EP0151444B1 - Schleifmaschine zum Schleifen von Werkstücken, insbesondere Dekorschleifmaschine zum Schleifen von Hohlgläsern - Google Patents
Schleifmaschine zum Schleifen von Werkstücken, insbesondere Dekorschleifmaschine zum Schleifen von Hohlgläsern Download PDFInfo
- Publication number
- EP0151444B1 EP0151444B1 EP85100798A EP85100798A EP0151444B1 EP 0151444 B1 EP0151444 B1 EP 0151444B1 EP 85100798 A EP85100798 A EP 85100798A EP 85100798 A EP85100798 A EP 85100798A EP 0151444 B1 EP0151444 B1 EP 0151444B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- grinding
- workpiece
- wheel stand
- axis
- spatial axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000227 grinding Methods 0.000 title claims abstract description 212
- 238000005034 decoration Methods 0.000 title 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims abstract description 29
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 23
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 23
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 23
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract 23
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 60
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 55
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010011469 Crying Diseases 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B19/00—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
- B24B19/02—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements
- B24B19/03—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements for grinding grooves in glass workpieces, e.g. decorative grooves
Definitions
- the invention relates to a grinding machine for grinding workpieces, with at least one grinding block crying on a workpiece clamping device, with a plurality of stationary processing units each having at least one grinding wheel, with a conveying device for the at least one grinding block, with which the grinding block can be moved past the processing units in a clocked manner , as well as with adjusting devices controlled by drive elements, of which a first adjusting device provided on each processing unit for pivoting the grinding wheel about a first spatial axis running perpendicularly or transversely to the axis of rotation of the grinding wheel and a second adjusting device provided on the at least one grinding stand for rotating the workpiece relative to the grinding wheel around a second spatial axis formed by the workpiece axis, and of which a third adjusting device for achieving a relative movement between the workpiece and the grinding wheel if disk serves in the direction of the second spatial axis.
- the invention preferably relates to a decorative grinding machine for hollow glasses or similar workpieces.
- Known grinding machines have a relatively complicated structure, in particular in the case of known grinding machines in which a plurality of groups of workpieces or hollow glasses can be processed simultaneously in a plurality of groups of processing units in the same manner or can be provided with a decorative part or individual decor , the necessary relative movements between the grinding wheel and the workpiece are achieved by moving the individual grinding units having the grinding wheels on the processing units, or the workpieces are moved on a common heavy carriage. Since relatively high masses have to be moved, complex and heavy constructions result. Due to the ever increasing demands on the complexity and quality of an end product (finished workpiece), it is necessary to make the machining processes ever more diverse or to adapt a grinding machine to an extremely wide range of end products in an increasingly complex manner. Known grinding machines or decorative grinding machines do not meet this requirement either.
- the invention is based on the object of demonstrating a grinding machine for grinding workpieces and in particular a decorative grinding machine for grinding hollow glasses which (grinding machine) is capable of having a relatively simple structure and, above all, of a construction which is optimized in terms of production technology to meet ever increasing demands on the complexity and quality of the end product and to carry out the most diverse work processes with high quality and / or accuracy.
- a grinding machine of the type described at the outset is designed according to the invention in such a way that coupling pieces are provided on at least one grinding block and on the processing units in order to mechanically couple the grinding block to a processing unit in the standstill phase of the conveyor by moving transversely to the conveying direction of the conveyor or to lock that the at least one grinder block has the third adjustment device (to achieve the relative movement between the workpiece and the grinding wheel in the direction of the second spatial axis or to achieve the workpiece feed) and a fourth adjustment device with which the workpiece clamping device runs in a third one running perpendicular to the second spatial axis
- the spatial axis can be pivoted such that separate drive elements for the adjusting devices are provided on each processing unit, of which the drive elements for the adjusting device provided on the grinder block each have a first coupling element, and that the at least one grinder block has second coupling elements, each of which is drive-connected to an adjusting device on the grinder block and engages with a first coupling element in each case when the grinder
- the second adjusting device effects the workpiece or glass rotation about the workpiece or glass axis, which is preferably perpendicular to the conveying direction of the conveying device, the third adjusting device the workpiece or glass feed relative to the grinding wheel of a processing unit , the fourth adjustment device a workpiece or. Glass pivoting relative to a grinding wheel Processing unit or relative to the axis of rotation of this grinding wheel and the first adjusting device a tangential pivoting of the grinding wheel relative to the workpiece or the workpiece axis.
- the arrangement is such that the third spatial axis is radially opposite the engagement surface of the grinding wheel with respect to the workpiece axis, i.e.
- the third spatial axis simultaneously intersecting the second spatial axis about which the workpiece can be rotated relative to the grinding wheel (workpiece axis).
- the adjustment devices for all other controllable axes are provided on the at least one bench grinder, this results in a particularly simple construction and in particular also a construction in which the adjustment without the Moving or swiveling large masses is possible.
- the drive connection in particular of the adjusting devices on the at least one grinding stand with the associated drive elements or with the second coupling elements, is preferably carried out in a particularly simple manner in the grinding machine according to the invention by flexible shafts, with the (errors) being avoided in order to avoid errors in the setting Torsional errors of the flexible shafts and / or a backlash and drive are to be attributed, preferably a backlash-free reduction gear with a high reduction ratio is interposed between each flexible shaft and the associated adjusting device. Torsional errors in the flexible shafts can then practically no longer affect the setting of the workpiece.
- Suitable reduction gears are, for example, gears that are known under the name "harmonic drive gears".
- the grinding wheel or the grinding unit on the individual processing units is preferably not only rotatable or pivotable about the first spatial axis, but can also be displaced in this first spatial axis with the aid of a fifth adjusting device, for example with the aid of a drive element simple three-phase brake motor, which is only equipped with an encoder, so that stepless positions can be selected.
- this adjustment preferably does not form a controllable axis, since the grinding machine according to the invention does not fundamentally require movement of the grinding wheel or the grinding unit in this axis direction during grinding, in particular not because the pivot point for the axis pivoting is always in the axis of the axis Grinding wheel rotation lies and the slight differences on the at least one grinding stand are compensated for by a device controlling the grinding pressure, with which the delivery of the workpiece to the grinding wheel is corrected when the workpiece is pivoted about the third spatial axis or when the workpiece is moved in the direction of the second spatial axis can be.
- This correction is preferably carried out in a computer-controlled manner in the grinding machine according to the invention, the drive elements for the individual adjusting devices also preferably being controlled by a computer or a computer unit according to a predetermined program.
- a plurality of grinding blocks are preferably provided, each of the completely identical grinding blocks having the adjusting devices provided on the grinding block and also being provided with its own device which generates the grinding pressure, for example by a hydraulically operated piston-cylinder element (oil cylinder with Piston) or is formed by a membrane cylinder.
- the delivery or the lifting process of this device generating the grinding pressure is designed so that, depending on the glass position, hydraulic fluid or oil is displaced or sucked out of the hydraulic cylinder during grinding, so that the individual position at the moment of lifting each workpiece or hollow glass is detected and the lifting process acts immediately on each workpiece through a defined oil surge.
- the lifting process is therefore carried out individually for each workpiece, even if, in the presence of a large number of grinding blocks, several grinding blocks are each assigned to a group of processing units which carry out the same machining processes on several workpieces simultaneously or simultaneously.
- the conveyor device is, for example, a rotor which is driven in a clocked manner about a vertical axis.
- a dressing device for the grinding wheels of the processing units is also provided on the conveying device, in terms of design, this dressing device largely corresponds to the at least one grinding block.
- the dressing device is designed, for example, so that instead of the second adjusting device used to rotate the workpiece, a drive motor with a Spindle is provided which has a dressing disc, for. B. has a ceramic disc.
- the fourth adjusting device can then bring the dressing wheel into a required angular position with respect to the axis of rotation of the grinding wheel to be dressed, the third adjusting device, which is used for the workpiece feed in the grinder block, to produce an oscillating movement of the dressing wheel relative to the grinding wheel to be dressed.
- the dressing wheel is fed to the grinding wheel to be dressed, for example, by an additional adjusting device which is controlled by the drive element for the workpiece rotation and which is provided in the dressing device instead of the device generating the grinding pressure.
- the decorative grinding machine shown in the figures consists of a rotor 1, which is rotatably mounted about a vertical axis S on a column 2 of a machine frame 3.
- the rotor 1 is clocked by a drive 1 'about the axis S in the direction of the arrow A, that is to say it is driven step by step, in the embodiment shown in such a way that the rotor 1 is rotated 90 ° further in each movement phase following a standstill phase.
- a plurality of processing units 4 are arranged in a stationary manner on the machine frame 3, specifically a total of 24 processing units 4 in the embodiment shown, which are each grouped into three groups I, II and 111, each with eight processing units 4.
- the control is such that the processing units 4 of each group simultaneously carry out the same processing on eight hollow glasses 5 to be processed.
- a plurality of grinding blocks 6 are fastened to this rotor, in the embodiment shown a total of 32 grinding blocks 6, which form four groups la, Ila, purple, and IVa of eight grinding blocks 6 each, with each of the standstill phases of the Rotor 1, the grinder blocks 6 of three groups are each arranged under a processing unit 4 and the grinder blocks 6 of a group lie opposite a loading position with a loading device 7 provided on the machine frame 3.
- the arrangement of the grinder blocks 6, the processing units 4 and the loading device 7 on the rotor or around the rotor is further made such that the processing units 4 and the grinder blocks 6 of all groups each have the same angular distance from one another, the distance between the last processing unit 4 of a group and the first processing unit of the following group or between the last grinding block 6 of a group and the first grinding block 6 of the following group is equal to twice the angular distance, ie in the embodiment shown, the angular distance between the individual processing units 4 or the individual grinding blocks 6 within a group is 10 °, while the angular distance between two adjacent groups is 20 °.
- a chain transport system can also be provided, particularly in the case of larger units, so that the machine becomes a "production line” and thereby maintains tolerable external dimensions.
- Each processing unit 4 has a vertical stand frame 8 fastened to the machine frame 3, on the side of which facing the rotor 1 a slide 9 is held so as to be displaceable in the vertical direction.
- This slide 9 can be moved up and down in the vertical direction with an adjusting device 10 having a drive motor.
- On the carriage 9 an arm or arm 11 protruding in the horizontal direction is fastened, on which a grinding unit 12 is rotatably mounted about a vertical axis V, the mounting being such that the grinding unit rotates about the axis V or Can perform pivoting movement of about 300 °.
- the limitation of the rotating or swiveling movement of the grinding unit 12 to 300 ° has among other things. the advantage that the water required for grinding can be supplied with a fixed hose connection.
- the grinding unit 12 consists essentially of the drive motor 13 and a grinding wheel 14 driven by the latter, which is fastened to one end of a shaft which is rotatably mounted in an arm 15 which is angled several times.
- the arm 15 is fastened to the housing of the drive motor 13 and in this arm the gear elements are provided which establish a drive connection between the motor and the shaft or spindle carrying the grinding wheel 14.
- the shaft carrying the grinding wheel 14 extends in an axial direction perpendicular to the axis V, i.e. the grinding wheel 14 rotates around a horizontal axis which intersects the axis V in the region of the grinding wheel 14.
- a disk 16 is attached to the arm 15 below the arm 11, concentrically with the axis V, which is connected via a toothed belt 17 to a disk 18 on the output shaft of a reduction gear 19 as a drive stands.
- the input shaft of the reduction gear 19 is connected via a flexible shaft 20 to a drive element 21 on the stand frame 8.
- the backlash-free reduction gear 19 which has, for example, a reduction ratio of 1:85 or 1: 150, any errors that occur during the adjustment or rotation of the grinding unit 12 about the axis V due to the torsion of the flexible shaft 20 or a possibly. Play in the drive could result so greatly reduced that such errors have practically no effect.
- three coupling elements 22 are provided on the side facing the rotor 1, each of which is fastened to the shaft of a drive element 23, 24 or 25.
- the grinding block 6 consists essentially of a carriage 26 which is attached to the rotor 1 so as to be displaceable radially to the axis S, ie in the horizontal direction in accordance with the double arrow B.
- a pneumatically or hydraulically actuable piston-cylinder element 27 is used to move the slide 26 in the direction of the double arrow B.
- an intermediate support 32 is pivotally mounted at 31 about an axis running parallel to the axis of the hinge pin 29.
- the support frame 30 preferably has two parallel to one another and at a distance from one another arranged legs 30 "on both sides of the intermediate carrier 32 and at the ends of which with its longitudinal extension in approximately radially to the axis S, trough or trough-like intermediate carrier 32 is pivotally supported, each with a hinge pin lying axially with the axis 31.
- an adjusting device 33 is used, which essentially consists of a worm wheel 34 rotatably mounted on the support frame 30 and a toothing 35 which is in engagement with this worm wheel and which on the intermediate support 32 or on one of the latter Approaching this intermediate carrier 32 is provided at the bottom.
- the input shaft of the reduction gear 44 is connected to a flexible shaft 45 'via an angular gear.
- the upper end of the piston rod of a hydraulic piston-cylinder element 45 is supported, which (piston rod) can be moved up and down in the vertical direction and through the (piston rod) of the support frame 30 for pressing the hollow glass 5 against the grinding wheel 14 is pivotable about the hinge pin 29.
- the arrangement is also such that the axis 31 and the point of engagement of the piston rod of the piston-cylinder element 45 are approximately below the grinding wheel 14. In the position of the slide 26 shown in FIG.
- the axis 31 is offset radially inward from the center plane of the grinding wheel 14 slightly to the axis S, while the point of application of the piston-cylinder element 45 on the support frame 30 is a somewhat smaller distance from the axis S has as the axis 31.
- a piston-cylinder element 45 another element having a similar effect, for example a membrane cylinder, can also be used.
- the reduction gear 38 and 44 also (similar to the reduction gear 19) again have a large reduction ratio and, like the reduction gear, ensure that torsional errors of the flexible shafts 37, 40 and 45 practically do not occur when the carbon glass 5 is set with respect to the grinding wheel 14 of the adjusting devices 33 and 41 or with the aid of the reduction gear, as described above in connection with the reduction gear 19.
- the ends of the flexible shafts 37, 40 and 45 'remote from the reduction gears 36, 38 and 44 are connected to coupling elements 46 which then engage the coupling elements 22 when the carriage 26 is out of its right position shown in FIG. 2 with the aid of the piston-cylinder element 27 is shifted to the left (into the working position).
- the hollow glass held on the clamping device 39 can perform three movements relative to the grinding wheel 14, namely a glass rotation by one direction the longitudinal extension of the intermediate support 32, the spatial axis (using the reduction gear 38 and the associated flexible shaft 40), a glass feed in the direction of the longitudinal extension of the intermediate support 32 using the adjusting device 41 and a pivoting movement about the axis 31 perpendicular to the glass feed using the adjusting device 33 If the carriage 26 is in the position shown in FIG.
- the drive elements 23, 24 and 25 are in a predetermined position by fixing devices (not shown in more detail) , for example Ise electromagnetically actuated fixing devices fixed.
- All drive elements 21, 23, 24 and 25 of the processing units 4 of a group I, II or 111 are each controlled by a computer unit 49, in such a way that when the grinders 6 are coupled to this group, the same machining steps are carried out on the glasses 5 clamped there be performed.
- the computer units 49 are monitored by a central computer unit 50 which then for example also controls the rotation of the rotor 1.
- the individual computer units 49 also control the setting devices 10 (for the height adjustment of the grinding wheel 14), the setting devices 10 being each formed, for example, by a simple three-phase brake motor which is only equipped with an encoder, so that the computer unit has stepless positions can be selected.
- the three-phase brake motor in question is not equipped as a controllable axis, since the design of the decorative grinding machine does not require any movement that may be required during grinding.
- the axis adjustment of the glass 5 is realized in the grinder block 6.
- the axis 31, about which the pivoting takes place, is always exactly below the axis of rotation of the grinding wheel 14 when a grinder block 6 is coupled to a processing unit 4.
- each group of processing units 4 is assigned a computer unit 49, which is monitored by the central computer unit 50, each group of processing units can be operated completely independently and completely independent decors or decorative parts can be created there, based on in the computer unit 49 entered programs. These programs can be created or tested outside of the decorative grinding machine, specifically on a test device consisting of a processing unit 4 and a grinder block 6, the two parts of the test unit mentioned at the same time also being available as exchange units for any defects in the decorative grinding machine .
- the loading device 7 is first moved from the side to one of the grinding blocks 6 located in the loading position, in such a way that the coupling pins 47 also provided on the loading device 7 with the coupling elements 48 of this grinder block 6 come into engagement.
- the intermediate carrier 33 provided with the reduction gear 38 and the clamping device 39 is pressed against a centering arm 51 of the loading device 7 via the piston-cylinder element 45, so that the latter forms a rigid unit with the relevant grinding stand.
- a pushing device 52 is now used to move a glass 5 out of the loading device 7 against the clamping device 39, on which the glass 5 is held by vacuum or negative pressure.
- the loading device 7 then moves to the next grinding block 6 located in the loading position, and the described loading process is repeated there.
- a particular advantage of the loading device described is that the glass 5 in question can be brought onto the clamping device 39 exactly axially by the fixed connection between the loading device 7 and the grinder bracket 6, so that it is kept as impact-free as possible for the following processing operations. If eight glasses 5 are placed on the eight grinding blocks 6 in the loading position, the machine receives a start command. The eight glasses 5 then move under the first group of processing units 4.
- the machine receives a new start command, ie the rotor 1 rotates again about the axis S through an angular range of 90 °, so that the third group of eight glasses 5 under group I of the processing units 4 arrives.
- the first group of eight glasses 5 has reached group 111 of processing units 4 and the machine is fully equipped.
- the three groups I, 11 and III are started and the first group of eight glasses 5 reaches the loading position as finished glasses.
- the finished cut glasses are now removed and each grinding block 6 at the loading position is fitted with a new, non-cut glass 5.
- the grinding time for eight glasses 5 is that which is determined by the longest working processing unit 4 of groups I and 111.
- the last grinder block 6 of a group of grinder blocks has an angular distance from the first grinder block of the adjacent group which is twice as large as the angular distance of the grinder blocks 6 within a group. This is necessary because a distance must remain between the individual groups I, II and III of the processing units 4 so that an individual grinding head or grinding wheel movement is possible in the individual groups I, II and III. There is thus a gap between the individual groups la, IIa, Illa and IVa of grinding blocks 6, into which a dressing device 53 can be inserted, as is shown in FIG. 5.
- This dressing device which is brought up to the individual machining units 4 instead of the grinder blocks 6 in a predetermined time rhythm in order to dress the grinding wheels 14 with the aid of a dressing wheel 54, is constructed in the same way as a grinder block 6, so that in FIG the same parts, the same reference numerals as in Figures 2 to 4 are used.
- a most important difference compared to a grinding block 6 is that on the intermediate carrier 32 instead of the reduction gear 38, a motor 55 in the longitudinal direction of the intermediate carrier, i.e. is guided radially displaceable to the axis S and can be moved back and forth with the aid of the setting device 41, the drive motor 55 carrying the ceramic dressing disk 54 on its shaft or spindle, which is also in the direction of the longitudinal extent of the intermediate carrier 32.
- the dressing unit 53 is coupled to this processing unit in accordance with a grinding block 6.
- the inclined position of the dressing wheel 54 which (inclined position) corresponds to the angle of the diamond grinding wheel 14, is set via the adjusting device 33.
- the setting device 41 generates an oscillating movement which moves the dressing wheel 54 past the grinding wheel 14.
- the dressing wheel 54 which is driven in rotation, trims one flank of the rotating grinding wheel 14.
- the grinding wheel 14 is rotated by 180 ° with the aid of the drive element.
- the feed of the dressing wheel 54 takes place via an adjusting device 56, which is provided instead of the piston-cylinder element 45 and whose input shaft is connected to the flexible shaft 40, via which the glass rotation takes place in the grinder blocks 6.
- the adjusting device 56 consists of a threaded spindle-like part 57 with a fine thread, which (part) is moved up and down in the vertical direction by a nut thread piece in accordance with the rotary movement transmitted via the flexible shaft 40 and thereby pivots the support frame 30 around the hinge pin 29.
- the individual drive elements 23, 24 and 25 are controlled, for example, by the computer unit 49 according to a specific dressing program.
- a dressing device 53 or several such devices, for example three dressing devices, can be provided in the decorative grinding machine.
- the grinding wheel 14 can optimally stay on the machine longer, i.e. Tolerance errors only lead to diamond losses on the grinding wheel 14 once as a result of the first dressing.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Schleifmaschine zum Schleifen von Werkstücken, mit wenigstens einem eine Werkstückeinspannvorrichtung aufweinenden Schleifbock, mit mehreren jeweils wenigstens eine Schleifscheibe aufweisenden, stationären Bearbeitungseinheiten, mit einer Fördereinrichtung für den wenigstens einen Schleifbock, mit welcher der Schleifbock getaktet an den Bearbeitungseinheiten vorbeibewegbar ist, sowie mit von Antriebselementen gesteuerten Verstelleinrichtungen, von denen eine erste, an jeder Bearbeitungseinheit vorgesehene Verstelleinrichtung zum Schwenken der Schleifscheibe um eine senkrecht bzw. quer zur Drehachse der Schleifscheibe verlaufende erste Raumachse und eine zweite, am wenigstens einen Schleifbock vorgesehene Verstelleinrichtung zum Drehen des Werkstückes relativ zur Schleifscheibe um eine, von der Werkstückachse gebildete zweite Raumachse dient, und von denen eine dritte Verstelleinrichtung zur Erzielung einer Relativbewegung zwischen Werkstück und Schleifscheibe in Richtung der zweiten Raumachse dient. Bevorzugt bezieht sich die Erfindung auf eine Dekorschleifmaschine für Hohlgläser oder dergl. Werkstücke.
- Schleifmaschinen zum Schleifen von Werkstücken und insbes. auch Dekorschleifmaschinen zum Schleifen von Hohlgläsern sind an sich in zahlreichen Ausführungen bekannt. Unter "Hohlgläser" im Sinne der Erfindung sind insbes. ganz allgemein Trinkgläser oder andere Gefäße aus Glas, wie z. B. Vasen usw., zu verstehen, die mit einem Dekorschliff versehen sind. Insbesondere bei Dekorschleifmaschinen für Hohlgläser ist es üblich, das Werkstück, nämlich das zu schleifende Hohlglas und die an einer Bearbeitungseinheit vorgesehene Schleifscheibe in mehreren Raumachsen relativ zueinander zu bewegen, um die erforderlichen Dekorschliffe durchführen zu können. Bekannte Schleifmaschinen weisen einen relativ komplizierten Aufbau auf, wobei insbes. bei solchen bekannten Schleifmaschinen, bei denen jeweils mehrere Gruppen von Werkstücken bzw. Hohlgläsern in mehreren Gruppen von Bearbeitungseinheiten gleichzeitig in der selben Weise bearbeitet werden können bzw. mit einem Dekorteil oder Einzeldekor versehen werden können, die notwendigen Relativbewegungen zwischen der Schleifscheibe und dem Werkstück durch Bewegung der einzelnen, die Schleifscheiben aufweisenden Schleifaggregate an den Bearbeitungseinheiten erzielt, oder die Werkstücke auf einem gemeinsamen schweren Schlitten bewegt werden. Da hierbei relativ hohe Massen bewegt werden müssen, ergeben sich aufwendige und schwere Konstruktionen. Durch die immer höher werdenden Anforderungen an die Komplexität und Qualität eines Endproduktes (fertiggestelltes Werkstück) ist es erforderlich, die Bearbeitungsvorgänge immer vielfältiger zu gestalten bzw. eine Schleifmaschine in immer komplexer werdender Weise an verschiedenste Endprodukte anzupassen. Auch dieser Forderung werden bekannte Schleifmaschinen bzw. Dekorschleifmaschinen nicht gerecht.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schleifmaschine zum Schleifen von Werkstücken und dabei insbes. eine Dekorschleifmaschine zum Schleifen von Hohlgläsern aufzuzeigen, die (Schleifmaschine) bei einem relativ einfachen Aufbau und vor allem bei einer in fertigungstechnischer Hinsicht optimierten Konstruktion in der Lage ist, die immer höher werdenden Anforderungen an Komplexität und Qualität des Endproduktes voll und ganz zu erfüllen bzw. die vielfältigsten Arbeitsvorgänge mit hoher Qualität und/oder Genauigkeit durchzuführen.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Schleifmaschine der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß so ausgebildet, daß Kupplungsstücke am wenigstens einen Schleifbock sowie an den Bearbeitungseinheiten vorgesehen sind, um den Schleifbock in der Stillstandsphase der Fördereinrichtung durch Bewegen quer zur Förderrichtung der Fördereinrichtung mechanisch an einer Bearbeitungseinheit anzukuppeln bzw. zu arretieren, daß der wenigstens eine Schleifbock die dritte Verstelleinrichtung (zur Erzielung der Relativbewegung zwischen Werkstück und Schleifscheibe in Richtung der zweiten Raumachse bzw. zur Erzielung des Werkstückvorschubs) sowie eine vierte Verstelleinrichtung aufweist, mit der die Werkstückeinspannvorrichtung in einer senkrecht zur zweiten Raumachse verlaufenden dritten Raumachse schwenkbar ist, daß an jeder Bearbeitungseinheit gesonderte Antriebselemente für die Verstellvorrichtungen vorgesehen sind, von denen die Antriebselemente für die am Schleifbock vorgesehenen Verstelleinrichtungen jeweils ein erstes Kupplungselement aufweisen, und daß der wenigstens eine Schleifbock zweite Kupplungselemente besitzt, die jeweils antriebsmäßig mit einer Verstelleinrichtung am Schleifbock verbunden sind und bei an einer Bearbeitungseinheit angekoppeltem Schleifbock mit jeweils einem ersten Kupplungselement in Eingriff stehen.
- Bei der erfindungsgemäßen Schleifmaschine, die bevorzugt eine Dekorschleifmaschine ist, bewirkt die zweite Verstelleinrichtung die Werkstück- bzw. Glasdrehung um die vorzugsweise senkrecht zur Förderrichtung der Fördereinrichtung verlaufende Werkstück- bzw. Glasachse, die dritte Verstelleinrichtung den Werkstück- bzw. Glasvorschub relativ zur Schleifscheibe einer Bearbeitungseinheit, die vierte Verstelleinrichtung eine Werkstück-bzw. Glasschwenkung relativ zur Schleifscheibe einer Bearbeitungseinheit bzw. relativ zur Drehachse dieser Schleifscheibe und die erste Verstelleinrichtung eine Tangentialschwenkung der Schleifscheibe relativ zum Werkstück bzw. zur Werkstückachse.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß die dritte Raumachse der Eingriffsfläche der Schleifscheibe - bezogen auf die Werkstückachse -radial gegenüberliegt, d.h. beispielsweise bei einer um eine horizontale Achse umlaufenden Schleifscheibe genau unterhalb oder oberhalb der Schleifscheibe angeordnet ist, wobei die dritte Raumachse gleichzeitig auch die zweite Raumachse schneidet, um die das Werkstück relativ zur Schleifscheibe drehbar ist (Werkstückachse).
- Da mit Ausnahme der Verstellung der Schleifscheibe um die erste Raumachse bei der erfindungsgemäßen Schleifmaschine die Verstelleinrichtungen für alle anderen steuerbaren Achsen an dem wenigstens einen Schleifbock vorgesehen sind, ergibt sich eine besonders einfache Konstruktion und dabei insbes. auch eine Konstruktion, bei der das Verstellen ohne das Bewegen bzw. Schwenken großer Massen möglich ist. Die antriebsmäßige Verbindung insbes. der Verstelleinrichtungen an dem wenigstens einen Schleifbock mit den zugehörigen Antriebselementen bzw. mit den zweiten Kupplungselementen erfolgt bei der erfindungsgemäßen Schleifmaschine vorzugsweise in besonders einfacher Weise durch biegsame Wellen, wobei zur Vermeidung von Fehlern bei der Einstellung, die (Fehler) auf Torsionsfehler der biegsamen Wellen und/oder ein Spiel und Antrieb zurückzuführen sind, zwischen jeder biegsamen Welle und der zugehörigen Verstelleinrichtung vorzugsweise jeweils ein spielfreies Untersetzungsgetriebe mit hohem Untersetzungsverhältnis zwischengeschaltet ist. Torsionsfehler der biegsamen Wellen können sich dann praktisch nicht mehr auf die Einstellung des Werkstückes auswirken. Als Untersetzungsgetriebe eignen sich beispielsweise Getriebe, die unter der Bezeichnung "Harmonic-Drive-Getriebe" bekannt sind.
- Bei der erfindungsgemäßen Schleifmaschine ist die Schleifscheibe bzw. das Schleifaggregat an den einzelnen Bearbeitungseinheiten vorzugsweise nicht nur um die erste Raumachse dreh- bzw. schwenkbar, sondern auch in dieser ersten Raumachse mit Hilfe einer fünften Verstelleinrichtungen verschiebbar, und zwar beispielsweise mit Hilfe eines als Antriebselement dienenden einfachen Drehstrom-Bremsmotor, der lediglich mit einem Geber ausgerüstet ist, so daß stufenlose Positionen angewählt werden können. Diese Verstellung bildet jedoch vorzugsweise keine steuerbare Achse, da die erfindungsgemäße Schleifmaschine während des Schleifens eine Bewegung der Schleifscheibe bzw. des Schleifaggregates in dieser Achsrichtung grundsätzlich nicht erforderlich macht, und zwar insbes. deshalb nicht, weil der Drehpunkt für die Achsschwenkung immer in der Achse der Schleifscheiben-Drehung liegt und die geringffügigen Unterschiede an des wenigstens einen Schleifbock durch eine den Schleifdruch steuernde Einrichtung ausgeglichen werden, mit der die Zustellung des Werkstückes zur Schleifscheibe beim Schwenken des Werkstückes um die dritte Raumachse bzw. beim Verschieben des Werkstückes in Richtung der zweiten Raumachse korrigiert werden kann. Diese Korrektur wird bei der erfindungsgemäßen Schleifmaschine vorzugsweise rechnergesteuert durchgeführt, wobei auch die Steuerung der Antriebselemente für die einzelnen Verstelleinrichtungen vorzugsweise nach einem vorgegebenen Programm durch einen Rechner bzw. eine Rechnereinheit vorgenommen werden.
- Bei der erfindungsgemäßen Schleifmaschine sind vorzugsweise mehrere Schleifböcke vorgesehen, wobei jeder der völlig gleichartig aufgebauten Schleifböcke die am Schleifbock vorgesehenen Verstelleinrichtungen aufweist und auch mit einer eigenen, den Schleifdruck erzeugenden Einrichtung versehen ist, die beispielsweise von einem hydraulisch betätigten Kolben-Zylinder-Element (Ölzylinder mit Kolben) oder aber von einem Membranzylinder gebildet ist. Die Zustellung bzw. der Abhebevorgang dieser den Schleifdruck erzeugenden Einrichtung ist dabei so gestaltet, daß während des Schleifens, je nach Glasstellung, hydraulische Flüssigkeit, bzw. Öl aus dem Hydraulik-Zylinder verdrängt oder nachgesaugt wird, so daß im Moment des Abhebens die individuelle Stellung jedes Werkstückes bzw. Hohlglases erfaßt ist und der Abhebevorgang durch einen definierten Ölstoß sofort an jeden Werkstück wirkt. Der Abhebevorgang wird somit im Gegensatz zu herkömmlichen Maschinen für jedes Werkstück individuell durchgeführt, und zwar auch dann, wenn bei Vorhandensein einer Vielzahl von Schleifböcken mehrere Schleifböcke jeweils einer Gruppe von Bearbeitungseinheiten zugeordnet sind, die an mehreren Werkstücken gleichzeitig bzw. simultan gleiche Bearbeitungsvorgänge vornehmen.
- Bei der erfindungsgemäßen Schleifmaschine ist die Fördereinrichtung beispielsweise ein Rotor, der getaktet um eine vertikale Achse angetrieben wird. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schleifmaschine ist an der Fördereinrichtung zusätzlich zu dem wenigstens einen Schleifbock auch eine Abrichteinrichtung für die Schleifscheiben der Bearbeitungseinheiten vorgesehen, wobei diese Abrichteinrichtung in konstruktiver Hinsicht weitestgehend mit dem wenigstens einen Schleifbock übereinstimmt. Die Abrichteinrichtung ist dabei beispielsweise so ausgebildet, daß anstelle der zweiten, zum Drehen des Werkstückes dienenden Verstelleinrichtung ein Antriebsmotor mit einer Spindel vorgesehen ist, die eine Abrichtscheibe, z. B. eine Keramikscheibe aufweist. Durch die vierte Verstelleinrichtung kann dann die Abrichtscheibe in eine geforderte Winkelstellung zu der Drehachse der abzurichtenden Schleifscheibe gebracht werden, wobei die dritte Verstelleinrichtung, die beim Schleifbock zum Werkstückvorschub dient, eine oszillierende Bewegung der Abrichtscheibe relativ zur abzurichtenden schleifscheibe erzeugt. Die Zustellung der Abrichtscheibe zur abzurichtenden Schleifscheibe erfolgt beispielsweise durch eine zusätzliche Verstelleinrichtung, die durch das. Antriebselement für die Werkstückdrehung gesteuert wird und bei der Abrichteinrichtung anstelle der den Schleifdruck erzeugenden Einrichtung vorgesehen ist.
- Die wesentlichsten Vorteile der erfindungsgemäßen Schleifmaschine lassen sich, wie folgt, zusammenfassen:
- 1. Die Diamant-Werkzeug-Ausnutzung, d.h. die Ausnutzung der Schleifscheiben kann optimaler als bei herkömmlichen Maschien gestaltet werden, da für jede erforderliche Schliffbreite eine spezielle Schleifscheibe vorgesehen werden kann, so daß der Schleif- bzw. der Diamantbelag optimal ausgenutzt wird, und zwar nicht nur an der Spitze der Schleifscheiben.
- 2. Jedes Werkstück bzw. jedes Hohlglas wird unter der Schleifscheibe mechanisch zentriert. Dadurch kann die Anzahl der Schleifköpfe bzw. Schleifscheiben bedenkenlos erhöht werden.
- 3. Durch die individuellen Einzelantriebe bzw. Verstelleinrichtungen je Werkstück wird eine weitgehende Schwingungsfreiheit erreicht, was eine Verbesserung der geschliffenen Oberfläche und auch eine Verringerung des Schleifscheibenverschleisses bedingt.
- 4. Insbesondere bei einer radialen Anordnung der Schleifscheiben und Werkstücke ist die Möglichkeit eines automatischen Abrichtens der Schleifscheiben durch eine Abrichteinrichtung gegeben. Dadurch entsteht optimal geringer Verlust an Diamantmaterial beim Abrichten, da Toleranzfehler nur einmal abgerichtet werden. Weiterhin ist hierdurch eine Schwingungs- und Schlagfreiheit der Schleifscheiben nach Abrichten gewährleistet.
- 5. Das Be- und Entladen ist bei der erfindungsgemäßen Schleifmaschine an einer Beschickungsposition während des Arbeitsvorganges möglich.
- 6. Durch Einzelaufnahmen für die Werkstücke bzw. durch die individuell an jedem Schleifbock vorgesehenen Werrstückhalterungen und durch die Ankupplung bzw. Zentrierung de Schleifböcke an den Bearbeitungseinheiten werden Toleranzprobleme eliminiert.
- 7. Durch die Einfachheit des Schleifkopfes (es besteht keine Notwendigkeit einen Doppelschleifkopf oder gar einen Dreifachschleifkopf zu verwenden) kann die Lagerung optimal gestaltet werden, da kein Doppel- oder gar Dreifachschleifkopf erforderlich ist. Diese Schleifkonstruktion erfordert allerdings eine Begrenzung der Dreh- bzw. Schwenkbewegung um die erste Raumachse auf 300° und ermöglicht daher eine Wasserzufuhr an die jeweilige Schleifscheibe mit einer festen Schlauchverbindung.
- 8. Durch den segmentweisen Aufbau der Schleifmaschine, d.h. durch die Verwendung gleichartiger Bearbeitungseinheiten und gleichartiger Schleifböcke ist eine außerordentliche Servicefreundlichkeit gegeben, d.h. bei Ausfall einer Maschinengruppe kann diese komplett ausgetauscht und erst dann repariert werden. Die Schleifmaschine ist sofort wieder einsatzbereit.
- 9. Aufgrund der Segmentbauweise ist auch die Möglichkeit zu vielfaltigen Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Baugruppen gegeben. Diese Bauweise vermindert auch die Lagerkosten und begünstigt die Serienfertigung für unterschiedlichste Maschinengrößen und Maschinenmöglichkeiten
- Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf eine Dekorschleifmaschine gemäß der Erfindung;
- Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch die Maschine gemäß Fig. 1, wobei der einfacheren Darstellung wegen nur die linke Hälfte dieses Schnittes gezeigt ist;
- Fig. 3 in einer vereinfachten Darstellung eine Draufsicht auf mehrere, um eine gemeinsame vertikale Achse kreisringförmig angeordnete Bearbeitungseinheiten und Schleifböcke der Dekorschleifmaschine gemäß Fig. 1;
- Fig. 4 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 2, jedoch im Bereich der Beschickungsposition bzw. Beschickungsvorrichtung der Dekorschleifmaschine nach Fig. 1;
- Fig. 5 eine ähnliche Darstellung, wie Fig. 2, jedoch bei einer unter einer Bearbeitungseinheit angeordneten Abrichteinheit für die Schleifscheiben.
- Die in den Figuren dargestellte Dekorschleifmaschine besteht aus einem Rotor 1, der um eine vertikale Achse S drehbar an einer Säule 2 eines Maschinengestells 3 gelagert ist. Der Rotor 1 wird durch einen Antrieb 1' um die Achse S in Richtung des Pfeiles A getaktet, d.h. schrittweise angetrieben, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform derart, daß der Rotor 1 in jeder auf eine Stillstandsphase folgenden Bewegungsphase um 90° weiter gedreht wird. Am Umfang des Rotors 1 sind ortsfest am Maschinengestell 3 mehrere Bearbeitungseinheiten 4 angeordnet, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform insgesamt 24 Bearbeitungseinheiten 4, die jeweils in drei Gruppen I, II und 111 zu je acht Bearbeitungseinheiten 4 zusammengefaßt sind. Die Steuerung ist dabei so getroffen, daß die Bearbeitungseinheiten 4 jeder Gruppe gleichzeitig jeweils die gleiche Bearbeitung an acht zu bearbeitenden Hohlgläsern 5 vornehmen.
- Am Außenumfang des Rotors 1 sind an diesem Rotor eine Vielzahl von Schleifböcker 6 befestigt, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform insgesamt 32 Schleifböcke 6, die vier Gruppen la, Ila, lila, und IVa von jeweils acht Schleifböcken 6 bilden, wobei in jeder Stillstandsphase des Rotors 1 die Schleifböcke 6 von drei Gruppen jeweils unter einer Bearbeitungseinheit 4 angeordnet sind und die Schleifböcke 6 einer Gruppe einer am Maschinengestell 3 vorgesehener Beschickungsposition mit Beschickungsvorrichtung 7 gegenüberliegen. Die Anordnung der Schleifböcke 6, der Bearbeitungseinheiten 4 sowie der Beschickungsvorrichtung 7 am Rotor bzw. um den Rotor ist weiterhin so getroffen, daß die Bearbeitungsein heiten 4 und die Schleifböcke 6 sämtlicher Gruppen jeweils den gleichen Winkelabstand voneinander aufweisen, wobei der Abstand zwischen der letzten Bearbeitungseinheit 4 einer Gruppe und der ersten Bearbeitungseinheit der nachfolgenden Gruppe bzw. zwischen dem letzten Schleifbock 6 einer Gruppe und dem ersten Schleifbock 6 der nachfolgenden Gruppe gleich dem doppelten Winkelabstand ist, d.h. bei der dargestellten Ausführungsform beträgt der Winkel abstand zwischen den einzelnen Bearbeitungseinheiten 4 bzw. den einzelnen Schleifböcken 6 innerhalb einer Gruppe jeweils 10°, während der Winkelabstand zwischen zwei benachbarten Gruppen 20° ist.
- Anstelle des in den Fig. dargestellten Rotors 1 kann vor allem bei größeren Einheiten auch ein Kettentransportsystem vorgesehen werden, so daß die Maschine zu einer "Fertigungsstraße" wird und dabei erträgliche Außenmaße beibehält.
- Jede Bearbeitungseinheit 4 weist ein vertikales, an den Maschinengestell 3 befestigtes Ständergestell 8 auf, an dessen dem Rotor 1 zugewendeter Seite ein Schlitten 9 in vertikaler Richtung verschiebbar gehalten ist. Dieser Schlitten 9 kann mit einer einen Antriebsmotor aufweisenden Einstelleinrichtung 10 in vertikaler Richtung auf - und abbewegt werden. Am Schlitten 9 ist ein in horizontaler Richtung von diesem wegstehender Arm oder Ausleger 11 befestigt, an welchem um eine vertikale Achse V ein Schleifaggregat 12 drehbar gelagert ist, wobei die Lagerung so getroffen ist, daß das Schleifaggregat um die Achse V eine Dreh- bzw. Schwenkbewegung von etwa 300° ausführen kann. Die Begrenzung der Dreh- bzw. Schwenkbewegung des Schleifaggregates 12 auf 300° hat u.a. den Vorteil, daß die Zufuhr des beim Schleifen erforderlichen Wassers mit einer festen Schlauchverbindung erfolgen kann. Das Schleifaggregat 12 besteht im wesentlichen aus dem Antriebsmotor 13 und einer von diesem angetriebenen Schleifscheibe 14, welche an einem Ende einer Welle befestigt ist, die in einem mehrfach abgewinkelten Arm 15 drehbar gelagert ist. Der Arm 15 ist am Gehäuse des Antriebsmotors 13 befestigt und in diesem Arm sind die Getriebeelemente vorgesehen, die eine antriebsmäßige Verbindung zwischen dem Motor und der die Schleifscheibe 14 tragenden Welle oder Spindel herstellen. Die die Schleifscheibe 14 tragende Welle erstreckt sich in einer Achsrichtung senkrecht zur Achse V, d.h. die Schleifscheibe 14 läuft um eine horizentale Achse um, die die Achse V im Bereich der Schleifscheibe 14 schneidet. Um das Schleifaggregat 12 um die Achse V zu schwenken bzw. zu drehen, ist am Arm 15 unterhalb des Auslegers 11 eine Scheibe 16 konzentrisch zur Achse V befestigt, die über einen Zahnriemen 17 mit einer Scheibe 18 an der Ausgangswelle eines Untersetzungsgetriebes 19 antriebsmäßig in Verbindung steht. Die Eingangswelle des Untersetzungsgetriebes 19 ist über eine biegsame Welle 20 mit einem Antriebselement 21 am Ständergestell 8 verbunden. Durch das spielfreie Untersetzungsgetriebe 19, welches beispielsweise eine Untersetzung von 1 : 85 oder 1 : 150 aufweist, werden eventuelle Fehler, die sich bei der Einstellung bzw. Drehung des Schleifaggregates 12 um die Achse V aufgrund der Torsion der biegsamen Welle 20 oder einem ev. Spiel im Antrieb ergeben könnten, so stark reduziert, daß sich derartige Fehler praktisch nicht auswirken.
- Im unteren Bereich des Ständergestells 8 sind an dessen dem Rotor 1 zugewendeten Seite drei Kupplungselemente 22 vorgesehen, von denen jedes an der Welle eines Antriebselementes 23, 24 bzw. 25 befestigt ist.
