DE3109630A1 - Wascheinrichtung fuer farbwerke - Google Patents

Wascheinrichtung fuer farbwerke

Info

Publication number
DE3109630A1
DE3109630A1 DE19813109630 DE3109630A DE3109630A1 DE 3109630 A1 DE3109630 A1 DE 3109630A1 DE 19813109630 DE19813109630 DE 19813109630 DE 3109630 A DE3109630 A DE 3109630A DE 3109630 A1 DE3109630 A1 DE 3109630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing device
squeegee
roller
doctor
roller washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813109630
Other languages
English (en)
Inventor
Arndt Dipl.-Ing. DDR 8252 Coswig Jentzsch
Hans Johne
Lothar Schmidt
Helga DDR 8122 Radebeul Wentzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Original Assignee
Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB, Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Publication of DE3109630A1 publication Critical patent/DE3109630A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/04Cleaning arrangements or devices for inking rollers

Landscapes

  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

  • Titel
  • Wascheinrichtung für Farbwerke Anwendungsgebie t Die Erfindung betrifft eine Wascheinrichtung für Farbwerke einer Druckmaschine, Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Es ist eine Wascheinrichtung für Farbwerke durch das DE-GM 1881535 B 41 F 13/00 bekannt, wobei die Rakel mit Hilfe einer Feder gegen eine Walze gedrUckt wird und unter dem Rakel eine lösbar im Mascldnengestell eingesetzte Wanne angeordnet ist.
  • Nachteilig ist, daß bei einem zu langen Anstellen der Rakel einrichtung und einem Trockenlaufen dieser ein durch die Feder verstärkt auftretendes Verkeilen der Rakeleinrichtung auftreten kann, was zum Blockieren der Maschine führt.
  • Ziel der Erfindung Ziel der Erfindung ist es, Beschädigungen der Wascheinrichtung und der Druchnaschine zu vermeiden.
  • Aufgabe der Erfindung Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Wascheinrichtung zu schaffen, die eine zerstörende Wirkung der Rakeleinrichtung durch das federbelastete Rakel bei einer zu starken Anstellung und bei einer längeren Anstellzeit vermeidet.
  • Wesen der Erfindung Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Rakel und die die Rakel an eine Walze andrückenden, in ihrer Wirklänge durch je einen Anschlag begrenzten Druckfedern in die gleiche Richtung wirkend angeordnet sind, wobei die Druckfedern auf einer Stellspindel angeordnet sind und die Rakel und die Druckfedern senkrecht einem Ptihrungshalter zugeordnet sind, die Rakel und die Stellspindel einer durch einen Handhebel drehbaren Welle zugeordnet sind und dem Handhebel ein mit einem Zeitrelais verbundener Taster zugeordnet ist.
  • Ausführungsbeispiel Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen in Fig. 1: eine erfindungsgemäß gestaltete Wascheinrichtung Figur 2: eine Draufsicht auf die an einer Walze angeordnete Wascheinrichtung In Figur 1 ist eine an eine Walze 1 angestellte Wascheinrichtung dargestellt, wobei auf einer Welle 2 beidseitig Halter 3 angeordnet sind, Um den Mittelpunkt der Welle 2 ist schwenkbar eine Rakeleinrichtung 4, die durch die Halter 3 parallel geführt wird. Die Rakeleinrichtung 4 besteht aus einer Oberschiene 4.1, einer Unterschiene 4.2 und einem Rakel 4.3. Unter der Rakeleinrichtung 4 ist eine lösbar im Maschinengestell eingesetzte Wanne 5 angeordnet. An der Oberschiene 4,1 der Rakeleinrichtung 4 sind beidseitig FUhrungshalter 6 angebracht, in denen Stellspindeln 7 geführt werden. Die Stellspindeln 7 sind in die Welle 2 geschraubt und mittels Splint 8 und Scheibe 9 gegen unbeabsichtigtes Herausschrauben gesichert. An der einen Seite des Führungshalters 6 liegt ein Anschlag 10 der Stellspindel 7 und an der anderen Seite des FUhrungshalters 6 eine in die gleiche Richtung 11 wie die Rakel 4.3 wirkende Druckfeder 12 an.
  • Die Figur 1 zeigt die erste Richtung 11.1 der Rakel, die gleich der zweiten Richtung 11.2 der Druckfeder 12 ist. Die Druckfeder 12 wird an ihrem anderen Ende durch eine zweite Scheibe 13, eine Kontermutter 14 und eine Stellmutter 15 begrenzt. Zwischen dem Anschlag 10 und der Welle 2 ist ein Spalt llgtt vorhanden, der durch die Einspannlänge des Rakels 4.3 in seiner Größe bestimmt ist. Die Welle 2 wird beidseitig in Lagerbuchsen 16 geführt, die an den in Figur 2 dargestellten Seitenwänden 17 angeschraubt sind. Die erste Lagerbuchse 16,1 hat an einem Bund 18 mindestens zwei Ausnehmungen 19, die die Stellung der Rakeleinrichtung 4 durch den Handhebel 20 bestimmen. Am Handhebel 20 ist ein Nocken 21 angebracht, der wahlweise in die Ausnehmungen 19 gebracht werden kann. Die erste Ausnehmung 19.1 entspricht der Waschstellung der Rakeleinrichtung 4. Die zweite Ausnehmung 19.2 entspricht der Stellung, in der die Rakeleinrichtung 4 abgestellt ist. Auf der Welle 2 ist weiterhin ein Schaltnocken 22 fest angeordnet, der mit einem Taster 23 in Verbindung steht. Der Taster 23 ist bekannterweise schaltungstechnisch mit einem Zeitrelais verbunden.
  • Die Figur 2 zeigt die in der ersten Lagerbuchse 16.1 und der zweiten Lagerbuchse 16,2 gelagerte Welle 2, die Rakeleinrichtung 4, an der die Phhrungshalter 6 fest angeordnet sind und die in einem Führungshalter 6 geführte Stellspindel 7. Auf der Stellspindel 7 ist die Druckfeder 12 und der Anschlag 10 angeordnet, Außerdem zeigt die Figur 2 eine auf der Welle 2 fest angeordnete Halterung 24, die den axial schwenkbaren Handhebel 20 trägt. Der Handhebel 20 ist in einem Schlitz 25 der Welle 2 gelagert und über eine in einer Axialbohrung 26 der Welle 2 befindlichen zweiten Druckfeder 27 in Richtung der ersten Seitenwand 17.1 drückbar angeordnet.
  • Beim Anstellen der Wascheinrichtung wird mittels des Handhebels 20 der Nocken 21 in die erste Ausnehmung 19.1 gedrückt und mittels der Stellspindeln 7 der Kontaktdruck des Rakels 4.3 zu der Walze 1 hergestellt, indem maxiamal der Spalt ls" Uberwunden werden kann, Hierdurch ist die Rakeleinrichtung 4 mit der Federkraft aus den Druckfedern 12 beaufschlagt. Ein härteres Anstellen der Rakeleinrichtung 4 wird durch den Anschlag 10, der gegenüber der Welle 2 eine Wegbegrenzung darstellt verhindert.
  • Mit Schalten der Rakeleinrichtung 4 in die Waschstellung wird gleichzeitig der Taster 23 gedrückt, so daß ein nicht dargestellter Kontakt geschlossen wird. Bei Uberschreitung der eingestellten Schaltzeit des Zeitrelais wird ein weiterer nicht dargestellter Kontakt zum Anhalten der Druckmaschine betätigt.
  • Wurde während des Waschprozesses eines Farbwerkes eine Rakeleinrichtung 4 vergessen abustellen, 20 wird nach einer bestinnten Zeit die Druckmaschine stillgesetzt. Dadurch werden Schäden sowohl an der Rakeleinrichtung 4 als auch an der Druckmaschine ausgeschlossen.
  • Bezugsz eichenaufst ellung 1 Walze 2 Welle 3 Halter 4 Rakeleinrichtung 4.1 Oberschiene 4,2 Unterschiene 4.3 Rakel 5 Wanne 6 Führungshalter 7 Stellspindel 8 Splint 9 Scheibe 10 Anschlag 11 Richtung 11.1 erste Richtung 11.2 zweite Richtung 12 Druckfeder 13 zweite Scheibe 14 Kontermutter 15 Stellmutter 16 Lagerbuchse 16.1 erste Lagerbuchse 16,2 zweite Lagerbuchse 17 Seitenwand 18 Bund 19 Ausnehmung 19.1 erste Ausnehmung 19,2 zweite Ausnehmung 20 Handhebel 21 Nocken 22 Schaltnocken 23 Taster 24 Halterung 25 Schlitz 26 Axialbohrung 27 zweite Druckfeder £ Spalt Leerseite

Claims (5)

  1. ErfindungsansprUch 5 ( 2.; Walzenwascheinrichtung für. Farbwerke einer Druckmaschine bestehend aus einer mit Hilfe einer Feder gegen eine Walze drUckbaren Rakel und einer unter der Rakel angeordneten Wanne, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakel (4.3) und die die Rakel (4.3) an eine Walze (i) andrückenden, in ihrer Wirklänge durch je einen Anschlag (10) begrenzten Druckfedern (12) in die gleiche Richtung Cii) wirkend angeordnet sind.
  2. 2. Walzenwascheinrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Uruckfedern (12) auf einer Stellspindel (7) angeordnet sind.
  3. 3. Walzenwascheinrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakel (4.3) und die Druckfedern (12) senkrecht einem Pührungshalter (6) zugeordnet sind.
  4. 4. Walzenwascheinrichtung nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakel (4.3) und die Stellspindel (7) einer durch einen Handhebel (20) drehbaren Welle (2) zugeordnet sind.
  5. 5. Walzenwascheinrichtung nach Punkt 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Handhebel (20) ein mit einem Zeitrelais verbundener Taster (23) zugeordnet ist.
DE19813109630 1980-05-08 1981-03-13 Wascheinrichtung fuer farbwerke Ceased DE3109630A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22095680 1980-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3109630A1 true DE3109630A1 (de) 1982-02-04

Family

ID=5524076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813109630 Ceased DE3109630A1 (de) 1980-05-08 1981-03-13 Wascheinrichtung fuer farbwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3109630A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180134A2 (de) * 1984-10-29 1986-05-07 Harris Graphics Corporation Farbkasten und geteiltes Farbmesser
EP0246708A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-25 Stork Screens B.V. Farbzufuhrsystem
US5167189A (en) * 1991-11-08 1992-12-01 Jones Phillip W Cylinder impurity remover apparatus
DE4121017A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-14 Koenig & Bauer Ag Wascheinrichtung fuer farbwerke bei druckmaschinen
US5209164A (en) * 1991-06-06 1993-05-11 Man Roland Drucksmaschinen Ag Mechanism for selectively engaging the doctor blade with the washer roller in a washer for a printing press blanket cylinder
EP0590833A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-06 BALDWIN GRAPHIC SYSTEMS, Inc. System zum automatischen Reinigen von Rollen und Zylindern für die Druckerei
DE102005015790B4 (de) * 2004-05-04 2014-02-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Reinigen einer Walze einer Druckmaschine
CN108749318A (zh) * 2018-05-04 2018-11-06 郑州莉迪亚医药科技有限公司 一种便于收集油墨的油墨刮板

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1881535U (de) * 1963-08-28 1963-10-31 Haas U Kellhofer Fa Walzenwaschvorrichtung.
DD38975A1 (de) * 1964-05-13 1965-05-05 Siegfried Knittel Vorrichtung zum Reinigen der Walzen des Farbwerkes an Druckmaschinen, insbesondere Offsetmaschinen
US3601051A (en) * 1969-07-02 1971-08-24 Baldwin Gegenheimer Corp Flexible blade construction for a roller-cleaning device
DE2830057A1 (de) * 1977-07-09 1979-01-25 Nikka Kk Waschvorrichtung fuer eine farbauftragseinrichtung einer druckmaschine
DE2715445B2 (de) * 1976-04-07 1979-09-06 Hitachi Printing Co., Ltd., Mitaka, Tokio Vorrichtung zum Entfernen von Schmutzteilchen von einem Formzylinder einer Rotations-Offsetdruckmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1881535U (de) * 1963-08-28 1963-10-31 Haas U Kellhofer Fa Walzenwaschvorrichtung.
DD38975A1 (de) * 1964-05-13 1965-05-05 Siegfried Knittel Vorrichtung zum Reinigen der Walzen des Farbwerkes an Druckmaschinen, insbesondere Offsetmaschinen
US3601051A (en) * 1969-07-02 1971-08-24 Baldwin Gegenheimer Corp Flexible blade construction for a roller-cleaning device
DE2715445B2 (de) * 1976-04-07 1979-09-06 Hitachi Printing Co., Ltd., Mitaka, Tokio Vorrichtung zum Entfernen von Schmutzteilchen von einem Formzylinder einer Rotations-Offsetdruckmaschine
DE2830057A1 (de) * 1977-07-09 1979-01-25 Nikka Kk Waschvorrichtung fuer eine farbauftragseinrichtung einer druckmaschine

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180134A3 (en) * 1984-10-29 1988-04-20 Harris Graphics Corporation Ink fountain assembly and segmented film metering blade
EP0180134A2 (de) * 1984-10-29 1986-05-07 Harris Graphics Corporation Farbkasten und geteiltes Farbmesser
EP0246708A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-25 Stork Screens B.V. Farbzufuhrsystem
US5209164A (en) * 1991-06-06 1993-05-11 Man Roland Drucksmaschinen Ag Mechanism for selectively engaging the doctor blade with the washer roller in a washer for a printing press blanket cylinder
DE4121017A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-14 Koenig & Bauer Ag Wascheinrichtung fuer farbwerke bei druckmaschinen
US5181470A (en) * 1991-06-26 1993-01-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Inking unit washing assembly
US5167189A (en) * 1991-11-08 1992-12-01 Jones Phillip W Cylinder impurity remover apparatus
EP0590833A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-06 BALDWIN GRAPHIC SYSTEMS, Inc. System zum automatischen Reinigen von Rollen und Zylindern für die Druckerei
US5450792A (en) * 1992-10-02 1995-09-19 Baldwin Graphic Systems, Inc. Automatic cleaning system for press rollers and cylinders
US5819660A (en) * 1992-10-02 1998-10-13 Baldwin Graphic Systems, Inc. Automatic cleaning system for press rollers and cylinders
DE102005015790B4 (de) * 2004-05-04 2014-02-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Reinigen einer Walze einer Druckmaschine
CN108749318A (zh) * 2018-05-04 2018-11-06 郑州莉迪亚医药科技有限公司 一种便于收集油墨的油墨刮板
CN108749318B (zh) * 2018-05-04 2020-04-14 安徽金辉印务有限公司 一种便于收集油墨的油墨刮板

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH645848A5 (de) Bogenrotationsdruckmaschine.
DE3109630A1 (de) Wascheinrichtung fuer farbwerke
DE19631638A1 (de) Pressenanordnung
DE4213669C2 (de) Vorrichtung zur Anstellung einer Kammerrakel
DE651296C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
EP0127754A1 (de) Flachpresse
DE4229448A1 (de) Abreisszylinderaggregat fuer eine kaemmaschine
DE4438754A1 (de) Aufhängung für ein an einem Zylinder einer Druckmaschine an- und abstellbares Andrückelement
EP0567908A1 (de) Einrichtung zum Festklemmen und Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0600230B1 (de) Walzenlagerung
EP0531658B1 (de) Walzenschloss für eine Gummiwalze einer Druckmaschine
DE3727739C1 (en) Clamping device for workpieces, in particular to be machined
DE1652565C3 (de) Vorrichtung zum Führen von Walzgut
DE3137346A1 (de) Spinnereimaschine mit streckwerken
DE3831429A1 (de) Pressenpartie in einer papiermaschine
AT240322B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Geradeführen von Gewebebahnen in Textilmaschinen
DE3444951A1 (de) Einrichtung zur an- und abstellung einer kastenwalze
DE2130434C3 (de) Blindstichnähmaschine
AT383497B (de) Fersenhalter
DE420098C (de) Grenzschalter fuer Flaschenzuege u. dgl.
DE334896C (de) Vorrichtung zum Faerben von Stoffbahnen mittels quer zur Stoffbahn hin und her bewegter Spritzduese
DE2055308C3 (de) Steuermechanismus für Nähmaschinen
DE928618C (de) Warmmutternpresse
DE4330049A1 (de) Einrichtung zum Schnellspannen von flexiblen Druckplatten
EP1361299B1 (de) Schwenkspindel für eine Zwirnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection