DE2657928C3 - Vorrichtung zum Beseitigen des beim Pressen von Ziegelformungen, insbesondere bei Dachziegelformlingen auftretenden Preßabfalls - Google Patents

Vorrichtung zum Beseitigen des beim Pressen von Ziegelformungen, insbesondere bei Dachziegelformlingen auftretenden Preßabfalls

Info

Publication number
DE2657928C3
DE2657928C3 DE19762657928 DE2657928A DE2657928C3 DE 2657928 C3 DE2657928 C3 DE 2657928C3 DE 19762657928 DE19762657928 DE 19762657928 DE 2657928 A DE2657928 A DE 2657928A DE 2657928 C3 DE2657928 C3 DE 2657928C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
press
waste
cutting
shearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762657928
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657928A1 (de
DE2657928B2 (de
Inventor
Michael Christian 8013 Haar Ludowici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762657928 priority Critical patent/DE2657928C3/de
Priority to IT6958777A priority patent/IT1116271B/it
Publication of DE2657928A1 publication Critical patent/DE2657928A1/de
Publication of DE2657928B2 publication Critical patent/DE2657928B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657928C3 publication Critical patent/DE2657928C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/10Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds carried on the circumference of a rotating drum
    • B28B5/12Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds carried on the circumference of a rotating drum intermittently rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/18Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing burr

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

55
60
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Beseitigen des beim Pressen von Ziegelformlingen, insbesondere bei Dachziegelformlingen auftretenden Preßabfalls, mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Merkmalen.
Es ist seit langem bekannt, Preßabfall mit Hilfe sogenannter Staurahmen und damit kombinierter Abschncädevcrrichtungen zu entfernen. Des weiteren ist es bekannt, Preßabfall mit Hilfe von Elektroschocks zu entfernen.
Das bekannte Verfahren, den Preßabfall mit Hilfe von Staurahmen und Abschneidevorrichtungen zu beseitigen, hat den Nachteil, daß insbesondere bei den unteren Arbeitsformen sehr aufwendige zusätzliche Hilfsmittel wie z. B. Staurahmen, etc, angebracht werden ,nüssen, die nicht nur einen beträchtlichen Kostenfaktor darstellen, sondern auch bei Entfernen der Preßeinlage, welche im allgemeinen aus Gips besteht, hinderlich sind und zudem, da der Preßabfall laufend Ober die Staurahmen bei jedem Preßvorgang hinweggleitet, damit einem laufenden Verschleiß unterliegen.
Der Aufwand der einzelnen Staurahmen, die zu dieser Art der Preßabfallentfernung notwendig sind, wird deutlich, wenn man sich vergegenwärtigt, daß der Staurahmen in seiner Größe immer vom größten auf der Dachziegelpresse hergestellten Dachziegelmodell bestimmt wird. Werden dann auch kleinere Dachziegel hergestellt, so müssen die Formen trotzdem entsprechend groß ausgebildet werden, was diese Formen in unnötiger Weise verteuert, noch dazu, da sich auf einer einzelnen Dachziegelpresse bis zu 24 untere Arbeitsformen befinden können.
Das Verfahren, den Preßabfall mit Hilfe von Elektroschocks abzulösen, hat den Nachteil, daß das Ablösen des Preßabfalls mit Hilfe von Elektroschocks nicht zu kontrollieren ist und eigentlich nur in Verbindung mit sogenannten Saugköpfen Verwendung Finden kann.
Das Abtrennen des Preßabfalls geschieht durchwegs im Anschluß an den Preßvorgang. Dafür wird der frisch gepreßte Formling zusammen mit dem Preßabfall zu einem Messerkasten gebracht, wo er entgratet und vom Preßabfall getrennt wird. Der Preßabfall bleibt auf den Randstücken, mit denen der Messerkasten zusammenarbeitet, hängen und, da im allgemeinen mit mindestens 30% bis 60% Preßabfall gearbeitet wird, auch leicht an den Formen kleben. Das leichte Ankleben des Preßabk'alls kann mit Hilfe des oben beschriebenen Elektroschocks verhindert werden. Der Dachziegelformling trennt sich jedoch insbesondere bei Revolverpressen, zu irgendeinem Zeitpunkt nach dem Entgraten während der Drehung der Trommel in unkontrollierter Weise von der Unterform.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit deren Hilfe der Formling auf nicht störende Art und Weise von seinem Preßabfall befreit und dieser entfernt werden kann, um anschließend den Formling automatisch oder von Hand aus der Arbeitsform abnehmen zu können.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Presse einen Abscher- und Schneiderahmen und/oder einen Messerrahmen aufweist, die jeweils aus einer von der Unterform abgehobenen Bereitschaftsstellung in einen den Preßabfall nach dem Fertigpressen des Formlings abtrennenden Scher- bzw. Schneidkontakt mit dem äußeren bzw. inneren Rand der Randstücke bringbar sind.
Die Presse ist einfach aufgebaut und sowohl bei der Herstellung als auch in ihrem Unterhalt kostensparend. Die öfters zu entfernende Preßeinlage ist gut zugänglich und kann deshalb rasch ausgetauscht werden. Die Tätigkeit des Abscher- und Schneiderahmens bzw. des Messerrahmens kann so zeitlich abgestimmt werden, daß der gepreßte Formling nach Entfernen des Preßabfalls ohne Schwierigkeiten automatisch oder von
Hand aus der Arbeitsform abgenommen werden kann.
Vorteilhaft ist es, wenn beide Rahmen, nämlich der Abscher- und Schneiderahmen und der Messerrahmen jeweils an der Oberform angeordnet sind. Γη diesem Fall ist es möglich, die beiden Rahmen beim eigentlichen Preßvorgang beim Arbeitshub der Oberfront der Presse aus ihrer Bereitschaftsstelhing in den notwendigen Schneidkontakt mit den Randstücken zu bringen.
Eine vorteilhafte Arbeitsfolge ergibt sich dann, wenn der Messerrahmen federnd an dem Abscher- oder to Schneiderahmen gelagert ist und bis zur Erlangung seines Schneidkontakts mit den Randstücken einen kürzeren Arbeitshub· aufweist, als der Abscher- und Schneiderahmen. Dabei wird erreicht, daß bei der Zustellbewegung des Messerrahmens und des Abscher- oder Schneiderahmens auf die Randstücke hin der Messerrahmen zuerst in Schneidkontakt mit den Randstücken tritt und sodann erst der Abscher- und Schneiderahmen in Anlage an die RandsUcke gelangt Auf diese Weise kann eine etwa gegenseitige Störung der beiden Rahmen während des Schneidvorganges, z. B. aufgrund eines Materialstaus, verhindert werden.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 3 und 4 sowie 6 bis 9.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer Presse gemäß der Erfindung,
Fig.2 eine vergrößerte Detailansicht der linken Hälfte der in F i g. 1 gezeigten Presse,
Fig.3 eine zweite Ausführungsform einer Presse nach der Erfindung, und
Fig.4 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer Revolver-Dachziegelpresse. J5
F i g. 1 stellt den Querschnitt durch eine Presse 1 gemäß der Erfindung dar. Im Inneren einer Arbeitsform U befindet sich eine Gipseinlage 12, sowie ein Dachziegelforniling 13.
An den Außenkanten der Arbeitsform U sind ίο sogenannte Randstücke 14 aufgeschraubt Der Dachziegelformling 13 ist bereits voll ausgepreßt Überschüssiger Preßabfall 15 ist an den Seitenkanten der Arbeitsform 11 ausgetreten. Auf die Randleisten 14 ist ein Messerrahmen 16 gedrückt welcher den Dachziegelformling 13 von dem auf den Randleisten haftenden Tonmaterial 17 trennt Der Messerrahmen 16 ist in diesem Ausführungsbeispiel gegenüber der Halterung eines Abscher- und Schneiderahmens 18 federnd gelagert, und zwar dergestalt daß beim Absenken der r>o Halterung der Messerrahmen 16 zuerst auf das Randstück auftrifft und beim weiterem Absenken der Halterung 19 auch der Abscher- und Schneiderahmen 18 in Anlage an die Außenkante der Randstücke 14 kommt Damit wird der überschüssige Preßabfall 15 von den Randleisten getrennt
Die Halterung 19 ist gegenüber einem Träger 20 an geeigneter Stelle isoliert z.B. in den betreffenden Lagern, so daß die Halterung 19 und der Messerrahmen 16 sowie der Abscher- und Schneiderahmen 18 gegenüber der Dachziegelpresse isoliert sind. Damit können der Messerrahmen 16 sowie der Abscher- und Schneiderahmen 18 elektrisch geladen werden, womit vermieden wird, daß sich Tonpartikeln des auf den Randleisten haftenden Tonmaterials 17 oder des t>~> Preßabfalls 15 an den beiden Rahmen 16 und 18 festsetzen können.
Nach Beendigung des Arbeitsvorganges ist dann der
Preßabfall 15 an den Außenflanken der Arbeitsform 11 durch den Abscher- und Schneiderahmen 18 getrennt
F i g. 2 zeigt den linken Teil der in F i g. 1 gezeigten Presse 1. Auch hier wirken bejde Rahmen, nämlich Messerrahmen 16 und Abscher- oder Schneiderahmen 18 auf die Randstücke 14. Es ist ebenfalls deutlich zu sehen, daß die beiden Rahmen 16 und 18 gegeneinander federnd gelagert sind. Preßabfall 15 wird auch hier durch den Abscher- oder Schneiderahmen 18 von dem auf den Randstücken 14 festhaftenden restlichen Tonmaterial 17 getrennt
Fig.3 stellt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Presse 1 dar. Hier sind ebenfalls die Arbeitsform 11, die Gipseinlage 12, der Dachziegelformling 13 und der Messerrahmen 16 zu sehen. Der Abscher- oder Schneiderahmen 1.8 ist bei diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet daß er über die Außenkante der Randstücke 14 und der Außenkante der Arbeitsform U hinweggleitet und somit den Preßabfall 15 nicht abschneidet sondern abschert Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn der Messerrahmen 16 und der Abscher- oder Schneiderahmen 18 nicht auf der gleichen Position einer Presse 1 arbeiten. Dies wird besonders dann der Fall sein, wenn der Abscher- oder Schneiderahmen 18 mit der oberen Arbeitsform kombiniert ist und bereits nach Abschluß des Preßvorganges den Preßabfall 15 entfernt
Auch hier ist wie in F i g. 1, eine elektrische Isolierung sowohl des Messerrahmens 16 als auch des Abscheroder Schneiderahmens 18 gegenüber der Presse 1 und der Form vorgesehen, so daß beide Rahmen 16 und 18 elektrisch geladen werden können und somit, wie unter F i g. 1 bereits beschrieben, ein Festhaften von Tonpartikeln am Messerrand 16 sowie auch am Abscher- oder Schneiderahmen 18 verhindert werden kann.
Nach Beendigung der Tätigkeit des Abscher- oder Schneiderahmens 18 ist auch in diesem Falle der Preßabfall 15 von der Form 11 und den Randstücken 14 getrennt und kann dann an beliebiger Stelle entfernt werden.
Fig.4 zeigt eine nach dem Verfahren ausgerüstete Revolver-Dachziegelpresse, hier im Speziellen die Preßtrommel 2. Auf ihr sind die unteren Arbeitsformen 11 befestigt Am Preßstempel ist der Abscher- oder Schneiderahmen 18 federnd befestigt und tritt in diesem Falle erst in Aktion, wenn der Preßvorgang bereits beendet ist Er trennt dann den Preßabfall 15 von den Randleisten 14 und der Form. Der Preßabfall 15 fällt dann in einen um die Formen herumgezogenen Abfallrahmen 21. Beim Drehen der Trommel arbeitet dann auf der 2. Position der innere Messerrahmen 16 auf die Randstücke 14 auf. Der Preßabfall 15 verbleibt nach wie vor in dem Abfallrahmen 21.
Beim weiteren Drehen der Trommel fällt der lose im Abfallrahmen 21 liegende Preßabfall 15 auf eine geeignete Abtransporteinrichtung 22, die in Form eines Gummibandes an geeigneter Stelle angeordnet ist und den Preßabfall 15 abtransportiert Auf diese Weise ist nunmehr der in der Arbeitsform 11 befindliche Dachziegelformling von Preßabfall frei und kann automatisch oder von Hand ohne Behinderung durch Preßabfall abgenommen werden.
Bei dem in F i g. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist durch die Nebeneinanderanordnung des Abscher- oder Schneiderahmens und des Messerrahmens auf zwei benachbarte Positionen einer Revolverpresse der Vorteil gegeben, daß jeder Rahmen für sich getrennt und gut zugänglich repariert bzw. ausgewech-
seit werden kann. Weiterhin wird beim Schneiden bzw. Abscheren der beiden Rahmen eine gegenseitige Stoning durch einen eventuell auftretenden Materialstau verhindert.
Um ein eventuelles Haften des Preßabfalls am Abfallrahmen 21 zu verhindern, kann dieser und/oder die Unterform isoliert sein, so daß er elektrisch geladen werden kann. Des Weiteren kann aus dem gleichen. Grunde auch eine Sprüheinrichtung vorgesehen werden, die den Abfallrahmen 21 an seiner Innenseite laufend mit einem feinen Ölfilm überzieht.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprache:
1. Vorrichtung zum Beseitigen des beim Pressen von Ziegelformlingen, insbesondere bei Dachziegelformlingen, auftretenden Preßabfalls, wobei einer Presse mit wenigstens einer Randstücke aufweisenden Unterform und einer dieser zugeordneten Oberform eine den Preßabfall nach dem Preßvorgang, jedoch vor der Abnahme des Formlings abtrennende Schneideeinrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Presse (1) einen Abscher- und Schneiderahmen (18) und/oder einen Messerrahmen (16) aufweist, die jeweils aus einer von der Unterform (11) abgehobe- > nen Bereitschaftsstellung in einen den Preßabfall
(15) nach dem Fertigpressen des Formlings (12) abtrennenden Scher- bzw. Schneidekontakt mit dem äußeren bzw. inneren Rand der Randstacke (14) bringbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscher- und Schneiderahmen (18) und/oder der Messerrahmen (16) jeweils an der Oberform angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscher- und Schneiderahmen (18) und der Messerrahmen (16) an zwei verschiedenen Positionen der Presse (1) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscher- und Schneiderahmen (18) federnd an der Oberform gelagert ist
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerrahmen
(16) federnd an dem Abscher- und Schneiderahmen ^5 (18) gelagert ist und dieser bis zur Erlangung eines Schneidekontaktes mit den Randstücken (14) einen kürzeren Arbeitshub aufweist, als der Abscher- und Schneiderahmen (18).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ίο dadurch gekennzeichnet, daß um die jeweiligen Unterformen (11) ein Abfallrahmen (21) gelegt ist
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abtransport des Preßabfalls (15) eine Abtransportvorrichtung z. B. in Form eines Gummibandes vorgesehen ist
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfallrahmen (21) und/oder die Unterform (11) isoliert ist
9. Vorrichtung nach einem der Ansprache 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sprüheinrichtung zum Benetzen der Innenseite des Abfallrahmens (21) vorhanden ist
DE19762657928 1976-12-21 1976-12-21 Vorrichtung zum Beseitigen des beim Pressen von Ziegelformungen, insbesondere bei Dachziegelformlingen auftretenden Preßabfalls Expired DE2657928C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657928 DE2657928C3 (de) 1976-12-21 1976-12-21 Vorrichtung zum Beseitigen des beim Pressen von Ziegelformungen, insbesondere bei Dachziegelformlingen auftretenden Preßabfalls
