DE69401790T2 - Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, und dieses benutzende Prozesskartusche, und elektrophotographisches Gerät - Google Patents

Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, und dieses benutzende Prozesskartusche, und elektrophotographisches Gerät

Info

Publication number
DE69401790T2
DE69401790T2 DE69401790T DE69401790T DE69401790T2 DE 69401790 T2 DE69401790 T2 DE 69401790T2 DE 69401790 T DE69401790 T DE 69401790T DE 69401790 T DE69401790 T DE 69401790T DE 69401790 T2 DE69401790 T2 DE 69401790T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
photosensitive member
layer
formula
electrophotographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69401790T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69401790D1 (de
Inventor
Tetsuro Kanemaru
Toshihiro Kikuchi
Kouichi Nakata
Akihiro Senoo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69401790D1 publication Critical patent/DE69401790D1/de
Publication of DE69401790T2 publication Critical patent/DE69401790T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0635Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered
    • G03G5/0637Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered containing one hetero atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0629Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing one hetero atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0605Carbocyclic compounds
    • G03G5/0607Carbocyclic compounds containing at least one non-six-membered ring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0679Disazo dyes
    • G03G5/0681Disazo dyes containing hetero rings in the part of the molecule between the azo-groups

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

    Feld der Erfindung und Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element (nachstehend manchmal als "lichtempfindliches Element" bezeichnet), insbesondere auf ein lichtempfindliches Element mit einer lichtempfindlichen Schicht, welche eine spezifische Arylamin-Verbindung enthält.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine Verfahrenskartusche sowie ein elektrophotographisches Gerät, welche jeweils das lichtempfindliche Element verwenden.
  • Es sind viele lichtempfindliche Elemente mit einer laminatartigen Struktur bekannt, wobei eine lichtempfindliche Schicht eine ladungserzeugende Schicht (LES), die ein ladungserzeugendes Material (LEM) wie organische lichtleitende Farbstoffe oder Pigmente enthält, sowie eine ladungstransportierende Schicht (LTS) umfaßt, welche ein ladungstransportierendes Material (LTM) enthält (d.h. ein sogenanntes "lichtempfindliches Element vom Funktionstrennungs-Typ"). Ein solches lichtempfindliches Element vom Funktionstrennungs-Typ brachte eine beträchtliche Verbesserung gegenüber einem herkömmlichen organischen lichtempfindlichen Element, welches Defekte wie geringe Empfindlichkeit und schlechte Beständigkeit besitzt.
  • Das lichtempfindliche Element vom Funktionstrennungs-Typ ermöglicht bei der Auswahl eines LEM und eines LTM eine große Bandbreite. Als Ergebnis ist es möglich, problemlos ein lichtempfindliches Element mit gewünschten elektrophotographischen Eigenschaften herzustellen.
  • Als Beispiele für das LTM sind verschiedene Materialien bekannt, einschließlich: einer Pyrazolin-Verbindung, wie in der japanischen Patentschrift (JP-B) Nr. 4188/1977 offenbart; einer Hydrazon-Verbindung, wie in JP-B 42380/1980 oder der japanischen Offenlegungsschrift (JP-A) Nr. 52063/1980 offenbart; einer Triphenylamin-Verbindung, wie in JP-B 32372/1983 oder JP-A 132955/1986 offenbart; einer Stilben-Verbindung, wie in JP-A 151955/1979 oder JP-A 198043/1983 offenbart; und einer Arylamin-Verbindung, wie in JP-A 78756/1991 offenbart.
  • Vom LTM geforderte Eigenschaften können einschließen:
  • (i) Stabilität gegenüber Licht und/oder Wärme,
  • (ii) Stabilität gegenüber durch Corona-Entladung erzeugte(s) Ozon, NOx und Salpetersäure,
  • (iii) Hohe Ladungs-(träger)-Transportfähigkeit,
  • (iv) Gute Verträglichkeit mit einem organischen Lösungsmittel und/oder einem Bindeharz,
  • (v) Leichtigkeit der Herstellung und Kostengünstigkeit.
  • In den letzten Jahren begegnete das lichtempfindliche Element einem neuen Problem, dem "Pausen-Speicherphänomen", was eines der durch Corona-Produkte verursachten Verschlechterungsphänomene ist. Genauer ist ein Pausen-Speicherphänomen ein solches Phänomen, daß eine Aufladbarkeit des lichtempfindlichen Elements an einer Stelle, die einer Corona-Aufladevorrichtung gegenüberliegt, herabgesetzt wird, wenn die Rotation des lichtempfindlichen Elements nach wiederholtem Kopieren zur Beendigung angehalten wird, wodurch an dem Teil eine Bilddichte im Fall eines normalen Entwicklungssystems erhöht oder im Fall eines umgekehrten Entwicklungssystems erniedrigt wird. Ein solches Phänomen tritt leicht nach wiederholtem Gebrauch über einen langen Zeitraum auf.
  • Zusätzlich besaß das lichtempfindliche Element viele zu behebende Defekte, einschließlich eines Auftretens eines solchen Sprungs, daß eine ladungstransportierende Schicht springt, was in manchen Fällen Bilddefekte verursacht, wenn das lichtempfindliche Element über einen langen Zeitraum innerhalb eines Kopiergeräts oder eines Laserstrahldruckers verwendet wird.
  • Um weitere Verbesserungen bei der Bildqualität und Beständigkeit zu verwirklichen, ist ein praktikables lichtempfindliches Element erforderlich, um die vorstehend genannten Eigenschaften auf einem höheren Niveau zu erfüllen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element bereitzustellen, welches eine hohe Lichtempfindlichkeit besitzt und eine ausgezeichnete Stabilität von elektrophotographischen Eigenschaften bei wiederholter Verwendung behält.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element bereitzustellen, das eine lichtempfindliche Schicht besitzt, welche ein problemlos synthetisierbares und kostengünstig bereitstellbares ladungstransportierendes Material enthält.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element bereitzustellen, welches eine verringerte Phasenspeicherung besitzt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element bereitzustellen, welches in einer ladungstransportierenden Schicht selbst dann keinen Sprung verursacht, wenn eine Schutzschicht auf einer lichtempfindlichen Schicht gebildet oder das lichtempfindliche Element in einem Gerät wie einer Kopiermaschine oder einem Laserstrahldrucker verwendet oder aufbewahrt wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verfahrenskartusche und ein elektrophotographisches Gerät bereitzustellen, welche jeweils das elektrophotographische lichtempfindliche Element einschließen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element bereitgestellt, umfassend: einen elektrisch leitenden Träger und eine auf dem elektrisch leitenden Träger angeordnete lichtempfindliche Schicht, wobei die lichtempfindliche Schicht eine Arylamin- Verbindung enthält, dargestellt durch die folgende Formel (I)
  • wobei Ar eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe bezeichnet; R&sub1; und R&sub2; unabhängig eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe bezeichnen, wobei R&sub1; und R&sub2; durch Verbindung miteinander zu einer Ringbildung befähigt sind; und R&sub3; und R&sub4; unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe bezeichnen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch eine Verfahrenskartusche und ein elektrophotographisches Gerät bereitgestellt, welche jeweils das vorstehend genannte elektrophotographische lichtempfindliche Element einschließen.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch Betrachtung der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen verdeutlicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1 ist eine graphische Darstellung, zeigend ein Infrarot-Absorptionsspektrum einer gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Arylaminverbindung (Bsp-Verbindung Nr. (2)).
  • Figur 2 ist eine schematische strukturelle Ansicht einer Ausführungsform eines elektrophotographischen Geräts, das ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • Figur 3 ist ein Blockdiagramm einer Faksimile-Maschine, welche ein elektrophotographisches Gerät nach der vorliegenden Erfindung als Drucker verwendet.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Das elektrophotographische lichtempfindliche Element gemäß der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet durch: Eine lichtempfindliche Schicht, umfassend eine durch die folgende Formel (I) dargestellte Arylamin-Verbindung:
  • wobei Ar eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe bezeichnet; R&sub1; und R&sub2; unabhängig eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe bezeichnen, wobei R&sub1; und R&sub2; durch Verbindung miteinander zu einer Ringbildung befähigt sind; und R&sub3; und R&sub4; unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe bezeichnen.
  • In der vorstehenden Formel (I) können spezifische Beispiele von Ar einschließen: Eine Arylgruppe wie Phenyl, Biphenyl (oder Diphenyl), Naphtyl oder Fluorenyl; sowie eine heterocyclische Gruppe wie Pyridyl, Thienyl, Furyl oder Chinolyl. Spezifische Beispiele von R&sub1; und R&sub2; können einschließen: Eine Alkylgruppe wie Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl; eine Aralkylgruppe wie Benzyl oder Phenylethyl; eine Arylgruppe wie Phenyl, Biphenyl oder Naphthyl; und ein durch Verbindung von R&sub1; und R&sub2; gebildeter Ring kann Cyclopentan und Cyclohexan einschließen. Spezifische Beispiele von R&sub3; und R&sub4; können einschließen: Ein Halogenatom wie Fluor, Chlor, Brom oder bd; eine Alkylgruppe wie Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl; eine Alkoxygruppe wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy oder Butoxy; und eine Arylgruppe wie Phenyl, Biphenyl oder Naphtyl.
  • Weiterhin können Ar und R&sub1; bis R&sub4; in der Formel (I) jeweils einen wie vorstehend beschriebenen Substituenten wie ein Halogenatom, eine Alkylgruppe oder eine Alkoxygruppe besitzen.
  • Nachstehend können spezifische und bevorzugte Beispiele der vorstehend genannten durch die Formel (I) dargestellten Arylamin-Verbindung diejenigen einschließen, die durch die folgenden Strukturformeln dargestellt sind.
  • Von den vorstehenden Arylamin-Verbindungen (Beispiel-Verbindungen Nr. (1) bis (30)) können die Arylamin-Verbindungen der Beispiel-Verbindungen Nr. (1), (2), (3), (4), (5), (6), (16) und (29) bevorzugter gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Weiterhin sind die Arylamin-Verbindungen der Beispiel-verbindungen Nr. (2) und (4) besonders bevorzugt.
  • Die Arylamin-Verbindung der Formel (I) kann beispielsweise auf die folgende Art hergestellt werden.
  • Synthesebeispiel Herstellung einer Arylamin-Verbindung (Beispiel-Verbindung Nr. (2))
  • 12,0 g (48.37 mM) 9,9-Dimethyl-2-iodfluorenon, 1,73 g (16,12 mM) p-Toluidin, 5,5 g anhydridisches Kaliumcarbonat, 3,5 g Kupferpulver sowie 7 ml o-Dichlorbenzol wurden vermischt und gerührt, gefolgt von Erhitzen unter Rückfluß für 20 Stunden unter Rühren in Stickstoffatmosphäre. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch einer Saugfiltration unterworfen, gefolgt vom Abdestillieren des o-Dichlorbenzols vom Filtrat unter vermindertem Druck, wodurch ein Kristall erhalten wurde. Der Kristall wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt, wodurch 1,40 g der beabsichtigten Arylamin-Verbindung (Beispiel-Verbindung Nr. (2)) erhalten wurden (Ausbeute: 27,5 %).
  • Die so erhaltene Arylamin-Verbindung wies einen Schmelzpunkt von 186,8 - 187,2 ºC auf und wurde einer Elementaranalyse unterzogen, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden. Beispiel-Verbindung Nr. (2)): C&sub3;&sub7;H&sub3;&sub3;N
  • Weiterhin wurde die Arylamin-Verbindung (Beispiel-Verbindung Nr. (2)) der Messung eines Infrarot-(IR)-Absorptionsspektrums nach dem KBr-Preßling-Verfahren unterzogen (Meßgerät: 1600 Series FTIR, hergestellt von Perkin Elmer Co.), wobei das in Figur 1 gezeigte IR-Absorptionsspektrum erhalten wurde.
  • Die lichtempfindliche Schicht des lichtempfindlichen elektrophotographischen Elements gemäß der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise die folgende Schichtstruktur einschließen:
  • (1) Eine untere Schicht, enthaltend ein ladungserzeugendes Material, und eine obere Schicht, enthaltend ein ladungstransportierendes Material;
  • (2) Eine untere Schicht, enthaltend ein ladungstransportierendes Material, und eine obere Schicht, enthaltend ein ladungserzeugendes Material; und
  • (3) Eine Einzelschicht, enthaltend ein ladungserzeugendes Material und ein ladungstransportierendes Material.
  • Die Arylamin-Verbindung der Formel (I) hat eine hohe Loch- Transportfähigkeit und kann dementsprechend vorzugsweise als ladungstransportierendes Material verwendet werden, welches in einer lichtempfindlichen Schicht mit der vorstehenden Schichtstruktur (1), (2) oder (3) enthalten ist. Die Polarität einer primären Ladung in einem Aufladeschritt des lichtempfindlichen Elements der vorliegenden Erfindung kann vorzugsweise für die Schichtstruktur (1) negativ, für die Schichtstruktur (2) positiv, und für die Schichtstruktur (3) negativ oder positiv sein.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete lichtempfindliche Schicht kann auf Wunsch eine andere, von den vorstehenden Schichten (1) - (3) verschiedene Schichtstruktur besitzen.
  • Das lichtempfindliche Element gemäß der vorliegenden Erfindung kann vorzugsweise eine lichtempfindliche Schicht mit der vorstehend genannten Schichtstruktur (1) enthalten.
  • Nachstehend wird das lichtempfindliche Element, welches eine solche lichtempfindliche Schicht enthält, über eine bevorzugte Ausführungsform erläutert.
  • Das lichtempfindliche Element umfaßt in dieser Reihenfolge einen elektrisch leitenden Träger, eine ladungserzeugende Schicht (LES), welche ein ladungserzeugendes Material (LEM) enthält, eine ladungstransportierende Schicht (LTS), welche ein ladungstransportierendes Material (LTM) enthält, und umfaßt gegebenenfalls eine Grundierungsschicht und/oder eine Schutzschicht. Die LES und die LTS bilden als Gesamtheit eine lichtempfindliche Schicht.
  • Der gemäß der Erfindung verwendete elektrisch leitende Träger kann einschließen:
  • (i) Ein Metall oder eine Legierung wie Aluminium, eine Aluminium-Legierung, Edelstahl oder Kupfer;
  • (ii) Einen laminierten oder dampfbeschichteten Träger, der eine nicht elektrisch leitende Substanz umfaßt, wie Glas, Harz oder Papier, oder den vorstehenden Träger (i), auf welchen sich jeweils eine Schicht aus einem Metall oder einer Legierung wie Aluminium, einer Aluminium-Legierung, Palladium, Rhodium, Gold oder Platin befindet; und
  • (iii) Einen beschichteten oder dampfbeschichteten Träger, umfassend eine nicht elektrisch leitende Substanz, wie Glas, Harz oder Papier, oder den vorstehenden Träger (i), auf welchen sich jeweils eine Schicht aus einer elektrisch leitenden Substanz wie einem elektrisch leitenden Polymer, Zinnoxid oder Indiumoxid befindet.
  • Der elektrisch leitende Träger kann in verschiedenen Formen wie einer Trommel- (oder Zylinder-) Form, Blattform und Riemenform angefertigt werden, und kann vorzugsweise in einer für ein zu verwendendes Gerät geeigneten Form angefertigt werden.
  • Das in der LES enthaltene LEM kann einschließen:
  • (i) Azo-Pigmente des Monoazo-Typs, Bisazo-Typs, Trisazo-Typs usw.;
  • (ii) Phthalocyanin-Pigmente wie Metallophthalocyanin und metallfreies Phthalocyanin;
  • (iii) Indigo-Pigmente wie Indigo und Thioindigo;
  • (iv) Perylen-Pigmente wie Perylenanhydrid und Perlyenimid;
  • (v) polycyclische Chinone wie Anthrachinon und Pyren-1,8- chinon;
  • (vi) Squalium-Färbemittel;
  • (vii) Pyryliumsalze und Thiopyryliumsalze;
  • (viii) triphenylmethanartige Färbemittel
  • (ix) anorganische Substanzen wie Selen und amorphes Silicium.
  • Das vorstehende LEM kann einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr Spezies verwendet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die LES auf dem elektrisch leitenden Träger durch ein Trockenverfahren wie Dampf- Abscheidung, Sputtern oder chemische Dampfabscheidung (CVD), oder durch Dispersion des LEM in einer geeigneten Lösung, welche ein Bindeharz enthält, und Auftragen der erhaltenen Beschichtungsflüssigkeit auf den elektrisch leitenden Träger mittels eines bekannten Beschichtungsverfahrens wie Eintauchen, Spinnbeschichtung, Walzenbeschichtung, Drahtstangenbeschichtung, Sprühbeschichtung oder Rakelbeschichtung und anschließendem Trocknen der Beschichtung gebildet werden. Beispiele für das verwendete Bindeharz können aus verschiedenen bekannten Harzen wie Polycarbonatharz, Polyesterharz, Polyarylatharz, Polyvinylbutyralharz, Polystyrolharz, Polyvinylacetalharz, Diallylphthalatharz, Acrylharz, Methacrylharz, Vinylacetatharz, Phenolharz, Silikonharz, Polysulfonharz, Styrol-Butadien-Copolymer, Alkydharz, Epoxidharz, Harnstoffharz und Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer ausgewählt werden. Diese Bindeharze können allein oder in Kombination von zwei oder mehr Spezies verwendet werden. Die LES kann vorzugsweise höchstens 80 Gew.-% und insbesondere höchstens 40 Gew.-% des Bindeharzes enthalten. Die LES kann vorzugsweise eine Dicke von höchstens 5 µm, insbesondere 0,01 bis 2 µm haben.
  • Die LES kann auf Wunsch ein oder mehrere bekannte Sensibilisierungsmittel enthalten.
  • Die LTS gemäß der vorliegenden Erfindung kann vorzugsweise durch Lösen der vorstehend genannten Arylamin-Verbindung der Formel (I) in einem geeigneten Lösungsmittel zusammen mit einem Bindeharz, Auftragen der erhaltenen Beschichtungsflüssigkeit als Lösung auf eine vorbestimmte Oberfläche (beispielsweise die Oberfläche eines elektrisch leitenden Trägers, einer ladungserzeugenden Schicht usw.) durch das vorstehend genannte Beschichtungsverfahren und anschließendem Trocknen der erhaltenen Beschichtung gebildet Werden.
  • Beispiele des zur Bildung der LTS zu verwendenden Bindeharzes können einschließen: Die für die vorstehend beschriebene LES verwendeten Harze; und organische lichtleit ende Polymere wie Poly-N-Vinylcarbazol und Polyvinylanthracen.
  • Das LTM (d.h. die Arylamin-Verbindung der Formel (I)) kann vorzugsweise mit dem Bindeharz in einem Verhältnis von 10 bis 500 Gewichtsteilen und insbesondere von 50 bis 200 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Bindeharz gemischt werden.
  • Die LTS und die LES sind elektrisch miteinander verbunden. Dementsprechend hat das in der LTS enthaltene LTM Funktionen des Empfangs von in der LES erzeugten Ladungsträgern und des Transports der Ladungsträger von der LES oder LTS zur Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht unter Anlegung eines elektrischen Feldes.
  • Die LTS kann vorzugsweise eine Dicke von 5 µm bis 40 µm, insbesondere von 10 µm bis 30 µm haben. Die LTS kann auf Wunsch weitere Additive wie ein Antioxidationsmit tel, ein UV-Absdrptionsmittel, einen Weichmacher und ein bekanntes LTM enthalten.
  • In einem Fall, in dem eine lichtempfindliche Schichüeine Einzelschichtstruktur hat (d.h. die vorstehend genannte Struktur (3)), kann die lichtempfindliche Schicht auf die gleiche Weise wie im Fall der LES oder der LTS hergestellt werden und vorzugsweise eine Dicke von 5 bis 40 µm und insbesondere von 10 bis 30 µm haben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Grundierungsschicht anzuordnen, welche die Funktion einer Barriere und einer Haftung zwischen dem elektrisch leitenden Träger und der lichtempfindlichen Schicht hat. Materialien für die Grundierungsschicht können einschließen: Casein, Polyvinylalkohol, Nitrocellulose, Polyamid (beispielsweise Nylon 6, Nylon 6,6, Nylon 6,10, Copolymer-Nylon, alkoxymethyliertes Nylon), Polyurethan und Aluminiumoxid. Die Grundierungsschicht kann vorzugsweise eine Dicke von höchstens 5 µm und insbesondere von 0,1 - 3 µm haben.
  • Weiterhin ist es möglich, eine Schutzschicht auf der lichtempfindlichen Schicht anzuordnen, um die lichtempfindliche Schicht vor nachteiligen, mechanisch oder chemisch ausgeübten Einflüssen zu schützen. Eine solche Schutzschicht kann als Harzschicht oder harzartige Schicht gebildet werden, welche elektrisch leitende Teilchen oder ein LTM enthält.
  • Das elektrophotographische lichtempfindliche Element gemäß der vorliegenden Erfindung kann nicht nur in einem gewöhnlichen elektrophotographischen Kopiergerät, sondern auch in einem Faksimilegerät, einem Laserstrahldrucker, einem Lichtemissionsdioden-(LED-)Drucker, einem Kathodenstrahlröhren (CRT-)Drucker und anderen Bereichen der angewandten Elektrophotographie einschließlich einem System zur Erzeugung elektrophotographischer Platten eingesetzt werden.
  • Figur 2 zeigt eine schematische strukturelle Ansicht eines elektrophotographischen Geräts, welches ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element gemäß der Erfindung enthält. Bezugnehmend auf Figur 2 wird eine lichtempfindliche Trommel (d.h. ein lichtempfindliches Element) 1 mit einer vorgeschriebenen Umfangsgeschwindigkeit um eine Achse 1a in Richtung des innerhalb der lichtempfindlichen Trommel 1 aufgeführten Pfeils gedreht. Die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel wird mittels eines Aufladers (Aufladeeinrich tung) 2 gleichmäßig auf ein vorgeschriebenes positives oder negatives Potential aufgeladen. Bei einem Belichtungsteil 3 wird die lichtempfindliche Trommel 1 mit dem Lichtbild L (wie durch Spaltbelichtung oder Laserstrahlabtastbelichtung) unter Verwendung einer Bildbelichtungseinrichtung (nicht aufge führt) bestrahlt, wodurch nachfolgend ein elektrostatisch latentes Bild, welches einem Belichtungsbild entspricht, auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 1 gebildet wird. Das elektrostatisch latente Bild wird durch eine Entwicklungseinrichtung 4 unter Bildung eines Tonerbildes ent wickelt. Das Tonerbild wird nachfolgend auf ein Übertragungsmaterial P, welches von einem Zuführteil (nicht aufgeführt) synchron zurdrehgeschwindigkeit der lichtempfindlichen Trommel 1 in eine Position zwischen der lichtempfindlichen Trommel 1 und einem Übertragungslader (Übertragungseinrichtung) 5 eingeführt wird, mittels des Übertragungsladers 5 übertragen. Das Übertragungsmaterial P mit dem darauf befindlichen Tonerbild wird von der lichtempfindlichen Trommel 1 abgetrennt, um zu einer Fixiervorrichtung 8 befördert zu werden, gefolgt von Bildfixierung, um das Übertragungsmaterial P als Kopie aus dem elektrophotographischen Gerät auszudrucken. Rückständige Tonerpartikel auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 1 werden nach der Übertragung mittels eines Reinigers (Reinigungseinrichtung) 6 entfernt, um eine gereinigte Oberfläche bereitzustellen, und eine rückständige Ladung auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 1 wird zur Vorbereitung des nächsten Cyclus durch eine Vorbelichtungseinrichtung 7 entfernt. Als Auflader 2 zur gleichmäßigen Aufladung der lichtempfindlichen Trommel 1 wird im allgemeinen ein Corona-Auflader weit eingesetzt. Als Übertragungslader 5 wird ein solcher Corona-Auflader ebenfalls im allgemeinen weit eingesetzt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, in dem elektrophotographischen Gerät eine Verfahrenskartusche bereitzustellen, welche eine Mehrfacheinrichtung einschließt, einschließlich oder ausgewählt aus dem lichtempfindlichen Element 1 (lichtempfindliche Trommel), dem Auflader 2, der Ent wicklungseinrichtung 4, dem Reiniger 6 usw., um so auf Wunsch anbringbar und entfernbar zu sein. Die Verfahrenskartusche kann beispielsweise aus dem lichtempfindlichen Element und mindestens einer Vorrichtung aus Auflader, Entwicklungseinrichtung und Reiniger bestehen, die integriert angebracht sind, so daß eine einzelne Kartusche gebildet wird, die an den Körper eines elektrophotographischen Geräts wie eines Kopiergeräts oder eines Laserstrahldruckers unter Verwendung einer Führungseinrichtung wie einer Schiene im Körper befestigt oder von diesem abgenommen werden kann.
  • In dem Fall, daß ein elektrophotographisches Gerät als Kopiergerät oder Laserstrahldrucker verwendet wird, kann das Bestrahlungslichtbild L durch Lesen von Daten von reflektiertem oder durchgelassenem Licht eines Originals oder Lesen von Daten des Originals mittels eines Fühlers, Umwandeln der Daten in ein Signal und anschließende Auslösung einer Laserstrahlabtastung, dem Betrieb einer LED-Reihe oder dem Betrieb einer Flüssigkristallschalterreihe gemäß dem Signal vorgegeben werden, um so das lichtempfindliche Element mit dem Lichtbild L zu bestrahlen.
  • Im dem Fall, daß das elektrophotographische Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung als Drucker oder Faksimile-Gerät verwendet wird, wird das Bestrahlungslichtbild L durch Bestrahlen zum Drucken von empfangenen Daten vorgegeben. Figur 3 zeigt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform zur Erklärung dieses Falls. Bezugnehmend auf Figur 3 steuert ein Kontroller 11 einen Bildleseteil 10 und einen Drucker 19. Der gesamte Kontroller 11 wird durch eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) 17 gesteuert. Lesedaten vom Bildleseteil werden über einen Übetragungsschaltkreis 13 zu einer Partnerstation überführt und andererseits von der Partnerstation erhaltene Daten über einen Empfangsschaltkreis 12 zum Drucker 19 geschickt. Ein Bildspeicher 16 speichert vorgeschriebene Bilddaten. Ein Drucker-Köntroller 18 steuert den Drucker 19, und das Bezugszeichen 14 bezeichnet einen Telefonhörer.
  • Das über ein Kabel 15 empfangene Bild (die von einem ange schldssenen, entfernten Terminal über ein Kabel geschickten Daten) wird mittels des Empfangsschaltkreises 12 demoduliert und nachfolgend in einem Bildspeicher 16 nach einem Signalaufbereitungsverfahren der Bilddaten gespeichert. Wenn Bilder für mindestens eines Seite im Bildspeicher 16 gespeichert sind, wird die Bildaufzeichnung der Seite vorgenommen. Die CPU 17 liest die Bilddaten einer Seite aus dem Bildspeicher 16 und schickt die dem Signalaufbereitungsverfahren unterzogenen Bilddaten einer Seite zum Drucker-Kontroller 18. Der Drucker-Kontroller 18 erhält die Bilddaten einer Seite von der CPU 17 und steuert den Drucker 19, um die Bilddatenaufzeichnung zu bewirken. Weiterhin wird die CPU 17 während der Aufzeichnung durch den Drucker 19 zum Bildempfang für eine nachfolgende Seite veranlaßt. Wie vorstehend beschrieben werden der Empfang und die Aufzeichnung des Bildes durchgeführt.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Beispiele genauer erläutert.
  • Beispiel 1
  • Eine Beschichtungsflüssigkeit für eine ladungserzeugende Schicht (LES) wurde hergestellt durch Zugabe von 4,6 g eines Bisazo-Pigments der Formel:
  • zu einer Lösung von 2 g eines Butyralharzes (Butyralgrad von 68 mol-%, Gewichtsmittel-Molekulargewicht (MW) = 35000) in 100 ml Cyclohexanon und Dispergieren für 36 Stunden mittels einer Sandmühle.
  • Die Beschichtungsflüssigkeit für die LES wurde durch eine Drahtstange auf ein Aluminiumblatt aufgetragen und getrocknet, wodurch eine 0,2 µm dicke LES erhalten wurde.
  • Dann wurden 8 g einer Arylamin-Verbindung der Formel (I) (Beispiel-Verbindung Nr. (2)) und 10 g eines Polycarbonatharzes (MW = 25000) in 70 g Monochlorbenzol zur Herstellung einer Beschichtungsflüssigkeit gelöst.
  • Die Beschichtungsflüssigkeit wurde auf die vorstehend hergestellte LES mittels einer Drahtstange aufgetragen, gefolgt von Trocknen unter Bildung einer ladungstransportierenden Schicht (LTS) mit einer Dicke von 20 µm (Mikron), wodurch ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Das so hergestellte lichtempfindliche Element wurde durch Verwendung einer Corona (-5 kV) gemäß einem statischen Verfahren mittels eines elektrostatischen Kopierpapiertesters (Modell: SP-428, hergestellt von Kawaguchi Denki K.K.) negativ aufgeladen und für 1 s an einen dunklen Ort gegeben. Danach wurde das lichtempfindliche Element mit Halogenlicht einer Beleuchtungsstärke von 20 Lx zur Bewertung von Ladungseigenschaften bestrahlt. Genauer wurden die Ladungseigenschaften durch Messung eines Oberflächenpotentials (V&sub0;) auf einer anfänglichen Stufe (d.h. unmittelbar nach dem Aufladen), eines nach einer Dunkelperiode von 1 s erhaltenen Oberflächen potentials (V&sub1;), sowie einer zur Verringerung des Potentials V&sub1; auf 1/5 seines Wertes erforderlichen Bestrahlungsmenge (E1/5: Lx s) (d.h. Empfindlichkeit) bewertet.
  • Um die Potentialeigenschaften bei wiederholter Verwendung zu bewerten, wurde ein lichtempfindliches Element auf die gleiche Weise wie vorstehend hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Aluminiumblatt gegen einen Aluminiumzylinder (80 mm x 360 mm) ausgetauscht und ein Tauschbeschichtungsverfahren angewendet wurde, in ein Kopiergerät zum Kopieren ebenen Papiers ("NP-3825", hergestellt von Canon K.K.) eingebaut und einem Kopiertest (oder Beständigkeitstest) von 5000 Blättern unter der Bedingung unterzogen, daß ein Potential eines dunklen Abschnitts (VD) und ein Potential eines hellen Abschnitts (VL) auf einer anfänglichen Stufe jeweils auf -700 V und -200 V eingestellt wurden.
  • Die Potentiale einschließlich VD, VL und eines Oberflächenpotentials nach der Vorbelichtung (d.h. Restpotential (YR)) wurden jeweils auf der anfänglichen Stufe und nach dem Kopiertest von 5000 Blättern gemessen, um die Potentialeigenschaften zu bewerten.
  • Nach dem vorstehenden Kopiertest wurde das lichtempfindliche Element 3 Tage in dem Kopiergerät stehengelassen. Dann wurden die Dunkelabschnittspotentiale an einer Stelle unmittelbar unterhalb des Corona-Aufladers und an einer weiteren Stelle (d.h. einer von der Stelle unmittelbar unterhalb des Corona Aufladers verschiedenen Stelle) gemessen, um eine dazwischenliegende Differenz (4VD) zu erhalten, wodurch die "Pausenspeichereigenschaft (Phänomene)" bewertet wurden.
  • Das lichtempfindliche Element wurde ebenfalls wie folgt einem Schnelltest auf einen Sprung in einer lichtempfindlichen Schicht unterzogen.
  • Die Oberfläche eines wie vorstehend hergestellten lichtempfindlichen Elements wurde mit einem Finger berührt oder gedrückt, um eine fettige Komponente des Fingers auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements zu befestigen, gefolgt von Stehenlassen für 8 Stunden unter Normaltemperatur und Normaldruck. Nach dem Verstreichen eines vorgeschriebenen Zeitraums wird die berührte Stelle des lichtempfindlichen Elements einer Beobachtung mit einem Mikroskop (VERSAMET 6390, hergestellt von Union Corp.; Vergrößerung = 50) unterzogen, ob ein Sprung aufgetreten ist oder nicht.
  • Die Bewertungsstandards für den Sprung in der lichtempfindlichen Schicht waren wie folgt.
  • o: Es wurde überhaupt kein Sprung beobachtet.
  • x: Ein leichter oder bemerkbarer Sprung wurde beobachtet.
  • Die Ergebnisse sind in der nachstehend erscheinenden Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • Beispiele 2 - 10
  • Lichtempfindliche Elemente wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und bewertet, mit der Ausnahme, daß jeweils ein Bisazo-Pigment (als ladungserzeugendes Material) der Formel:
  • und Arylamin-Verbindungen (Beispiel-Verbindungen) (als ladungstransportierendes Material) wie in Tabelle 1 gezeigt verwendet wurden, wodurch die folgenden Ergebnisse erhalten wurden. Tabelle 1
  • Vergleichsbeispiele 1 - 6
  • Lichtempfindliche Elemente wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 hergestellt und bewertet, mit der Ausnahme, daß die folgenden Vergleichsverbindungen (1) - (6) jeweils als ladungstransportierendes Material verwendet wurden. Vergleichsverbindung Nr.
  • Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
  • Beispiel 11
  • Auf ein Aluminiumblatt wurde eine Lösung von 4 g eines N- methoxymethylierten 6-Nylonharzes (MW = 32000) und 10 g eines alkohollöslichen Copolymer-Nylonharzes (MW = 29000) in 100 g Methanol mittels einer Drahtstange aufgetragen, gefolgt von Trocknen unter Bildung einer 1 µm (Mikron) dicken Grundierungsschicht.
  • Getrennt wurden 10 g Oxytitanphthalocyanin zu einer Lösung von 5 g eines Butyralharzes (Butyralgrad von 68 mol-%; MW = 35000) in 90 g Dioxan gegeben und die erhaltene Mischung 24 Stunden in einer Kugelmühle dispergiert. Die flüssige Dispersion wurde auf die Grundierungsschicht durch Rakelbeschichtung (blade coating) aufgetragen, gefolgt von Trocknen unter Bildung einer 0,3 µm (Mikron) dicken LES.
  • Dann wurden 7 g einer Arylamin-Verbindung (Beispiel-Verbindung Nr. (5)) und 10 g eines Polymethylmethacrylatharzes (Mw = 45000) in 70 g Monochlorbenzol gelöst. Die Lösung wurde durch Rakelbeschichtung (blade coating) auf die LES aufgetragen und unter Bildung einer 25 µm (Mikron) dicken LTS getrocknet, wodurch ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Dasso hergestellte lichtempfindliche Element wurde unter Verwendung einer Corona-Entladung (-5 kV) so aufgeladen, daß es ein Anfangsoberflächenpotential (V&sub0;) besaß, an einem dunk len Ort für 1 s stehengelässen und danach sein Oberflächenpotential (V&sub1;) gemessen. Um die Lichtempfindlichkeit zu bewerten, wurde die zur Verringerung des Potentials V&sub1; nach der Dunkelperiode auf 1/5 seines Wertes erforderliche Bestrahlungsmenge (E1/5, µJ/cm²) gemessen. Die in diesem Beispiel verwendete Lichtquelle war Laserlicht (Ausgang: 5 mW, Emissions-Wellenlänge: 780 nm), das von einem ternären Halbleiter, umfassend Gallium/Aluminium/Arsen, emittiert wurde.
  • Ein lichtempfindliches Element, das auf die gleiche Weise wie vorstehend hergestellt wurde, mit der Ausnahme, daß das Aluminiumblatt gegen einen Aluminiumzylinder (80 mm x 360 mm) ausgetauscht und ein Tauchbeschichtungsverfahren angewendet wurde, wurde in einen Laserstrahldrucker eingebaut (Handelsname: LBP-SX, hergestellt von Canon K.K.), der mit dem vorstehend genannten Halbleiter-Laser ausgestattet ist und ein Umkehrentwicklungssystem verwendet, und der Bilderzeugung unterzogen und so auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet.
  • Die hierbei verwendeten Bilderzeugungsbedingungen waren wie folgt:
  • Oberflächenpotential nach Primäraufladung (VD): -700 V
  • Oberflächenpotential nach Bildbelichtung (VL): (Bestrahlungsmenge: 0,7 µJ/cm²) -150 V
  • Übertragungspotential: +700 V
  • Polarität der Entwicklung: negativ
  • Verfahrensgeschwindigkeit: 50 mm/s
  • Entwicklungsbedingung (Entwicklungsvorspannung): -450 V
  • Abtastungssystem nach Bildbelichtung: Bildabtastung
  • Bestrahlung vor der Primäraufladung: (Bestrahlung der gesamten Oberfläche unter Verwendung von Rotlicht) 40 Lx s
  • Dieergebnisse sind in der nachstehend erscheinenden Tabelle 3 aufgeführt.
  • Beispiel 12
  • Eine 6 %ige Lösung eines alkohollöslichen Nylonharzes (Nylon 6-66-610-12-Tetrapolymer: MW = 30000) in Methanol wurde auf ein Aluminiumblatt aufgetragen und unter Bildung einer Grundierungsschicht mit einer Dicke von 0,5 µm getrocknet.
  • Dann wurden 6 g eines Pigments der Formel:
  • zu 100 ml Tetrahydrofuran gegeben, gefolgt von Rühren für 48 Stunden in einer Sandmühle zur Herstellung einer Dispersion.
  • Eine Lösung von 5 g einer Arylamin-Verbindung (Beispiel-Verbindung Nr. (11)) und 10 g eines Polycarbonatharzes vqm Bisphenol A-Typ (MW = 20000) in 40 g eines Lösungsmittelgemisches aus Monochlorbenzol/Dichlormethan (3/1 an Gewicht) wurde zur vorstehenden Dispersion gegeben, gefolgt von Rühren für 3 Stunden in der Sandmühle. Die so hergestellte Dispersion wurde auf die vorstehend hergestellte Grundierungsschicht mit einer Drahtstange aufgetragen, gefolgt von Trocknen unter Bildung einer 20 µm dicken lichtempfindlichen Schicht zur Herstellung eines elektrophgtographischen lichtempfindlichen Elements gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Das so hergestellte lichtempfindliche Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 3 aufgeführt. Tabelle 3

Claims (10)

1. Elektrophotographisches tichtempfindliches Element, umfassend: einen elektrisch leitenden Träger und eine auf dem elektrisch leitenden Träger angeordnete lichtempfindliche Schicht, wobei die lichtempfindliche Schicht eine Arylamin- Verbindung enthält, dargestellt durch die folgende Formel (I)
wobei Ar eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe bezeichnet; R&sub1; und R&sub2; unabhängig eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe bezeichnen, wobei R&sub1; und R&sub2; durch Verbindung miteinander zu einer Ringbildung befähigt sind; und R&sub3; und R&sub4; unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe bezeichnen.
2. Element nach Anspruch 1, wobei die Arylamin-Verbindung der Formel (I) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
3. Element nach Anspruch 2, wobei die Arylamin-Verbindung der Formel (I)
ist.
4. Element nach Anspruch 1, wobei die lichtempfindliche Schicht eine ladungserzeugende Schicht und eine ladungstransportierende Schicht umfaßt.
5. Element nach Anspruch 4, wobei die ladungstransportierende Schicht auf der ladungserzeugenden Schicht angeordnet ist.
6. Verfahrenskartusche, umfassend: ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element gemäß Anspruch 1 und mindestens eine Einrichtung, ausgewählt aus Aufladeeinrichtung, Entwicklungseinrichtung und Reinigungseinrichtung; wobei das lichtempfindliche Element und die mindestens eine Einrichtung, ausgewählt aus der Aufladeeinrichtung, Entwicklungseinrichtung und Reinigungseinrichtung, integriert unter Bildung einer einzigen Kartusche angebracht sind, welche auf Wunsch an einen Gerätekörper befestigt oder von diesem abgenommen werden kann.
7. Elektrophotographisches Gerät, umfassend: ein elektrophotographisches lidhtempfindliches Element gemäß Anspruch 1, eine Aufladeeinrichtung, Bildbelichtungseinrichtung, Entwicklungseinrichtung und Übertragungseinrichtung.
8. Element nach Anspruch 1, wobei mindestens einer der Reste R&sub3; und R&sub4; in der Formel (I) Wasserstoff ist.
9. Kartusche nach Anspruch 6, wobei mindestens einer der Reste R&sub3; und R&sub4; in der Formel (I) Wasserstoff ist.
10. Gerät nach Anspruch 7, wobei mindestens einer der Reste R&sub3; und R&sub4; in der Formel (I) Wasserstoff ist.
DE69401790T 1993-07-09 1994-07-08 Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, und dieses benutzende Prozesskartusche, und elektrophotographisches Gerät Expired - Lifetime DE69401790T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17046093 1993-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69401790D1 DE69401790D1 (de) 1997-04-03
DE69401790T2 true DE69401790T2 (de) 1997-08-14

Family

ID=15905354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69401790T Expired - Lifetime DE69401790T2 (de) 1993-07-09 1994-07-08 Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, und dieses benutzende Prozesskartusche, und elektrophotographisches Gerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5510218A (de)
EP (1) EP0633507B1 (de)
CN (1) CN1084486C (de)
DE (1) DE69401790T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5756248A (en) * 1995-09-06 1998-05-26 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member and apparatus and process cartridge provided with the same
US5837412A (en) * 1996-08-08 1998-11-17 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, and process cartridge and electrophotographic apparatus utilizing the same
US20030186144A1 (en) * 1998-07-31 2003-10-02 Mitsuhiro Kunieda Electrophotographic photosensitive member, process cartridge and electrophotographic apparatus
CN102633656A (zh) * 2005-01-05 2012-08-15 出光兴产株式会社 芳香族胺衍生物及使用了它的有机电致发光元件
EP2415752B1 (de) 2009-03-19 2016-03-09 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatisches aminderivat und organisches elektrolumineszenzelement damit
WO2014034795A1 (ja) 2012-08-31 2014-03-06 出光興産株式会社 芳香族アミン誘導体およびこれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
KR102399864B1 (ko) 2013-03-26 2022-05-20 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 유기 화합물, 발광 소자, 발광 장치, 표시 장치, 전자 기기 및 조명 장치
JP6815758B2 (ja) 2016-06-15 2021-01-20 キヤノン株式会社 電子写真感光体、電子写真感光体の製造方法、該電子写真感光体を有する電子写真装置およびプロセスカートリッジ

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824099A (en) * 1973-01-15 1974-07-16 Ibm Sensitive electrophotographic plates
JPS524188A (en) * 1975-06-30 1977-01-13 Taiyo Musen Kk Receiving pulse leading edge position detecting method for loran recei ver
US4123269A (en) * 1977-09-29 1978-10-31 Xerox Corporation Electrostatographic photosensitive device comprising hole injecting and hole transport layers
US4150987A (en) * 1977-10-17 1979-04-24 International Business Machines Corporation Hydrazone containing charge transport element and photoconductive process of using same
JPS5542380A (en) * 1978-09-20 1980-03-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Manufacture of magnetic head
JPS5552063A (en) * 1978-10-13 1980-04-16 Ricoh Co Ltd Electrophotographic receptor
JPS57195254A (en) * 1981-05-26 1982-11-30 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Electrophotographic receptor
JPS5832372A (ja) * 1981-08-20 1983-02-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電池
JPS58198043A (ja) * 1982-05-14 1983-11-17 Ricoh Co Ltd 電子写真用感光体
JPS61132955A (ja) * 1984-12-01 1986-06-20 Ricoh Co Ltd 電子写真用感光体
US4898800A (en) * 1987-10-20 1990-02-06 Ricoh Company, Ltd. Aminobiphenyl charge transporting materials and electrophotographic photoconductors using the same
JPH02178670A (ja) * 1988-12-29 1990-07-11 Canon Inc 電子写真感光体
US5262261A (en) * 1988-12-29 1993-11-16 Canon Kabushiki Kaisha Photosensitive member for electrophotography
JP2578502B2 (ja) * 1989-03-03 1997-02-05 キヤノン株式会社 電子写真感光体
JP2623349B2 (ja) * 1989-08-23 1997-06-25 キヤノン株式会社 電子写真感光体
JP2534152B2 (ja) * 1990-03-30 1996-09-11 キヤノン株式会社 電子写真感光体
US5227271A (en) * 1990-10-23 1993-07-13 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member
DE69225736T2 (de) * 1991-03-18 1998-12-17 Canon Kk Elektrofotografisches, lichtempfindliches Element, elektrofotografischer Apparat, Geräteeinheit und Faksimile-Gerät unter Verwendung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
EP0633507A1 (de) 1995-01-11
CN1100209A (zh) 1995-03-15
US5510218A (en) 1996-04-23
DE69401790D1 (de) 1997-04-03
CN1084486C (zh) 2002-05-08
EP0633507B1 (de) 1997-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69006961T2 (de) Oxytitanium-Phthalocyanin, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung dieses elektrophotoleitfähigen Elementes.
DE69531590T2 (de) Titanylphthalocyanin-Kristalle, Verfahren zur Herstellung derselben, und elektrophotographische Photorezeptoren unter Verwendung derselben
DE60030212T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Verfahrenskartusche und elektrophotographisches Gerät welches dieses Element umfasst
DE19638447B4 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3587704T2 (de) Photoleitende Vorrichtung mit perylenen Farbstoffen.
US5194354A (en) Low crystalline oxytitanium phthalocyanine, process for producing crystalline oxytitanium phthalocyanines using the same, oxytitanium phthalocyanine of a novel crystal form and electrophotographic photosensitive member using the same
DE69937709T2 (de) Elektrophotographisches Gerät
DE69120579T2 (de) Organisches elektronisches Material und dieses enthaltendes lichtempfindliches elektrophotographisches Element
DE69308067T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, elektrophotographisches Gerät und Vorrichtungseinheit unter Verwendung desselben
DE69119640T2 (de) Elektrophotographisches photoempfindliches Element
DE69116085T2 (de) Lichtempfindliches elektrophotographisches Element
DE69027106T2 (de) Elektrophotographische Platte
DE69401790T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, und dieses benutzende Prozesskartusche, und elektrophotographisches Gerät
DE69118467T2 (de) Elektrophotographisches Element
EP0510644B1 (de) Oxytitanphthalocyanin, Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein es benutzendes elektrofotografisches, lichtempfindliches Element
DE69122982T2 (de) Elektrophotographisches photoempfindliches Element
DE69917510T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Vorrichtungseinheit und elektrophotographischer Apparat
DE60036040T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor und bilderzeugende Vorrichtung, bilderzeugendes Verfahren und Arbeitseinheit unter dessen Verwendung
EP0762219A1 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät unter Verwendung desselben
DE69828251T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Verfahrenskassette und elektrophotographischer Apparat, worin dieses elektrophotographische lichtempfindliche Element eingebaut ist
DE19747556A1 (de) Elektrophotographischer Photoleiter
DE69820829T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Verfahrenskassette und elektrophotographischer Apparat
DE69028681T2 (de) Lichtempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat und ihn benutzendes Bildherstellungsverfahren
DE3219830C2 (de)
DE69119689T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element und elektrophotographischer Apparat und Faksimile-Apparat, in welchen das elektrophotographische, lichtempfindliche Element verwendet wird

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition