DE2156910A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von auf Spulen aufgewickelen streifenförmigen Materialien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von auf Spulen aufgewickelen streifenförmigen Materialien

Info

Publication number
DE2156910A1
DE2156910A1 DE19712156910 DE2156910A DE2156910A1 DE 2156910 A1 DE2156910 A1 DE 2156910A1 DE 19712156910 DE19712156910 DE 19712156910 DE 2156910 A DE2156910 A DE 2156910A DE 2156910 A1 DE2156910 A1 DE 2156910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
cutting device
knife
cutting
knife carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712156910
Other languages
English (en)
Inventor
David Bromham Bedfordshire Burnage (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUSENBERY CO JOHN
Original Assignee
DUSENBERY CO JOHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUSENBERY CO JOHN filed Critical DUSENBERY CO JOHN
Publication of DE2156910A1 publication Critical patent/DE2156910A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/26Cutting-off the web running to the wound web roll
    • B65H19/265Cutting-off the web running to the wound web roll using a cutting member moving linearly in a plane parallel to the surface of the web and along a direction crossing the web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/41419Starting winding process
    • B65H2301/41422Starting winding process involving mechanical means
    • B65H2301/414222Starting winding process involving mechanical means fixed to frame, tucking leading edge to core, e.g. by brush
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4144Finishing winding process
    • B65H2301/41441Finishing winding process and blocking outer layers against falling apart
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7863Tool pair comprises rotatable tool and nonrotatable tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8737With tool positioning means synchronized with cutting stroke
    • Y10T83/8739Anvil moves into and out of operative position

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL-ING-W-EITLe · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN
PATENTANWÄLTE ? 1 ^RQ 1 Π
D-8000 MÖNCHEN 81 · ARABEUASTRASSE 4 · TELEFON (0811) 911087
John Dusenbery Company, Inc., Clifton, N.J. / USA
Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von auf Spulen aufgewickelten streifenförmigen Materialien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trennen von in Rollenform auf einer Spule in einer Revolverspulmaschine aufgewickeltem streifenförmigem Material. Sie bezieht sich insbesondere auf eine Schneidvorrichtung zum Aufschneiden streifenförmiger Materialien, sobald die auf einem Drehkopf einer Revolverspulmaschine angeordneten Spulen voll aufgewickelt sind und es erforderlich ist, einen neuen Spulensatz in Aufwickelstellung zu überführen.
Die Erfindung ist insbesondere für das Aufwickeln von druckempfindlichem Vinyl-Isolierband an der Austrittsseite einer Bandbeschichtungsmaschine geeignet, obgleich sie nicht auf die Verwendung streifenförmigen Materials dieser Art begrenzt ist.
209823/0705 - 2 -
Ira Betrieb konventioneller Spleißmaschinenanlagen wird flächiges Material zum Beispiel eine breite Rolle aus Kunststoffolie, Metallfolie oder anderem bandartigen Material durch eine Reihe von Führungs- und Glättungswalzen geleitet und mittels einer Vielzahl von Spleißmessern aufgeschnitten, die die Bahn in Längsrichtung quer zu ihrer Breite in eine Anzahl von schmalen Streifen aufteilen. Es ist Stand der Technik in modernen Spleißmaschinenanlagen, die erzeugten Streifen auf einzelne auf Drehstiften angebrachten Spulen zu wickeln, wobei die Drehstifte endseitig durch in Teilungsabständen schaltbare Revolverdrehfcöpfe getragen sind. Sobald die Spulen vollständig aufgewickelt sind, erfolgt eine Transferbewegung, wobei die Streifen getrennt und ihre Pührungsenden auf die leeren Spulen eines nachfolgenden Drehstifts überführt werden.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren mit einer Schneidvorrichtung zu schaffen, die infolge ihrer Konstruktion und Arbeitsweise die aufgeschnittenen Streifen eines Gewebes trennen oder ein einzelnes Gewebe von wesentlicher Breite aufschneiden und die die herabhängenden Enden des auf der Wickelrolle befindlichen Materials glatt auf die fertigen Rollen umschlagen kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schneidvorrichtung zu schaffen, die gewährleistet, daß die Pührungsenden der getrennten Streifen glatt auf die neuen leeren Spulen aufgebracht werden.
Erfindungsgemäß werden die vorliegenden Aufgaben durch ein Verfahren zum Trennen von auf einer Spule in einer Revolverspulmaschine aufgewickeltem streifenförmigen Materials gelöst, bei welchem die aufgewickelte Spule
209823/0 7 05
-ζ,
zum Trennen von an einer Rolle abhängendem, auf einer Spule in einer Revolverspulmaschine aufgewickelten streifenförmigem Material.
Vorzugsweise bei Verwendung eines mit einem Haftmittel an einer Oberfläche versehenen Streifens ergeben sich ferner die Verfahrensschritte: Zurückziehen eines Stützelementes und Betätigung von Umschlageinrichtungen zum Umschlagen des herabhängenden Endes des getrennten Streifens um die fertige Rolle.
Erfindungsgemäß wird ferner ein Verfahren gezeigt, durch das weitere Umschlageinrichtungen das Führungsende des geteilten Streifens um die neue Spule umschlagen.
Zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist eine Schneidvorrichtung für eine Spulmaschine mit einem Paar relativ zueinander versetztbarer Teile vorgesehen, bei der ein Teil in eine Stellung hjrter eine Oberfläche eines zu schneidenden streifenförmigen Materials bewegbar ist und ein Stützelement enthält, das als Schneidwiderlager dient, und daß das andere Teil gegen und weg von dem Stützelement versetzbar ist, wobei letzteres Teil einen Messerschlitten enthält, der wenigstens ein Einschneidmesser und Einrichtungen zur Verschiebung des Einschneidmessers quer zur Bewegungslinie des Streifens aufweist.
Vorzugsweise enthält die Schneidvorrichtung einen dem Messerschlitten angeschlossenen BUrstenträger, der Bürsteinrichtungen zum Umschlagen des herabhängenden Endes des geschnittenen Streifens um eine fertige Rolle aufweist und ferner Rolleinrichtungen, die so zu betätigen sind, daß das Führungsende des geschnittenen Streifens um eine leere Wickelspule geschlagen wird.
209823/0705
Vorzugsweise weist die Vorrichtung eine Vielzahl ' von in Serie längs des Messerschlittens angeordneten Einschneidmesser auf, die federnd auf dem Messerschlitten gelagert sind.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen teilweise gebrochenen SeitenaufriiB des Drehkopfes der Spulmaschine und die beiden relativ zueinander beweglichen Teile der Schneidvorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Schneidvorrichtung nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles A und Fig. 1,
Fig. 5 einen Ausschnitt längs der Schnittlinie III-III nach Fig. 1,
Fig. 4 eine teilweise gebrochene Ansicht längs der Schnittlinie IV-IV nach Fig. 2 und
Fig. 5 eine Teilansicht längs der Linie des Pfeiles B in Fig. 1 mit Darstellung des hydraulischen Riegels für einen der unteren Schwenkarme der Schneidvorrichtung.
In Fig. 1 ist strichpunktiert ein Drehkopf 10 einer Revolverspulmaschine dargestellt. Der Drehkopf 10 und ein an der anderen Seite der Spulmaschine angeordneter entsprechender Drehkopf weisen mehrere Aufnahmeorgane an ihrem Umfang auf, die zwischen den Drehköpfen sich erstreckende Drehstifte halten, von denen jeder mit mehreren in Abstand voneinander gehaltenen Spulen zum Aufwickeln eines strefenförmigen Materials versehen ist. Die Streifen
209823/0705
ergeben sich durch Aufschlitzen einer breiten Gewebebahn. Der Drehkopf 10 ist revolvermäßig geschaltet drehbar, wobei die Drehstifte und die von den Drehstiften getragenen Spulen längs einer kreisförmigen Bahn bewegt werden. Eine dieser Spulen ist bei 12 im leeren Zustand in Aufwickelstellung vor Aufwickeln des streifenförmigen Materials dargestellt. Diese Spule 12 befindet sich in der tatsächlichen Stellung, die sie vor Aufwickeln des streifenförmigen Materials einnimmt.
An jeder Seite der Revolverspulmaschine sind unterhalb der Spule 12 ein Paar Schwenkarme angeordnet, von denen nur einer in Pig. 1 bei 14 dargestellt ist. Der Arm 14 wird um den Punkt 16 an einer festen Stelle des Maschinenbettes geschwenkt, indem er sich während des Aufwickeins des streifenförmigen Materials auf der Spule 12 von der in Pig. I dargestellten Stellung zu einer niedriger liegenden inaktiven Stellung abwärtsbewegt. Die Schwenkbewegung kann hydraulisch oder pneumatisch gesteuert werden. Zu diesem Zweck ist eine Kolbenstange angeordnet, die einen vergrößerten mit dem Arm 14 verbundenen Endbereich 20 enthält und an ihrem anderen Ende mit einem Kolben abschließt, der in einem nicht dargestellten Zylinder verschiebbar ist. Ein Tragbalken 22 erstreckt sich quer durch die Maschine zwischen die beiden Schwenkarme 14 und trägt an einer Seite eine Konsole 24. Die Konsole 24 weist ein daran befestigtes Tragelement 26 auf, an welchem eine Leiste 28 mit Aussparung angeordnet ist, die sich durch die Breite der Maschine erstreckt und aus einem gehärteten Material wie beispielsweise Stahl besteht.
Neben und unter den Schwenkarmen 14 sind hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Riegel vorgesehen, die die Schwenkarme sichern, wenn diese ihre aktive obere Stellung
209823/0705 - 6 -
gemäß Pig. 1 einnehmen. Einzelheiten dieser Riegel sind in Fig. 5 dargestellt. Eine Zylinderkonsöle 30 ist am festen Bett der Revolverspulmaschine an jeder Seite derselben befestigt und trägt einen Zylinder 32. Der Zylinder 32 enthält eine Abschlußkappe 34 und einen Kolben 36, mit einer zugeordneten Kolbenstange 381 die wechselseitig innerhalb des Zylinders 32 bewegbar ist. O-Ringdichtungen und 42 erzeugen eine saubere Abdichtung zwischen dem Zylinder 32 und dem Kolben 36 bzw. der Kolbenstange 38. Die Kolbenstange 38 ist so angeordnet, daß sie, wenn sie sich aus dem Zylinder 32 erstreckt, in eine Bohrung 44 im Lageransatz 46 (Fig. 1) des Schwenkarmes 14 eingreift.
Oberhalb des Schwenkarmes 14 befindet sich der obere Teil der Schneideinrichtung, die nach Fig. 1 in einer bogenförmig verlaufenden, in den Seitenwänden der Revolverspulmaschine angeordneten Nut 48 bewegbar ist. Der obere Teil der Schneideinrichtung enthält einen Messerschlitten 50, ein Schlittenbett 52 und einen Bürstenträger 54. Das Schlittenbett 52 weist an seinen gegenüberliegenden Enden Tragkonsolen 56a und 56b (Fig. 2) auf, mit deren Hilfe die Schneideinrichtung in ihren bogenförmigen Nuten 48 bewegbar ist. Nadellager 58 liegen in Aussparungen in der oberen Fläche des Schlittenbettes 52, so daß eine Gleitbewegung des Messerschlittens 50 relativ zum Schlittenbett 52 quer zur Bewegung der auf den Spulen aufzuwickelnden Streifen ermöglicht wird. Diese Bewegung des Messerschlittens 50 erfolgt pneumatisch, unter bestimmten Umständen möglicherweise auch hydraulisch. Auf dem Schlittenbett 52 ist ein Pneumatikzylinder βθ angeordnet; die entsprechende Kolbenstange 62 ist mittels eines Stiftes 64 mit einem Schubstein 66 verbunden, der fest auf dem Messerschlitten 50 sitzt. Folglich führt ein Aus- oder Einziehen der Kolbenstange 62 zu einer Querbewegung des Messerschlittens 50. Die rückwärtige Seite des Messerschlittens 50 weist eine
209823/0705
nach unten sich erstreckende Konsole 68 auf, woran ein Paar Wegbegrenzungsschalter 70 an der unteren Kante derselben befestigt sind. Die Betätigung des Pneumatikzylinders 60 wird durch die Wegbegrenzungsschalter 70 mittels eines konventionellen elektrischen Leitungssystems, das nicht dargestellt ist, gesteuert. Der Messerschlitten 50 weist ferner eine Vielzahl von länglichen Nuten 72 auf, die sich durch diesen hindurch und quer zur Bewegungsrichtung der auf den Spulen aufzuwickelnden Streifen erstrecken. Diese länglichen Nuten 72 nehmen Nockenrollen 74 auf, die auf dem Schlittenbett 52 angebracht sind. Der Messerschlitten 50 enthält ferner längliche, parallel zu den Nuten 72 liegende Nuten 76. Ein Konsolenpaar 78 erstreckt sich nach oben durch die Nuten 76. wobei die Konsolen 78 am Schlittenbett 52 befestigt sind. Diese Konsolen 78 enthalten ferner eine Führung für den Messerschlitten 50 während dessen Querbewegung. Weitere mit den Konsolen 78 fluchtende und diesen ähnliche Konsolen 80 befinden sich auf dem Schlittenbett 52 an dessen rückwärtiger Kante. Die Konsolen 78 und 80 enthalten jeweils Nockenrollen 82, die so angeordnet sind, daß sie mit der oberen Fläche des Messerschlittens 50 zusammenwirken.
Bauliche Einzelheiten des Messerschlittens 50 gehen insbesondere aus den Fig. 1 und 4 hervor. Wie oben angedeutet wurde, ist der Messerschlitten 50 nur fähig, wechselseitige Querbewegungen auszuführen. Der Messerschlitten 50 enthält neun Ringmesser 84 aus einem passenden Material beispielsweise gehärtetem Stahl. Die Messer 84 sind auf einer Linie längs der Führungskante des Messerschlittens 50 befestigt. Jedes Messer ist auf einer Welle 86 gelagert und an seinem unteren Ende mit einer Unterlegscheibe 88, einer Belleville-Scheibe 90, einer
- 8 209823/0705
weiteren Unterlegscheibe 92 und einem Sprengring 94 versehen. Jedes Messer 84 ist mittels einer Kombination von festen und beweglichen Schwalbenschwanzführungsorganen am Hauptteil des auf dem Schlittenbett 52 ruhenden Messerschlittens befestigt, wobei die Messer 84 mittels Schrauben 98 mit den Führungsorganen verbunden sind. Jedes Führungsorgan 96 wird an einer Vorwärtsbewegung durch einen Gewindestift 100 gehindert, der durch den vorderen Endteil des Hauptelementes des Messerschlittens ragt. Dieser Gewindestift 100 wird bis zu einem festen Sitz auf dem Schwalbenschwanz 96 eingeschraubt und dann durch eine Umdrehung zurückgeschraubt. Die Messer 84 sind federnd gelagert, um geringe Veränderungen in ihren Durchmessern auszugleichen. Hierzu ist jeder Schwalbenschwanz 96 an seiner rückwärtigen Seite mit einem Zylinderstift 102 versehen, während das andere Ende so ausgebildet ist, daß es in einer Aussparung I03 im Hauptteil des Messerschlittens gleitet. Jeder Zylinderstift 102 wird von Belleville-Scheiben lo4 zur Erzeugung der gewünschten federnden Verspannung umgeben, so dai3 die Schwalbenschwänze 96 und folglich die Messer 84 bis zur Begrenzung durch die vorstehenden Schrauben 100 nach vorne gezwungen werden. Die Schwalbenschwänze 96 halten die entsprechenden Messer und schränken deren Bewegung so ein, daß sie immer in Richtung der Federkraft erfolgt.
Der Bürstenträger 54 ist insbesondere in den Fig. 1,
2 und 4 dargestellt. Er enthält ein Plattenelement ΙΟβ,
zu dessen ebener Grundriß am besten aus Fig. 2/entnehmen ist. Dieses Plattenelement ΙΟβ umfaßt zwei rückwärtig sicherstreckende, an gegenüberliegenden Enden benachbarte Arme und zwei nach vorne an den Außenkanten sich erstreckende Finger I08. Längs der Vorderkante des Bürstenträgers zwischen den Fingern I08 ist eine Bürste 110 zwischen einem Paar Stangen 112 und 114 eingespannt. Die Stangen
209823/0705
und 114 sind miteinander und mit dem Plattenelement ΙΟβ so verschraubt, daß die Bürste 110 sich senkrecht zur oberen Fläche des Burstenträgers 54 erstreckt. Der Bürstenträger 54 ist nach links bewegbar, wie in Fig. 4 dargestellt, d.h. die Bewegung erfolgt parallel zur Bewegungslinie des streifenförmigen auf den Spulen sich aufzuwickelnden Materials. Zu diesem Zweck weist das Plattenelement 106 an seiner rückwärtigen Kante ein Paar Konsolen Il6 auf, an die vertikal sich erstreckende Nockenrollen 118 und horizontal sich erstreckende Nockenrollen 120 befestigt sind. Die Nockenrollen 118 gleiten längs lateraler Nockenführungsflächen 122 und die Nockenrollen 120 innerhalb Nuten, die in den lateralen Führungsflächen 122 ausgebildet sind. An den rückwärtig sich erstreckenden Armen des Plattenelementes 106 befinden sich Konsolen 124, die sich rückwärtig zum Bürstenträger erstrecken. Das rückwärtige Ende dieser Konsolen 124 trägt einen genuteten Stift 126, in dem ein Ende einer Feder 128 ruht. Das andere Ende der Federn 128 ist an einem weiteren genuteten Stift 130 befestigt, der von den Konsolen 78 absteht, die den Messerschlitten 50 und das Schlittenbett 52 miteinander verbinden. Die Konsolen 124 sind einstellbar am Plattenelement I06 mittels lösbarer Muttern so befestigt, daß die Federspannung nach Beliebeiyreguliert werden kann.
Unterhalb der Messer 84 und des Schlittenbettes 52 ist ein Bandaufrollmechanismus angebracht, der in Fig. 1 und 3 dargestellt ist. Ein Pneumatikzylinder Ij52 ist mittels einer Konsole mit dem Schlittenbett 52 verbunden, wobei seine Kolbenstange Ij4 sich durch einen Abstandhalter 136 erstreckt, und diese ist über einen Stift I38 mit einer horizontalen Zugstange l4o gekuppelt. Jedes Ende der Zug- ::t'!.Yir,o V\0 ist mit einer f 1'mr.ehnrti.^on Laße rs cha le l4l
SAß CRiGINAL.
2üO5i ■>:>/()■/ob lr
versehen, die die Gelenkhebel 142 und 144 trägt. Die beiden Gelenkhebel 144 ergeben eine Verbindung zu den gegenüberliegenden Enden einer Bandwalze 146. Die Gelenkhebel 142 und 144 tragen jewels einen nach innen ragen den genuteten Stift 148 bzw. 150, wobei an jeder Seite des Mechanismus zwischen den Stiften 148 und 150 eine Feder 152 befestigt ist, die sich,wie in Fig. 1 dargestellt, unter den Zuganker l4o erstreckt. Diese Federn 152 üben daher eine nach unten gerichtete Kraftkomponente auf die Walze 146 aus. Der Bandaufrollmechanismus wird ferner unter den Messern 84 durch Konsolen 154 getragen, die an der Unterseite des Schlittenbettes 52 angeordnet sind.
Im Betrieb ist die Bewegungsfolge der Schneideinrichtung wie folgt. Sobald eine Serie von auf einem Drehstift angebrachten Spulen vollständig umwickelt ist, z.B. mit Klebbandstreifen, weden die fertigen Haspeln auf ihrem Drehstift von dem Drehkopf mittels nicht dargestellter Hebearme in eine bei I60 in Fig. 1 strichpunktiert dargestellte Position gehoben, wo sich die Bandstreifen wie bei 162 angedeutet, über die Stellung erstrecken, wo die Leiste 28 und die Messer 84 aufeinander treffen.
Zu diesem Zeitpunkt werden die Schwenkarme 14 und der obere Teil der Schneideinrichtung, die die Messer selbst enthält, vom Bereich der Bandstreifen weggeschwenkt, wobei die Arme.l4Jin ihre untere inaktive
der
Stellung und der obere Teil/Schneideinrichtung zum oberen Ende der bogenförmigen Nuten 48 gelangt. Nach Aheben der fertigen Haspeln so, daß die Dreh-köpfe frei sind, werden diese weitergeschaltet, so daß auf
- 11 209823/0705
diese Weise ein neuer Satz von leeren Spulen in die bei 12 in Fig. 1 angedeutete Stellung gebracht werden kann, wobei die neuen Spulen in Berührung mit der Klebseite der Streifen kommt. Die Arme 14 werden dann in Uhrzeigerrichtung, wie in Fig. 1 dargestellt, geschwenkt, um die Leiste 28 hinter die neuen Spulen und in Berührung mit den Bandstreifen an einer Stellung zwischen den fertigen Haspeln und den neuen Spulen zu bringen. Der Verriege-lungsmechanismus für die Arme 14, dargestellt in Fig. 5# wird dann betätigt, wobei sich die Kolbenstangen?8 in die Bohrungen der Zapfenlager 46 der Arme erstrecken. Hierdurch wird die Leiste 28 fest in ihrer Stellung verriegelt.
Der obere Teil der Schneideinrichtung wird dann längs des bogenförmigen, durch die Nuten 48 definierten Weges in Richtung auf die Bandstreifen abgesenkt, bis die Messer 84 auf die Leiste 28 mit dem dazwischenlaufenden Bandstreifen stoßen. Sobald die Messer 84 in diese Stellung abgesenkt sind, berühren die nach vorne abstehenden Finger 1O8 des Bürstenträgers 54 die Konsole 26 und bewirken, daß der Bürstenträger 54 rückwärts relativ zum Messerschlitter. 50 gleitet, wobei die Federn 128 gespannt werden. Die Schneideinrichtung befindet sich dann im wesentlichen in der in Fig. 1 dargestellten Stellung, in der die Messer 84 auf die Bandstreifen auftreffen.
Der Kolben- und Zylindermechanismus 60, 62 wird dann so betätigt, daß sich die Kolbenstange 62 so bewegt, daß sie sich verlängert, und eine Seitwärtsbewegung des durch die verschiedenen Nockenrollen geführten Messersehlittens 50 erfolgt. Der Messerschlitten 50 wird dabei seitwärts über einen geringfügig größeren Abstand als der Durchmesser eines Messers 84 z.B. etwa 89 mm bewegt und schneidet dabei die Bandstreifen. Die die Schwenkarme 14 haltenden Riegel werden dann gelöst und die Arme 14 zurückgezogen. Dadurch wird erreicht, daß die Leiste 28 sich von den Schneid-
209823/0705
messern 84 wegbewegt. Da die Klebfläche der Bandstreifen auf die Leiste 28 gerichtet ist, zieht letztere bei ihrer Rückbewegung die Führungsenden der abgetrennten Streifen herunter in Richtung auf die neuen Spulen. Der Zylinder I32 wird dann so betätigt, daß der Band-aufrollmechanismus in Betrieb gesetzt wird, wobei die Walze 146 über die Spulen 12 nach vorne geschoben wird, wodurch das Umschlagen des Führungsendes der Streifen auf die neuen Spulen beendet wird.
Sobald die Arme 14 nach unten geschwenkt sind, und die Leiste 28 zurückgezogen ist, wird die auf die Finger 108 des Bürstenträgers ausgeübte rückwärts gerichtete Kraft aufgehoben, und die gespannten Federn 128 bewirken eine Vorwärtsgleitbewegung des Bürstenträgers 54 relativ zum Messerschlitten 50. Dies erzeugt eine Vorwärtsbewegung der Bürste IJO, die hierdurch die herabhängenden Enden der Streifen um die fertigen Haspeln schlagen.
Der Zylinder Ij52 wird alsdann so gesteuert, daß seine Kolbenstange 1^4 sich zurückzieht und damit die Walze 146 in ihre ursprüngliche Stellung zurückdrückt. Die Walze ist an ihrem Gestängewerk so befestigt, daß sie stets in dieselbe Stellung zurückkehrt. Schließlich wird der obere Teil der Schneideinrichtung, der das Messerschlittenbett 52, den Messerschlitten 50 und den Bürstenträger 54 enthält, in seine Ruhestellung am oberen Ende der Nuten 48 zurückgezogen, und das Aufwickeln der Bandstreifen auf den neuen Spulen kann beginnen.
In einer geringfügig modifizierten Bauweise wird die Bewegung des Bürstenträgers 54 in einer anderen Art gesteuert. Bei dieser Ausführungsform ist der BUrstenträger in seiner zurückgezogenen Stellung durch einen pneumatischen
209823/0705 1 ■*
Zylinder gehalten, der mit dem Schlitten über eine Kette gekuppelt ist. Das Signal, welches die Walze 146 veranlaßt, sich über die neue Spule zu bewegen, bewirkt ebenfalls, daß der pneumatische Zylinder die unter Spannung stehende Kette entlastet. Die Federn ähnlich den Federn 128 in der ersten Ausführungsform bewirken, daß der Bürstenträger sich vorwärts bewegt, wobei die herabhängenden Enden der Bänder auf die fertigen Haspeln aufgebürstet werden. Zur Vervollständigung dieser beiden Bewegungen: die beiden Zylinder nehmen eine umgekehrte Bewegungsrichtung ein, die Walzen kehren an ihre Ruhestellung zurück und die Bürste gegen die Federkraft durch Wirkung der Kette und des pneumatischen Zylinders ebenfalls.
Obgleich die vorausgegangene Beschreibung sich auf das Schneiden einer Vielzahl von Bandstreifen an der Ausgangsseite einer Schlitzmaschine bezieht, kann die Schneideinrichtung der vorliegenden Erfindung ebenso gut zur Verwendung für das Aufteilen eines einzigen breiten Gewebematerials sinngemäß verwendet werden. Darüber hinaus können die Materialien aus denen die Messer 84 und die Leiste 28 bestehen, der Art der zu teilenden Streifen angepaßt sein.
Die Schneideinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung liefert eine wirksame Einrichtung zum Trennen streifenförmigen Materials mit hoher Präzision und ebenfalls Einrichtungen zum Umschlagen der führenden und herabhängenden Enden von aufgeteiltem Streifen um neue Spulen bzw. fertige Haspeln.
209823/0705

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Trennen von an einer Rolle abhängendem , auf einer Spule in einer Revolverspulmaschine aufgewickelten streifenförmigem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgewickelte Spule von einer Wiekelstation angehoben, die Revolverdrehköpfe zur Anbringung einer neuen Spule in ihre Wickelstation um eine Teilungsmarke gedreht, ein Stützelement in eine Stellung hinter eine Oberfläche des Streifens zwischen die neue und die angehobene Spule bewegt, ein auf einem Messerschlitten angebrachtes Einschneidmesser auf die andere Oberfläche des Streifens geführt und der Messerschlitten quer zur Bewegungslinie des Streifens zur Trennung desselben betätigt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, unter Verwendung eines an einer Oberfläche mit einem Haftmittel versehenen Streifens,
    dadurch gekennzeichne t , daß das Stützelement zurückgezogen wird und Umschlageinrichtungen bewirken, daß das herabhängende Ende des geteilten Streifens um eine fertige Rolle geschlagen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch weitere Umschlageinrichtungen das Führungsende des geteilten Streifens um die neue Spule geschlagen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das herabhängende Ende des geteilten Streifens auf die fertige Spule gebürstet und das Führungsende des geteilten Streifens auf die neue Spule aufgerollt wird.
    209823/0705
    - 15 -
  5. 5· Schneidvorrichtung für eine Spulmaschine mit einem Paar relativ zueinander versetzbaren Teilen, dadurch gekennzeichnet , daß ein Teil in eine Stellung hinter eine Oberfläche eines zu schneidenden streifenförmigen Materials bewegbar ist und ein Stützelement (28) enthält, das als Schneidwiderlager dient, und daß das andere Teil gegen und weg von dem Stützelement (28) versetzbar ist, wobei letzteres Teil einen Messerschlitten (50) enthält, der wenigstens ein Einschneidmesser (84) und Einrichtungen (6θ, 62) zur Verschiebung des Einschneidmessers (84) quer zur Bewegungslinie des Streifens aufweist.
  6. 6. Schneidvorrichtung nach Anspruch 5* gekennzeichnet durch einen dem Messerschlitten (50) angeschlossenen Bürstenträger (54), der Bürsteneinrichtungen (HO) zum Umschlagen des herabhängenden Endes des geschnittenen Streifens um eine fertige Rolle aufweist.
  7. 7· Schneidvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenträger (54) durch RUckhalteeinrichtungen (1θ8) in einer inaktiven Stellung gehalten ist, wenn der eine Teil der Anordnung sich in Schneidstellung hinter dem streifenförmigen Material befindet, und daß nach Zurückziehen des einen Teils der Bürstenträger (54) sich in Richtung auf den Streifen (162) und unter der Kraft einer Feder (128), bewegt, so daß die Bürsteneinrichtungen (HO) in Berührung mit dem herabhängenden Ende des geschnittenen Streifens gelangen.
  8. 8. Schneidvorrichtung nach Ansprüchen 5* 6 oder 7> gekennzeichne t durch eine Rolleneinrichtung, die zum Umschlagen des Führungsendes des geschnittenen Streifens um eine leere Wickelspule (12) betätigbar ist.
    209823/0705 -16-
  9. 9· Schneidvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Rolleneinrichtung eine Rolle (146) enthält, die normalerweise in einer inaktiven Stellung zurückgezogen ist und unter der Kraft einer Feder (152) zur Ausführung des Umschlagens betätigbar ist.
  10. 10. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche bis 9i gekennzeichnet durch mehrere Einschneidmesser (84), die in Serie längs des Messerschlittens angeordnet sind und auf diesem federnd befestigt sind.
  11. 11. Schneidvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschneidmesser (84) kreisbogenförmig sind.
  12. 12. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Vorrichtung ein Paar Schwenkarme (14) enthält, die das Stützelement (28) tragen und daß der andere Teil der Vorrichtung längs eines bogenförmigen Weges (48) verschiebbar ist.
    209823/0705
DE19712156910 1970-11-16 1971-11-16 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von auf Spulen aufgewickelen streifenförmigen Materialien Pending DE2156910A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5445370 1970-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2156910A1 true DE2156910A1 (de) 1972-05-31

Family

ID=10471044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712156910 Pending DE2156910A1 (de) 1970-11-16 1971-11-16 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von auf Spulen aufgewickelen streifenförmigen Materialien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3744730A (de)
DE (1) DE2156910A1 (de)
FR (1) FR2114739A5 (de)
GB (1) GB1317226A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040574A (en) * 1976-03-10 1977-08-09 Mobil Oil Corporation Method and apparatus for replacing a roll of polystyrene foam sheet with empty core roll
US4208019A (en) * 1978-08-10 1980-06-17 John Dusenbery Co., Inc. Turret winder for pressure-sensitive tape
US4692196A (en) * 1985-12-23 1987-09-08 Caterpillar Inc. Apparatus and method for wrapping an external tape support about a filter element assembly
US4798350A (en) * 1987-05-29 1989-01-17 Magna-Graphics Corporation Web rewind apparatus with cutless web transfer
DE4008445A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Sundwiger Eisen Maschinen Andrueck- und trennvorrichtung fuer ein an einen aufwickelhaspel anzuschliessendes metallband

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668675A (en) * 1948-08-06 1954-02-09 Nat Gypsum Co Winding machine
US2860839A (en) * 1953-02-24 1958-11-18 Black Clawson Co Web winding machine
US2723717A (en) * 1953-05-07 1955-11-15 Eddystone Machinery Company Movable gate carrying rotary knives for cutting cloth on a winding machine
DE1055801B (de) * 1956-09-10 1959-04-23 Stahlkontor Weser G M B H Masc Vorrichtung zum Rollenwechsel und zum Querschneiden von laufenden Bahnen bei Mehrfachwickelvorrichtungen
US3189293A (en) * 1962-04-30 1965-06-15 Beloit Eastern Corp Radial flying splice mechanism
US3472462A (en) * 1967-11-02 1969-10-14 Dusenbery Co John Turret winder for tape
US3662639A (en) * 1970-04-17 1972-05-16 Roller Shear Corp Shearing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2114739A5 (de) 1972-06-05
GB1317226A (en) 1973-05-16
US3744730A (en) 1973-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0754640B1 (de) Wickelmaschine zum Wickeln von Bahnen
EP0281942B1 (de) Entdrahtungsmaschine
DE2847556A1 (de) Revolverkopf-aufwickelmaschine fuer bandfoermiges material
DE2144104A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden einer kontinuierlichen Länge von Werg oder dgl. Material in kurze Längen
DE2637551B2 (de) Vorrichtung zum Markieren von Stofflagenstapeln
DE2814160A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von bandfoermigem material auf den seiten eines rotationssymmetrischen koerpers
DE1474987A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abwickeln und Miteinanderverbinden von bahnfoermigem Material,wie z.B. Papier- und Kunststoffbahnen
DE2725512A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der spulenwicklung mit am spulenkoerper vorgesehenen anschluss-stiften an einer folgewickelmaschine fuer elektrische spulen
DE1574335A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Baendern
DE2156910A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von auf Spulen aufgewickelen streifenförmigen Materialien
DE2205683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwikkeln einer kontinuierlichen Bahn nacheinander auf eine Mehrzahl von Spulen
AT394508B (de) Anlage zum herstellen von umreiften drahtgitterrollen
EP0406581B1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen einer Bahn an einem Wendewickler
DE2125496C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von schraubenlinienförmigen Drahtfedern zu einer Federkernmontagemaschine
DE102011088342B4 (de) Kreuzwickelvorrichtung
DE4119290A1 (de) Vorrichtung zum spulenwechsel in einer bandmaterial verarbeitenden maschine
DE2643151C3 (de) Schneidvorrichtung zum Durchschneiden eines Fadens oder Streifens an einer Wickelvorrichtung
DE102013104978A1 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
DE2243504C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln einer Folienbahn auf Wickelhülsen
DE3227311A1 (de) Schneidvorrichtung mit einem schneidmesser mit stumpfer schneide
DE4425201C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer Kunststoffwarenbahn in einer Rollenschneid- und Wickelmaschine
DE3804402A1 (de) Tragwalzenwickelmaschine zum aufwickeln einer materialbahn, insbesondere einer papier- oder kartonbahn, auf wickelhuelsen
DE1774876A1 (de) Vorrichtung zur Wickelung bahnfoermigen Materials
EP1048598B1 (de) Aufwickelvorrichtung, insbesondere für eine Wickelmaschine
DE2657545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von faeden oder fadenaehnlichen gebilden und auswechseln bewickelter spulen