DE2144104B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von Spinnkabeln o.dgl. in Stapelfasern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von Spinnkabeln o.dgl. in Stapelfasern

Info

Publication number
DE2144104B2
DE2144104B2 DE2144104A DE2144104A DE2144104B2 DE 2144104 B2 DE2144104 B2 DE 2144104B2 DE 2144104 A DE2144104 A DE 2144104A DE 2144104 A DE2144104 A DE 2144104A DE 2144104 B2 DE2144104 B2 DE 2144104B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure roller
reel
tow
circumference
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2144104A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144104A1 (de
Inventor
Donald W. Van Doorn
James B. Hawkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lummus Industries Inc Co
Original Assignee
Lummus Industries Inc Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lummus Industries Inc Co filed Critical Lummus Industries Inc Co
Publication of DE2144104A1 publication Critical patent/DE2144104A1/de
Publication of DE2144104B2 publication Critical patent/DE2144104B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G1/00Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
    • D01G1/02Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form
    • D01G1/04Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form by cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/913Filament to staple fiber cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0515During movement of work past flying cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/081With randomly actuated stopping means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/081With randomly actuated stopping means
    • Y10T83/088Responsive to tool detector or work-feed-means detector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/081With randomly actuated stopping means
    • Y10T83/091Responsive to work sensing means
    • Y10T83/096Detector supported on or urged against work
    • Y10T83/098Resiliently biased
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4838With anvil backup
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4844Resiliently urged cutter or anvil member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/849With signal, scale, or indicator
    • Y10T83/852Responsive to force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8719With transmission yieldable on overload
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8748Tool displaceable to inactive position [e.g., for work loading]
    • Y10T83/8749By pivotal motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zerschneiden von Spinnkabeln od. dgl. in Stapelfasern durch ein Aufwickeln des Spinnkabels auf eine Haspel rr' f dem Umfang gleichmäßig verteilt angeordneten ocnneidwerkzeugen und durch das Anlegen einer Andruckrolle gegen die äußere Fläche des aufgewickelten Spinnkabels sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit einer Haspel, auf der das Spinnkabel aufgewickelt wird, mit auf dem Haspelumfang in gleichmäßigem Abstand angeordneten Schneidwerkzeugen zum Zerschneiden des aufgewickelten Spinnkabels, sowie mit einer auf dem Haspelumfang für einen Eingriff mit der Außenfläche der Spinnkabelwindungen angeordneten Andruckrolle, die durch einen Anschlag einen vorbestimmten minimalen Abstand von dem Haspelumfang nicht unterschreitet.
Durch die US-PS 34 85 120 ist ein Verfahren bekannt, bei dem die Andruckrolle mit einem vorbestimmten, djrch eine Gewindespindel fein einstellbaren Druck gegen die Außenfläche der Spinnkabelwindungsn angedrückt wird. Dabei kann die Andruckrolle nur bis zu einem minimalen Abstand zum Umfang der Haspel vorgeschoben werden, damit der Umfang der Andruck -rolle nicht mit den Schneidkanten der Schneidwerkzeu ge in Berührung kommt Durch die Gewindespindel wird der Abstand zwischen dem Haspelumfang und dem Umfang der Andruckrolle eingestellt Wird durch diesen Zwischenraum Material hindurchgeführt, das beispielsweise durch Knotenbildung eine größere Dicke hat, dann steigt der Druck, den die Andruckrolle auf das Material ausübt, schlagartig. Dadurch ist leicht eine Beschädigung der Schneidwerkzeuge auf der Haspel möglich. Auch beim Stumpfwerden der Schneidkanten der Schneidwerkzeuge steigt der durch die Andruckrolle ausgeübte Druck an, da das Zerschneiden des Kabels an den stumpf gewordenen Schneidkanten nur zögernd und1 bei höherem Druck erfolgt Damit der größere Schneiddruck ausgeübt werden kann, wird in dem Zwischenraum zwischen der Andruckrolle und dem Haspelumfang bzw. den Messern mehr Material aufgewickelt. Durch das völlige Fehlen einer Überwachung der von der Andruckrolle ausgeübten Kraft kann durch eine übermäßige Ansammlung von Spinnkabelwindungen in dem Zwischenraum zwischen dem Haspclumfang und der Andruckrolle die maximal zulässige Kraft überschritten werden, wodurch eine Beschädigung von Vorrichtungsteilen möglich ist, ohne daß zuvor Maßnahmen zur Schadensverhinderung ergriffen werden können.
Aus der DT-OS 18 00761 ist es bereits bekannt, die Haltevorrichtung einer Andruckrolle unter eine vorbestimmte Federspannung zu setzen, sobald die Andruckrolle durch das zu zerschneidende Material von einem Anschlag abgehoben wird, der den Mindestabstand zu dem Haspelumfang bestimmt. Durch diese Anordnung ist es möglich, die Kraft über einen gewissen Weg der Andrückrolle konstant zu halten, mit der diese gegen das aufgewickelte Material anliegt. Hierbei steigt jedoch die ausgeübte Kraft progressiv mit der Zusammendrückung der Feder, d. h. mit zunehmender Ansammlung von Material in dem Zwischenraum zwischen der Andruckrolle und dem Haspelumfang. Bei stumpf werdenden Schneidwerkzeugen erfolgt das Durchtrennen des Materials erst mit stark zunehmendem Anpreßdruck, d.h. mit einer immer größer werdenden Anzahl von Materialwicklungen auf dem Haspelumfang, bevor die unterste Wickellage durchschnitten wird. Die Andruckrolle wird dabei von der so dicker werdenden Windungsschicht immer weiter von dem Haspelumfang weggedrückt, so daß die Andruckkraft schnell steigt und daher eine Beschädigung der Vorrichtung möglich ist. Beschädigungen lassen sich nur durch eine genaue Beobachtung der Schichtdicke des Materials auf dem Haspelumfang und ein rechtzeitiges Stillsetzen der Vorrichtung durch Bedienungspersonal vermeiden. Zum Austausch der stumpf gewordenen Schneidwerkzeuge ist es bei dieser bekannten Vorrichtung im übrigen erforderlich, die unterschnittenen Windungslagen von dem Haspelumfang zu entfernen, wozu die Andruckrolle vollständig aus der Vorrichtung herausgenommen werden muß.
Durch die DT-PS 6 44 552 ist außerdem eine Kniegelenkvorrichtung bekannt, durch die eine Walze in eine Betriebsstellung und durch Betätigung der Kniehebel mit einem einzigen Handgriff außer Eingriff gebracht werden kann, um den Bereich, der durch die in Eingriff stehende Walze normalerweise eingenommen
wird, freizulegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß jede Gefahr einer Beschädigung beim Zerschneiden des Spinnkabels s ausgeschaltet ist
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, bei dem in an sich bekannter Weise eine Vorrichtung durch Federkraft zum Andrücken der Andruckwalze ausgeübt wird, wenn diese in der Betriebsstellung durch das Aufwickeln des Spinnkabeis von einem Endanschlag abgehoben wird, wobei der Abstand der gegen den Federdruck bewegbaren Andruckwalze von dem Haspelumfang überwacht und beim Überschreiten eines maximal zulässigen Grenzwertes ein Signal erzeugt wird.
Die zur Durchführung dieses Verfahrens erfindungsgemäß vorgesehene Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine an sich bekannte einstellbare Vorrichtung mit einer Feder zum federnden Andrücken der Andruckrolle gegen die Windungen des Spinnkabels, durch eine an sich bekannte Kniegelenkvorrichtung mit zwei Endstellungen zur Halterung denAndruckwalze in einer Betriebsstellung sowie in einer weggeklappten Außerbetriebsstellung und durch eine mit einem Elektroschaltkreis verbundene Tastvorrichtung zur Erzeugung eines Signals bei einer vorbestimmten Auslenkung der Andruckwalze gegen die Kraft der Andruckfeder.
fviii der cnindungsgcmäucn Lösung wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Andruckrolle in der Betriebsstellung mit einer durch die Feder vorbestimmten Kraft gegen die Oberfläche der zu zerschneidenden Spinnkabelwindungen anliegt Wenn diese Kraft sich durch das Stumpfwerden der Schneidwerkzeuge oder durch das Hindurchgehen einer Verdickung des Kabels so erhöht, daß eine Beschädigung der Vorrichtung oder der Schneidwerkzeuge zu befürchten ist, "ibt die Tastvorrichtung ein Signal, das entweder den Antriebsmotor abschalten oder eine Bedienungsperson auf die *o aufgetretene Unregelmäßigkeit aufmerksam machen kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß zum Abnehmen des auf dem Haspelumfang aufgewickelten Spinnkabels die Andruckrolle leicht in eine Außerbetriebsstellung gebracht werden kann und so der gesamte Haspelumfang zum Abnehmen der Spinnkabelwindungen freiliegt Das Ausrücken der Andruckrolle in die Auöerbetriebsstellung und das Zurückklappen in die Betriebsstellung verändern nicht die einmal eingestellte vorbestimmte Federspannung, so daß mit dem Betäti- so gen der Kniegelenkvorrichtung keinerlei Nachjustierungen erforderlich werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich noch dadurch vorteilhaft weiterbilden, daß mit dem Haltearm der Andruckwalze ein Dehnungsmesser für eine Anzeige und Überwachung der Kraft verbunden wird, mit der die Andruckwalze mit den Windungen des Spinnkabels in Eingriff steht Der Dehnungsmesser läßt sich dabei an einen Verstärker anschließen, der seinerseits mit einem Ableseinstrument oder mit einem Aufzeichnungsgerät verbunden werden kann, so daß sich der Druck zwischen der Walze und dem auf der Haspel befindlichen Material zu jedem Zeitpunkt genau feststellen läßt
Die Zeichnung zeigt erfindungsgemäß gestaltete Vorrichtungen, die zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet si.id. In dieser sind F i g. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht einer erfindungsgemäß gestalteten Vorrichtung in der Betriebsstellung, wobei Teile weggebrachen sind,
Fig.2 eine im allgemeinen gleiche Ansicht wie die der Fig. 1, in der jedoch die Andruckwalze aus der Betriebsstellung zurückgezogen dargestellt ist,
F i g. 3 eine Ansicht im allgemeinen längs der Linie 3-3 in Fig. 1 im vergrößerten Maßstab, die teilweise im Schnitt dargestellt ist und bei der Teile weggebrochen sind,
F i g. 4 eine Ausschnittdarstellung längs der Linie 4-4 in der Fig. 1, die die Schwenkhalterung für die Andruckwalze zeigt, wobei Teile weggebrochen sind,
Fig.5 eine schematische Darstellung, die die Steuerkreise mit der Andruckwalze in der Betriebsstellung zeigt, in der der Steuerkreis zum Starten des Motors, der die Vorrichtung antreibt, bereit ist,
F i g. 6 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine abgewandelte Ausffihrungsform, bei der Teile weggebrochen sind,
F i g. 7 ein Ausschnitt längs der Linie 7-7 in der F i g. 6, F i g. 8 ein Ausschnitt längs der Linie 8-8 in der F i g. 6 und
Fig.9 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Vorrichtung, die zur Überwachung und zur Aufzeichnung des Schneidvorganges verwendet werden kann.
Gemäß der Zeichnung hat die Vorrichtung einen Motorantrieb, eine allgemein mit 10 bezeichnete, Schneidklingen tragende Haspel und eine Andruckwalze 11, die für eine im wesentlichen radiale Bewegung zu der Haspel Iß hin und von dieser Haspel weg angebracht ist. Wie in der US-Patentschrift 34 85 120 beschrieben ist, wird das in kurze Längen zu zerschneidende Spinnkabel 12 in aufeinanderfolgenden Lagen auf die Haspel 10 aufgewickelt, die mehrere üblicherweise in gleichmäßigem Abstand sich befindende, rasiermesserartige Schneidwerkzeuge 13 trägt, deren Schneidkanten nach außen zeigen. Die Andruckwalze wird in einem vorgegebenen genauen Abstand von den Enden der Schneidwerkzeuge gehalten, wobei die innersten Lagen des Spinnkabels 12, das auf die Haspel aufgewickelt ist, zerschnitten werden und als kurze Stapelfasern 12a, wie in Fig. 1 dargestellt ist, herausfallen. Die kurzen Stapelfasern 12a werden aus der Vorrichtung in bekannter Weise abgeführt. Das Abführen bildet dabei keinen Teil der Erfindung.
Ein Grundgedanke besteht, wie schon zuvor erwähnt ist, in der Schaffung einer Vorrichtung, mit der die Andruckwalze 11 aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung in die in F i g. 2 gezeigte Stellung bewegbar ist, d. h. aus einer Betriebsstellung in eine Außerbetriebsstellung, und mit der die Andruckwalze in ihrer Arbeitsstellung haltbar ist.
Die Vorrichtung kann auf einem Rahmen 14 montiert sein und hat im allgemeinen ein Gehäuse 16 mit einer oberen Rahmenplatte 17 und einer unteren Rahmenplatte 18. Die oberen und unteren Platten können zur Halterung der Teile ziemlich stabil sein. Senkrechte Teile 15 halten die oberen und unteren Platten zusammen, wobei die Seitenteile aus relativ schwachem Material bestehen können.
Die Andruckwalze 11 wird auf einer sich in senkrechter Richtung erstreckenden Lagerachse 19 gehalten. Die Lagerachse 19 ist in die obere Fläche eines Halters 21 eingeschraubt. Eine Kontermutter 22 ermöglicht eine Einstellung der Anpreßwalze 11 in senkrechter Richtung, um dadurch sicherzustellen, daß sie genau zwischen die Flansche 10a und 106 der Haspel
paßt, so daß das Material genau zerschnitten werden kann.
Der Haltearm 21 ist auf einem Stift 23 schwenkbar gehalten. Der Stift 23 ist in den oberen und unteren Rahmenplatten 17 und 18 drehbar gelagert.
Der geschwenkte Haltearm 21 hat einen in waagerechter Richtung sich erstreckenden geschlitzten Abschnitt 24. Wenn der Abschnitt 24 in waagerechter Richtung bewegt wird, schwenkt der Haltearm 21 um den Stift 23, wobei sich die Andruckwalze aus der in F i g. 1 gezeigten Stellung in die in F i g. 2 dargestellte Stellung bewegt.
Das Gestänge zur Bewegung der Walze 11 hat einen ersten Klotz 26, der zwischen den Rahmenteilen 17 und 18 mittels oberer und unterer Stifte 27 und 28 drehbar gelagert ist. Der Klotz 26 ist zur Aufnahme eines Klotzes 31 und 29 geschlitzt. Der Klotz 31 ist in dem geschlitzten oder gabelförmigen Ende des Klotzes 26 durch obere und untere Stifte 32 und 33 schwenkbar gelagert. Eine Stange 34 mit Gewindeabschnitten an jedem Ende ist in dem Klotz 31 befestigt und erstreckt sich von diesem Klotz in waagerechter Richtung. Gemäß F i g. 1 ist das rechte Ende der Stange in den Klotz 31 eingeschraubt und durch eine Kontermutter 36 gesichert.
Das dem Klotz 31 gegenüberliegende Ende der Stange 34 geht lose durch einen Klotz 37. Der Klotz 37 ist in dem geschlitzten oder gabelförmigen Ende 24a des Abschnittes 24 durch Stifte 38 und 39 schwenkbar gelagert. Eine Druckfeder 41 umgibt lose die Stange 34.
Von der Platte 17 erstreckt sich ein Ansatz 42 nach unten. Zwischen den Stiften 23 und 38 ist durch den Abschnitt 24 (in Anschlag 43 hindurchgeschraubt, der durch eine Kontermutter 44 einstellbar in dem Abschnitt 24 festgehalten ist. Ein Kopf 43a des Anschlags 43 kann mit dem Ansatz 42 in Berührung kommen, um dadurch, wie dies im nachfolgenden beschrieben ist, die Bewegung der Anpreßwalze 11 zu der Schneideinrichtung 10 zu begrenzen.
In dem Gehäuse ist ein normalerweise offener Elektroschalter 46 mit einem Betätigungsarm 47 angebracht. Ein auf dem Ende des Abschnittes 24 und außerhalb des Stiftes 38 angebrachter Ansatz 48 trä,;t einen einstellbaren mit dem Schalter in Eingriff kommenden Stift 49, dessen Kopf 49a in der Lage ist, den Schalter 46 zu schließen, wenn sich die Teile in der in F i g. 1 dargestellten Stellung befinden. Der Kopf 49a bildet mit dem Betätigungsarm 47 die in dem Anspruch 2 gekennzeichneten Tastvorrichtung 47,49a.
Ein Betätigungshandgriff 51 ist an dem Klotz 26 befestigt und geht durch entsprechende Schlitze 52 in den Seiterwänden des Gehäuses.
Gemäß Fig.5 ist in schematischer Form ein Schaltkreis zur Betätigung der Vorrichtung dargestellt. Bei 53 ist ein Antriebsmotor dargestellt, der im Betrieb die Welle 10cdreht, die die Schneideinrichtung oder die Haspel 10 in der in der US-Patentschrift 34 85 120 beschriebenen Weise trägt. Dieser Motor kann durch einen üblichen Motoranlasser 54 mit einer Reihe von l.eiiungskontakten 56 gesteuert werden. Bei 57 ist eine Relaisspule dargestellt, die normalerweise offene Kontaktsätze 58 und 59 hat. Bei 61 ist ein Startknopf zum Anlassen des Motors dargestellt, der vorübergehend schließbar ist. Bei der Stellung der Teile, die in F i g. I dargestellt ist, ist die Vorrichtung bereit zum Anlaufen. In dieser Stellung ist der Betätigungshandgriff 51 in eine Stellung bewegt, in der die AnpreUwalze 11 in eine Arbeits- oder Betricbsstellung gegenüber der
Haspel eingestellt ist
Die verschiedenen Teile, die das Gestänge bilden, stellen in der Wirkung ein Kniegelenk dar, das zwei feste Schwenkpunkte hat, nämlich den Stift 23 und die
5 oberen und unteren Stifte 27 und 28. Die Stifte 38—39 und 32—33 bilden frei bewegliche Schwenkgelenke. Wenn der Betätigungshandgriff 51 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung bewegt ist, ergibt sich, daß die Stifte 32-33 gegenüber den Stiften 27-28 und 38-39 über
ίο die Mitte gesprungen sind, wodurch die Anpreßwalze 11 in der Betriebsstellung gesperrt wird. Als erstes ist die Größe der Bewegung oder der Abstand zu den Messern, in den sich die AnpreUwalze 11 bewegt, durch die Einstellung des Anschlages 43 bestimmt. Als nächstes
is wird die Walze 11 für ihre Tätigkeit durch die Kraft gehalten, die durch die Feder 41 ausgeübt wird. Weiterhin ist bei der Stellung der Teile, wie sie im vorstehenden beschrieben ist, und mit dem Kniegelenk, das über die Mitte hinweggesprungen ist, der Schalter 46 geschlossen. Daher wird durch ein vorübergehendes Drücken des Startknopfes 61 die Relaisspule 57 erregt, wobei sich die Kontakte 58 und 59 schließen. Hierdurch wird ein Haltekreis für die Relaisspule 57 aufgebaut und der Motoranlasser über die Kontakte 59 erregt.
Die Feder 41 kann so ausgewählt werden, daß die Walze 11 eine Kraft ausübt, damit der Anschlag 43 gegen den Ansatz 42 mit einem ausreichenden Druck auf das Material gehalten wird, das auf der Haspel 10 aufgewickelt ist, um ein Zerschneiden des Kabels 12 zu Stapelfasern 12a abhängig von dem Material, der Schärfe der Klingen usw. zu veranlassen. Im Fall eines Knotens oder eines anderen auf die Haspel 10 aufgewickelten Hindernisses, veranlaßt ein übermäßiger Druck die Walze 11, die Kraft der Feder 41 zu überwinden, wodurch sich vorübergehend der Schalter 46 öffnet und die Relaisspule 57 entregt wird. Hierdurch wird der Motor 53 angehalten und die gesamte
Vorrichtung abgeschaltet Eines der Merkmale des Verfahrens und der
Vorrichtung ist darin zu sehen, daß, wenn die Klingen so stumpf werden, daß sie nicht mehr richtig die Längen des Materials abschneiden, der Druck sich zwischen der Walze und dem Material sowie zwischen dem Material und den Klingen merkbar erhöht, nämlich bis zu der Größe, daß er festgestellt werden kann. Das bedeutet, daß die Stumpfheit der Schneidklingen in dem Sinne, daß sie unzulänglich scharf sind, um das Material richtig zu zerschneiden, einen Druck entstehen läßt und daß dieser Druck ausreicht, um die Kraft der Feder 41 zu überwinden und zu veranlassen, daß die Vorrichtung stillgesetzt wird. Dies erfolgt auch in dem Fall eines Verstopfens in der Vorrichtung, d. h. wenn die Längen nicht schnell genug abgeführt werden. Manchmal ergibt es sich auch, daß die Schneidklingen 13 verkehrt eingesetzt sind, woraufhin der übermäßige Druck die
Vorrichtung abschaltet, und die Bedienungskraft darauf
aufmerksam gemacht wird, daß irgend etwas nicht in
Ordnung ist. Es sei bemerkt, daß durch das Einstellen der
Anschlagschraube 43 das dichte Anliegen des Umfanges der Andruckwalze 11 an den Schneidkanten der Schneidklingen eingestellt werden kann. Ein Einstellen des Anschlages 43 in eine Stellung, in der er den Ansatz 42 berührt, veranlaßt die Stange 34, sich durch die öffnung in dem Klotz 37 zu bewegen, so daß die Mutter auf dem äußeren Ende der Stange von der Seite des Klotzes absteht. Daher ist es der Ansatz 42 und der Anschlag 43, die eine nach innen gerichtete Bewegung
der Walze Il zu der Haspel hin begrenzen, und die Walze in dieser Stellung halten, wobei sie jedoch durch die Feder 41 zurückbewegbar ist. Auch bei einem Überspringen über die Mitte berührt der Klotz 26 eine Kante eines Seitenrahmenteiles, wie dies bei 62 s dargestellt ist, um auf diese Weise zu verhindern, daß der Betätigungshandgriff 51 weiter im Uhrzeigersinn bewegt wird, wie dies in F i g. 1 dargestellt ist, um somit die Teile in einer stabilen Betriebsstellung zu halten. Wenn die Walze in eine Außerbetriebsstellung bewegt werden soll, ist es lediglich erforderlich, den Betätigungshandgriff 51 gemäß Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn in einer ununterbrochenen Bewegung zu verschieben, wodurch die Walze 11 aus der in F i g. 1 dargestellten Stellung in die in F i g. 2 gezeigte Stellung is bewegt wird
Die F i g. 6, 7 und 8 zeigen eine leicht abgewandelte Ausführungsform, in der die Andruckwalze statt in einem Bogen geradlinig in ihrer Arbeitsstellung bewegt wird. Hierzu ist die Andruckwalze 11 zur Rotation auf einem Stift 63 angebracht, der von einem Verschiebeklotz 64 nach oben vorsteht Der Verschiebeklotz 64 kann zwischen Führungen 66 gehalten werden, und die nach innen gerichtete Bewegung der Walze 11 zu der Haspel 10 hin kann mittels einer Anschlagschraube 67 reguliert werden. Die Schraube 67 ist durch einen Ansatz 68 geschraubt, der von einer Seite des Verschiebeklotzes 64 vorsteht, und die Schraube kann eine der Führungen 66 berühren.
An dem Verschiebeklotz 64 ist bei 69 ein Gestänge 71 angelenkt. An dem anderen Ende des Gestänges ist bei 72 ein Klotz 73 schwenkbar gelagert Eine Stange 74 ist in den Klotz 73 eingeschraubt und sie geht verschiebbar durch einen weiteren Klotz 76. Der Klotz 76 ist auf einem Stift 77 in einer Grundplatte 78 schwenkbar angebracht, wobei die Grundplatte 78 die Vorrichtung trägt. Eine Feder 79 ist zwischen die Klötze 73 und 76 zwischengeschaltet.
Ein Anschlag 81 steht von der Grundplatte 78 nach oben vor. Ein einstellbarer Anschlagbolzen 82 ist in dem Gestänge 71 vorgesehen.
Ein dem Schalter 46 entsprechender Schalter 83 hai einen Arm 84, der eine einstellbare Schraube 86 trägt. Die Schraube 86 ist so angeordnet daß sie mit einem Ansatz 87 auf dem Gestänge 71 in Eingriff kommt Der « Schalter 83 ist ein normalerweise geöffneter Schalter und er wird nur dann geschlossen, wenn die Teile sich in der in F i g. 6 gezeigten Stellung befinden. Eine von der Grundplatte 78 gehaltener Anschlag 88 verhindert, daß ein Handgriff 89 gemäß F i g. 6 unter dem Einfluß einer so Feder 79 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, wenn sich die Teile in der in F i g. 6 gezeigten Stellung befinden.
Die Betriebsweise dieser Ausführungsform ist im wesentlichen die gleiche wie die der vorher beschriebe- ss nen Vorrichtung. Bei der in F i g. 6 gezeigten Stellung der Teile ist das Schwenkgelenk 72 gegenüber den Schwenkgelenken 77 und 69 über die Mitte hinweggesprungen, wodurch die Feder 79 die Andruckwalze 11 in ihre Arbeitsstellung drückt Der Kopf des Anschlagbolzens 82 steht mit dem Anschlag 81 in Berührung, wobei die nach innen gerichtete Bewegung der Walze Il begrenzt und der Schalter 83 geschlossen wird. Sollte bedingt durch Knoten, stumpfe Schneidklingen od. dgl. ein übermäßiger Druck auf die Walze 11 auftreten, *>* bewegt sich die Walze 11 etwas nach rückwärts, wobei der Schalter 83 geöffnet und der Antriebsmotor abgeschaltet wird. Wenn andererseits die Walze 11 von der Haspel 10 wegbewegt werden soll, wird der Handgriff 89 in F i g. 6 im Uhrzeigersinn gedreht, wobei das Schwenkgelenk 72 über die Mitte springt und der die Walze tragende Klotz 64 in den Führungen 66 verschoben wird. Nicht gezeigte entsprechende Vorrichtungen können zum Halten der Walze 11 nach unten, d. h. gegen eine senkrechte Bewegung gegenüber der Grundplatte 78, vorhanden sein.
Fig.9 zeigt eine Vorrichtung zur Überwachung und falls erwünscht zur Aufzeichnung der Schneidfunktion.
Beispielsweise ist es möglich, den Druck in den verschiedenen Teilen der Vorrichtung festzustellen, der eine Funktion des Druckes zwischen der Walze 11 und dem auf der Haspel 10 befindlichen Material ist. Beispielsweise kann ein Dehnungsmesser 91 nach der Art einer Widerstandsmessung auf einer Seite des Halters 21 befestigt sein, der die Walze 11 trägt. Dieser Dehnungsmesser ist an einen Verstärker 92 angeschlossen, der seinerseits auf ein optisch sofort ablesbares Instrument, beispielsweise auf ein Voltmeter 93, geschaltet ist. Falls erwünscht, kann der Verstärker auch einen Schreibstift 94 eines Aufzeichnungsgerätes 96 mit einer drehbaren Scheibe antreiben.
Der Widerstand des Dehnungsmessers 91 verändert sich mit der Vergrößerung des Druckes, der durch oder auf die Walze 11 ausgeübt wird. Wenn die Schneidwerkzeuge bei ihrer Benutzung stumpfer werden, zeigt dies das Meßgerät 92 an und falls das Meßgerät einen bestimmten Wert anzeigt, weiß die Bedienungskraft, daß die Schneidwerkzeuge ausgewechselt werden müssen. Das Aufzeichnungsgerät 96 kann dazu verwendet werden, um eine tägliche oder stündliche Aufzeichnung der Veränderung in deir. Schneiddruck herzustellen und es kann eine Aufzeichnung schaffen, die für die Bestimmung der Lebensdauer der Schneidwerkzeuge usw. verwendbar ist.
Aus der vorangehenden Beschreibung ergibt sich das verbesserte Verfahren und die verbesserte Vorrichtung zum Zerschneiden eines Spinnkabels in Stapelfasern. Mit jeder Abwandlung ist es möglich, immer dann ein Signal zu erzeugen, wenn mehr als der vorbestimmte Druck aus irgendeinem Grunde auf die Anpreßwalze ausgeübt wird. Dieses Signal wird dazu verwendet, die Vorrichtung zu überwachen oder anzuhalten. Gleichzeitig ist ein leichtes Zurückziehen der Anpreßwalze zum Ersetzen von Schneidklingen, zum Reinigen, zur Inspektion der Schneidhaspeleinrichtung usw. möglich.
Wenn die Schneidwerkzeuge so stumpf werden, daß das Spinnkabel 12 nicht sauber, d. h. gerade zerschnitten wird, ergeben sich kleine Schwänze oder halb zerquetschte Enden an den Stapelfasern 12a. Da diese Enden nicht einwandfrei sind, ist es von Vorteil, diesem Zustand zuvorzukommen, indem neue, scharfe Schneidwerkzeuge eingebaut werden. Diese Möglichkeit, einem derartigen, sich allmählich ergebenden Zustand zuvorzukommen, und die Tatsache, daß man in der Lage ist, die Herstellung von Stapelfasern mit diesem Fehler zu vermeiden, ist ein besonderer Vorteil. Da die Art des zu zerschneidenden Spinnkabels zum Teil bestimmt, wann die Schneidwerkzeuge ausgewechselt werden müssen, ist es nicht möglich, genau festzulegen, welche Kraft die Feder 41 in jedem Fall ausüben muß. Es ist jedoch einfach, eine Feder auszuwählen, die die Andruckwalze fest gegen den Anschlag hält, während mit einem neuen Satz von scharfen Schneidwerkzeugen geschnitten wird, und dann, wenn die Mängel beginnen aufzutreten, die Federspannung so zu verändern, daß der Schalter 46 gerade öffnet, ehe diese Mängel auftreten.
Hierzu 4 nintt Zeichnungen 809 535/120

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Zerschneiden von Spinnkabeln od dgl. in Stapelfasern durch ein Aufwickeln des Spinnkabels auf eine Haspel mit auf dem Umfang gleichmäßig verteilt angeordneten Schneidwerkzeugen und durch das Anlegen einer Andruckwalze gegen die äußere Fläche des aufgewickelten Spinnkabels, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise eine vorbestimmte Federkraft zum Andrücken der Andruckwalze (11) ausgeübt wird, wenn diese in der Betriebsstellung durch das Aufwickeln des Spinnkabels (12) von einem Endanschlag abgehoben wird, und daß der Abstand der gegen den Federdruck bewegbaren Andruckwalze von dem Haspelumfang überwacht und beim Überschreiten eines maximal zulässigen Grenzwertes ein Signal erzeugt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Haspel, auf die das Spinnkabel aufgewickelt wird, mit auf dem Haspelumfang in gleichmäßigem Abstand angeordneten Schneidwerkzeugen zum Zerschneiden des aufgewickelten Spinnkabels, mit einer auf dem Haspelumfang für einen Eingriff mit der Außenfläche der Spinnkabelwindungen angeordneten Andruckwalze, die durch einen Anschlag einen vorbestimmten minimalen Abstand von dem Haspelumfang nicht unterschreitet, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte einstellbare Vorrichtung mit einer Feder (41) zum federnden Andrücken der Andruckwalze (11) gegen die Windungen des Spinnkabels (12), durch eine an sich bekannte Kniegelenkvorrichtung mit zwei Endstellungen zur Halterung der Andruckwalze (11) in einer Betriebsstellung sowie in einer weggeklappten Außerbetriebsstellung und durch eine mit einem Eiektroschaltkreis verbundene Tastvorrichtung (47, 49a,) zur Erzeugung eines Signals bei einer vorbestimmten Auslenkung der Andruckwalze (11) gegen die Kraft der Andruckfeder (41).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Haltearm (21) der Andruckwalze (11) ein Dehnungsmesser (91) für eine Anzeige und Überwachung der Kraft, mit der die Andruckwalze (U) mit den Windungen des Spinnkabels (12) in Eingriff steht, verbunden ist.
DE2144104A 1971-02-08 1971-09-02 Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von Spinnkabeln o.dgl. in Stapelfasern Ceased DE2144104B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11312471A 1971-02-08 1971-02-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2144104A1 DE2144104A1 (de) 1972-10-05
DE2144104B2 true DE2144104B2 (de) 1978-08-31

Family

ID=22347696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2144104A Ceased DE2144104B2 (de) 1971-02-08 1971-09-02 Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von Spinnkabeln o.dgl. in Stapelfasern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3744361A (de)
JP (1) JPS549352B1 (de)
BE (1) BE772231A (de)
DE (1) DE2144104B2 (de)
FR (1) FR2126663A5 (de)
GB (1) GB1345425A (de)
IT (1) IT938671B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826163A (en) * 1973-07-05 1974-07-30 Eastman Kodak Co Method for applying pressure in cutting elongated flexible material into predetermined shorter lengths, and apparatus for practicing the improved method
DE2456941C2 (de) * 1974-12-02 1987-10-01 Franz Fourne Verfahren und Maschine zum Schneiden von Spinnkabeln zu Stapelfasern
US4141115A (en) * 1974-12-02 1979-02-27 Franz Fourne Method and apparatus for cutting textile tow into staple
FR2379909A1 (fr) * 1977-02-04 1978-09-01 Cii Honeywell Bull Procede et appareil de montage de dispositifs sur un substrat
US4208932A (en) * 1977-03-11 1980-06-24 Scandia Packaging Machinery Company Feeding and cutting mechanism
DE2743561C3 (de) * 1977-09-28 1980-09-04 Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Außerbetriebsetzen des Schneidbetriebes an einem Rotationsquerschneider
DE2752068A1 (de) * 1977-11-22 1979-05-23 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zum zerschneiden von faserkabeln zu stapelfasern
FR2414986A1 (fr) * 1978-01-23 1979-08-17 Tech Bois Centre Procede et dispositif pour couper, en continu et de facon rotative, une feuille transversalement a son sens de defilement
US4248114A (en) * 1979-02-28 1981-02-03 Fiber Industries, Inc. Cutter of elongated material
US4355554A (en) * 1980-10-10 1982-10-26 Philip Morris Incorporated Web sectioning apparatus including an interference indicator
US4519281A (en) * 1983-03-07 1985-05-28 Eastman Kodak Company Package wind cutter
DE3311190A1 (de) * 1983-03-26 1984-09-27 Fleißner GmbH & Co, Maschinenfabrik, 6073 Egelsbach Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zerschneiden von band- oder strangfoermigem gut
US4538490A (en) * 1983-05-02 1985-09-03 Celanese Corporation Staple fiber cutter
EP0161523A1 (de) * 1984-04-19 1985-11-21 Herbold GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Vorzerkleinern von Kunststoff-Folien
US4771665A (en) * 1987-08-28 1988-09-20 Lummus Industries, Inc. Blade quality monitor
US4942795A (en) * 1988-06-02 1990-07-24 Buehler Ltd. Precision cutter with automated pressure control
DE3915245A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Spinnstoffabrik Zehlendorf Ag Verfahren zur ueberwachung der gleichmaessigkeit von spinnfaserkabeln
ES2092706T3 (es) * 1992-02-08 1996-12-01 Hoechst Ag Procedimiento y dispositivo para cortar continuamente material en forma de banda o de cuerda.
US5456147A (en) * 1992-05-27 1995-10-10 Buehler, Ltd. Precision cutter saw
FR2781815B1 (fr) * 1998-08-03 2000-09-15 Vetrotex France Sa Procede et dispositif de fabrication de fils de matiere thermoplastique coupes
US6267035B1 (en) * 1998-08-04 2001-07-31 Johns Manville International, Inc. Fiber chopper apparatus and method
US6182332B1 (en) * 1999-07-30 2001-02-06 Owens Corning Composites Sprl Method of forming discrete length fibers
FR2811340B1 (fr) * 2000-07-05 2002-08-30 Vetrotex France Sa Ensemble et procede de coupe de meches formees de filaments en matiere thermoplastique
US6756114B2 (en) * 2001-08-21 2004-06-29 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Moldable pellet based on the combination of synthetic cellulose fibers and thermoplastic polymers
US7134371B2 (en) * 2001-09-13 2006-11-14 Owens Corning Composites Sprl Apparatus for guiding continuous fibers
FR2872154B1 (fr) * 2004-06-28 2006-08-04 Saint Gobain Vetrotex Installation de prise automatique de fils
FR2876392B1 (fr) * 2004-10-07 2006-12-15 Saint Gobain Vetrotex Systeme destine a la fabrication de fils coupes
US7600454B2 (en) * 2005-04-12 2009-10-13 Johns Manville Fiber chopper and method of controlling force
FR2888838B1 (fr) * 2005-07-22 2007-10-05 Saint Gobain Vetrotex Installation de prise automatique de fils
FR2916003B1 (fr) * 2007-05-11 2009-08-21 Saint Gobain Vetrotex Systeme destine a la fabrication de fils coupes en matiere thermoplastique.
IT1393343B1 (it) * 2008-04-18 2012-04-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg Metodo e dispositivo per il taglio con continuita' di fibre
DE102011108505A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Gallus Druckmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Stanzen mit einstellbarem Zylinderabstand
DE102014110106B4 (de) * 2014-07-18 2016-07-21 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln des Zustandes der Messer an einer Faserschneidvorrichtung
CN106738533A (zh) * 2016-11-28 2017-05-31 中材科技(酒泉)风电叶片有限公司 风电叶片飞边切割装置
US20200048794A1 (en) * 2017-02-15 2020-02-13 Ecco Sko A/S Method and apparatus for manufacturing a staple fiber based on natural protein fiber, a raw wool based on the staple fiber, a fibrous yarn made of the staple fiber, a non-woven material made of the staple fiber and an item comprising the staple fiber.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2144104A1 (de) 1972-10-05
FR2126663A5 (de) 1972-10-06
JPS549352B1 (de) 1979-04-24
IT938671B (it) 1973-02-10
GB1345425A (en) 1974-01-30
BE772231A (fr) 1972-01-17
US3744361A (en) 1973-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144104B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von Spinnkabeln o.dgl. in Stapelfasern
DE2915901A1 (de) Einrichtung zum schneiden von papier mit einer rotierenden klinge
DE2638368A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer bahnen
DE2715445C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schmutzteilchen von einem Formzylinder einer Rotations-Offsetdruckmaschine
DE3249055T1 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von Streifen aus flexiblen Bahnen
CH616782A5 (de)
DE10023169A1 (de) Doppeltwirkende Spreizeinrichtung zur Spreizung einer Bahn
DE2133035A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer den Papierstreifen von Fernschreibern und Druckern
DE2655845C2 (de) Schneidmaschine, insbesondere für Tabak
DE3135897C2 (de) Vorrichtung für Schreibmaschinen zum Unlesbarmachen von verbrauchten Kohlebändern
DE2643151B2 (de) Schneidvorrichtung zum Durchschneiden eines Fadens oder Streifens an einer Wickelvorrichtung
DE2156910A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von auf Spulen aufgewickelen streifenförmigen Materialien
DE2718793C3 (de) Trommelschere
DE2543105C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebestreifen
DE475763C (de) Oszillograph
DE612336C (de) Abschneidevorrichtung fuer fortlaufende Papierbahnen an Typendruckeinrichtungen
DE532489C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken o. dgl.
DE10147350A1 (de) Mechanismus zum Abschneiden des Fadenrestes der Spulen kontinuierlich arbeitender Wickelmaschinen
DE405672C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Schlauchgeweben in Streifen
DE2950616C2 (de)
DE2007689C (de) Schneidegerät für blattförmiges Material
DE1092670B (de) Vorrichtung zum Messen oder Anzeigen der Rauhigkeiten oder Wellungen der Oberflaecheeines Werkstueckes
DE3320613A1 (de) Verfahren zum abschneiden einer aufzeichnungen tragenden bahn, wie sie in druckern oder bueromaschinen verwendung findet und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1790442A1 (de) Verfahren zum Längsschneiden einer laufenden Materialbahn und Rollenschneidmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1948453A1 (de) Automatische Wickelmaschine,insbesondere fuer extrudierte Kunststoffbaender

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
8235 Patent refused