- Der Schleifbock 6 besteht im wesentlichen aus einem Schlitten 26, der radial zur Achse S, d.h. in horizontaler Richtung entsprechend dem Doppelpfeil B verschiebbar am Rotor 1 befestigt ist. Zum Verschieben des Schlittens 26 in Richtung des Doppelpfeiles B dient ein pneumatisch oder hydraulisch betätigbares Kolben-Zylinder-Element 27. An der Oberseite des Schlittens 26 ist ein in vertikaler Richtung nach oben wegstehender Arm 28 vorgesehen, an dessen oberem Ende mit Hilfe eines Gelenkbolzens 29, dessen Achse senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 2 verläuft bzw. sich in horizontaler Richtung und auch gleichzeitig in tangentialer Richtung zur Drehachse des Rotors 1 erstreckt, das eine Ende des Schenkels 30' eines U- bzw. bügelförmigen Tragrahmens 30 schwenkbar gehaltert ist; am anderen Schenkel 30" dieses Tragrahmens ist bei 31 um eine parallel zur Achse des Gelenkbolzens 29 verlaufende Achse ein Zwischenträger 32 schwenkbar gelagert. Um ein möglichst günstige Lagerung für den Zwischenträger 32 zu erzielen, weist der Tragrahmen 30 vorzugsweise zwei parallel zueinander und im Abstand voneinander angeordnete Schenkel 30" auf, die beidseitig seitlich von dem Zwischenträger 32 liegen und an deren Enden der mit seiner Längserstreckung in etwa radial zur Achse S liegende, trog- oder wannenartig ausgebildete Zwischenträger 32 mit jeweils einem achsgleich mit der Achse 31 liegenden Gelenkbolzen schwenkbar gehaltert ist. Zum Schwenken des Zwischenträgers 32 gegenüber dem Tragrahmen 30 dient eine Einstelleinrichtung 33, die im wesentlichen aus einem am Tragrahmen 30 drehbar gelagerten Schneckenrad 34 und aus einer mit diesem Schneckenrad in Eingriff stehenden Verzahnung 35 besteht, welche am Zwischenträger 32 bzw. an einem von diesem nach unten wegstehenden Ansatz dieses Zwischenträgers 32 vorgesehen ist. Das Schneckenrad ist über ein Untersetzungsgetriebe 36 mit hohem Untersetzungsverhältnis (ähnlich der Untersetzungsgetriebe 19) mit einer biegsamen Welle 37 antriebsmäßig verbunden. Auf dem Zwischenträger 32 ist in Richtung der Längserstreckung dieses Zwischenträgers ein Untersetzungsgetriebe 38 verschiebbar angeordnet bzw. geführt, welches an seiner Ausgangswelle eine Einspannvorrichtung 39 für ein Hohlglas 5 aufweist. Die antreibende Welle des ebenfalls ein hohes Untersetzungsverhältnis aufweisenden Untersetzungsgetriebes 38 ist wirkungsmäßig mit einer biegsamen Welle 40 verbunden. Zum Verschieben des Untersetzungsgetriebes 38 mit der Einspannvorrichtung 39 entlang des Zwischenträgers 32 dient eine Einstelleinrichtung 41, die im wesentlichen auf einer mit dem Untersetzungsgetriebe 38 verbundenen Zahnstange 42 und aus einem mit dieser Zahnstange in Eingriff stehenden Zahnrad 43 besteht, welch letzteres an der Ausgangswelle eines Untersetzungsgetriebes 44 befestigt ist. Die Eingangswelle des Untersetzungsgetriebes 44 ist über ein Winkelgetriebe mit einer biegsamen Welle 45' verbunden. Gegen die Unterseite des Tragrahmens 30 stützt sich das obere Ende der Kolbenstange eines hydraulischen Kolben-Zylinder-Elementes 45 ab, die (Kolbenstange) in vertikaler Richtung auf- und abbewegbar ist und durch die (Kolbenstange) der Tragrahmen 30 zum Andrücken des Hohlglases 5 gegen die Schleifscheibe 14 um den Gelenkbolzen 29 schwenkbar ist. Die Anordnung ist dabei weiterhin so getroffen, daß die Achse 31 sowie der Angriffspunkt der Kolbenstange des Kolben-Zylinder-Elementes 45 in etwa unterhalb der Schleifscheibe 14 liegen. Bei der in der Fig. 2 gezeigten Stellung des Schlittens 26 liegt die Achse 31 gegenüber der Mittelebene der Schleifscheibe 14 geringfügig zur Achse S radial nach innen versetzt, während der Angriffspunkt des Kolben-Zylinder-Elementes 45 am Tragrahmen 30 einen noch etwas geringeren Abstand von der Achse S besitzt als die Achse 31. Anstelle eines Kolben-Zylinder-Elementes 45 kann auch ein anderes, ähnlich wirkendes Element, beispielsweise ein Membranzylinder verwendet werden.
- Die Untersetzungsgetriebe 38 und 44 besitzen ebenfalls (ähnlich dem Untersetzungsgetriebe 19) wiederum ein großes Untersetzungsverhältnis und sorgen ebenso wie das Untersetzungsgetriebe dafür, daß sich Torsionsfehler der biegsamen Wellen 37, 40 und 45 praktisch nicht bei der Einstellung des Kohlglases 5 gegenüber der Schleifscheibe 14 mit Hilfe der Einstelleinrichtungen 33 sowie 41 bzw. mit Hilfe des Untersetzungsgetriebes auswirken können, wie dies oben im Zusammenhang mit der Untersetzungsgetriebe 19 beschrieben wurde. Die den Untersetzungsgetrieben 36, 38 und 44 entfernt liegenden Enden der biegsamen Wellen 37,40 und 45' sind mit Kupplungselementen 46 verbunden, welche dann mit den Kupplungselementen 22 in Eingriff stehen, wenn der Schlitten 26 aus seiner in der Fig. 2 gezeigten rechten Stellung mit Hilfe des Kolben-Zylinder-Elementes 27 nach links (in die Arbeitsstellung) verschoben wird. In dieser Arbeitsstellung, in der dann die Achse 31 genau unter der Mittelebene der Schleifscheibe 14 liegt, und in der die Bearbeitung des Hohlglases 5 mit Hilfe der Schleifscheibe 14 erfolgt, ist der Schlitten 26 dann noch zusätzlich mechanisch an eine Bearbeitungseinheit 4 angekoppelt, und zwar dadurch, daß am Ständergestell 8 vorgesehene Kupplungsstifte 47 in buchsenförmige Kupplungselemente 48 am Schlitten 26 eingreifen. Mit Hilfe der an jeder Bearbeitungseinheit 3 vorgesehenen Antriebselemente 23, 24 und 25 kann somit, bei einem an eine Bearbeitungseinheit 4 angekoppeltem Schleifbock 6, das an der Einspannvorrichtung 39 gehaltene Hohlglas gegenüber der Schleifscheibe 14 drei Bewegungen ausführen, nämlich ein Glasdrehung um eine sich in Richtung der Längserstreckung des Zwischenträgers 32 verlaufenden Raumachse (mit Hilfe des Untersetzungsgetriebes 38 und der zugehörigen biegsamen Welle 40), einen Glasvorschub in Richtung der Längserstreckung des Zwischenträgers 32 mit Hilfe der Einstelleinrichtung 41 und eine Schwenkbewegung um die Achse 31 senkrecht zum Glasvorschub mit Hilfe der Einstelleinrichtung 33. Befindet sich der Schlitten 26 in der in der Fig. 2 gezeigten Stellung, in der der Schlitten 26 bzw. der Schleifbock 6 von den Bearbeitungseinheiten 4 abgekoppelt ist, sind die Antriebselemente 23, 24 und 25 in einer vorgegebenen Stellung durch nicht näher dargestellte Fixiereinrichtungen, beispielsweise elektromagnetisch betätigbare Fixiereinrichtungen fixiert. Sämtliche Antriebselemente 21, 23, 24 und 25 der Bearbeitungseinheiten 4 einer Gruppe I, II bzw. 111 werden jeweils von einer Rechnereinheit 49 angesteuert, und zwar derart, daß bei an diese Gruppe angekoppelten Schleifböcken 6 an den dort eingespannten Gläsern 5 gleichzeitig die gleichen Bearbeitungsschritte durchgeführt werden. Die Rechnereinheiten 49 werden durch eine zentrale Rechnereinheit 50 überwacht, die dann beispielsweise auch das Drehen des Rotors 1 steuert.
- Durch die einzelnen Rechnereinheiten 49 werden auch die Einstelleinrichtungen 10 (für die Höhenverstellung der Schleifscheibe 14) gesteuert, wobei die Einstelleinrichtungen 10 beispielsweise jeweils von einem einfachen Drehstrom-Bremsmotor gebildet sind, der lediglich mit einem Geber ausgerüstet ist, so daß von der Rechnereinheit stufenlose Positionen angewählt werden können. Der betreffende Drehstrom-Bremsmotor ist jedoch nicht als steuerbare Achse ausgerüstet, da die Konstruktion der Dekorschleifmaschine keine Bewegung bedingt, die während des Schleifens erforderlich sein könnte. Die Achsverstellung des Glases 5 ist im Schleifbock 6 realisiert. Die Achse 31, um die die Schwenkung erfolgt, liegt bei einem an eine Bearbeitungseinheit 4 angekoppelten Schleifbock 6 immer genau unterhalb der Drehachse der Schleifscheibe 14. Damit sind die Höhenunterschiede, die durch die Schwenkung des Glases 5 erforderlich sind, so minimal, daß sie durch das als Schleifdruckzylinder dienende Kolben-Zylinder-Element 45 ausgeglichen verden können. Die sich daraus ergebenden geometrischen Änderungen werden beispielsweise von der betreffenden Rechnereinheit 49 berücksichtigt und kompensiert. Die Umrechnung in der Rechnereinheit erfolgt über die für jedes Glas 5 eingegebene Glaskontur, in gleicher Weise wie auch die Umrechnungen für Glasdurchmesser und damit Drehwinkel und Glasvorschub, der bei der beschriebenen Dekorschleifmaschine immer in Achsrichtung des Glases erfolgt, und zwar unabhängig von der jeweiligen Achswinkelstellung. Dadurch, daß jeder Gruppe von Bearbeitungseinheiten 4 eine Rechnereinheit 49 zugeordnet ist, die von der zentralen Rechnereinheit 50 überwacht wird, kann an jeder Gruppe von Bearbeitungseinheiten völlig unabhängig operiert werden und es können dort völlig unabhängige Dekore oder Dekorteile erstellt werden, und zwar anhand von in die Rechnereinheit 49 eingegebenen Programmen. Diese Programme können außerhalb der Dekorschleifmaschine erstellt bzw. erprobt werden, und zwar an einer Testeinrichtung, die aus einer Bearbeitungseinheit 4 und aus einem Schleifbock 6 besteht, wobei die beiden genannten Teile der Testeinheit gleichzeitig auch als Austauschaggregate bei eventuellen Defekten in der Dekorschleifmaschine zur Verfügung stehen.
- Die Arbeitsweise der dargestellten Dekorschleifmaschine läßt sich, wie folgt, beschreiben:
- Bei stillstehendem Rotor 1 und an die Bearbeitungseinheiten 4 angekoppelten Schleifböcken 6 wird die Beschickungsvorrichtung 7 von der Seite her zunächst an einen der sich in der Beschickungsposition befindlichen Schleifböcke 6 heranbewegt, und zwar derart, daß die auch an der Beschickungsvorrichtung 7 vorgesehenen Kupplungsstifte 47 mit den Kupplungselementen 48 dieses Schleifbockes 6 in Eingriff kommen. Durch einen gesondert aufgegebenen Druck wird über das Kolben-Zylinder-Element 45, der mit dem Untersetzungsgetriebe 38 und der Einspannvorrichtung 39 versehene Zwischenträger 33 gegen einen Zentrierarm 51 der Beschickungsvorrichtung 7 angedrückt, so daß letztere mit dem betreffenden Schleifbock eine starre Einheit bildet. Nun wird durch eine Schubvorrichtung 52 ein Glas 5 aus der Beschickungsvorrichtung 7 gegen die Einspannvorrichtung 39 bewegt, an welcher das Glas 5 durch Vakuum bzw. Unterdruck gehalten wird. Die Beschickungsvorrichtung 7 bewegt sich anschließend zu dem nächsten, sich in der Beschickungsposition befindlichem Schleifbock 6, und dort wiederholt sich der beschriebene Beschickungsvorgang. Ein besonderer Vorteil der beschriebenen Beschickungsvorrichtung ist, daß durch die feste Verbindung zwischen Beschickungsvorrichtung 7 und Schleifbock 6 das betreffende Glas 5 genau axial auf die Einspannvorrichtung 39 gebracht werden kann, so daß es möglichst schlagfrei für die folgenden Bearbeitungsvorgänge gehalten ist. Sind auf die acht Schleifböcke 6 in der Beschickungsposition acht Gläser 5 aufgesteckt, so erhält die Maschine einen Startbefehl. Die acht Gläser 5 bewegen sich dann unter die erste Gruppe der Bearbeitungseinheiten 4. Nach der Stillstehen des Rotors 1 werden wiederum sämtliche, unter Bearbeitungseinheiten 4 befindliche Schleifböcke 6 mit Hilfe der Kolben-Zylinder-Elemente 27 radial nach außen bewegt und an die betreffenden Bearbeitungseinheiten 4 angekoppelt, so daß die erste Gruppe von acht Gläsern, die sich nun unter der Gruppe 1 der Bearbeitungseinheiten 4 befinden, einen ersten Bearbeitungsvorgang unterzogen werden können. Während dieser Zeit werden auf die nächsten, sich an der Beschickungsposition befindlichen acht Schleifböcke 6 acht Gläser aufgesteckt und nach Beendigung des ersten Dekorteils (an der Gruppe 1) erhält die Maschine wiederum einen Startbefehl und die zweite Gruppe von acht Gläsern 5 gelangt unter die Gruppe I der Bearbeitungseinheiten 4. Gleichzeitig gelangt die erste Gruppe von acht Gläsern unter die Gruppe 11 der Bearbeitungseinheiten 4. Bei diesem neuen Bearbeitungsgang werden wiederum in der Beschickungsposition Schleifböcke 6 mit Gläsern 5 bestückt. Nachdem der längste, der jetzt laufenden Bearbeitungsvorgänge beendet ist, erhält die Maschine einen neuen Startbefehl, d.h. der Rotor 1 dreht abermals um die Achse S um einen Winkelbereich von 90°, so daß die dritte Gruppe von acht Gläsern 5 unter die Gruppe I der Bearbeitungseinheiten 4 gelangt. Inzwischen hat die erste Gruppe von acht Gläsern 5 die Gruppe 111 der Bearbeitungseinheiten 4 erreicht und die Maschine ist voll bestückt. Nach Beendigung des am längsten währenden Bearbeitungsvorganges der drei Gruppen I, 11 und III erfolgt ein Start und die erste Gruppe von acht Gläsern 5 erreicht als fertig geschliffene Gläser die Beschickungsposition. Die fertig geschliffenen Gläser werden jetzt entnommen und jeder Schleifbock 6 an der Beschickungsposition wird mit einem neuen, nicht geschliffenen Glas 5 bestückt. Danach bzw. nach Abschluß des längsten Bearbeitungsvorganges erfolgt ein weiterer Start der Maschine, d.h der Rotor 1 dreht um 90°, so daß schließlich die zweite Gruppe von acht Gläsern 5 als fertig geschliffene Gläser die Beschickungsposition erreicht und so weiter. Die Schleifzeit für acht Gläser 5 ist diejenige, die durch die am längsten arbeitende Bearbeitungseinheit 4 der Gruppen I, und 111 bestimmt wird. Hinzu addiert sich noch eine Tischteilzeit von drei Sekunden. Es ist dabei davon auszugehen, daß das Entnehmen und Neubestücken mit Gläsern 5 kürzere Zeit in Anspruch nimmt als das Bearbeiten dieser Gläser an den einzelnen Gruppen I, II und 111.
- Es wurde bereits erwähnt, daß der letzte Schleifbock 6 einer Gruppe von Schleifböcken vom ersten Schleifbock der benachbarten Gruppe einen Winkelabstand aufweist, der doppelt so groß ist als der Winkelabstand der Schleifböcke 6 innerhalb einer Gruppe. Dies ist deswegen erforderlich, weil zwischen den einzelnen Gruppen I, II und III der Bearbeitungseinheiten 4 ein Abstand verbleiben muß, damit eine individuelle Schleifkopf- bzw. Schleifscheibenbewegung bei den einzelnen Gruppen I, II und III möglich ist. Zwischen den einzelnen Gruppen la, IIa, Illa und IVa von Schleifböcken 6 ergibt sich somit jeweils eine Lücke, in welche eine Abrichteinrichtung 53 eingesetzt werden kann, wie sie in der Fig. 5 dargestellt ist. Diese Abrichteinrichtung, die in einem fest vorgegebenen Zeitrhythmus statt der Schleifböcke 6 an die einzelnen Bearbeitungseinheiten 4 herangeführt wird, um mit Hilfe einer Abrichtscheibe 54 die Schleifscheiben 14 abzurichten, ist in gleicher Weise wie ein Schleifbock 6 aufgebaut, so daß in der Fig. 5 für jeweils gleiche Teile die gleichen Bezugsziffern wie in den Figuren 2 bis 4 verwendet sind. Ein gegenüber einem Schleifbock 6 wesentlichster Unterschied besteht darin, daß an dem Zwischenträger 32 anstelle des Untersetungsgetriebes 38 ein Motor 55 in Zwischenträgerlängserstreckung, d.h. radial zur Achse S verschiebbar geführt ist und mit Hilfe der Einstelleinrichtung 41 hin- und herbewegt werden kann, wobei der Antriebsmotor 55 an seiner ebenfalls in Richtung der Längserstreckung des Zwischenträgers 32 liegenden Welle oder Spindel die keramische Abrichtscheibe 54 trägt.
- Zum Abrichten einer "Diamant"-Schleifscheibe 14 einer Bearbeitungseinheit 4 wird die Abrichteinheit 53 entsprechend einem Schleifbock 6 an diese Bearbeitungseinheit angekuppelt. Über die Einstelleinrichtung 33 wird die Schräglage der Abrichtscheibe 54, die (Schräglage) dem Winkel der Diamant-Schleifscheibe 14 entspricht, eingestellt. Durch die Einstelleinrichtung 41 wird eine oszillierende Bewegung erzeugt, die die Abrichtscheibe 54 an der Schleifscheibe 14 vorbeibewegt. In einem ersten Arbeitsgang erfolgt auf diese Weise durch die rotierend angetriebene Abrichtscheibe 54 das Abrichten der einen Flanke der rotierenden Schleifscheibe 14. Zum Abrichten der anderen Flanke wird die Schleifscheibe 14 mit Hilfe des Antriebselementes um 180° gedreht. Die Zustellung der Abrichtscheibe 54 geschieht über eine Einstelleinrichtung 56, die anstelle des Kolben-Zylinder-Elementes 45 vorgesehen ist und deren Eingangswelle mit der biegsamen Welle 40 verbunden ist, über die bei den Schleifböcken 6 die Glasdrehung erfolgt. Die Einstelleinrichtung 56 besteht im einfachsten Fall aus einen gewindespindelartigen Teil 57 mit Feingewinde, welches (Teil) durch ein Muttergewindestück entsprechend der über die biegsame Welle 40 übertragenen Drehbewegung in vertikaler Richtung auf-und abbewegt wird und dadurch den Tragrahmen 30 um den Gelenkbolzen 29 schwenkt. Die einzelnen Antriebselemente 23, 24 und 25 werden beispielsweise durch die Rechnereinheit 49 nach einem bestimmten Abricht-Programm gesteuert.
- Bei der Dekorschleifmaschine kann eine Abrichteinrichtung 53 oder aber mehrere solche Einrichtungen, beispielsweise drei Abrichteinrichtungen vorgesehen werden.
- Die wesentlichsten Vorteile der Abrichteinrichtung 53 lassen sich, wie folgt zusammenfassen:
- Durch die Verwendung weitgehenst gleicher Teile wie bei den Schleifböcken 6 ergibt sich eine Optimierung in fertigungstechnischer Hinsicht.
- Der abzurichtende Diamantbelag der jeweiligen Schleifscheibe 14 bleibt optimal klein, da die Justierung der Abrichteinrichtung genau unter dem Zentrum der Schleifscheibe 14 möglich ist.
- Die Schleifscheibe 14 kann optimal länger auf der Maschine bleiben, d.h. Toleranzfehler führen nur einmal durch das erste Abrichten zu Diamantverlusten an der Schleifscheibe 14.
- Der mechanische Ab- und Anbau der Schleifscheiben wird vermieden, was nicht nur die Abrichtzeit ingesamt verkürzt, sondern auch Beschädigungen an den Schleifscheiben ausschließt.
- Eine Neujustage nach dem Abrichtvorgang der Schleifscheiben auf die Mitte des Drehzentrums entfällt.
Claims (13)
dadurch gekennzeichnet, daß Kupplungsstücke (47,48) am wenigstens einen Schleifbock (6) sowie an den Bearbeitungseinheiten (4) vorgesehen sind, um den Schleifbock in der Stillstandsphase der Fördereinrichtung durch Bewegen quer zur Förderrichtung der Fördereinrichtung (1) mechanisch an einer Bearbeitungseinheit anzukuppeln bzw. zu arretieren, daß der wenigstens eine Schleifbock (6) die dritte Verstelleinrichtung (41) sowie eine vierte Verstelleinrichtung (33) aufweist, mit der die Werkstückeinspannvorrichtung (39) um eine senkrecht zur zweiten Raumachse verlaufende dritte Raumachse (31) schwenkbar ist, daß an jeder Bearbeitungseinheit (4) gesonderte Antriebselemente (21, 23, 24, 25) für die Verstelleinrichtungen (19, 33, 38,41) vorgesehen sind, von denen die Antriebselemente (23, 24, 25) der am Schleifbock (6) vorgesehenen Verstelleinrichtungen (33, 38, 41) erste Kupplunselemente (22) aufweisen, und daß der wenigstens eine Schleifbock (6) zweite Kupplungselemente (46) besitzt, die jeweils antriebsmäßig mit einer Verstelleinrichtung (33, 38, 41 ) am Schleifbock (6) verbunden sind und bei an einer Bearbeitungseinheit (4) angekoppeltem Schleifbock (6) mit jeweils einem ersten Kupplungselement (22) in Eingriff stehen.
wobei vorzugsweise die Anzahl der Schleifböcke (6) größer ist als die Anzahl der Bearbeitungseinheiten (4) und/oder wobei vorzugsweise mehrere Gruppen (I, 11, 111) von Bearbeitungseinheiten, von denen jede Gruppe jeweils die gleiche Anzahl von Bearbeitungseinheiten (4) aufweist, sowie mehrere Gruppen (la, Ila, Illa, IVa) von Schleifböcken (6) vorgesehen sind, wobei die Anzahl der Schleifböcke (6) in jeder Gruppe gleich der Anzahl der Bearbeitungseinheiten (4) in jeder Gruppe (I, II III) ist und die Anzahl der Gruppen von Schleifböcken (6) wenigstens um Eins größer ist als die Anzahl der Gruppen von Bearbeitungseinheiten (4).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85100798T ATE37815T1 (de) | 1984-02-03 | 1985-01-26 | Schleifmaschine zum schleifen von werkstuecken, insbesondere dekorschleifmaschine zum schleifen von hohlglaesern. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3403720 | 1984-02-03 | ||
DE19843403720 DE3403720A1 (de) | 1984-02-03 | 1984-02-03 | Schleifmaschine zum schleifen von werkstuecken, insbesondere dekorschleifmaschine zum schleifen von hohlglaesern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0151444A2 EP0151444A2 (de) | 1985-08-14 |
EP0151444A3 EP0151444A3 (en) | 1986-05-21 |
EP0151444B1 true EP0151444B1 (de) | 1988-10-12 |
Family
ID=6226643
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85100798A Expired EP0151444B1 (de) | 1984-02-03 | 1985-01-26 | Schleifmaschine zum Schleifen von Werkstücken, insbesondere Dekorschleifmaschine zum Schleifen von Hohlgläsern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0151444B1 (de) |
AT (1) | ATE37815T1 (de) |
DE (1) | DE3403720A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3625565A1 (de) * | 1986-07-29 | 1988-03-03 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren zum schleifen gekruemmter flaechen an werkstuecken |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3739420C1 (en) * | 1987-11-20 | 1988-09-15 | Koenig Gmbh W | Profile tool for polishing decorative ground surfaces on hollow glassware or similar workpieces |
DE3904686C1 (en) * | 1989-02-16 | 1989-08-24 | Wilhelm 8372 Zwiesel De Koenig | CNC-machine for grinding workpieces with curved surfaces, in particular turbine blades, and also for grinding and polishing decorative grooves on hollow glassware or similar workpieces |
GB9008685D0 (en) * | 1990-04-18 | 1990-06-13 | Leicester Polytechnic | Apparatus for brilliant cutting of glass |
DE4114086C1 (en) * | 1991-04-30 | 1992-10-29 | Walter Poeting Ingenieurbuero Gmbh & Co Kg, 4006 Erkrath, De | Drinking glass, vase etc. decorative grinding machine - has grinding wheel support on grinding head, displaceable on vertical guide |
DE10255423A1 (de) * | 2002-11-28 | 2004-06-17 | Saint-Gobain Diamantwerkzeuge Gmbh & Co. Kg | System und Verfahren zum Schleifen von Glas und zum Abrichten einer Glasschleifscheibe |
CN114918827B (zh) * | 2022-06-08 | 2023-07-28 | 南京理工大学 | 一种砂轮修整电主轴装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1453803A (en) * | 1923-05-01 | Harbor city | ||
FR1438931A (fr) * | 1965-07-06 | 1966-05-13 | Appareil automatique destiné à la gravure des verres à boire et autres | |
DE7406370U (de) * | 1974-02-23 | 1975-08-14 | Poeting W Kg | Schleifmaschine fuer die anbringung von dekorationsschliffen an hohl und pressglaesern |
DE8203790U1 (de) * | 1982-02-12 | 1983-05-26 | J. Walter Co. Maschinen GmbH, 8640 Kronach | Vorrichtung zum gleichzeitigen Dekorschleifen mehrerer Hohlgläser |
-
1984
- 1984-02-03 DE DE19843403720 patent/DE3403720A1/de active Granted
-
1985
- 1985-01-26 EP EP85100798A patent/EP0151444B1/de not_active Expired
- 1985-01-26 AT AT85100798T patent/ATE37815T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3625565A1 (de) * | 1986-07-29 | 1988-03-03 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren zum schleifen gekruemmter flaechen an werkstuecken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3403720C2 (de) | 1987-07-16 |
EP0151444A2 (de) | 1985-08-14 |
DE3403720A1 (de) | 1985-08-08 |
EP0151444A3 (en) | 1986-05-21 |
ATE37815T1 (de) | 1988-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3624284C2 (de) | Bearbeitungsmaschine mit einem auf einer Wiege angeordneten, rotierbar gelagerten Tisch | |
EP0401161B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Bearbeitung von Glasscheiben | |
DE3005606A1 (de) | Schleifmaschine | |
DE19921785B4 (de) | Verfahren zum Schleifen von konvexen Laufflächen und Außendurchmessern an Wellen mit wenigstens einem scheibenförmigen Wellenabschnitt sowie Schleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2837368C2 (de) | Honmaschine | |
DE102009006797A1 (de) | Linsenbearbeitungsvorrichtung | |
DE3225977A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur feinstbearbeitung konvexer oder konkaver mantelflaechen rotationssymmetrischer werkstuecke, insbesondere von waelzlagerrollen | |
DE4329822A1 (de) | Zahnrad-Feinbearbeitungsvorrichtung | |
EP0130309B1 (de) | Holzbearbeitungsmaschinen | |
EP0151444B1 (de) | Schleifmaschine zum Schleifen von Werkstücken, insbesondere Dekorschleifmaschine zum Schleifen von Hohlgläsern | |
DE69803238T2 (de) | Abrichtmaschine | |
DE19940687A1 (de) | Schleifmaschinen zum spitzenlosen Schleifen von Werkstücken | |
WO2004069472A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum cnc-schleifen von nockenwellen, kurbelwellen und dergleichen | |
EP0722375A1 (de) | Bearbeitungszentrum für kurbelwellen | |
DE102009023830B3 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Hartfeinbearbeitungsmaschine | |
DE3533185C2 (de) | ||
EP0787560B1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangenmaterial, Profilen und dergleichen | |
DE19757671A1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung mit Drehtisch | |
EP0461598B1 (de) | Werkzeugmaschine | |
EP2097217A1 (de) | Werkzeughalter fuer tellerschleifwerkzeuge | |
DE4401007A1 (de) | Schleifmaschine | |
DE3335929A1 (de) | Schleifmaschine | |
DE7406370U (de) | Schleifmaschine fuer die anbringung von dekorationsschliffen an hohl und pressglaesern | |
DE2138004A1 (de) | Schleifmaschine zum Gußputzen | |
DE3037998A1 (de) | Mechanische greifervorschubeinrichtung fuer starr verkettete fertigungsstrassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE FR GB IT NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860718 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19871005 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE FR GB IT NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19881012 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 37815 Country of ref document: AT Date of ref document: 19881015 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19900104 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19900118 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19900126 Year of fee payment: 6 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19900131 Year of fee payment: 6 Ref country code: GB Payment date: 19900131 Year of fee payment: 6 |
|
ITPR | It: changes in ownership of a european patent |
Owner name: CESSIONE;DIAMANT BOART S.A. |
|
NLS | Nl: assignments of ep-patents |
Owner name: DIAMANT BOART S.A. TE BRUSSEL, BELGIE. |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19910126 Ref country code: AT Effective date: 19910126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19910131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19910801 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19910930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |