DE69033098T2 - Elektrophotographischer Photorezeptor - Google Patents
Elektrophotographischer PhotorezeptorInfo
- Publication number
- DE69033098T2 DE69033098T2 DE69033098T DE69033098T DE69033098T2 DE 69033098 T2 DE69033098 T2 DE 69033098T2 DE 69033098 T DE69033098 T DE 69033098T DE 69033098 T DE69033098 T DE 69033098T DE 69033098 T2 DE69033098 T2 DE 69033098T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- thickness
- carrier
- carrier particle
- titanyl phthalocyanine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 108091008695 photoreceptors Proteins 0.000 title claims description 54
- SJHHDDDGXWOYOE-UHFFFAOYSA-N oxytitamium phthalocyanine Chemical compound [Ti+2]=O.C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 SJHHDDDGXWOYOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 15
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 15
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 claims description 8
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 7
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 claims description 6
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 claims description 5
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 claims description 3
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 2
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 66
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 32
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 15
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 11
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 9
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 8
- 238000011161 development Methods 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 7
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- -1 polycyclic quinone compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 4
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical class N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JTPNRXUCIXHOKM-UHFFFAOYSA-N 1-chloronaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(Cl)=CC=CC2=C1 JTPNRXUCIXHOKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 3
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 3
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 3
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 3
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 3
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LWHDQPLUIFIFFT-UHFFFAOYSA-N 2,3,5,6-tetrabromocyclohexa-2,5-diene-1,4-dione Chemical compound BrC1=C(Br)C(=O)C(Br)=C(Br)C1=O LWHDQPLUIFIFFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004419 Panlite Substances 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N mellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1C(O)=O YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XQZYPMVTSDWCCE-UHFFFAOYSA-N phthalonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1C#N XQZYPMVTSDWCCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006391 phthalonitrile polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920003227 poly(N-vinyl carbazole) Polymers 0.000 description 2
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 2
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 2
- WVIICGIFSIBFOG-UHFFFAOYSA-N pyrylium Chemical class C1=CC=[O+]C=C1 WVIICGIFSIBFOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- AFVDZBIIBXWASR-AATRIKPKSA-N (E)-1,3,5-hexatriene Chemical class C=C\C=C\C=C AFVDZBIIBXWASR-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMNSBFYYVHREEE-UHFFFAOYSA-N 1,2-dinitroanthracene-9,10-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=C([N+]([O-])=O)C([N+](=O)[O-])=CC=C3C(=O)C2=C1 NMNSBFYYVHREEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IZUKQUVSCNEFMJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-dinitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O IZUKQUVSCNEFMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVMIKRZPDSXBTP-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibromobutan-2-one Chemical compound CC(Br)C(=O)CBr XVMIKRZPDSXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDCYWAQPCXBPJA-UHFFFAOYSA-N 1,3-dinitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 WDCYWAQPCXBPJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJRJRUMKQCMYDL-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2,4,6-trinitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=C(Cl)C([N+]([O-])=O)=C1 HJRJRUMKQCMYDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRPINYUDVPFIRX-UHFFFAOYSA-N 1-naphthaleneacetic acid Chemical compound C1=CC=C2C(CC(=O)O)=CC=CC2=C1 PRPINYUDVPFIRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKNIDKXOANSRCS-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trinitrofluoren-1-one Chemical compound C1=CC=C2C3=C([N+](=O)[O-])C([N+]([O-])=O)=C([N+]([O-])=O)C(=O)C3=CC2=C1 FKNIDKXOANSRCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZNVUJQVZSTENZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloro-5,6-dicyano-1,4-benzoquinone Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(C#N)=C(C#N)C1=O HZNVUJQVZSTENZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZGYEOFGLJPLEL-UHFFFAOYSA-N 2-(2,2-diphenylethenyl)-n,n-diphenylaniline Chemical class C=1C=CC=C(N(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=1C=C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 TZGYEOFGLJPLEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLAMLWHELXOEJZ-UHFFFAOYSA-N 2-nitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O SLAMLWHELXOEJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLLXMBCBJGATSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenol Chemical compound OC=CC1=CC=CC=C1 XLLXMBCBJGATSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKYNESNNFCHAEV-UHFFFAOYSA-N 3,4-dibromooxolane-2,5-dione Chemical compound BrC1C(Br)C(=O)OC1=O UKYNESNNFCHAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYWYYJYRVSBHJQ-UHFFFAOYSA-N 3,5-dinitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1 VYWYYJYRVSBHJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LWFUFLREGJMOIZ-UHFFFAOYSA-N 3,5-dinitrosalicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1O LWFUFLREGJMOIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITUYMTWJWYTELW-UHFFFAOYSA-N 4-chloroiminocyclohexa-2,5-dien-1-one Chemical compound ClN=C1C=CC(=O)C=C1 ITUYMTWJWYTELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROFZMKDROVBLNY-UHFFFAOYSA-N 4-nitro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC2=C1C(=O)OC2=O ROFZMKDROVBLNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTLNPYWUJOZPPA-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 OTLNPYWUJOZPPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKJIFDNZPGLLSH-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzonitrile Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(C#N)C=C1 NKJIFDNZPGLLSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMVIDXVHQANYAE-UHFFFAOYSA-N 5-nitro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 MMVIDXVHQANYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEXUTNIFSHFQRG-UHFFFAOYSA-N 6,7,12,13-tetrahydro-5h-indolo[2,3-a]pyrrolo[3,4-c]carbazol-5-one Chemical compound C12=C3C=CC=C[C]3NC2=C2NC3=CC=C[CH]C3=C2C2=C1C(=O)NC2 MEXUTNIFSHFQRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical class C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004687 Nylon copolymer Substances 0.000 description 1
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 241000519995 Stachys sylvatica Species 0.000 description 1
- QHWKHLYUUZGSCW-UHFFFAOYSA-N Tetrabromophthalic anhydride Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Br QHWKHLYUUZGSCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UATJOMSPNYCXIX-UHFFFAOYSA-N Trinitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1 UATJOMSPNYCXIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000609 carbazolyl group Chemical class C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical compound FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-f][2]benzofuran-1,3,5,7-tetrone Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC2=C1C(=O)OC2=O ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- NNYHMCFMPHPHOQ-UHFFFAOYSA-N mellitic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C2=C1C(C(OC1=O)=O)=C1C1=C2C(=O)OC1=O NNYHMCFMPHPHOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000113 methacrylic resin Substances 0.000 description 1
- JESXATFQYMPTNL-UHFFFAOYSA-N mono-hydroxyphenyl-ethylene Natural products OC1=CC=CC=C1C=C JESXATFQYMPTNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVKIMZDUDFGOLC-UHFFFAOYSA-N n,n-diphenyl-2-(2-phenylethenyl)aniline Chemical class C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1N(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CVKIMZDUDFGOLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N oxadiazole Chemical compound C1=CON=N1 WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002080 perylenyl group Chemical group C1(=CC=C2C=CC=C3C4=CC=CC5=CC=CC(C1=C23)=C45)* 0.000 description 1
- CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N peryrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=3C2=C2C=CC=3)=C3C2=CC=CC3=C1 CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 1
- OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N picric acid Chemical compound OC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 150000003219 pyrazolines Chemical class 0.000 description 1
- 210000002374 sebum Anatomy 0.000 description 1
- 229960005265 selenium sulfide Drugs 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 1
- UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N tetrachloro-1,4-benzoquinone Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(Cl)=C(Cl)C1=O UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N tetrachlorophthalic anhydride Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Cl AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLDYACGHTUPAQU-UHFFFAOYSA-N tetracyanoethylene Chemical group N#CC(C#N)=C(C#N)C#N NLDYACGHTUPAQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCCVSPMFGIFTHU-UHFFFAOYSA-N tetracyanoquinodimethane Chemical compound N#CC(C#N)=C1C=CC(=C(C#N)C#N)C=C1 PCCVSPMFGIFTHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLLMWSRANPNYQX-UHFFFAOYSA-N thiadiazole Chemical compound C1=CSN=N1.C1=CSN=N1 VLLMWSRANPNYQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWYDDDAMNQQZHD-UHFFFAOYSA-L titanium(ii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ti+2] ZWYDDDAMNQQZHD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 125000005259 triarylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/043—Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
- G03G5/047—Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure characterised by the charge-generation layers or charge transport layers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0025—Crystal modifications; Special X-ray patterns
- C09B67/0026—Crystal modifications; Special X-ray patterns of phthalocyanine pigments
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0664—Dyes
- G03G5/0696—Phthalocyanines
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/14—Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
- G03G5/142—Inert intermediate layers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Photorezeptors, insbesondere eines solchen, der sich zur Verwendung bei Druckern, Kopierern und dgl. eignet und eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Licht von LEDs und Laserdioden aufweist. Elektrophotographische Photorezeptoren hoher Empfindlichkeit gegenüber sichtbarem Licht werden umfangreich bei Kopierern, Druckern und dgl. eingesetzt.
- Die meisten üblichen, auf diesen Einsatzgebieten verwendeten Photorezeptoren sind anorganische Photorezeptoren mit lichtempfindlichen Schichten, die vornehmlich aus anorganischen Photoleitern, wie Selen, Zinkoxid und Cadmiumsulfid, bestehen. Solche anorganischen Photorezeptoren lassen jedoch bezüglich solcher Eigenschaften, wie Lichtempfindlichkeit, Wärmestabilität, Feuchtigkeitsbeständigkeit und Haltbarkeit, die bei der Verwendung elektrophotographischer Photorezeptoren in Kopierern, Druckern und dgl. erforderlich sind, noch zu wünschen übrig. So kristallisiert beispielsweise Selen beim Erwärmen oder bei Einwirkung von Schmutz, wie Hauttalg. Dies führt oftmals zu einer Beeinträchtigung der Photorezeptoren hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit als Photoleiter. Photorezeptoren, die Cadmiumsulfid benutzen, sind von geringer Feuchtigkeitsbeständigkeit und Haltbarkeit, während solche mit Zinkoxid eine schlechte Haltbarkeit aufweisen. Darüber hinaus unterliegen Selen oder Cadmiumsulfid verwendende Photorezeptoren erheblichen Beschränkungen während der Herstellung und Handhabung, da diese Materialien toxisch sind.
- Um nun diese Probleme bei anorganischen photoleitfähigen Substanzen zu lösen, wurden Versuche unternommen, in den lichtempfindlichen Schichten von Photorezeptoren die verschiedensten organischen photoleitfähigen Substanzen zu verwenden. Diesbezüglich werden derzeit Versuche mit aktiven R&D-Substanzen unternommen. So beschreibt beispielsweise die japanische Patentveröffentlichung Nr. 50-10496 einen organischen Photorezeptor mit einer Polyvinylcarbazol und Trinitrofluorenon enthaltenden lichtempfindlichen Schicht. Jedoch auch dieser Photorezeptor läßt bezüglich Empfindlichkeit und Haltbarkeit immer noch zu wünschen übrig. Um diesem Problem zu begegnen, wurde ein elektrophotographischer Photorezeptor vom Funktionstrennungstyp, bei welchem die Fähigkeiten zur Erzeugung von Trägern bzw. Ladungsträgern und zum Transport von Trägern bzw. Ladungsträgern individuell durch unterschiedliche Substanzen erfüllt werden, entwickelt. Bei dieser Art Photorezeptoren lassen sich geeignete Substanzen aus einem breiten Spektrum wählen, so daß sich recht einfach ein Photorezeptor der gewünschten Eigenschaften bereitstellen läßt. Aus diesen Gründen war zu erwarten, daß unter Benutzung des Konzepts einer Funktionstrennung ein organischer Photorezeptor hoher Empfindlichkeit und Haltbarkeit hergestellt werden kann.
- Bislang wurden verschiedene organische Farbstoffe und Pigmente zur Verwendung als Träger erzeugende Substanzen in elektrophotographischen Photorezeptoren mit Funktionstrennung vorgeschlagen. Beispiele für in der Praxis verwendete Substanzen sind polycyclische Chinonverbindungen, wie Dibromanthanthron, Pyryliumverbindungen, eutektische Komplexe von Pyryliumverbindungen und Polycarbonaten, Squariumverbindungen, Phthalocyaninverbindungen, Azoverbindungen und dgl.
- Zahlreiche derartige trägererzeugende Substanzen sind jedoch vornehmlich im kurz- bis mittelwelligen Bereich des sichtbaren Lichts empfindlich und eignen sich folglich nicht zur Verwendung bei Photorezeptoren in Halbleiterlaser als Lichtquellen verwendenden Laserdruckern, da sie im Betriebswellenbereich von 750 bis 850 nm nicht die erforderliche Empfindlichkeit aufweisen. Es hat sich gezeigt, daß bestimmte Azoverbindungen und Phthalocyaninverbindungen vornehmlich in einem Wellenlängenbereich über 750 nm empfindlich sind. Diese Verbindungen sind mit einer speziellen Aggregations- oder Kristallstruktur versehen, und zwar nicht nur um die Hauptabsorption in den längeren Wellenlängenbereich zu verschieben, sondern auch um ihre Fähigkeit zur Erzeugung von Trägern zu verstärken. Um diese Verbindungen zu entwerfen bzw. zu planen, ist eine Überprüfung der Bedingungen für ihre Herstellung und derjenigen für die Herstellung von Photorezeptoren bedeutsam. Wegen dieser technisch komplexen Verhältnisse wurden bislang noch keine Träger erzeugenden Substanzen gefunden, die in sämtlichen Aspekten einschließlich Aufladbarkeit, Empfindlichkeit und Beständigkeit bei cyclischem Gebrauch zufriedenstellen. Ein elektrophotographischer Photorezeptor hohen Leistungsvermögens wurde bislang noch nicht entwickelt.
- Bei üblichen elektrophotographischen Photorezeptoren ist der elektrische Kontakt zwischen einer geerdeten leitenden Schicht und einer lichtempfindlichen Schicht nicht mikroskopisch einheitlich, so daß die Wirksamkeit einer Trägerinjektion von der leitenden Schicht von einer Stelle zu einer anderen unterschiedlich sein kann. Dadurch kommt es zu lokalen Unterschieden in der Verteilung der auf der Photorezeptoroberfläche festgehaltenen elektrischen Ladungen. Diese Unterschiede werden nach der Entwicklung als Bilddefekte sichtbar. Hierbei handelt es sich um weiße Flecken auf schwarzem Hintergrund bei einem positiv arbeitenden Entwicklungsverfahren oder schwarze Flecken auf weißem Hintergrund bei einem negativ arbeitenden Umkehrentwicklungsverfahren. Insbesondere sind bei einem Umkehrentwicklungsverfahren auftretende schwarze Flecken für die Bildqualität ebenso schädlich wie Hintergrundschleier.
- Um diese Probleme zu lösen, wurde vorgeschlagen, zwischen einer leitenden Schicht und einer lichtempfindlichen Schicht eine Zwischenschicht vorzusehen, um eine Trägerinjektion in die lichtempfindliche Schicht zu blockieren. Mit stärker werdenden Blockiereigenschaften sinkt jedoch die Empfindlichkeit des Photorezeptors oder steigt das nach der Belichtung zurückgebliebene Restpotential.
- Die JP-A-59-166959 beschreibt Titanylphthalocyanin, das auf einer auf einem leitenden Substrat gebildeten Blockierschicht durch Aufdampfen abgelagert und mit dem Dampf eines Lösungsmittels, welches es zu lösen vermag, zur Bildung einer Ladung erzeugenden Schicht in Kontakt gebracht wird. Diese Schicht besitzt starke Extinktionen der IR-Spektren bei 727, 752, 892, 1050, 1072, 1118 und 1332 cm&supmin;¹ und schwache Extinktionen bei 773, 779, 879, 966, 972 und 1160 cm&supmin;¹. Es besitzt eine Kristallstruktur mit spektralen Kennwerten mit starken Beugungspeaks bei einem Braggwinkel von 7,5º, 12,6º, 13,0º, 25,4º, 26,2º, 28,6º (2Θ) in einem Röntgenbeugungsspektrum.
- Somit wurde bislang noch keine optimale Kombination von Substanzen für eine lichtempfindliche Schicht und eine Zwischenschicht, die eine Trägerinjektion zu blockieren vermag und nicht mit den zuvor beschriebenen Nachteilen behaftet ist, aufgefunden.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist folglich die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines elektrophotographischen Photorezeptors hoher Empfindlichkeit und - trotzdem - geringen Restpotentials nach der Belichtung.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines elektrophotographischen Photorezeptors akzeptabler Empfindlichkeit gegenüber einer Lichtquelle, z. B. einer Laserdiode, die bei langen Wellenlängen Licht emittiert.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines elektrophotographischen Photorezeptors, der nur zu wenigen Bilddefekten, insbesondere schwarzen Flecken bei der Behandlung durch Umkehrentwicklung, führt.
- Diese Aufgaben der vorliegenden Erfindung lassen sich im Rahmen eines Verfahrens zur Herstellung eines elektrophotographischen Photorezeptors in folgenden Stufen lösen:
- Zubereiten einer Beschichtungslösung für eine Träger erzeugende Schicht durch Zugabe von Titanylphthalocyanin zu einem Medium, wobei das Titanylphthalocyanin einen maximalen Intensitätspeak bei einem Braggwinkel 2Θ von 27,2 ±2,0º in einem mit der charakteristischen Röntgenstrahlung von CuKα bei einer Wellenlänge von 1,541 Å erhaltenen Beugungsspektrum sowie einen Aggregationszustand dergestalt, daß im sichtbaren und nahen Infrarot-Absorptionsspektrum eine maximale Extinktion im Bereich von 780 bis 860 nm auftritt, aufweist;
- Ausbilden einer ein Ethylen-Copolymerharz oder ein Polyamidharz umfassenden Zwischenschicht einer Dicke von 10 um oder weniger auf einem elektrisch leitenden Schichtträger und Ausbilden einer die Träger erzeugende Schicht und eine Träger transportierende Schicht umfassenden lichtempfindlichen Schicht auf der Zwischenschicht, wobei die Träger erzeugende Schicht eine Dicke von 0,01 bis 20 um und die Träger transportierende Schicht eine Dicke von 1 bis 100 um aufweisen.
- Die Fig. 1 bis 3 sind Querschnittsdarstellungen spezieller Ausführungsformen der Schichtanordnung für den erfindungsgemäßen elektrophotographischen Photorezeptor;
- Fig. 4 ist eine Röntgenbeugungsabtastung für das erfindungsgemäß zu verwendende Titanylphthalocyanin mit einem geringen Anteil einer α-Form;
- Fig. 5 ist eine Röntgenbeugungsabtastung für das in Synthesebeispiel 2 hergestellte Titanylphthalocyanin;
- Fig. 6 ist eine Röntgenbeugungsabtastung für das in Vergleichssynthesebeispiel 1 hergestellte α- Titanylphthalocyanin, und
- Fig. 7 und 8 sind Absorptionsspektren der in den Beispielen 1 bzw. 5 hergestellten Photorezeptoren.
- Im folgenden wird die vorliegende Erfindung detailliert beschrieben. In einer Zwischenschicht können Ethylen- Copolymerharze und Polyamidharze als solche oder in Mischung verwendet werden. Erfindungsgemäß zu verwendende Ethylen-Copolymerharze sind Copolymer mit Alkylenmonomeren, wie Ethylen und Propylen. Bevorzugte Alkylenmonomere sind Ethylen. Beispiele für copolymerisierbare Monomere sind Vinylacetat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinylalkohol, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Acrylnitril, Vinylacetal, Maleinsäu re, Maleinsäureanhydrid, Hydroxystyrol, Acrylamid und Vinylpyrrolidon. Bevorzugte Comonomere sind Vinylacetat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Acrylsäureester und Methacrylsäureester.
- Diese Comonomere machen zweckmäßigerweise 5-50, vorzugsweise 10-40 Gew.-% des Ethylen-Copolymers aus. Wenn ihr Gehalt 5 Gew.-% unterschreitet, besitzt das erhaltene Harz nicht die gewünschten Eigenschaften, wie hohe Löslichkeit, gute Haftung und leichte Auftragbarkeit. Wenn der Comonomerengehalt 50 Gew.-% übersteigt, sinkt die Blockierfähigkeit des Harzes deutlich. Zweckmäßigerweise sollte das Ethylen- Copolymer ein als MFR (nach der in der japanischen Industriestandardvorschrift K 6730-1981 beschriebenen Methode bestimmter Schmelzindex) ausgedrücktes Molekulargewicht im Bereich von 2-500 g/10 min aufweisen.
- Als das erfindungsgemäß zu benutzende Ethylen-Copolymerharz seien beispielsweise die folgenden handelsüblichen Harze genannt:
- Sumitate HE-10 (Produkt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.), Sumitate KA-10, Sumitate KA-20, Sumitate KA-31, Sumitate KC-10 und Sumitate KE-10;
- Acrift WH-302 (Produkt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.), Acrift WK-402 und Acrift WM-506;
- Evaflex A-703 (Produkt von Mitsui Du Pont Polychemical Co., Ltd.) und Evaflex A-704;
- New Crel N-010 (Produkt von Mitsui Du Pont Polychemical Co., Ltd.), New Crel N-035 und New Crel N-1560;
- Yukaron A-200K (Produkt von Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd.), Yukaron A-210M, Yukaron A-2105, Yukaron A-220M, Yukaron A-500W und Yukaron A-510W;
- Primacol 5980 (Produkt von Dow Chemical Company);
- NUC-6570 (Produkt von Nippon Yunikar Co., Ltd.) und NUC- 6070;
- NB-730 (Produkt von Nippon Yunikar Co., Ltd.) und MB-870.
- Typische Beispiele für das im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verwendende Polyamidharz sind Nylonharze. Besonders bevorzugt sind Nylon-Copolymere sowie Nylonharze, die dahingehend modifiziert wurden, daß sie in Wasser oder Alkoholen löslich sind. Beispiele für solche Nylonharze sind:
- Lakkamide 5003 (Produkt von Dainippon Ink & Chemicals, Inc.) und Lakkamide 5216;
- cm 4000 (Produkt von Toray Industries, Ltd.) und cm 8000; AQ Nylon A-70 (Produkt von Toray Industries, Ltd.), AQ Nylon A-90 und AQ Nylon P-70;
- Tresin F30 (Produkt von Teikoku Kagaku Sangyo K. K.), Tresin MF-30, Tresin EF-30T, Tresin M-20, Tresin FS-350 und Tresin FS-500.
- Die Dicke der im Rahmen der vorliegenden Erfindung benutzten Zwischenschicht ist auf keinen speziellen Wert beschränkt, zur Vermeidung irgendeiner Schädigung der Empfindlichkeitseigenschaften sollte die Zwischenschicht jedoch zweckmäßigerweise nicht dicker als 10, vorzugsweise nicht dicker als 4 um sein.
- Das Röntgenbeugungsspektrum des erfindungsgemäß zu verwendenden Titanylphthalocyanins wurde unter den folgenden Bedingungen gemessen. "Peaks" im Spektrum sind spitzwinklige Vorsprünge, die vom Störpegel deutlich unterscheidbar sind.
- Röntgenröhre: Cu
- Spannung: 40,0 kV
- Strom: 100 mA
- Startwinkel: 6,00 Grad
- Stoppwinkel: 35,00 Grad
- Teilschrittwinkel: 0,020 Grad
- Meßdauer: 0,50 s
- Beim Absorptionsspektrum handelt es sich um ein solches vom Reflexionstyp, das durch Messung mit dem selbstaufzeichnenden Spektralphotometer Modell 320 von Hitachi Ltd. erhalten wurde.
- Im folgenden wird das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäß zu verwendenden Titanylphthalocyanins anhand eines Beispiels beschrieben. Zunächst wird Titantetrachlorid in einem inerten, einen hohen Kochpunkt aufweisenden Lösungsmittel, wie α-Chlornaphthalin, mit Phthalodinitril zur Reaktion gebracht. Die Reaktionstemperatur reicht üblicherweise von 160 bis 300, vorzugsweise 160 bis 260ºC. Das erhaltene Dichlortitanphthalocyanin wird mit einer Base oder Wasser zu Titanylphthalocyanin hydrolysiert. Letzteres wird anschließend mit einem Lösungsmittel behandelt, um die gewünschte kristalline Form zu erhalten. Die Behandlung mit einem Lösungsmittel kann mittels eines üblichen Rührers erfolgen, man kann sich aber auch einer anderen Vorrichtung, z. B. eines Homogenisators, einer Dispergiervorrichtung, eines Rührwerks, einer Kugelmühle, einer Sandmühle oder einer Reibmühle, bedienen.
- Das beschriebenen Titanylphthalocyanin kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung in Kombination mit sonstigen Träger erzeugenden Substanzen verwendet werden Zu diesem Zweck geeignete trägererzeugende Substanzen sind Titanylphthalocyaninverbindungen anderer Kristallformen als sie das erfindungsgemäß zu verwendende Titanylphthalocyanin aufweist, z. B. α-Titanylphthalocyanin, β-Titanylphthalocyanin, Titanylphthalocyanin in α - und β-Mischformen und amorphes Titanylphthalocyanin. Ferner können auch andere als die genannten Phthalocyaninpigmente, Azopigmente, Anthrachinonpigmente, Perylenpigmente, polycyclische Chinonpigmente, Squariumpigmente und dgl. verwendet werden.
- In dem erfindungsgemäßen elektrophotographischen Photorezeptor können die verschiedensten Träger transportierenden Substanzen verwendet werden. Repräsentative Beispiele hierfür sind Verbindungen mit stickstoffhaltigen heterocyclischen Kernen oder kondensierten Ringen hiervon, wie Oxazol-, Oxadiazol-, Thiazol-, Thiadiazol- und Imidazol- sowie Polyarylalkanverbindungen, Pyrazolinverbindungen, Hydrazonverbindungen, Triarylaminverbindungen, Styrylverbindungen, Styryltriphenylaminverbindungen, β- Phenylstyryltriphenylaminverbindungen, Butadienverbindungen, Hexatrienverbindungen, Carbazolverbindungen und kondensierte polycyclische Verbindungen.
- Spezielle Beispiele für solche trägertransportierende Substanzen finden sich in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 61-107356. Die Strukturen typischer Beispiele finden sich im folgenden:
- Photorezeptoren können bekanntlich mit unterschiedlichem Schichtaufbau hergestellt werden. Der erfindungsgemäße elektrophotographische Photorezeptor kann irgendeine dieser Formen aufweisen. Zweckmäßigerweise handelt es sich um einen solchen mit Funktionstrennung entweder in übereinanderliegender oder dispergierter Form. Übliche Beispiel für die Schichtanordnung eines Photorezeptors mit Funktionstrennung finden sich in den Fig. 1 bis 3. Die Schichtanordnung gemäß Fig. 1 umfaßt einen leitenden Schichtträger 1, der mit einer Zwischenschicht 5 versehen ist. Auf letzterer liegen eine Träger erzeugende Schicht 2 und eine Träger transportierende Schicht 3, die eine lichtempfindliche Schicht 4 bilden. Gemäß Fig. 2 ist die Anordnung von Träger erzeugender Schicht 2 und Träger transportierender Schicht 3 unter Bildung einer lichtempfindlichen Schicht 4' umgekehrt. Fig. 3 zeigt eine Einzelschichtanordnung, bei welcher auf einem leitenden Schichtträger 1 eine Zwischenschicht 5 vorgesehen und auf dieser Zwischenschicht eine lichtempfindliche Schicht 4" mit darin dispergierten Träger erzeugenden (6) und Träger transportierenden (7) Substanzen gebildet ist.
- Die lichtempfindliche Schicht wird zweckmäßigerweise durch Auftragen einer Träger erzeugenden oder transportierenden Substanz entweder als solche oder als Lösung mit der darin zusammen mit einem Bindemittel oder einem geeigneten Zusatz gelösten Substanz gebildet. Da Träger erzeugende Substanzen üblicherweise eine geringe Löslichkeit aufweisen, hat es sich als günstig erwiesen, eine Lösung zu applizieren, in welcher diese Träger erzeugenden Substanzen unter Verwendung einer Dispergiervorrichtung, z. B. einer Ultraschalldispergiervorrichtung, einer Kugelmühle, einer Sandmühle oder eines Homongenisators, in geeigneten Dispersionsmedien in feinteiliger Form dispergiert sind. In diesem Falle werden der erhaltenen Dispersion üblicherweise Bindemittel und sonstige Zusätze einverleibt.
- Zur Bildung der lichtempfindlichen Schicht können die verschiedensten Lösungsmittel oder Dispersionsmedien verwendet werden. Beispiele hierfür sind Butylamin, Ethylendiamin, N,N-Dimethylformamid, Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon, Tetrahydrofuran, Dioxan, Ethylacetat, Butylacetat, Methylcellosolve, Ethylcellosolve, Ethylenglykoldimethylether, Toluol, Xylol, Acetophenon, Chloroform, Dichlormethan, Dichlorethan, Trichlorethan, Methanol, Ethanol, Propanol und Butanol.
- Wenn bei der Bildung der Träger erzeugenden oder transportierenden Schicht ein Bindemittel verwendet werden soll, kann es sich bei diesem Bindemittel um ein beliebiges handeln. Zweckmäßigerweise wird jedoch ein hochmolekulares Polymer, das hydrophob ist und das Filmbildungsfähigkeit aufweist, verwendet. Nicht beschränkende Beispiele für solche Polymere sind:
- Polycarbonate Polycarbonat-Z-Harz
- Acrylharz Methacrylharz
- Polyvinylchlorid Polyvinylidenchlorid
- Polystyrol Styrol/Butadien-Copolymer
- Polyvinylacetat Polyvinylformal
- Polyvinylbutyral Polyvinylacetal
- Polyvinylcarbazol Styrol/Alkyd-Harz
- Siliconharz Silicon/Alkyd-Harz
- Polyester Phenolharz
- Polyurethan Epoxyharz
- Vinylidenchlorid/Acrylnitril-Copolymer
- Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer
- Vinylchlorid/Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid-Copolymer.
- Diese Bindemittel werden entweder alleine oder als Mischung verwendet. Die Träger erzeugende Substanz wird pro 100 Gewichtsteile Bindemittel in einer Menge von zweckmäßigerweise 10-600, vorzugsweise 50-400 Gewichtsteilen verwendet. Die Träger transportierende Substanz wird pro 100 Gewichtsteile des Bindemittels im allgemeinen in einer Menge von 10-500 Gewichtsteilen eingesetzt.
- Die derart gebildete, Träger erzeugende Schicht besitzt eine Dicke im Bereich von zweckmäßigerweise 0,01-20, vorzugsweise von 0,05-5 um. Die Träger transportierende Schicht besitzt eine Dicke von allgemein 1-100, vorzugsweise 5-30 um.
- Zur Verbesserung der Empfindlichkeit oder zur Verminderung des Restpotentials oder einer Ermüdung bei cyclischem Gebrauch kann die lichtempfindliche Schicht des erfindungsgemäßen elektrophotographischen Photorezeptors eine oder mehrere Elektronen aufnehmende Substanz(en) enthalten. Geeignete Elektronen aufnehmende Substanzen werden aus den folgenden Verbindungen hoher Elektronenaffinität ausgewählt: Bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Dibrombernsteinsäureanhydrid, Phthtalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Tetrabromphthalsäureanhydrid, 3- Nitrophthalsäureanhydrid, 4-Nitrophthalsäureanhydrid, Pyromellitsäureanhydrid, Mellitsäureanhydrid, Tetracyanoethylen, Tetracyanochinodimethan, o-Dinitrobenzol, m- Dinitrobenzol, 1,3,5-Trinitrobenzol, p-Nitrobenzonitril, Pikrylchlorid, Chinonchlorimid, Chloranil, Bromanil, Dichlordicyano-p-benzochinon, Anthrachinon, Dinitroanthrachinon, 9-Fluorenyliden-(malonodinitril), Polynitro-9- fluorenyliden-(malonodinitril), Pikrinsäure, o-Nitrobenzoesäure, p-Nitrobenzoesäure, 3,5-Dinitrobenzoesäure, Pentafluorbenzoesäure, 5-Nitrosalicylsäure, 3,5-Dinitrosalicylsäure, Phthalsäure und Mellitsäure.
- Diese Elektronen aufnehmenden Substanzen werden in solchen Mengen eingesetzt, daß das Gewichtsverhältnis Träger erzeugende Substanz / Elektronen aufnehmende Substanz im Bereich von 100/0,01 bis 100/200, vorzugsweise 100/0,1 bis 100/100, liegt.
- In der lichtempfindlichen Schicht können zum Zweck einer Verbesserung ihrer Lagerfähigkeit, Dauerhaftigkeit und Beständigkeit gegen Umgebungseinflüsse Antioxidantien, Photostabilisatoren und sonstige eine Beeinträchtigung verhindernde Mittel eingearbeitet werden.
- Der Träger, auf dem die lichtempfindliche Schicht auszubilden ist, kann aus einer Metallplatte, einer Metalltrommel oder einer aus einem leitenden Polymer bestehenden dünnen leitenden Schicht, einer leitenden Verbindung, wie Indiumoxid, oder einem leitenden Metall, wie Aluminium oder Palladium, das auf ein Substrat, wie Papier oder Kunststofffilm, aufgetragen, aufgedampft, aufkaschiert oder in sonstiger Weise aufgetragen ist, bestehen.
- Wenn er in der beschriebenen Weise aufgebaut ist, besitzt der elektrophotographische Photorezeptor gemäß der vorliegenden Erfindung verbesserte Auflade- und Empfindlichkeitseigenschaften und eine verbesserte Beständigkeit gegenüber cyclischem Gebrauch. Dies ergibt sich aus den folgenden Beispielen.
- Titantetrachlorid (14,7 ml) wurde unter einem Stickstoffstrom in ein Gemisch aus Phthalodinitril (65 g) und α-Chlornaphthalin (500 ml) eintropfen gelassen. Zur Vervollständigung der Reaktion wurde danach das Reaktionsgemisch langsam auf 200ºC erwärmt und 3 h bei 200-220ºC ge rührt. Anschließend durfte sich das Reaktionsgemisch auf 130ºC abkühlen. Nach dem Heißfiltrieren wurde der Filterkuchen mit α-Chlornaphthalin, mehrere Male mit Methanol und schließlich mehrere Male mit heißem Wasser (80ºC) gewaschen.
- Zu dem erhaltenen abgenutschten Kuchen wurde o- Dichlorbenzol zugegeben. Danach wurde das Gemisch bei einer Temperatur im Bereich von 40-60ºC mit einer Sandmühle gemahlen. Nach dem Verdünnen mit Methanol wurde das Gemisch filtriert und mit Aceton und Methanol gewaschen, wobei eine Probe des erfindungsgemäß zu verwendenden Titanylphthalocyanins erhalten wurde. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, besaß dieses Titanylphthtalocyanin eine Kristallform eines maximalen Intensitätspeaks bei einem Braggwinkel (2Θ) von 27,3º und charakteristische Peaks bei 9,5º, 9,7º, 11,7º und 24,1º im Röntgenbeugungsmuster. Gleichzeitig enthielt es eine geringe Menge α-Titanylphthalocyanin.
- Der in Synthesebeispiel 1 erhaltene abgenutschte Kuchen wurde getrocknet. Ein Teil (5 g) desselben wurde bei 3-5ºC in 100 g 96%iger Schwefelsäure verrührt. Die beim anschließenden Filtrieren aufgefangene Schwefelsäurelösung wurde in 1,5 l Wasser gegossen. Der hierbei ausgefallene kristalline Niederschlag wurde abfiltriert. Der kristalline Filterkuchen wurde wiederholt mit Wasser gewaschen, bis die Waschflüssigkeit neutral war.
- Der erhaltene abgenutschte Kuchen wurde mit 1,2- Dichlorethan versetzt, worauf das Gemisch 1 h bei Raumtemperatur verrührt wurde. Beim anschließenden Filtrieren und Waschen mit Methanol wurde eine erfindungsgemäß zu verwendende Kristallprobe erhalten. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, besaß diese Kristallprobe einen maximalen Intensitätspeak bei einem Braggwinkel (2Θ) von 27,3º und charakteristische Peaks bei 9,6º, 11,7º und 24,1º.
- Der in Synthesebeispiel 2 erhaltene abgenutschte Kuchen wurde getrocknet und in Gegenwart von Methylcellosolve gemahlen, wobei α-Titanylphthalocyanin der in Fig. 6 dargestellten Röntgenbeugungsabtastung erhalten wurde.
- Drei Gewichtsteile (sämtlich noch erscheinende Angaben "Teile" beziehen sich auf das Gewicht) eines Ethylen/Vinylacetat-Copolymers ("Sumitate KA10" von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) wurden unter Erwärmen in 100 Teilen Toluol gelöst, worauf die Lösung durch ein 0,6-um-Filter filtriert wurde. Danach wurde sie durch Tauchbeschichten auf die Oberfläche einer Aluminiumtrommel zur Bildung einer 0,5 um dicken Zwischenschicht aufgetragen.
- Drei Teile des in Synthesebeispiel 2 hergestellten Titanylphthalocyanins der in Fig. 5 dargestellten Röntgenbeugungsabtastung und 20 Teile eines Harzbindemittels (Siliconharz "KR-5240" von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd., gelöst in 15% Xylol/Butanol) wurden mittels einer Sandmühle in 100 Teilen Methylethylketon (Dispersionsmedium) dispergiert. Die Dispersion wurde durch Tauchbeschichten auf die zuvor gebildete Zwischenschicht aufgetragen, um eine 0,2 um dicke Träger erzeugende Schicht herzustellen. Anschließend wurde eine Lösung mit einem Teil Träger transportierender Substanz (T-1), 1,5 Teilen eines Polycarbonatharzes ("Jupilon Z200" von Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc.) und einer Spurenmenge von Siliconöl ("KF-54" von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.) in 10 Teilen 1,2-Dichlorethan durch Tauchbeschichten auf die Träger erzeugende Schicht aufgetragen und -getrocknet, um eine 25 um dicke Träger transportierende Schicht herzustellen. Der in der geschilderten Weise hergestellte Photorezeptor wurde als Prüfling Nr. 1 bezeichnet. Das Absorptionsspektrum dieses Photorezeptors findet sich in Fig. 7.
- Durch Wiederholen der Maßnahmen des Beispiels 1, jedoch unter Ersatz des Titanylphthalocyanins der in Fig. 5 dargestellten Röntgenbeugungsabtastung durch ein Vergleichstitanylphthalocyanin der in Fig. 6 dargestellten Röntgenbeugungsabtastung wurde ein Vergleichsphotorezeptor hergestellt. Dieser Vergleichsphotorezeptor wurde als Vergleichsprüfling Nr. 1 bezeichnet.
- Es wurde entsprechend Beispiel 1 ein weiterer Vergleichsphotorezeptor hergestellt, wobei jedoch die Zwischenschicht weggelassen wurde. Dieser Vergleichsphotorezeptor wurde als Vergleichsprüfling Nr. 2 bezeichnet.
- Entsprechend Beispiel 1 wurde ein weiterer Vergleichsphotorezeptor hergestellt, wobei jedoch die Zwischenschicht aus einem Polyesterharz (Vylon 300" von Toyobo Co., Ltd.) bestand. Dieser Vergleichsphotorezeptor wurde als Vergleichsprüfling Nr. 3 bezeichnet.
- Entsprechend den Maßnahmen des Beispiels 1 wurde ein weiterer Vergleichsphotorezeptor hergestellt, wobei jedoch die Zwischenschicht aus einem Polycarbonatharz ("Panlite L- 1250" von Teijin Chemicals Ltd.) bestand. Dieser Vergleichsphotorezeptor wurde als Vergleichsprüfling Nr. 4 bezeichnet.
- Entsprechend den Maßnahmen des Beispiels 1 wurden Photorezeptoren hergestellt, wobei jedoch die Zwischenschicht aus einem der Ethylen-Copolymere gemäß der im folgenden angegebenen Tabelle 1 bestand. Diese Photorezeptoren wurden als Prüflinge Nr. 2-4 bezeichnet.
- Vier Teile eines löslichen Nylonharzes ("Lakkamide 5003" von Dainippon Ink & Chemicals Co., Inc.) wurden unter Erwärmen in 100 Teilen Methanol gelöst, worauf die Lösung durch ein 0,6-um-Filter filtriert wurde. Das Filtrat wurde anschließend durch Tauchbeschichten auf die Oberfläche einer Aluminiumtrommel aufgetragen, um eine 0,6 um dicke Zwischenschicht zu bilden. Drei Teile des gemäß Synthesebeispiel 1 hergestellten Titanylphthalocyanins der in Fig. 4 dargestellten Röntgenbeugungsabtastung und 1,5 Teile Polyvinylbutyralharz ("XYHL" von Union Carbide Corporation) wurden mittels einer Sandmühle in 100 Teilen Methylethylketon (Dispersionsmedium) dispergiert. Die erhaltene Dispersion wurde durch Tauchbeschichten auf die zuvor gebildete Zwischenschicht aufgetragen, um eine 0,3 um dicke Träger erzeugende Schicht herzustellen. Anschließend wurde eine Lösung von einem Teil Träger transportierender Substanz (T- 2), 1,3 Teilen eines Polycarbonatharzes ("Panlite K-1300" von Teijin Chemicals Ltd.) und einer Spurenmenge eines Siliconöls ("KF-54" von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.) in 10 Teilen 1,2-Dichlorethan durch Tauchbeschichten auf die Träger erzeugende Schicht aufgetragen und -getrocknet, um eine Träger transportierende Schicht einer Dicke von 20 um herzustellen. Der in der geschilderten Weise hergestellte Photorezeptor wurde als Prüfling Nr. 5 bezeichnet. Das Absorptionsspektrum dieses Photorezeptors findet sich in Fig. 8.
- Entsprechend den Maßnahmen des Beispiels 5 wurden weitere Photorezeptoren hergestellt, wobei jedoch die Zwischenschicht aus einem der in Tabelle 1 angegebenen Polyamidharze bestand. Die erhaltenen Photorezeptoren wurden als Prüflinge Nr. 6 und 7 bezeichnet. Tabelle 1
- Die Prüflinge wurden in einen Laserdrucker auf der Basis des Geräts "U-Bix 1550" von Konica Corporation mit einer Laserdiode als Lichtquelle eingefügt. Die Gitterspannung wurde derart eingestellt, daß das Potential im unbelichteten Bereich (VH) -700 ±10 Volt betrug. Das Potential im belichteten Bereich (VL) wurde bei Belichtung mit 0,7 πW gemessen. Bei einer Entwicklungsvorspannung von -600 Volt erfolgte eine Umkehrentwicklung. Die Qualität der Bildkopie wurde anhand schwarzer Flecken auf dem weißen Hintergrund bewertet, indem die Anzahl der schwarzen Flecken (≥ 0,05 mm Θ pro cm² mit einem Bildanalysegerät "Ominicon Model 3000" (Shimadzu Corp.) gezählt wurde. Die Ergebnisse wurden nach folgenden Bewertungskriterien bewertet:
- O = nicht mehr als ein schwarzer Punkt pro cm²;
- Δ = 2-10 schwarze Flecken pro cm²;
- X = 11 oder mehr schwarze Flecken pro cm².
- Die Bewertungsergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle z. Tabelle 2
- Aus den Ergebnissen geht hervor, daß die erfindungsgemäß hergestellten elektrophotographischen Photorezeptoren eine hohe Empfindlichkeit aufweisen und trotzdem zu Bildern mit (nur) wenigen Defekten, insbesondere sehr wenigen schwarzen Flecken bei Durchführung einer Umkehrentwicklung führen.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung eines
elektrophotographischen Photorezeptors in folgenden Stufen:
Zubereitung einer Beschichtungslösung für eine
Trägerteilchen erzeugende Schicht durch Zusatz von
Titanylphthalocyanin zu einem Medium, wobei das
Titanylphthalocyanin in einem mit der charakteristischen
Röntgenstrahlung von CuKα einer Wellenlänge von 1,541
Å aufgenommenen Beugungsspektrum einen maximalen
Intensitätspeak des Braggwinkels 2Θ bei 27,2 ±0,2º und
einen Aggregationszustand dergestalt, daß das
sichtbare und nahe Infrarot-Absorptionsspektrum eine maximale
Extinktion im Bereich von 780-860 nm zeigt, aufweist;
Ausbilden einer ein Ethylen-Copolymerharz oder ein
Polyamidharz umfassenden Zwischenschicht einer Dicke von
10 um oder weniger auf einem elektrisch leitenden
Träger und
Ausbilden einer die Trägerteilchen erzeugende Schicht
und eine Trägerteilchen transportierende Schicht
umfassenden lichtempfindlichen Schicht auf der
Zwischenschicht, wobei die Trägerteilchen erzeugende Schicht
eine Dicke von 0,01-20 um und die Trägerteilchen
transportierende Schicht eine Dicke von 1-100 um
aufweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zwischenschicht
eine Dicke von 4 um oder weniger aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die
Trägerteilchen erzeugende Schicht eine Dicke von 0,05-5 um
aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die
Trägerteilchen transportierende Schicht eine Dicke von
5-30 um aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das
Titanylphthalocyanin ferner in einem mit der
charakteristischen Röntgenstrahlung von CuKα einer
Wellenlänge von 1,541 Å aufgenommenen Beugungsspektrum
Intensitätspeaks des Braggwinkels 2Θ bei 9,6 ±0,2º, 11,7
±0,2º und 24,1 ±0,2º aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1003407A JP2714838B2 (ja) | 1989-01-09 | 1989-01-09 | 電子写真感光体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69033098D1 DE69033098D1 (de) | 1999-06-10 |
DE69033098T2 true DE69033098T2 (de) | 1999-10-14 |
Family
ID=11556529
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69025778T Expired - Lifetime DE69025778T2 (de) | 1989-01-09 | 1990-01-08 | Elektrophotographischer Photorezeptor |
DE69033098T Expired - Lifetime DE69033098T2 (de) | 1989-01-09 | 1990-01-08 | Elektrophotographischer Photorezeptor |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69025778T Expired - Lifetime DE69025778T2 (de) | 1989-01-09 | 1990-01-08 | Elektrophotographischer Photorezeptor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4994339A (de) |
EP (2) | EP0378153B1 (de) |
JP (1) | JP2714838B2 (de) |
DE (2) | DE69025778T2 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5190839A (en) * | 1988-07-04 | 1993-03-02 | Konica Corporation | Electrophotographic photoreceptor |
JP2502404B2 (ja) * | 1989-07-21 | 1996-05-29 | キヤノン株式会社 | オキシチタニウムフタロシアニン,その製造方法,それを用いた電子写真感光体,該電子写真感光体を有する装置ユニットおよび電子写真装置 |
JPH0715067B2 (ja) * | 1989-07-21 | 1995-02-22 | キヤノン株式会社 | オキシチタニウムフタロシアニン、その製造方法およびそれを用いた電子写真感光体 |
US5530115A (en) * | 1989-12-08 | 1996-06-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Process for producing crystalline I-type oxytitanium phthalocyanine |
JPH07103322B2 (ja) * | 1990-03-20 | 1995-11-08 | 富士ゼロックス株式会社 | チタニルフタロシアニン結晶の製造方法 |
JPH03288157A (ja) * | 1990-04-04 | 1991-12-18 | Nec Corp | 電子写真感光体 |
GB2246643B (en) * | 1990-06-29 | 1995-01-25 | Konishiroku Photo Ind | Electrophotographic image forming process |
JP2899833B2 (ja) * | 1990-11-20 | 1999-06-02 | コニカ株式会社 | 塗布液 |
JPH04198367A (ja) | 1990-11-28 | 1992-07-17 | Fuji Xerox Co Ltd | チタニルフタロシアニン結晶及びそれを用いた電子写真感光体 |
US5206359A (en) * | 1991-04-11 | 1993-04-27 | Xerox Corporation | Processes for preparation of titanyl phthalocyanines type x |
US6960417B2 (en) * | 1993-11-05 | 2005-11-01 | Ricoh Company, Ltd. | Electrophotographic photoconductor |
DE69503939T2 (de) * | 1994-03-02 | 1999-01-21 | Konica Corp., Tokio/Tokyo | Elektrophotographischer Photoleiter |
US5677096A (en) * | 1995-09-19 | 1997-10-14 | Ricoh Company, Ltd. | Electrophotographic photoconductor |
US5750300A (en) * | 1996-04-18 | 1998-05-12 | Hewlett-Packard Company | Photoconductor comprising a complex between metal oxide phthalocyanine compounds and hydroxy compounds |
US6393673B1 (en) | 1997-07-31 | 2002-05-28 | 3M Innovative Properties Company | Mechanical-fastening element |
KR100528735B1 (ko) | 2003-10-08 | 2005-12-27 | (주)프탈로스 | 옥시티타늄 프탈로시아닌 전하발생물질의 제조 방법 및이를 위한 장치 |
WO2006028418A1 (en) * | 2004-09-07 | 2006-03-16 | Agency For Science, Technology And Research | Differential geometry-based method and apparatus for measuring polarization mode dispersion vectors in optical fibers |
JP2009229948A (ja) * | 2008-03-25 | 2009-10-08 | Kyocera Mita Corp | 単層型電子写真感光体及び画像形成装置 |
NL2004425A (en) * | 2009-04-27 | 2010-10-28 | Asml Netherlands Bv | Lithographic apparatus and method. |
JP5430352B2 (ja) * | 2009-11-02 | 2014-02-26 | キヤノン株式会社 | 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置 |
JP5430353B2 (ja) * | 2009-11-02 | 2014-02-26 | キヤノン株式会社 | 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置 |
JP5361667B2 (ja) * | 2009-11-02 | 2013-12-04 | キヤノン株式会社 | 電子写真感光体の製造方法 |
JP5430354B2 (ja) | 2009-11-02 | 2014-02-26 | キヤノン株式会社 | 電子写真感光体、該電子写真感光体を有するプロセスカートリッジ及び電子写真装置 |
KR101204431B1 (ko) | 2011-10-12 | 2012-11-26 | 주식회사 제이씨엔켐 | 티타닐 프탈로시아닌 결정 및 이의 제조방법, 및 이를 이용한 전자사진 감광체와 전자사진 화상형성장치 |
CN104412166A (zh) | 2012-06-20 | 2015-03-11 | 三菱化学株式会社 | 电子照相感光体、电子照相感光体盒及图像形成装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5615121B2 (de) | 1973-06-05 | 1981-04-08 | ||
JPS59166959A (ja) * | 1983-03-14 | 1984-09-20 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 積層型電子写真感光体 |
US4728592A (en) * | 1986-07-17 | 1988-03-01 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Electrophotoconductor with light-sensitive layer containing alpha-type titanyl phthalocyanine |
JPS6348552A (ja) * | 1986-08-18 | 1988-03-01 | Fuji Photo Film Co Ltd | 電子写真感光体 |
JPS63169649A (ja) * | 1987-01-08 | 1988-07-13 | Minolta Camera Co Ltd | 感光体 |
-
1989
- 1989-01-09 JP JP1003407A patent/JP2714838B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-01-05 US US07/461,257 patent/US4994339A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-08 DE DE69025778T patent/DE69025778T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-08 EP EP90100316A patent/EP0378153B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-08 EP EP95111867A patent/EP0681222B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-08 DE DE69033098T patent/DE69033098T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0378153A3 (de) | 1991-04-17 |
DE69025778D1 (de) | 1996-04-18 |
JPH02183265A (ja) | 1990-07-17 |
JP2714838B2 (ja) | 1998-02-16 |
EP0681222A3 (de) | 1996-07-03 |
EP0378153B1 (de) | 1996-03-13 |
EP0378153A2 (de) | 1990-07-18 |
US4994339A (en) | 1991-02-19 |
DE69025778T2 (de) | 1997-02-06 |
EP0681222A2 (de) | 1995-11-08 |
EP0681222B1 (de) | 1999-05-06 |
DE69033098D1 (de) | 1999-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69033098T2 (de) | Elektrophotographischer Photorezeptor | |
DE3750969T2 (de) | Photoleitfähige Phthalocyaninpigmente, sie enthaltende elektrophotographische Elemente und Verfahren zu deren Verwendung. | |
DE19638447B4 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69011959T2 (de) | Titanylphthalocyanin in Kristallform, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung für elektrofotografisches fotoempfindliches Material. | |
DE60026203T2 (de) | Reaktionsprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung, das Produkt enthaltender elektrophotographischer Photoleiter, elektrophotographisches Gerät, worin dieser Phtoleiter eingesetzt wird, und Verfahrenskassette für dieses elektrophotographische Gerät | |
DE69006961T2 (de) | Oxytitanium-Phthalocyanin, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung dieses elektrophotoleitfähigen Elementes. | |
DE68917351T2 (de) | Phthalocyaninkristall, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als photoempfindlicher Werkstoff. | |
DE3587704T2 (de) | Photoleitende Vorrichtung mit perylenen Farbstoffen. | |
DE69531590T2 (de) | Titanylphthalocyanin-Kristalle, Verfahren zur Herstellung derselben, und elektrophotographische Photorezeptoren unter Verwendung derselben | |
DE3813459A1 (de) | Funktionsmaessig geteiltes photoempfindliches element | |
DE69032190T2 (de) | Elektrophotographischer Photorezeptor | |
DE69314366T2 (de) | Elektrophotographischer Photorezeptor | |
DE69427420T2 (de) | Hydroxygalliumphthalocyaninkristall, Verfahren zu seiner Herstellung und elektrophotographischer Photorezeptor der diesen enthält | |
DE69220611T2 (de) | Oxytitanphthalocyanin, Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein es benutzendes elektrofotografisches, lichtempfindliches Element | |
DE69116085T2 (de) | Lichtempfindliches elektrophotographisches Element | |
DE19747556B4 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69512179T2 (de) | Elektrophotographische Aufzeichnungselemente und ihr Herstellungsverfahren | |
DE69018197T2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial. | |
DE3823363C2 (de) | Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3853521T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element. | |
DE69331256T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorogalliumphtalocyaninkristallen | |
DE69401790T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, und dieses benutzende Prozesskartusche, und elektrophotographisches Gerät | |
DE69101744T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Material. | |
DE10152122B4 (de) | Phthalocyanin-Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und Elektrofotografischer Fotorezeptor | |
DE69118732T2 (de) | Elektrophotorezeptor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |