DE102009006797A1 - Linsenbearbeitungsvorrichtung - Google Patents

Linsenbearbeitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009006797A1
DE102009006797A1 DE102009006797A DE102009006797A DE102009006797A1 DE 102009006797 A1 DE102009006797 A1 DE 102009006797A1 DE 102009006797 A DE102009006797 A DE 102009006797A DE 102009006797 A DE102009006797 A DE 102009006797A DE 102009006797 A1 DE102009006797 A1 DE 102009006797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
lens
lens processing
spindle
drive mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009006797A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009006797B4 (de
Inventor
Hideo Kojima
Hiroshi Fukuzawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kojima Engineering Co Ltd
Original Assignee
Kojima Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kojima Engineering Co Ltd filed Critical Kojima Engineering Co Ltd
Publication of DE102009006797A1 publication Critical patent/DE102009006797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009006797B4 publication Critical patent/DE102009006797B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/04Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor grinding of lenses involving grinding wheels controlled by gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/02Frames; Beds; Carriages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Bei einem Bewegungsmechanismus (10) einer Linsenbearbeitungsvorrichtung (1) ist eine erste Spindel (41), die unter Verwendung eines zweiten Antriebsmechanismus (50) eine Bewegung in der X-Achsen-Richtung ausführen kann, mit einem Halterungselement (31) drehbar verbunden. Eine zweite Spindel (42), die sich unter Verwendung eines dritten Antriebsmechanismus (60) in unabhängiger Weise in der X-Achsen-Richtung bewegen kann, ist mit dem Halterungselement (31) drehbar verbunden, wobei die zweite Spindel (42) ferner in Richtung auf die erste Spindel (41) zu und von dieser weg beweglich ist. Wenn die erste Spindel und die zweite Spindel dazu veranlasst werden, sich unabhängig in der X-Achsen-Richtung zu bewegen, führt das Halterungselement eine Rotationsbewegung um eine zu der Y-Achse parallele Achse aus, ein an dem Halterungselement vorgesehener erster Antriebsmechanismus (30) dreht sich ebenfalls zusammen mit diesem, und ein an dem ersten Antriebsmechanismus vorgesehenes Linsenbearbeitungswerkzeug (8) wird in Bezug auf eine zentrale Achse (Z-Achse) eines Linsenhalters (7) geneigt angeordnet. Das Linsenbearbeitungswerkzeug kann unter Verwendung des ersten, zweiten und dritten Antriebsmechanismus zum Ausführen einer Bewegung entlang von vielen verschiedenen Trajektorien verwendet werden. Dadurch ist es möglich, eine Linsenbearbeitungsvorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, eine Linsenoberfläche in vielen verschiedenen Bearbeitungsweisen mit einem hohen Maß an Genauigkeit ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer Linsenbearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten einer Oberfläche einer Linse.
  • Im Stand der Technik sind viele verschiedene Verfahren zum Bearbeiten einer Oberfläche einer Linse bekannt, wie z. B. solche vom Oscar-Typ, Verfahren mit diagonaler Achse, sphärischer Schwenkbewegung und Planeten-Schwenkbewegung. Gemäß dem Stand der Technik wird das optimale Bearbeitungsverfahren unter diesen Verfahren in Abhängigkeit von der Formgebung der Linse, den Eigenschaften der Materialien sowie anderen Faktoren ausgewählt. Eine speziell ausgebildete Linsenbearbeitungsvorrichtung, die dem ausgewählten Linsenbearbeitungsverfahren entspricht, wird für die Bearbeitung der Linsenoberfläche verwendet. In der Patentveröffentlichung JP-A-2004-17166 wird eine Bearbeitungsweise mit sphärischer Schwenkbewegung für die Bearbeitung einer Oberfläche einer Linse vorgeschlagen, wobei ein Nachfolge-Steuermodus unter Verwendung einer Steuerflächeneinrichtung und einer Steuerflächenrolle verwendet wird.
  • Da im Stand der Technik das optimale Bearbeitungsverfahren unter einer großen Anzahl verschiedener Bearbeitungsverfahren ausgewählt wird und eine speziell ausgebildete Linsenbearbeitungsvorrichtung, die dem ausgewählten Bearbeitungsverfahren entspricht, zum Bearbeiten einer Oberfläche der Linse verwendet wird, besteht die Notwendigkeit, individuelle Linsenbearbeitungsvorrichtungen mit verschiedenen Betriebsweisen zur Verwendung in Abhängigkeit von der Formgebung der Linse sowie anderen Faktoren bereitzustellen. Daher ergeben sich Probleme dahingehend, dass ein beträchtlicher Aufwand an Einrichtungen und Platz für die Installation von Gerätschaften erforderlich ist, wobei dies wirtschaftlich nicht tragbar ist.
  • Herkömmliche Linsenbearbeitungsvorrichtungen mit sphärischer Schwenkbewegung beinhalten solche, bei denen ein Schwenkpunkt-Halterungsmodus verwendet wird, zusätzlich zu solchen, bei denen der vorstehend beschriebene Nachfolge-Steuermodus verwendet wird; es gibt jedoch konstruktionsmäßige Einschränkungen hinsichtlich der gekrümmten Oberflächen, die im Schwenkpunkt-Halterungsmodus bearbeitet werden können. Im Gegensatz dazu ist es im Nachfolge-Steuermodus notwendig, die Steuerflächeneinrichtung in Abhängigkeit von der zu bearbeitenden Krümmungsfläche zu verändern; die Vorbereitungen für die Bearbeitung erfordern somit unweigerlich Zeit, und die Bearbeitungseffizienz insgesamt ist schlecht. Ferner kommt es zum Springen der Steuerflächen-Rolle, wenn Steuerflächenreibung Klappern verursacht, die Steuerfläche verschmutzt wird, Fremdstoffe in der Steuerflächeneinrichtung eingeschlossen werden oder andere ähnliche Probleme entstehen; aus diesem Grund kann die Genauigkeit der Trajektorie des Linsenbearbeitungswerkzeugs nicht aufrecht erhalten werden. Aus diesem Grund ist es notwendig, dass die Steuerflächeneinrichtung periodisch überprüft, repariert, ausgetauscht oder anderweitig behandelt werden muss, wobei die Erhaltung ein beträchtliches Ausmaß an Kosten und Zeit erforderlich macht. Auch müssen viele Arten von Steuerflächeneinrichtungen verfügbar sein, um eine Anpassung an die Krümmung der zu bearbeitenden Linse zu erzielen; aus diesem Grund ist ein hoher Aufwand an Gerätschaften erforderlich. Darüber hinaus ist ein Austausch der Steuerflächeneinrichtungen nicht einfach ausführbar, da die verwendeten Steuerflächeneinrichtungen groß und schwer sind. Beim Austausch der Steuerflächeneinrichtung besteht das Risiko, dass die Steuerflächeneinrichtung fallen gelassen wird oder eine andere Gefahr auftritt; daher ist es notwendig, eine spezielle Vorrichtung zum Austauschen der Steuerflächeneinrichtung zu verwenden. Ein weiteres Problem besteht darin, dass der Zustand, in dem die Steuerflächeneinrichtung angebracht wird, zu einem Bearbeitungsfehler führt, wobei dies wiederum einen nachteiligen Einfluss auf die Reproduzierbarkeit der Bearbeitungsgenauigkeit hat.
  • Sowohl im Schwenkpunkt-Halterungsmodus als auch im Nachfolge-Steuermodus ist es notwendig, die Position der Bearbeitungswerkzeugklinge mit einem hohen Maß an Genauigkeit in Abhängigkeit von der Krümmung der zu bearbei tenden Linse einzustellen. Solche Einstellungen erfordern somit spezielle Techniken sowie ein beträchtliches Ausmaß an Zeit.
  • In Anbetracht der vorstehend geschilderten Probleme besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung einer Linsenbearbeitungsvorrichtung, mit der sich die genannten Probleme des Standes der Technik lösen lassen und bei der ein Linsenbearbeitungswerkzeug, mit dem eine Linse bearbeitet wird, mit einem hohen Maß an Genauigkeit entlang einer gewünschten Trajektorie bewegt werden kann, ohne dass hierbei ein Steuerflächenmechanismus verwendet werden muss, und bei der ferner eine Linsenoberfläche unter Verwendungung von vielen verschiedenen Bearbeitungsmoden bearbeitet werden kann.
  • Zum Lösen der vorstehend geschilderten Probleme schafft die vorliegende Erfindung gemäß einem Gesichtspunkt eine Linsenbearbeitungsvorrichtung, die sich dadurch auszeichnet, dass sie Folgendes aufweist:
    einen Linsenhalter, der derart angeordnet ist, dass sich eine zentrale Achse von diesem in Richtung einer vorbestimmten Z-Achse erstreckt;
    ein Linsenbearbeitungswerkzeug zum Bearbeiten einer Linse, die von dem Linsenhalter gehalten wird; und
    einen Bewegungsmechanismus zum Veranlassen einer Bewegung des Linsenbearbeitungswerkzeugs in einen Zustand, in dem eine zentrale Rotationsachse des Linsenbearbeitungswerkzeugs innerhalb einer Ebene angeordnet ist, die zu der zentralen Achse des Linsenhalters parallel ist;
    wobei der Bewegungsmechanismus Folgendes aufweist:
    einen ersten Antriebsmechanismus aufweist, um das Linsenbearbeitungswerkzeug zur Ausführung einer linearen hin und her gehenden Bewegung in Richtung der zentralen Rotationsachse des Linsenbearbeitungswerkzeugs zu veranlassen;
    ein Halterungselement zum Haltern des ersten Antriebsmechanismus;
    eine erste Spindel, die mit dem Halterungselement um eine erste Achse drehbar verbunden ist, welche zu der zu der Ebene senkrechten Y-Achse parallel ist;
    eine zweite Spindel an einer von der ersten Spindel in Z-Achsen-Richtung versetzten Stelle, die mit dem Halterungselement linear hin und her beweglich in Richtung auf die erste Spindel zu und von dieser weg sowie um eine zu der Y-Achse parallel verlaufende zweite Achse drehbar verbunden ist;
    einen zweiten Antriebsmechanismus zum Veranlassen der ersten Spindel zum Ausführen einer linearen hin und her gehenden Bewegung in der zu der Y-Achse und der Z-Achse senkrechten X-Achsen-Richtung; sowie
    einen dritten Antriebsmechanismus zum Veranlassen der zweiten Spindel zum Ausführen einer linearen hin und her gehenden Bewegung in der X-Achsen-Richtung.
  • Bei dem Bewegungsmechanismus der Linsenbearbeitungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist die erste Spindel, die durch den zweiten Antriebsmechanismus in X-Achsen-Richtung bewegt werden kann, mit dem Halterungselement drehbar verbunden, und die zweite Spindel, die durch den dritten Antriebsmechanismus in unabhängiger Weise in X-Achsen-Richtung bewegt werden kann, ist mit dem Halterungselement drehbar sowie in Richtung von der ersten Spindel weg und auf diese zu beweglich verbunden. Ein Vorgang, in dem die erste Spindel und die zweite Spindel zur Ausführung einer unabhängigen Bewegung in der X-Achsen-Richtung veranlasst werden, ist somit von einer Rotationsbewegung des Halterungselements um eine zu der Y-Achse parallelen Achse begleitet, wobei der an dem Halterungselement vorgesehene erste Antriebsmechanismus sich zusammen mit dem Halterungselement dreht. Als Ergebnis hiervon befindet sich die zentrale Rotationsachse des an dem ersten Antriebsmechanismus vorgesehen Linsenbearbeitungswerkzeugs in einem geneigten Zustand relativ zu einer zentralen Achse des Linsenhalters (Z-Achse). Die Tatsache, dass die Aktion, durch die der erste Antriebsmechanismus das Linsenbearbeitungswerkzeug in Richtung der zentralen Rotationsachse bewegt, gemeinsam mit der Aktion stattfindet, durch die der zweite und der dritte Antriebsmechanismus die Orientierung des Linsenbearbeitungswerkzeugs ändern, erlaubt somit eine Bewegung des Linsenbearbeitungswerkzeugs entlang von vielen verschiedenen Trajektorien.
  • Zum Beispiel kann der Bewegungsmechanismus vorzugsweise als Schwenkmechanismus zum Veranlassen des Linsenbearbeitungswerkzeugs zum Ausführen einer Schwenkbewegung um einen Punkt auf der zentralen Achse des Linsenhalters verwendet werden, und die Linse kann gemäß einen sphärischen Schwenkbewegungsmodus bearbeitet werden. Eine individuelle Steuerung des ersten, zweiten und dritten Antriebsmechanismus, eine Bewegung des Linsenbearbeitungswerkzeugs in eine vorbestimmte Position sowie eine Befestigung des Werkzeugs in dieser gestatten eine Bearbeitung der Linsenoberfläche mit einem Bearbeitungsverfahren, das der herkömmlichen Bearbeitungsweise mit diagonaler Achse entspricht. Eine einzige Linsenbearbeitungsvorrichtung ist somit in der Lage, eine große Anzahl von verschiedenen Bearbeitungsweisen auszuführen; somit kann eine äußerst universelle Linsenbearbeitungsvorrichtung realisiert werden, und die Gerätschaftskosten sowie der Montageraum lassen sich auf ein Minimum reduzieren.
  • Bei dem Bewegungsmechanismus der vorliegenden Erfindung werden der erste, zweite und dritte Antriebsmechanismus zum Ausführen einer linearen Hin- und Herbewegung dafür verwendet, eine Schwenkbetätigung oder anderweitige Betätigung des Linsenbearbeitungswerkzeugs zu ermöglichen. Ein Antriebsmechanismus, wie er hierin beschrieben wird, kann einen Mechanismus mit hoher Steifigkeit aufweisen, der eine lineare Führung, einen Tisch oder dergleichen aufweisen; auf diese Weise ist es möglich, die Bewegungstrajektorie des Linsenbearbeitungswerkzeugs mit einem hohen Maß an Genauigkeit über eine längere Zeitdauer aufrecht zu erhalten. Daher ist es möglich, die Probleme hinsichtlich der Aufrechterhaltung der Genauigkeit zu überwinden, die in Verbindung mit dem Nachfolge-Steuermodus oder anderen sphärischer Schwenkbewegungs-Betriebsmoden bestehen.
  • Darüber hinaus wird bei dem Bewegungsmechanismus der vorliegenden Erfindung kein Steuerflächenmechanismus verwendet, so dass Probleme in Verbindung mit dem Austausch der Steuerflächeneinrichtung sowie das Problem, dass viele verschiedene Steuerflächeneinrichtungen vorgesehen werden müssen, eliminiert werden.
  • Der Bewegungsmechanismus der Linsenbearbeitungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung weist vorzugsweise einen vierten Antriebsmechanismus zum Veranlassen des Linsenbearbeitungswerkzeugs zum Ausführen einer linearen, hin und her gehenden Bewegung in der Y-Achsen-Richtung auf, wobei der vierte Antriebsmechanismus vorzugsweise an dem ersten Antriebsmechanismus vorgesehen ist. Eine Linsenbearbeitungseinrichtung wird durch den vierten Antriebsmechanismus in der Sollposition in Y-Achsen-Richtung positioniert, wobei es dem ersten, zweiten und dritten Antriebsmechanismus in dieser Position möglich ist, das Linsenbeabeitungswerkzeug zum Ausführen einer Schwenkbewegung oder einer anderen gewünschten Bewegung in einer zu der zentralen Rotationsachse des Werkzeugs parallelen Ebene zu veranlassen. Somit ist eine Bearbeitung der Linsenoberfläche unter Verwendung eines Bearbeitungsverfahrens möglich, das zu einem herkömmlichen Oscar-Modus äquivalent ist.
  • Bei der Linsenbearbeitungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann das Linsenbearbeitungswerkzeug zum Bearbeiten einer Linse veranlasst werden, sich entlang vieler verschiedener Trajektorien zu bewegen, ohne dass ein Steuerflächenmechanismus verwendet wird. Die Linsenbearbeitung, die herkömmlicherweise viele verschiedene Linsenbearbeitungsvorrichtungen erfordert hat, kann somit in einer einzigen Vorrichtung integriert werden; daher lassen sich die Investitionen für Gerätschaften, der Montageraum sowie stillstehende Maschinerie auf ein Minimum reduzieren.
  • Auch ist eine dramatische Reduzierung der Vorbereitungszeit für die Bearbeitung möglich, die erforderlich ist, wenn Steuerflächeneinrichtungen ausgetauscht werden oder andere Vorgänge ausgeführt werden; auf diese Weise kann die Arbeitseffizienz verbessert werden. Es müssen keine schweren Steuerflächenmechanismen verwendet werden, und es ist somit kein Austausch von Steuerflächeneinrichtungen erforderlich, wobei dies zu einer Steigerung der Betriebssicherheit beiträgt. Ferner können Frauen oder schwächere Arbeiter die Vorbereitungen für die Bearbeitung ohne Verwendung spezieller Vorrichtungen ausführen.
  • Die vier Antriebsmechanismen weisen Führungen, Tische oder dergleichen auf; außerdem handelt es sich bei ihnen um Mechanismen mit hoher Steifigkeit zum Ausführen einer linearen hin und her gehenden Bewegung. Diese Mechanismen sind somit in der Lage, das Linsenbearbeitungswerkzeug ohne Erzeugung von Vibrationen zu bewegen. Die Bewegungstrajektorie des Linsenbearbeitungswerkzeugs kann somit über eine längere Zeitdauer exakt gehalten werden, und es kann eine äußerst zuverlässige Bearbeitung durchgeführt werden.
  • Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der zeichnerischen Darstellungen eines Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht unter Darstellung einer schematischen Konstruktion eines Hauptteils einer Linsenbearbeitungsvorrichtung, bei der die vorliegende Erfindung Anwendung findet; und
  • 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Betriebsbeispiels für einen Fall, in dem ein Linsenbearbeitungswerkzeug der Linsenbearbeitungsvorrichtung der 1 zur Ausführung einer sphärischen Schwenkbewegung veranlasst wird.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele einer Linsenbearbeitungsvorrichtung, bei der die vorliegende Erfindung angewendet wird, unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine Perspektivansicht unter Darstellung einer schematischen Konstruktions eines Hauptteils einer Linsenbearbeitungsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Eine Linsenbearbeitungsvorrichtung 1 besitzt eine obere Schafteinheit 2, eine untere Schafteinheit 3, die unterhalb von der oberen Schafteinheit 2 angeordnet ist, sowie einen Steuerteil 4, der einen Microcomputer oder eine andere Vorrichtung zum Ausführen von verschiedenen Steuervorgängen an der Linsenbearbeitungsvorrichtung 1 aufweist. Die obere Schafteinheit 2 weist einen Linsenhalter 7 zum Halten einer Linse 6 auf, deren Oberfläche bearbeitet werden soll, und die untere Schafteinheit 3 weist ein Linsenbearbeitungswerkzeug 8 zum Bearbeiten der von dem Linsenhalter 7 gehaltenen Linse 6 auf.
  • Die obere Schafteinheit 2 besitzt einen Halter-Schaft 7a, der an einem oberen Ende des Linsenhalters 7 lösbar angebracht ist; eine Halterungshülse 11, die den Halter-Schaft 7a drehbar haltert; einen Bewegungsblock 12, in dem die Halterungshülse 11 befestigt ist und der in der Lage ist, sich in Vertikalrichtung zu bewegen; sowie eine Führungsschiene 13 zum Führen des Bewegungsblocks 12 bei der Bewegung nach oben und nach unten. Der Bewegungsblock 12 wird mittels einer Förderschnecke 15 die Führungsschiene 13 entlang bewegt. Die Förderschnecke 15 wird durch einen Servomotor 16 rotationsmäßig angetrieben. Der Halter-Schaft 7a ist durch eine Feder 17 nach unten vorgespannt und ist derart ausgebildet, dass die Druckbeaufschlagungskraft der Feder 17 unter Verwendung einer Einstellschraube 18 eingestellt werden kann. Der Halter-Schaft 7a kann anstelle der Feder 17 durch ein Gewicht, einen pneumatischen oder hydraulischen Zylinder oder eine andere ähnliche Technik nach unten vorgespannt sein.
  • Der Linsenhalter 7 hält die Linse 6, so dass die zu bearbeitende Oberfläche der Linse 6 nach unten weist. Beispielsweise hält der Linsenhalter 7 die Linse 6 unter Verwendung eines Spannfutters (nicht gezeigt) oder durch Vakuum-Ansaugen. Jedoch ist es auch möglich, das Spannfutter oder den Vakuum-Ansaugzustand während der Linsenbearbeitung auf einen gelösten Zustand umzuschalten. Bei Bearbeitung im gelösten Zustand wird die Linse 6 bearbeitet, während sie gemeinsam mit dem Linsenbearbeitungswerkzeug 8 eine Rotationsbewegung erfährt. Der Linsenhalter 7 kann unter Verwendung eines Motors (nicht gezeigt) zum Ausführen einer Rotationsbewegung veranlasst werden. Bei dem vorliegenden Beispiel ist der Halter-Schaft 7a vertikal angeordnet, der Linsenhalter 7 ist an einem unteren Ende von diesem angebracht, und eine zentrale Achse 7a des Linsenhalters 7 verläuft in Vertikalrichtung (Z-Achsen-Richtung).
  • Die untere Schafteinheit 3 beinhaltet das Linsenbearbeitungswerkzeug 8 zum Bearbeiten der an dem Linsenhalter 7 gehaltenen Linse 7, einen Rotationsantriebsmechanismus 9 zum rotationsmäßigen Antreiben des Linsenbearbeitungswerkzeugs 8 um eine zentrale Rotationsachse 3a von diesem sowie einen Bewegungsmechanismus 10 zum Veranlassen des Linsenbearbeitungswerkzeugs 8 zum Ausführen einer Bewegung relativ zu dem Linsenhalter 7. Das Linsenbearbeitungswerkzeug 8 ist an einem oberen Ende einer Spindelwelle 21 in einem nach oben weisenden Zustand angebracht. Die Spindelwelle 21 ist durch einen Halteblock 22 drehbar gehaltert. Ein Spindelmotor 23 zum rotationsmäßigen Antreiben der Spindelwelle 21 ist an dem Halteblock 22 vorgese hen. Die Spindelwelle 21, der Halteblock 22 und der Spindelmotor 23 bilden den Rotationsantriebsmechanismus 9.
  • Wie in 1 gezeigt ist, hält in einem vorgegebenen Zustand bzw. Standardzustand der Antriebsmechanismus 10 des Linsenbearbeitungswerkzeugs 8 das Linsenbearbeitungswerkzeug 8 in einer Position, in der die zentrale Rotationsachse 3a der Spindelwelle 21 der unteren Schafteinheit 3 mit der zentralen Achse 2a des Linsenhalters 7 der oberen Schafteinheit 2 ausgerichtet ist. Der Bewegungsmechanismus 10 weist eine Positionseinstellschraube 25 (einen vierten Antriebsmechanismen) sowie einen ersten, zweiten und dritten Antriebsmechanismus 30, 50, 60 auf.
  • Im Spezielleren weist der Bewegungsmechanismus 10 eine Blockhalterungsplatte 24 auf, die einen Halteblock 12 des Linsenbearbeitungswerkzeugs 8 derart hält, dass dieser zur Ausführung einer linearen Hin- und Herbewegung in Richtung der horizontalen Y-Achse in der Lage ist. Es ist möglich, die Position des Halteblocks 22 in der Y-Achsen-Richtung relativ zu der Blockhalterungsplatte 24 unter Verwendung der Positionseinstellschraube 25 bzw. des vierten Antriebsmechanismus einzustellen bzw. zu verstellen. Anstelle der Positionseinstellschraube 24 kann ein Antriebsmechanismus zum Hervorrufen einer linearen Hin- und Herbewegung des Halteblocks 12 in Richtung der Y-Achse vorgesehen sein, wobei der Antriebsmechanismus einen Motor, eine Förderschnecke und eine lineare Führung aufweist.
  • Die Blockhalterungsplatte 24, an der der Halteblock 22 gehaltert ist, ist an dem ersten Antriebsmechanismus 30 vorgesehen. Der erste Antriebsmechanismus 30 besitzt Führungsschienen 32a, 32b, die an einer in einer vertikalen Ausrichtung vorgesehenen Halterungsplatte 31 vorgesehen sind und die parallel und mit einer feststehenden Beabstandung voneinander auf einer Oberfläche der Halterungsplatte 31 angeordnet sind; eine gleitend verschiebbare Platte bzw. Gleitplatte 33, die entlang der Führungsschienen 32a, 32b verschiebbar ist; eine Förderschnecke 34 zum Veranlassen einer Verschiebebewegung der Gleitplatte 33; sowie einen Servomotor 35 zum rotationsmäßigen Antreiben der Förderschnecke 34. Die Blockhalterungsplatte 24 ist an einer Oberfläche der Gleitplatte 33 vorgesehen, und bei der Bewegungsrichtung der Gleitplatte 33 handelt es sich um eine Richtung, die mit der Richtung der zentralen Rotationsachse 3a des Linsenbearbeitungswerkzeugs 8 ausgerichtet ist.
  • Eine erste Spindel 41 und eine zweite Spindel 42 sind mit einer Rückseite der Halterungsplatte 31 des ersten Antriebsmechanismus 30 verbunden. Die erste Spindel 41 ist mit einem Bereich an einem oberen Ende der Rückseite der Halterungsplatte 31 derart verbunden, dass sie um eine erste Achse 41a drehbar ist, die in einer Richtung verläuft, die zu einer Ebene senkrecht ist, die die zentrale Rotationsachse 3a enthält, d. h. in einer zu der Y-Achse parallelen Richtung. Ein Verschiebemechanismus 43, der an der Rückseite der Halterungsplatte 31 angebracht ist, stützt die zweite Spindel 42 in einem Zustand ab, in dem diese auf die erste Spindel 41 zu und von dieser weg verschiebbar ist, wobei die zweite Spindel 42 in einer von der ersten Spindel 41 versetzten und nach unten (in Z-Achsen-Richtung) verlagerten Position an der Rückseite der Halterungsplatte 31 gehaltert ist. Die zweite Spindel 42 ist an dem Verschiebemechanismus 43 in einem derartigen Zustand angebracht, dass sie um eine zu der Y-Achse parallele, zweite Achse 42a drehbar ist.
  • Die erste Spindel 41 ist an dem zweiten Antriebsmechanismus 50 vorgesehen, und der zweite Antriebsmechanismus 50 ermöglicht der ersten Spindel 41 eine lineare hin und her gehende Bewegung in der X-Achsen-Richtung, die zu der Y-Achsen-Richtung und der Z-Achsen-Richtung senkrecht ist. Der zweite Antriebsmechanismus 50 besitzt eine Gleitplatte 51, an der die erste Spindel 41 befestigt ist, eine Führungsschiene 52 zum Führen der Gleitplatte 51 in Richtung der X-Achse, eine Förderschnecke 53 zum Veranlassen der Gleitplatte 51 zum Ausführen einer Bewegung entlang der Führungsschiene 52, sowie einen Servomotor 54 zum rotationsmäßigen Antreiben der Förderschnecke 53. In ähnlicher Weise ist die zweite Spindel 42 an dem dritten Antriebsmechanismus 60 vorgesehen, und der dritte Antriebsmechanismus 60 ermöglicht der zweiten Spindel 42 eine lineare Hin- und Herbewegung in der X-Achsen-Richtung. Der dritte Antriebsmechanismus 60 besitzt eine Gleitplatte 61, an der die zweite Spindel 42 befestigt ist, eine Führungsschiene 62 zum Führen der Gleitplatte 61 in Richtung der X-Achse, eine Förderschnecke 63 zum Veranlassen der Gleitplatte 61 zum Ausführen einer Bewegung entlang der Führungsschiene 62, sowie einen Servomotor 64 zum rotationsmäßigen Antreiben der Förderschnecke 63. Die Führungsschienen 52, 62 sind an einem Sockel (nicht gezeigt) befestigt, der für die Linsenbearbeitungsvorrichtung 1 verwendet wird.
  • Der Steuerteil 4 sorgt für den Antrieb und die Steuerung des Servomotors 16 der oberen Schafteinheit 2, des Spindelmotors 23 des Rotationsantriebsmechanismus 9 und der Servomotoren 35, 54, 54 des ersten, zweiten und dritten Antriebsmechanismus 30, 50, 60. Das Antreiben und Steuern der Servomotoren 35, 54, 64 jeweils in voneinander unabhängiger Weise ermöglicht die Bewegung des Linsenbearbeitungswerkzeugs 8 entlang einer vorbestimmten Trajektorie sowie eine Bearbeitung der Oberfläche der an dem Linsenhalter 7 gehaltenen Linse 6.
  • Beispiel der Arbeitsweise des Linsenbearbeitungswerkzeugs
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Beispiels in einem Fall, in dem der Bewegungsmechanismus 10 der Linsenbearbeitungsvorrichtung 1 das Linsenbearbeitungswerkzeug veranlasst, in einer sphärischen Schwenkbewegung zu arbeiten. Im Spezielleren bezieht sich das Beispiel auf einen Fall, in dem das Linsenbearbeitungswerkzeug 8 dazu veranlasst wird, sich in oszillierender Weise nach links und nach rechts um einen Mittelpunkt O des Bearbeitungsradius zu bewegen, der sich auf der zentralen Achse 2a des Linsenhalters 7 befindet, und zwar in einem Zustand, in dem die zentrale Rotationsachse 3a des Linsenbearbeitungswerkzeugs 8 innerhalb einer Ebene angeordnet ist, die die zentrale Achse 2a beinhaltet. Bei einem Schwenkpunkt A in der Zeichnung handelt es sich um das Zentrum der ersten Spindel 41, und bei einem Schwenkpunkt B handelt es sich um das Zentrum der zweiten Spindel 42.
  • In einem Fall, in dem die Bearbeitung in einer sphärischen Schwenkbewegung ausgeführt wird, werden das Bewegungsausmaß ΔXA des Schwenkpunkts A und das Bewegungsausmaß ΔXB des Schwenkpunkts B in der nachfolgend ausgeführten Weise vorgegeben, wobei R ein Bearbeitungsradius der Linse 6 ist, LO eine Distanz zwischen dem Mittelpunkt O des Bearbeitungsradius und dem Schwenkpunkt A ist, LT eine Differenz zwischen einer Distanz von dem Mittelpunkt O des Bearbeitungsradius bis zu dem Schwenkpunkt B und dem Bearbeitungsradius R ist und θ eine Neigung der zentralen Rotationsachse 3a des Linsenbearbeitungswerkzeugs 8 relativ zu der Z-Achse ist. ΔXA = LOtanθ ΔXB = (R + LT)tanθ
  • Ein Fehler ΔZ in Bezug auf den Bearbeitungsradius R tritt dann auf, wenn der Schwenkpunkt A und der Schwenkpunkt B sich bewegen, wie dies in 2 gezeigt ist; das Ausmaß der Bewegung ΔZ in der Richtung der zentralen Rotationsachse 3a, wie diese durch den ersten Antriebsmechanismus 30 ausgeführt wird, wird somit folgendermaßen vorgegeben. ΔZ = (LO/cosθ) – LO
  • In dem vorgegeben Zustand beträgt der Winkel θ 0°, wobei die zentrale Achse 2a des Linsenhalters 7 und die zentrale Rotationsachse 3a des Linsenbearbeitungswerkzeugs 8 zu diesem Zeitpunkt miteinander fluchten.
  • Bei der Bearbeitung der Linse 6 berechnet der Steuerteil 4 ΔXA, ΔXB und ΔZ und er nimmt gleichzeitig sehr geringfügige Änderungen an dem Winkel θ vor, bis ein vorbestimmter Wert erreicht ist. Der Steuerteil 4 synchronisiert und steuert die Servomotoren 35, 54, 64 auf der Basis der berechneten Werte für ΔXA, ΔXB und ΔZ. Der Bewegungsmechanismus 10 der Linsenbearbeitungsvorrichtung 1 bewegt das Linsenbearbeitungswerkzeug 8 nach Maßgabe der Berechnungen und der Steuerung, wie diese von dem Steuerteil 4 ausgeführt werden, in einer Schwenkbewegung um den Mittelpunkt O des Bearbeitungsradius, und die Linse 6 wird in einer sphärischen Schwenkbewegung bearbeitet.
  • In einem Fall, in dem ein Bereich einer möglichen Bewegung des ersten Antriebsmechanismus 30 in der Z-Achsen-Richtung innerhalb eines Bereichs des Bearbeitungsradius R liegt, kann eine Bearbeitung der Linse 6 in einer sphärischen Schwenkbewegung durch Immobilisieren des Schwenkpunkts A und Bewegen nur des Schwenkpunkts B und Vorgeben des Winkels θ sowie durch Einstellen der Position des Linsenbearbeitungswerkzteugs 8 in der Z-Achsen-Richtung unter Verwendung des ersten Antriebsmechanismus 30 erfolgen.
  • Eine Diagonalachsen-Bearbeitung der Linse 6 kann erzielt werden, solange des Linsenbearbeitungswerkzeug 8 in einer vorbestimmten Position und in einem vorbestimmten Winkel festgelegt ist, die obere Schafteinheit 2 zum Ausführen einer Bewegung in Vertikalrichtung veranlasst wird und die Linse 6 bearbeitet wird, ohne dass die Servomotoren angetrieben werden.
  • Weitere Ausführungsbeispiele
  • In einem Fall, in dem ein Y-Achsen-Antriebsmechanismus mit einer Förderschnecke und einem Servomotor anstatt der in Y-Achsen-Richtung ausgerichteten Positionseinstellschraube 25 als vierter Antriebsmechanismus verwendet wird, kann die Linse in einem planetenartigen Modus bearbeitet werden, wobei die vier Antriebsmechanismen zum Steuern der Bewegungsposition des Linsenbearbeitungswerkzeugs 8 verwendet werden. Eine Linse kann in einem sogenannten Oscar-Modus bearbeitet werden, indem die Bewegung des Linsenbearbeitungswerkzeugs 8 in der Y-Achsen-Richtung, die unter Verwendung des vierten Antriebsmechanismus stattfindet, und die Bewegung des Linsenbearbeitungswerkzeugs 8 in der X-Achsen-Richtung, die unter Verwendung des zweiten und des dritten Antriebsmechanismus stattfindet, miteinander kombiniert werden. Durch Ändern der Gleichung für ΔXA, ΔXB und ΔZ ist ferner nicht nur eine Bearbeitung ausschließlich von sphärischen Linsen sondern auch von asphärischen Linsen sowie auch anderen mehrfach gekrümmten Oberflächen möglich.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel handelt es sich um ein Beispiel eines Falles, in dem die zentrale Achse 2a der oberen Schafteinheit 2 und die zentrale Rotationsachse 3a der unteren Schafteinheit 3 im Standardzustand in einer linearen Anordnung angeordnet sind. Es versteht sich, dass es sich bei dem Standardzustand auch um einen handeln kann, in dem die zentrale Achse 2a und die zentrale Rotationsachse 3a sich an dem Mittelpunkt O des Bearbeitungsradius in einem vorbestimmten Winkel schneiden.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel ist der Linsenhalter 7 an einer Oberseite angeordnet, und das Linsenbearbeitungswerkzeug 8 ist an einer Unterseite angeordnet; die Positionen können jedoch auch umgekehrt vorliegen, so dass der Linsenhalter 7 unten angeordnet ist und das Linsenbearbeitungswerkzeug 8 oben angeordnet ist. Ferner gibt es auch Fälle, in denen der Linsenhalter 7 und das Linsenbearbeitungswerkzeug 8 einander horizontal zugewandt gegenüberliegend angeordnet sein können oder diese in einer anderen Richtung als der horizontalen und der vertikalen Richtung einander zugewandt gegenüberliegend angeordnet sein können. Wenn sie einander in der horizontalen Richtung gegenüberliegen, können der Linsenhalter 7 und das Linsenbearbeitungswerkzeug 8 beispielsweise derart angeordnet sein, dass die Z-Achse in 1 zu der horizontalen Achse wird.
  • 1
    Linsenbearbeitungsvorrichtung
    2
    obere Schafteinheit
    2a
    zentrale Achse
    3
    untere Schafteinheit
    3a
    zentrale Rotationsachse
    4
    Steuerteil
    6
    Linse
    7
    Linsenhalter
    7a
    Halter-Schaft
    8
    Linsenbearbeitungswerkzeug
    9
    Rotationsantriebsmechanismus
    10
    Bewegungsmechanismus
    21
    Spindelwelle
    22
    Halteblock
    23
    Spindelmotor
    24
    Blockhalterungsplatte
    25
    Positionseinstellschraube
    30
    erster Antriebsmechanismus
    31
    Halterungsplatte
    32a, 32b
    Führungsschiene
    33
    Gleitplatte
    34
    Förderschnecke
    35
    Servomotor
    41
    erste Spindel
    41a
    erste Achse
    42
    zweite Spindel
    42a
    zweite Achse
    43
    Verschiebemechanismus
    50
    zweiter Antriebsmechanismus
    51
    Gleitplatte
    52
    Führungsschiene
    53
    Förderschnecke
    54
    Servomotor
    60
    dritter Antriebsmechanismus
    61
    Gleitplatte
    62
    Führungsschiene
    63
    Förderschnecke
    64
    Servomotor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004-17166 A [0002]

Claims (3)

  1. Linsenbearbeitungsvorrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes aufweist: einen Linsenhalter (7), der derart angeordnet ist, dass sich eine zentrale Achse (2a) von diesem in Richtung einer vorbestimmten Z-Achse erstreckt; ein Linsenbearbeitungswerkzeug (8) zum Bearbeiten einer Linse (6), die von dem Linsenhalter (7) gehalten wird; und einen Bewegungsmechanismus (10) zum Veranlassen einer Bewegung des Linsenbearbeitungswerkzeugs (8) in einen Zustand, in dem eine zentrale Rotationsachse (3a) des Linsenbearbeitungswerkzeugs (8) innerhalb einer Ebene angeordnet ist, die zu der zentralen Achse (2a) des Linsenhalters (7) parallel ist; wobei der Bewegungsmechanismus (10) Folgendes aufweist: einen ersten Antriebsmechanismus (30), um das Linsenbearbeitungswerkzeug (8) zur Ausführung einer linearen hin und her gehenden Bewegung in Richtung der zentralen Rotationsachse (3a) des Linsenbearbeitungswerkzeugs (8) zu veranlassen; ein Halterungselement (31) zum Haltern des ersten Antriebsmechanismus (30); eine erste Spindel (41), die mit dem Halterungselement (31) um eine erste Achse (41a) drehbar verbunden ist, welche zu der zu der Ebene senkrechten Y-Achse parallel orientiert ist; eine zweite Spindel (42), die an einer von der ersten Spindel (41) in Z-Achsen-Richtung versetzten Stelle mit dem Halterungselement (31) derart verbunden ist, dass sie in Richtung auf die erste Spindel (41) zu und von dieser weg linear hin und her beweglich ist sowie um eine zu der Y-Achse parallel orientierte zweite Achse (42a) drehbar ist; einen zweiten Antriebsmechanismus (50) zum Veranlassen der ersten Spindel (41) zum Ausführen einer linearen hin und her gehenden Bewe gung in der zu der Y-Achse und der Z-Achse senkrechten X-Achsen-Richtung; sowie einen dritten Antriebsmechanismus (60) zum Veranlassen der zweiten Spindel (42) zum Ausführen einer linearen hin und her gehenden Bewegung in der X-Achsen-Richtung.
  2. Linsenbearbeitungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bewegungsmechanismus (10) um einen Schwenkmechanismus handelt, der das Linsenbearbeitungswerkzeug (8) zur Ausführung einer Schwenkbewegung um einen Punkt (0) auf der zentralen Achse (2a) des Linsenhalters (7) veranlasst.
  3. Linsenbearbeitungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsmechanismus (10) einen vierten Antriebsmechanismus (25) aufweist, der das Linsenbearbeitungswerkzeug (8) zur Ausführung einer linearen Hin- und Herbewegung in der Y-Achsen-Richtung veranlasst; und dass der vierte Antriebsmechanismus (25) an dem ersten Antriebsmechanismus (10) vorgesehen ist.
DE102009006797.3A 2008-02-01 2009-01-30 Linsenbearbeitungsvorrichtung Active DE102009006797B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008022549A JP5080300B2 (ja) 2008-02-01 2008-02-01 レンズ加工装置
JP2008-022549 2008-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009006797A1 true DE102009006797A1 (de) 2009-08-06
DE102009006797B4 DE102009006797B4 (de) 2024-02-29

Family

ID=40822349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009006797.3A Active DE102009006797B4 (de) 2008-02-01 2009-01-30 Linsenbearbeitungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP5080300B2 (de)
KR (1) KR101509504B1 (de)
DE (1) DE102009006797B4 (de)
TW (1) TWI476069B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003598A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-17 Satisloh Ag Vorrichtung zum Schleifen, Feinschleifen und/oder Polieren von Werkstücken in optischer Qualität, insbesondere von sphärischen Linsenflächen in der Feinoptik
US20160361790A1 (en) * 2015-06-15 2016-12-15 Optotech Optikmaschinen Gmbh Polishing device for polishing concave lens faces of optical lenses, and method for operation thereof
EP3106262A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-21 OptoTech Optikmaschinen GmbH Poliervorrichtung zum polieren linsenflächen von optischen linsen und verfahren zu deren betrieb
CN107139041A (zh) * 2017-07-12 2017-09-08 哈工大机器人集团(哈尔滨)华粹智能装备有限公司 一种应用于光学镜头磨边机的自动上下料设备及方法
EP3135431A4 (de) * 2014-04-25 2018-07-04 Kojima Engineering Co., Ltd. Linsenzentrierverfahren für sphärische zentrierbearbeitungsmaschine, linsenverarbeitungsverfahren und sphärische zentrierbearbeitungsmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5385093B2 (ja) * 2009-10-29 2014-01-08 株式会社春近精密 レンズの粗研削方法およびレンズ粗研削機
WO2011092748A1 (ja) * 2010-01-29 2011-08-04 有限会社コジマエンジニアリング 皿形砥石を用いたレンズ球面の研削加工方法
JP2012192857A (ja) * 2011-03-17 2012-10-11 Sumitomo Mitsui Construction Co Ltd 車止め装置
CN102501144A (zh) * 2011-09-30 2012-06-20 深圳市金洲精工科技股份有限公司 测试pcb钻铣削温度的红外热像仪定位装置及定位方法
KR101471030B1 (ko) * 2013-04-25 2014-12-11 아이오솔루션(주) 어레이 렌즈 가공 방법 및 장치
KR101336814B1 (ko) * 2013-07-23 2013-12-04 주식회사 인스턴 렌즈 가공기
JP6796876B2 (ja) 2016-07-08 2020-12-09 株式会社コジマエンジニアリング カップ形砥石を用いたレンズ球面加工方法およびレンズ球面加工装置
CN107127646B (zh) * 2017-06-07 2023-06-06 自贡金工超硬工具有限公司 一种旋转锉加工用五轴联动数控磨床
KR102584043B1 (ko) * 2023-02-01 2023-10-05 주식회사 에스피오엠 렌즈 외경 가공 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004017166A (ja) 2002-06-12 2004-01-22 Haruchika Seimitsu:Kk カム式球心型研磨機を用いた非球面レンズ研磨方法とその装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000127016A (ja) 1998-10-20 2000-05-09 Nikon Corp 加工装置
US6106366A (en) * 1998-10-29 2000-08-22 Gerber Coburn Optical, Inc. Lens grinder
JP3981326B2 (ja) * 2002-12-13 2007-09-26 有限会社コジマエンジニアリング レンズ加工装置
KR100757627B1 (ko) * 2005-02-25 2007-09-10 카부시키가이샤하루치카세이미쯔 렌즈 연삭 방법 및 렌즈 연삭 장치
JP4347374B2 (ja) * 2007-08-20 2009-10-21 株式会社春近精密 レンズ加工装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004017166A (ja) 2002-06-12 2004-01-22 Haruchika Seimitsu:Kk カム式球心型研磨機を用いた非球面レンズ研磨方法とその装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003598A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-17 Satisloh Ag Vorrichtung zum Schleifen, Feinschleifen und/oder Polieren von Werkstücken in optischer Qualität, insbesondere von sphärischen Linsenflächen in der Feinoptik
US9446494B2 (en) 2014-03-17 2016-09-20 Satisloh Ag Device for grinding, precision-grinding and/or polishing of workpieces in optical quality, particularly of spherical lens surfaces in precision optics
DE102014003598B4 (de) * 2014-03-17 2020-02-27 Satisloh Ag Vorrichtung zum Schleifen, Feinschleifen und/oder Polieren von Werkstücken in optischer Qualität, insbesondere von sphärischen Linsenflächen in der Feinoptik
EP3135431A4 (de) * 2014-04-25 2018-07-04 Kojima Engineering Co., Ltd. Linsenzentrierverfahren für sphärische zentrierbearbeitungsmaschine, linsenverarbeitungsverfahren und sphärische zentrierbearbeitungsmaschine
US20160361790A1 (en) * 2015-06-15 2016-12-15 Optotech Optikmaschinen Gmbh Polishing device for polishing concave lens faces of optical lenses, and method for operation thereof
EP3106262A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-21 OptoTech Optikmaschinen GmbH Poliervorrichtung zum polieren linsenflächen von optischen linsen und verfahren zu deren betrieb
US10166646B2 (en) 2015-06-15 2019-01-01 Optotech Optikmaschinen Gmbh Polishing device for polishing concave lens faces of optical lenses, and method for operation thereof
CN107139041A (zh) * 2017-07-12 2017-09-08 哈工大机器人集团(哈尔滨)华粹智能装备有限公司 一种应用于光学镜头磨边机的自动上下料设备及方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP5080300B2 (ja) 2012-11-21
TW200936308A (en) 2009-09-01
JP2009178834A (ja) 2009-08-13
KR20090084716A (ko) 2009-08-05
TWI476069B (zh) 2015-03-11
DE102009006797B4 (de) 2024-02-29
KR101509504B1 (ko) 2015-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006797B4 (de) Linsenbearbeitungsvorrichtung
DE102005021640B4 (de) Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
DE102008027524B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum schneidenden Bearbeiten von Werkstücken mit einem Laserstrahl
EP3455019B1 (de) Zahnradbearbeitungsmaschine mit einzentriervorrichtung
EP1827755A2 (de) Vorrichtung zum schleifen von harten oberflächen, insbesondere von glasflächen
EP2740563A1 (de) Bearbeitungseinrichtung, Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Bewegen eines Bearbeitungskopfs
EP1759446B2 (de) Wickelvorrichtung
CH653938A5 (de) Laser-bearbeitungsmaschine.
DE3202362A1 (de) Vorrichtung zum anschleifen, insbesondere zum ausspitzen eines wendelbohrers
EP1878534B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Werkzeugspindel mittels eines Scharniers
DE3312984A1 (de) Fraesmaschine zum bearbeiten von zahnkanten
EP2062705A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Schlitzblenden für hochenergetische Strahlung
EP1189726B1 (de) Werkzeugmaschine
DE212013000044U1 (de) Transferzentrum zur spanenden Bearbeitung
DE4239344A1 (en) Robotic machining of workpieces using scraping process - involves manipulating workpiece so that features to be machined are drawn past scraper blade under controlled pressure
DE202008016620U1 (de) Vorrichtung zum Schleifen, Feinschleifen und/oder Polieren von Werkstücken in optischer Qualität, insbesondere von sphärischen Linsenflächen in der Feinoptik
EP1832383B1 (de) Werkzeugmaschine
EP0787560B2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangenmaterial, Profilen und dergleichen
DE102011003009A1 (de) Bearbeitungsmaschine, Werkzeugkopf hierfür, sowie Verfahren zur Erzeugung von Schwächungslinien in Kunststoffbauteilen hiermit
EP0799671A1 (de) Bohr- und/oder Fräsmaschine
EP0461598B1 (de) Werkzeugmaschine
AT521951B1 (de) Werkzeugmaschine
EP3758884B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks mittels eines laserstrahls
DE2323737C3 (de) Vorrichtung zum Gravieren rotationssymmetrischer Werkstücke
DE102008011215A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Finishbearbeitung von Laufflächen an Wälzlagerringen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150130

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division