinung, weil sich die Plastikfolie mühelos von dem Plattenrohling löst.
  • Da optimal trockene Massen verwendet werden können und da keine Trennmittel aufgetragen werden müssen, trocknen die Plattenrohlinge sehr schnell.
  • Besonders vorteilhaft ist es, daß die erfindungagemäße Formpresse mit einem relativ geringen Druck arbeitet, um etwa 20 t herum. Dadurch sind die Anschaffungskosten von Presse und Werkzeuge wesentlich geringer als es bei bekannten Einrichtungen der Fall ist. Die Werkzeuge werden außerdem geschont, weil zwischen ihnen und den Plattenrohlingen stets Schutzfolien angebracht sind die Werkzeuge brauchen nicht aus hochwertigem Material gefertigt und auch nicht hartverohromt zu sein. Sie haben trotzdem eine lange. Lebensdauer. Durch alle diese Vorteile, die zum Teil technische Überraschungen darstellen, bildet die erfindungsgemäße ForZbprease einen erheblichen technischen und wirtschaftlichen Fortschritt.
  • 6 Patentansprüche

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren und Vorrichtung zur erstellung von keramischen Platten aus formbaren Massen, die in der g-ewünschten Gestalt abgepreßt, anschließend getrocknet und mit oder ohne Glasurauflage in einem Brennofen gebrannt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Strangpresse (10) vorgeformten und beim Verlassen der Strangpresse åbgelängten Plattenrohlinge (11) während des abpressen in einer Formpresse (1,2) mittels Schutzfolien (12,19) von den Preßwerkzeugen (18,101) und den Preßtisch (1) getrennt sind, wobei die Schutzfolien (12,19) nach Beendigung des Prebvorganges im Zuge der Beföderung der Plattenrohlinge vom Preßtisch mechanisch vom Rohling abgezogen werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenrohlinge (11) mittels eines Förderbandes (3) von der Strangpresse (10) auf den Preßtisch (1) der Pormpresse (1,2) transportiert und nach jeweiligem Anhalten des Förderbandes (3) mittels des mit einem Matrizenwerkzeug (18) ausgerüsteten Oberteils (2) der Formpresse (1,2) in die gewünschte Endform gepreßt werden, wobei sowohl zwischen dem Oberteil (2) der Pormpresse (1,2) und dem Plattenrohling (11) als auch zwischen dem Preßtisch (1) und dem Plattenrohling (11) je eine Plastikfolie (12,19) angeordnet ist, die von je einer im Verhältnis zur Förderrichtung vor der Formpresse (1,2) befindlichen Geberrolle (13,20) auf je eine im Verhältnis zur Förderrichtung befindliche motorisch angetriebene Empfangsrolle (15,24) im Gleichschritt mit dem Förderband' (3) abrollt.
  3. 3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilförderband (301) mit eigenem Förderantrieb (51) eine Förderbahn von der'Strangpresse (10) bis zum Preßtisch (1) und ein zweites Teilförderband (302)-mit Antrieb (5) eine zweite Förderbahn vom Preßtisch bis zum Aufladetisch (17) (noch Anspruch 3) bilden, während von einem bis zum anderen Ende des Preßtisches (1) zwei in Abstand von einander und parallel miteinander verlaufende Zwischenförderbänder (37,38) mit gemeinsamem Antrieb (41) angeordnet sind, wobei sämtliche PörderbAnder (301,37,.38,302) sich im Gleichschritt miteinander und mit den Schutzfolien (12,19) bewegen.
  4. 4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (18) des Oberteils (2) allseitig mit Formmessern (29) zum Abschneiden der Plattenkanten ausgeruetet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Messerblattes (30) eines jeden Formmessers (29) mit der Hubrichtung des Oberteils (2) der Pormpresse (1,2) einen spitzen Winkel (w)-bildet, indem die Ebenen der Innenflächen der Messerblätter (30) sich in Abstand über dem Oberteil (2) der Formpresse'(i,2) schneiden.
  6. 6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der schneidenächster Teil eines jeden Messerblatts (30) nach der Messerschneide (291) hin derart gekrümmt ist, daß die Messerschneide weiter vom Mittelpunkt des Werkzeugs (18) entfernt ist als die Innenfliche (30) des Messerblatte.
    L e e r s e i t e
DE19722244449 1972-09-11 1972-09-11 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von keramischen platten Pending DE2244449A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722244449 DE2244449A1 (de) 1972-09-11 1972-09-11 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von keramischen platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722244449 DE2244449A1 (de) 1972-09-11 1972-09-11 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von keramischen platten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2244449A1 true DE2244449A1 (de) 1974-04-25

Family

ID=5855975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722244449 Pending DE2244449A1 (de) 1972-09-11 1972-09-11 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von keramischen platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2244449A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2343571A1 (fr) * 1976-03-11 1977-10-07 Chronberg Sten Procede et dispositif de decoupage et de mise en forme d'une feuille ou plaque d'une pate, notamment a base d'argiles pour la fabrication de pieces ceramiques
FR2482512A1 (fr) * 1980-05-16 1981-11-20 Villeroy & Boch Procede et dispositif de fabrication de carreaux de ceramique comportant un relief decoratif
DE3319478A1 (de) * 1983-05-28 1984-11-29 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zur herstellung von keramischen platten
EP0940234A2 (de) * 1998-03-02 1999-09-08 Sertam Società a Responsabilità Limitata Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von keramischen Fliesen
EP1256428A2 (de) * 2001-04-27 2002-11-13 Daniele Lamberti Verfahren zum Füllen von Formen für Fliesen, Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens und mittels des Verfahrens hergestellte Fliesen
EP1707330A2 (de) * 2005-03-29 2006-10-04 GRUPPO BARBIERI & TAROZZI S.r.l. Vorrichtung zum Verdichten
ITUD20120204A1 (it) * 2012-11-30 2014-05-31 G M F S R L Macchina per la produzione di mattonelle cementizie
ITUB20155626A1 (it) * 2015-11-16 2017-05-16 System Spa Elemento di formatura per manufatti ceramici
WO2017085597A1 (en) * 2015-11-16 2017-05-26 System S.P.A. A forming element for ceramic articles
ITUA20162412A1 (it) * 2016-04-08 2017-10-08 System Spa Elemento di formatura per manufatti ceramici

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2343571A1 (fr) * 1976-03-11 1977-10-07 Chronberg Sten Procede et dispositif de decoupage et de mise en forme d'une feuille ou plaque d'une pate, notamment a base d'argiles pour la fabrication de pieces ceramiques
FR2482512A1 (fr) * 1980-05-16 1981-11-20 Villeroy & Boch Procede et dispositif de fabrication de carreaux de ceramique comportant un relief decoratif
DE3319478A1 (de) * 1983-05-28 1984-11-29 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zur herstellung von keramischen platten
EP0940234A2 (de) * 1998-03-02 1999-09-08 Sertam Società a Responsabilità Limitata Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von keramischen Fliesen
EP0940234A3 (de) * 1998-03-02 2000-03-29 Sertam Società a Responsabilità Limitata Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von keramischen Fliesen
EP1256428A2 (de) * 2001-04-27 2002-11-13 Daniele Lamberti Verfahren zum Füllen von Formen für Fliesen, Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens und mittels des Verfahrens hergestellte Fliesen
EP1256428A3 (de) * 2001-04-27 2004-01-02 Daniele Lamberti Verfahren zum Füllen von Formen für Fliesen, Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens und mittels des Verfahrens hergestellte Fliesen
EP1707330A3 (de) * 2005-03-29 2007-05-30 GRUPPO BARBIERI & TAROZZI S.r.l. Vorrichtung zum Verdichten
EP1707330A2 (de) * 2005-03-29 2006-10-04 GRUPPO BARBIERI & TAROZZI S.r.l. Vorrichtung zum Verdichten
ITUD20120204A1 (it) * 2012-11-30 2014-05-31 G M F S R L Macchina per la produzione di mattonelle cementizie
ITUB20155626A1 (it) * 2015-11-16 2017-05-16 System Spa Elemento di formatura per manufatti ceramici
WO2017085597A1 (en) * 2015-11-16 2017-05-26 System S.P.A. A forming element for ceramic articles
CN108349108A (zh) * 2015-11-16 2018-07-31 系统股份公司 用于陶瓷制品的成型部件
RU2730093C1 (ru) * 2015-11-16 2020-08-17 Систем Керамикс С.п.А. Формующий элемент для керамических изделий
US11020875B2 (en) 2015-11-16 2021-06-01 System Ceramics S.P.A. Forming element for ceramic articles
ITUA20162412A1 (it) * 2016-04-08 2017-10-08 System Spa Elemento di formatura per manufatti ceramici

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607371B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus Bandmaterial
DE2252047B2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines kontinuierlich bewegten Bandes aus plastisch verformbarem Material in einzelne Formstücke, beispielsweise Betonziegel
DE2812103C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von aus Blei gegossenen Gittern fur elektritsche Akkumulatoren
DE2244449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von keramischen platten
DE3318144C2 (de) Vorrichtung zum Einrichten von Matrizen für eine Stanztiegelpresse
CH653928A5 (de) Verfahren zum biegen von profilblechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2050348A1 (en) Sheet metal die - fitted with leading edge rollers
DE734853C (de) Verfahren zum Herstellen gehaerteter Glasplatten
DE2332541A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von sammelblaettern fuer briefmarken oder dergleichen
DE7233418U (de) Selbstfbrdernde Formpresse zur Her stellung von keramischen Platten
DE2657928C3 (de) Vorrichtung zum Beseitigen des beim Pressen von Ziegelformungen, insbesondere bei Dachziegelformlingen auftretenden Preßabfalls
DE3113661A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von keramischen platten
DE948131C (de) Vorrichtung zum Wellen von Asbestzementplatten
DE2814967A1 (de) Stanzwerkzeug
DE1286472C2 (de) Streichmaschine fuer die Back- und Suesswarenindustrie
DE631265C (de) Selbsttaetige Tonstrangschneidevorrichtung fuer Ziegelpressen
DE1629383C3 (de) Vorrichtung zum Pressen und Erwärmen eines Bandes, insbesondere eines Treibriemens oder Fördergurtes
DE2237706C3 (de) Verfahren und Maschine zur automatischen Herstellung keramischer Distanzstäbe
DE2834976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von formteilen aus glas, keramik u.dgl.
DE136398C (de)
DE3127878A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen vorgefertigter keramischer hohlkoerper im plastischen zustand
DE80876C (de)
DE2402969A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von profilierten fuellungen fuer wand- und schranktueren
DE2523128C3 (de) Presse zum Herstellen von Formungen aus Abfallmaterial
DE1904852U (de) Vorrichtung zum trennen von stanznutzen vom abfall.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee