DE2715445A1 - Vorrichtung zum automatischen entfernen von staub oder aehnlichen substanzen, die an einem formzylinder einer druckmaschine haften - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen entfernen von staub oder aehnlichen substanzen, die an einem formzylinder einer druckmaschine haften

Info

Publication number
DE2715445A1
DE2715445A1 DE19772715445 DE2715445A DE2715445A1 DE 2715445 A1 DE2715445 A1 DE 2715445A1 DE 19772715445 DE19772715445 DE 19772715445 DE 2715445 A DE2715445 A DE 2715445A DE 2715445 A1 DE2715445 A1 DE 2715445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
slidable
movable
forme cylinder
movable element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772715445
Other languages
English (en)
Other versions
DE2715445C3 (de
DE2715445B2 (de
Inventor
Aio Itaya
Tadayoshi Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Printing Co Ltd
Nikka KK
Original Assignee
Hitachi Printing Co Ltd
Nikka KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3818776A external-priority patent/JPS52123705A/ja
Priority claimed from JP4199276U external-priority patent/JPS555323Y2/ja
Application filed by Hitachi Printing Co Ltd, Nikka KK filed Critical Hitachi Printing Co Ltd
Publication of DE2715445A1 publication Critical patent/DE2715445A1/de
Publication of DE2715445B2 publication Critical patent/DE2715445B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2715445C3 publication Critical patent/DE2715445C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/006Cleaning arrangements or devices for impression cylinders

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. AcEmanr. Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
PATE NTA N WA LTE
PA Dr. Zuiralaln «t al, BrftuHauMtraB· 4, BOOO München 2
2715U5
β MÜNCHEN 2,
BRAUHAUSSTRASSE 4
TELEFON: SAMMEL-NR 22 93 41 TELEGRAMME: ZUMPAT TELEX 529979
3/Li Ref. 202
HITECHI PRINTING CO.,LTD., Tokyo/Japan NIKKA KABUSHIKI KAISHA, Tokyo/Japan
Vorrichtung zum automatischen Entfernen von Staub oder ähnlichen Substanzen, die an einem Formzylinder einer
Druckmaschine haften
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Entfernen von Staub oder ähnlichen Substanzen, die an einem Formzylinder einer Druckmaschine haften. Die Erfindung betrifft insbesondere eine derartige Vorrichtung, die elektrisch ferngesteuert ist.
Beim Betrieb einer herkömmlichen Druckmaschine fallen die in der Luft eines Zimmers schwebenden Luftteilchen auf die Oberfläche eines Formzylinders der Druckmaschine, wo sie haftenbleiben. Unter Staubteilchen sind verschiedene Staubarten, beispielsweise feine Papiermaterialteilchen, die z.B. beim Schneidvorgang erzeugt werden, das Pulver, das dazu benutzt wird, das unangenehme RUckdrucken nach dem Druckvorgang beim Stapeln zu verhindern, und andere Staubarten, die in der Luft des Druckereiraumes schweben.
709842/0896
COPY
S" 2715U5
Diese Staubteile, die auf der Oberfläche des Formzylinders der Druckmaschine haften bleiben, führen zu einem unscharfen und unklaren Drucken. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß es dann, wenn Staubteilchen auf dem Formzylinder haften, den bedruckten Materialien an Schärfe mangelt, und daß die gewünschten Abdrucke nicht gut hervortreten.
Im oben beschriebenen Fall müssen die Arbeiter oder Bedienungspersonen der Maschine von Hand aus die Rotationsfläche des Formzylinders mit Putzwolle abwischen, während die Maschine weiterarbeitet. Es hat sich herausgestellt, daß eine ernste Gefahr besteht, daß die Hand der Bedienungsperson, die die Putzwolle ergreift, unbeabsichtigt durch den umlaufenden Formzylinder und einen Gummituchzylinder erfaßt wird.
Um diese Gefahr zu vermeiden, wurde versucht, stattdessen ein Werkzeug zu verwenden, das von Hand aus über die gesamte Länge des Formzylinders verschiebbar ist. Das bekannte Werkzeug konnte jedoch die Erfordernisse der Entfernung von Staubteilchen nicht vollständig erfüllen.
Ziel der Erfindung ist daher eine Vorrichtung zum automatischen Entfernen von Staub von einem Formzylinder.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll weiterhin zuverlässig und sicher den Staub entfernen, fernsteuerbar sein und es ermöglichen, das den Staub entfernende Element während des Betriebes der Druckmaschine zu reinigen und auszutauschen.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 zeigt in einer Seitenansicht von der Linie II-II in Fig. 1 aus ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Staub-
7D9842/0896
COPY
entfernungsvorrichtung;
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung längs der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung;
Fig. 5»6 und 7 zeigen Schaltbilder der Steuereinrichtung, wobei Fig. 5 eine Formzylinderwählschaltung, Fig. 6 eine Steuerschaltung und Flg. 7 eine Antriebsschaltung zeigen;
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Uberwachungstisches.
Wie es in den Fig. 1 bis 4 dargestellt ist, weist die Vorrichtung 1 eine Führungsschiene 2 auf, die durch Ständer 4 und 6 neben einem bei 12 in Fig. 3 dargestellten Formzylinder gehalten 1st» wobei eine Welle 8 drehbar von den Ständern gehalten wird. Die Welle und die Führungsschiene sind parallel zur Achse des Forazylinders angeordnet. Ein bewegliches Element 10 ist durch die Führungsschiene 2 derart aufgehängt oder gehalten, daß das bewegliche Element 10 über die gesamte Länge der Führungsschiene 2 verschiebbar, jedoch nicht um die Führungsschiene 2 schwenkbar 1st, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Die Führungsschiene 2 1st neben und längs der Walzfläche des Formzylinders 12 der Druckmaschine angeordnet, und das bewegliche Element 10 bewegt sich neben und über die gesamte Länge der Walzfläche des Formzylinders, an der die Staubteilchen haften werden. Neben dem Ständer 4 1st ein Motor 14 angebracht, der mit einem Kettenrad 16 verbunden ist. Zusätzliche Kettenräder 18,22 und 24 sind auf der Seite des Ständers 4 vorgesehen, und ein weiteres Kettenrad 20 1st auf der Seite des anderen Ständers 6 vorgesehen. Der Motor 14 und das damit verbundene Kettenrad 16 stehen mechanisch mit den Kettenrädern 18,20,22 und 24 in dieser Reihenfolge über eine Endloskette 26 in Verbindung. Das bewegliche Element 10 ist an einer bestimmten Stelle der Endloskette 26 fest angebracht. Eine Drehung der nicht dargestellten Welle des Motors 14 im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn läßt somit das bewegliche Element 10 längs der Walzflä-
709842/0896
ehe des Fonnzylinders zu einer bestimmten Stelle des Formzylinders 12 wandern.
Neben dem anderen Ständer 6 ist ein Drehsolenoid 28 angebracht, das mit dem Ende der Welle 8 über Hebel 30 und 32 und ein Verbindungsglied 34 in Verbindung steht, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Die Welle 8 hat eine im wesentlichen runde Querschnittsform, ist jedoch über ihre gesamte Länge so ausgeschnitten, daß die Welle eine Schulter 8a über ihre gesamte Länge aufweist, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Die Schulter 8a der Welle 8 stößt gegen einen Schulterteil 42 einer verschiebbaren Buchse, die bei 40 dargestellt ist und später im einzelnen beschrieben wird. Das Drehsolenoid 24 kann durch eine andere geeignete Einrichtung ersetzt werden, wenn diese ähnliche Funktionen wie ein Drehsolenoid erfüllt.
Das bewegliche Element 10 weist ein oberes Gehäuse 10a, ein Unterteil 10b und eine Verlängerung 10c auf, die eine ebene Oberfläche hat. Im Gehäuse 10a sind die verschiebbare Buchse 40 und ein Kopfhalter 44 angeordnet. Die Buchse 40 und der Halter 44 werden im Gehäuse 10a mittels einer Feder 46 verschoben. Ein Kopfteil 48 ist abnehmbar am Ende des Halters 44 angebracht. Wenn die Buchse zwangsweise gegen die Kraft der Feder 46 gedrückt wird, kommt das Kopfteil 48 mit der Oberfläche des Formzylinders 12 in Berührung.
Im einzelnen sind die verschiebbare Buchse 40 und ein Buchsenelement 50 im Gehäuse 10a des beweglichen Elementes 10 derart angebracht, daß die Buchse 40 auf der Innenfläche des Buchsenelementes 50 gleiten kann. Das Buchsenelement 50 weist an seiner oberen Innenfläche über seine gesamte Länge eine Rille auf. Ein Schaft 54 ist in die Buchse 40 eingesetzt und steht mit der Buchse 40 in engem Kontakt. Der Schaft 54 ist verlängert und weist eine spiralförmige Nut 54a an seinem verlängerten Teil auf, die in Schraubverbindung mit einer spiralförmigen Nut steht, die in einem Endabschnitt des Kopfhalters 44 ausgebildet ist. Der
709842/0896
Halter 44 weist einen ausgesparten ebenen Teil 44a am anderen Ende auf, auf dem ein Kopfteil 48 abnehmbar mittels einer Schraube 56 befestigt ist. Das Kopfteil 48 kann aus einem beliebigen gewünschten Material bestehen und ist vorzugsweise aus einem elastischen Material, wie Gummi, oder einem Kunstharz hergestellt. Die Buchse 40 sowie der Kopfhalter 44 und der Schaft stehen somit miteinander derart in Verbindung, daß diese drei Bauelemente 40,44,54 in Längsrichtung des Schaftes 54 vor und zurück geschoben werden können. Der Kopfhalter 44 weist an seinem oberen Teil einen Block 58 auf, der durch eine Schraube befestigt ist und gleitend in die oben genannte Rille 52 des Buchsenelementes 50 eingepaßt ist. Der Block 58 erlaubt eine Längsbewegung der Buchse 40, des Kopfhalters 44 und des Schaftes 54, verhindert jedoch eine Drehbewegung dieser drei Bauelemente 40,44 und 54. In Fig. 3 ist mit 62 eine Platte bezeichnet, die verhindert, daß das Buchsenelement 50 aus dem Gehäuse 10ades beweglichen Elementes 10 herausgleitet, und mit 64 ist ein Druckring bezeichnet, der an einer bestimmten Stelle auf dem Schaft 54 durch einen Stift 66 befestigt ist.
Die verschiebbare Buchse 40 weist eine .Aussparung 68 auf, um die oben erwähnte Schulter 42 an ihrem unteren Endabschnitt und über der Welle 8 zu bilden, so daß die Schulter 8a der Welle 8 gegen die Schulter 42 der Buchse 40 drücken kann, um die Buches 40 in Richtung auf den Formzylinder 12 zu drücken. Am hinteren Ende des Schaftes 54 sind ein Sperrelement 70 und ein Knopf 72 angebracht. Das Sperrelement 70 hat eine polygonale äußere Form, die bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel achteckig ist, um eine nicht beabsichtige Drehung des Schaftes 54 aufgrund von Schwingungen der Druckmaschine zu verhindern. Eine Seite des polygonalen Sperrelementes steht in leichter Berührung mit der ebenen Oberfläche der Verlängerung 10c des beweglichen Elementes 10. Eine Anschlagplatte 74 ist am beweglichen Element befestigt, um eine Weiterbewegung des Sperrelementes 70 nach hinten zu verhindern. Zwischen dem Sperrelement 70 und einer
709842/0896
Platte 76, die abnehmbar mit dem hinteren Ende des oberen Gehäuses 10a des beweglichen Elementes 10 in Berührung steht, ist die oben erwähnte Feder 46 um den hinteren Teil des Schaftes 54 herum angeordnet, so daß sie auf den kombinierten Aufbau aus der Buchse 40, dem Kopfhalter 44 und dem Schaft 54 einen Druck ausübt, so daß er sich in Fig. 3 nach rechts bewegt.
Die Anschlagplatte 74 steht in der in Fig. 4 dargestellten Weise drehbar an ihrem einen Ende mit dem beweglichen Element 10 mittels eines Stiftes 78 in Verbindung, sie wird jedoch gewöhnlich in ihrer Lage durch eine Feder 80 gehalten. Wenn somit die Anschlagplatte 74 gegen die Kraft der Feder 80 um den Stift in die in Fig. 4 durch einen Pfeil dargestellte Richtung in die Lage 74· geschwenkt wird, die in strichpunktierten Linien dargestellt ist, werden der Schaft 54, die Buchse 40 und der Kopfhalter 44 vom Gehäuse 10a des beweglichen Elementes 10 durch das Ziehen am Knopf 72 freigegeben.
Wenn somit die Welle 8 in die durch den Pfeil A in Fig. 3 angezeigte Richtung in Drehbewegung versetzt wird, wird der kombinierte Aufbau aus den Bauelementen 40,44 und 54 gezwungen, sich auf den Formzylinder 12 zu zubewegen. Erforderlichenfalls kann die Stellung des Kopfes 48 durch Drehen des Knopfes 72 nachgestellt werden. Wenn der Knopf 42 im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, bewegt sich der verschiebbare Kopfhalter 44, der nicht drehbar ist und in Schraubverbindung mit dem Schaft 54 steht, auf den Formzylinder 12 zu oder vom Formzylinder 12 weg.
Obwohl im Vorhergehenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem einzigen Formzylinder beschrieben wurde, können auch mehrere derartige Vorrichtungen vorgesehen sein, wenn ein mehrfarbiges Drucken erforderlich ist, wozu mehrere Formzylinder notwendig sind. Bei mehrfarbigen Drucken ist eine Vorrichtung der oben beschriebenen Art für jeden Formzylinder vorgesehen.
709842/0896
- ψ- 40 2 71 5 Λ A 5
Der Motor 14 und das Drehsolenoid 28, die in Fig. 1 dargestellt sind, werden über elektrische Schaltungen betrieben und gesteuert, die in den Fig. 5 bis 7 dargestellt sind. Die Arbeitsweise wird anhand der Fig. 5 bis 8 beschrieben. Fig. 5 bis 7 zeigen Schaltungen, die für ein mehrfarbiges Drucken verwandt werden, was unter Verwendung einer Vielzahl der erfindungsgemäßen Vorrichtungen geschieht, die an einer Vielzahl von Formzylindern der Druckmaschine angebracht sind.
Zunächst werden ein Hauptenergieversorgungsschalter MA (Fig. 7) und ein Energieversorgungsschalter CS für eine Betriebsschaltung (Fig. 5) eingeschaltet. Danach wird ein bestimmter Formzylinderwählschalter oder werden mehrere bestimmte Formzylinderwählschal ter PS1 bis PSx eingeschaltet, um die gewünschten elektrischen Relais unter den Formzylinderwählrelais CH1 bis CHx den Motorwählrelais MS1 bis MSx und dem Drehsolenoidwählrelais SS1 bis SSx zu betätigen.
Die Wahl des Formzylinders erfolgt dabei durch eine Überwachung einer Probe des bedruckten Produktes am überwachungstisch, der in Fig. 8 dargestellt und mit 82 bezeichnet ist. Eine Druckprobe 84 (Fig. 8) wird nämlich auf den Überwachungstisch 82 gelegt, der längs der Seite des Tisches 82 Kennziffern 86 aufweist, um auf eine undeutliche Druckstelle aufgrund von auf dem Formzylinder haftendem Staub zu achten. Wenn ein derartiger undeutlicher Druck aufgrund von Staub gefunden wird, wird der Formzylinder, auf dem der Staub haftet, unter der Vielzahl von Formzylindern für ein mehrfarbiges Drucken ausgewählt.
Wenn somit einer der Formzylinder, beispielsweise der mit 1 bezeichnete Formzylinder, ausgewählt wird, wird der Kontakt des Relais CH1 geschlossen und leuchtet die Formzylinderwähllampe CL1 auf. Gleichzeitig wird ein Kontakt des Relais MS1 geschlossen, um den Antrieb des Motors M1 vorzubereiten, der mit 14 in Fig. 1 bezeichnet ist,und werden die Kontakte eines Relais SS1 geschlossen, um die Bewegung des Kopfes 48 (Fig. 3) vorzu-
709842/0896
- JBr-
^ 27154A5
bereiten.
Eine Stelle, auf der sich Staub befindet, ist durch die Kennziffern 86 des Überwachungstisches 82 gegeben. Ein Zeitgeber PT (Fig. 6) zum Festlegen der Stelle, an der der Staub entfernt werden soll, wird mit der bestimmten Kennzahl in Übereinstimmung gebracht. Zu dem Zeitpunkt, zu dem bei diesem Ausführungsbeispiel der Hauptschalter MA eingeschaltet wird, befindet sich das in Fig. 1 dargestellte bewegliche Element 10 am rechten äußeren Ende. Ein Endschalter SL... wird eingeschaltet, um eine Verbindung mit einem Hilfsrelais SH herzustellen, damit eine Anzeigelampe SSL für die Startposition aufleuchtet. Damit ist die erforderliche Vorbereitung für den Arbeitsvorgang beendet.
Nachdem die oben beschriebene Vorbereitung beendet ist, wird ein Startknopfschalter für die automatische Arbeitsweise gedrückt, so daß eine Anzeigelampe FL für den Motorantrieb aufleuchtet. Gleichzeitig werden das Zei-tglied PT zur Positionsfestlegung, ein Motorantriebsrelais FD und ein Motorantriebshilfsrelais FD2 mit Energie versorgt. Die FD-Kontakte (Fig. 7) des gewählten Motors M^ werden geschlossen, um den Motor M1 mit hoher Drehzahl anzutreiben. Der bewegliche Körper 10 wird somit mit hoher Geschwindigkeit mittels der Kette 26 von Fig. 1 in die bestimmte Position befördert.
Wenn der Zeitpunkt, der durch das Zeitglied PT zum Festlegen der Position für das Entfernen von Staub bestimmt ist, herankommt, wird der PT-Kontakt durch das Ausgangssignal des Zeitgebers geschlossen, um ein Hilfsrelais PTp und ein Reduktionsverzögerungszeitglied ST zu erregen. Zu diesem Zeitpunkt wird der Kontakt PT'2 des Relais PT2 geöffnet, um dadurch das Zeitglied PT zum Festlegen der Position,an der der Staub entfernt werden soll, das Motorantriebsrelais FD und das Hilfsrelais FD„ zu entregen.
709842/0896
Nach einer bestimmten Zeitverzögerung werden ein Zeitglied AT, das die Zeit zum Andrücken des beweglichen Elementes an den Formzylinder 12 festlegt, Drehsolenoidrelais SA und SAp, Motorantriebsrelais SD und SD2 erregt, wobei das gewählte Drehsolenoid SO1 betätigt wird, um das Kopfteil 48 (Fig. 3) auf die Oberfläche des Formzylinders 12 zu drücken und gleichzeitig das bewegliche Element mit einer geringeren Geschwindigkeit in seine Position für eine Zeitspanne zu bewegen, die durch das Zeitglied AT bestimmt ist. Mit anderen Worten bewegt sich das bewegliche Element 10 mit einer großen Geschwindigkeit zu einer Stelle in der Nähe der Position, an der zum ersten Mal Staub haftet und wird anschließend das Kopfteil 48 auf die Walzfläche des Formzylinders gedrückt, während das bewegliche Element 10 langsamer weiterbewegt wird. In diesem Augenblick leuchtet eine Lampe HL auf, um anzuzeigen, daß sich das Drehsolenoid in Betrieb befindet, während eine Lampe SL aufleuchtet, um anzuzeigen, daß durch das bewegliche Element 10 die Staubentfernung durchgeführt wird.
Nachdem der Staub entfernt ist, werden ein anderes Zeitglied RT, das die Zeit für die Rückbewegung festlegt, und ein Hilfsrelais RH erregt, um einen Kontakt des Hilfsrelais RH- zu öffnen und dadurch das oben erwähnte, die Zeit festlegende Zeitglied AT, die Drehsolenoidbetriebsrelais SA und SA2, die Relais SD, SD2 zum Antreiben des Motors M1 mit geringer Geschwindigkeit zu entregen. Gleichzeitig leuchtet eine Lampe RL für die Rückbewegung auf und wird die Drehung des Motors M1 umgekehrt, um das Kopfteil 48 in die entgegengesetzte Richtung zu bewegen. Wenn das Kopfteil 48 des beweglichen Elementes in der oben beschriebenen Weise zurückgezogen ist, wird ein Endschalter SL1 betätigt, um das Relais SH zu erregen und die die Startposition anzeigende Lampe SSL zum Aufleuchten zu bringen. Der Kontakt des Relais SH wird somit geöffnet und die Antriebsrelais RD, RD2 zum Antreiben des Motors in die umgekehrte Richtung mit hoher Geschwindigkeit werden entregt, um den Staubentfernungsvorgang zu beenden.
709842/0896
COPY
2715U5
In den Fig. 5,6 und 7 sind mit F^, P2 F, und F^ Sicherungen, mit C ein Startkondensator für den Motor, mit SC ein veränderbarer Widerstand zum Steuern der Drehzahl des Motors, mit CR ein veränderlicher Widerstand zur Einstellung der Kraft, mit der das bewegliche Element gegen den Formzylinder drückt, und mit SE ein Gleichrichter bezeichnet. In Fig. 5 und 6 sind mit TR, PL, ESL und EH jeweils ein Transformator für die Anzeigelampen, die Netzanzeigelampe, die Endpositionsanzeigelampe und ein Relais eines Endschalters für die Endposition bezeichnet.
Die oben beschriebenen elektrischen Schaltungen und Steuerschalter sind in einem Steuerkasten 83 angeordnet, der in Fig. 8 dargestellt ist, um eine automatische Fernsteuerung des Staubentfernungsvorganges durch ein einfaches Betätigen von Schaltknöpfen zu ermöglichen, während die Druckprobe auf dem Überwachungstisch von Fig. 8 überprüft wird.
Obwohl im Vorhergehenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben wurde, bei dem das bewegliche Element in die Startposition für die folgenden Staubentfernungsarbeitsvorgänge zurückgezogen wird, kann eine zusätzliche Einrichtung vorgesehen sein, so daß das bewegliche Element -10 an seiner Stelle an der die vorhergehende Staubentfernung durchgeführt wurde, stillsteht und auf den folgenden Staubentfernungsarbeitsvorgang wartet. In diesem Fall besteht die zusätzliche Einrichtung aus einer Einrichtung, die den Abstand zwischen der Position des beweglichen Elementes und der Stelle, an der sich weiterer Staub befindet, erfaßt, der im folgenden Arbeitsvorgang entfernt werden soll.
709842/0896
COPY

Claims (9)

2715 A A 5 Patentansprüche
1. Vorrichtung zum automatischen Entfernen von Staub von einem Formzylinder einer Druckmaschine, gekennzeichnet durch Ständer neben den Enden des Formzylinders, durch, ein Führungselement, das mit den Ständern verbunden ist, durch ein bewegliches Element, das in Gleitkontakt mit dem Führungselement steht, so daß das bewegliche Element im wesentlichen über die gesamte Länge des Führungselementes verschiebbar ist, wobei das bewegliche Element eine gleitend verschiebbare Konstruktion aufweist, an deren einem Ende sich ein Kopfelement befindet, und die auf die Walzfläche des Formzylinders zu gleitend verschiebbar ist, durch eine Einrichtung zum Bewegen der gleitend verschiebbaren Konstruktion auf die Walzfläche des Formzylinders zu, durch eine Einrichtung zum Bewegen des beweglichen Elementes entlang des Führungselementes, durch eine erste elektrische Einrichtung, die die Bewegung des beweglichen Elementes längs des Führungselementes steuert, und durch eine zweite elektrische Einrichtung, die die Bewegung der gleitend verschiebbaren Konstruktion steuert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Element ein Unterteil, eine Verlängerung mit einer ebenen Oberfläche, ein Gehäuse, in dem sich die gleitend bewegliche Konstruktion befindet, ein Buchsenelement, das zwischen dem Gehäuse und der gleitend verschiebbaren Konstruktion eingegrenzt ist, wobei die gleitend verschiebbare Konstruktion einen Kopfhalter, ein Buchsenelement und einen ersten Schaft aufweist, der ein Sperrelement an seinem Ende aufweist und durch das Buchsenelement hindurch einge-
700842/0896
ORIGINAL INSPECTED
λ 2715U5
setzt ist, wobei der erste Schaft an seinem im wesentlichen mittleren Abschnitt in festem Kontakt mit der Buchse'und mit dem Kopfhalter in Schraubineingriffnähme steht, und eine Feder aufweist, die zwischen dem Gehäuse und dem Sperrelement eingeschlossen ist, daß die Einrichtung zum Bewegen der gleitend verschiebbaren Konstruktion einen zweiten Schaft, der drehbar mit den Ständern verbunden ist und im wesentlichen über seine gesamte Länge mit einer Schulter versehen ist, und eine Einrichtung zum Drehen des zweiten Schaftes im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn um bestimmte Winkel aufweist, so daß dann, wenn der zweite Schaft um einen bestimmten Winkel gedreht wird, die Schulter die gleitend»verschiebbare Konstruktion auf den Formzylinder zu verschiebt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Buchsenelement eine Rille im wesentlichen über seine gesamte Länge aufweist, und daß der Kopfhalter einen Block aufweist, der gleitend in die Rille eingepaßt ist, so daß eine Drehbewegung des Kopfhalters verhindert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft an seinem Endabschnitt eine spiralförmig ver laufende Nut aufweist, und daß der Kopfhalter mit einem Hohlraum versehen ist, in dem eine spiralförmige Nut ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Buchsenelement eine Aussparung mit einer Schulter am unteren Ende aufweist, daß eine Bohrung im Unterteil des beweglichen Elementes im wesentlichen unter der Aussparung ausgebildet ist, und daß das Schaftelement der gleitend verschiebbaren Konstruktion durch die Bohrung eingesetzt ist, so daß dann, wenn der Schaft gedreht wird, die Schul ter des Schaftes mit der Schulter des Buchsenelementes in Berührung kommt, um die gleitend verschiebbare Konstruk-
709842/0896
^ 2715U5
tion gegen die Kraft der Feder zu bewegen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenplatte des Gehäuses,an der ein Ende der Feder verankert ist, entfernbar mit dem Gehäuse in Berührung steht, und daß weiterhin ein Plattenelement, das mit dem Sperrelement in Berührung steht und schwenkbar mit der Verlängerung des beweglichen Elementes verbunden ist, und eine Feder vorgesehen sind, die mit ihrem einen Ende mit der Verlängerung und mit dem anderen Ende mit dem Plattenelement verbunden ist, so daß dann, wenn das Plattenelement gegen die Kraft der Feder nach unten geschwenkt wird, die Berührung des Sperrelementes mit dem Plattenelement gelöst wird, um es dadurch zu ermöglichen, daß die kombinierte gleitend verschiebbare Konstruktion vom Gehäuse des beweglichen Elementes freigegeben wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfelement aus einem Kunstharzmaterial besteht und herausnehmbar mit der gleitend verschiebbaren Konstruktion verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Drehen des Schaftes ein Drehsolenoid aufweist, das mit dem Ende des Schaftes über eine Verbindungskonstruktion verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Bewegen des beweglichen Elementes einen Motor, Kettenräder und eine Endloskette aufweist, wobei das bewegliche Element an der Kette befestigt ist.
709842/0896
DE2715445A 1976-04-07 1977-04-06 Vorrichtung zum Entfernen von Schmutzteilchen von einem Formzylinder einer Rotations-Offsetdruckmaschine Expired DE2715445C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3818776A JPS52123705A (en) 1976-04-07 1976-04-07 Electrically controlled automatic dust removing apparatus for drum of printing machine
JP4199276U JPS555323Y2 (de) 1976-04-07 1976-04-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2715445A1 true DE2715445A1 (de) 1977-10-20
DE2715445B2 DE2715445B2 (de) 1979-09-06
DE2715445C3 DE2715445C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=26377385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2715445A Expired DE2715445C3 (de) 1976-04-07 1977-04-06 Vorrichtung zum Entfernen von Schmutzteilchen von einem Formzylinder einer Rotations-Offsetdruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4082038A (de)
DE (1) DE2715445C3 (de)
FR (1) FR2347195A1 (de)
GB (1) GB1547943A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192231A (en) * 1977-07-09 1980-03-11 Toppan Printing Co., Ltd. Washing apparatus for ink rollers of printing machine
DE3713433A1 (de) * 1987-04-22 1988-11-03 Werner Grossmann Einrichtung zum entfernen von schmutzteilchen vom plattenzylinder einer offsetdruckmaschine
DE3933677A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-18 Miller Johannisberg Druckmasch Farbwerk einer druckmaschine mit einem verstellbaren schaber zum entfernen von am plattenzylinder anhaftenden schmutzteilchen
DE3943577A1 (de) * 1989-10-09 1991-07-25 Man Miller Druckmasch Vorrichtung zum entfernen von an einem plattenzylinder anhaftenden schmutzteilchen
WO2000040416A2 (de) * 1998-12-31 2000-07-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zum reinigen einer walze

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4311094A (en) * 1979-03-12 1982-01-19 Ellison Lloyd W Method and apparatus for removing foreign matter from a printing press plate cylinder
DE3109630A1 (de) * 1980-05-08 1982-02-04 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Wascheinrichtung fuer farbwerke
US4378735A (en) * 1981-05-14 1983-04-05 Baldwin Gegenheimer Corporation Antilinting device for ink fountains
US4499827A (en) * 1983-03-22 1985-02-19 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha System for automatically removing dust from plate cylinders of printing press
KR920007701A (ko) * 1990-10-05 1992-05-27 이시다 아키라 균일한 두께의 박막을 형성하기 위한 롤 코팅장치
US5138945A (en) * 1991-08-13 1992-08-18 Man Roland Druckmaschinen Ag System for removing foreign matter from a plate cylinder of a printing press
JP2540682B2 (ja) * 1991-12-03 1996-10-09 株式会社コムテック オフセット印刷機における汚れ除去装置
DE4241575A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Baldwin Gegenheimer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontaktfreien Entfernen von Schmutz von Gegenständen, insbesondere von Druckmaschinen-Zylindern
US5423259A (en) * 1994-09-12 1995-06-13 Su; Wu-Shuan Apparatus for erasing a plate cylinder of an offset printing press

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144826A (en) * 1961-08-24 1964-08-18 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Device for removing hickies from printing plates
US3128699A (en) * 1962-10-11 1964-04-14 Baldwin Gegenheimer Corp Vertical ink fountain agitator
US3323030A (en) * 1963-12-23 1967-05-30 Fujitsu Ltd Digital fine and coarse servo motor control system
US3252416A (en) * 1964-04-28 1966-05-24 James O Allen Method and apparatus for removing foreign matter from a planographic printing press plate cylinder
GB1259106A (de) * 1968-02-29 1972-01-05
US3822642A (en) * 1971-08-02 1974-07-09 G Grindeland Apparatus for removing foreign particles from a lithographic press

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192231A (en) * 1977-07-09 1980-03-11 Toppan Printing Co., Ltd. Washing apparatus for ink rollers of printing machine
DE3713433A1 (de) * 1987-04-22 1988-11-03 Werner Grossmann Einrichtung zum entfernen von schmutzteilchen vom plattenzylinder einer offsetdruckmaschine
DE3933677A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-18 Miller Johannisberg Druckmasch Farbwerk einer druckmaschine mit einem verstellbaren schaber zum entfernen von am plattenzylinder anhaftenden schmutzteilchen
DE3943578A1 (de) * 1989-10-09 1991-07-18 Man Miller Druckmasch Vorrichtung zum entfernen von an einem plattenzylinder anhaftenden schmutzteilchen
DE3943577A1 (de) * 1989-10-09 1991-07-25 Man Miller Druckmasch Vorrichtung zum entfernen von an einem plattenzylinder anhaftenden schmutzteilchen
WO2000040416A2 (de) * 1998-12-31 2000-07-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zum reinigen einer walze
WO2000040416A3 (de) * 1998-12-31 2000-11-09 Koenig & Bauer Ag Vorrichtungen zum reinigen einer walze

Also Published As

Publication number Publication date
GB1547943A (en) 1979-07-04
DE2715445C3 (de) 1980-06-12
DE2715445B2 (de) 1979-09-06
FR2347195B1 (de) 1983-02-11
FR2347195A1 (fr) 1977-11-04
US4082038A (en) 1978-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715445A1 (de) Vorrichtung zum automatischen entfernen von staub oder aehnlichen substanzen, die an einem formzylinder einer druckmaschine haften
DE900347C (de) Vervielfaeltigungsmaschine mit Druckzylinder
DE2144104B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von Spinnkabeln o.dgl. in Stapelfasern
EP0242661A2 (de) Stellvorrichtung für Fünfzylinderdruckwerke von Offset-Rotationsdruckmaschinen
DE2256815B2 (de) Siebdruckvorrichtung für Blattmaterial
DE3243683C2 (de) Schabeinrichtung
EP0297468A2 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Kreissägeblattes
DE19612924A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen eines Endes einer Materialbahn
DE2350671A1 (de) Geraet und verfahren zum wegnehmen eines flexiblen blattes oder bogens von einer drehbaren trommel
DE2839186A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren aufspannen eines blattes auf die trommel einer faksimilemaschine
DE2657928C3 (de) Vorrichtung zum Beseitigen des beim Pressen von Ziegelformungen, insbesondere bei Dachziegelformlingen auftretenden Preßabfalls
DE1561055B1 (de) Umdruckadressendruckmaschine
DE2340113A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer bildsatz
DE3440866A1 (de) Steuermechanismus an druckmaschinen
DE2433505C2 (de) Papierzuführvorrichtung für eine Vervielfältigungseinrichtung
DE1943312A1 (de) Antrieb fuer Druckwalzen in Druckmaschinen
DE2804858C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen der an den Anodennippeln von Anodenstangen angeordneten Gußhülsen
DE1497377A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Blitzlichtbeleuchtungen
DE2846079C2 (de) Brecheinrichtung an Maschinen zum Schneiden von Glasrohren
DE471736C (de) Adressendruckvorrichtung
DE690544C (de) esondere Rundstrickmaschinen
DE2345772C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Eingabe von Werkstücken mit einer inneren Bohrung in Werkzeugmaschinen
DE2340103C3 (de) Maschine zur Herstellung von mit Stoffmustern beklebten Musterkarten
DE974236C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum genaeherten Abdrucken eines gleichbleibenden und eines wechselnden Textteiles von abdruckfaehigen Spiegelbildoriginalen
DE1561055C (de) Umdruckadressendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee