DE4124832C2 - Walzenschloß für eine Gummiwalze einer Druckmaschine - Google Patents

Walzenschloß für eine Gummiwalze einer Druckmaschine

Info

Publication number
DE4124832C2
DE4124832C2 DE4124832A DE4124832A DE4124832C2 DE 4124832 C2 DE4124832 C2 DE 4124832C2 DE 4124832 A DE4124832 A DE 4124832A DE 4124832 A DE4124832 A DE 4124832A DE 4124832 C2 DE4124832 C2 DE 4124832C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
clamping ring
rubber
rubber roller
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4124832A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4124832A1 (de
Inventor
Claus Simeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE4124832A priority Critical patent/DE4124832C2/de
Priority to DE59203747T priority patent/DE59203747D1/de
Priority to EP92111839A priority patent/EP0531658B1/de
Publication of DE4124832A1 publication Critical patent/DE4124832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4124832C2 publication Critical patent/DE4124832C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/304Arrangements for inking roller bearings, forks or supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Walzenschloß für eine Gummiwalze einer Druckmaschine mit Verstellmöglichkeit der Achse der Gummiwalze achsparallel in einer Ebene senkrecht zur Richtung ihrer Achse, wobei die Gummiwalze mit Druck an wenigstens einer maschinenfesten Stahlwalze zur Anlage gebracht werden kann bzw. von ihr abgestellt werden kann und die Gummiwalze an ihren beiden Enden Walzenlager hat, die in den Walzenschlös­ sern gelagert sind.
Bei derartigen Gummiwalzen (Zwischenwalzen) eines Farbwerks einer Druckmaschine besteht stets das Problem, die Gummiwalze nach einem Ausbau wieder in der richtigen Lage in die Maschine einzubauen, in der sie also mit dem notwendigen Druck an den beiden ihr zugeordneten, maschinenfesten Stahlwalzen anliegt. Soweit bekannt, gibt es für dieses Problem bisher noch keine zufriedenstellende Lösung, die das Auswechseln der Gummiwalze und ihr Wiedereinsetzen in die richtige Position mit wenig Aufwand ermöglicht.
Zum Stand der Technik sei auch hingewiesen auf die DE 39 15 848 A1, die vorschlägt, lediglich eines der beiden Walzenlager über einen Exzenter zu verstellen. Eine achsparallele Verstellung wird damit also nicht erreicht. Die Verstellung erfolgt dort über einen Exzenter. Die einmal eingestellte Lage muß durch Anziehen einer Schraube gesichert werden. Ein sanftes, schonendes Einsetzen der Walze in ihr Walzenschloß ist dort aber nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Walzen­ schloß für eine Gummiwalze einer Druckmaschine vorzuschlagen, mit dem die Achse der Gummiwalze schonend und ohne Be­ schädigung des Walzenlagers (Kugellager) in die Betriebs­ lage gebracht werden kann. Der Ein- und Ausbau der Gum­ miwalze soll leicht möglich sein, und die Betriebsstellung soll einfach und sicher sowie reproduzierbar wieder an­ gefahren werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Walzenschloß eine maschinenfeste Stützschale aufweist, die sich über einen Winkel von etwa 90° erstreckt, und zwar unten an der der Stahlwalze ab­ gewandten Seite des Walzenschlosses, und daß am Wal­ zenschloß ein Klemmring vorgesehen ist, der um die Stütz­ schale drehbar ist und der mit seiner Innenfläche, aus­ gehend von einer unteren, nicht aktiven Lage, in eine seitliche Klemmstellung abgewandt von der Stahlwalze ver­ dreht werden kann, in der er die Gummiwalze über das Wal­ zenlager an die Stahlwalze andrückt.
Zum Einsetzen der Gummiwalze muß man diese somit lediglich auf die obere innere Kante der maschinenfesten Stützschale auflegen. In dieser Lage wird die Gummiwalze zwar an der Stahlwalze anliegen, aber noch nicht mit dem notwendigen Druck. Um dies zu erreichen, d. h. um die Gummiwalze in ihre Betriebslage im Maschinenzug zu bringen, wird an­ schließend der Klemmring zumindest in seine seitliche Klemmstellung verdreht, vorzugsweise über diese seitliche Klemmstellung hinaus in eine obere Klemmstellung, wobei das Walzenlager über die Kante der Stützschale nach unten abrollt.
In der seitlichen bzw. oberen Klemmstellung übt der Klemm­ ring mit seiner Innenfläche einen Druck auf das Walzen­ lager aus derart, daß das Walzenlager und mit ihm die gesamte Gummiwalze mit dem notwendigen und definierten Druck an die Stahlwalze angedrückt wird. Dies erfolgt an beiden Enden der Achse der Gummiwalze, d. h. in beiden Walzenschlössern, so daß dadurch die Gummiwalze achspa­ rallel verstellt wird. Mit Hilfe des Klemmrings kann die Gummiwalze an die betreffende Stahlwalze angedrückt wer­ den, weil die Stützschale zur Seite der Stahlwalze offen ist. In der oberen Klemmstellung wird die Gummiwalze dann auch an eine ggfs. vorhandene, untere, ebenfalls ma­ schinenfeste Stahlwalze angedrückt.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht also darin, daß dieser so profiliert bzw. angeordnet ist, daß beim Verdrehen des Klemmrings in die seitliche bzw. in die obere Klemmstellung Teile des Klemmrings auf das betref­ fende Walzenlager der Gummiwalze einen Druck ausüben. Dies kann man, wie erwähnt, über eine entsprechende Profilie­ rung der Innenfläche des Klemmrings und/oder über eine entsprechende Anordnung des Klemmrings erreichen.
Diesbezüglich wird es bevorzugt, wenn die Innenfläche des Klemmrings kreisförmig profiliert ist, wobei der Mittel­ punkt dieses Kreises gegenüber der Achse der Stützschale versetzt ist. Durch diese Anordnung erreicht man die ge­ wünschte Klemmwirkung des Klemmrings in den Klemmlagen der Gummiwalze zu den beiden Stahlwalzen.
Bezüglich der Stützschale wird es bevorzugt, wenn ihre Innenfläche kreisförmig profiliert ist, wobei der Mittel­ punkt dieses Kreises auf der Achse der Gummiwalze (in der eingeklemmten Lage) liegt. Das Abrollen der Walzenlager an den Stützschalen erfolgt somit besonders sanft, nämlich über einen Kreisbogen.
Zum Verdrehen des Klemmrings soll dieser eine geeignete Handhabe haben, beispielsweise an der Außenseite eine Rändelung oder auch Einstecklöcher für ein stabförmiges Werkzeug.
Der Klemmring sollte sich über einen Winkel von etwa 180° erstrecken, weil er dann sowohl in der seitlichen wie auch in der oberen Klemmlage aktiv sein kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungs­ beispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Stirnansicht der wesentlichen Bauteile eines erfindungsgemäßen Walzenschlosses, wobei die Gummiwalze auf das Walzenschloß aufgelegt ist. Angedeutet sind außerdem eine rechte, feststehende Stahlwalze und eine untere, ebenfalls feststehende Stahl­ walze;
Fig. 2 die Situation nach Fig. 1, wobei der Klemm­ ring gegenüber Fig. 1 im Uhrzeigersinn um 90° gedreht ist;
Fig. 3 dieselbe Situation, wobei der Klemmring um 180° gedreht und die Endstellung erreicht ist.
Fig. 1 zeigt ein Walzenschloß mit einer maschinenfesten Stützschale 1, die zur Verdeutlichung schraffiert ein­ gezeichnet ist. Außerdem ist ein Klemmring 2 vorgesehen.
In Fig. 1 ist der Klemmring 2 in seiner nicht aktiven Ausgangslage mit durchgezogenen Linien angedeutet (soweit er nicht von der Stützschale verdeckt ist). Der Klemmring 2 erstreckt sich über einen Winkel von etwa über 180°. Der Drehpunkt des Klemmrings 2 ist identisch mit dem Mittel­ punkt 19 der Stützschale 1.
Der Mittelpunkt 6 der Innenfläche 16 des Klemmrings 2 ist, bezogen auf den Drehpunkt 19 des Klemmrings (und den Mit­ telpunkt 19 der Stützschale) nach außen versetzt. Beim Drehen des Klemmrings wandert der Mittelpunkt 6 also auf einen Kreis (mit dem Mittelpunkt 19).
Aus dieser Ausgangslage kann der Klemmring in Richtung des Pfeiles 3 verdreht werden. Fig. 1 zeigt strichpunktiert eine Zwischenstellung 2a des Klemmrings 2. In dieser Stel­ lung berührt der Klemmring das Walzenlager 15 zuerst, und zwar an einer Berührungslinie 20, die gegenüber der Vor­ derkante etwas nach hinten versetzt ist, so daß das Walzen­ lager vom Klemmring umfaßt ist.
Pos. 4 deutet die Mitte oder Achse einer Gummiwalze und damit auch des Walzenlagers an, deren Umfang bei Pos. 5 angedeutet ist. Der Drehpunkt des Klemmrings 2 ist bei Pos. 19 angedeutet.
Fig. 3 zeigt auch, daß der Drehpunkt 6 gegenüber der Achse 4 um ein bestimmtes Maß nach außen versetzt ist.
Soll eine Gummiwalze in das Walzenschloß eingesetzt wer­ den, so setzt man das Walzenlager über die Auflagefläche 7 auf die obere, innere Abstützkante 8 der Stützschale 1 auf und das Walzenlager rollt dann durch Drehen des Klemm­ rings 2 (Walzenschloß) in Richtung des Pfeiles 3 über diese Abstützkante 8 der Stützschale in die sich anschlie­ ßende Innenfläche 9 der Stützschale 1 nach unten und lei­ tet somit die angestrebte Abplattung der Gummiwalze zu der Stahlwalze ein und beendet diese. Die Achse 4 der Gum­ miwalze legt hierbei den bei Pos. 10 angedeuteten Weg (Kreisweg mit Mittelpunkt 8) in Richtung des Pfeiles 11 zurück und kommt im Mittelpunkt 19 zum Stehen. Diese Gum­ miwalze ist also jetzt in das Walzenschloß eingelegt. Ihr Umfang 5 legt sich an eine erste, feststehende Stahlwalze 12 an und das Walzenlager 15 liegt auf der Innenfläche 9 der Stützschale 1 auf.
In Fig. 2 ist die jetzt erreichte Zwischenstellung gezeigt erreicht, in der die Gummiwalze 5 an der ersten Stahlwalze 12 mit der eingestellten Abplattung anliegt.
Es ist eine weitere Stahlwalze 13 links unterhalb der Gummiwalze vorgesehen und die angestrebte Abplattung zu dieser Stahlwalze 13 wird in der Fig. 2 gezeigten Stellung eingeleitet, wie ein Vergleich zwischen den Fig. 1 und 2 zeigt.
In Fig. 3 ist die Endstellung (Betriebsstellung) erreicht. Der Klemmring ist jetzt um 180° gedreht und es sind die eingestellten Abplattungen zu den Stahlwalzen 12, 13 er­ reicht. Das Gummiwalzenlager 15 sitzt formschlüssig in der Innenfläche 9, d. h. im Walzenschloß. (Das Walzenschloß besteht aus der Stützschale 1 mit dem Klemmring 2.) Die Mitte der Gummiwalze ist identisch mit der Mitte der Stützschale. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß in Fig. 1 die Mitte der Stützschale identisch war mit dem Drehpunkt 19 des Klemmringes, während in Fig. 3 die Mitte der Stützschale zusätzlich mit der Mitte der Gummiwalze zusammenfällt.
In Fig. 3 sind die beiden Abplattungen der Gummiwalze an den beiden Stahlwalzen 12, 13 bei Pos. 14 angedeutet. Die Abplattungen liegen in der Größenordnung von beispielswei­ se 0,1 bis 0,15 mm.
Die Abplattungen werden dadurch erreicht, daß der orts­ feste Mittelpunkt 19 der Stützschale 1 in seinem Abstand zur Achse 17 der ersten Stahlwalze 12 bzw. zur Achse 18 der zweiten Stahlwalze 13 kleiner ist als die Addition der Radien der Walzen 5 und 12 bzw. 5 und 13 ergibt.
Der Umfang des Walzenlagers ist in den Figuren bei Pos. 15 angedeutet.
Die beschriebene Anordnung ist an beiden Enden der Gum­ miwalze vorgesehen, so daß eine achsparallele Verstellung der Gummiwalze erreicht wird.
Die Verschiebung des Klemmrings 2 am Walzenschloß wird beispielsweise dadurch erreicht, daß ein geschlossener Ring in einer entsprechenden Führung des Walzenschlosses über die Achse 19 verdreht werden kann und einstückig mit diesem geschlossenen Ring ist der gezeigte Klemmring 2 ausgebildet.
Fig. 3 zeigt auch, daß die Berührungslinie 20 sich oben befindet und mit der Klemmung den gewünschten Druck auf die Gummiwalze ausübt.
Bezugszeichenliste
 1 - Stützschale
 2, 2a - Klemmring
 3 - Pfeil
 4 - Achse der Gummiwalze
 5 - Umfang der Gummiwalze
 6 - Kreismittelpunkt
 7 - Auflagefläche
 8 - Abstützkante
 9 - Innenfläche
10 - Weg
11 - Pfeil
12 - 1. Stahlwalze
13 - 2. Stahlwalze
14 - Abplattung
15 - Walzenlager
16 - Innenfläche
17 - Achse der 1. Stahlwalze
18 - Achse der 2. Stahlwalze
19 - Achse der Stützschale/Drehpunkt des Klemmrings
20 - Berührungslinie/Kreisinnenfläche Klemmring 2 mit Walzenlager

Claims (6)

1. Walzenschloß für eine Gummiwalze (5) einer Druckmaschine mit Verstellmöglichkeit der Achse (4) der Gummiwalze (5) achsparallel in einer Ebene senkrecht zur Richtung ihrer Achse, wobei die Gummiwalze (5) mit Druck an wenigstens einer maschinenfesten Stahlwalze (12, 13) zur Anlage ge­ bracht werden kann bzw. von ihr abgestellt werden kann und die Gummiwalze (5) an ihren beiden Enden Walzenlager (15) hat, die in den Walzenschlössern gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzenschloß eine maschinenfeste Stützschale (1) aufweist, die sich über einen Winkel von etwa 90° er­ streckt, und zwar unten an der der Stahlwalze (12) ab­ gewandten Seite des Walzenschlosses, und daß am Wal­ zenschloß ein Klemmring (2) vorgesehen ist, der um die Achse (19) der Stützschale (1) drehbar ist und der mit seiner Innenfläche, ausgehend von einer unteren, nicht aktiven Lage, in eine seitliche Klemmstellung abgewandt von der Stahlwalze (12) verdreht werden kann, in der er die Gummiwalze (5) über das Walzenlager (15) an die Stahl­ walze andrückt.
2. Walzenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (2) über die seitliche Klemmstellung hinaus in eine obere Klemmstellung gedreht werden kann, in der er die Gummiwalze (5) über das Walzenlager (15) auch an eine zweite Stahlwalze (13) andrückt.
3. Walzenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (16) des Klemmrings (2) kreisförmig profiliert ist und daß der Mittelpunkt (6) dieses Kreises gegenüber der Achse (19) der Stützschale (1) versetzt ist.
4. Walzenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (9) der Stützschale (1) kreisförmig profiliert ist und daß der Mittelpunkt (19) dieses Kreises auf der Achse (4) der Gummiwalze (5) in der eingeklemmten Lage liegt.
5. Walzenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Klemmrings (2) eine Rändelung und/oder Einstecklöcher für ein stabförmiges Werkzeug zum Verdrehen des Klemmringes vorgesehen sind.
6. Walzenschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (2) sich über etwa 180° erstreckt.
DE4124832A 1991-07-26 1991-07-26 Walzenschloß für eine Gummiwalze einer Druckmaschine Expired - Fee Related DE4124832C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4124832A DE4124832C2 (de) 1991-07-26 1991-07-26 Walzenschloß für eine Gummiwalze einer Druckmaschine
DE59203747T DE59203747D1 (de) 1991-07-26 1992-07-11 Walzenschloss für eine Gummiwalze einer Druckmaschine.
EP92111839A EP0531658B1 (de) 1991-07-26 1992-07-11 Walzenschloss für eine Gummiwalze einer Druckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4124832A DE4124832C2 (de) 1991-07-26 1991-07-26 Walzenschloß für eine Gummiwalze einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4124832A1 DE4124832A1 (de) 1993-01-28
DE4124832C2 true DE4124832C2 (de) 1994-10-27

Family

ID=6437091

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4124832A Expired - Fee Related DE4124832C2 (de) 1991-07-26 1991-07-26 Walzenschloß für eine Gummiwalze einer Druckmaschine
DE59203747T Expired - Fee Related DE59203747D1 (de) 1991-07-26 1992-07-11 Walzenschloss für eine Gummiwalze einer Druckmaschine.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59203747T Expired - Fee Related DE59203747D1 (de) 1991-07-26 1992-07-11 Walzenschloss für eine Gummiwalze einer Druckmaschine.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0531658B1 (de)
DE (2) DE4124832C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314082C2 (de) * 1993-04-29 1995-04-27 Zirkon Druckmaschinen Gmbh Walzenlager für Walzen von Rotationsdruckmaschinen
US5678485A (en) * 1995-12-22 1997-10-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Counterpoise and lift mechanism
JP2005022106A (ja) 2003-06-30 2005-01-27 Komori Corp ローラの支持装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE283450C (de) *
DE413079C (de) * 1924-08-06 1925-05-01 Albert Schnellpressen Lagerung fuer Farbwalzen, Spindeln u. dgl. an Druckmaschinen
DE1235956B (de) * 1963-06-28 1967-03-09 Winkler Maschf Walzenschloss fuer Druckmaschinen
DD148608A1 (de) * 1980-01-21 1981-06-03 Arndt Jentzsch Walzenlager fuer druckmaschinen
DD283038A7 (de) * 1988-06-10 1990-10-03 Polygraph Leipzig Lageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4124832A1 (de) 1993-01-28
EP0531658A1 (de) 1993-03-17
DE59203747D1 (de) 1995-10-26
EP0531658B1 (de) 1995-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049798A2 (de) Walzwerk
WO1998048957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilbiegen mit modularen biegestationen
EP2353810A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn
EP0553462B1 (de) Supportverbindungen zwischen zwei Walzen
DE69823972T2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Behandeln von Papier, wobei die Vorrichtung ein verbessertes Lager für eine Walze aufweist und Verfahren zum Austauschen der Walzen in dieser Vorrichtung
DE4124832C2 (de) Walzenschloß für eine Gummiwalze einer Druckmaschine
DE10309030B3 (de) Kniehebelpresse
DE2713994C2 (de) Bogenhaltevorrichtung einer Bogen- Rotations-Druckmaschine, welche den Druckbogen geringfügig zu verformen vermag
EP0149108B2 (de) Walzvorrichtung
EP0534214B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur trapezartiger Passerabweichungen
EP1197272A2 (de) Zweiwalzen-Rundmaschine sowie Verfahren zum Runden von Blechen
DE2720673B2 (de) Vorrichtung zum ungleichförmigen Spannen eines Gummituches in einer Offsetdruckmaschine
DE4100408C1 (de)
DE3707200A1 (de) Maschine zum praegen eines gegenstandes
DE2456782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten von profilstahl
DE69924466T2 (de) Abstreifvorrichtung für flüssigkeiten
DE202006009639U1 (de) Vorrichtung zum taktweisen Vorschieben eines Werkstoffbandes
DE19736102C2 (de) Zweiwalzen-Biegemaschine
DE2929942C3 (de) Lagerungsanordnung für eine Walze
DE69912076T2 (de) Schrägwalzwerk
DE2658007C2 (de) Druckwalze
EP0022136A1 (de) Schrägwalzenrichtmaschine
DE4226192A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur trapezartiger passerabweichungen
DE3521590C1 (de) Bogenglaetteinrichtung fuer die Greiferkante eines Bogens an der Bogenanlage einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102005050335A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Rollen eines bahnförmigen Materials

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee