DD283038A7 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DD283038A7
DD283038A7 DD31664788A DD31664788A DD283038A7 DD 283038 A7 DD283038 A7 DD 283038A7 DD 31664788 A DD31664788 A DD 31664788A DD 31664788 A DD31664788 A DD 31664788A DD 283038 A7 DD283038 A7 DD 283038A7
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
bearing
pin
roller
bore
rollers
Prior art date
Application number
DD31664788A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Behmel
Gerhard Zuber
Siegfried Baerthel
Rainer Gaehl
Volker Rauh
Bernd Descher
Rudolf Hering
Gerold Rauh
Original Assignee
Polygraph Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig filed Critical Polygraph Leipzig
Priority to DD31664788A priority Critical patent/DD283038A7/de
Priority to DE19893915848 priority patent/DE3915848A1/de
Priority to CN 89106338 priority patent/CN1041724A/zh
Publication of DD283038A7 publication Critical patent/DD283038A7/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/304Arrangements for inking roller bearings, forks or supports
    • B41F31/305Eccentric bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/26Arrangement of cylinder bearings
    • B41F13/28Bearings mounted eccentrically of the cylinder axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung fuer exzentrisch verstellbare und auswechselbare Walzen, besonders fuer Farb- und Feuchtwalzen in Druckmaschinen, deren fest mit dem Walzenkoerper verbundenen Walzenzapfen je ein Waelzlager tragen, das von einem Lagerkoerper aufgenommen wird, der einen Absatz mit einer mit der Zentrumsachse der Lagerbohrung uebereinstimmenden radialen lagerschalenfoermigen Ausnehmung besitzt, mit der er auf einem Zapfen eines Exzenterbolzens legbar und mit diesem verbindbar ist, der mit seinem exzentrisch versetzten Zapfen in einer Bohrung eines Hebels verdrehbar und feststellbar lagert und dort mit einer Schraube klemmbar ist. Der Vorteil der Lageranordnung besteht besonders in ihrer Stabilitaet und Robustheit, die ihre Verwendung auch fuer schwere, schnelldrehende Walzen bei gleichzeitig erhoehter Laufzeit zulaeszt. Auch ein schneller Walzenwechsel auf engstem Raum ohne Verdrehung der Lagerordnung ist moeglich. Fig. 1{Walzen; Druckmaschine; Farbwalze; Feuchtwalze; Lagerzapfen; Waelzlager; Lagerbohrung; Lagerkoerper; Bohrung; Bolzen; Walzengestell; Hebel}

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für exzentrisch verstellbare und auswechselbare Walzen, besonders für Färb- und Feuchtwalzen, in Druckmaschinen.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Walzen in Druckmaschinen, z. B. Färb- oder Feuchtwalzen, müssen in der Regel zu Druckwerkszylindern oder zu angrenzenden Druckwerkswalzen ausrichtbar bzw. bei Verschleiß nachrichtbar gelagert und bei zu großem Verschleiß oder bei Beschädigung aus diesen Lagern schnell und unproblematisch ausgebaut werden können.
Durch die Vielzahl der in diesen Druckwerken vorhandenen Zylinder und Walzen muß dieser Aus-und Wiedereinbau auf engstem Raum und, um die Maschinenstillstandszeit nicht allzusehr zu erhöhen, in kürzester Frist mit sehr geringem Montageaufwand durchgeführt werden. Mit einer durch die DD-PS 42342 bekannt gewordenen Lösung sollten die genannten Bedingungen angenähert erfüllbar sein.
Dazu wurde vorgeschlagen, eine Farbwalze mit ihren fest verbundenen Lagerzapfen und den auf letzteren angeordneten Wälzlagern in exzentrisch verstellbaren Lagerschalen zu legen und die in der Einlegerichtung offene Lagerschale durch einen an ihr verdrehbar gelagerten Lagerring zu verschließen. Bei geschlossenem Lager liegt dabei der Lagerring am Außenring des Wälzlagers und umfaßt ietzteres im Bereich des offenen Abschnittes der Lagerschale.
In diesem Bereich der Lagerausführung liegt auch ihr wesentlicher Nachteil, der auf technologisch bzw. fertigungsbedingte Ursachen zurückzuführen ist.
Das Lagerspiel zwischen dem Lagerring unJ dem Außenring des Wälzlagers ist immer größer als das maximale Lagerspiel zwischen einer geschlossenen Bohrungswandung und dem Wälzlageraußenring, weil zwangsläufig das Spiel zwischen Lagerschale und dem auf ihr drehbar gelagerten Lagerring hinzukommt.
Außerdem ist die maßlich genaue Fertigung von exzentrisch versetzter Lagerschalenbohrungen zum geschlossenen Lagerring nur mit größeren Toleranzen realisierbar.
Das vorgeschlagene Walzenlager ist zwar reiativ schnell und unproblematisch nach dem Einlegen der Walze und dem jeweiligen Wälzlager verschließbar bzw. leicht zu öffnen. Es ist jedoch auf Grund des zu großen Lagerspieles für schnellaufende doppeltbreite Maschinen nicht verwendbar.
Dieses speziell in Richtung der offenen Lagerschale vorhandene relativ große und nicht vermeidbare Lagerspiel führt vor allem bei oen in den genannten Maschinen vorhandenen schwereren und mit hohen Drehzahlen laufenden Walzen zum Ausschlagen und zur vorzeitigen Zerstörung des Lagers.
Ein weiterer nioht unwesentlicher Nachteil besteht darin, daß die Öffnung der gabelförmigen Lagerschale in eine genau definierte Richtung zeigen muß, um einen Ausbau der Walze vornehmen zn können, dies ist aber mit dem gezeigten Lösungsbeispiel nicht in jedem Falle durchführbar, weil der Lagerbolzen fest und exzentrisch an der Lagerschale angeordnet ist und damit zum Anstellen der Walze zwangsläufig die Lagerschale gedreht werden muß und dadurch ihre gabelförmige Öffnung
u. U. in eine Richtung zeigt, in der ein Aus- bzw. Einbau der Walze ohne Zurückstelion der Lagerschale nicht mehr möglich ist. Ein Zurückstellen der Lagerschale bedeutet aber ein erforderliches neu justiertes Anstellen nach Wechsel bzw. Wiedereinbau einer Walze und damit zusammengefaßt zusätzlichen Stellaufwand.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Lageranordnung für schwere und mit hohen Drehzahlen laufende Walzen zu finden, mit der ein störungsfreier Lauf mit erhöhter Standzeit und ein einfacher, schneller und unkomplizierter Ein- und Ausbau der Walzen in dem bzw. aus dem übrigen Walzenverband möglich ist.
-2- 283 038 Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lageranordnung für exzentrisch in Walzengestellen oder Hebeln verstellbar bzw. anstellbar sowie In jeder Betriebsstellung auswechselbar gealgerte Walzen, besonders für Färb- und Feuchtwerkswalzen In Druckwerken von Druckmaschinen zu schaffen, deren Lagerzapfen fest mit dem Walzenkörper verbunden sind und mit je einem auf jeden Lagerzapfen angeordneten Wälzlager von der jeweiligen Lageranordnung aufnehmbar sind. Das Lagerspiel soll gering und an jeder Stelle des Lagerumfanges angenähert gleich sein. Der Ein- und Ausbau der über eine Exzenterverstellung an weitere Walzen angestellten Walze aus ihrer Lageranordnung soll ohne Veränderung der eingestellten Exzenterstellung möglich sein.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Lageranordnung gelöst, bei der jedes der auf den Walzenzapfen sitzenden Wälzlager von einer in einem Lagerkörper vorgesehenen geschlossenen Lagerbohrung aufgenommen wird. Durch diese Lagerung des Wälzlagers wird dessen Außenring auf dem gesamten Umfang entsprechend der gewählten Lagerpassung gleichmäßig und mit geringsten Spiel umfaßt, so daß ein Ausschlagen auch bei schweren und mit hohen Drehzahlen laufenden Walzen ausgeschlossen ist.
Außerdem ist es bei dieser Lagerung des Wälzlagers möglich, die eine Seite der Walze als Fest- und die andere Seite als Loslager auszubilden, so daß Längenänderungen der Walze auf Grund von Wärmeeinflüssen erfolgreich begegnet werden kann. Der Lagerkörper ist mit einem Absatz versehen, der eine mit der Zentrumsachse o'er Lagerbohrung übereinstimmende radiale lagerschalenförmige Ausnehmung besitzt, mit der er auf einem die gleiche Zentrumsachse besitzenden Zapfen eines Exzenterbolzens legbar und mit diesen lösbar verbindbar ist, der mit einem gegenüber der Zentrumsachse exzentrisch versetzten Zapfen in einer Bohrung eines Walzengestelles oder eines Hebels verdrehbar und feststellbar lagert. Um dies zu gewährleisten, wurde eine Schraubenverbindung mit einer gegen Herausfallen gesicherten Schraube vorgesehen. Der gegenüber der Zentrumsachse exzentrisch versetzte Zapfen des Exzenterbolzens ist in einer in einem Walzengestell oder in einem Hebel vorgesehenen schlitzförmig geöffneten Bohrung aufnehmbar und mittels Schraube in dieser Bohrung klemmbar angeordnet. Durch die stabile Lagerung der Wälzlager im jeweiligen Lagerkörper und durch die feste Schraubenverbindung zwischen Lagerkörperabsatz und Exzenterbolzen ist eine relativ stabile und robuste sowie spielarme Lageranordnung geschaffen worden, die auch den Erfordernissen schwerer, schnelldrehender Walzen gerecht wird und die nur durch Lösen einer Schraube ein schnelles unkompliziertes Wechseln der Walze in jeder Anstellung ermöglicht, dabei wird der jeweilig komplette Lagerkörper mi! der Walze entfernt, während der Exzenterbolzen in seiner eingestellten Stellung am Walzengestell oder Tragarm verbleibt und damit für die neu eingelegte Walze von Fall zu Fall bereits die richtige Stellung garantiert, bzw.,os werden nur geringfügige Nachstellungen erforderlich. In den Fällen, in denen die Walze aufgrund von Reparaturarbeiten im Druckwerk aus Platzgründen nur vorübergehend ausgebaut werden muß, entfällt bei ihrem Wiedereinbau in der Regel auch das voran in Einzelfällen noch erforderliche geringfügige Nachstellen der Lageranordnung.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung besteht in ihrer Einfachheit und in der geringen Zahl der unkompliziert herstellbaren Einzelteile.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsb9ispiel beschrieben:
Fig. 1: zeigt einen Schnitt durch eine Lageranordnung
Fig. 2: zeigt oine Ansicht der Lageranordnung nach Schnitt A-A
Fig. 3: zeigt eine Ansicht der Lageranordnung nach Schnitt B-B.
Die Lageranordnung besteht aus dem Lagerkörper 1 mit Absatz 2. In der Lagerbohrung 3 wird das auf dem Walzenzapfen 4 sitzende Wälzlager 5 aufgenommen.
Die in Fig. 1 gezeigte Lagerung des Walzenzapfens 4 mit Wälzlager 5 in der Lagerbohrung 3 des Lagerkörpers 1 entspricht einem Festlager. Die Lagerung des Walzenzapfens 4 auf der anderen Seite e'er Walze ist als Loslager ausgebildet, da dies aber nicht zur Erfindung gehört und die erforderlichen Mittel dazu dem Fachmann bekannt sind, wird dies nicht gesondert gezeigt und erläutert. Der Absatz 2 ist schalenförmig ausgebildet und entspricht in etwa einer Hälfte des im Durchmesser vollen Lagerkörpers 1. Er ist mit einer mit dem Radius des aufzunehmenden Zapfens 6 des Exzenterbolzens 7 übereinstimmenden radialen Ausnehmung 8 versehen, deren Zentrumsachse der Walzenachse entspricht. Der Exzenterbolzen 7 besitzt einen weiteren Zapfen 3, der gegenüber der Walzendrehachse exzentrisch versetzt angeordnet ist und in einer im Walzengestell oder in einem Hebel 10 vorgesehenen nach außen mit einer schlitzförmigen Öffnung versehenen Bohrung 11 lagert und durch eine Schraube 12 klemmbar is*.
Der bei eingelegter Walze in der Ausnehmung 8 des Absatzes 2 lagernde Zapfen 6 des Exzenterbolzens 7 wird durch die Schraube 13 fest aber lösbar mit der Ausnehmung 8 des Absatzes 2 verbunden. Dazu ist eine senkrecht zur Drehachse gerichtete Gewindebohrung 14 vom Absatz 2 bis in den Zapfen 6 des Exzenterbolzens 7 vorgesehen.
Um die Schraube 13 beim Walzenein- und -ausbau gegen Herausfallen zu sichern, wurde die Gewindebohrung 14 im Absatz 2 von innen nach außen aufgebohrt, bis nur noch einige Gewindegänge übrig geblieben sind. Der Bohrungsdurchmesser der Aufbohrung ist dabei größer als der Nenndurchmesser des Gewindes. Bei der Schraube 13 wurde dei Schraubenschaft nach einigen Gewindegengen auf einen Durchmesser verjüngt, der kleiner ist als der Kerndurchmesser der Gewindebohrung 14. Die Schraube 13 wird beider Montage völlig durch die Gewindegänge der im Absatz 2 verbliebenen Gewindebohrung 14 gedreht. Danach ist sie in Länge dea verjüngten Schraubenschaftes im Absatz 2 verschiebbar. Sie kann aber allein durch axiale Verschiebung nicht mehr aus der Gewindebohrung 14 herausfallen, weil das dort verbliebene Gewinde wie ein Anschlag die axiale Bewegung der Schraube 13 begrenzt.
Beim Einbauen der Walze wird diese mit denen an ihr rechts und links angeordneten Lagerkörpern 1 in die entsprechende
Lagerstellung gelegt, d.h., ihre jeweiligen Ausnehmungen 8 ihrer Absätze 2 werden so auf die Exzenterbolzen 7 gelegt, daß die Gewindobohrunyen Vi im Absatz 2 und die im Zapfen 6 fluchten. Danach wird die Schraube 13 in die Gewindebo? rung 14 des Zapfens 6 gedreht und der Lagerkörper 1 mit dem Zapfen 6 und damit mit der Walze fest verbunden.
Der Lagerkörper 1 kann nunmehr zur Justierung der Walze mit dem Exzenterbolzen 7 in der Bohrung 11 verdreht werden, bis auf Grund der exzentrischen Anordnung des Zapfens 9 die gewünschte Stellung der Walze erreicht ist. Durch Anziehen der
Schraube 12 wird der Zapfen 9 geklemmt und gegen Verdrehung gesichert.
Zum Ausbauen der Walze brauchen lediglich die Schrauben 13 aus den Gowindebohrungen 14 der beiden Zapfen 6 gedreht und danach die Walze von diesen Zapfen 6 abgehoben und aus dem Druckwerk entfernt werden. Der Lagerkörper 1 verbleibt dabei komplett an der Walze.

Claims (2)

1. Lageranordnung für exzentrisch verstellbare, feststellbare und auswechselbare Walzen, besonders für Färb- und Feuchtwalzen in Druckmaschinen, deren fest mit dem Walzenkörper verbundene Lagerzapfen je ein Wälzlager tragen, gekennzeichnet dadurch, daß jedes dieser Wälzlager (5) in der Lagerbohrung (3) eines Lagerkörpers (1) lagert, der einen Absatz (2) besitzt mit einer mit der Zentrumsachse der Lagerbohrung (3) übereinstimmenden radialen lagerschalenförmigen Ausnehmung (8), mit der er auf einen die gleiche Zentrumsachse besitzenden Zapfen (6) eines Exzenterbolzens (7) legbar und lösbar verbindbar ist, der mit einem gegenüber der Zentrumsachse exzentrisch versetzten Zapfen (9) in einer Bohrung (11) eines Walzengestells oder eines Hebels (10) verdrehbar und feststellbar lagert.
2. Lageranordnung gem. Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die im Walzengestell oder im Hebel (10) zur Aufnahme des gegenüber der Zentrumsachse exzentrisch versetzten Zapfens (9) des Exzenterbolzens (7) vorgesehene Bohrung (11) eine schlitzförmige Öffnung besitzt, über die mittels einer Schraube (12) der von der Bohrung (11) aufgenommene Zapfen (9) klemmbar ist.
DD31664788A 1988-06-10 1988-06-10 Lageranordnung DD283038A7 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31664788A DD283038A7 (de) 1988-06-10 1988-06-10 Lageranordnung
DE19893915848 DE3915848A1 (de) 1988-06-10 1989-05-16 Lageranordnung
CN 89106338 CN1041724A (zh) 1988-06-10 1989-06-09 支承装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31664788A DD283038A7 (de) 1988-06-10 1988-06-10 Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD283038A7 true DD283038A7 (de) 1990-10-03

Family

ID=5599943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31664788A DD283038A7 (de) 1988-06-10 1988-06-10 Lageranordnung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1041724A (de)
DD (1) DD283038A7 (de)
DE (1) DE3915848A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124832C2 (de) * 1991-07-26 1994-10-27 Roland Man Druckmasch Walzenschloß für eine Gummiwalze einer Druckmaschine
NL1021417C2 (nl) * 2002-09-09 2004-03-10 Stork Prints Bv Drukcilinderondersteuningseenheid.
DE102010024031A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerung der Hauptzylinder von Druckmaschinen
CN110293749A (zh) * 2019-06-12 2019-10-01 新沂崚峻光电科技有限公司 一种生产有版无缝压印金葱膜的塑料薄膜光学图像压印机

Also Published As

Publication number Publication date
CN1041724A (zh) 1990-05-02
DE3915848A1 (de) 1989-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279394B1 (de) Haltevorrichtung für das Aufbringen einer Hülse auf einen Zylinder
DE3942612C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2360188C2 (de) Drehsicherung an Lagern für die Walzen von Walzgerüsten
CH673623A5 (de)
EP0040808B1 (de) Walze
DD283038A7 (de) Lageranordnung
EP1322474B1 (de) Lagerung für zylinder oder trommeln in druckmaschinen
DE10021540A1 (de) Anordnung zur Einstellung eines Abstandes von Rotationsachsen von Zylindern
DE2753296A1 (de) Schmitzringverbindung zwischen zwei druckwerkszylindern
DE2753284C2 (de) Schmitzringanordnung zwischen zwei Druckwerkszylindern
DE2029007C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Druckkraft einer in Haltern gelagerten Auftragwalze eines Feuchtwerkes einer Offsetdruckmaschine
EP1707361B1 (de) Auftragswalze für ein Offsetdruckwerk
DE1931065A1 (de) Exzentrisch einstellbare Rolle
DE102004040815B4 (de) Wälzlageranordnung und Druckwerk einer Druckmaschine mit der Wälzlageranordnung
DE102004010468B3 (de) Geteilter Festwalzrollenkopf
EP1989454B1 (de) Walze
DE3336919C2 (de) Vorrichtung zum zonenweisen Verstellen eines Farbmessers
EP0614759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen von Druckzylindern
DE2929942C3 (de) Lagerungsanordnung für eine Walze
DE2311476A1 (de) Innenglattwalzwerkzeug
DD149187A5 (de) Vorrichtung zum dosieren einer fluessigkeit an einem von zwei walzen gebildeten spalt
DE2656773A1 (de) Strangfuehrung einer stranggiessanlage
DE919101C (de) Vorrichtung zum Verstellen von Walzen bei Walzwerken
DE606352C (de) Farbwalzenlager fuer Druckmaschinen
CH696112A5 (de) Wälzlageranordnung zur Lagerung eines Zylinders einer Druckmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee