EP1543944A2 - Verpackung aus Flachmaterial sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verpackung - Google Patents

Verpackung aus Flachmaterial sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verpackung Download PDF

Info

Publication number
EP1543944A2
EP1543944A2 EP04029318A EP04029318A EP1543944A2 EP 1543944 A2 EP1543944 A2 EP 1543944A2 EP 04029318 A EP04029318 A EP 04029318A EP 04029318 A EP04029318 A EP 04029318A EP 1543944 A2 EP1543944 A2 EP 1543944A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging
packaging body
pocket
welding
triangular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04029318A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1543944A3 (de
Inventor
Volker Till
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH, KHS Maschinen und Anlagenbau AG filed Critical KHS GmbH
Publication of EP1543944A2 publication Critical patent/EP1543944A2/de
Publication of EP1543944A3 publication Critical patent/EP1543944A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/06Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end-closing or contents-supporting elements formed by folding inwardly a wall extending from, and continuously around, an end of the tubular body
    • B65D5/064Rectangular containers having a body with gusset-flaps folded outwardly or adhered to the side or the top of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure, e.g. by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/741Moistening; Drying; Cooling; Heating; Sterilizing

Definitions

  • the invention relates to a package or a container Flat material according to the preamble of claim 1 and to a method for Producing such a package or such a container according to The preamble of claim 10.
  • Packaging or containers of this kind in particular in the form of Cardboard containers or carton bottles are available in various designs, especially known as packaging for drinks. Also known are Machinery in which the production of packaging (cardboard packaging or cardboard bottles) and the subsequent filling continuously, wherein the performance of these systems essentially by the relatively low cycle times the production of the packaging is determined and between about 6000 to 12000 filled and sealed packaging per hour. Desirable are but much higher performance, for example, in the range of at least 40000 packages / hour or more, as with the usual filling machines possible are.
  • Flat packagings are always manufactured in such a way that a initially cylindrical blank of the flat material at one end compressed and then liquid-tight, e.g. welded becomes. Subsequently, the blank is formed by pressing, for example a square or rectangular bottom in a square or deformed rectangular cross-sectional shape, resulting in two mutually opposite peripheral sides of the ground jagged or triangular, each two-ply folds or material sections yield, which then in particular also for stabilizing the packaging on its outer surface, for example, placed on the outer surface of the soil or the peripheral surface and fixed there in a suitable manner, for example by gluing.
  • the jagged material sections form pocket-like cavities, although the Outside of the package sealed liquid-tight, to the interior of the Packaging but only separated by a folding edge generated when folding.
  • the object of the invention is to remedy this disadvantage and a packaging Flat material (e.g., cardboard bottle or carton) in which the Danger of contamination damaging the contents is avoided.
  • This object is a packaging according to claim 1 educated.
  • a method for producing such a package is The subject of claim 10.
  • the packaging according to the invention by the triangular or jagged and the packaging stabilizing material sections formed pocket-like cavities in each case by welding to the interior the packaging body sealed or closed. This is in these pocket-like cavities a settlement of germs, which in a bottling under sterile conditions no longer or only insufficiently removed and / or could not be killed.
  • the packaging according to the invention can thus even when used for a problematic with respect to bacterial contamination Prefabricated and stored, for example (drink) and stored, e.g. For the subsequent use with a high performance filling machine.
  • the preparation of the packaging according to the invention is carried out for example so that the respective triangular or jagged material section at the bottom of Packaging before folding along the respective peripheral side of the floor or at the Umlege- or folding edge generated by the subsequent folding tight is welded, so that thereby the pocket-like cavity liquid-tight is closed.
  • the transfer of the respective jagged material section on the outer surface of the package for example, on the peripheral surface of the packaging body or on the floor and fixing by gluing or welding.
  • the pocket-like cavities of the jagged or triangular To close material sections or folds only after their transfer. It is then possible, after closing the material sections in one further process step by suitable means, for example by gluing or welding to fix on the outer surface of the package or this fixing simultaneously with the closing of the pocket-like cavities make, for example, by welding.
  • ground is in the context of the invention quite generally the the Packaging interior closing at one end of the packaging body and integrally with the packaging body made of the sheet material Section of the packaging. This "ground” is then e.g. the Stand surface of the packaging forming underside of the packaging body. Of the But “floor” can also be the interior of the packaging body on the Top be final material section.
  • the generally designated 1 in the figures packaging for example, for a liquid product (e.g., beverage) is intended to be a weldable one Flat material made by folding.
  • the flat material is multi-layered, namely, for example, of cardboard and plastic, at least the outside lying layers of one, e.g. under the influence of heat or ultrasound weldable plastic material (thermoplastic polymer) are formed.
  • FIG. 2 shows the individual method steps during the production of the packaging 1 or of the bottom 2 of this packaging shown in FIG. From the Flat material or from a corresponding blank is first a formed tubular blank 3.1, by rolling and then Welding the sheet along a plane parallel to the axis of the blank 3.1 extending edge or surface line (position a).
  • a further process step will then be a round until then or oval cross-section blank 3.1 in the rectangular or square section of the package 1 deformed (position c), in such a way that the weld 4 parallel to two peripheral sides of the rectangular or square cross section and in the middle between these peripheral sides extends and in this case already the bottom 2 of the package 1 is formed.
  • the Forming the cross-sectionally round blank 3.1 in the square or rectangular cross-section of the subsequent packaging 1 and des Packing body 3 and the formation of the bottom 2 conditions that on two perpendicular to the weld 4 extending sides of the bottom 2 two each double-layered, flat, jagged folds or material sections 5 arise, the protrude laterally beyond the circumference of the blank 3.1.
  • a next method step (position d) of Figure 2 is then the Weld 4 on the outside of the bottom 2 and on the two jagged Material sections 5 folded.
  • the usual production of such Packing 1 is then the folding of the material sections 5 on the adjacent peripheral side or the bottom of the packaging body 3 and the Fixing there, for example by sticking.
  • the sealing of the pocket-like cavities of the material sections 5 by the Weld 6, for example, by means of a welding gun 7, consisting of two Arms 7.1 and 7.2 consists, each of which arm a strip-like contact surface forms in the representation of Figure 2 perpendicular to the plane of this Figure extends, over a length which is greater than the length of the generating weld 6. Both contact surfaces are heated.
  • the forceps element 7.2 forms a stationary Abutment surface while the forceps element 7.2 is pivotable, so that the respective material section for welding between them Clamping elements can be clamped.
  • FIG. 4 shows a possible embodiment of the method according to the invention, in the (execution) the sealing of the material sections 5 formed by the pocket-like cavities only after the folding of these material sections the outer surface of the packaging body 3 takes place, again with a Welding tongs 7a, which has two heated pliers elements 7a.1 and 7a.2, of which a forceps element is inserted into the packaging body 3 and of which further at least one pliers element relative to the other Pliers element is pivotable. Also in this embodiment, the sealing is done the pocket-like cavities of the material sections 5 in the immediate vicinity of the relevant side of the floor 2 or at or in the immediate vicinity of Folding line when folding, with this sealing by the welding also is fixed to the respective peripheral side of the packaging body 3.
  • FIG. 5 relates to an embodiment of the method according to the invention, in which the material portions 5 are not each on a peripheral side of the Packing body 3 are transferred but to the ground 2.
  • the Welding tongs 7 has two heatable pliers elements, of which the Pliers element 7b.1 from above into the packaging body 3 open there extends and abuts against the inner surface of the bottom 2.
  • the Pliers element 7b.2 supports the packaging body 3 with the ground folded material section 5 from.
  • the blank 3.1 corresponding tubular starting material by rolling and Longitudinal welding produce. From this starting material is then respectively the length required for a package 1 separated, which then in the same way to the package 1 or to the packaging body. 3 further processed, as described above in connection with the figure 2 below Use of the blank 3.1 has been described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Eine Verpackung mit einem aus einem verschweißbaren Flachmaterial hergestellten Verpackungskörper (3) ist einstückig mit einem Boden (2) durch Flachdrücken und dichtes Verschließen eines zylindrischen Rohlings (3.1) und durch Formen des Rohlings in einen polygonalen Querschnitt des Verpackungskörpers (3) unter Bildung des Bodens (2) und von vom Rand des Bodens wegstehenden dreieckförmigen Materialabschnitten (5) gefertigt, die jeweils aus zwei Lagen des Flachmaterials bestehen und nach außen hin verschlossene taschenartige Hohlräume bilden. Die taschenartigen Hohlräume sind durch Verschweißen zum Innenraum des Verpackungskörpers (3) hin dicht verschlossen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackung oder ein Gebinde aus Flachmaterial gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Verpackung bzw. eines solchen Gebindes gemäß Oberbegriff Patentanspruch 10.
Verpackungen bzw. Gebinde dieser Art, insbesondere auch in Form von Kartongebinde oder Kartonflaschen, sind in verschiedenen Ausführungen, insbesondere auch als Verpackungen für Getränke bekannt. Bekannt sind ferner Maschinenanlagen, bei denen die Herstellung der Verpackungen (Kartongebinde oder Kartonflaschen) und das anschließende Füllen kontinuierlich erfolgen, wobei die Leistung dieser Anlagen im wesentlichen durch die relativ niedrigen Taktzeiten der Herstellung der Verpackungen bestimmt ist und zwischen etwa 6000 bis 12000 gefüllte und verschlossene Verpackungen je Stunde liegt. Wünschenswert sind aber weit höhere Leistungen, beispielsweise solche im Bereich von wenigstens 40000 Verpackungen/Stunde oder mehr, wie dies mit den üblichen Füllmaschinen möglich sind.
Um beim Füllen von aus Flachmaterial bestehenden Verpackungen (Kartongebinde oder Kartonflaschen) solche Leistungen zu erreichen, ist es notwendig, diese Verpackungen zunächst separat zu fertigen, so dass sie dann kontinuierlich aus einem Vorrat der betreffenden Füllmaschine zugeführt werden können. Die getrennte Herstellung der Verpackungen, ggf. auch auf Vorrat verlangt aber zwingend einen Transport sowie evtl. auch eine Lagerung der Verpackungen zwischen der die Verpackungen herstellenden Maschine und der Füllmaschine. Hierdurch besteht in hohem Maße die Gefahr einer Verkeimung der Verpackung und damit einer Schädigung der Qualität und/oder Haltbarkeit des abgefüllten Produktes.
Verpackungen aus Flachmaterial werden grundsätzlich so hergestellt, dass ein zunächst zylindrischer Rohling aus dem Flachmaterial an einem Ende zusammengepresst und dort dann flüssigkeitsdicht verschlossen, z.B. verschweißt wird. Anschließend wird der Rohling beispielsweise durch Pressen unter Bildung eines quadratischen oder rechteckförmigen Bodens in eine quadratische oder rechteckförmige Querschnittsform verformt, wodurch sich an zwei einander gegenüberliegenden Umfangsseiten des Bodens zipfel- oder dreieckförmige, jeweils zweilagige Faltungen oder Materialabschnitte ergeben, die dann insbesondere auch zur Stabilisierung der Verpackung auf deren Außenfläche, beispielsweise auf die Außenfläche des Bodens oder der Umfangsfläche umgelegt und dort in geeigneter Weise, beispielsweise durch Aufkleben fixiert werden. Die zipfelartigen Materialabschnitte bilden taschenartige Hohlräume, die zwar zur Außenseite der Verpackung hin flüssigkeitsdicht verschlossen, zum Innenraum der Verpackung aber nur durch eine beim Umlegen erzeugte Faltkante getrennt sind.
Bei einem sofortigen Befüllen solcher Verpackungen mit dem flüssigen Füllgut (Getränk) unter sterilen Bedingungen stören diese taschenartigen Hohlräume u.U. weniger. Werden die Verpackungen aber zur Erhöhung der Leistung beim Abfüllen vorgefertigt und zwischengelagert, kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich in den taschenartigen Hohlräumen Keime ansiedeln, die auch durch eine dem Füllen vorausgehende Behandlung beispielsweise durch Spülen nicht oder nicht vollständig entfernt oder abgetötet werden können und die dann die Qualität und/oder Haltbarkeit des abgefüllten Produktes beeinträchtigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beheben und eine Verpackung aus Flachmaterial (z.B. Kartonflasche oder Kartongebinde) aufzuzeigen, bei der die Gefahr einer das Füllgut schädigenden Verkeimung vermieden ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Verpackung entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Verpackung ist Gegenstand des Patentanspruchs 10.
Bei der erfindungsgemäßen Verpackung sind die durch die dreieckförmigen oder zipfelartigen und die Verpackung stabilisierenden Materialabschnitte gebildeten taschenartige Hohlräume jeweils durch Verschweißen gegenüber dem Innenraum des Verpackungskörpers versiegelt bzw. verschlossen. Hierdurch ist in diesen taschenartigen Hohlräumen eine Ansiedlung von Keimen, die bei einem Abfüllen unter sterilen Bedingungen nicht mehr oder nur unzureichend entfernt und/oder abgetötet werden könnten, nicht möglich. Die erfindungsgemäße Verpackung kann somit auch bei einer Verwendung für ein bezüglich Verkeimung problematisches Füllgut, beispielsweise (Getränk) vorgefertigt und gelagert werden, und zwar z.B. für die anschließende Verwendung bei einer Füllmaschine hoher Leistung.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verpackung erfolgt beispielsweise so, dass der jeweilige dreieckförmige oder zipfelartige Materialabschnitt am Boden der Verpackung vor dem Umlegen entlang der betreffenden Umfangsseite des Bodens bzw. an der durch das spätere Umlegen erzeugten Umlege- oder Faltkante dicht verschweißt wird, so dass hierdurch der taschenartige Hohlraum flüssigkeitsdicht verschlossen ist. Im Anschluss daran erfolgen das Umlegen des jeweiligen zipfelartigen Materialabschnittes auf die Außenfläche der Verpackung, beispielsweise auf die Umfangsfläche des Verpackungskörpers oder auf den Boden und das Fixieren durch Verkleben oder Verschweißen. Durch das Verschließen bzw. Versiegeln des jeweiligen taschenartigen Hohlraumes können Keime oder Mikroorganismen während des Transportes und/oder der Lagerung der noch nicht gefüllten Verpackung nicht in diese Hohlräume eindringen, so dass die Verpackungen beispielsweise auf herkömmlichen, in der Getränkeindustrie vorhandenen Maschinen (Rinsermaschinen usw.) sterilisiert und dann mit dem flüssigen Füllgut unter sterilen Bedingungen gefüllt werden können.
Alternativ zu dem vorstehend angegebenen Verfahren besteht auch die Möglichkeit, die taschenartigen Hohlräume der zipfelartigen oder dreieckförmigen Materialabschnitte oder Faltungen erst nach deren Umlegen zu verschließen. Hierbei ist es dann möglich, nach dem Verschließen die Materialabschnitte in einem weiteren Verfahrensschritt durch geeignete Mittel, beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen an der Außenfläche der Verpackung zu fixieren oder aber dieses Fixieren gleichzeitig mit dem Verschließen der taschenartigen Hohlräume vorzunehmen, beispielsweise durch Verschweißen.
Unter "Boden" ist im Sinne der Erfindung ganz allgemein der den Verpackungsinnenraum an einem Ende des Verpackungskörpers verschließende und einstückig mit dem Verpackungskörper aus dem Flachmaterial hergestellte Abschnitt der Verpackung zu verstehen. Dieser "Boden" ist dann z.B. die Standfläche der Verpackung bildende Unterseite des Verpackungskörpers. Der "Boden" kann aber auch der den Innenraum des Verpackungskörpers an der Oberseite abschließende Materialabschnitt sein.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
in vereinfachter perspektivischer Darstellung eine Draufsicht auf den Boden einer aus einem verschweißbaren Flachmaterial hergestellten Verpackung mit quadratischem oder rechteckförmigem Querschnitt;
Fig. 2
in verschiedenen Positionen a - e die Verfahrensschritte zum Herstellen der Verpackung der Figur 1;
Fig. 3
in vereinfachter Darstellung eine Schweißzange zum Versiegeln bzw. Verschließen der taschenartigen Hohlräume der beim Formen des Bodens gebildeten zipfelartigen oder dreieckförmigen Materialabschnitt;
Fig. 4
und 5 in einer Darstellung ähnlich Figur 3 weitere mögliche Ausführungsformen.
Die in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Verpackung, die beispielsweise für ein flüssiges Füllgut (z.B. Getränk) bestimmt ist, ist aus einem schweißbaren Flachmaterial durch Falten hergestellt. Das Flachmaterial ist mehrlagig ausgebildet, und zwar beispielsweise aus Karton und Kunststoff, wobei zumindest die außen liegenden Lagen von einem, z.B. unter Einwirkung von Hitze oder Ultraschall verschweißbaren Kunststoffmaterial (thermoplastisches Polymer) gebildet sind.
Die Figur 2 zeigt die einzelnen Verfahrensschritte beim Herstellen der Verpackung 1 bzw. des in der Figur 1 dargestellten Bodens 2 dieser Verpackung. Aus dem Flachmaterial bzw. aus einem entsprechenden Zuschnitt wird zunächst ein rohrförmiger Rohling 3.1 gebildet, und zwar durch Rollen und anschließendes Verschweißen des Flachmaterials entlang einer parallel zur Achse des Rohlings 3.1 sich erstreckenden Rand- bzw. Mantellinie (Position a).
Im Anschluss daran wird der Rohling 3.1 an einem, dem späteren Boden 2 der Verpackung bildenden Ende durch Zusammendrücken und Verschweißen dieses Endes entlang einer quer zur Achse des Rohlings verlaufenden Schweißnaht 4 flüssigkeitsdicht verschlossen (Position b).
In einem weiteren Verfahrensschritt wird dann der bis dahin noch einen runden oder ovalen Querschnitt aufweisende Rohling 3.1 in den rechteckförmigen oder quadratischen Querschnitt der Verpackung 1 verformt (Position c), und zwar derart, dass sich die Schweißnaht 4 parallel zu zwei Umfangsseiten des rechteckförmigen oder quadratischen Querschnitts und in der Mitte zwischen diesen Umfangsseiten erstreckt und hierbei bereits der Boden 2 der Verpackung 1 gebildet wird. Das Umformen des im Querschnitt runden Rohlings 3.1 in den quadratischen oder rechteckförmigen Querschnitt der späteren Verpackung 1 bzw. des Verpackungskörpers 3 und die Bildung des Bodens 2 bedingt, dass an zwei senkrecht zur Schweißnaht 4 sich erstreckenden Seiten des Bodens 2 zwei jeweils doppellagige, flache, zipfelartige Faltungen oder Materialabschnitte 5 entstehen, die seitlich über den Umfang des Rohlings 3.1 wegstehen.
In einem nächsten Verfahrensschritt (Position d) der Figur 2 wird dann die Schweißnaht 4 auf die Außenseite des Bodens 2 sowie auf die beiden zipfelartigen Materialabschnitte 5 umgelegt. Bei der üblichen Herstellung einer derartigen Verpackung 1 erfolgt dann das Umlegen der Materialabschnitte 5 auf die benachbarte Umfangsseite oder den Boden des Verpackungskörpers 3 und das dortige Fixieren, beispielsweise durch Ankleben.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht entsprechend der Position e der Figur 2 abweichend von der üblichen Herstellung vor, dass die beiden zipfelartigen Materialabschnitte 5 gegenüber den Innenraum der Verpackung 1 verschlossen werden, und zwar dadurch, dass nach dem Umlegen der Schweißnaht 4 entlang jeder einen derartigen Materialabschnitt 5 aufweisenden Seite des Bodens 2 eine Schweißnaht 6 erzeugt wird, die den taschenartigen Hohlraum entlang der betreffenden Seite des Bodens zum Innenraum der Verpackung 1 dicht verschließt. Erst dann erfolgt das Umlegen und das Fixieren der Materialabschnitte 5.
Das Versiegeln der taschenartigen Hohlräume der Materialabschnitte 5 durch die Schweißnaht 6 erfolgt beispielsweise mit Hilfe einer Schweißzange 7, die aus zwei Armen 7.1 und 7.2 besteht, von denen jeder Arm eine leistenartige Anlagefläche bildet, die sich bei der Darstellung der Figur 2 senkrecht zur Zeichenebene dieser Figur erstreckt, und zwar über eine Länge, die größer ist als die Länge der zu erzeugenden Schweißnaht 6. Beide Anlageflächen sind beheizt. Bei der dargestellten Ausführungsform bildet das Zangenelement 7.2 eine ortsfeste Anlagefläche, während das Zangenelement 7.2 schwenkbar ist, so dass der jeweilige Materialabschnitt für das Verschweißen zwischen diesen Zangenelementen eingespannt werden kann.
Die Figur 4 zeigt eine mögliche Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der (Ausführung) das Versiegeln der von den Materialabschnitten 5 gebildeten taschenartigen Hohlräume erst nach dem Umlegen dieser Materialabschnitte auf die Außenfläche des Verpackungskörpers 3 erfolgt, und zwar wiederum mit einer Schweißzange 7a, die zwei beheizte Zangenelemente 7a.1 und 7a.2 aufweist, von denen ein Zangenelement in den Verpackungskörper 3 eingeführt ist und von denen weiterhin wenigstens ein Zangenelement relativ zum anderen Zangenelement schwenkbar ist. Auch bei dieser Ausführung erfolgt das Versiegeln der taschenartigen Hohlräume der Materialabschnitte 5 in unmittelbarer Nähe der betreffenden Seite des Bodens 2 bzw. an der oder in unmittelbarer Nähe der Faltlinie beim Umlegen, wobei bei diesem Versiegeln durch das Verschweißen auch an der betreffenden Umfangsseite des Verpackungskörpers 3 fixiert wird.
Die Figur 5 bezieht sich auf eine Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem die Materialabschnitte 5 jeweils nicht auf eine Umfangsseite des Verpackungskörpers 3 umgelegt werden, sondern auf den Boden 2. Bei dieser Ausführung erfolgt das Versiegeln der taschenartigen Hohlräume der Materialabschnitte 5 durch eine Schweißzange 7b mit den beiden Zangenelementen 7b.1 und 7b.2, und zwar wiederum in der Nähe des Übergangs zwischen den Boden 2 und dem jeweiligen, umgelegten Materialabschnitt 5. Die Schweißzange 7 besitzt zwei beheizbare Zangenelemente, von denen das Zangenelement 7b.1 von oben her in den dort offenen Verpackungskörper 3 hineinreicht und gegen die Innenfläche des Bodens 2 anliegt. An dem anderen Zangenelement 7b.2 stütz sich der Verpackungskörper 3 mit dem auf den Boden umgelegten Materialabschnitt 5 ab.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
So besteht beispielsweise die Möglichkeit, aus dem verschweißbaren Flachmaterial beispielsweise in einem kontinuierlichen Prozess ein dem Rohling 3.1 entsprechendes rohrförmiges Ausgangsmaterial durch Rollen und Längsverschweißen herzustellen. Von diesem Ausgangsmaterial wird dann jeweils die für eine Verpackung 1 benötigte Länge abgetrennt, die dann anschließend in der gleichen Weise zu der Verpackung 1 bzw. zu den Verpackungskörper 3 weiterverarbeitet wird, wie dies vorstehend im Zusammenhang mit der Figur 2 unter Verwendung des Rohlings 3.1 beschrieben wurde.
Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass die dreieckförmigen Materialabschnitte 5 bzw. die von diesen Materialabschnitten gebildeten und durch Verschweißen versiegelten taschenartigen Hohlräume im Bereich des Bodens 2 der Verpackung vorgesehen sind. Es versteht sich, dass selbstverständlich auch die Oberseite einer Verpackung in der gleichen, vorbeschriebenen Weise hergestellt werden kann, und zwar mit von den Materialabschnitten 5 gebildeten und zum Verpackungsinnenraum durch Verschweißen versiegelten taschenartigen Hohlräumen.
Bezugszeichenliste
1
Verpackung
2
Boden der Verpackung 1
3
Verpackungskörper
3.1
Rohling
4
Schweißnaht
5
dreieckförmiger Materialabschnitt
6
Schweißnaht
7, 7a, 7b
Schweißzange
7.1, 7a.1, 7a.2
Arm der Schweißzange
7.2, 7a.2, 7b.2
Arm der Schweißzange

Claims (17)

  1. Verpackung mit einem aus einem verschweißbaren Flachmaterial hergestellten Verpackungskörper (3), der einen polygonalen Querschnitt aufweist und an wenigstens einem Ende mit einem Boden (2) versehen ist, welcher einstückig mit dem Verpackungskörper (3) durch Flachdrücken und dichtes Verschließen eines den Verpackungskörper (3) bildenden zylindrischen Rohlings (3.1) aus dem Flachmaterial entlang einer quer zur Achse des Rohlings verlaufenden Linie (4) und durch Formen des Rohlings (3.1) in den polygonalen Querschnitt des Verpackungskörpers (3) unter Bildung des Bodens und von vom Rand des Bodens wegstehenden dreieckförmigen Materialabschnitten (5) erzeugt ist, die jeweils aus zwei Lagen des Flachmaterials bestehen und nach außen hin verschlossene taschenartige Hohlräume bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenartigen Hohlräume durch Verschweißen zum Innenraum des Verpackungskörpers (3) dicht verschlossen sind.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenartigen Hohlräume durch Verschweißen entlang wenigstens einer parallel zur betreffenden Umfangsseite des Bodens (2) verlaufenden Schweißnaht (6) zum Innenraum des Verpackungskörpers (3) dicht verschlossen sind.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das verschweißbare Flachmaterial ein mehrlagiges Flachmaterial ist, bei dem wenigstens eine der beiden äußeren Oberflächenseiten aus einem unter Einwirkung von Hitze verschweißbaren oder thermoplastischen Kunststoff besteht.
  4. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachmaterial ein mehrlagiges Material ist, bei dem wenigstens eine Lage aus Karton besteht.
  5. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dreieckförmigen oder zipfelartigen Materialabschnitte (5) auf die Umfangsfläche des Verpackungskörpers gefaltet und dort fixiert sind, beispielsweise durch Schweißen oder Kleben.
  6. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Formen des Bodens entstandenen dreieckförmigen oder zipfelartigen Materialabschnitte (5) auf den Boden gefaltet und dort fixiert sind, beispielsweise durch Kleben oder Schweißen.
  7. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungskörper (3) sowie der Boden (2) einen quadratischen oder rechteckförmigen Querschnitt aufweisen.
  8. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige wenigstens eine Schweißnaht (6) sich an der betreffenden Umfangsseite des Bodens (2) oder in unmittelbarer Nähe dieser Umfangsseite befindet.
  9. Verpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens eine Schweißnaht (6) über die gesamte Länge der betreffenden Umfangsseite oder über die gesamte, parallel zu dieser Umfangsseite verlaufende Breite des jeweiligen Materialabschnitts (5) erstreckt.
  10. Verfahren zum Herstellen einer Verpackung mit einem aus einem verschweißbaren Flachmaterial bestehenden Verpackungskörper (3) mit polygonalen Querschnitt und mit einem einstückig mit dem Verpackungskörper (3) durch Falten hergestellten Boden (2) an wenigstens einer Seite des Verpackungskörpers, wobei ein den Verpackungskörper (3) und den wenigstens einen Boden (2) bildender zylindrischer Rohling (3.1) an einem Ende durch Flachdrücken und Verschweißen entlang einer quer bzw. senkrecht zur Achse des Rohlings (3.1) verlaufenen Schweißnaht verschlossen und aus dem Rohling (3.1) der Verpackungskörper und der die Schweißnaht aufweisende Boden (2) geformt werden, und zwar unter Ausbildung von zipfelartigen oder dreieckförmigen zweilagigen Faltungen oder Materialabschnitten (5), die an Umfangsseiten des Bodens (2) vorgesehen sind und jeweils einen nach außen hin geschlossenen taschenartigen Hohlraum bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenartigen Hohlräume durch Verschweißen zum Innenraum des Verpackungskörpers (3) dicht verschlossen werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenartigen Hohlräume durch Verschweißen der zipfelartigen oder dreieckförmigen Materialabschnitte (5) entlang wenigstens einer Schweißlinie (6) zum Innenraum des Verpackungskörpers (3) verschlossen werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließen oder Versiegeln des jeweiligen taschenartigen Hohlraumes erfolgt, bevor der dreieckförmige oder zipfelartige Materialabschnitt auf die Außenfläche der Verpackung, beispielsweise auf die Außenfläche des Verpackungskörpers und/oder des Bodens (2) umgelegt und dort fixiert wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließen oder Versiegeln des jeweiligen taschenartigen Hohlraumes nach dem Umlegen der zipfelartigen oder dreieckförmigen Materialabschnitte (5) auf die Außenfläche der Verpackung, beispielsweise auf die Außenfläche des Verpackungskörpers oder des Bodens erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den jeweiligen taschenartigen Hohlraum verschließende wenigstens eine Schweißnaht (6) auf ihrer gesamten Länge zeitgleich oder im wesentlichen zeitgleich erzeugt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den jeweiligen taschenartigen Hohlraum verschließende wenigstens eine Schweißnaht (6) in einem fortschreitenden Schweißvorgang erzeugt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige, einen taschenartigen Hohlraum verschließende Schweißnaht unter Verwendung einer wenigstens zwei Arme (7.1, 7.2; 7a.1, 7a.2; 7b.1, 7b.2) aufweisenden Schweißzange (7, 7a, 7b) erzeugt wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verschließen des jeweiligen taschenartigen Hohlraumes eines zipfelartigen Materialabschnitts (5) dieser zugleich durch Verschweißen an der Außenfläche der Verpackung, beispielsweise an der Außenfläche des Bodens (2) oder des Verpackungskörpers (3) fixiert wird.
EP04029318A 2003-12-20 2004-12-10 Verpackung aus Flachmaterial sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verpackung Withdrawn EP1543944A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360305 2003-12-20
DE10360305A DE10360305A1 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Verpackung aus Flachmaterial sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1543944A2 true EP1543944A2 (de) 2005-06-22
EP1543944A3 EP1543944A3 (de) 2005-09-14

Family

ID=34485567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04029318A Withdrawn EP1543944A3 (de) 2003-12-20 2004-12-10 Verpackung aus Flachmaterial sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verpackung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050156020A1 (de)
EP (1) EP1543944A3 (de)
CN (1) CN1762767A (de)
BR (1) BRPI0406227A (de)
DE (1) DE10360305A1 (de)
MX (1) MXPA04012781A (de)
RU (1) RU2004137074A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011347A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Stehpackung, insbesondere Round-Pouch
WO2013010815A1 (en) * 2011-07-19 2013-01-24 Unilever N.V. A carton

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6073711B2 (ja) * 2013-03-04 2017-02-01 株式会社細川洋行 袋体及び当該袋体を用いた流体吐出方法
CN108146770B (zh) * 2017-11-29 2019-10-11 广州城建职业学院 一种可竖向压缩的纸质包装体的制作工艺方法
WO2019127584A1 (zh) * 2017-12-30 2019-07-04 厉彦明 一种用于制造液体包装容器的胚料及包装容器
CN111483657B (zh) * 2020-04-29 2021-06-08 山东华绿保节能环保科技有限公司 一种真空保温板包装机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123969B (de) * 1959-06-02 1962-02-15 Habra Werk Ott Kg Verfahren zum Verschliessen von gefuellten Klotzboden-Beuteln
CH413339A (de) * 1964-09-03 1966-05-15 Continental Can Co Verfahren zur Herstellung eines Beutels aus Kunststoff-Folie, nach diesem Verfahren hergestellter Beutel und Apparat zur Durchführung des Verfahrens
US4614079A (en) * 1984-03-30 1986-09-30 Toppan Printing Co., Ltd. Automatic packaging system
US4706874A (en) * 1982-05-07 1987-11-17 Tetra Pak Developpement S.A. Package for flowable filling materials having a re-closable opening
FR2643340A1 (fr) * 1989-02-22 1990-08-24 Paulze D Ivoy Roland Poche en matiere souple thermo-soudable, et procede de realisation d'une telle poche et de conditionnement simultane d'un produit
US6226964B1 (en) * 1996-10-31 2001-05-08 B.L. Macchine Automatische S.P.A. Method for forming bags in plastic material and the bag thus produced

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2196666A (en) * 1938-11-21 1940-04-09 Humoco Corp Method and means of making containers
US3041941A (en) * 1957-07-25 1962-07-03 Habra Werk Ott Kg Manufacture of containers or the like
US3082583A (en) * 1960-07-18 1963-03-26 Riegal Paper Corp Container and method of forming same
SE324132B (de) * 1963-01-16 1970-05-19 Tetra Pak Ab
US3552087A (en) * 1967-06-29 1971-01-05 William S Schneider Method of making dispensing containers
US4027455A (en) * 1972-03-14 1977-06-07 Tetra Pak Developpement Sa Packing containers with ripping thread opening and packing material webs for the manufacture of the packing containers
US4034537A (en) * 1973-07-26 1977-07-12 Altstadter Verpackungs-Vertriebs Gmbh Method and apparatus for the continuous manufacture of packages for liquids
DE2939093C2 (de) * 1979-09-27 1986-02-06 Altstädter Verpackungsvertriebs Gesellschaft mbH, 6102 Pfungstadt Flüssigkeitspackung mit Ausgieß- und Lufteintrittsöffnung
DE3037067C2 (de) * 1980-10-01 1986-07-10 Altstädter Verpackungsvertriebs Gesellschaft mbH, 6102 Pfungstadt Flüssigkeitspackung und Vorrichtung zur Herstellung derselben
FR2566368B2 (fr) * 1983-11-15 1987-02-06 Vittel Eaux Min Procede et dispositif pour la pose de poignees ou d'elements de rigidification sur une gaine tubulaire
JP2594793B2 (ja) * 1987-08-03 1997-03-26 エービー テトラパック 包装容器の製造方法
DE4102021C2 (de) * 1991-01-24 1995-01-05 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Faltschachtelpackung aus einem flüssigkeitsdichten, heißsiegelfähig beschichteten Kartonverbundmaterial

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123969B (de) * 1959-06-02 1962-02-15 Habra Werk Ott Kg Verfahren zum Verschliessen von gefuellten Klotzboden-Beuteln
CH413339A (de) * 1964-09-03 1966-05-15 Continental Can Co Verfahren zur Herstellung eines Beutels aus Kunststoff-Folie, nach diesem Verfahren hergestellter Beutel und Apparat zur Durchführung des Verfahrens
US4706874A (en) * 1982-05-07 1987-11-17 Tetra Pak Developpement S.A. Package for flowable filling materials having a re-closable opening
US4614079A (en) * 1984-03-30 1986-09-30 Toppan Printing Co., Ltd. Automatic packaging system
FR2643340A1 (fr) * 1989-02-22 1990-08-24 Paulze D Ivoy Roland Poche en matiere souple thermo-soudable, et procede de realisation d'une telle poche et de conditionnement simultane d'un produit
US6226964B1 (en) * 1996-10-31 2001-05-08 B.L. Macchine Automatische S.P.A. Method for forming bags in plastic material and the bag thus produced

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011347A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Stehpackung, insbesondere Round-Pouch
WO2013010815A1 (en) * 2011-07-19 2013-01-24 Unilever N.V. A carton

Also Published As

Publication number Publication date
RU2004137074A (ru) 2006-06-10
BRPI0406227A (pt) 2005-09-06
MXPA04012781A (es) 2005-07-12
US20050156020A1 (en) 2005-07-21
EP1543944A3 (de) 2005-09-14
CN1762767A (zh) 2006-04-26
DE10360305A1 (de) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738295T3 (de) Öffnungsanordnung an einem behälter mit flacher oberwand
DE69918993T2 (de) Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
EP0052261B1 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit wiederverschliessbarer Öffnungsvorrichtung
DE102015101417B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung
DE3217156A1 (de) Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit wieder verschliessbarer oeffnungsvorrichtung
CH642923A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von packungsbehaeltern und vorrichtung zu dessen durchfuehrung.
WO1993002931A1 (de) Flüssigkeitspackung und verfahren zu deren herstellung
EP0428897B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fliessmittelpackung, Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Packung und Verwendung eines besonderen Kunststoffes
EP1722965B1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung wiederverschliessbarer beutel
DE69823325T2 (de) Vorgekerbtes Blattmaterial zum Verpacken flüssiger Nahrungsmittel und aus diesem hergestellte Verpackungen
WO2005113347A1 (de) Behälter
DE3228437A1 (de) Verfahren zum herstellen eines papierbehaelters aus heisssiegelfaehig beschichtetem oberflaechengeschuetztem karton
EP1543944A2 (de) Verpackung aus Flachmaterial sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verpackung
DE3643030C2 (de)
WO2017036680A9 (de) Vorrichtung und verfahren zur trocknung von verpackungen
WO2017174212A1 (de) Verbundpackung, packungslaminat und packungsmantelrohling für eine verbundpackung
EP2040986B1 (de) Karton/kunststoff-verbundpackung mit abziehbarem deckel sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE60302783T2 (de) Verfahren und verpackungsmaschine zur herstellung von verschlossenen packungen für schüttbare lebensmittel aus vorgeschnittenen zuschnitten aus bahnförmigem verpackungsmaterial
WO2005090168A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER MIT EINEM AUSGIEßELEMENT VERSEHENEN KARTON/KUNSTSTOFF-VERBUNDPACKUNG UND DANACH HERGESTELLTE PACKUNG
DE2720907A1 (de) Tubenartiger behaelter und verfahren zum fuellen und zum herstellen eines tubenartigen behaelters
DE102006042506B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Karton/Kunststoff-Verbundverpackung
EP1426301A1 (de) Schlauchförmiger, insbesondere dosenförmiger, Behälter zur Aufnahme von Fluiden, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE2900625A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kartonpackung und danach hergestellte kartonpackung
DE3222180C2 (de) Packung für fließfähige Füllgüter und Verfahren zur Herstellung eines Bodenverschlusses bei dieser Packung
EP1534592B1 (de) Verfahren zum applizieren eines wiederverschliessbaren ausgiesselements an einen behälter und behälter dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20050928

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS AG

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090701