DE1055801B - Vorrichtung zum Rollenwechsel und zum Querschneiden von laufenden Bahnen bei Mehrfachwickelvorrichtungen - Google Patents

Vorrichtung zum Rollenwechsel und zum Querschneiden von laufenden Bahnen bei Mehrfachwickelvorrichtungen

Info

Publication number
DE1055801B
DE1055801B DEST11650A DEST011650A DE1055801B DE 1055801 B DE1055801 B DE 1055801B DE ST11650 A DEST11650 A DE ST11650A DE ST011650 A DEST011650 A DE ST011650A DE 1055801 B DE1055801 B DE 1055801B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
roll
web
swivel frame
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST11650A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahlkontor Weser Masc GmbH
Original Assignee
Stahlkontor Weser Masc GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahlkontor Weser Masc GmbH filed Critical Stahlkontor Weser Masc GmbH
Priority to DEST11650A priority Critical patent/DE1055801B/de
Publication of DE1055801B publication Critical patent/DE1055801B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/26Cutting-off the web running to the wound web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/32Coiling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4187Relative movement of core or web roll in respect of mandrel
    • B65H2301/4189Cutting
    • B65H2301/41896Several cutting devices, e.g. located at different upstream/downstream positions of the web path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Rollenwechsel und zum Querschneiden von laufenden Bahnen bei Mehrfachwickelvorrichtungen Beim Aufwickeln von fortlaufend zugelieferten Bahnen durch eine Mehrfachwickelvorrichtung kommt es, da die Zulieferung mit großer Geschwindigkeit erfolgt, darauf an, das laufende Gut von der fertiggewiekelten. Rolle auf die leere Rolle möglichst schnell umzulegen, da sonst ein großer Teil des Wickelgutes abfällt und Bahnen aus plastischem Werkstoff nur unsauber angelegt werden können, was zu Faltenbildung führt.
  • Automatische Anlegevorrichtungen, die die Bahn von einer Rolle auf die andere legen, sind in der Papierindustrie bekannt. Alle diese Vorrichtungen erfordern aber in bezug auf den mechanischen und elektrischen Aufbau einen großen Aufwand und. sind zur Anwendung in der Kunststoffindustrie, wo es vor allen Dingen darauf ankommt, die abgeschnittene Bahn bei den heute angewandten hohen Fertigungsgeschwindigkeiten faltenfrei auf die leere Rolle anzulegen, nicht geeignet. Bisher wird die Bahn von Hand durchgeschnitten und auf die leere Rolle angelegt. Da dieser Arbeitsgang bei hoher Geschwindigkeit praktisch mcht durchgeführt werden kann, ohne die Kalandergeschwindigkeit herabzusetzen, ist die Lösung dieser Aufgabe von großer Dringlichkeit. Vor allen Dingen bei Kunststoffkalandern. hat jede Herabsetzung der Kalandergeschwindigkeit eine Verschlechterung der Bahn zur Folge. Bei einem Rollenwechsel entsteht also hierdurch ein erheblicher Abfall.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile ist bereits vorgeschlagen worden, unter Verwendung einer Mehrfachwickelvoirrichtung, bei der mittels eines Rollensterns od. dgl. eine fertiggewickelte Rolle in eine Abnahmestellung und gleichzeitig eine leere: Rolle in die Betriebsstellung verschwenkbar ist, beim Verschwenken der fertiggewickelten Rolle in die Abnahmestellung die nächste, in die Betriebsstellung geschwenkte leere Rolle zunächst als Führungsrolle für die noch zur vollen Rolle geführte Bahn wirken zu lassen, darauf mittels eines Schwenkrahmens Andrückrollen in solcher Anordnung gegen. die Bahn zwischen der leeren und der vollen Rolle zu drücken, daß die Bahn die leere Rolle um mehr als den halben Umfang umschlingt, und darauf mittels einer an dem freien End.e des Schwenkrahmens angebrachten Schneidvorrichtung die Bahn zu durchschneiden.
  • Hierbei wird ein im Schwenkrahmen schwenkbar gelagertes Messer verwendet, das zum Schnitt in den Weg der Bahn eingeschwenkt wird und nun als einzelnes Messer dadurch die Bahn zerschneidet, daß es gegen die Bahn gedrückt wird, wobei ihm gleichzeitig noch eine Bewegung quer zur Längsrichtung der Bahn erteilt werden kann.
  • Es hat sich nun aber herausgestellt, daß auf diese Weise insbesondere bei dünnen, mit hoher Geschwindigkeit zu wickelnden Bahnen, insbesondere aus weichem Material, beim Andrücken des Messers gegen die Bahn auf diese eine Spannung ausgeübt wird, was bei weichem Werkstoff unbed.ingt zur Vermeidung von Faltenbildung verhindert werden muß.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine zum Rollenwechsel und Querschneiden von laufenden Bahnen bei Mehrfachwickelvorrichtungen dienende Vorrichtung, bei der nach dem gleichzeitigen Verschwenken der fertiggewickelten Rolle in die Abnahmestellung und der nächsten leeren Rolle in die Betriebsstellung mittels eines Schwenkrahmens Andrückrollen zum Andrücken der Bahn an die leere Rolle und ein vom Schwenkrahmen getragenes Messer gegen die Bahn geführt werden. Zur Vermeidung der angeführten Nachteile ist die Vorrichtung erfindungsgemäß so ausgebildet, daß dem vom Schwenkrahmen getragenen. Messer ein mit diesem Messer beim Schnitt zusammenwirkendes Messer zugeordnet und eines der beiden Messer zur Schnittführung gegenüber dem anderen, feststehenden Messer im Sinne der Durchlaufbewegung der Bahn bewegbar ist. Der das schwenkbar gelagerte Messer tragende Schwenkrahmen und das beim Schnitt feststehende Messer sind a.uf einem besonderen Gestell angeordnet, so daß die ganze Vorrichtung unabhängig von der Wickelvorrichtung als selbständiges Aggregat auch nach träglich bei vorhandener Wickelvorrichtung eingesetzt werden kann.
  • In Fig. 1 bis 3 ist die Vorrichtung in den für den Wickelvorgang, den Rollenwechsel und für das Schneiden der Bahn erforderlichen Betriebsstellungen gezeigt; Fig. 4 zeigt die beiden Messer während des Schnittvorgangs.
  • Die Vorrichtung besteht nach Fig. 1 aus einem Gestell 1. auf dessen Seitenständer sich je ein Schlitten2 l,findet, die miteinander verbunden und auf Schienen parallel geführt sind. Die Schlitten können durch einen Antriel>smechanismus von Hand, elektrisch oder hydraulisch gegen die Achse 14 des die Wickel rollen 12 und 13 tragenden Rollenträgers 6 vor- und zurückgeschoben werden. Die Führungsschlitten 2 dienen zur Aufnahme eines Messers 3 sowie der Lagerung einer nach beiden Richtungen begrenzt verschwenkberen Tänzerwalze 4. Das Messer 3 und die Tänzerwalze 4 folgen zwangläufig der Bewegung der Schlitten 2, welche nach vorn durch einen Anschlagbolzen 5 in ihrem Hub begrenzt werden, um so stets die richtige Stellung des Messers 3 beim Schneidvorgang zu gewährleisten. Die Verstellung der Schlitten 2 ist notwendig, um das Herumschwenken des Rollenträgers 6 der Wickelvorrichtung beim Rollenwechsel zu gestatten.
  • In den feststehenden Seitenarmen des Gestells 1 sind schwenkbar zwei einen Schwenkrahmen bildende Schwenkarme 7 gelagert, von denen nur der eine in der Zeichnung sichtbar ist. Sie können durch einen Antriebsmechanismus von Hand, elektrisch oder hydraulisch geschwenkt werden, und zwischen ihnen ist das Messer 8 gelagert. Hinter der Messerschneide ist ein Düsenrohr 9 angeordnet. Messer 8 und Düsenrohr 9 sind für sich schwenkbar im Schwenkrahmen gelagert. Zwischen den Schwenkarmen 7 sind an deren freien Enden zwei Umlenkrollen.10 angeordnet.
  • Fig. 1 stellt den Arbeitsgang während des Wickelns bis zum vollen Ballen dar. Der Schlitten 2 ist zurückg(fahren. Der Schwenkrahmen befindet sich in seiner Ausgangsstellung. Die Bahn verläuft über eine Breitstreckrollell und die Tänzerwalze 4 zur Wickelrolle 12.
  • In Fig. 2 ist das Anlegen der Bahn auf die leere Wickelrolle 13 dargestellt. Die volle Wickelrolle 12 ist nach vorn geschwenkt und die Bahn läuft über die Breitstreckrolle 11, die Tänzerwalze 4 und die leere Wickelrolle 13 noch zur vollen Wickelrolle 12. Der Schlitten 2 und der Schwenkrahmen sind noch in der Ausgangsstellung.
  • In Fig. 3 ist der Schlitten 2 vorgefahren. Die Tänzerwalze 4 liegt leicht an der leeren Wickel rolle 13 an. Der Schwenkrahmen ist zwischen der leeren Wickelrolle 13 und der Achse 14 des Rollenträgers 6 eingeschwenkt, wobei die Bahn von den Umlenkrollen 10 erfaßt und somit weitgehend um die leere Wickelrolle13 geführt wir& Von den Umlenkrollen 10 läuft die Bahn über eine weitere am Rollenträger 6 gelagerte Umlenkrolle 15 zur vollen Wickel rolle 12.
  • Der Schwenkrahmen ist bis zu einem Anschlagbolzen 16 geschwenkt, um die genaue Einstellung des Messers 8 zu gewährleisten.
  • Fig. 3 zeigt den Augenblick des Schnittes der Bahn.
  • Das Messer 8 und das Düsenrohr9 werden mittels Handhebel oder automatisch um den Drehpunkt 17 so weit geschwenkt, wie für den Schnitt notwendig.
  • Im Augenblick des Schneidens wird durch das Düsenrohr 9 Preßluft geblasen, wodurch der neue Bahnanfang um die leere Wickelrolle 13 gelegt wird. Nach dem Schneiden werden der Schwenkrahmen und der Führungsschlitten.2 in ihre Ausgangsstellung nach Fig.l zurückgebracht, um. Platz zum Vollwickeln der Wickelrolle 13 zu erhalten.
  • Fig. 4 zeigt die beiden Messer 3 und 8 während des Schnittvorganges. Die Messer sind zueinander etwas schräg gestellt, um beim Schwenken des einen Messers gegen das andere einen ziehenden Scherenschnitt mit punktförmiger, stetig weiterwandernder Schnittstelle ZU erzielen.
  • PATENTANSPRtJCHE: 1. Vorrichtung zum Rollenwechsel und Querschneiden von laufenden Bahnen, insbesondere aus Kunststoff, bei Mehrfachwickelvorrichtungen. für kontinuierlich zugeliefertes Wickelgut, wobei nach dem. gleichzeitigen Verschwenken der fertiggewickelten Rolle in die Abuahmestellung und der nächsten leeren Rolle in die Betriebsstellung mit tels eines Schwenkrahmens Andrückrollen. zum Andrücken der Bahn an die leere Rolle und ein vom Schwenkrahmen getragenes Messer gegen die Bahn geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß dem vom Schwenkrahmen getragenen Messer (8) ein mit diesem Messer beim Schnitt zusammenwirkendes Messer (3) zugeordnet und das Messer (8) zur Schnittführung gegenüber dem feststehenden Messer (3) im Sinne der Durchlaufbewegung der Bahn bewegbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Schwenkrahmen getragene Messer (8) im Schwenkrahmen für sich schwenkbar gelagert ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das beim Schnitt feststehende Messer (3) auf einem gegen die Achse (14) des die Wickelrollen tragenden Rollenträgers (6) vor- und zurückscihiebbaren Schlitten (2) angeordnet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der das schwenkbare Messer (8) tragende Schwenkrahmen und der Schlitten (2) mit dem feststehenden Messer (3) auf einem von der Wickelvorrichtung getrennten. Gestell (1) angeordnet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gckennzeichnet, daß die Schneidkanten der beiden Messer (3, 8) schräg zueinander stehen, um heim Schwenken des einen Messers gegen. das andere einen ziehenden Scherenschnitt mit punktförmiger, stetig weiterwandernder Schnittstelle zu erzielen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Messer (8) im Schwenkrahmen eine mit gegen die Bahn. gerichteten Öffnungen versehene Preßluftleitung (9) vorgesehen ist.
DEST11650A 1956-09-10 1956-09-10 Vorrichtung zum Rollenwechsel und zum Querschneiden von laufenden Bahnen bei Mehrfachwickelvorrichtungen Pending DE1055801B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST11650A DE1055801B (de) 1956-09-10 1956-09-10 Vorrichtung zum Rollenwechsel und zum Querschneiden von laufenden Bahnen bei Mehrfachwickelvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST11650A DE1055801B (de) 1956-09-10 1956-09-10 Vorrichtung zum Rollenwechsel und zum Querschneiden von laufenden Bahnen bei Mehrfachwickelvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1055801B true DE1055801B (de) 1959-04-23

Family

ID=7455468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST11650A Pending DE1055801B (de) 1956-09-10 1956-09-10 Vorrichtung zum Rollenwechsel und zum Querschneiden von laufenden Bahnen bei Mehrfachwickelvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1055801B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242073B (de) * 1965-03-30 1967-06-08 Vits G M B H Maschf Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von bahnfoermigem Material
US3744730A (en) * 1970-11-16 1973-07-10 Disenberg J Co Inc Knife assemblies for winding machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242073B (de) * 1965-03-30 1967-06-08 Vits G M B H Maschf Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von bahnfoermigem Material
US3744730A (en) * 1970-11-16 1973-07-10 Disenberg J Co Inc Knife assemblies for winding machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400558B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrollen und wickeln einer bahn
DE2721883A1 (de) Verfahren zur uebertragung einer papierbahn in einer papiermaschine sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2644298A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen einer bobine aus papier oder einem anderen material an eine andere bobine
DE4334394A1 (de) Luftblasstutzen für Bahnaufwickelmaschinen
DE2307624A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen bearbeitung von bandmaterial
DE1574300C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Bahnen
WO1990010591A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE3422170C2 (de)
DE1145133B (de) Zufuehr- und Ausspannvorrichtung fuer langgestreckte Waeschestuecke, wie Bettuecher u. dgl., zu einer Buegelmaschine
DE1474987A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abwickeln und Miteinanderverbinden von bahnfoermigem Material,wie z.B. Papier- und Kunststoffbahnen
DE1928188A1 (de) Flachlege- und Abzugsvorrichtung fuer im Blasverfahren hergestellte Kunststoffschlauchfolien
DE2649289A1 (de) Rollenwechselvorrichtung in einer aufrolleinrichtung fuer bahnen
DE3016911C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen zu Rollen
DE3816224C1 (de)
DE3901854A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE1055801B (de) Vorrichtung zum Rollenwechsel und zum Querschneiden von laufenden Bahnen bei Mehrfachwickelvorrichtungen
DE1109089B (de) Sortiervorrichtung mit nach oben schwenkbaren Foerderbahnabschnitten
DE3629217C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln und Querschneiden einer breitgeführten Warenbahn
DE1461239B2 (de) Vorrichtung zum schneiden von bahnfoermigem material
DE2407848C2 (de) Vorrichtung zum Einebnen und ebenflächigen Weiterführen von einer oder mehreren in Papierverarbeitungsmaschinen freischwebend geführten Materialbahnen
DE1749745U (de) Aufwickelvorrichtung fuer endlose warenbahnen mit schneideinrichtung.
AT203203B (de) Vorrichtung zum Querschneiden von kontinuierlich zugeliefertem Bandmaterial beim Rollenwechsel
DE1948453A1 (de) Automatische Wickelmaschine,insbesondere fuer extrudierte Kunststoffbaender
DE4035143A1 (de) Doppeltragwalzen-wickelmaschine zum achslosen aufwickeln einer von unten her durch den spalt zweier tragwalzen eines tragwalzenpaars hindurchgefuehrten warenbahn bzw. von mehreren nebeneinanderliegenden nutzenstreifen aus kunststoff, vlies, papier oder dgl. auf eine oder mehrere nebeneinanderliegende wickelhuelsen
DE3830176C2 (de) Vorrichtung zum Aufrollen laufender Bahnen