IT6958777A IT1116271B (it) 1976-12-21 1977-11-16 Procedimento e pressa per l'asportazione degli sfridi formantisi nello stampaggio di laterizi particolarmente tegolf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657928 DE2657928C3 (de) 1976-12-21 1976-12-21 Vorrichtung zum Beseitigen des beim Pressen von Ziegelformungen, insbesondere bei Dachziegelformlingen auftretenden Preßabfalls

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2657928A1 DE2657928A1 (de) 1978-06-22
DE2657928B2 DE2657928B2 (de) 1978-09-28
DE2657928C3 true DE2657928C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=5996124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657928 Expired DE2657928C3 (de) 1976-12-21 1976-12-21 Vorrichtung zum Beseitigen des beim Pressen von Ziegelformungen, insbesondere bei Dachziegelformlingen auftretenden Preßabfalls

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2657928C3 (de)
IT (1) IT1116271B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950968C2 (de) * 1979-12-18 1983-12-29 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 7910 Neu-Ulm Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Strangdachziegeln und dgl. aus einem Tonstrang
DE3032501A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-01 Georg Willy AG Maschinenfabrik, 7013 Domat Anlage zum ausstanzen von formteilen, insbesondere zur herstellung von strangdachziegeln
CN109016094A (zh) * 2018-08-16 2018-12-18 董春年 一种石膏装饰线条模具自动刮边清洁装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2657928A1 (de) 1978-06-22
DE2657928B2 (de) 1978-09-28
IT1116271B (it) 1986-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702223A1 (de) Vorrichtung zur handhabung stangenfoermigen werkstueckmaterials bei einer saegemaschine
DE3243661C2 (de) Trennvorrichtung
DE1552636C3 (de) Schrottschere
DE1918780C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneiden von Werkstücken aus Blech
DE3331257A1 (de) Vakuumziegelpresse
DE2812103C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von aus Blei gegossenen Gittern fur elektritsche Akkumulatoren
DE2804384A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen des randstreifens einer nach einem vorgegebenen umriss innerhalb eines groesseren glasscheibenrohlings eingeritzten glasscheibe
AT392395B (de) Zwiebelschaelgeraet
DE1467709C3 (de) Vorrichtung an einer Maschine zum Stanzen von Seifenstücken u.dgl
DE2715445A1 (de) Vorrichtung zum automatischen entfernen von staub oder aehnlichen substanzen, die an einem formzylinder einer druckmaschine haften
DE2657928C3 (de) Vorrichtung zum Beseitigen des beim Pressen von Ziegelformungen, insbesondere bei Dachziegelformlingen auftretenden Preßabfalls
EP0697940B1 (de) Vorrichtung, klemmwerkzeug und verfahren zum ausbrechen von zuschnittabfällen beim stanzen von karton
DE2244449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von keramischen platten
DE2749390B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Strangdachziegeln u.dgl.
DE2709067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stanzen und zur formung einer platte bzw. tafel aus tonhaltiger masse zur herstellung von keramikstuecken
DE2744960A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden transport von band- oder streifenmaterial
DE102017115320B4 (de) Abscheidevorrichtung zum Abscheiden von Beschneidungsrückständen und Verfahren zu deren Betrieb
DE2721440A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von blechabschnitten
DE1467719A1 (de) Abquetschform und Formverfahren
AT387329B (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von golfball-kernen
DE102006027009A1 (de) Papierlocher
AT389835B (de) Verfahren zur herstellung von ritz- oder trennmessern, insbesondere fuer die holzwolle-herstellung
DE2631219B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Dachrinnen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2757190B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Strangdachziegeln
DE3219173C1 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Platten beliebiger Form aus einem Strangstück aus Ton

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee