EP0600230B1 - Walzenlagerung - Google Patents

Walzenlagerung Download PDF

Info

Publication number
EP0600230B1
EP0600230B1 EP93117554A EP93117554A EP0600230B1 EP 0600230 B1 EP0600230 B1 EP 0600230B1 EP 93117554 A EP93117554 A EP 93117554A EP 93117554 A EP93117554 A EP 93117554A EP 0600230 B1 EP0600230 B1 EP 0600230B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
pawl
lever
bearing
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93117554A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0600230A1 (de
Inventor
Jürgen Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0600230A1 publication Critical patent/EP0600230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0600230B1 publication Critical patent/EP0600230B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/301Devices for tripping and adjusting form rollers

Definitions

  • the invention relates to an open-side bearing for interchangeable rollers in printing presses which can be pressed against at least one stationary roller or a stop.
  • the bearing can be used universally for rollers in inking, dampening or coating units.
  • roller bearing for printing machines is known from DE-PS 1 069 157, two independently acting pressure elements press the roller in a non-positive manner in the direction of two adjacent, stationary components, e.g. Forme cylinder and grater.
  • This solution is simple in structure and avoids changes in the absolute position of the roller, e.g. at the passage of the cylinder channel.
  • Another embodiment is known from DE-AS 1 138 072.
  • an intermediate piece consisting of a support lever and a stop lever is also arranged, which is supported on a stop on the outer frame side.
  • roller bearings according to DE-PS 1 069 157 and DE-AS 1 138 072 which are preferably designed to avoid changes in position during the passage of the cylinder channel, have the disadvantage, however, that they are less suitable for quick, injury-free insertion or removal of the roller from the bearing.
  • the roller bearing according to DE 3 440 895 C2 is preferably designed for transfer rollers.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages known from the abovementioned prior art.
  • the roller bearing according to the invention represents a considerable simplification of operation when changing the roller. Additional tools for changing the roller are not required. The effort for the operator is reduced and occupational safety is increased by preventing injuries. Adjustments for the respective roller are not necessary. Due to the automatic closing of the roller bearing, the roller is positioned securely and the roller contact (roller strip) is improved.
  • FIG. 1 shows a partial view of an inking unit of an offset printing machine feeding from below.
  • a spring plate 1 On the side frames (A and B side) a spring plate 1 is fixed in position, which receives a spreading roller 5.
  • a bearing lever 6 loaded with a spring 15 is accommodated in a swivel joint 7, which presses a transfer roller 2 against two adjacent friction rollers 3, 4.
  • the transfer roller 2 has roller bearings on its roller journals, which are supported by a guide surface 11 of the bearing lever 6.
  • An angle lever 9 is supported facing the transfer roller 2 and is supported at a pivot point 10 on the bearing lever 6.
  • the angle lever 9 has a first lever arm 9.1, the underside of which is in contact with a spring 14 arranged in the bearing arm 6, and the top of which lies with the guide surface 11, in the working position of the roller bearing, preferably in one plane.
  • a second lever arm 9.2 of the angle lever 9 carries a pawl 9.3 which is assigned to a pawl pocket 12 arranged in the bearing lever 6.
  • the pawl pocket 12 is preferably designed as a prismatic recess.
  • the bearing lever 6 also has a stop 13 which is operatively connected to a pin 8 fixed in position on the spring plate 1.
  • a locking disk 16 is arranged in the spring plate 1 in the swivel joint 7 to the side of the bearing lever 6. Lock washer 16 is fixed in position in the spring plate 1 with the pin.
  • the locking disc 16 has a nose 16.1 as a contour and a recessed step 16.2. Depending on the working position, the pawl 9.3 is non-positively connected to the nose 16.1 and the pawl 9.3 is positively
  • the lever arm 9.2 of the angle lever 9 sweeps with its pawl 9.3 the nose 16.1 of the locking disk 16 until it reaches a reset step 16.2.
  • the locking position is positively formed by the pawl pocket 12 of the bearing lever 6 and the recessed stage 16.2 of the locking disk 16 with the spring-loaded pawl 9.3 of the angle lever 9 forming a directional lock.
  • the bearing lever 6 cannot move back into the working position despite the applied force of the spring 15 and frees up the installation space for a roll change. The effort of the bearing lever 6 to reach its working position is thus inhibited and the operator can remove the roller 2 without injury.
  • the roller bearing has the structure already described.
  • a ratchet disk 17 is rotatably arranged at a defined angle.
  • the pawl pocket disc 17 has two stop lugs 17.1 and 17.2, which enclose the pin 8, and has a pawl pocket 17.3 for limiting the angle of rotation.
  • the pawl 9.3 of the angle lever 9 rests on the nose 16.1 of the locking disk 16 analogously to the first example.
  • the pawl pocket 17.3, the pawl pocket 12 and the reset step 16.2 on the bearing lever 6 are congruent.
  • a hole 18 is made in the bearing lever 6, a mounting rod is inserted into this and the operator presses the bearing lever, starting from the locked position, further against the force of the spring 15 into the spring plate 1.
  • the pawl 9.3 is released from this locked position in which it is led out of the jack pocket 17.3 and step 16.2 and is placed on the contour of the jack pocket disc 17 in a force-fitting manner.
  • a second pawl pocket can also be used, in which the pawl 9.3 forms a locking mechanism with the second pawl pocket. This position further increases the installation space for a roll change. Relieves the operator of the bearing lever, this goes back into the locked position due to the force of the spring 15.
  • the roller bearing described can receive further training.
  • the contour of the locking disk 16 can be worked directly into the spring plate 1.
  • the spring plate 1 can also accommodate several roller bearings described.
  • the storage according to the invention is also suitable for inking units feeding in from above in printing presses.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine eine offene Seite aufweisende Lagerung für auswechselbare Walzen in Druckmaschinen, die gegen mindestens eine ortsfeste Walze oder einen Anschlag anpreßbar sind. Die Lagerung ist universell für Walzen in Farb-, Feucht- oder Lackwerken einsetzbar.
  • Aus der DE-PS 1 069 157 ist eine derartige Walzenlagerung für Druckmaschinen bekannt, zwei unabhängig wirkende Andrückelemente pressen kraftschlüssig die Walze in Richtung von zwei benachbarten, ortsfesten Bauteilen, z.B. Formzylinder und Reiber. Diese Lösung ist einfach in ihrem Aufbau und vermeidet Veränderungen der absoluten Lage der Walze, z.B. beim Durchgang des Zylinderkanals.
  • Eine weitere Ausführung ist aus der DE-AS 1 138 072 bekannt. Neben den Andrückelementen ist zusätzlich ein Zwischenstuck, bestehend aus einem Stützhebel und einem Anschlaghebel angeordnet, welches sich auf einem Anschlag an der Außengestellseite abstützt.
  • Gemäß der DE 3 440 895 C2 ist eine Walzenlagerung bekannt, die für von unten einspeisende Farbwerke geeignet ist. An einer Platte sind in Lagerhebeln mehrere Übertragwalzen gelagert.
  • Die vorzugsweise zum Vermeiden von Lageveränderungen beim Durchgang des Zylinderkanals ausgebildeten Walzenlagerungen nach DE-PS 1 069 157 und DE-AS 1 138 072 haben jedoch den Nachteil, daß sie für ein schnelles, verletzungsfreies Einlegen oder Herausnehmen der Walze aus der Lagerung weniger geeignet sind. Die Walzenlagerung nach DE 3 440 895 C2 ist vorzugsweise für Übertragwalzen ausgebildet.
  • Beim Einlegen oder Herausnehmen der Walze aus der Lagerung muß die auf den Lagerhebel wirkende Federkraft überwunden werden, da die benachbarten Walzen ortsfest gelagert sind. Dies erfordert beispielsweise bei von nur einer Seite zugänglichen Farbwerken von dem Bediener einen hohen Kraftaufwand. Bedingt durch den erforderlichen Kraftaufwand und den geringen zur Verfügung stehenden Bauraum besteht für den Bediener Verletzungsgefahr (Arbeitssicherheit).
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die aus oben genanntem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beseitigen.
  • Gelöst wird das durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Hauptanspruches. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Walzenlagerung stellt eine erhebliche Bedienungsvereinfachung beim Walzenwechsel dar. Zusätzliches Werkzeug zum Walzenwechsel ist nicht erforderlich. Der Kraftaufwand für den Bediener verringert sich und die Arbeitssicherheit wird erhöht, in dem Verletzungen vermieden werden können. Einstellarbeiten für die jeweilige Walze sind nicht erforderlich. Durch das selbsttätige Schließen der Walzenlagerung wird die Walze sicher positioniert, der Walzenkontakt (Walzenstreifen) wird verbessert.
  • Die Erfindung wird an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    die Seitenansicht einer Walzenanordnung,
    Fig. 2
    die Walzenlagerung im entspannten Zustand (Arbeitsstellung),
    Fig. 3
    die Walzenlagerung bei Walzenentnahme (Sperrlage),
    Fig. 4
    die Walzenlagerung in Endstellung,
    Fig. 5
    die Kontur der Sperrscheibe,
    Fig. 6
    die Kontur der Klinkentaschenscheibe.
    1. Beispiel:
  • Die in Fig. 1 dargestellte, schematische Walzenanordnung zeigt eine Teilansicht eines von unten einspeisenden Farbwerkes einer Offsetdruckmaschine. An den Seitengestellen (A- und B-Seite) ist je eine Anfederungsplatte 1 lagefixiert, die eine Aufstreichwalze 5 aufnimmt. In der Anfederungsplatte 1 ist ein mit einer Feder 15 belasteter Lagerhebel 6 in einem Drehgelenk 7 aufgenommen, der eine Übertragwalze 2 gegen zwei benachbarte Reibwalzen 3, 4 anpreßt. Die Übertragwalze 2 besitzt auf ihren Walzenzapfen Wälzlager, die von einer Führungsfläche 11 des Lagerhebels 6 getragen werden. Der Übertragwalze 2 zugewandt ist ein Winkelhebel 9 gelagert, der in einem Drehpunkt 10 auf dem Lagerhebel 6 abgestützt ist. Der Winkelhebel 9 besitzt einen ersten Hebelarm 9.1 dessen Unterseite mit einer im Lagerarm 6 angeordneten Feder 14 in Kontakt steht und dessen Oberseite mit der Führungsfläche 11, in Arbeitsstellung der Walzenlagerung, vorzugsweise in einer Ebene liegt. Ein zweiter Hebelarm 9.2 des Winkelhebels 9 trägt eine Klinke 9.3, welche einer im Lagerhebel 6 angeordneten Klinkentasche 12 zugeordnet ist. Die Klinkentasche 12 ist dabei vorzugsweise als prismenförmige Aussparung ausgeführt. Der Lagerhebel 6 besitzt weiterhin einen Anschlag 13, der mit einem an der Anfederungsplatte 1 lagefixierten Stift 8 in Wirkverbindung steht. Im Drehgelenk 7 ist seitlich zum Lagerhebel 6 eine Sperrscheibe 16 in der Anfederungsplatte 1 angeordnet. Sperrscheibe 16 ist mit dem Stift in der Anfederungsplatte 1 lagefixiert. Die Sperrscheibe 16 besitzt als Kontur eine Nase 16.1 und eine zurückgesetzte Stufe 16.2. Je nach Arbeitsstellung steht die Klinke 9.3 mit der Nase 16.1 kraftschlüssig und die Klinke 9.3 mit der Stufe 16.2 formschlüssig in Wirkverbindung.
  • Die Wirkungsweise der Walzenlagerung wird wie folgt beschrieben. Fig. 1 und 2 zeigen die Übertragwalze 2 in Arbeitsstellung. Dabei ist der Hebelarm 9.1 des Winkelhebels 9 annähernd auf gleichem Niveau wie die Führungsfläche 11. Der Hebelarm 9.2 des Winkelhebels 9 liegt dabei mit seiner Klinke 9.3 im Bereich der Klinkentasche 12 auf der Nase 16.1 kraftschlüssig auf. Die Feder 15 drückt den Lagerhebel 6 mit der Übertragwalze 2 an die benachbarten Reibwalzen 3, 4 und der Anschlag 13 des Lagerhebels 6 liegt am Stift 8 an. Soll nun die Übertragwalze 2 gewechselt werden, so wird der Lagerhebel 6 vom Bediener gegen die Kraft der Feder 15 in die Anfederungsplatte 1 gedrückt. Der Hebelarm 9.2 des Winkelhebels 9 überstreicht mit seiner Klinke 9.3 die Nase 16.1 der Sperrscheibe 16 bis diese eine zurückgesetzte Stufe 16.2 erreicht. An dieser Stufe 16.2 wird formschlüssig die Sperrlage gebildet, Indem die Klinkentasche 12 des Lagerhebels 6 sowie die zurückgesetzte Stufe 16.2 der Sperrscheibe 16 mit der federbelasteten Klinke 9.3 des Winkelhebels 9 ein Richtgesperre bilden. Der Lagerhebel 6 kann sich trotz der anliegenden Kraft der Feder 15 nicht in die Arbeitsstellung zurückbewegen und gibt den Bauraum für einen Walzenwechsel frei. Das Bestreben des Lagerhebels 6 in seine Arbeitsstellung zu gelangen wird somit gehemmt und der Bediener kann die Walze 2 verletzungsfrei entnehmen.
  • Beim Einlegen der Übertragwalze 2 wird das von einem Achsschenkel aufgenommene Wälzlager zur Führungsfläche 11 geführt. Das Wälzlager kommt mit seinem Außenring in Kontakt mit dem aus der Ebene der Führungsfläche 11 hervorstehenden Hebelarm 9.1 des Winkelhebels 9 und drückt diesen gegen die Kraft der Feder 14, vorzugsweise auf das Niveau der Führungsfläche 11. Über den Drehpunkt 10 wird der Hebelarm 9.2 mit der Klinke 9.3 aus der Sperrlage herausgeführt und der Lagerhebel 6 wird durch die nun freigegebene Kraft der Feder 15 mit der Übertragwalze 2 an die benachbarten Reibwalzen 3, 4 gepreßt. Der Anschlag 13 liegt jetzt am Stift 8 an (Arbeitstellung).
  • 2. Beispiel:
  • Fig. 4 und 6 zeigen eine Weiterbildung des ersten Beispiels. Die Walzenlagerung hat den bereits beschriebenen Aufbau. Zusätzlich ist in der Anfederungsplatte 1 am Drehgelenk 7 neben den beweglichen Lagerhebeln 6 und der festen Sperrscheibe 16 noch eine Klinkentaschenscheibe 17 drehbar in einem definierten Winkel angeordnet. Die Klinkentaschenscheibe 17 besitzt zur Drehwinkelbegrenzung zwei Anschlagnasen 17.1 und 17.2, die den Stift 8 einschließen und weist eine Klinkentasche 17.3 auf. In der Arbeitsstellung liegt analog zum ersten Beispiel die Klinke 9.3 des Winkelhebels 9 auf der Nase 16.1 der Sperrscheibe 16 auf. In der Sperrlage ist die Klinkentasche 17.3 die Klinkentasche 12 und die zurückgesetzte Stufe 16.2 auf dem Lagerhebel 6 deckungsgleich. Im Lagerhebel 6 ist eine Bohrung 18 angebracht, in diese wird ein Montierstab eingesetzt und der Bediener drückt den Lagerhebel, ausgehend von der Sperrlage, weiter gegen die Kraft der Feder 15 in die Anfederungsplatte 1. Aus dieser Sperrlage wird die Klinke 9.3 gelöst, in dem sie aus der Klinkentasche 17.3 und der Stufe 16.2 herausgeführt wird und sich auf der Kontur der Klinkentaschenscheibe 17 kraftschlüssig auflegt. Alternativ dazu ist auch eine zweite Klinkentasche einsetzbar, in dem die Klinke 9.3 mit der zweiten Klinkentasche ein Rastgesperre bildet. Durch diese Position wird der Bauraum für einen Walzenwechsel weiter vergrößert. Entlastet der Bediener den Lagerhebel, so geht dieser bedingt durch die Kraft der Feder 15 in die Sperrlage zurück.
  • Die beschriebene Walzenlagerung kann noch weitere Ausbildungen erhalten. So kann z.B. die Kontur der Sperrscheibe 16 direkt in die Anfederungsplatte 1 eingearbeitet sein. Die Anfederungsplatte 1 kann je nach Walzenschema auch mehrere beschriebene Walzenlagerungen aufnehmen. Die erfindungsgemäße Lagerung eignet sich ebenfalls für von oben einspeisende Farbwerke in Druckmaschinen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anfederungsplatte
    2
    Übertragwalze
    3
    Reibwalze
    4
    Reibwalze
    5
    Aufstreichwalze
    6
    Lagerhebel
    7
    Drehgelenk
    8
    Stift
    9
    Winkelhebel
    9.1
    erster Hebelarm
    9.2
    zweiter Hebelarm
    9.3
    Klinke
    10
    Drehpunkt
    11
    Führungsfläche
    12
    Klinkentasche
    13
    Anschlag
    14
    Feder
    15
    Feder
    16
    Sperrscheibe
    16.1
    Nase
    16.2
    Stufe
    17
    Klinkentaschenscheibe
    17.1
    erste Anschlagnase
    17.2
    zweite Anschlagnase
    17.3
    Klinkentasche
    18
    Bohrung

Claims (5)

  1. Einseitig offene Walzenlagerung für Druckmaschinen, unter Verwendung eines auf den Lagerkörper eines Walzenzapfens einwirkenden Lagerhebels (6), der die aufgenommene Walze nach der offenen Seite gegen mindestens eine ortsfeste Walze kraftschlüssig in Berührung hält,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der in einem Drehgelenk (7) einer Anfederungsplatte (1) aufgenommene, mittels Feder (15) belastete Lagerhebel (6) einen dem Lagerkörper zugewandten, in einem Drehpunkt (10) gelagerten und kraftschlüssig belasteten Winkelhebel (9) trägt, der mit einer auf dem Lagerhebel (6) angeordneten Klinkentasche (12) und einer ortsfesten Sperrscheibe (16) ein der Kraft der Feder (15) entgegen wirkendes Richtgesperre bildet.
  2. Walzenlagerung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Winkelhebel (9) einen ersten Hebelarm (9.1) besitzt, an dessen Unterseite eine im Lagerkörper (6) aufgenommene Feder (14) einwirkt sowie einen zweiten Hebelarm (9.2), der eine mit der Klinkentasche (12) und der Sperrscheibe (16) in Wirkverbindung stehende Klinke (9.3) aufweist.
  3. Walzenlagerung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Anfederungsplatte (1) am Drehgelenk (7) eine mit Anschlagnasen (17.1 und 17.2) und einer Klinkentasche (17.3) versehene Klinkentaschenscheibe (17) angeordnet ist, die im Bereich zwischen den Anschlagnasen (17.1 und 17.2) verdrehbar ist und deren Klinkentasche (17.3) in der Sperrlage mit der Klinkentasche (12) und der Stufe (16.2) in Wirkverbindung steht.
  4. Walzenlagerung nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klinke (9.3) in der Arbeitsstellung im Bereich der Klinkentasche (12) auf der Nase (16.1) kraftschlüssig aufliegt.
  5. Walzenlagerung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klinke (9.3) in der Sperrlage im Bereich der Klinkentasche (12) lösbar formschlüssig mit der Stufe (16.2) der Sperrscheibe (16) verbunden ist.
EP93117554A 1992-12-02 1993-10-29 Walzenlagerung Expired - Lifetime EP0600230B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240487A DE4240487C1 (de) 1992-12-02 1992-12-02 Walzenlagerung
DE4240487 1992-12-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0600230A1 EP0600230A1 (de) 1994-06-08
EP0600230B1 true EP0600230B1 (de) 1996-04-17

Family

ID=6474182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93117554A Expired - Lifetime EP0600230B1 (de) 1992-12-02 1993-10-29 Walzenlagerung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0600230B1 (de)
AT (1) ATE136846T1 (de)
DE (2) DE4240487C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0734857A2 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 MAN Roland Druckmaschinen AG Lagerung für zylindrische Bauteile

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328058A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Roland Man Druckmasch Druckmaschine mit mindestens einem auswechselbaren Zylinder, insbesondere einem auswechselbaren Formzylinder, oder mit einer auswechselbaren Druckform
DE19503695C2 (de) * 1995-02-04 1997-02-27 Roland Man Druckmasch Absicherung für eine Druckmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069157B (de) * 1959-11-19 Roland Offsetmascbinenfabrik Faber &. Schleicher Aktiengesellschaft, Offenbach/M Auftragwalzenlagerung für Druckmaschinen
DE1138072B (de) * 1954-03-02 1962-10-18 Roland Offsetmaschf Auftragwalzenlagerung
DE3440895A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-22 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbwerk einer rotationsdruckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0734857A2 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 MAN Roland Druckmaschinen AG Lagerung für zylindrische Bauteile
EP0734857B1 (de) * 1995-03-30 1999-05-06 MAN Roland Druckmaschinen AG Lagerung für zylindrische Bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
ATE136846T1 (de) 1996-05-15
EP0600230A1 (de) 1994-06-08
DE4240487C1 (de) 1993-12-09
DE59302261D1 (de) 1996-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4315909C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Druckzylindern in einer Rotationsdruckmaschine
EP0596244A1 (de) Druckwerk mit lösbarer Lagerbefestigung
EP0612616B1 (de) Plattenzylinder mit halbautomatischer Plattenspanneinrichtung
EP0734857B1 (de) Lagerung für zylindrische Bauteile
DE3441963A1 (de) Sicherheitseinrichtung an bogenrotationsdruckmaschinen
EP0741017A2 (de) Halterung für auf Wellenzapfen aufgesetzte Lager
EP0665103A1 (de) Schutzvorrichtung an Druckmaschinen
EP0290853A2 (de) Lagerung für einen Druckwerkzylinder
EP0180807B1 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine
EP0438733B1 (de) Lagerhalterung für auf Wellenzapfen aufgesetzte Lager
EP0600230B1 (de) Walzenlagerung
DE4400563C2 (de) Walze in einem Farbwerk oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE19642561C2 (de) Schutzvorrichtung an Druckmaschinen
DE4213663C2 (de) Rakelbalken für ein Kurzfarbwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0387485B1 (de) Vorrichtung zum Umstellen der zweiten (oberen) Zwischenwalze eines ein Farbwerk mit einem Feuchtwerk verbindenden Zwischenwalzenpaares
EP0240877A1 (de) Teleskopabdeckung
WO2000073066A2 (de) Vorrichtung zum spannen und/oder klemmen von biegsamen platten
EP0726145B1 (de) Sicherheitsvorrichtung an Rotationsdruckmaschinen
EP1466733B1 (de) Träger für eine Rakelkammer in einer Rotationsdruckmaschine
EP1732760B1 (de) Druckwerk einer druckmaschine mit presseur
EP0567908A1 (de) Einrichtung zum Festklemmen und Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0004337A2 (de) Einrichtung zum Entwickeln von Druckplatten mit paarweise horizontal angeordneten oberen und unteren Walzen
DE4419850C2 (de) Antriebs- und changierfähige Brückenwalze
DE3041763A1 (de) Einstellbarer federvorgespannter tuerverschluss fuer tueren von koksoefen o.dgl.
EP0614759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen von Druckzylindern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951006

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960417

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960417

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960417

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960417

Ref country code: DK

Effective date: 19960417

REF Corresponds to:

Ref document number: 136846

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 68006

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302261

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960523

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960717

Ref country code: PT

Effective date: 19960717

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 68006

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000915

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000921

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001012

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001020

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010925

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011005

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501