DE69022039T2 - Verpacken von verderblichen flüssigkeiten in giebelkartons. - Google Patents

Verpacken von verderblichen flüssigkeiten in giebelkartons.

Info

Publication number
DE69022039T2
DE69022039T2 DE69022039T DE69022039T DE69022039T2 DE 69022039 T2 DE69022039 T2 DE 69022039T2 DE 69022039 T DE69022039 T DE 69022039T DE 69022039 T DE69022039 T DE 69022039T DE 69022039 T2 DE69022039 T2 DE 69022039T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure flaps
embossing
container carton
flaps
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69022039T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69022039D1 (de
Inventor
Donald A Poole
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FBI Brands Ltd
Original Assignee
FBI Brands Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ZA891641A external-priority patent/ZA891641B/xx
Priority claimed from US07/395,585 external-priority patent/US5242701A/en
Application filed by FBI Brands Ltd filed Critical FBI Brands Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69022039D1 publication Critical patent/DE69022039D1/de
Publication of DE69022039T2 publication Critical patent/DE69022039T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/06Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end-closing or contents-supporting elements formed by folding inwardly a wall extending from, and continuously around, an end of the tubular body
    • B65D5/067Gable-top containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • B29C66/43122Closing the top of gable top containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72327General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
    • B29C66/72328Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • B29C66/81429General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • B65B51/144Closing paperboard containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure, e.g. by welding
    • B31B50/642Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure, e.g. by welding using sealing jaws or sealing dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

    TECHNISCHER BEREICH
  • Diese Erfindung betrifft das lagerbeständige Verpacken von leicht verderblichen Säften und anderen leicht verderblichen flüssigen Produkten in hermetisch abgedichteten giebelförmigen Behälterkartons, die verbraucherfreundlich sind. Ein verpacktes Produkt wird lagerbeständig genannt, wenn es seine gewünschten Qualitäten für eine längere Zeitspanne ohne Kühlung beibehält. Verbraucherfreundlich bedeutet, dass der Behälter leicht zu öffnen ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Auswahl von geeigneten Behältern und Verfahren zum Verpacken eines insbesondere flüssigen Lebensmittelproduktes stellt den Hersteller vor verschiedene Auswahlmöglichkeiten, aus denen er auswählen kann. Gegenüber diesen müssen eine Vielzahl von Faktoren in Betracht gezogen werden. Diese beinhalten die Herstellungskosten des Behälters und des Verpackungsverfahrens, Formbeständigkeit und Gewicht der Verpackung, Handhabungskomfort für den Hersteller und Komfort für den Verbraucher, d.h., kann der Behälter platzsparend verpackt werden? Ist er zerbrechlich? Ist er zu öffnen und wieder zu verschliessen? Der Hersteller muss auch das verfügbare Vertriebsnetz und die Infrastruktur prüfen, die auf dem Markt dessen er sich bedienen will, erhältlich ist: Bestehen Kühlmöglichkeiten, wenn nicht, muss sich das verpackte Produkt als lagerbeständig erweisen?
  • Eine Verpackung, die im Verhältnis zu dem Wert des Produktes zu kostspielig ist oder welche in mancherlei Hinsicht für den Verbraucher ungünstig ist, wird auf dem Markt auf Widerstand treffen und wird wahrscheinlich kein ausreichendes Mass an Akzeptanz gewinnen, um kommerziell lebensfähig zu bleiben.
  • Herkömmliche Säfte wurden in Dosen und Glasflaschen abgefüllt. Die Technologie, die auf diese Verpackungen angewendet wird, ist durchaus bekannt. Säfte, die in diese Behälter abgefüllt werden, können ungekühlt für eine gewisse Dauer haltbar bleiben, vorausgesetzt, dass diese Produkte und ihre Behälter sterilisiert und hermetisch abgedichtet wurden, um ein Eindringen von Bakterien zu verhindern.
  • Diese Behälter haben eine grosse Akzeptanz durch den Gebrauch erreicht. die können leicht sterilisiert und wirksam abgedichtet werden. die halten sowohl einem inneren Vakuum als auch einem Überdruck stand. Verschlüsse,wie beispielsweise abschraubbare Deckel für Flaschen, werden vom Verbraucher angenommen, da sie leicht zu betätigen sind und zum wirksamen Verschliessen der Flaschen nach einem ersten Öffnen verwendet werden können. Diese Behälter widerstehen hohen Temperaturen und können somit bei gewöhnlichen Temperaturen sterilisiert werden, ohne dass ihre Aufbauqualitäten verschlechtert werden.
  • Zu den Nachteilen der Glasflaschen und Dosen zählen Kosten und das Gewicht, welches zu dem Produkt dazuzuzählen ist.
  • Auch können Dosen und Flaschen wegen ihrer Form nicht platzsparend verpackt werden. In dem Fall der Flaschen ist ihre relative Zerbrechlichkeit auch ein Nachteil.
  • In letzter Zeit wurde mehr Gebrauch von sogenannten flexiblen Behältern zum Verpacken von flüssigen Lebensmittelprodukten gemacht. Diese umfassen Behälter auf Papierbasis geformte Kunststoffbehälter und Kunststoffbeutel.
  • Zwei Arten von flexiblen Behältern auf Papierbasis wurden weitgehend angenommen, der giebelförmige Behälterkarton und die ziegelsteinartige Verpackung. Der giebelförmige Behälterkarton wurde weitgehend zum Verpacken gekühlter, nicht lagerbeständiger flüssiger Produkte, wie beispielsweise Milch und andere verderbliche Produkte und Fruchtsaftprodukte, verwendet. Die ziegelsteinartige Verpackung, wegen ihres Aussehens so bezeichnet, wird häufig in Verbindung mit einem keimfreien Verpackungsverfahren für flüssige Lebensmittel, wie beispielsweise Fruchtsäfte, Milch, Sossen usw. verwendet, die lagerbeständig verpackt werden und deshalb keine Kühlung erfordern.
  • Der giebelförmige Behälterkarton ist verhältnismässig preisgünstig und von geringem Gewicht. Darüberhinaus kann dieser wegen seinen ebenen Seiten platzsparend zum Verschiffen und Lagern verpackt werden. Der giebelförmige Behälterkarton geniesst eine grosse Akzeptanz in der Öffentlichkeit wegen seiner leichten Lagerfähigkeit und Handhabung nach dem Öffnen und wegen seines Ausgussschnabels, welcher gut ausgiesst und wieder gut soweit verschliesst, dass der Inhalt ohne ein Verschütten leicht geschüttelt werden kann. Ein Nachteil des giebelförmigen Behälterkarton, wenn dieser mit Glasflaschen verglichen wird, ist beim ersten Öffnen des Behälters die Schwierigkeit, auf die viele Verbraucher stossen. Dieses Problem wurde weitgehend in der Molkerei- und Fruchtsaftindustrie dadurch überwunden, dass einfach die Versiegelung an dem Schnabel geschwächt wurde.
  • Ein früher vorgeschlagenes Verfahren, um die Schnabelversiegelung zu schwächen, ist in dem US-Patent 3 116 002 beschrieben, worin vorgeschlagen wird, dass ein nichtklebendes Material "haftend" an den ausgewählten Bereichen nahe des Schnabels vorgesehen wird, um die Kunststoff-auf-Kunststoff-Verbindung zu reduzieren, die während des Siegelverfahrens gebildet wurden. Dieses Verfahren erhöht die Kosten des Behälters und der Qualitätskontrolle, ebenso ist das exakte Anordnen des Klebstoffes während des Verpackens schwierig zu erreichen.
  • Während das andere wünschenswerte Ziel, eine starke hermetische Abdichtung zu schaffen, abgelenkt wird, wurde der Verbraucher an die Tatsache gewöhnt, dass Molkereiprodukte und so abgefüllte Säfte gekühlt aufbewahrt werden müssen und nur eine begrenzte Lagerungsbeständigkeit aufweisen. Wegen dieser Gewohnheit, die Versiegelung für den Verbraucher zu schwächen, aus der Sicht der Akzeptanz eines Verbrauchers, ist es nicht möglich, einen Saft in einem giebelförmigen Behälterkarton erfolgreich zu verkaufen, wenn der Schnabel nicht verhältnismässig leicht zu öffnen ist.
  • Leider fehlt in einigen Fällen dem giebelförmigen Behälterkarton die Formbeständigkeit von anderen Behältern, insbesondere Dosen. Z.B. sind giebelförmige Behälterkartons verhältnismässig empfindlich bei einem inneren Vakuum oder Druck. Auch ihre phykalischen Eigenschaften machen sie bei hohen Sterilisationstemperaturen empfindlich. Wie unten besprochen, hemmen diese Hindernisse die Verwendung von giebelförmigen Behälterkartons als lagerbeständige Verpackungen.
  • Gewöhnlich sind giebelförmige Behälterkartons aus Pappkarton-Bogenmaterial hergestellt, das überall eine Beschichtung mit einem thermoplastischen Überzug, wie beispielsweise Polyäthylen, der auf den Oberflächen des Bogens aufgebracht ist, aufweist. Der kunststoffbeschichtete Pappkarton ist gegenüber Feuchtigkeit undurchlässig und ist besonders für das Verpacken von Produkten wie Milch und Orangensaft geeignet. Die thermoplastische Beschichtung dient nicht nur zum Feuchtigkeitsabdichten des Behälterkartons, sondern kann auch dazu verwendet werden, um die Behälterkartonverschlussklappen, die den giebelförmigen Behälterkarton auszeichnen, zu versiegeln. Dieser Dichtvorgang wird durch Erhitzen der Oberflächen erreicht, die abgedichtet werden sollen, während diese eng aneinandergepresst werden, um eine flüssigkeitsdichte Kunststoff-auf-Kunststoff- Verbindung zu bilden.
  • Der Behälter wird aus dem kunststoffbeschichteten Zuschnitt errichtet, der gewöhnlich einen Boden, vier Seitenwände, die sich von dem Boden erstrecken und an ihrem länglichen, seitlichen Rand verbunden werden, und eine obere Verschlusseinrichtung aufweist, die geöffnet werden kann, um einen Ausgiessschnabel zu bilden. Der Verschluss wird von vier Abschlusswandbereichen gebildet, die mit den Seitenwänden und miteinander an den seitlichen Rändern verbunden sind; die Abschlusswandbereiche sind paarweise zueinander geneigt und weisen Randbereiche auf, die miteinander heissgesiegelt werden und welche Verlängerungen der Abschlusswandbereiche bilden; die Randbereiche von zwei gegenüberliegenden Abschlusswandbe-reichen werden ähnlich wie ein Blasebalg zwischen die äusseren Randbereiche der beiden verbleibenden Wandelementen gefaltet und wenigstens einer der beiden nach innen gefalteten Randbereiche ist zusammen mit den dazugehörenden Abschlusswandbereichen aus seiner Position zwischen zwei äusseren Randelementen nach aussen in eine neue Position ausserhalb dieser bewegbar, in der der Randbereich, nachdem er nach aussen bewegt wurde und auch sein dazugehörendes Wandelement, einen Ausgiessschnabel und eine Ausleeröffnung bilden.
  • Typischerweise bleiben in giebelförmige Behälterkartons abgefüllte Molkereiprodukte und Fruchtsäfte während des Vertriebs gekühlt, um ein fast sofortiges Verderben zu verhindern. Dieses Verderben ergibt sich aus der Tatsache, dass die giebelförmigen Behälterkartons nicht sterilisiert sind und dass Bakterien aus der Umgebung und auf der Innenseite des Behälters selbst sich sehr schnell entwickeln. Es ist nur die Kühlung, die das Verderben um einige Wochen verzögert. Produkte, die in dieser Weise abgefüllt werden, können nicht lagerbeständig genannt werden.
  • Lagerbeständigkeit ist aus vielerlei Hinsicht äusserst wünschenswert. Ein lagerbeständiges Produkt verdirbt wesentlich langsamer, solange es in dem Vertriebssystem ist, und mit einer Haltbarkeit, gemessen in Monaten eher als in Tagen, werden die Verluste wegen dem Verderben verringert. Der Hersteller braucht das Produkt weder in seinem Lagerhaus noch während des Transportes unter Kühlung zu halten. Ebenso braucht der Einzelhändler keine teuren Kühlräume anzuschaffen, um seine Warenlieferung einzulagern. Der Verbraucher hat den Vorteil eines Produkts, das bis zum Öffnen keine Kühlung erfordert.
  • Lagerbeständigkeit wird nur durch zwei Möglichkeiten erreicht. Die erste verwendet chemische Konservierungsstoffe. Bei der anderen müssen Vorkehrungen getroffen werden, um die Möglichkeit auszuschliessen, dass Bakterien nach dem Pasteurisieren des Produktes mit ihm in Berührung kommen.
  • Um eine Lagerbeständigkeit von einem Saft oder ähnlichem flüssigen Lebensmittelprodukt ohne die Verwendung von Konservierungsstoffen zu erhalten, muss das Produkt sterilisiert werden (genannt, pasteurisiert werden). Nach dem Pasteurisieren dürfen keine Bakterien mit dem Produkt in Kontakt kommen. Um sicherzugehen, dass dies der Fall ist, müssen alle Bakterien, die mit dem Produkt vor oder zum Zeitpunkt des Abfüllens und Versiegelns des Behälters in Berührung kommen, alle Bakterien innerhalb des Behälters und alle Bakterien in der Umgebung, die nach dem Abdichten in dem Karton eingeschlossen werden können, abgetötet werden. Geschieht dies nicht, wird dies zwangsläufig zum Verderben führen.
  • Bei Glasbehälter und Dosen hat ein Verfahren, bekannt als Nach-Abfüll-Sterilisationsverfahren, dazu geführt, eine Lagerbeständigkeit zu erhalten. Die Flüssigkeit wird in einen nicht sterilen Behälter eingegossen, der Behälter wird verschlossen und versiegelt; der Behälter und dessen Inhalt wird auf einer Sterilisationstemperatur erhitzt und dort gehalten, bis alle Bakterien innerhalb des Behälters abgetötet sind; dann wird der Behälter abgekühlt; danach ist das Produkt lagerbeständig.
  • Dieses Verfahren wurde bei der Getränkezubereitung und beim Handel von alkoholfreien Getränken beim Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen und Dosen angewendet. Es wird auch angewendet, um Flüssigkeiten in flexible Behälter von Byrne und in der US 2 995 418 von Muller jeweils ein Sterilisationsverfahren offenbart, wobei ein Behälter aus flexiblem Material, wie beispielsweise Kunststoff, mit einer Flüssigkeit befüllt, versiegelt und sterilisiert wird, indem der Behälter zuerst einem heissen Wasserbad oder Wasserdampf ausgesetzt wird, bis die Temperatur der Flüssigkeit in den Behältern die Sterilisationstemperatur erreicht hat, dann die Temperatur auf der Sterilisationstemperatur gehalten wird, bis die Sterilisation erfolgt ist, und danach die Flüssigkeit in den Behältern durch Beaufschlagen der Behälter mit kaltem Wasser, gekühlt wird. Insbesondere Muller fast speziell ins Auge, Fruchtsäfte zu sterilisieren, die sich in versiegelten Kunststoffbehältern befinden.
  • Das US-Patent 4 376 126 von Evers offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines Joghurtgetränkes, welches die Pasteuerisierungs- und Sterilisierungsschritte aufweist, nachdem das Getränk in einen Behälter abgefüllt wurde. Evers jedoch scheint weder den Gebrauch von irgendwelchen besonderen Behältern speziell zu erwähnen, noch erwähnt er die speziellen Probleme, die im Zusammenhang mit giebelförmigen Behälterkartons stehen.
  • Die US-Patente 4 057 391 von Yamaguchi, 3 481 688 von Craig et.al. und 2 380 134 von Waters offenbaren Verfahren zum Konservieren oder Sterilisieren von Lebensmittel in flexiblen Behälterkartons, wie beispielsweise Kunststoffbehälter, wobei die Lebensmittel erwärmt und anschliessend gekühlt werden, nachdem sie in die Behälter eingeschweisst wurden. Diese Patente lehren jedoch weder speziell die Sterilisation von flüssigen Lebensmittelprodukten, wie Fruchtsäften, noch sprechen sie die besonderen Probleme im Zusammenhang mit giebeförmigen Behälterkartons an.
  • Das US-Patent 237 449 von Schaumberg et.al. offenbart ein Verfahren zum Konservieren von Fruchtsäften in Glasflaschen, welches das Abfüllen und Versiegeln der Säfte beinhaltet, wonach die Säfte auf 170º F 35 Minuten lang aufgeheizt werden. Schaumberg et.al., offenbart jedoch weder ein Kühlen der erhitzten Flaschen, noch zieht er den Gebrauch von Kunststoff oder kunststoffbeschichteten Kartonbehälter in Betracht, noch werden von ihm die besonderen Probleme von giebelförmigen Behälterkartons angesprochen.
  • Trotz der breiten Bekanntheit der Gebrauchseignung der meisten Verpackungssterilisationen in anderen Verpackungs- systemen wurde das Verfahren nach Kenntnis des Erfinders vorher nie verwendet, um verderbliche Flüssigkeiten in giebelförmige Behälterkartons abzufüllen.
  • Seit der Einführung von Behälterkartons auf Papierbasis in den 50er Jahren für flüssige Lebensmittelprodukte, haben sich nur zwei Verfahren weitgehend weiterentwickelt, um zu erreichen, dass Behälterkartons auf Papierbasis zum Verpacken von lagerbeständigen Produkten verwendet werden können. Dies sind das keimfreie Verfahren, das in den frühen 60er Jahren von Tetra Pak aus Schweden, hauptsächlich im Zusammenhang mit sogenannten ziegelsteinartigen Verpackungen entwickelt wurde, und das Heiss- Abfüllverfahren, erst kürzlich für giebelförmige Behälterkartons nach einem in Verbindung mit Glasflaschen verwendeten Verfahren angepasst.
  • Nach dem keimfreien Verfahren wird das Produkt pasteurisiert und bis zum bzw. während dem Befüllen und Siegeln des Behälters, der vorsterilisiert (im allgemeinen wird Wasser-stoffperoxid und Dampf verwendet) und auch bis zum Abfüllen und Abdichten in einer sterilen Umgebung gehalten worden ist, in einer sterilen Umgebung gehalten. Die Abdichtung muss unter allen Bedingungen hermetisch sein. Die keimfrei hergestellten ziegelsteinartigen Verpackungen müssen zum Öffnen aufgeschnitten, durchgestochen oder aufgerissen werden. In jedem Fall ist entweder das Öffnen oder das Wiederverschliessen umständlich und wird aus der Sicht eines Verbrauchers nicht als vorteilhaft betrachet. Das keimfreie Verfahren ist kompliziert durchzuführen und erfordert besondere und teure Ausrüstung und Wartung.
  • Ungeachtet der Komplexität und Kosten des keimfreien Verfahrens hat es weite Akzeptanz in Europa, Australien und Canada in den 70er Jahren gefunden. Es wurde in den Vereinigten Staaten nur in den frühen 90er Jahren anerkannt und seit dieser Zeit wurde es weithin akzeptiert. Vor der Einführung des keimfreien Verfahrens und der ziegelsteinartigen Verpackung gab es keine in Behälter auf Papierbasis abgefüllten lagerbeständigen Produkte.
  • Die keimfrei abgefüllte ziegelsteinartige Verpackung schuf eine völlig neue Anwendung von Kartonbehältern auf Papierbasis. Der Erfolg der keimfrei gefüllten ziegelsteinartigen Verpackungen war phenomenal. Es wird geschätzt, dass weltweit keimfrei abgefüllte ziegelsteinartigen Verpackungen in einem Wert von über 20 Milliarden Dollar für flüssige Lebensmittelprodukte gezählt werden.
  • Wegen der Schwierigkeiten und den Kosten des keimfreien Verfahrens wurden Anstrengungen unternommen, um die Lagerbeständigkeit in Behältern auf Papierbasis, am wünschenswertesten mit dem populären giebelförmigen Behälterkarton, mit einer einfacheren, kostengünstigeren Technologie zu erreichen. In den frühen 80er Jahren wurde ein sogenannter Heiss-Abfüllverfahren vorgeschlagen.
  • Das Heiss-Abfüllverfahren, eine weniger kostenintensive Alternative zu dem keimfreien Verfahren, hatte keinen grossen Erfolg. Gemäss dem Heiss-Abfüllverfahren wird das pasteurisierte Produkt auf Temperaturen im Bereich von 185º F erhitzt und direkt heiss in den giebelförmigen Behälterkarton abgefüllt, welcher anschliessend versiegelt wird. Die Hitze des Produktes selbst tötet die Bakterien ab, die nach dem Versiegeln innerhalb des Behälters zurückbleiben.
  • In den Vereinigten Staaten wurde das Heiss-Abfüllverfahren für giebelförmige Behälterkartons von verschiedenen Saftherstellern übernommen, aber die meisten sind davon abgekommen, weil dieses Verfahren ein deutliches Vakuum innerhalb des Behälters aufgrund des Abkühlens des Produktes von der Heiss-Einfülltemperatur auf Raumtemperatur erzeugt. Dieses Vakuum ist unerwünscht, da es das Eindringen von Bakterien aus der Umgebung durch die Dichtung hindurch fördert, was zu einem schnellen Verderben führt, wenn das Produkt nicht gekühlt wird. Um dieses Problem in den Griff zu bekommen, muss die Dichtung stark genug ausgebildet sein, um dem bedeutenden Druckunterschied zu widerstehen, der bei diesem Verfahren erzeugt wird. Die Dichtung muss auch stark genut sein, um ihre Beständigkeit, in allen Fällen während dem Vertrieb beizubehalten. Wenn irgendwann die Dichtungsbeständigkeit verloren geht, verursacht das Vakuum, dass Bakterien in den Behälter eindringen und faktisch sofort ein Verderben eintritt.
  • Wo die Dichtung ausreichend stark ausgebildet wurde, um das Eindringen von Bakterien unter allen Bedingungen zu verhindern, waren die Behälter so schwer zu öffnen, dass die Verbraucher, die gewohnt waren, die leicht abgedichteten giebelförmigen Behälterkartons zu öffnen, die für Milchprodukte verwendet wurden, die Behälter ablehnten.
  • In der Praxis führte die Stärke der Dichtung, durch die diese Probleme, verursacht durch das hohe Vakuum, überwunden werden sollten, zu einem hohen Prozentsatz an Behältern, die nicht ohne weiteres von dem Verbraucher in herkömmlicher Weise zu öffnen waren. Dies war solch ein Problem, dass der International Paper, der hautsächliche Befürworter der Heiss-Abfülltechnologie, eine Alternative zum Öffnen des Behälters entwickelte, Gegenstand des US- Patentes 4 527 732, erteilt im Jahre 1985, die ein gekerbtes "Lächeln" umfasst, welches von dem Verbraucher durchgestossen werden muss. Giebelförmige Behälterkartons wurden auch mit einem Kunststoffdeckel hergestellt, der aus einer Giebelfläche des Behälters hervorsteht.
  • Somit sind bis zur vorliegenden Erfindung die Bemühungen der Industrie, den gängigen giebelförmigen Behälterkarton anzupassen, um eine Lagerbeständigkeit zu erlangen und dabei seine guten Öffnungs- und Anwendungsqualitäten auch bei angemessenen Kosten beizubehalten, nicht erfolgreich gewesen; und dies trotz der Tatsache, dass, sofern ein unkompliziertes und kostengünstiges Verfahren zur Erlangung der Lagerbeständigkeit einer giebelförmigen Behälterkartons gefunden wird, dieses einen Marktwert von zumindest mehreren 100 Millionen Dollar für Behälter allein eröffnen würde.
  • Somit verbleibt ein Bedarf für ein System zum lagerbeständigen Verpacken von verderblichen Flüssigkeiten, welches die Verwendung von giebelförmigen Behälterkartons zulässt, die hermetisch abgedichtet werden können, um Lagerbeständigkeit herzustellen, während ein leicht zu öffnender Ausgiessschnabel beibehalten wird, was für die Akzeptanz des Verbrauchers notwendig ist.
  • Gemäss einem ersten Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren zum lagerbeständigen Verpacken eines begrenzt haltbaren flüssigen Lebensmittelproduktes in einem giebelförmigen Behälterkarton geschaffen, der innen und/oder aussen mit einem thermoplastischen Material beschichtet ist und Abdichtverschlussklappen aufweist, die seitliche Verschlussklappen und nach innen gefaltete Abschlussverschlussklappen aufweisen, wobei der untere Rand von jeder Verschlussklappe durch eine horinzontale Knicklinie bestimmt ist, an der die Verschlussklappen sich nach innen erweitern, um die Spitze des Behälterkartons zu bilden, wobei jede Verschlussklappe einen oberen Rand aufweist und der obere Rand der seitlichen Verschlussklappen sich über die oberen Ränder der Abschlussklappen erstreckt, wobei ein Anordnung der Abschlussverschlussklappen nach aussen stülpbar ist und einen Ausgiessschnabel bildet, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
  • a) die Gewährleistung, dass das flüssige Lebensmittelprodukt frei von pathogenen und thermophilen Organismen ist;
  • b) Befüllen des Behälterkartons mit dem flüssigen Lebensmittelprodukt, wobei im wesentlichen eine Raumtemperatur beibehalten wird;
  • c) hermetisches Abdichten des Behälterkartons mit dem flüssigen Lebensmittelprodukt im wesentlichen bei Raumtemperatur, indem Wärme und eine erste Druckhöhe auf vorherbestimmte Bereiche der Abdichtverschlussklappen aufgebracht wird, wobei die vorherbestimmten Bereiche durch folgendes definiert sind:
  • i) eine waagrechte Prägelinie, die sich über die gesamte Länge der seitlichen Verschlussklappen in einer Höhe gerade über dem oberen Rand des Randes der Abschlussverschlussklappen erstreckt;
  • ii) wenigstens eine senkrechte Prägelinie, die von wenigstens einem Ende der Verschlussklappe nach innen versetzt vorgesehen ist und sich von der waagrechten Prägelinie zu der waagrechten Knicklinie abwärts erstreckt;
  • iii) eine Mittelprägung, die in dem mittleren Bereich der seitlichen Verschlussklappen in der Nähe der Verbindung der nach innen gefalteten Abschlussverschlussklappen angeordnet ist, wobei die Mittelprägung eine Grösse und Gestalt aufweist, die ausreicht, um Bereiche der beiden Abschlussverschlussklappen zu überdecken, und die über der waagrechten Knicklinie angeordnet ist, wobei die Prägelinien und die Mittelprägung so angeordnet und ausgerichtet und die erste vorherbestimmte Höhe an Druck und Wärme, die auf die Prägelinien und die Mittelprägung aufgebracht werden, so ausreichend sind, dass an diesen Bereichen der Abdichtungsverschlussklappen eine hermetische Abdichtung erzeugt wird, und wobei geringere Höhen an Druck an andere Bereiche der Abdichtverschlussklappen angelegt werden, wobei diese geringeren Druckhöhen ausreichen, um eine Abdichtung an diesen anderen Bereichen zu schaffen, die in Verbindung mit der Dichtung an den Prägelinien und der anderen Prägung zu einer völlig hermetischen Abdichtung führt, die verhindert, dass Bakterien und Luft in den Behälterkarton durch die Abdichtungsverschlussklappen eintreten, wobei aber diese geringeren Höhen an Druck, wenn angelegt an beide vorherbestimmte Bereiche und an die anderen Bereiche der Abdichtverschlussklappen, keine Abdichtung schaffen würden, die ausreicht, um ein Eintreten von Bakterien und Luft in den Behälterkarton durch die Abdichtverschlussklappen zu verhindern; wobei der gesamte Erfolg darin besteht, einen Behälterkarton zu schaffen, der leichter als ein Behälterkarton zu öffnen ist, bei dem alle abgedichteten Bereiche der Abdichtverschlussklappen durch die erste vorherbestimmte Höhe an Druck abgedichtet wurden;
  • d) Aufheizen des Lebensmittelproduktes in dem abgedichteten Behälterkarton auf eine Temperatur, die zum Pasteurisieren ausreicht, aber unter der Erweichungstemperatur der thermoplastischen Beschichtung(en) liegt;
  • e) Halten des Lebensmittelproduktes für eine ausreichende Zeit auf der Pasteurisierungstemperatur, um im wesentlichen alle in dem abgedichteten Behälterkarton verbliebenen Mikroorganismen abzutöten; und
  • f) Kühlen des giebelförmigen Behälterkartons und seines pasteurisierten Inhalts.
  • Gemäss einem zweiten Merkmal der vorliegenden Erfindung ist ein giebelförmiger Behälterkarton zum Aufnehmen eines verderblichen flüssigen Lebensmittelproduktes vorgesehen, wobei der giebelförmige Behälterkarton einen Giebelverschluss aufweist, der sich gegenüberliegende Seitenstreifen mit seitlichen Verschlussklappen, die sich von diesen wegerstrecken, und sich gegenüberliegende Abschlussstreifen mit Abschlussverschlussklappen besitzt, die sich von diesen in einer geringeren Höhe als die Höhe der Verschlussklappen der Seitenstreifen weg erstrecken, wobei die Seitenstreifen und Abschlussstreifen Knicklinien aufweisen, um ein Schliessen und Öffnen zu erleichtern, und die sich gegenüberliegenden seitlichen Verschlussklappen miteinander verklebbar, und die Abschlussverschlussklappen mit den unteren Bereichen der seitlichen Verschlussklappen verklebbar, und die Verschlussklappen in ersten vorherbestimmten Bereichen und zweiten vorherbestimmten Bereichen so abdichtbar sind, dass unterschiedlich stark haftende Dichtungen in den ersten und zweiten Bereichen erzielt werden, um das Öffnen des Behälterkartons durch einen Konsumenten zu erleichtern; wobei jede der Verschlussklappen durch eine waagrechte Knicklinie bestimmt ist, von der die Verschlussklappen sich aus erstrecken, um die Spitze des Behälterkartons zu bilden, wobei jede der Verschlussklappen einen oberen Rand aufweist, und der obere Rand der seitlichen Verschlussklappen sich über die oberen Ränder der Abschlussverschlussklappen hinweg erstreckt, wobei eine Anordnung der Abschlussverschlussklappen nach aussen stülpbar ist, um einen Ausgiessschnabel zu bilden; und wobei die erste vorherbestimmten Bereiche durch folgendes definiert sind:
  • i) eine waagrechte Prägelinie, die sich über die gesamte Länge der seitlichten Verschlussklappen in einer Höhe gerade über dem oberen Rand der Abschlussverschlussklappen erstreckt;
  • ii) wenigstens eine senkrechte Prägelinie, die von wenigstens einem Ende der Verschlussklappen nach innen versetzt vorgesehen ist und sich von der waagrechten Prägelinie zu der waagrechten Knicklinie abwärts erstreckt;
  • iii) eine Mittelprägung, die in dem mittleren Bereich der seitlichen Verschlussklappen, in der Nähe der Verbindung der nach innen gefalteten Abschlussverschlussklappen angeordnet ist, wobei die Mittelprägung eine Grösse und Gestaltung aufweist, die ausreicht, um Bereiche der beiden Abschlussverschlussklappen zu überdecken, und die über der waagrechten Knicklinie angeordnet ist, wobei die Prägelinien und die Mittelprägung so angeordnet und ausgerichtet sind und die erste vorherbestimmte Höhe an Druck, der an den Prägelinien und an die Mittelprägung aufgebracht wird, so ausreichend ist, dass eine hermetische Abdichtung an diesen Bereichen der Abdichtverschlussklappen geschaffen wird;
  • wobei eine erste vorherbestimmte Druckhöhe, die an den Prägelinien und an der Mittelprägung angelegt worden ist, ausreicht, um eine hermetische Abdichtung in den ersten vorherbestimmten Bereichen zu schaffen;
  • wobei die zweiten vorherbestimmten Bereiche mit geringeren Druckhöhen abgedichtet werden und die geringeren Druckhöhen ausreichend sind, um eine Dichtung in den zweiten Bereichen zu erzielen, die in Kombination mit der Dichtung an den Prägelinien und der Mittelprägung eine gesamte hermetische Abdichtung ergibt, die verhindert, dass Bakterien und Luft durch die Abdichtverschlussklappen in den Behälterkarton eintreten, wobei diese geringeren Druckhöhen aber, wenn an die ersten und zweiten Bereiche der Dichtungsverschlussklappen angelegt, keine geeignete Abdichtung schaffen würden, um das Eintreten von Bakterien und Luft in den Behälterkarton durch die Abdichtverschlussklappen zu verhindern;
  • wobei der gesamte Erfolg darin besteht, dass der Behälterkarton leichter zu öffnen ist, als ein Behälterkarton, bei dem alle abgedichteten Bereiche der Abdichtverschlussklappen durch die erste vorherbestimmte Druckhöhe abgedichtet wurden.
  • Gemäss einem dritten Merkmal der Erfindung, ist eine Druckplatte zum Abdichten eines heisssiegelbaren Behälterkartons mit einem giebelförmigen Verschluss vorgesehen, wobei der giebelförmige Verschluss seitliche Verschlussklappen, die sich von dem gegenüberliegenden Seitenstreifen erstrecken, und Abschlussverschlussklappen aufweist, die sich von gegenüberliegenden Abschlussstreifen in einer geringeren Höhe als die Verschlussklappen der Seitenstreifen erstrecken, wobei die Abschlussverschlussklappen benachbarte Bereiche aufweisen, wenn diese nach innen gefaltet sind, um den Verschluss auszubilden, und wenigstens ein Abschlussstreifen mit Knicklinien versehen ist, um das Öffnen und Schliessen eines Endes eines Behälterkartons zu erleichtern, wobei die Druckplatte ein Paar Backen aufweist, um jede Backe eine obere Oberfläche aufweist und die seitlichen Verschlussklappen gegeneinander zu pressen, die oberhalb der Abschlussverschlussklappen liegen, und die Backen untere Oberfläche aufweisen, um die seitlichen Verschlussklappen und gefalteten Abschlussverschlussklappen gegeneinander zu pressen, wobei ein ausgekehlter Bereich in wenigstens einer der unteren Oberflächen einen Bereich bildet, der in der Mitte des oberen Bereiches der Abschlussverschlussklappen nicht stark gebunden ist, um das Öffnen des Behälterkartons zu erleichtern, und wobei eine der Backen einen Vorsprung aufweist, der unmittelbar unterhalb dem ausgekehlten Bereich vorgesehen ist, um einen Mittelprägungspunkt zu bilden, der die benachbarten Ränder der nach innen gefalteten Abschlussverschlussklappen zusammenpresst, in Auflage aufweitet und abdichtet, wobei der ausgekehlte Bereich und der Vorsprung so ausgelegt sind, um zusammenzuwirken und die ersten vorherbestimmten Bereiche auszubilden, die wie folgt definiert sind.
  • i) eine waagrechte Prägelinie, die sich über die gesamte Länge der seitlichen Verschlussklappe in einer Höhe gerade über dem oberen Band der Abschlussverschlussklappen erstreckt;
  • ii) wenigstens eine senkrechte Prägelinie, die von wenigstens einem Ende der Verschlussklappen nach innen versetzt vorgesehen ist und sich von der waagrechten Prägelinie zu der waagrechten Knicklinie abwärts erstreckt;
  • iii) eine Mittelprägung, die in dem mittleren Bereich der seitlichen Verschlussklappen in der Nähe der Verbindung der nach innen gefalteten Abschlussverschlussklappen angeordnet ist, wobei die Mittelprägung eine Grösse und Gestaltung aufweist, die ausreicht, um Bereiche der beiden Abschlussverschlussklappen zu überdecken, und die über der waagrechten Knicklinie angeordnet ist, wobei die Prägelinien und die Mittelprägung so angeordnet und ausgerichtet sind, dass ein Druck, der an den Prägelinien und der Mittelprägung durch die Backen aufgebracht ist, ausreichend ist, um eine hermetische Dichtung an diesen Bereichen der Abdichtverschlussklappen zu schaffen, und geringere Druckhöhen für andere Bereiche der Abdichtverschlussklappen ausreichend sind, um eine Dichtung an diesen anderen Bereichen zu schaffen, die in Kombination mit der Dichtung an den Prägelinien und der Mittelprägung eine gesamte hermetische Abdichtung bildet, die verhindert, dass Bakterien und Luft durch die Abdichtverschlussklappen in den Behälterkarton eintreten, wobei diese geringeren Druckhöhen, wenn an die Markeirungslinien, Mittelmarkierung und andere Bereiche der Abdichtverschlussklappen angelegt, keine genügende Abdichtung schaffen würden, um das Eintreten von Bakterien und Luft in den Behälterkarton durch die Abdichtverschlussklappen zu verhindern.
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung bewältigen die Schwierigkeiten, die oben erwähnt sind, indem der giebelförmige Behälterkarton zum Verpacken von lagerbeständigen flüssigen Produkten, wie Säften, in einer Weise angepasst wird, die für den Verbraucher annehmbar ist. Die vorliegende Erfindung ist bis zu einem gewissen Grad die Folge von der Erkenntnis des Erfinders, dass eine bedeutende gegenseitige Beziehung zwischen der Stärke der Dichtung, die notwendig ist, um die hermetische Versiegelung aufrecht zu erhalten und dem Verfahren, um giebelförmige Behälterkartons zu sterilisieren, besteht.
  • Durch diese Erkenntnis hat der Erfinder herausgefunden, dass der Mangel eines kommerziell lebensfähigen Systems für lagerbeständige Verpackungen in giebelförmigen Behälterkartons in erster Linie darauf zurückzuführen ist, dass kein annehmbarer Kompromiss zwischen hermetischer Abdichtung und leichter Öffnung des abgedichteten Ausgiessschnabels des giebelförmigen Behälterkartons gefunden werden konnte. Diese beiden Merkmale stehen sich diametral gegenüber; je stärker die Dichtung, um so schwieriger ist sie zu öffnen und um so geringer ist die Akzeptanz des Verbrauchers.
  • Der Erfinder hat herausgefunden, dass Lagerbeständigkeit mit einer abgeschwächten Versiegelung bei dem giebelförmigen Behälterkarton durch die Auswahl von einem angemessenen Nach-Pasteurisierungsverfahren mit einer entsprechenden Dichtungsausgestaltung erreicht werden kann. Eine abgeschwächte Versiegelung kann deshalb verwendet werden, da kein Vakuum während dem Verfahren des Erfinders erzeugt wird, andererseits wäre sonst eine wesentlich höhere oder hermetischere Dichtung erforderlich. Der Erfinder hat ferner herausgefunden, dass eine angemessene Dichtung, die noch leicht zu öffnen ist, dadurch erzeugt werden kann, dass ein erhöhter Druck an bestimmten empirisch bestimmten kritischen Punkten entlang der Versiegelung angelegt wird. Wenn diese kritischen Punkte entsprechend abgedichtet werden, kann der verbleibende Teil der Dichtung in einer Weise abgedichtet werden, die eine leichte Öffnung zulässt. Andere Verfahren, wie Klebe- Verfahren, können verwendet werden, aber das obige Verfahren wird bevorzugt. Folglich ist der Ausgiessschnabel immer noch leicht zu öffnen.
  • Selbstverständlich wird eine Dichtung an diesen kritischen Punkten nicht nur mittels Druckbacken erreicht, die an diesen Punkten einen Druck anlegen, sondern auch durch andere Verfahren, wie beispielsweise einem selektivem Aufheizen von Dichtbereichen in einem geeigneten Muster, beispielsweise unter der Zuhilfenahme von Laser.
  • Zusammenfassend hat der Erfinder eine Technik zum Herstellen der lagerbeständigen Verpackung für verderbliche Flüssigkeiten in einem giebelförmigen Behälterkarton geschaffen, der leicht zu öffnen ist. Diese Technik umfasst die Kombination von einer Technik zum Versiegeln einer Flüssigkeit in einem giebelförmigen Behälter und einem Verfahren zum Sterilisieren des Inneren und des Inhalts des versiegelten Behälters. All dies ist möglich, da kein Vakuum erzeugt wird.
  • Gemäss den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird das flüssige Lebensmittelprodukt, welches abgefüllt werden soll, wenn erforderlich, pasteuerisiert, gemäss den Verfahren, die für das spezielle Produkt geeignet sind. Das Produkt wird anschliessend auf Raumtemperatur (d.h. zwischen 60º F bis 80º F) abgekühlt und in giebelförmige Behälter eingefüllt, die dann hinreichend hermetisch an den empirisch bestimmten kritischen Punkten entlang den Dichtbereichen des giebelförmigen Behälterkartons, wie oben beschrieben, in einer Weise abgedichtet werden, die dem Verbraucher ein leichtes Öffnen ermöglicht. Wie vorher erwähnt, gibt es andere Verfahren, die angewendet werden können, aber weniger geeignet sind. Das Abfüllverfahren geschieht zur Umgebung hin offen.
  • Die Abdichtung kann mit einer herkömmlichen Heiss-Abdichtungseinrichtung unter Verwendung von Druckplatten erreicht werden, diese ein Muster aufweisen, mit dem ein grösserer Druck auf die vorherbestimmten Bereiche als auf die verbleibenden Bereiche der Dichtung augebracht wird. Das gleiche Ergebnis kann mit der Verwendung von ebenen oder nicht gemusterten Druckplatten erreicht werden, vorausgesetzt, der Kunststoff in den Dichtbereichen wird speziell so erhitzt, beispielsweise mittels Laserstrahlung, dass eine starke Abdichtung in diesen vorherbestimmten Bereichen erlangt wird. Ein Klebstoff kann ebenfalls verwendet werden, um ein solches Muster zu schaffen, indem der auf jeden Bereich der Dichtung, ausgenommen jene vorbestimmten Bereiche, aufgetragen wird.
  • Obwohl diese Abdichttechnik anwendbar ist, wenn eine Lagerbeständigkeit in einem giebelförmigen Behälterkarton gefordert wird, kann sie natürlich auch wirkungsvoll für Produkte verwendet werden, die nicht als lagerbeständig verkauft werden, wie es beispielsweise häufig bei Milch der Fall ist, wenn es gewünscht wird, den Behälter als leicht zu öffnen auszugestalten und er noch ausreichend abgedichtet wird, um ein Auslaufen zu verhindern.
  • Die abgedichteten Behälter werden anschliessend auf eine Nach-Pasteuerisierungstemperatur erhitzt und für eine Zeit lang auf dieser gehalten, die geeignet ist, um die umgebenden Bakterien, Schimmel und Hefe, die innerhalb des Produktes und innerhalb des Behälters verblieben sind, abzulösen, aber bei einer Temperatur unter jener, welche die innere Kunststoffschicht des Behälters aufschmelzen oder eine Schichtablösung des Behälters verursachen würde. Im allgemeinen liegt eine Nach-Pasteurisierungstemperatur im Bereich von ungefähr 160º F (71º C), wobei sich eine bevorzugte Temperatur von ungefähr 167º F (75º C) bei einer Haltezeit von ungefähr 10 Minuten eignet. Anschliessend werden die Behälter abgekühlt.
  • Da der Inhalt ursprünglich in dem Behälter bei Raumtemperatur eingesiegelt wurde und nach dem Erhitzen wieder auf Raumtemperatur zurückgeführt wurde, wird kein Vakuum erzeugt (d.h. kein Druckunterschied durch die Dichtung) und es besteht somit keine Gefahr, dass Umgebungsbakterien in den Behälter hineingezogen werden, sollte die Beständigkeit der Dichtung später verloren gehen. Da die Versiegelung hermetisch ist, braucht sie nicht so stark ausgebildet sein, wie dies erforderlich war, als das Heiss-Abfüllverfahren angewendet wurde, und sie ist deshalb für den Verbraucher akzeptabler, da der Behälter leicht zu öffnen bleibt.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung bieten wesentliche Vorteile gegenüber dem Heiss-Abfüllverfahren. Mit den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die leicht zu öffnende Öffnungscharakteristik des giebelförmigen Behälterkartons beibehalten werden, was mit dem Heiss-Abfüllverfahren nicht möglich ist, weil die Abdichtung sehr stark ausgebildet sein muss, um den Druckunterschied durch die Dichtung auszugleichen, der bei diesem Verfahren entsteht. In dem Fall, dass die Dichtungsbeständigkeit verloren geht oder eine undichte Stelle bei einem nach dem Heiss-Abfüllverfahren befüllten Behälter vorkommt, wird das innere Vakuum schädliche Mikroorganismen sofort in den Behälter ziehen, was zu einem Verderben führen wird. Durch die vorliegende Erfindung wird auch kein Einziehen von Mikroorganismen in den Behälter durch einen kleinsten Haarriss in der Dichtung oder eine sonstige undichte Stelle bewirkt, da kein Vakuum in dem Raum über der Flüssigkeit in dem Behälter vorhanden ist, und somit wird ein Verderben vermieden.
  • Im Vergleich zu dem keimfreien Verfahren erfordern Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung viel geringer entwickelte Einrichtungen, die sowohl kostengünstiger als auch leichter zu betreiben sind. Es wird angenommen, dass die den Anschaffungs- und Betriebskosten betrachtet werden, Ausführungsbeispiele gemäss der vorliegenden Erfindung mit ungefähr 50% der Kosten der keimfreien Verfahren bei einer bestimmten Grösse betrieben werden können. Die Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind auch wesentlich sicherer als die des keimfreien Verfahrens. Das Abfüllen beim keimfreien Verfahren muss in einer völlig keimfreien Umgebung geschehen. Wenn aufgrund von Einrichtungs- oder Bearbeitungsproblemen irgendwelche Bakterien den Weg in das Produkt oder den Behälter finden sollten, nachdem diese separat sterilisiert wurden und bevor die Verpackung versiegelt wurde, dann wird ein Verderben erfolgen. Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gestatten das Befüllen bei einer offenen Umgebung, da die Bakterien nach dem Versiegeln der Verpackung abgetötet werden und die Bakterien keine weitere Gelegenheit haben, in den Behälter einzudringen.
  • Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung gegenüber dem keimfreien Verfahren ist, dass kein Sterilisierungszusatz, wie Wasserstoffperoxid, erforderlich ist. Bei dem keimfreien Verfahren ist es immer möglich, dass Rückstände von Wasserstoffperoxid auf der inneren Oberfläche des Behälters zurückbleiben und das Erzeugnis kontaminieren. Das Verwenden von Wasserstoffperoxid stellt ferner ein Problem für die Mitarbeiter dar, die das Erzeugnis verpacken. Wenn aus irgend einem Grund das erforderliche Entlüftungssystem nicht korrekt arbeiten sollte, das Wasserstoffperoxiddämpfe absaugen soll, kann die Umgebungsluft in dem Verpackungsbereich sehr schnell verseucht werden und stellt eine gesundheitliche Gefahr für die Mitarbeiter dar. Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung stellen keine solche Gefahr dar.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen:
  • Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen giebelförmigen Behälterkartons in Schliesslage;
  • Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht der Verpackung gemäss Figur 1 in Öffnungslage;
  • Figur 3 zeigt einen Teil eines Zuschnittes, um einen giebelförmigen Behälterkarton herzustellen;
  • Figur 4 ist eine perspektivische Ansicht eines giebelförmigen Behälterkartons entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 5 zeigt den teilweise geöffneten Karton nach Figur 4;
  • Figur 6 zeigt den auseinandergefalteten Karton nach den Figuren 4 und 5, um die heissgesiegelten Bereiche darzustellen;
  • Figur 7 ist eine Ansicht einer Druckplatte, die dafür verwendet wird, um den Karton aus den Figuren 4 und 5 abzudichten;
  • Figur 8 ist eine perspektivische Ansicht eines giebelförmigen Behälterkartons gemäss eines anderen Ausführungsbeipiels dieser Erfindung, wobei das Öffnen des Kartons dargestellt ist;
  • Figur 9 ist eine perspektivische Seitenansicht einer Matrize von einem Prägewerkzeug, um das Ausführungsbeipiel nach Figur 8 herzustellen; und
  • Figur 10 ist eine perspektivische Seitenansicht des Stempelelementes von einem Prägewerkzeug um das Ausführüngsbeispiel nach Figur 8 herzustellen;
  • Figur 11 ist eine perspektivische Ansicht von einem verbesserten Stempelwerkzeug, um einen giebelförmigen Behälterkarton abzudichten;
  • Figur 12 ist eine perspektivische Ansicht eines verbesserten Matrizenwerkzeuges, um einen giebelförmigen Behälterkarton abzudichten;
  • Figur 13 ist ein Querschnitt durch einen giebelförmigen Behälterkarton;
  • Figur 14 ist eine Seitenansicht auf das Oberteil eines giebelförmigen Behälterkartons.
  • Verfahren zum Durchführen der Erfindung:
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine herkömmliche Bauweise eines giebelförmigen Behälterkartons.
  • Die Verpackung, die in den Zeichnungen dargestellt wird, weist vier Seitenwände 1 und einen hier nicht gezeigten Boden auf. Ferner weist die Verpackung vier Abschlusswandelemente 2 auf, die einerseits mit der Seitenwand 1 und andererseits miteinander verbunden sind. An der oberen freiliegenden Randkante sind die Abschlusswandteil 2 mit Randkanten 3 und 4 versehen, die in einer solchen Weise zueinander gefaltet sind, dass gegenüberliegende Abschlusswandteile 2 paarweise gegeneinander geneigt sind und dass die Randkanten 3 von zwei sich gegenüberliegenden Abschlusswandteilen wie ein Blasebalg zwischen den Randkanten 4 der beiden übrigen Wandteile gefaltet liegen. Somit werden die Abschlusswandteile 2, die mit der nach innen gefalteten Randkante 3 versehen sind, wie in Figur 3 dargestellt, in drei im wesentlichen dreieckförmige Elemente geteilt, wobei das mittlere 5 von diesen sich zwischen den Abschlusswandteilen 2 erstreckt, die mit der äusseren Randkante 4 versehen sind, während die beiden Seitenteile 6 sich gegeneinander gegen die Innenseite voneinander abstützen.
  • Der giebelförmige Behälterkarton ist aus Werkstoff-Bahnen hergestellt, die wenigstens eine äussere Hauptschicht aus Karton und eine innere Schicht aus thermoplastischem Material aufweisen. Gewöhnlich ist die Bahn völlig kunststoffbeschichtet und kann eine zusätzliche eine Trennschicht beinhalten. Der bevorzugte Werkstoffaufbau der vorliegenden Erfindung besteht aus fünf Schichten, nämlich einer inneren Trennschicht aus Polyäthylen und Aluminium (oder anderen zufriedenstellenden Trennmaterialien), einer anderen polymeren Schicht, um die Folie zu binden, einer Schicht aus Pappkarton und einer äussere Schicht aus Polyäthylen oder Lack. Eine sechste Schicht, üblich bei Heiss-Abfüllverfahren, wird für die vorliegende Erfindung nicht benötigt. Für den Karton geeignete Kunststoffe beinhalten auch Vinylharze, wie beispielsweise Polyvinylchlorid, aufbereitete Zellulose, Polypropylen, Polyäthylen-Terrephtalat, Polycarbonate und andere Kunststoffe, die für Nahrungsmittelprodukte verwendet werden können. Wo eine Trennschicht verwendet wird, können Äthylvinylalkohol oder ähnliche Trennschichten die Folie ersetzen. Das Abdichten der Packung mit den Randkanten und Abschlusswandteilen, in der dargestellten und beschriebenen Position, geschieht mit Wärme, welche die thermoplastischen Schichten innerhalb des abzudichtenden Bereiches zusammenschmelzen wird.
  • Wenn die Verpackung geöffnet wird, wird die Dichtung bis zur Hälfte der Dichtzone aufgerissen, woraufhin die nach innen gefaltete Randkante, die in diesem Bereich angeordnet ist, in diejenige Position, die in Figur 2 gezeigt wird, herausgezogen wird, in der die Randkante und die Abschlusswandteile einen Ausgiessschnabel bilden.
  • Figur 3 zeigt einen Teil eines Zuschnitts für eine Verpackung der angedeuteten Art. Die Zeichnung zeigt im wesentlichen nur jenen Teil des Zuschnitts, der die innere Oberfläche des Bandes und des Abschlusswandteils der Verpackung bildet, der geöffnet werden kann. Der Zuschnitt ist mit Falt- oder Prägelinien versehen, entlang denen der Zuschnitt gefaltet werden muss, um die fertige Verpackung herzustellen.
  • Gemäss den Figuren 4 und 6 ist der dargestellte Karton hauptsächlich von herkömmlicher Bauweise. Er weist gegenüberliegende Paare von Seitenwänden 10 und 11 auf, die durch einen fünften Streifen 12 verbunden werden. Es gibt einen Bodenverschluss 13 und einen Giebel, der insgesamt mit 14 bezeichnet wird. Der Giebel enthält ein Paar Seitenstreifen 15, die Falt- oder Knicklinien 16 aufweisen, um ein Öffnen zu erleichtern, und ein Paar von Abschlussstreifen 17, die Falt- oder Knicklinien 18 aufweisen. Ein Paar von oberen oder seitlichen Verschlussklappen 19 sind Verlängerungen der Seitenstreifen 15 und überragen diese etwas höher als Verschlussklappen 20, welche eine Verlängerung der Abschlussstreifen 17 sind. Die Seitenverschlussklappen 19 sind, wie dargestellt, aufeinander heissgesiegelt. Die Verschlussklappen 19 und 20 sind von einer waagrechte Knicklinien 27 abgeschrägt, um die Spitze des Behälters zu bilden. Die Abschlussklappen 20 werden im Inneren der unteren Teile der seitlichen Verschlussklappen 19, wie in Figur 5 dargestellt, heissgesiegelt.
  • Sowohl im Falle des Heissabfüllens als auch bei nichtlagerbeständig verpackten Säften und Molkereiprodukten sind Verschlussklappen 19 und 20 über ihre gesamte Fläche abgedichtet. Es ist auch bekannt, wahlweise eine zusätzliche Dichtung vorzusehen, wie ein Paar von senkrechten Prägelinien 21 an dem Ende, welches nicht geöffnet wird und welches mit dem fünften Streifen 12 zusammentrifft. Wahlweise gibt es an dem anderen Ende eine Prägelinie 21a. Es kann sich auch eine waagrechte Prägelinie 22 über die seitlichen Verschlussklappen 19 erstrecken. Durch Prägelinien sollen wesentlich sicherere Dichtungen erzeugt werden. Es kann auch eine Mittelprägung 70 ausgebildet sein, welche die benachbarten Ränder der nach innen gefalteten Abschlussverschlussklappen 20 zusammendrückt, als Widerlager aufweitet und abdichtet. Das vorhergehend Ausgeführte ist die herkömmliche Bauweise.
  • Der Erfinder hat festgestellt, dass, im Zusammenhang mit einem geeigneten Nach-Pasteurisierungsverfahren die möglichen Dichtbereiche die eigentlichen kritischen Bereiche sind. Wenn diese hergestellt werden, ist es nicht erforderlich, die Verschlussklappen 19 und 20 gleichmässig über ihre gesamte Oberfläche abzudichten. Unter Berücksichtigung dieser Tatsache hat der Erfinder erfahrungsgemäss festgestellt, welche anderen als die kritischen Bereiche abgedichtet werden, sollten und den Umfang einer solchen Dichtung, um die gewünschte leichte Öffnungseigenschaft eines lagerbeständigen giebelförmigen Behälterkartons zu erreichen.
  • Da die Dichtung in den kritischen Bereichen ausreicht, um sicherzustellen, dass, in Verbindung mit dem ausgewählten Nach-Pasteurisierungsverfahren, die Dichtung in einem kommerziellen annehmbaren Prozentsatz an Fällen Bakterien aus dem Behälter fernhält, können die unkritischen Bereiche, d.h., die Bereiche, die nicht geprägt sind, wahlweise leicht oder überhaupt nicht abgedichtet werden, um den Behälter leicht öffnen zu können. Eine solche Bauweise ist in den Figuren 4 bis 6 dargestellt.
  • Der Unterschied der herkömmlichen Bauweisen diesem Ausführungsbeispiel, liegt in dem Bereich der Dichtung zwischen der seitlichen Verschlussklappe 19 und der Abschlussverschlussklappe 20. Entsprechend der herkömmlichen Praxis wird in dem Fall des Heissabfüllens die ganze Innenfläche der Abschlussverschlussklappen 20 auf die seitlichen Verschlussklappen 19 aufgesiegelt. Gemäss dieser Erfindung bleibt ein Bereich, der die Form eines umgedrehten Dreiecks aufweist, oder ein Einschnitt oder ein Sektor im oberen Bereich der Abschlussverschlussklappe 20 nicht abgedichtet oder leicht abgedichtet, wie durch die Bezugszahl 25 in dem aufgebrochenen Teil von Figur 5 angedeutet ist. Der verbleibende abgedichtete Bereich ist gepunktet dargestellt und mit der Bezugszahl 24 versehen. In Figur 6 ist der nicht abgedichtete oder leicht abgedichtete Bereich 23a und 23b dargestellt, welcher sich zu einem Bereich 23 verbindet, wenn der Behälter verschlossen wird. Es wurde herausgefunden, dass, besonders wenn die Mittelprägung 70 in dem Bereich des Scheitels des Dreieckes 25 angeordnet ist, eine wirksame Abdichtung geschaffen wird trotz dieses nicht abgedichteten oder leicht abgedichteten Bereiches. Der nicht abgedichtete Bereich in dem mittleren Bereich ermöglicht dem Verbraucher, das Öffnen des Behälters zu beginnen und hat auch zur Folge, dass dort eine geringe Dichtung zum Ausstülpen ist, wo der Verbraucher die geringste Hebelkraft hat. Diese Anordnung wird als nützliches Merkmal betrachtet, da der Bereich der Verschlussklappen an dem nicht abgedichteten oder leicht gesiegelten Bereich dazu tendiert herauszuschnellen und somit das Öffnen sehr erleichtert.
  • Figur 7 stellt die Stempelbacke einer geeigneten Druckplatte 30 dar, die einen Druckflächenbereich 31 zum Zusammenpressen des oberen Teils der seitlichen Verschlussklappen 19, Druckflächenbereiche 32 und 33 für die Endbereiche sowie eine waagrechte Prägeleiste 34, senkrechte Prägeleiste 35 und einen Prägevorsprung 36 für die Mittelprägung aufweist. Ein Druckflächenbereich 37, welcher die Verschlussklappen 19 und 20 gegeneinander presst, wird bei 38 ausgekehlt, um einen dreieckförmigen, nicht abgedichteten oder leicht abgedichteten Bereich zu belassen. Diese kann mit einer passenden Matrizen- Druckplatte benutzt werden.
  • Andere Möglichkeiten zum Schaffen des gewünschten nicht abgedichteten Bereiches können die Verwendung von Silikon als ein Trennmittel oder "Klebstoff" beinhalten, um ein Verkleben in dem Bereich 25 zu verhindern. Eine andere Möglichkeit ein Zusammenkleben in dem Bereich 25 zu verhindern, würde darin bestehen, Klebstoffe anstelle von spezifisch hergestellten Heissiegelbacken zu verwenden. Diese Verfahren sind wegen dem Risiko der ungleichen Verteilung des Trennmittels auf dem gewünschten, nicht zu verklebenden Bereich gewöhnlich teurer und unzuverlässiger. Somit ist die Heissiegelung mit speziell ausgebildeten Backen das bevorzugte Verfahren bei dem Abdichten, bei dem der Behälter, wie üblich, innen mit einem thermoplastischem Kunststoff beschichtet ist.
  • Figur 8 stellt eine verbesserte Bauweise dar, die derjenigen in den Figuren 4 bis 6 dargestellten ähnlich ist, aber die einen nicht abgedichteten oder leicht abgedichteten Bereich an der Spitze der Verschlussklappe 20 unmittelbar über der Mittelprägung 70, im wesentlichen in Form eines Rechteckes 25a statt des Dreieckes aus Figur 5 und einen weiteren, nicht abgedichteten oder leicht abgedichteten Bereich 25b zeigt, der zwischen der Mittelprägung 70 und der senkrechten Prägelinie 21a verläuft. Die Bereiche 25a und 25b bleiben nichtabgedichtet oder leicht abgedichtet, indem eine Druckplatte benutzt wird, die auf diese Bereiche keinen Druck oder nur wenig Druck aufbringt.
  • Die Bauweise einer geeigneten Druckplatte ist in Figur 9, welche eine Matrizenbacke 41, und in Figur 10, welche eine Stempelbacke 40 zeigt, dargestellt. Gemäss Figur 10 weist die Stempelbacke 40 eine Oberfläche 42 auf, die eine vorstehende längliche Leiste 43 zur Bildung einer waagrechten Prägelinie und senkrechte Leisten 44 und 45 zur Bildung von senkrechten Prägelinien auf der Seite des Behälters, die abgedichtet bleibt und eine senkrechte Leiste 46 zur Bildung einer senkrechten Prägelinie an dem Ausguss des Behälterkartons (d.h., das Ende das geöffnet werden soll), besitzt. Die Stempelbacke 40 weist einen eingesetzten Bolzen 47 auf, um eine Mittelprägung 70 zu bilden. Der im wesentlichen rechteckig ausgesparte Bereich 25a aus Figur 8 wird durch einen ausgekehlten Bereich 48 unmittelbar über dem eingesetzten Bolzen 47 gebildet und in die Richtung der Seite des Behälters, die geöffnet werden soll, versetzt. Ein ausgekehlter Bereich 49 ist auch vorgesehen, der sich von dem eingesetzten Bolzen 47, welcher die Mittelprägung 70 erzeugt, zu der Leiste 46 erstreckt, welche die senkrechte Prägeleiste 21a bildet. Die Stempelbacke 40 weist ferner einen Bereich 50 zum Siegeln der seitlichen Verschlussklappen 19 des Behälters und Bereiche 51, 52, 53 und 54 zum Siegeln des Restes der Abschlussverschlussklappen 20 auf.
  • Die Matrizenbacke 41, die in Figur 9 dargestellt ist, weist einen oberen Bereich 55 auf, der mit dem Bereich 50 der Stempelbacke zusammenpasst, und einen leicht hinterschnittenen Bereich 51, deren oberer Rand so angeordnet ist, um mit der Leiste 43 zusammenzuwirken. Die Backe 41 weist Kerben 56 und 57 auf, in die die Leisten 44 und 45 passen, und eine Kerbe 58, in die die Leiste 46 passt. Sie weist auch einen eingeformten Bereich 59 zum Druckentlasten auf, der mit dem Bereich 49 der Stempelbacke zusammenpasst, und einen im wesentlichen rechteckigen Druckentlastungsbereich 60, der mit dem Bereich 48 der Stempelbacke zusammenpasst.
  • Die Figuren 11 und 12 zeigen noch eine weitere Verbesserung von den Stempel- bzw. Matrizenbacken. Die dort gezeigte Backenkonstruktion ist ähnlich jener aus den Figuren 9 und 10, wobei ähnliche Bezugszahlen verwendet werden. Jedoch gibt es mehrere Unterschiede, die empirisch gefunden wurden, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Die Unterschiede beziehen sich auf den Bereich unter der länglichen Leiste 43 und zwischen den Leisten 45 und 46. Es sollte erwähnt werden, dass in allen der Figuren 9 bis 12 die Tiefen der Aussparungen im Verhältnis zueinander zum besseren Verständnis übertrieben dargestellt sind. In Figur 11 wird der eingesetzte Bolzen 47, der dazu benutzt wird, um die Mittelprägung in den Backen, wie in Figur 10 dargestellt, zu definieren, durch einen Vorsprung 471 ersetzt, welcher halbkreisförmig, wie dargestellt, ausgebildet sein kann. Der Vorsprung 471 liegt in der Tat tiefer als die längliche Leiste 43, aber erstreckt sich im wesentlichen soweit wie die Leisten 44, 45 und 46. Die Stempelbacke weist auch einen tiefen Bereich 53 wie jener ähnlich dem der Stempelbacke in Figur 10 auf, aber der tiefere Bereich 53 besitzt eine geneigte Aussparung 494, welche in einem Winkel von ungefähr 30º bis 40º verläuft, wobei ein Rand die zurückversetzte Oberfläche 53 berührt und ein Rand sich deutlich unterhalb dieser Obefläche erstreckt. Eine andere Oberfläche 492 ist in die eingelassene Oberfläche 53 und ggfs. eine weitere Aussparung 491 ist in die Aussparung 492 eingeformt.
  • Die Matrizenbacke, die in Figur 12 dargestellt ist, ist der in Figur 9 dargestellten Matrizenbacke 41 ähnlich, mit der Ausnahme von Abänderungen in dem zurückversetzten Bereich 59. Bei der modifizierten Backe ist insbesondere der ausgekehlte Bereich 59 deutlich zurückgesetzt. Von diesem zurückgesetzten Bereich ausgehend sind eine Vielzahl von Bereichen gebildet, die weniger zurückgesetzt sind, d.h., dass sie aus dem ausgekehlten Bereich 59 hervortreten.
  • Diese beinhalten die Bereiche 60 und 58 und einen herausragenden Bereich 472, welcher als eine Prägeplatte zu dem Vorsprung 471 in der Stempelbacke angepasst ist, um einen stark prägenden Bereich zu bilden.
  • Ein Vorsprung, wie 36, 47 oder 471, ist notwendig, um eine Mittelprägung zu schaffen, die den natürlichen Weg der Bakterien versperrt, die diesem folgen könnten, um in den Behälter einzudringen. Dieser Weg würde von dem Rand des Behälters entlang eines Kanales 28 gerade über den oberen Rändern 20a der Abschlussverschlussklappen 20 führen, wie es in den Figuren 13 und 14 dargestellt, und nach unten in den Behälter zwischen den Faltlinien der Abschlussverschlussklappen 20 hindurch, wo eine natürliche Lücke 29 ausgebildet ist. In der Praxis hat sich gezeigt, dass dies um so besser ist, je grösser die Mittelprägung im Lückenbereich 29 ist.
  • Der Erfinder hat festgestellt, dass, um die gewünschten leichten Öffnungseigenschaften zu erhalten, die Mittelprägung am besten unten angeordnet sein sollte und so nahe wie möglich an dem oberen Rand der Abschlussverschlussklappen, mit einer Form und einer Ausnehmung, die ausreicht, um die Lücke 29 hinreichend zu verschliessen und nicht darüber hinaus, wie in Figur 14 bei 71 dargestellt ist. Der Erfinder hat ferner herausgefunden, dass, wenn dies so durchgeführt wird und der Bereich 26, welcher der Schnittpunkt der Falt- oder Prägelinien auf dem Streifen 17 ist, im wesentlichen von der Mittelprägung unberührt bleibt, dieser Bereich während des Öffnungsvorganges "herausspringt" und erheblich das Öffnen des Behälters erleichtert. Es ist anzunehmen, dass diese Anordnung ein wirksames Aushebeln von Nebenstreifen 17a und 17b ohne Verformung und somit ein Aufbringen von grösserer Kraft zum Aufbrechen der Dichtung gestattet.
  • Obwohl der Ort und die Grösse der Prägebereiche und die entsprechende Ausgestaltung der Backen durch Erfahrungswerte ermittelt wurden, wurde herausgefunden, dass im wesentlichen diejenigen Bereiche, die kritischen Bereiche sind, die notwendig sind, um eine minimale vollständige Dichtung der Verschlussklappen zu gewährleisten. Ferner wurde herausgefunden, dass durch Verminderung des Abdichtdruckes unmittelbar neben den kritischen Bereichen eine verbesserte Dichtung geschaffen wird. Besonders, wenn die Bereiche unmittelbar neben den kritischen Bereichen entlastet sind, liegt die Kraft, die durch die Backen zum Siegeln der Verschlussklappen aufgebracht wird, in einem geringen Bereich an, d.h. nur in den kritischen Bereichen. Dementsprechend, wenn ein konstanter Druck an den Backen anliegt, wird die Anordnung von einem zurückgesetzten Bereich den Kontaktbereich verringern, auf welchen hoher Druck angelegt wird, und somit der Dichtungsdruck pro Flächeneinheit auf die kritischen Bereiche anheben; als ein Ergebnis wird eine stärkere Dichtung ohne eine Zunahme von an den Backen angelegtem Druck erreicht.
  • Bislang wurden giebelförmige Behälterkartons gleichmässig quer über die Verschlussklappen mittels flachen, nicht eingeformten, ebenen Backen heissgesiegelt. In der Praxis hat sich dann ein weiteres Verstärken der Dichtung durch zusätzliche waagrechte und senkrechte Prägungen und einer Mittelprägung entwickelt. Es ist anzunehmen, dass bis zur vorliegenden Erfindung es nicht verstanden werden könnte, dass, solange ein Verfahren entwicklet werden konnte, welches keine deutlichen Druckunterschiede quer über die Dichtung schaffte eine geeignete Dichtung geschaffen wurde, indem hauptsächlich auf die Dichtwirkung der waagrechten, senkrechten und Mittelprägungen vertraut wird. Mit dieser Erkenntnis wurde es möglich, den Siegeldruck und somit die Bindungsstärke zwischen den Verschlussklappen, welche die Dichtung bilden, gegenüber solchen anderen Bereiche zu vermindern, was die Öffnungseigenschaften des Behälters deutlich verbessert.
  • Das Abdichten des giebelförmigen Behälterkartons kann unter Anwendung der oben beschriebenen Techniken durchgeführt werden, um eine gute Dichtung an bestimmten kritischen Bereichen zu erreichen, während der Behälter leicht zu öffnen bleibt. Um sicherzugehen, dass diese Dichtung ausreicht, um die Lagerbeständigkeit zu gewährleisten, muss der Inhalt jedoch so sterilisiert oder pasteurisiert werden, dass eine stärkere Dichtung nicht erforderlich ist und keine zusätzlichen Kräfte an die Dichtung angelegt werden müssen. Wie oben erwähnt, bedeutet dies, dass das sog. Heissabfüllverfahren des Pasteurisierens nicht anwendbar ist, da dies ein Vakuum zur Folge hat, welches eine stärkere Dichtung erfordert.
  • Der Erfinder hat herausgefunden, dass bei einer Kombination der oben beschriebenen Dichtungstechnik mit dem nachfolgend beschriebenen Pasteurisierungsverfahren nach dem Verpacken, welches nicht zur Vakuumerzeugung in dem giebelförmigen Kartonbehälter führt, herkömmliche Behälterkartons zum lagerbeständigen Verpacken von Flüssigkeitsprodukten verwendet werden können und gleichzeitig ihre leichte Öffnungseigenschaften beibehalten, die erforderlich ist, um die Akzeptanz des Verbrauchers zu erlangen.
  • Es ist anzunehmen, dass kein solches praktisches Verfahren zum Pasteuerisieren nach dem Verpacken für leicht zu öffnende giebelförmige Behälterkartons bisher entwickelt wurde, welche aus Kunststoff oder kunststoffbeschichteten Karton hergestellt sind.
  • Gemäss einem Gesichtspunkt dieser Erfindung, weist das Verfahren zum Herstellen von flüssigen Lebensmittelprodukten, die lagerbeständig in leicht zu öffnenden Giebel- Behälterkartons vorliegen, die Schritte auf:
  • (a) Kaltabfüllen eines kunststoffbeschichteten giebelförmigen Behälterkartons mit einem im wesentlichen nicht mit Kohlensäure versetzten flüssigen Lebensmittelprodukt, frei von pathogenen und thermophilen Organismen;
  • (b) Siegeln des Behälterkartons wie oben beschrieben;
  • (c) Aufheizen des Lebensmittelproduktes in dem Karton auf eine Pasteuerisierungshaltetemperatur im Bereich von ungefähr 160º F und bevorzugt 167º F aber unterhalb der Erweichungstemperatur des Kunststoffes;
  • (d) Halten des Lebensmittelproduktes bei einer Pasteurisierungshaltetemperatur für eineausreichende Zeit, um ein angemessenes Abtöten von Bakterien zugewährleisten, die im Behälter zurückbleiben; und
  • (e) ein Abkühlen.
  • Die Lebensmittelprodukte, auf welche diese Erfindung anwendbar sind, sind jede, die gewöhnlich ausgiessbar sind und bevorzugt in giebelförmigen Behälterkartons verpackt sein können, ausschliesslich beispielsweise flüssige Molkereiprodukte, kohlensäurefreie Fruchtprodukte, wie beispielsweise Zitrusprodukte oder Produkte mit Zitrusaroma, Fruchtprodukte, Gemüsesäfte und Gemüsecocktails. Kohlensäureanreicherung muss vermieden werden, da sonst der Druck, der in dem Behälter während des Verfahrens erzeugt werden würde, zu hoch wäre.
  • Eine andere Anforderung an das Lebensmittelprodukt ist, dass dieses frei von pathogenen und thermophilen Bakterien ist. Die meisten Säfte und Getränke haben einen pH-Wert, der im Bereich von 2,8 bis 4,0 und nicht über einem pH-Wert von 4,6 liegt. Bei einem pH-Wert von über 4,6 gibt es möglicherweise Schwierigkeiten mit pathogenen Bakterien.
  • Unter einem pH-Wert von 4,6 gibt es Schwierigkeiten mit Hefe, Schimmel und Bakterien.
  • Wenn der pH-Wert über 4,6 liegt, welcher bei Produkten, wie Milch vorhanden ist, dann sollte dort eine vorherige Ultrahoch-Erhitzungsbehandlung bei 240º F bis 260º F für 10 bis 20 Sekunden durchgeführt werden, um pathogene Organismen abzu-töten, wobei anschliessend ein Kühlen auf Umgebungstemperatur folgt. Eine vorherige Ultrahoch- Erhitzungsbehandlung ist bei einigen aus Gemüse bestehenden Produkten, wie beispielsweise Tomaten, wegen ihrem ursprünglich hohen Bestandteil an thermophilen Schimmeln ratsam.
  • Die Säfte und Getränke, für welche dieses Verfahren anwendbar ist, werden in einem Tank bei Umgebungstemperatur im Bereich von 40º F bis 75º F angesetzt und in oben beschriebener Weise, wenn erforderlich, vorbehandelt. Sie werden dann zu einer Abfüllstation gepumpt, wo der Saft oder das Getränk in die Behälter abgefüllt wird.
  • Obwohl nicht wesentlich, ist es vielleicht ratsam, ein Einspritz-Infusionsventil in die Leitung zwischen Tank und Füllstation einzusetzen. Das Einspritz-Infusionsventil wird dazu verwendet, um ungefähr 0,1 lbs/square inch an Stickstoff oder Kohlensäuredioxid, bevorzugt ungefähr 0,01 lbs/square inch, hinzuzufügen. Der Zweck des Einspritzens ist, einen leichten Überdruck zu schaffen, um dem Eintreten von Bakterien in den Behälter nach dem Füllvorgang entgegenzuwirken. Kohlensäure wird bevorzugt für diesen Zweck verwendet. Das Produkt, welches mit Kohlendioxid angereichert wurde, würde so einen geringen Anteil an Kohlendioxid aufweisen, dass es nicht als ein Kohlendioxidprodukt klassifiziert werden könnte.
  • An der Abfüllstation, die von herkömmlicher Art ist, werden eine Anzahl von einzelnen Behältern kalt abgefüllt. Die Temperatur des Lebensmittelproduktes sollte weniger als 80º F und bevorzugt weniger als 70º F aufweisen, um nach dem Füllvorgang einen neutralen Druck oder Überdruck zu erhalten. Dies kann gegensätzlich zu Heissabfülltemperaturen in dem Bereich von 180º F sein. Die maximale Temperatur, die verwendet werden kann, hängt von den Bedingungen einschliesslich dem Überdruck von jedem zugesetzen Gas und von der Stärke der Dichtung ab. Nach dem Befüllen und Verschliessen der Behälter sollte ein neutraler bis leicht positiver Druck vorhanden sein. Ein Vakuum, auf welches vorher hingewiesen wurde, ist unerwünscht.
  • Die kalt befüllten Behälter werden zu einer Bearbeitungsstation befördert, die drei Zonen aufweist, eine Vorheizzone, eine Heizzone und eine Kühlzone.
  • Die Bearbeitungsstation kann als ein gleichmässig bewegtes Fliessband ausgestaltet sein, auf welchem Reihen von Behältern angeordnet sind. Die Behälter sind zueinander beabstandet, um Wasser an den Seiten des Behälters herabfliessen lassen, um den Inhalt zu erhitzen oder zu kühlen. Das Aufheizen kann auch auf anderem Wege erreicht werden, wie z.B. durch die Verwendung von Mikrowellenenergie, vorausgesetzt, dass kein Metall in dem Kartonmaterial verwendet wird.
  • 1. Vorheizzone
  • Die kalt befüllten Behälter werden bevorzugt durch Sprühen von Wasser mit einer Temperatur von 180º F bis 185º F auf die Behälter und durch wasserfallartiges Herabstörmenlassen an den Seiten aufgeheizt. Nach einer Zeitspanne, die entsprechend der Grösse der Behälter, Viskosität, festem Inhalt usw. variiert, erreicht das flüssige Produkt im Inneren die gewünschte "Pasteurisierungs-Halte"-Tempertur. Die bevorzugte Tempera-tur zum "anhaltenden Pasteurisieren" liegt bei ungefähr 167º F, die nach ungefähr 13 bis 19 Minuten bei Behältern von 1l erreicht wird. 2l-Behälter werden 20 bis 24 Minuten brauchen, um diese Temperatur zu erreichen, während 4 bis 7 Minuten für 250ml Behälter angemessen sind. Wenn Mikrowellenenergie verwendet wird, um das Produkt zu erhitzen, kann die Zeit bis zum Erreichen der Pasteueri-sierungstemperatur verschieden sein.
  • 2. Haltezone
  • Das Produkt wird auf der geforderten Pasteuerisierungstemperatur für eine vorherbestimmte Zeit gehalten, bis alle Mikroorganismen sicher abgetötet sind. Die geeignete Zeit bei verschiedenen "Pasteurisierungs-Halte"-Temperaturen ist durch Standardtests erhältlich. Bei der bevorzugten Temperatur von 167º F wird eine Haltezeit von 10 Minuten empfohlen. Die Temperatur sollte nicht höhr als ungefähr 174º F sein, bei welcher die Zeit ungefähr 4 Minuten beträgt, da sonst Probleme durch Erweichen des Kunststoffes auftreten können, wenn der Behältern aus Polyäthylen besteht, und eine Abtrennung von Folie von dem Pappkarton kann auftreten. Geringfügig höhere Temperaturen können bei Kunststoffen verwendet werden, die einen höheren Erweichungspunkt haben, wie Polypropylen. Bei niedrigeren Temperaturen ist die Haltezeit ziehmlich lang. Beispielsweise würde sie bei 160º F ungefähr 25 Minuten betragen.
  • 3. Kühlzone
  • Nach dem Halten während einer erforderlichen Zeitspanne werden die Behälter in eine Kühlzone befördert, die, wenn mit Wasser abgeschreckt wird, eine Temperatur von ungefähr 90º F bis 105º F aufweist. Diese Temperatur ist wünschenswert, da jeder Überschuss an Feuchtigkeit, der an dem Behälter haftet, schnell verdunsten wird.
  • Die Temperatur des Kühlwassers kann ungefähr 35º F bis 60º F betragen. Die Behälter verlassen dann die Bearbeitungsstation und werden in Kisten abgepackt.
  • Das Verfahren wird im weiteren durch die nachfolgenden Beispiele erläutert:
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel betrifft die Produktion von 1.000 Imperial Gallon von einzelnen (trinkfertigen) hochkonzentrierten Orangensäften. 135 Gallonen von Orangensaftkonzentrat 65 Brix ( % an löslichen Feststoffen) wird zu 865 Gallonen von Wasser zugesetzt und 10 Minuten lang gemischt. Dann wird es unter Verwendung von Druckpumpen durch eine Leitung zur einer Füllstation gepumpt. Die Leitung weist ein Einspritz- Infusionsventil auf, um Kohlendioxid zuzusetzen, um ein Endprodukt mit 0,1 lbs/square inch an Gas zu erhalten. Bei der Füllstation wird der Behälter bei einer Temperatur von ungefähr 70º F in 1 Liter giebelförmige Behälterkartons befüllt, die gemäss der oben beschriebenen Dichtungstechnik heissgesiegelt werden. Die Behälter werden in 14 Minuten auf eine Temperatur von 167º F erhitzt und 10 Minuten lang auf dieser Temperatur gehalten. Dann werden sie mit Wasser auf eine Temperatur von 40º F 12 Minuten lang abgekühlt, um eine Austrittstemperatur von 90º F zu erreichen. Der Orangensaft hat eine gewünschte Haltbarkeit von 3 Monaten und eine empfohlene maximale Haltbarkeit von 6 Monaten. Der Geschmack des Orangensaftes ist erheblich besser, als derjenige, der durch Heissabfüllen hergestellt wird.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel betrifft einen Tomaten- und Muschelcocktail. Eine Füllung von 1.000 Imperial Gallons wird hergestellt aus Wasser und 100 Imperial Gallons von Tomatenmark (32 bis 34 Brix) , 650 lbs an Salz; 60 lbs an Mononatriumglutamat; 700 lbs an Glucosemassen; 30 lbs an Gewürzen und 10 Gallonen an Muschelbrühe. Diese wird in einen Pasteurisator gepumpt, wo das Produkt in ungefähr 10 bis 20 Sekunden auf eine Temperatur von 250º F gebracht und diese Temperatur 48 bis 52 Sekunden lang aufrecht gehalten, bei 70º F gekühlt und dann abgefüllt und, wie im ersten Beispiel beschrieben, weiterbehandelt wird.
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel betrifft das Verpacken von Milch in einen lagerbeständigen, leicht zu öffnenden giebelförmigen Behälterkarton. Die Milch wird zuerst für ungefähr 8 Sekunden lang auf eine übliche UHT Temperatur wie etwa 250º F erhitzt, dann sofort auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Die Milch wird dann kalt in die giebelförmigen Behälterkartons in herkömmlicher Weise unter strengen hygienischen Bedingungen abgefüllt und anschliessend versiegelt und wie im ersten Beispiel weiterbehandelt.

Claims (40)

1. Verfahren zum lagerbeständigen Verpacken eines begrenzt haltbaren flüssigen Lebensmittelproduktes in einem giebelförmigen Behälterkarton, der innen und/oder aussen mit einem thermoplastischen Material beschichtet ist und Abdichtverschlussklappen aufweist, die seitliche Verschlussklappen (19) und nach innen gefaltete Abschlussverschlussklappen (20) aufweisen, wobei der untere Rand von jeder Verschlussklappe durch eine horinzontale Knicklinie (27) bestimmt ist, an der die Verschlussklappen sich nach innen erweitern, um die Spitze des Behälterkartons zu bilden, wobei jede Verschlussklappe einen oberen Rand aufweist und der obere Rand der seitlichen Verschlussklappen (19) sich über die oberen Ränder der Abschlussklappen (20) erstreckt, wobei ein Anordnung der Abschlussverschlussklappen (20) nach aussen stülpbar ist und einen Ausgiessschnabel bildet, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
a) die Gewährleistung, dass das flüssige Lebensmittelprodukt frei von pathogenen und thermophilen Organismen ist;
b) Befüllen des Behälterkartons mit dem flüssigen Lebensmittelprodukt, wobei im wesentlichen eine Raumtemperatur beibehalten wird;
c) hermetisches Abdichten des Behälterkartons mit dem flüssigen Lebensmittelprodukt im wesentlichen bei Raumtemperatur, indem Wärme und eine erste Druckhöhe auf vorherbestimmte Bereiche der Abdichtverschlussklappen aufgebracht wird, wobei die vorherbestimmten Bereiche durch folgendes definiert sind:
i) eine waagrechte Prägelinie (22), die sich über die gesamte Länge der seitlichen Verschlussklappen (19) in einer Höhe gerade über dem oberen Rand des Randes der Abschlussverschlussklappen (20) erstreckt;
ii) wenigstens eine senkrechte Prägelinie (21), die von wenigstens einem Ende der Verschlussklappen nach innen versetzt vorgesehen ist und sich von der waagrechten Prägelinie (22) zu der waagrechten Knicklinie (27) abwärts erstreckt;
iii) eine Mittelprägung (70) , die in dem mittleren Bereich der seitlichen Verschlussklappen (19) in der Nähe der Verbindung der nach innen gefalteten Abschlussverschlussklappen (20) angeordnet ist, wobei die Mittelprägung (70) eine Grösse und Gestalt aufweist, die ausreicht, um Bereiche der beiden Abschlussverschlussklappen (20) zu überdecken, und die über der waagrechten Knicklinie (27) angeordnet ist, wobei die Prägelinien (21, 22) und die Mittelprägung (70) so angeordnet und ausgerichtet und die erste vorherbestimmte Höhe an Druck und Wärme, die auf die Prägelinien (21, 22) und die Mittelprägung (70) aufgebracht werden, so ausreichend sind, dass an diesen Bereichen der Abdichtungs-verschlussklappen (19, 20) eine hermetische Abdichtung erzeugt wird, und wobei geringere Höhen an Druck an andere Bereiche der Abdichtverschlussklappen (19, 20) angelegt werden, wobei diese geringeren Druckhöhen ausreichen, um eine Abdichtung an diesen anderen Bereichen zu schaffen, die in Verbindung mit der Dichtung an den Prägelinien (21, 22) und der anderen Prägung (70) zu einer völlig hermetischen Abdichtung führt, die verhindert, dass Bakterien und Luft in den Behälterkarton durch die Abdichtungsverschlussklappen (19, 20) eintreten, wobei aber diese geringeren Höhen an Druck, wenn angelegt an beide vorherbestimmte Bereiche und an die anderen Bereiche der Abdichtverschlussklappen (19, 20), keine Abdichtung schaffen würden, die ausreicht, um ein Eintreten von Bakterien und Luft in den Behälterkarton durch die Abdichtverschlussklappen (19, 20) zu verhindern; wobei der gesamte Erfolg darin besteht, einen Behälterkarton zu schaffen, der leichter als ein Behälterkarton zu öffnen ist, bei dem alle abgedichteten Bereiche der Abdichtverschlussklappen (19, 20) durch die erste vorherbestimmte Höhe an Druck abgedichtet wurden;
d) Aufheizen des Lebensmittelproduktes in dem abgedichteten Behälterkarton auf eine Temperatur, die zum Pasteurisieren ausgreicht, aber unter der Erweichungstemperatur der thermo-plastischen Beschichtung(en) liegt;
e) Halten des Lebensmittelproduktes für eine ausreichende Zeit auf der Pasteurisierungstemperatur, um im wesentlichen alle in dem abgedichteten Behälterkarton verbliebenen Mikroorganismen abzutöten; und
f) Kühlen des giebelförmigen Behälterkartons und seines pasteurisierten Inhalts.
2. Verfahren nach Anspruch 1, nach dem die anderen Bereiche, welche mit weniger Druck beaufschlagt werden, einen ersten Bereich zwischen dem oberen Rand der Abschlussverschlussklappen (20) und der waagrechten Knicklinie (27) aufweisen, wobei sich der Bereich von der Region der Mittelprägung gegen das Ende des Ausgiessschnabels des Behälterkartons erstreckt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei sich der erste Bereich von der Region der Mittelprägung ungefähr ein Drittel des Abstandes zu dem Ende des Ausgiessschnabels des Behälterkartons nach aussen erstreckt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, nach welchem die Mittelmarkierung (70) auf einem Punkt in der Mitte zwischen dem oberen Rand der Abschlussverschlussklappen (20) und der waagrechten Knicklinie (27) angeordnet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 2, nach welchem der erste Bereich in der Form eines Dreieckes (25) ausgebildet ist, das spitz gegen das Ende des Ausgiessschnabels des Behälterkartons verläuft.
6. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 5, nach welchem ferner Druck auf einen zweiten Bereich verringert wird, der sich unterhalb des oberen Randes der Abschlussverschlussklappen (20) zwischen der Mittelprägung (70) und der senkrechten Markierung (21) am Ende des Ausgiessschnabels des Behälterkartons erstreckt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, nach welchem der Druck auf den zweiten Bereich fortschreitend entlang der waagrechten Prägelinie (22) nach unten verringert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder7, wobei der zweite Bereich ungefähr in der Mitte von zwei Drittel der Strecke zwischen der Mittelprägung (70) und der senkrechten Markierung (21) auf der Seite des Ausgiessschnabels des Behälterkartons angeordnet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Wärme und Druck an den seitlichen Verschlussklappen (19) angelegt werden, um die äussere thermoplastische Beschichtung aufzuweichen, so dass die seitlichen Verschlussklappen (19) aneinanderkleben und die Abschlussverschlussklappen (20) mit den unteren Bereichen der seitlichen Verschlussklappen (19) und mit dem oberem Bereich einer Abschlussverschlussklappe (20) verkleben, um eine leicht zu öffnende Dichtung zu bilden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Wärme und eine erste Druckhöhe auf die vorherbestimmten problematischen Bereiche der seitlichen Verschlussklappen (19) aufgebracht wird, um die thermoplastische äussere Beschichtung aufzuweichen, so dass diese problematischen Bereiche miteinander verkleben und die Abschlussverschlussklappen (20) mit den unteren Bereichen der seitlichen Verschlussklappen (19) verkleben, und eine zweite Druckhöhe, die geringer als die erste Druckhöhe ist an andere unproblematische Bereiche der Verschlussklappen (19, 20) aufgebracht wird, um so Bereiche zu erzielen, die nur leicht in der Mitte des oberen Teils der Abschlussverschlussklappen (20) abgedichtet sind, um das Öffnen des Behälterkartons durch einen Konsumenten zu erleichtern.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, nach dem die aufrecht gehaltene Pasteurisierungstemperatur in einem Bereich von 160 F bis 174 F (71º C bis 79º C) liegt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, nach dem die aufrecht gehaltene Pasteurisierungstemperatur ungefähr 167 F (75º C) beträgt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, nach dem das Lebensmittelprodukt für etwa 10 Minuten auf einer Pasteurisierungstemperatur von ungefähr 167 F (75º C) gehalten wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, nach dem das thermoplastische Material aus Polyäthylen besteht.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, nach dem das flüssige Lebensmittelprodukt keine künstlichen Konservierungmittel enthält.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Temperatur des flüssigen Lebensmittelproduktes zu dem Zeitpunkt des Abfüllens in den Behälterkarton im Bereich von 60 F bis 80 F (16º C bis 27º C) liegt.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das flüssige Lebensmittelprodukt in den Behälterkarton in einer Umgebung, die der Atmosphäre ausgesetzt ist, abgefüllt wird.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches die folgende Schritte aufweist:
a) Falten der Abschlussverschlussklappen (20) entlang eines sich senkrecht erstreckenden Mittellinienbereiches, so dass eine erste Hälfte der äusseren Fläche von jeder Abschlussverschlussklappe (20) auf die andere Hälfte von ihr gefaltet wird, und die innere Fläche von jeder, Abschlussverschlussklappe (20) gegen innere Flächen von benachbarten seitlichen Verschlussklappen (19) gefaltet wird, so dass die Mittellinienbereiche der gegenüberliegenden Abschlussverschlussklappen (20) zueinander benachbart und, wenn möglich, durch eine schmale, senkrechte Lücke (29) getrennt sind, wobei die schmale, senkrechte Lücke (29) durch die gegenüberliegenden Mittellinienbereiche der Abschlussverschlussklappen (20) und innere Flächen der gegenüberliegenden seitlichen Verschlussklappen (19) in ihrer Grösse begrenzt ist;
b) Anlegen von wenigstens einem Bereich der inneren Fläche von jeder Abschlussverschlussklappe (20) an die inneren Fläche der seitlichen Verschlussklappe (19) , welche dagegen gefaltet ist; und
c) Herstellung der Dichtung quer über den oberen Bereich der Lücke, um die Lücke (29) ohne Abdichten des unteren Bereichs der Lücke (29), abzudichten, um einen Ausklappverschluss zu schaffen.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das flüssige Lebensmittelprodukt mindestens drei Monate ohne Kühlung lagerbeständig bleibt.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach dem Pasteurisieren das Lebensmittelprodukt durch abgekühltes Wasser auf eine Temperatur von ungefähr 90 F bis 105 F (32º C bis 41º C) abgekühlt wird.
21. Abgedichteter giebelförmiger Behälterkarton zum Aufnehmen eines verderblichen flüssigen Lebensmittelproduktes, wobei der giebelförmige Behälterkarton einen Giebelverschluss aufweist, der sich gegenüberliegende Seitenstreifen (15) mit seitlichen Verschlussklappen (19), die sich von diesen wegerstrecken, und sich gegenüberliegende Abschlussstreifen (17) mit Abschlussverschlussklappen (20) besitzt, die sich von diesen in einer geringeren Höhe als die Höhe der Verschlussklappen (19) der Seitenstreifen (15) weg erstrecken, wobei die Seitenstreifen (15) und Abschlussstreifen (17) Knicklinien (16, 18) aufweisen, um ein Schliessen und Öffnen zu erleichtern, und die sich gegenüberliegenden seitlichen Verschlussklappen (19) miteinander verklebbar, und die Abschlussverschlussklappen (20) mit den unteren Bereichen der seitlichen Verschlussklappen (19) verklebbar, und die Verschlussklappen (19, 20) in ersten vorherbestimmten Bereichen und zweiten vorherbestimmten Bereichen so abdichtbar sind, dass unterschiedlich stark haftende Dichtungen in den ersten und zweiten Bereichen erzielt werden, um das Öffnen des Behälterkartons durch einen Konsumenten zu erleichtern; wobei jede der Verschlussklappen (19, 20) durch eine waagrechte Knicklinie (27) bestimmt ist, von der die Verschlussklappen (19, 20) sich aus erstrecken, um die Spitze des Behälterkartons zu bilden, wobei jede der Verschlussklappen (19, 20) einen oberen Rand aufweist, und der obere Rand der seitlichen Verschlussklappen (19) sich über die oberen Ränder der Abschlussverschlussklappen (20) hinweg erstreckt, wobei eine Anordnung der Abschlussverschlussklappen nach aussen stülpbar ist, um einen Ausgiessschnabel zu bilden; und wobei die erste vorherbestimmten Bereiche durch folgendes definiert sind:
i) eine waagrechte Prägelinie (22), die sich über die gesamte Länge der seitlichten Verschlussklappen (19) in einer Höhe gerade über dem oberen Rand der Abschlussverschlussklappen (20) erstreckt;
ii) wenigstens eine senkrechte Prägelinie (21), die von wenigstens einem Ende der Verschlussklappen (19, 20) nach innen versetzt vorgesehen ist und sich von der waagrechten Prägelinie (22) zu der waagrechten Knicklinie (27) abwärts erstreckt;
iii) eine Mittelprägung (70), die in dem mittleren Bereich der seitlichen Verschlussklappen (19), in der Nähe der Verbindung der nach innen gefalteten Abschlussverschlussklappen (20) angeordnet ist, wobei die Mittelprägung (70) eine Grösse und Gestaltung aufweist, die ausreicht, um Bereiche der beiden Abschlussverschlussklappen (20) zu überdecken, und die über der waagrechten Knicklinie (27) angeordnet ist, wobei die Prägelinien (21, 22) und die Mittelprägung (70) so angeordnet und ausgerichtet und die erste vorherbestimmte Höhe an Druck, der an den Prägelinien (21, 22) und an die Mittelprägung (70) aufgebracht wird, ausreicht, um eine hermetische Abdichtung an diesen Bereichen der Abdichtverschlussklappen (19, 20) zu schaffen;
wobei eine erste vorherbestimmte Druckhöhe, die an den Prägelinien (21, 22) und an der Mittelprägung (70) angelegt worden ist, ausreicht, um eine hermetische Abdichtung in den ersten vorherbestimmten Bereichen zu schaffen;
wobei die zweiten vorherbestimmten Bereiche mit geringeren Druckhöhen abgedichtet werden und die geringeren Druckhöhen ausreichend sind, um eine Dichtung in den zweiten Bereichen zu erzielen, die in Kombination mit der Dichtung an den Prägelinien (21, 22) und der Mittelprägung (70) eine gesamte hermetische Abdichtung ergibt, die verhindert, dass Bakterien und Luft durch die Abdichtverschlussklappen (19, 20) in den Behälterkarton eintreten, wobei diese geringeren Druckhöhen aber, wenn an die ersten und zweiten Bereiche der Dichtungsverschlussklappen (19, 20) angelegt, keine geeignete Abdichtung schaffen würden, um das Eintreten von Bakterien und Luft in den Behälterkarton durch die Abdichtverschlussklappen (19, 20) zu verhindern;
wobei der gesamte Erfolg darin besteht, dass der Behälterkarton leichter zu öffnen ist, als ein Behälterkarton, bei dem alle abgedichteten Bereiche der Abdichtverschlussklappen (19, 20) durch die erste vorherbestimmte Druckhöhe abgedichtet wurden.
22. Giebelförmiger Behälterkarton nach Anspruch 21, wobei das leicht verderbliche, flüssige Lebensmittelprodukt in den Behälterkarton bei ungefähr Raumtemperatur einfüllbar ist, bevor der Behälterkarton abgedichtet, auf eine Pasteurisierungstemperatur nach der Abdichtung erwärmt und auf dieser Pasteurisierungstemperatur eine ausreichende Zeit gehalten wird, um das Produkt zu pasteurisieren und das Innere des Behälterkartons zu sterilisieren.
23. Giebelförmiger Behälterkarton nach Anspruch 21 oder 22, bei dem die Verschlussklappen (19, 20) durch Heissiegeln geklebt sind.
24. Giebelförmiger Behälterkarton nach einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei die Abichtung durch Aufbringen unterschiedlicher Drücke gegen die Verschlussklappen (19, 20) erzielt ist, so dass unterschiedliche Bereiche der Verschlussklappen (19, 20) mit unterschiedlich hohen Drücken abdichtbar sind, um einen stark haftenden Bereich und einen ersten leicht abgedichteten Bereich in der Mitte und an dem oberen Bereich einer Abschlussverschlussklappe (20) zu bilden.
25. Giebelförmiger Behälterkarton nach Anspruch 24, bei dem der leicht abgedichtete Bereich die Gestalt eines Dreiecks (25) annimmt.
26. Giebelförmiger Behälterkarton nach Anspruch 24 oder 25, bei dem die Mittelprägung (70) unmittelbar unter dem leicht abgedichteten Bereich liegt.
27. Giebelförmiger Behälterkarton nach Anspruch 24, 25 oder 26, wobei ein zweiter leicht abgedichteter Bereich in der Abschlussverschlussklappe (20) vorgesehen ist, die den ersten leicht abgedichteten Bereich aufweist, wobei sich der zweite leicht abgedichtete Bereich entlang des unteren Bereiches der Abschlussverschlussklappe (20) im wesentlichen von der Mitte zu einem Punkt, der von dem äusseren Rand beabstandet ist, erstreckt.
28. Giebelförmiger Behälterkarton nach einem der Ansprüche 21 bis 27, bei dem das Innere und/oder das Äussere des Behälterkartons mit thermoplastischem Material beschichtet ist.
29. Giebelförmiger Behälterkarton nach Anspruch 28, wobei die äussere thermoplastische Beschichtung bei einer vorherbestimmten Temperatur erweicht und die Pasteurisierungstemperatur geringer ist als die vorherbestimmte Temperatur, bei welcher die äussere Oberflächenschicht des Behälterkartons erweicht.
30. Giebelförmiger Behälterkarton nach einem der Ansprüche 21 bis 29, wobei der Verschluss durch eine Dichtung quer über die Verschlussklappen (19, 20) so abgedichtet ist, dass der Behälterkarton hermetisch abgedichtet ist, dass der Bereich der Verschlussklappen (19, 20) unmittelbar neben einem Schnittpunkt von Knicklinien in (18) nicht abgedichtet oder leicht abgedichtet ist, und dass während des Öffnens dieser Bereich herausklappt, um ein Öffnen des Behälterkartons zu erleichtern, wobei die Knicklinien (18) an wenigstens einem Abschlussverschlussstreifen (17) an einem Punkt angeordnet sind, welche der Spitze von einem Ausgiesschnabel entspricht, von dem sich die Abschlussverschlussklappen (17) weg erstrecken.
31. Giebelförmiger Behälterkarton nach Anspruch 30, wobei der Behälterkarton durch Aufbringen von Wärme und einer ersten Druckhöhe auf die vorherbestimmten Bereiche von den gegenüberliegenden seitlichen Verschlussklappen (19) und Abschlussverschlussklappen (20), um diese Bereiche der gegenüberliegenden seitlichen Verschlussklappen (19) miteinander zu verkleben und diese Bereiche der Verschlussklappen (20) mit den unteren Bereichen der seitlichen Verschlussklappen (19) zu verkleben, und Aufbringen einer zweiten Druckhöhe, die geringer als die erste Druckhöhe ist, an anderen Bereichen der Verschlussklappen (19, 20) abgedichtet wird, um so Bereiche, die leicht abgedichtet sind, in der Mitte der oberen Bereiche der Abschlussverschlussklappen (20) zu erzielen, um ein Öffnen des Behälterkartons durch einen Konsumenten zu erleichtern, und wobei der Bereich der Verschlussklappen (19, 20), der sich unmittelbar neben der Schnittstelle der Knicklinien befindet, im wesentlichen nicht abgedichtet belassen wird.
32. Giebelförmiger Behälterkarton nach einem der Ansprüche 21 bis 31, wobei die seitlichen Verschlussklappen (19) und die Abschlussverschlussklappen (20) jeweils eine innere und eine äussere Oberfläche aufweisen, und die Abschlussverschlusskiappen (20) entlang einer Knicklinie (18) gefaltet sind, so dass ein erster Bereich der äusseren Oberfläche von jeder Abschlussverschlussklappe (20) in ebener Berührung mit einem anderen Bereich der äusseren Oberfläche der Verschlussklappe (20) ist und die inneren Oberflächen von jeder Abschlussverschlussklappe (20) gegenüber den inneren Oberflächen der Verschlussklappen (19) abgedichtet sind, und die Knicklinien (18) von jeder der gegenüberliegenden Abschlussverschlussklappen (20) benachbart und voneinander getrennt durch eine sich senkrecht erstreckende Lücke sind, die durch die Bereiche der inneren Oberflächen der Verschlussklappen (20) und seitlichen Verschlussklappen (19) und dem oberen Bereich der Lücke beschränkt ist, die von dem oberen Rand der Abschlussverschlussklappen (20) zu einem Punkt oberhalb dem senkrechten Mittelpunkt der Abschlussverschlussklappen (20) abgedichtet ist, und der untere Bereich der Lücke im wesentlichen nicht abgedichtet ist.
33. Druckplatte (30) zum Abdichten eines heissiegelbaren Behälterkartons mit einem giebelförmigen Verschluss, wobei der giebelförmige Verschluss seitliche Verschlussklappen (19), die sich von dem gegenüberliegenden Seitenstreifen (15) erstrecken, und Abschlussverschlussklappen (20) aufweist, die sich von gegenüberliegenden Abschlussstreifen (17) in einer geringeren Höhe, als die Verschlussklappen (19) der Seitenstreifen (15), erstrecken, wobei die Abschlussverschlussklappen (20) benachbarte Bereiche aufweisen, wenn diese nach innen gefaltet sind, um den Verschluss auszubilden, und wenigstens einen Abschlussstreifen (17) mit Knicklinien (18) versehen ist, um das Öffnen und Schliessen eines Endes eines Behälterkartons zu erleichtern, wobei die Druckplatte (30) ein Paar Backen (40, 41) aufweist, und jede Backe (40, 41) eine obere Oberfläche (31, 50, 55) aufweist und die seitlichen Verschlussklappen (19) gegeneinander zu pressen, die oberhalb der Abschlussverschlussklappen (20) liegen, wobei die Backen (40, 41) untere Oberflächen (32, 33, 51, 52, 53, 54) aufweisen, um die seitlichen Verschlussklappen (19) und gefalteten Abschlussverschlussklappen (20) gegeneinander zu pressen, wobei ein ausgekehlter Bereich (48) in wenigstens einer der unteren Oberflächen (32, 33, 51, 52, 53, 54) einen Bereich bildet, der in der Mitte des oberen Bereiches der Abschlussverschlussklappen (20) nicht stark gebunden ist, um das Öffnen des Behälterkartons zu erleichtern, und wobei eine der Backen (40, 41) einen Vorsprung (36, 47, 471) aufweist, der unmittelbar unterhalb dem ausgekehlten Bereich (48) vorgesehen ist, um einen Mittelprägungspunkt (70) zu bilden, der die benachbarten Ränder der nach innen gefalteten Abschlussverschlussklappen zusammengepresst, in Auflage aufweitet und abdichtet abgedichtet, wobei der ausgekehlte Bereich (48) und der Vorsprung (36, 47, 471) so ausgelegt sind, um zusammenzuwirken und die ersten vorherbestimmten Bereiche auszubilden, die wie folgt definiert sind:
i) eine waagrechte Prägelinie (22), die sich über die gesamte Länge der seitlichen Verschlussklappe (19) in einer Höhe gerade über dem oberen Rand der Abschlussverschlussklappen (20) erstreckt;
ii) wenigstens eine senkrechte Prägelinie (21), die von wenigstens einem Ende der Verschlussklappen (19, 20) nach innen versetzt vorgesehen ist und sich von der waagrechten Prägelinie (22) zu der waagrechten Knicklinie (27) abwärts erstreckt;
iii) eine Mittelprägung (70), die in dem mittleren Bereich der seitlichen Verschlussklappen (19) in der Nähe der Verbindung der nach innen gefalteten Abschlussverschlussklappen (20) angeordnet ist, wobei die Mittelprägung (70) eine Grösse und Gestaltung aufweist, die ausreicht, um Bereiche der beiden Abschlussverschlussklappen (20) zu überdecken, und die über der waagrechten Knicklinie (27) angeordnet ist, wobei die Prägelinien (21, 22) und die Mittelprägung (70) so angeordnet und ausgerichtet sind, dass ein Druck, der an den Prägelinien (21, 22) und der Mittelprägung (70) durch die Backen (40, 41) aufgebracht ist, ausreichend ist, um eine hermetische Dichtung an diesen Bereichen der Abdichtverschlussklappen (19, 20) zu schaffen, und geringere Druckhöhen für andere Bereiche der Abdichtverschlussklappen (19, 20) ausreichend sind, um eine Dichtung an diesen anderen Bereichen zu schaffen, die in Kombination mit der Dichtung an den Prägelinien (21, 22) und der Mittelprägung (70) eine gesamte hermetische Abdichtung bildet, die verhindert, dass Bakterien und Luft durch die Abdichtverschlussklappen (19, 20) in den Behälterkarton eintreten, wobei diese geringeren Druckhöhen, wenn an die Merkierungslinien (21, 22), Mittelmarkierung (70) und andere Bereiche der Abdichtverschlussklappen (19, 20) angelegt, keine genügende Abdichtung schaffen würden, um das Eintreten von Bakterien und Luft in den Behälterkarton durch die Abdichtverschlussklappen (19, 20) zu verhindern.
34. Druckplatte nach Anspruch 33, bei welcher eine geradlinige waagrechte Leiste (34, 43) an einer der Backen (40, 41) an der Verbindung zwischen den oberen Oberflächen (31, 50, 55) und den unteren Oberflächen (32, 33, 51, 52, 53, 54) vorgesehen ist, die mit der anderen Backe (40, 41) zusammenwirkt, um eine waagrechte Prägelinie (22) zu bilden, die gerade über den oberen Rändern der Verschlussklappen (19) angeordnet ist.
35. Druckplatte nach Anspruch 34, mit an einer der Backen (40, 41) vorgesehenen senkrechten Leisten (35, 44, 45, 46), die sich abwärts von der waagrechten Leiste (34, 43) erstrecken, um vertikale Prägelinien (21, 21a) zu bilden, die neben jedem Ende der seitlichen Verschlussklappen (19) angeordnet sind.
36. Druckplatte nach Anspruch 35, in welcher ein zusätzlicher ausgekehlter Bereich (49) unterhalb der Auskehlung (48) vorgesehen ist und sich zwischen den senkrechten Leisten (46) und der Mitte der Druckplatte (30) erstreckt.
37. Druckplatte nach Anspruch 33 bis 36, wobei der Vorsprung (36, 47, 471) eine halbkreisförmige Gestalt in der Ebene der Backe (40, 41) annimmt, aus der er hervorspringt.
38. Druckplatte nach einem der Ansprüche 33 bis 37, wobei der Vorsprung (36, 47, 471) so angeordnet ist, dass er einen Mittelprägepunkt (70) unmittelbar unterhalb des oberen Bandes der Abschlussverschlussklappen (20) ausformt.
39. Druckplatte nach Anspruch 35 oder einem diesem nachfolgenden Ansprüche, mit einem ersten ausgekehlten Bereich in einer der Backen (40, 41) in einer unteren Oberfläche, der sich von dem Bereich des Vorsprungs (36, 47, 471) nach aussen gegen das Ende der Backe (40, 41), das mit dem Ausgiessschnabelende des Behälterkartons zusammenfällt bis zu einem Punkt nahe einer der senkrechten Leisten (46) erstreckt.
40. Druckplatte nach Anspruch 39, die einen zweiten ausgekehlten Bereich aufweist, der annäherungsweise zu zwei Drittel der Stecke zwischen dem Vorspung (36, 47, 471) und der senkrechten Leiste (46) an dem Ausgiessschnabelende des Behälterkartons angeordnet ist, wobei der zweite ausgekehlte Bereich fortschreitend von der Ebene des ersten ausgekehlten Bereiches ausgespart wird, der bei der horizontalen Leiste (34, 43) beginnt.
DE69022039T 1989-03-03 1990-01-05 Verpacken von verderblichen flüssigkeiten in giebelkartons. Expired - Fee Related DE69022039T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA891641A ZA891641B (en) 1988-03-11 1989-03-03 Method of providing shelf stable liquid food products and container for use therein
US07/395,585 US5242701A (en) 1988-10-24 1989-08-18 Method for shelf stable packaging of liquid food in hermetically sealed easy-to-open gable top cartons
PCT/CA1990/000011 WO1990009926A2 (en) 1989-03-03 1990-01-05 Packaging perishable liquids in gable top cartons

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69022039D1 DE69022039D1 (de) 1995-10-05
DE69022039T2 true DE69022039T2 (de) 1996-02-15

Family

ID=27015184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69022039T Expired - Fee Related DE69022039T2 (de) 1989-03-03 1990-01-05 Verpacken von verderblichen flüssigkeiten in giebelkartons.

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0461116B1 (de)
JP (1) JPH04503793A (de)
AT (1) ATE127082T1 (de)
AU (1) AU644584B2 (de)
BR (1) BR9007183A (de)
DE (1) DE69022039T2 (de)
DK (1) DK0461116T3 (de)
ES (1) ES2087905T3 (de)
FI (1) FI95679C (de)
NO (1) NO913432L (de)
OA (1) OA09394A (de)
WO (1) WO1990009926A2 (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5080233A (en) * 1990-11-21 1992-01-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Gable top container having reduced opening force and method for construction therefor
ES2086659T3 (es) * 1991-08-01 1996-07-01 Tetra Laval Holdings & Finance Cartones con partes superiores dobladas a modo de fuelles.
GB2260311B (en) * 1991-10-11 1995-05-24 Bowater Pkl Ltd Heat sealed carton
SE504524C2 (sv) 1995-07-03 1997-02-24 Tetra Laval Holdings & Finance Förpackningslaminat som kan värmebehandlas i fuktig atmosfär
SE522090C2 (sv) 2000-10-03 2004-01-13 Tetra Laval Holdings & Finance Förpackningslaminat för en autoklaverbar förpackningsbehållare samt förpackningsbehållare framställd av laminatet
SE529732C2 (sv) * 2006-03-21 2007-11-06 Tetra Laval Holdings & Finance Sätt att förpacka och i hållbarhetsförlängande syfte värmebehandla ett livsmedel
MX2011010711A (es) 2009-05-21 2011-12-16 Meadwestvaco Corp Recipientes de carton hermeticamente sellados con desempeño de barrera mejorado.
DE102010005847B4 (de) * 2010-01-26 2019-09-26 Sig Technology Ag Verfahren zur Herstellung eines Behälters für Nahrungsmittel aus einem aluminiumfreien flächenförmigen Verbund mit einer Mehrfachinnenschicht durch Heissfalten
DE102010005848B4 (de) 2010-01-26 2012-03-01 Sig Technology Ag Verfahren zur Herstellung eines Behälters für Nahrungsmittel aus einem aluminiumfreien flächenförmigen Verbund mit einer Mehrfachinnenschicht durch Kaltfalten
DE102010005850B4 (de) * 2010-01-26 2012-03-01 Sig Technology Ag Verfahren zur Herstellung eines Behälters für Nahrungsmittel aus einem aluminiumfreien flächenförmigen Verbund mit einer Innenschicht durch Kaltfalten
DE102010005849B4 (de) 2010-01-26 2012-04-19 Sig Technology Ag Verfahren zur Herstellung eines Behälters für Nahrungsmittel aus einem aluminiumfreien flächenförmigen Verbund mit einer Innenschicht durch Heissfalten
DE102010006036A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 Sig Technology Ag Behälter für Nahrungsmittel aus einem aluminiumfreien flächenförmigen Verbund mit einem überzogenen Loch als Teil eines Verschlusssystems
WO2011146087A1 (en) 2010-05-21 2011-11-24 Meadwestvaco Corporation Hermetically-sealed paperboard containers with improved barrier performance
DE102010033466B4 (de) 2010-08-05 2012-11-08 Sig Technology Ag Verpackungsbehälter aus einem flächenförmigen Verbund mit verbesserter Haft- und Innenschichtkombination
DE102010033464B4 (de) 2010-08-05 2012-09-06 Sig Technology Ag Aus einem Behälterrohling geformter Behälter mit verbesserten Öffnungseigenschaften durch Streckwärmebehandlung von Polymerschichten
DE102010033465B4 (de) 2010-08-05 2012-11-08 Sig Technology Ag Von einer Rolle geformter Behälter mit verbesserten Öffnungseigenschaften durch Streckwärmebehandlung von Polymerschichten
MX2013004718A (es) 2010-11-01 2013-08-29 Amphenol Corp Conector electrico con elemento de derivacion a tierra.
WO2012064478A1 (en) 2010-11-08 2012-05-18 Meadwestvaco Corporation Double wall barrier paperboard containers
DE102011108401A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Sig Technology Ag Robuster flächenförmiger Verbund mit einer Zwischenschicht mit erhöhter Vicat-Erweichungstemperatur
DE102011108402A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Sig Technology Ag Flächenförmiger verbund mit kunststoffschichten unterschiedlicher vicat-erweichungstemperaturen
DE102012014261A1 (de) * 2012-07-19 2014-02-06 Sig Technology Ag Flächenförmiger verbund mitkunststoffschichten unterschiedlicherdämpfungseigenschaften
DE102013001263A1 (de) 2013-01-26 2014-07-31 Sig Technology Ag Flächenförmiger Verbund mit Kunststoffschichten aus Kunststoffen unterschiedlicher Dämpfungseigenschaften mit einer Schicht beinhaltend LLDPE
DE102014009466A1 (de) 2014-06-30 2015-12-31 Sig Technology Ag Flächenförmiger Verbund mit einer mPolyolefinschicht mit verringertem Antioxidansanteil, insbesondere für Nahrungsmittelverpackungen
DE102014010016A1 (de) 2014-07-08 2016-01-14 Sig Technology Ag Flächenförmiger Verbund, insbesondere für Behälter, mit einer durch verschiedene C=O-Gruppenabsorptionsmaxima gekennzeichneten Haftvermittlerschicht
DE102014015960A1 (de) 2014-10-31 2016-05-04 Sig Technology Ag Behältervorläufer, insbesondere zum Herstellen eines Nahrungsmittelbehälters, aus einemLaminat mit einer Gas- und Aromabarriere aus Kunststoff und einem geschältem und teilweise auf sich selbst umgeschlagenen Randbereich
DE102014015959A1 (de) 2014-10-31 2016-05-19 Sig Technology Ag Vorrichtung, insbesondere zum Verschließen eines Kopfbereichs eines Nahrungsmittelbehälters, aus einem Laminat mit geschältem und teilweise auf sich selbst umgeschlagenen Randbereich
DE102014015958A1 (de) 2014-10-31 2016-05-04 Sig Technology Ag Vorrichtung, insbesondere zum Verschließen eines Kopfbereichs eines Nahrungsmittel-behälters, aus einem Laminat mit geschältem und umgeschlagenen Randbereich
DE102014015961A1 (de) 2014-10-31 2016-05-04 Sig Technology Ag Behältervorläufer, insbesondere zum Herstellen eines Nahrungsmittelbehälters, aus einem Laminat mit geschältem und teilweise auf sich selbst umgeschlagenen Randbereich
DE102015010406A1 (de) 2015-08-14 2017-02-16 Sig Technology Ag Elektrostatisch unterstütztes Bedrucken eines Packstofflaminats für formstabile Nahrungsmittelbehälter beinhaltend das gefaltete Packstofflaminat
DE102015010404A1 (de) * 2015-08-14 2017-03-09 Sig Technology Ag Flächenförmiger Verbund, insbesondere für formstabile Behälter, mit teilflächig aufgebrachter äußerer thermoplastischer Siegelschicht, insbesondere zum Siegeln einer Längsnaht
DE102015010405A1 (de) 2015-08-14 2017-02-16 Sig Technology Ag Flächenförmiger Verbund, insbesondere für formstabile Behälter, mit teilflächig aufgebrachter äußerer thermoplastischer Siegelschicht
DE102015226768A1 (de) 2015-12-28 2017-06-29 Sig Technology Ag Flächenförmiger Verbund, insbesondere Packstofflaminat für formstabile Nahrungsmittelbehälter, mit einer durch dynamische Differentialkalorimetrie charakterisierten Polymerinnenschicht
JP7110100B2 (ja) 2015-12-28 2022-08-01 エスアイジー テクノロジー アーゲー 示差走査熱量測定法によって特徴付けられた重合体内層を有するシート状複合材、特に、寸法安定性のある食品用容器のための包装用積層体
DE102015226767A1 (de) 2015-12-28 2017-06-29 Sig Technology Ag Flächenförmiger Verbund, insbesondere Packstofflaminat für formstabile Nahrungsmittelbehälter, mit einer durch Dynamische Differentialkalorimetrie charakterisierten Polymerzwischenschicht
DE102016209237A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Sig Technology Ag Behältervorläufer mit Aufformkoeffizienten, insbesondere für einen einzelnen formstabilen Nahrungsmittelbehälter
DE102016209236A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Sig Technology Ag Verfahren zum Herstellen einer Verpackung umhüllend Behältervorläufer, insbesondere jeweils für einen einzelnen formstabilen Nahrungsmittelbehälter, mit Umfalten des Behältervorläufers
WO2017202912A1 (en) 2016-05-27 2017-11-30 Sig Technology Ag Container precursor with shaping coefficient, especially for a single dimensionally stable food or drink product container
DE102016209235A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Sig Technology Ag Verfahren zum Herstellen eines Behältervorläufers, insbesondere für einen einzelnen formstabilen Nahrungsmittelbehälter, ohne Umfalten des Behältervorläufers
DE102016209351A1 (de) 2016-05-30 2017-11-30 Sig Technology Ag Elektrostatisch unterstütztes Bedrucken eines Packstofflaminats für formstabile Nahrungsmittelbehälter beinhaltend das gefaltete Packstofflaminat mit Auf- und Entladung
DE102016209350A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Sig Technology Ag Elektrostatisch unterstütztes Bedrucken eines Packstofflaminats für formstabile Nahrungsmittelbehälter mit einer Vielzahl von Druckwerken
EP3463862A1 (de) 2016-05-31 2019-04-10 SIG Technology AG Laminat für formstabile lebensmittelbehälter mit einer äusseren polymerschicht mit reflexionsvermögen
DE102016209434B3 (de) * 2016-05-31 2017-11-23 Sig Technology Ag Laminat für formstabile Nahrungsmittelbehälter mit einer Polymeraußenschicht mit einem Reflexionsgrad
DE102016213838A1 (de) 2016-07-27 2018-02-01 Sig Technology Ag Flächenförmiger Verbund zum Herstellen formstabiler Nahrungsmittelbehälter mit einer biobasierten Barriereschicht
DE102016216241A1 (de) 2016-08-29 2018-03-01 Sig Technology Ag Flächenförmiger verbund zum herstellen formstabiler nahrungsmittelbehälter mit einer barriereschicht, deren glänzendere oberfläche nach innen weist
DE102016216460A1 (de) 2016-08-31 2018-03-01 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Verpackungsvorläufer mittels einer am Randbereich des Verpackungsvorläufers einwirkenden Erhitzungseinrichtung
DE102016219119B4 (de) 2016-09-30 2020-09-03 Sig Technology Ag Rollenaufnahmeeinrichtung mit einem elektrischen Kontakt für eine Rolle eines flächenförmigen Verbunds zum Herstellen formstabiler Nahrungsmittelbehälter
EP3309085A1 (de) 2016-10-17 2018-04-18 SIG Technology AG Behältervorläufer, insbesondere zur herstellung von formstabilen lebensmittelbehältern mit einem blattförmigen verbundmaterial, einem ersten und einem zweiten wandbereich
ES2794077T3 (es) 2016-10-17 2020-11-17 Sig Technology Ag Material compuesto laminar, en particular para la producción de recipientes para alimentos dimensionalmente estables, que tienen una primera resistencia a la flexión que es menor que una resistencia a la flexión adicional
WO2018073183A1 (en) 2016-10-17 2018-04-26 Sig Technology Ag Container precursor, in particular for producing a dimensionally stable foodstuff container, having a sheetlike composite, a first and a second wall region
DE102016221687A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 Sig Technology Ag Keimzahlverringerungseinrichtung und Umfalteinrichtung zum Sterilisieren eines Behältervorläufers aus einem flächenförmigen Verbund, insbesondere in einer Füllmaschine
DE202016006881U1 (de) 2016-11-10 2017-01-02 SlG Technology AG Flächenförmiger Verbund zum Herstellen formstabiler Nahrungsmittelbehälter mit einer äußeren Polymerschicht mit einem Verhältnis von aromatischen Gruppen zu Carbonylgruppen
DE102016222128A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 Sig Technology Ag Flächenförmiger Verbund zum Herstellen formstabiler Nahrungsmittelbehälter mit einer äußeren Polymerschicht mit einem Verhältnis von aromatischen Gruppen zu Carbonylgruppen
BR112019009215A8 (pt) 2016-11-10 2023-01-03 Sig Technology Ag Compostos em forma de folha para a produção de recipientes de produtos de alimento e bebida dimensionalmente estáveis com uma camada de polímero tendo uma proporção de grupos aromáticos para grupos de carbonila
DE102016222129A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 Sig Technology Ag Verfahren zum Bedrucken eines Laminats zum Herstellen formstabiler Nahrungsmittelbehälter mit Aufbringen einer Grundierung mit Überdosierung von Isocyanatgruppen
DE102016226160A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Sig Technology Ag Eine Vorrichtung, insbesondere eine Füllmaschine, zu einem Urformen eines Behälters, einem Einbringen eines Nahrungsmittels in den Behälter und einem Verschließen des Behälters
DE102017201449A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Sig Technology Ag Flächenförmiger Verbund zum Herstellen formstabiler Nahrungsmittelbehälter mit einer Barriereschicht, die eine Barrieresubstratschicht und eine nach innen weisende Barrierematerialschicht aufweist
DE102017212142A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Sig Technology Ag Flächenförmiger Verbund, insbesondere zum Herstellen formstabiler Nahrungsmittelbehälter, beinhaltend eine Polymerschicht P mit einem L-Wert
DE102017212144A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Sig Technology Ag Flächenförmiger Verbund, insbesondere zum Herstellen formstabiler Nahrungsmittelbehälter, mit einer ersten und einer weiteren Haftvermittlerschicht, die jeweils einen Acrylatanteil aufweisen
DE102017215078A1 (de) 2017-08-29 2019-02-28 Sig Technology Ag Flächenförmiger Verbund, insbesondere zum Herstellen formstabiler Nahrungsmittelbehälter, mit einer durch eine Vielzahl von teilweise konvex gebogenen Rilllinien gebildeten Dachfläche
DE102018212799A1 (de) 2018-07-31 2020-02-06 Sig Technology Ag FLÄCHENFÖRMIGER VERBUND, INSBESONDERE ZUM HERSTELLEN FORMSTABILER NAHRUNGSMITTELBEHÄLTER, BEINHALTEND EINE POLYMERAUßENSCHICHT MIT EINEM POLYESTER
CN111196094A (zh) 2018-11-16 2020-05-26 康美包(苏州)有限公司 一种具有印刷标记的用于制作尺寸稳定的食品容器的片状复合材料
EP3663076A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Siegelbacke, verpackungsbehälter und verfahren zur versiegelung
DE102019200705B3 (de) 2019-01-21 2020-01-30 Sig Technology Ag Verfahren mit Erzeugen einer Schichtfolge aus drei Zusammensetzungen zumindest teilweise verschiedenen PH-Werts, insbesondere zum Herstellen einer Trägerschicht
EP3718766A1 (de) 2019-04-05 2020-10-07 SIG Technology AG Blattförmiger verbundstoff, insbesondere zur herstellung von formstabilen lebensmittelbehältern mit einer äusseren polymerschicht, die einem farbauftrag überlagert ist
DE102019211474A1 (de) 2019-07-31 2021-02-04 Sig Technology Ag Vorrichtung mit einem einen transportweg bildenden stanzwerkzeug
DE102019211476A1 (de) 2019-07-31 2021-02-04 Sig Technology Ag Verfahren mit einbringen eines lochs in ein flächenförmiges substrat zur herstellung formstabiler nahrungsmittelbehälter mittels rotierender werkzeuge einer stanzeinrichtung
EP4275890A1 (de) 2022-05-09 2023-11-15 SIG Combibloc Services AG Folienartiger verbundwerkstoff für formstabile lebensmittel- oder getränkebehälter mit einer inneren polymerschicht aus einer mischung von ldpe und pp
EP4275880A1 (de) 2022-05-09 2023-11-15 SIG Combibloc Services AG Flächiger verbundstoff für formstabile lebensmittel- oder getränkeproduktbehälter mit einem inneren teilflächigen verbund mit elastizitätsmodul
EP4275891A1 (de) 2022-05-09 2023-11-15 SIG Combibloc Services AG Folienartiger verbundstoff für formstabile lebensmittel- oder getränkebehälter mit einer inneren polymerschicht f, die ein metallocen-polyethylen umfasst
EP4385725A1 (de) 2022-12-15 2024-06-19 SIG Services AG Flächenförmiger verbundstoff für formstabile lebensmittel- oder getränkebehälter mit einer barriereschicht mit fasern und einem verhältnis von zugfestigkeiten
EP4385720A1 (de) 2022-12-15 2024-06-19 SIG Services AG Behältervorläufer eines formstabilen lebensmittel- oder getränkebehälters mit einer barriereschicht mit fasern und einem verhältnis von zugfestigkeiten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3270940A (en) * 1961-07-07 1966-09-06 Ex Cell O Corp Container with extensible pouring spout
US3334799A (en) * 1966-08-19 1967-08-08 Ex Cell O Corp Container top closure construction
US3723060A (en) * 1968-02-26 1973-03-27 Ex Cell O Corp Aseptic packaging machine
US3912576A (en) * 1974-10-22 1975-10-14 Ex Cell O Corp Carton sealing apparatus
US4011800A (en) * 1976-03-31 1977-03-15 Ex-Cell-O Corporation Bottom seal horn and mandrel
DE2966863D1 (en) * 1978-12-19 1984-05-03 Liquipak Int Bv Apparatus comprising a dosaging device for a liquid product and a method for it
US4403465A (en) * 1980-05-02 1983-09-13 Nimco Corporation Method and device for closing and sealing gable shaped folding cartons
US4313553A (en) * 1980-10-02 1982-02-02 Ex-Cell-O Corporation Container with extensible pouring spout
US4603535A (en) * 1985-05-28 1986-08-05 Container Development Company Portable sealing device
CA1291092C (en) * 1988-03-11 1991-10-22 Donald A. Poole Easy opening gable top carton

Also Published As

Publication number Publication date
BR9007183A (pt) 1992-01-28
WO1990009926A2 (en) 1990-09-07
EP0461116B1 (de) 1995-08-30
ES2087905T3 (es) 1996-08-01
FI914134A0 (fi) 1991-09-03
EP0461116A1 (de) 1991-12-18
NO913432D0 (no) 1991-09-02
FI95679B (fi) 1995-11-30
OA09394A (en) 1992-09-15
WO1990009926A3 (en) 1990-11-29
ATE127082T1 (de) 1995-09-15
NO913432L (no) 1991-10-29
AU644584B2 (en) 1993-12-16
DE69022039D1 (de) 1995-10-05
JPH04503793A (ja) 1992-07-09
FI95679C (fi) 1996-03-11
DK0461116T3 (da) 1995-11-27
AU4840890A (en) 1990-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69022039T2 (de) Verpacken von verderblichen flüssigkeiten in giebelkartons.
US5242701A (en) Method for shelf stable packaging of liquid food in hermetically sealed easy-to-open gable top cartons
DE69738295T3 (de) Öffnungsanordnung an einem behälter mit flacher oberwand
DE68914938T2 (de) Sich selbst entfaltender flexibler Beutel.
DE60213847T2 (de) Verpackungsdeckel, herstellungsverfahren dafür und mit dem deckel verschlossene verpackung
DE69500479T2 (de) Pappebehälter und Herstellungsverfahren desselben
DE69206903T2 (de) Behälter aus flexiblem Material sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO1993002931A1 (de) Flüssigkeitspackung und verfahren zu deren herstellung
DD283558A5 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigen nahrungsmittelerzeugnissen, die lagerbestaendig sind und behaelter fuer dren aufnahme
US5321930A (en) Die for manufacturing a shelf-stable cable top carton
DE60019013T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verpackungsbehältern mit niedriger Bakterienkontamination
DE3619407C2 (de)
DE69207895T2 (de) Aseptische Flüssigkeitsverpackung versehen mit einem wiederverschliessbaren Öffnungselement
DE3643030C2 (de)
DE60118599T2 (de) Verfahren zum aufbringen einer öffnungsvorrichtung an verpackungsmaterial sowie so hergestellte verpackung
DE69207897T2 (de) Aseptische Flüssigkeitsverpackung, versehen mit einem wiederverschliessbaren Öffnungselement
DE60116925T2 (de) Öffnungsmittel an einer Verpackung für fliessfähige Nahrungsmittel und damit ausgestattete Verpackung
CH657105A5 (de) Kunststoffbeschichteter kartonzuschnitt und hieraus hergestellter behaelter.
DE102005004759A1 (de) Wiederverschliessbare Dose und Verfahren zu deren Herstellung
DE69100194T2 (de) Aus heisssiegelbarem Material hergestellte Tüte und Vorrichtung zum wiederholbaren Verschliessen der Tüte.
DE3928654A1 (de) Verfahren zum herstellen becherartiger packungen und nach dem verfahren hergestellte packung
EP1543944A2 (de) Verpackung aus Flachmaterial sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verpackung
DE69910428T2 (de) Verpackungsbehälter mit öffnungsvorrichtung
DE69207896T2 (de) Wiederverschliessbares Öffnungselement aus einem Stück für Flüssigkeitsverpackungen
US6139480A (en) Cutting device for effecting a partial cut in a packaging material, and a blank produced therefrom

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee