DE102014009466A1 - Flächenförmiger Verbund mit einer mPolyolefinschicht mit verringertem Antioxidansanteil, insbesondere für Nahrungsmittelverpackungen - Google Patents

Flächenförmiger Verbund mit einer mPolyolefinschicht mit verringertem Antioxidansanteil, insbesondere für Nahrungsmittelverpackungen Download PDF

Info

Publication number
DE102014009466A1
DE102014009466A1 DE102014009466.9A DE102014009466A DE102014009466A1 DE 102014009466 A1 DE102014009466 A1 DE 102014009466A1 DE 102014009466 A DE102014009466 A DE 102014009466A DE 102014009466 A1 DE102014009466 A1 DE 102014009466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
composite
sheet
polyolefin
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014009466.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Bischoff
Mike Duisken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Combibloc Services AG
Original Assignee
SIG Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Technology AG filed Critical SIG Technology AG
Priority to DE102014009466.9A priority Critical patent/DE102014009466A1/de
Priority to US15/323,256 priority patent/US20170129226A1/en
Priority to RU2016152082A priority patent/RU2016152082A/ru
Priority to BR112016030451A priority patent/BR112016030451A8/pt
Priority to JP2017519965A priority patent/JP6717814B2/ja
Priority to CN201580035289.3A priority patent/CN106536182B/zh
Priority to EP15738289.6A priority patent/EP3160736A1/de
Priority to PCT/EP2015/064507 priority patent/WO2016001081A1/en
Priority to MX2016017167A priority patent/MX2016017167A/es
Priority to AU2015282761A priority patent/AU2015282761B2/en
Priority to CN201910283554.XA priority patent/CN110027286B/zh
Publication of DE102014009466A1 publication Critical patent/DE102014009466A1/de
Priority to ZA2016/08864A priority patent/ZA201608864B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/085Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/325Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising polycycloolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/327Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising polyolefins obtained by a metallocene or single-site catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/308Heat stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/4026Coloured within the layer by addition of a colorant, e.g. pigments, dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/704Crystalline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/75Printability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/40Closed containers
    • B32B2439/62Boxes, cartons, cases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging

Abstract

Die Erfindung betrifft einen flächenförmigen Verbund, beinhaltend als Schichtfolge: a) eine erste Polyolefinschicht, beinhaltend i) ein mPolyolefin zu einem Anteil in einem Bereich von 10 bis 100 Gew.-%, und ii) ein erstes Antioxidans zu einem Anteil in einem Bereich von 0 bis weniger als 800 Gew.-ppm, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der ersten Polyolefinschicht; b) eine Barriereschicht; und eine Trägerschicht. Ferner betrifft die Erfindung einen Behältervorläufer, beinhaltend den flächenförmigen Verbund; einen geschlossenen Behälter, den flächenförmigen Verbund gefaltet beinhaltend; ein Verfahren zum Herstellen eines flächenförmigen Verbunds; einen flächenförmigen Verbund erhältlich durch das Verfahren; ein Verfahren zum Herstellen eines Behältervorläufers; einen Behältervorläufer erhältlich durch dieses Verfahren; ein Verfahren zum Herstellen eines Behälters; einen Behälter erhältlich durch dieses Verfahren; eine Verwendung des flächenförmigen Verbunds; und eine Verwendung des Behälters.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen flächenförmigen Verbund, beinhaltend eine Barriereschicht, eine Trägerschicht und eine erste Polyolefinschicht, beinhaltend ein mPolyolefin zu einem Anteil in einem Bereich von 10 bis 100 Gew.-% und ein erstes Antioxidans zu einem Anteil in einem Bereich von 0 bis weniger als 800 Gew.-ppm, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der ersten Polyolefinschicht; einen Behältervorläufer, beinhaltend den flächenförmigen Verbund; einen geschlossenen Behälter, den flächenförmigen Verbund gefaltet beinhaltend; ein Verfahren zum Herstellen eines flächenförmigen Verbunds; einen flächenförmigen Verbund erhältlich durch das Verfahren; ein Verfahren zum Herstellen eines Behältervorläufers; einen Behältervorläufer erhältlich durch dieses Verfahren; ein Verfahren zum Herstellen eines Behälters; einen Behälter erhältlich durch dieses Verfahren; eine Verwendung des flächenförmigen Verbunds; und eine Verwendung des Behälters.
  • Seit langer Zeit erfolgt die Konservierung von Nahrungsmitteln, seien es Nahrungsmittel für den menschlichen Verzehr oder auch Tiernahrungsprodukte, in dem diese entweder in einer Dose oder in einem mit einem Deckel verschlossenen Glas gelagert werden. Hierbei kann die Haltbarkeit zum einen dadurch erhöht werden, in dem jeweils das Nahrungsmittel und der Behälter, hier Glas bzw. Dose, getrennt möglichst weitestgehend entkeimt werden und dann das Nahrungsmittel in den Behälter gefüllt und dieser verschlossen wird. Diese an sich über eine lange Zeit bewährten Maßnahmen zur Erhöhung der Haltbarkeit von Nahrungsmittel haben jedoch eine Reihe von Nachteilen, beispielsweise eine nochmals notwendige nachgelagerte Entkeimung. Dosen und Gläser haben aufgrund ihrer im Wesentlichen zylindrischen Form den Nachteil, dass eine sehr dichte und platzsparende Lagerung nicht möglich ist. Zudem haben Dosen und Gläser ein erhebliches Eigengewicht, das zu einem erhöhten Energieaufwand beim Transport führt. Außerdem ist zur Herstellung von Glas, Weißblech oder Aluminium, selbst wenn die hierzu verwendeten Rohstoffe aus dem Recycling stammen, ein recht hoher Energieaufwand notwendig. Bei Gläsern kommt erschwerend ein erhöhter Transportaufwand hinzu.
  • Die Gläser werden meist in einer Glashütte vorgefertigt und müssen dann unter Nutzen erheblicher Transportvolumina zu dem das Nahrungsmittel abfüllenden Betrieb transportiert werden. Darüber hinaus lassen sich Gläser und Dosen nur mit einem erheblichen Kraftaufwand oder unter Zuhilfenahme von Werkzeugen und damit eher umständlich öffnen. Bei Dosen kommt eine hohe Verletzungsgefahr durch scharfe, beim Öffnen entstehende Kanten hinzu. Bei Gläsern kommt es immer wieder dazu, dass beim Füllen oder Öffnen der gefüllten Gläser Glassplitter in das Nahrungsmittel gelangen, die schlimmstenfalls zu inneren Verletzungen beim Verzehr des Nahrungsmittels führen können. Zudem müssen sowohl Dosen als auch Gläser zur Kennzeichnung und Bewerbung des Nahrungsmittelinhalts mit Etiketten beklebt werden. Die Gläser und Dosen können nicht direkt mit Informationen und Werbedarstellungen bedruckt werden. Zusätzlich zu dem eigentlichen Druck sind also ein Substrat dafür, ein Papier oder eine geeignete Folie, sowie ein Befestigungsmittel, ein Klebe- oder ein Siegelmittel, notwendig.
  • Andere Verpackungssysteme sind aus dem Stand der Technik bekannt, um Nahrungsmittel über einen langen Zeitraum möglichst ohne Beeinträchtigungen zu lagern. Hierbei handelt es sich um aus flächenförmigen Verbunden – häufig auch als Laminate bezeichnet – hergestellte Behälter. Derartige flächenförmige Verbunde sind häufig aufgebaut aus einer thermoplastischen Kunststoffschicht, einer meist aus Karton oder Papier bestehenden Trägerschicht, einer Haftvermittlerschicht, einer Barriereschicht und einer weiteren Kunststoffschicht, wie unter anderem in WO 90/09926 A2 offenbart.
  • Diese Laminatbehälter weisen bereits viele Vorteile gegenüber den herkömmlichen Gläsern und Dosen auf. Gleichwohl bestehen Verbesserungsmöglichkeiten auch bei diesen Verpackungssystemen.
  • So sind Laminatbehälter häufig dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Laminat bestehen, welches eine Polyolefinschicht beinhaltet, die in dem aus dem Laminat herzustellenden Behälter die innerste Schicht sein soll. Diese Polyolefinschicht des Stands der Technik beinhaltet mindestens ein Antioxidans, meist eine Mischung zweier oder mehrerer Antioxidantien. Ferner wird eine Seite des Laminats, welche später eine Außenseite des aus dem Laminat hergestellten Behälters bilden soll, zu Informations- und Werbezwecken mit einer Farbschicht, auch Dekor genannt, bedruckt. Nachdem das Laminat hergestellt wurde, wird es bevor es mit der Farbschicht bedruckt wird üblicherweise als Laminatrolle gelagert. Auf der Laminatrolle kommt die antioxidantienhaltige innere Polyolefinschicht mit der gegenüberliegenden äußeren Schicht in Kontakt. Ein vorstehend beschriebenes Laminat des Stands der Technik beinhaltet mindestens den Nachteil, dass eine auf die äußere Schicht aufgedruckte Farbschicht eine verminderte Haftung aufweist. Insbesondere bei dem Herstellen eines Behälters aus dem Laminat kann es verstärkt zu einem Abtragen von Teilen der Farbschicht durch Falt- oder Siegelwerkzeuge kommen. Dies führt zum einen zur Beschädigung des Dekors des späteren Behälters, zum anderen zum Verschmutzen der Werkzeuge, welche dann die Verschmutzung auf weitere Laminate übertragen können und so auch deren Dekor beschädigen. Wird ein Dekor beschädigt, gehen Informationen verloren oder das Laminat wird weniger ansehnlich, was dem angestrebten Werbezweck der Farbschicht deutlich entgegensteht. Zudem kann das Verschmutzen der Siegelwerkzeuge zu schlechteren Siegelergebnissen führen. Weiter können die Verschmutzungen von den Falt- oder Siegelwerkzeugen bei der Behälterherstellung in das Innere des Behälters und damit an das eingefüllte Nahrungsmittel gelangen. Die ist besonders kritisch, da zum einen Nahrungsmittel grundsätzlich nicht verunreinigt werden dürfen und zum anderen die Nahrungsmittel in den Laminatbehältern gerade besonders lange haltbar sein sollen. Im Stand der Technik wird dem Beschädigen der Farbschicht durch Aufbringen einer weiteren Polymerschicht auf die Farbschicht begegnet. Dies setzt einen weiteren Schritt bei der Herstellung des Laminats voraus und macht die Herstellung aufwendiger und teurer. Dabei ist jede geringe Kostensteigerung im Bereich der Verpackungsmittelindustrie besonders nachteilig. Zudem wird das Laminat wie auch der daraus gefertigte Behälter durch die weitere Polymerschicht schwerer. Ein erhöhtes Gewicht erhöht Transportkosten und verringert Transportkapazitäten. Somit wird ein Teil der Vorteile gegenüber Gläsern und Dosen eingebüßt.
  • Allgemein ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Nachteil, der sich aus dem Stand der Technik ergibt, zumindest teilweise zu überwinden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Nahrungsmittelbehälter aus einem gefalteten flächenförmigen Verbund bereitzustellen, wobei der Behälter auf seiner Außenseite mit einer Farbschicht bedruckt ist, die eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer erhöhten Haftfestigkeit an dem Behälter, einer erhöhten Abriebbeständigkeit, einer erhöhten Abriebbeständigkeit unter erhöhter Temperatur oder erhöhtem Feuchtigkeitsgehalt der Umgebung oder beidem, einer erhöhten Beständigkeit gegen mechanische Einwirkungen, und einer erhöhten Beständigkeit gegen mechanische Einwirkungen unter erhöhter Temperatur oder erhöhtem Feuchtigkeitsgehalt der Umgebung oder beidem, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon aufweist. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung einen flächenförmigen Verbund zum Herstellen von Nahrungsmittelbehältern bereitzustellen, der aufgerollt gelagert werden kann, wobei eine Eignung des flächenförmigen Verbunds zu einem Bedrucken mit einem Dekor verbessert ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es einen Nahrungsmittelbehälter oder einen flächenförmigen Verbund oder beides bereitzustellen, der einen oder mindestens zwei der vorgenannten Vorteile aufweist, ohne dass die Farbschicht nach außen durch eine Schutzschicht überlagert ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter bereitzustellen, bei dessen Herstellung ein Faltwerkzeug oder ein Siegelwerkzeug oder beides weniger verschmutzt wird. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen eines geschlossenen gefalteten Behälters bereitzustellen, wobei bei dem Verfahren ein Faltwerkzeug oder eine Siegelwerkzeug oder beide weniger verschmutzt werden.
  • Ein Beitrag zur mindestens teilweisen Erfüllung mindestens einer der obigen Aufgaben wird durch die unabhängigen Ansprüche geleistet. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausführungsformen bereit, die zur mindestens teilweisen Erfüllung mindestens einer der Aufgaben beitragen.
  • Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 eines flächenförmigen Verbunds 1, beinhaltend als Schichtfolge:
    • a) eine erste Polyolefinschicht, beinhaltend
    • i) ein mPolyolefin zu einem Anteil in einem Bereich von 10 bis 100 Gew.-%, bevorzugt von 20 bis 100 Gew.-%, bevorzugter von 30 bis 100 Gew.-%, bevorzugter von 40 bis 100 Gew.-%, bevorzugter von 50 bis 100 Gew.-%, bevorzugter von 60 bis 100 Gew.-%, bevorzugter von 70 bis 100 Gew.-%, bevorzugter von 80 bis 100 Gew.-%, am bevorzugtesten von 90 bis 100 Gew.-%, und
    • ii) ein erstes Antioxidans zu einem Anteil in einem Bereich von 0 bis weniger als 800 Gew.-ppm, bevorzugt von 0 bis weniger als 400 Gew.-ppm, bevorzugter von 0 bis weniger als 200 Gew.-ppm, bevorzugter von 0 bis weniger als 100 Gew.-ppm, am bevorzugtesten von 0 bis weniger als 50 Gew.-ppm, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der ersten Polyolefinschicht;
    • b) eine Barriereschicht; und
    • c) eine Trägerschicht.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform 2 des flächenförmigen Verbunds 1 ist nach der Ausführungsform 1 ausgestaltet, wobei die Schichtfolge eine weitere Polyolefinschicht beinhaltet, wobei die weitere Polyolefinschicht
    • a) ein Polyolefin zu einem Anteil in einem Bereich von 10 bis 100 Gew.-%, bevorzugt von 20 bis 100 Gew.-%, bevorzugter von 30 bis 100 Gew.-%, bevorzugter von 40 bis 100 Gew.-%, bevorzugter von 50 bis 100 Gew.-%, bevorzugter von 60 bis 100 Gew.-%, bevorzugter von 70 bis 100 Gew.-%, bevorzugter von 80 bis 100 Gew.-%, am bevorzugtesten von 90 bis 100 Gew.-%, und
    • b) ein zweites Antioxidans zu einem Anteil in einem Bereich von 0 bis weniger als 800 Gew.-ppm, bevorzugt von 0 bis weniger als 400 Gew.-ppm, bevorzugter von 0 bis weniger als 200 Gew.-ppm, bevorzugter von 0 bis weniger als 100 Gew.-ppm, am bevorzugtesten von 0 bis weniger als 50 Gew.-ppm,
    jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der weiteren Polyolefinschicht, beinhaltet. Die weitere Polyolefinschicht kann an jeder Position der Schichtfolge positioniert sein.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform 3 des flächenförmigen Verbunds 1 ist nach der Ausführungsform 1 oder 2 ausgestaltet, wobei die erste Polyolefinschicht oder die weitere Polyolefinschicht oder beide kein Antioxidans zu einem Anteil von 800 Gew.-ppm oder mehr, bevorzugt von 400 Gew.-ppm oder mehr, bevorzugter von 200 Gew.-ppm oder mehr, bevorzugter von 100 Gew.-ppm oder mehr, am bevorzugtesten von 50 Gew.-ppm oder mehr, bezogen auf das Gewicht der ersten Polyolefinschicht oder der weiteren Polyolefinschicht oder auf das Gewicht beider, beinhalten.
  • Eine erfindungsgemäße Ausfhürungsform 4 des flächenförmigen Verbunds 1 ist nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei keine Polymerschicht des flächenförmigen Verbunds ein Antoxidans zu einem Anteil von 800 Gew.-ppm oder mehr, bevorzugt von 400 Gew.-ppm oder mehr, bevorzugter von 200 Gew.-ppm oder mehr, bevorzugter von 100 Gew.-ppm oder mehr, am bevorzugtesten von 50 Gew.-ppm oder mehr, bezogen auf das Gewicht der Polymerschicht, beinhaltet.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform 5 des flächenförmigen Verbunds 1 ist nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die erste Polyolefinschicht die Barriereschicht auf einer der Trägerschicht abgewandten Seite überlagert.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform 6 des flächenförmigen Verbunds 1 ist nach einer der Ausführungsformen 2 bis 5 ausgestaltet, wobei die weitere Polyolefinschicht die Trägerschicht auf einer der Barriereschicht abgewandten Seite überlagert. Bevorzugt grenzt die weitere Polyolefinschicht an die Trägerschicht an.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform 7 des flächenförmigen Verbunds 1 ist nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei das mPolyolefin gekennzeichnet ist durch mindestens eine erste Schmelztemperatur und eine zweite Schmelztemperatur.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform 8 des flächenförmigen Verbunds 1 ist nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei das mPolyolefin ein mPolyethylen oder ein mPolypropylen oder beides ist.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform 9 des flächenförmigen Verbunds 1 ist nach einer der Ausführungsformen 2 bis 8 ausgestaltet, wobei das Polyolefin ein Polyethylen oder ein Polypropylen oder beides ist.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform 10 des flächenförmigen Verbunds 1 ist nach einer der Ausführungsformen 7 bis 9 ausgestaltet, wobei
    • a) die erste Schmelztemperatur in einem Bereich von 84 bis 108°C, bevorzugt von 89 bis 103°C, bevorzugter von 94 bis 98°C, liegt, und
    • b) die weitere Schmelztemperatur in einem Bereich von 100 bis 124°C, bevorzugt von 105 bis 119°C, bevorzugter von 110 bis 114°C, liegt.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform 11 des flächenförmigen Verbunds 1 ist nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die Schichtfolge weiter eine Farbschicht beinhaltet, wobei die Farbschicht die Trägerschicht auf einer der Barriereschicht abgewandten Seite der Trägerschicht überlagert, wobei die Farbschicht ein Farbmittel beinhaltet.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform 12 des flächenförmigen Verbunds 1 ist nach einer der Ausführungsformen 8 bis 11 ausgestaltet, wobei das mPolyethylen ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem mLDPE, einem mLLDPE, und einem mHDPE, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform 13 des flächenförmigen Verbunds 1 ist nach einer der Ausführungsformen 8 bis 12 ausgestaltet, wobei das mPolyethylen neben Ethylen auf einem C3- bis C10-α-Olefin als Monomer basiert. Dabei ist ein bevorzugtes mPolyethylen ein mLLDPE. Bevorzugt basiert das mPolyethylen zu 1 bis 25 mol-% auf dem α-Olefin, bezogen auf das mPolyethylen.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform 14 des flächenförmigen Verbunds 1 ist nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei das erste Antioxidans oder das zweite Antioxidans oder beide ein Amin oder ein Phenolderivat oder beides ist.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform 15 des flächenförmigen Verbunds 1 ist nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die Barriereschicht eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Kunststoff, einem Metall, und einem Metalloxid, oder eine Kombination von mindestens zwei davon beinhaltet, bevorzugt daraus besteht. Ein bevorzugtes Metall ist Aluminium.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform 16 des flächenförmigen Verbunds 1 ist nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die Trägerschicht eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Karton, Pappe, und Papier oder eine Kombination aus mindestens zwei davon beinhaltet, bevorzugt daraus besteht.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform 17 des flächenförmigen Verbunds 1 ist nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die Trägerschicht mindestens ein Loch aufweist, wobei das Loch mindestens mit der Barriereschicht und mindestens mit der ersten Polyolefinschicht als Lochdeckschichten überdeckt ist. Bevorzugt ist das Loch weiter mit der weiteren Polyolefinschicht überdeckt.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform 18 des flächenförmigen Verbunds 1 ist nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei der flächenförmige Verbund zu einer Rolle mit mindestens 2, bevorzugt mindestens 3, bevorzugter mindestens 4, bevorzugter mindestens 5, bevorzugter mindestens 10, am bevorzugtesten mindestens 15, Lagen des flächenförmigen Verbunds aufgerollt ist. Dabei ist der flächenförmige Verbund bevorzugt einstückig ausgebildet. Bevorzugt ist der flächenförmige Verbund im Querschnitt der Rolle bevorzugt spiralförmig aufgerollt.
  • Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 eines Behältervorläufers 1, beinhaltend einen flächenförmigen Verbund 1 nach einer seiner Ausführungsformen 1 bis 17, wobei der flächenförmige Verbund mindestens eine Faltung mit mindestens zwei aneinander grenzenden Faltflächen beinhaltet, wobei jeweils mindestens ein Teilbereich der mindestens zwei Faltflächen durch ein Siegeln mit dem jeweils anderen Teilbereich verbunden ist. Ein bevorzugter Behältervorläufer ist mantelförmig. Bei einem bevorzugten Behältervorläufer ist die Farbschicht nach außen gewandt.
  • Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 eines geschlossenen Behälters 1, umgebend einen Innenraum, wobei der Behälter den flächenförmigen Verbund 1 nach einer seiner Ausführungsformen 1 bis 17 gefaltet beinhaltet. Bevorzugt beinhaltet der Innenraum ein Nahrungsmittel. Bei einem bevorzugten Behälter beinhaltet der flächenförmige Verbund mindestens 2, bevorzugt mindestens 3, bevorzugter mindestens 4, am bevorzugtesten mindestens 10, Faltkanten.
  • Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 eines Verfahrens 1 zum Herstellen eines flächenförmigen Verbunds, beinhaltend als Verfahrensschritte:
    • a) Bereitstellen eines Verbundvorläufers, beinhaltend als Schichtfolge eine Barriereschicht und eine Trägerschicht; und
    • b) Überlagern der Barriereschicht mit einer ersten Polyolefinschicht, wobei die erste Polyolefinschicht
    • i) ein mPolyolefin zu einem Anteil in einem Bereich von 10 bis 100 Gew.-%, bevorzugt von 20 bis 100 Gew.-%, bevorzugter von 30 bis 100 Gew.-%, bevorzugter von 40 bis 100 Gew.-%, bevorzugter von 50 bis 100 Gew.-%, bevorzugter von 60 bis 100 Gew.-%, bevorzugter von 70 bis 100 Gew.-%, bevorzugter von 80 bis 100 Gew.-%, am bevorzugtesten von 90 bis 100 Gew.-%, und
    • ii) ein erstes Antioxidans zu einem ersten Antioxidansanteil in einem Bereich von 0 bis weniger als 800 Gew.-ppm, bevorzugt von 0 bis weniger als 400 Gew.-ppm, bevorzugter von 0 bis weniger als 200 Gew.-ppm, bevorzugter von 0 bis weniger als 100 Gew.-ppm, am bevorzugtesten von 0 bis weniger als 50 Gew.-ppm,
    jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der ersten Polyolefinschicht beinhaltet. Eine bevorzugte erste Polyolefinschicht ist ausgebildet oder angeordnet oder beides gemäß einer Ausführungsform des flächenförmigen Verbunds 1.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform 2 des Verfahrens 1 ist nach der Ausführungsform 1 ausgestaltet, wobei die erste Polyolefinschicht kein Antioxidans zu einem Anteil von 800 Gew.-ppm oder mehr, bevorzugt von 400 Gew.-ppm oder mehr, bevorzugter von 200 Gew.-ppm oder mehr, bevorzugter von 100 Gew.-ppm oder mehr, am bevorzugtesten von 50 Gew.-ppm oder mehr, bezogen auf das Gewicht der ersten Polyolefinschicht, beinhaltet.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform 3 des Verfahrens 1 ist nach der Ausführungsform 1 oder 2 ausgestaltet, wobei in einem weiteren Verfahrensschritt die Trägerschicht mit einer weiteren Polyolefinschicht überlagert wird, wobei die weitere Polyolefinschicht
    • a) ein Polyolefin zu einem Anteil in einem Bereich von 10 bis 100 Gew.-%, bevorzugt von 20 bis 100 Gew.-%, bevorzugter von 30 bis 100 Gew.-%, bevorzugter von 40 bis 100 Gew.-%, bevorzugter von 50 bis 100 Gew.-%, bevorzugter von 60 bis 100 Gew.-%, bevorzugter von 70 bis 100 Gew.-%, bevorzugter von 80 bis 100 Gew.-%, am bevorzugtesten von 90 bis 100 Gew.-%, und
    • b) ein zweites Antioxidans zu einem Anteil in einem Bereich von 0 bis weniger als 800 Gew.-ppm, bevorzugt von 0 bis weniger als 400 Gew.-ppm, bevorzugter von 0 bis weniger als 200 Gew.-ppm, bevorzugter von 0 bis weniger als 100 Gew.-ppm, am bevorzugtesten von 0 bis weniger als 50 Gew.-ppm,
    jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der weiteren Polyolefinschicht beinhaltet. Eine bevorzugte weitere Polyolefinschicht ist ausgebildet oder angeordnet oder beides gemäß einer Ausführungsform des flächenförmigen Verbunds 1.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform 4 des Verfahrens 1 ist nach einer der Ausführungsformen 1 bis 3 ausgestaltet, wobei das mPolyolefin gekennzeichnet ist durch mindestens eine erste Schmelztemperatur und eine weitere Schmelztemperatur.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform 5 des Verfahrens 1 ist nach einer der Ausführungsformen 1 bis 4 ausgestaltet, wobei in einem weiteren Verfahrensschritt die Trägerschicht auf einer der Barriereschicht abgewandten Seite mit einer Farbschicht überlagert wird, wobei die Farbschicht ein Farbmittel beinhaltet.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform 6 des Verfahrens 1 ist nach einer der Ausführungsformen 1 bis 5 ausgestaltet, wobei in Verfahrensschritt b) das Überlagern ein Extrudieren beinhaltet.
  • Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 eines flächenförmigen Verbunds 2, erhältlich durch eine der Ausführungsformen 1 bis 6 des Verfahrens 1.
  • Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 eines Verfahrens 2 zum Herstellen eines Behältervorläufers, beinhaltend als Verfahrensschritte:
    • a) Bereitstellen eines flächenförmigen Verbunds 1 nach einer seiner Ausführungsformen 1 bis 18, oder eines flächenförmigen Verbunds 2 nach seiner Ausführungsform 1;
    • b) Falten des flächenförmigen Verbunds zum Ausbilden einer Faltung mit mindestens zwei aneinander grenzenden Faltflächen; und
    • c) Verbinden jeweils mindestens eines Teilbereichs der mindestens zwei Faltflächen mit dem jeweils anderen Teilebereich durch ein Siegeln.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform 2 des Verfahrens 2 ist nach der Ausführungsform 1 ausgestaltet, wobei mindestens ein Teil des flächenförmigen Verbunds während des Faltens eine Temperatur in einem Bereich von 10 bis 50°C, bevorzugt von 15 bis 45°C, bevorzugter von 20 bis 40°C, hat. Ein bevorzugtes Falten ist ein Kaltfalten oder ein Heißfalten oder beides.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform 3 des Verfahrens 2 ist nach der Ausführungsform 1 oder 2 ausgestaltet, wobei das Siegeln durch eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Bestrahlen, einem Kontaktieren mit einem heißen Feststoff, ein Anregen einer mechanischen Schwingung, und einem Kontaktieren mit einem Heißgas, oder durch eine Kombination aus mindestens zwei davon erfolgt. Ein heißer Feststoff hat bevorzugt eine Temperatur oberhalb einer Schmelztemperatur eines Siegelmittels.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform 4 des Verfahrens 2 ist nach einer der Ausführungsformen 1 oder 3 ausgestaltet, wobei in Verfahrensschritt c) der Behältervorläufer erhalten wird, wobei in einem weiteren Verfahrensschritt der Behältervorläufer mit einem Nahrungsmittel befüllt wird.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform 5 des Verfahrens 2 ist nach einer der Ausführungsformen 1 oder 4 ausgestaltet, wobei der flächenförmige Verbund in Verfahrensschritt a) mindestens eine Rillung aufweist und in Verfahrensschritt b) das Falten entlang der Rillung erfolgt. Bevorzugt beinhaltet der flächenförmige Verbund mindestens 2, bevorzugter mindestens 3, bevorzugter mindestens 4, am bevorzugtesten mindestens 10, Rillungen.
  • Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 eines Behältervorläufers 2, erhältlich durch eine der Ausführungsformen 1 bis 5 des Verfahrens 2.
  • Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 eines Verfahrens 3 zum Herstellen eines Behälters, beinhaltend als Verfahrensschritte:
    • a) Bereitstellen eines Behältervorläufers 1 nach seiner Ausführungsform 1 oder eines Behältervorläufers 2 nach seiner Ausführungsform 1; und
    • b) Schließen des Behältervorläufers mit einem Verschließwerkzeug.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform 2 des Verfahrens 3 ist nach einer der Ausführungsformen 1 ausgestaltet, wobei der Behältervorläufer vor dem Schließen mit einem Nahrungsmittel befüllt wird. Dabei ist es bevorzugt, dass der Behältervorläufer ein schlauchförmiges Gebilde mit einer fixierten Längsnaht ist. Dieses schlauchartige Gebilde wird lateral zusammengedrückt, fixiert und getrennt und zu einem offenen Behälter durch Faltformen und Siegeln bzw. Kleben gebildet. Hierbei kann das Nahrungsmittel bereits vor dem Fixieren und vor dem Trennen und Faltformen des Bodens eingefüllt werden.
  • Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 eines Behälters 2, erhältlich durch das Verfahren 3 nach seiner Ausführungsform 1 oder 2.
  • Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 einer Verwendung 1 des flächenförmigen Verbunds 1 nach einer seiner Ausführungsformen 1 bis 18, oder eines flächenförmigen Verbunds 2 nach seiner Ausführungsform 1 zum Herstellen eines Behälters.
  • Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 einer Verwendung 2 des Behälters 1 nach seiner Ausführungsformen 1 oder des Behälters 2 nach seiner Ausführungsform 1 zu einem Einbringen eines Nahrungsmittels in den Behälter. Bevorzugt wird das Nahrungsmittel in dem Behälter gelagert.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform des flächenförmigen Verbunds 1 ist nach einer der anderen Ausführungsformen ausgestaltet, wobei das mPolyolefin gekennzeichnet ist durch eine multimodale Molekulargewichtsverteilung.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform des Verfahrens 1 ist nach einer der anderen Ausführungsformen ausgestaltet, wobei das mPolyolefin gekennzeichnet ist durch eine multimodale Molekulargewichtsverteilung.
  • Antioxidans
  • Allgemein werden als Antioxidantien Stoffe bezeichnet, die geeignet sind, Radikale zu binden. Dieses erfolgt meist durch Doppel- oder Dreifachbindungen, die bevorzugt Teil einer konjugierten und weiterhin bevorzug aromatischen Verbindung sind. Es ist ferner bevorzugt, dass die konjugierten bzw. aromatischen Verbindungen durch Alkylsubstituenten, die vorzugsweise verzweigt sind, sterisch gehindert sind. Weiterhin ist es bevorzugt, dass diese Verbindungen eine mit einem Heteroatom, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, P, O, und S, oder einer Kombination aus mindestens zwei davon, vorzugsweise N oder O, eine Doppel- oder Dreifachbindung bilden. Bevorzugt ist das erste Antioxidans oder das zweite Antioxidans oder beide ein Amin oder ein Phenolderivat oder beides. Ein bevorzugtes erstes Antioxidans ist ein Phenolderivat. Ein bevorzugtes zweites Antioxidans ist ein Phenolderivat. Ein bevorzugtes Amin ist ein sterisch gehindertes Amin. Ein bevorzugtes Phenolderivat ist ein sterisch gehindertes Phenolderivat. Ein besonders bevorzugtes Phenolderivat ist ein Trisarylphosphit oder ein Tetrakisarylpropionat oder beides. Ein bevorzugtes Trisarylphosphit ist Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit. Ein besonders bevorzugtes Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit ist Irganox® 1010 von Ciba Specialty Chemicals, Inc. Ein bevorzugtes Tetrakisarylpropionat ist Tetrakis(3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat. Ein besonders bevorzugtes Tetrakis(3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat ist Ciba® Irgafos® 168 von Ciba Specialty Chemicals, Inc. Ganz besonders bevorzugt ist eine Mischung aus Irganox® 1010 und Ciba® Irgafos® 168, beides von Ciba Specialty Chemicals, Inc.
  • Schichtfolge
  • Die Schichten der Schichtfolge sind miteinander verbunden. Der in dieser Beschreibung verwendete Begriff „verbunden” bzw. „Verbund” umfasst die über Van-der-Waals Anziehungskräfte hinausgehende Haftung zweier Gegenstande. Sofern nicht anders angegeben können in der Schichtfolge die Schichten mittelbar, das heißt mit einer oder mindestens zwei Zwischenschichten, oder unmittelbar, das heißt ohne Zwischenschicht, aufeinander folgen. Für den flächenförmigen Verbund bedeutet dies beispielsweise, dass die Barriereschicht direkt und damit unmittelbar mit der ersten Polyolefinschicht oder auch indirekt über eine Haftvermittlerschicht verbunden sein kann. Weiterhin kann auch die weitere Polyolefinschicht direkt und unmittelbar mit der Trägerschicht verbunden sein, es können sich jedoch auch weitere Gegenstande, beispielsweise in Form von weiteren Polymerschichten dazwischen befinden, wobei eine unmittelbare Verbindung bevorzugt ist. Die Formulierung „beinhaltend eine Schichtfolge”, wie sie vorstehend verwendet wird, bedeutet, dass in dem erfindungsgemäßen Verbund zumindest die angegebenen Schichten in der angegebenen Reihenfolge vorliegen können. Diese Formulierung besagt nicht zwingend, dass diese Schichten unmittelbar aufeinander folgen.
  • Polyolefinschichten
  • Die erste Polyolefinschicht sowohl wie die weitere Polyolefinschicht, wie auch alle weiteren Polymerschichten können weitere Bestandteile aufweisen. Diese Polyolefinschichten werden bevorzugt in einem Extrudierverfahren in das flächenförmige Verbundmaterial ein- bzw. aufgebracht. Die weiteren Bestandteile der Polyolefinschichten sind bevorzugt Bestandteile, die das Verhalten der Polymerschmelze beim Auftragen als Schicht nicht nachteilig beeinflussen. Die weiteren Bestandteile können beispielsweise anorganische Verbindungen, wie Metallsalze oder weitere Kunststoffe, wie weitere thermoplastische Kunststoffe sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass die weiteren Bestandteile Füllstoffe oder Pigmente sind, beispielsweise Ruß oder Metalloxide. Als geeignete thermoplastische Kunststoffe kommen für die weiteren Bestandteile insbesondere solche in Betracht, die durch ein gutes Extrusionsverhalten leicht verarbeitbar sind. Hierunter eignen sich durch Kettenpolymerisation erhaltene Polymere, insbesondere Polyester oder Polyolefine, wobei cyclische Olefin-Copolymere (COC), polycyclische Olefin-Copolymere (POC), insbesondere Polyethylen und Polypropylen, besonders bevorzugt sind und Polyethylen ganz besonders bevorzugt ist. Unter den Polyethylenen sind HDPE, MDPE, LDPE, LLDPE, VLDPE und PE sowie Mischungen aus mindestens zwei davon bevorzugt. Es können auch Mischungen aus mindestens zwei thermoplastischen Kunststoffen eingesetzt werden. Geeignete Polyolefinschichten besitzen eine Schmelzflussrate (MFR – melt flow rate) in einem Bereich von 1 bis 25 g/10 min, vorzugsweise in einem Bereich von 2 bis 20 g/10 min und besonders bevorzugt in einem Bereich von 2,5 bis 15 g/10 min, und eine Dichte in einem Bereich von 0,890 g/cm3 bis 0,980 g/cm3, vorzugsweise in einem Bereich von 0,895 g/cm3 bis 0,975 g/cm3, und weiter bevorzugt in einem Bereich von 0,900 g/cm3 bis 0,970 g/cm3. Die Polyolefinschichten besitzen bevorzugt mindestens eine Schmelztemperatur in einem Bereich von 80 bis 155°C, vorzugsweise in einem Bereich von 90 bis 145°C und besonders bevorzugt in einem Bereich von 95 bis 135°C. Bevorzugt beinhaltet der flächenförmige Verbund zwischen der Barriereschicht und der Trägerschicht eine Polyolefinschicht, bevorzugt eine Polyethylenschicht. Weiter bevorzugt beinhaltet der Verbundvorläufer zwischen der Barriereschicht und der Trägerschicht eine Polyolefinschicht, bevorzugt eine Polyethylenschicht.
  • Trägerschicht
  • Als Trägerschicht kann jedes dem Fachmann für diesen Zweck geeignete Material eingesetzt werden, welches eine ausreichende Festigkeit und Steifigkeit aufweist, um den Behälter soweit Stabilität zu geben, dass der Behälter im gefülten Zustand seine Form im Wesentlichen beibehält. Neben einer Reihe von Kunststoffen sind auf Pflanzen basierende Faserstoffe, insbesondere Zellstoffe, vorzugsweise verleimte, gebleichte und/oder ungebleichte Zellstoffe bevorzugt, wobei Papier und Karton besonders bevorzugt sind. Das Flächengewicht der Trägerschicht liegt vorzugsweise in einem Bereich von 120 bis 450 g/m2, besonders bevorzugt in einem Bereich von 130 bis 400 g/m2 und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 150 bis 380 g/m2. Ein bevorzugter Karton weist in der Regel einen ein- oder mehrschichtigen Aufbau auf und kann ein- oder beidseitig mit einer oder auch mehreren Deckschichten beschichtet sein. Weiterhin besitzt ein bevorzugter Karton eine Restfeuchtigkeit von weniger als 20 Gew.-%, bevorzugt von 2 bis 15 Gew.-% und besonders bevorzugt von 4 bis 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Kartons. Ein besonders bevorzugter Karton weist einen mehrschichtigen Aufbau auf. Weiterhin bevorzugt besitzt der Karton auf der zur Umgebung hin weisenden Oberfläche mindestens eine, besonders bevorzugt jedoch mindestens zwei Lagen einer Deckschicht, die dem Fachmann als „Strich” bekannt ist. Als „Strich” werden in der Papierherstellung meist anorganische Feststoffpartikel beinhaltende flüssige Phasen, vorzugsweise Kreide-, Gips- oder Ton-haltige Lösungen, bezeichnet, welche auf die Oberfläche des Karton aufgebracht werden. Weiterhin besitzt ein bevorzugter Karton ein Scott-Bond Wert in einem Bereich von 100 bis 360 J/m2, bevorzugt von 120 bis 350 J/m2 und insbesondere bevorzugt von 135 bis 310 J/m2. Durch die vorstehend genannten Bereiche gelingt es, einen Verbund bereit zu stellen, aus dem sich ein Behälter mit hoher Dichtigkeit, leicht und in geringen Toleranzen falten lässt.
  • Barriereschicht
  • Als Barriereschicht kann jedes dem Fachmann für diesen Zweck geeignete Material eingesetzt werden, welches eine ausreichende Barrierewirkung insbesondere gegenüber Sauerstoff aufweist. Die Barriereschicht ist bevorzugt ausgewählt aus
    • a. einer Kunststoffbarriereschicht;
    • b. einer Metallschicht;
    • c. einer Metalloxidschicht; oder
    • d. einer Kombination von mindestens zwei aus a. bis c.
  • Ist die Barriereschicht gemäß Alternative a. eine Kunststoffbarriereschicht, beinhaltet diese vorzugsweise mindestens 70 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 80 Gew.-% und am meisten bevorzugt mindestens 95 Gew.-% mindestens eines Kunststoffs, der dem Fachmann für diesen Zweck insbesondere wegen für Verpackungsbehälter geeigneter Aroma- bzw. Gasbarriereeigenschaften bekannt ist. Als Kunststoffe, insbesondere thermoplastische Kunststoffe, kommen hier N oder O tragende Kunststoffe sowohl für sich als auch in Mischungen aus zwei oder mehr in Betracht. Erfindungsgemäß kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Kunststoffbarriereschicht eine Schmelztemperatur in einem Bereich von mehr als 155 bis 300°C, vorzugsweise in einem Bereich von 160 bis 280°C und besonders bevorzugt in einem Bereich von 170 bis 270°C besitzt.
  • Weiter bevorzugt weist die Kunststoffbarriereschicht ein Flächengewicht in einem Bereich von 2 bis 120 g/m2, vorzugsweise in einem Bereich von 3 bis 60 g/m2, besonders bevorzugt in einem Bereich von 4 bis 40 g/m2 und darüber hinaus bevorzugt von 6 bis 30 g/m2 auf. Weiterhin bevorzugt ist die Kunststoffbarriereschicht aus Schmelzen, beispielsweise durch Extrusion, insbesondere Schichtextrusion, erhältlich. Darüber hinaus bevorzugt kann die Kunststoffbarriereschicht auch über Kaschierung in den flächenförmigen Verbund eingebracht werden. Hierbei ist es bevorzugt, dass eine Folie in den flächenförmigen Verbund eingearbeitet wird. Gemäß einer anderen Ausführungsform können auch Kunststoffbarriereschichten ausgewählt sein, die durch Abscheidung aus einer Lösung oder Dispersion von Kunststoffen erhältlich sind.
  • Als geeignete Polymere kommen bevorzugt solche in Frage, die ein Molekulargewicht mit einem Gewichtsmittel, bestimmt durch Gelpermeationschromatographie (GPC) mittels Lichtstreuung, in einem Bereich von 3 × 103 bis 1·107 g/mol, vorzugsweise in einem Bereich von 5·103 bis 1·106 g/mol und besonders bevorzugt in einem Bereich von 6·103 bis 1·105 g/mol aufweisen. Als geeignete Polymere kommen insbesondere Polyamid (PA) oder Polyethylenvinylalkohol (EVOH) oder einer Mischung daraus in Betracht.
  • Unter den Polyamiden kommen alle dem Fachmann für den erfindungsgemäßen Einsatz geeignet erscheinenden PAs in Frage. Besonders sind hier PA 6, PA 6.6, PA 6.10, PA 6.12, PA 11 oder PA 12 oder eine Mischung aus mindestens zwei davon zu nennen, wobei PA 6 und PA 6.6 besonders bevorzugt sind und PA 6 ferner bevorzugt ist. PA 6 ist beispielsweise unter den Handelsnamen Akulon®, Durethan® und Ultramid® kommerziell erhältlich. Darüber hinaus geeignet sind amorphe Polyamide wie z. B. MXD6, Grivory sowie Selar® PA. Weiter bevorzugt ist es, dass das PA eine Dichte in einem Bereich von 1,01 bis 1,40 g/cm3, vorzugsweise in einem Bereich von 1,05 bis 1,30 g/cm3 und besonders bevorzugt in einem Bereich von 1,08 bis 1,25 g/cm3 aufweist. Weiterhin ist es bevorzugt, dass das PA eine Viskositätszahl in einem Bereich von 130 bis 185 ml/g und vorzugsweise in einem Bereich von 140 bis 180 ml/g.
  • Als EVOH kommen alle dem Fachmann für den erfindungsgemäßen Einsatz geeignet erscheinenden EVOHs in Betracht. Beispiele hierfür sind unter anderem unter den Handelsnamen EVALTM der EVAL Europe NV, Belgien in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausführungen kommerziell erhältlich, beispielsweise die Sorten EVALTM F104B oder EVALTM LR171B. Bevorzugte EVOHs besitzen mindestens eine, zwei, mehrere oder alle der folgenden Eigenschaften:
    • – einen Ethylengehalt in einem Bereich von 20 bis 60 mol-%, bevorzugt von 25 bis 45 mol-%;
    • – eine Dichte in einem Bereich von 1,0 bis 1,4 g/cm3, bevorzugt von 1,1 bis 1,3 g/cm3;
    • – einen Schmelzpunkt in einem Bereich von mehr als 155 bis 235°C, bevorzugt von 165 bis 225°C;
    • – einen MFR-Wert (210°C/2,16 kg, wenn TS(EVOH) < 230°C; 230°C/2,16 kg, wenn 210°C < TS(EVOH) < 230°C) in einem Bereich von 1 bis 25 g/10 min, bevorzugt von 2 bis 20 g/10 min;
    • – eine Sauerstoffpermeationsrate in einem Bereich von 0,05 bis 3,2 cm3·20 μm/m2·day·atm, bevorzugt in einem Bereich von 0,1 bis 1 cm3·20 μm/m2·day·atm.
  • Gemäß Alternative b. ist die Barriereschicht eine Metallschicht. Als Metallschicht eignen sich prinzipiell alle Schichten mit Metallen, die dem Fachmann bekannt sind und eine hohe Licht-, und Sauerstoffundurchlässigkeit schaffen können. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Metallschicht als Folie oder als abgeschiedene Schicht vorliegen, z. B. nach einer physikalischen Gasphasenabscheidung. Die Metallschicht ist vorzugsweise eine ununterbrochene Schicht. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Metallschicht eine Dicke in einem Bereich von 3 bis 20 μm, bevorzugt in einem Bereich von 3,5 bis 12 μm und besonders bevorzugt in einem Bereich von 4 bis 10 μm auf.
  • Bevorzugt ausgewählte Metalle sind Aluminium, Eisen oder Kupfer. Als Eisenschicht kann eine Stahlschicht, z. B. in Form einer Folie bevorzugt sein. Weiterhin bevorzugt stellt die Metallschicht eine Schicht mit Aluminium dar. Die Aluminiumschicht kann zweckmäßig aus einer Aluminiumlegierung, beispielsweise AlFeMn, AlFe1,5Mn, AlFeSi oder AlFeSiMn bestehen. Die Reinheit liegt üblicherweise bei 97,5% und höher, vorzugsweise bei 98,5% und höher, jeweils bezogen auf die gesamte Aluminiumschicht. In einer besonderen Ausgestaltung, besteht die Metallschicht aus einer Aluminiumfolie. Geeignete Aluminiumfolien besitzen eine Dehnbarkeit von mehr als 1%, bevorzugt von mehr als 1,3% und besonders bevorzugt von mehr als 1,5%, und eine Zugfestigkeit von mehr als 30 N/mm2, bevorzugt mehr als 40 N/mm2 und besonders bevorzugt mehr als 50 N/mm2. Geeignete Aluminiumfolien zeigen im Pipettentest eine Tropfengröße von mehr als 3 mm, bevorzugt mehr als 4 mm und besonders bevorzugt von mehr als 5 mm. Geeignete Legierungen zum Erstellen von Aluminiumschichten oder -folien sind unter den Bezeichnungen EN AW 1200, EN AW 8079 oder EN AW 8111 von Hydro Aluminium Deutschland GmbH oder Amcor Flexibles Singen GmbH kommerziell erhältlich.
  • Im Falle einer Metallfolie als Barriereschicht kann ein- und/oder beidseitig der Metallfolie eine Haftvermittlerschicht zwischen der Metallfolie und einer nächstgelegenen Poylmerschicht vorgesehen sein. Gemäß einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Behälters ist jedoch auf keiner Seite der Metallfolie, zwischen der Metallfolie und der nächstgelegenen Polymerschicht, eine Haftvermittlerschicht vorgesehen.
  • Weiterhin bevorzugt kann als Barriereschicht gemäß Alternative c. eine Metalloxidschicht ausgewählt sein. Als Metalloxidschichten kommen alle Metalloxidschichten in Betracht, die dem Fachmann geläufig sind und geeignet erscheinen, um eine Barrierewirkung gegenüber Licht, Dampf und/oder Gas zu erzielen. Insbesondere bevorzugt sind Metalloxidschichten basierend auf den schon zuvor genannten Metallen Aluminium, Eisen oder Kupfer, sowie solche Metalloxidschichten, die auf Titan- oder Siliziumoxidverbindungen basieren. Eine Metalloxidschicht wird beispielhaft durch Bedampfen einer Kunststoffschicht, beispielsweise eine orientierte Polypropylenfolie mit Metalloxid erzeugt. Ein bevorzugtes Verfahren hierfür ist die physikalische Gasphasenabscheidung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Metallschicht der Metalloxidschicht als Schichtenverbund aus einer oder mehrerer Kunststoffschichten mit einer Metallschicht vorliegen. Eine solche Schicht ist zum Beispiel erhältlich durch Bedampfen einer Kunststoffschicht, beispielsweise eine orientierte Polypropylenfolie, mit Metall. Ein bevorzugtes Verfahren hierfür ist die physikalische Gasphasenabscheidung.
  • Loch/Öffnungshilfe
  • Um die Öffenbarkeit des erfindungsgemäßen Behälters bzw. des flächenförmigen Verbundes zu erleichtern, kann die Trägerschicht mindestens ein Loch aufweisen. In einer besonderen Ausgestaltung ist das Loch mindestens mit der Barriereschicht und mindestens der ersten Polyolefinschicht als Lochdeckschichten überdeckt. Bevorzugt ist ein flächenförmiger Verbund, wobei die Trägerschicht mindestens ein Loch aufweist, das mindestens mit der Barriereschicht und mindestens mit der ersten Polyolefinschicht, und der weiteren Polyolefinschicht überdeckt ist. Ferner können zwischen den bereits genannten Schichten eine oder mehrere weitere Schichten, insbesondere Haftvermittlerschichten, vorgesehen sein. Hierbei ist es bevorzugt, dass die Lochdeckschichten mindestens teilweise, vorzugsweise zu mindestens 30%, bevorzugt mindestens 70% und besonders bevorzugt zu mindestens 90% der durch das Loch gebildeten Fläche miteinander verbunden sind. Gemäß einer besonderen Ausgestaltung ist es bevorzugt, dass das Loch den gesamten Verbund durchdringt und durch einen das Loch verschließenden Verschluss bzw. Öffnungsvorrichtung überdeckt wird. Im Zusammenhang mit einer ersten bevorzugten Ausführungsform kann das in der Trägerschicht vorgesehene Loch jede dem Fachmann bekannte und für verschiedene Verschlüsse, Trinkhalme oder Öffnungshilfen geeignete Form haben. Meist wird die Öffnung eines flächigen Verbundes oder eines Behälters mit einem flächigen Verbund durch mindestens teilweises Zerstören der das Loch überdeckenden Lochdeckschichten erzeugt. Dieses Zerstören kann durch Schneiden, Eindrücken in den Behälter oder Herausziehen aus dem Behälter erfolgen. Das Zerstören kann durch ein mit dem Behälter verbundenen und im Bereich des Lochs, meist oberhalb des Lochs angeordneten, öffenbaren Verschluss oder einen Trinkhalm, der durch die das Loch bedeckenden Lochdeckschichten gestoßen wird, erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Trägerschicht des Verbunds eine Vielzahl von Löchern in Form einer Perforation auf, wobei die einzelnen Löcher mindestens mit der Barriereschicht und einer der ersten Polyolefinschicht als Lochdeckschichten überdeckt sind. Ein aus einem solchen Verbund hergestellter Behälter kann dann durch Aufreißen entlang der Perforation geöffnet werden. Derartige Löcher für Perforationen werden bevorzugt mittels eines Lasers erzeugt. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Laserstrahlen, wenn eine Metallfolie oder eine metallisierte Folie als Barriereschicht eingesetzt wird. Es ist ferner möglich, dass die Perforation durch mechanische, meist Klingen aufweisende, Perforationswerkzeuge eingebracht wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der flächenförmige Verbund mindestens im Bereich des mindestens einen Lochs einer thermischen Behandlung unterzogen, Im Fall von mehreren in Form einer Perforation vorliegenden Löchern in der Trägerschicht ist es insbesondere bevorzugt, diese thermische Behandlung auch um den Randbereich des Loches herum durchzuführen. Die thermische Behandlung kann durch Strahlung, durch Heißgas, durch einen Feststoffwärmekontakt, durch mechanische Schwingungen, bevorzugt durch Ultraschall, oder durch eine Kombination von mindestens zwei dieser Maßnahmen erfolgen. Besonders bevorzugt erfolgt die thermische Behandlung durch Bestrahlung, bevorzugt elektromagnetische Strahlung und insbesondere bevorzugt elektromagnetische Induktion oder auch durch Heißgas. Die jeweils zu wählenden, optimalen Betriebsparameter sind dem Durchschnittsfachmann bekannt.
  • Im Fall des Bestrahlens kommt jede dem Fachmann zum Erweichen der Kunststoffe geeignete Strahlenart in Betracht. Bevorzugte Strahlenarten sind IR-, UV-Strahlen, und Mikrowellen. Bevorzugte Schwingungsarten sind Ultraschall. Im Fall der IR-Strahlen, die auch zum IR-Schweißen von flächenförmigen Verbunden eingesetzt werden, sind Wellenlängenbereiche von 0,7 bis 5 μm zu nennen. Weiterhin können Laserstrahlen in einem Wellenlängenbereich von 0,6 bis kleiner 1,6 μm eingesetzt werden. Im Zusammenhang mit dem Einsatz von IR-Strahlen werden diese durch verschiedene, dem Fachmann bekannte und geeignete Strahler erzeugt. Kurzwellige Strahler im Bereich von 1 bis 1,6 μm sind vorzugsweise Halogenstrahler. Mittelwellige Strahler im Bereich von > 1,6 bis 3,5 μm sind beispielsweise Metallfolienstrahler. Als langwellige Strahler im Bereich > 3,5 μm werden häufig Quarzstrahler eingesetzt. Immer öfter werden Laser eingesetzt. So werden Diodenlaser in einem Wellenlängenbereich von 0,8 bis 1 μm, Nd:YAG-Laser bei etwa 1 μm und CO2-Laser bei etwa 10,6 μm eingesetzt. Auch Hochfrequenztechniken mit einem Frequenzbereich von 10 bis 45 MHz, häufig in einem Leistungsbereich von 0,1 bis 100 kW werden eingesetzt.
  • Im Fall des Ultraschalls sind die nachfolgenden Behandlungsparameter bevorzugt:
    P1 eine Frequenz in einem Bereich von 5 bis 100 kHz, vorzugsweise in einem Bereich von
    10 bis 50 kHz und besonders bevorzugt in einem Bereich von 15 bis 40 kHz;
    P2 eine Amplitude im Bereich von 2 bis 100 μm, vorzugweise in einem Bereich von 5 bis
    70 μm und besonders bevorzugt in einem Bereich von 10 bis 50 μm;
    P3 eine Schwingzeit (als Zeitraum, in dem ein Schwingungskörper wie eine Sonotrode
    oder Induktor auf den flächenförmigen Verbund kontaktschwingend wirkt) in einem
    Bereich von 50 bis 1000 msec, vorzugsweise in einem Bereich von 100 bis 600 msec
    und besonders bevorzugt in einem Bereich von 150 bis 300 msec.
  • Bei der geeigneten Auswahl der Strahlungs- bzw. Schwingungsbedingungen ist es vorteilhaft, die Eigenresonanzen der Kunststoffe zu berücksichtigen und Frequenzen nahe dieser auszuwählen.
  • Ein Erwärmen über einen Kontakt mit einem Feststoff kann beispielsweise durch eine direkt mit dem flächenförmigen Verbund in Kontakt stehenden Heizplatte oder Heizform erfolgen, die die Wärme an den flächenförmigen Verbund abgibt. Heißluft kann durch geeignete Gebläse, Austrittsöffnungen oder Düsen oder einer Kombination daraus auf den flächenförmigen Verbund gerichtet werden. Häufig werden das Kontakterwärmen und das Heißgas gleichzeitig eingesetzt. So kann beispielsweise eine mit Heißgas durchströmte und dadurch aufgeheizte und das Heißgas durch geeignete Öffnungen abgebende Haltevorrichtung für einen aus dem flächenförmigen Verbund geformten Schlauch den flächenförmigen Verbund durch Kontakt mit der Wand der Haltevorrichtung und dem Heißgas erwärmen. Ferner kann das Erwärmen des Schlauchs auch dadurch erfolgen, dass der Schlauch mit einer Schlauchhalterung fixiert und die zu erwärmenden Bereiche des Schlauchs von einer oder zwei und mehr in der Mantelhalterung vorgesehenen Heißgasdüsen angeströmt werden.
  • Haftung/Haftvermittlerschicht
  • Als Haftvermittler in der Haftvermittlerschicht kommen alle Kunststoffe in Betracht, die durch Funktionalisierung mittels geeigneter funktioneller Gruppen geeignet sind, durch das Ausbilden von Ionenbindungen oder kovalenten Bindungen zu der Oberfläche der jeweils anderen Schicht eine feste Verbindung zu erzeugen. Vorzugsweise handelt es sich um funktionalisierte Polyolefine, die durch Co-Polymerisation von Ethylen mit Acrylsäuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Acrylaten, Acrylatderivaten oder Doppelbindungen tragenden Carbonsäureanhydriden, beispielsweise Maleinsäureanhydrid, oder mindestens zwei davon, erhalten wurden. Hierunter sind Polyethylen-maleinsäureanhydrid-Pfropfpolymere (EMAH), Ethylen-Acrylsäure-Copolymere (EAA) oder Ethylen-Methacrylsäure-Copolymere (EMAA) bevorzugt, welche beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Bynel® und Nucrel®0609HSA durch DuPont oder Escor®6000ExCo von ExxonMobile Chemicals vertrieben werden.
  • Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass die Haftung zwischen der Trägerschicht, der ersten Polyolefinschicht, der weiteren Polyolefinschicht oder der Barriereschicht, vorzugsweise mindestens zwei davon, zu der jeweils nächsten Schicht mindestens 0,5 N/15 mm, vorzugsweise mindestens 0,7 N/15 mm und besonders bevorzugt mindestens 0,8 N/15 mm, beträgt. In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist es bevorzugt, dass die Haftung zwischen der weiteren Polyolefinschicht, und der Trägerschicht mindestens 0,3 N/15 mm, bevorzugt mindestens 0,5 N/15 mm und besonders bevorzugt mindestens 0,7 N/15 mm beträgt. Weiterhin ist es bevorzugt, das die Haftung zwischen der Barriereschicht und der ersten Polyolefinschicht mindestens 0,8 N/15 mm, bevorzugt mindestens 1,0 N/15 mm und besonders bevorzugt mindestens 1,4 N/15 mm beträgt. Für den Fall, dass die Barriereschicht über Haftvermittlerschichten mittelbar auf die erste Polyolefinschicht des flächenförmigen Verbundes folgt ist es bevorzugt, dass die Haftung zwischen der Barriereschicht und der Haftvermittlerschicht mindestens 1,8 N/15 mm, bevorzugt mindestens 2,2 N/15 mm und besonders bevorzugt mindestens 2,8 N/15 mm beträgt. In einer besonderen Ausgestaltung des flächenförmigen Verbundes ist die Haftung zwischen den einzelnen Schichten so stark ausgebildet, dass es beim Haftungstest zu einem Zerreißen der Trägerschicht, im Falle eines Kartons als Trägerschicht zu einem so genannten Kartonfaserriss kommt. In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens 1 zum Herstellen eines flächenförmigen Verbunds ist es bevorzugt, dass zur weiteren Verbesserung der Haftung zweier benachbarter Schichten zueinander, diese beispielsweise während der Beschichtung einer Oberflächenbehandlung unterzogen werden. Als geeignete Verfahren zur Oberflächenbehandlung sind dem Fachmann unter anderem eine Flammenbehandlung, eine Behandlung mit Plasma, eine Coronabehandlung oder eine Behandlung mit Ozon bekannt. Es sind jedoch auch andere Verfahren denkbar, die die Bildung von funktionellen Gruppen auf der Oberfläche der behandelten Schicht bewirkt. In einer besonderen Ausgestaltung wird mindestens eines dieser Verfahren bei der Kaschierung von Metallschichten, insbesondere von Metallfolien verwendet.
  • Polyolefin
  • Ein bevorzugtes Polyolefin ist ein Polyethylen oder ein Polypropylen oder beides. Ein bevorzugtes Polyethylen ist eines ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem LDPE, einem LLDPE, und einem HDPE, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon. Ein weiteres bevorzugtes Polyolefin ist ein mPolyolefin. Geeignete Polyethylene besitzen eine Schmelzflussrate (MFR – melt flow rate) in einem Bereich von 1 bis 25 g/10 min, vorzugsweise in einem Bereich von 2 bis 20 g/10 min und besonders bevorzugt in einem Bereich von 2,5 bis 15 g/10 min, und eine Dichte in einem Bereich von 0,910 g/cm3 bis 0,935 g/cm3, vorzugsweise in einem Bereich von 0,912 g/cm3 bis 0,932 g/cm3, und weiter bevorzugt in einem Bereich von 0,915 g/cm3 bis 0,930 g/cm3.
  • mPolyolefin
  • Ein mPolyolefin ist ein Polyolefin, welches mittels eines Metallocen-Katalysators hergestellt wurde. Ein Metallocen ist eine Metallorganische Verbindung, in welchem ein zentrales Metallatom zwischen zwei organischen Liganden, wie beispielsweise Cyclopentadienyl-Liganden angeordnet ist. Ein bevorzugtes mPolyolefin ist ein mPolyethylen oder ein mPolypropylen oder beides. Ein bevorzugtes mPolyethylen ist eines ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem mLDPE, einem mLLDPE, und einem mHDPE, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon.
  • Farbschicht
  • Eine bevorzugte Farbschicht beinhaltet Farbmittel zu einem Anteil in einem Bereich von 5 bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 8 bis 15 Gew.-%, bevorzugter von 13 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Farbschicht. Eine weitere bevorzugte Farbschicht beinhaltet ferner ein Anwendungsmedium. Ein bevorzugtes Anwendungsmedium ist ein organisches Medium. Ein bevorzugtes organisches Medium ist ein organisches Bindemittel. Ein bevorzugtes organisches Bindemittel ist ein Thermoplast. Ein bevorzugter Thermoplast ist Polyvinylbutyral (PVB). Bevorzugt grenzt die Farbschicht an die weitere Polyolefinschicht an, wobei die weitere Polyolefinschicht bevorzugt an die Trägerschicht angrenzt. Bevorzugt ist Farbschicht erhältlich durch ein Drucken. Ein bevorzugtes Drucken ist hierbei ein Offsetdrucken oder ein Tiefdrucken oder beides. Eine weitere bevorzugte Farbschicht ist auf einer der Trägerschicht abgewandten Seite der Farbschicht durch keine weitere Schicht der Schichtfolge überlagert.
  • Farbmittel
  • Ein bevorzugtes Farbmittel ist ein farbgebender Stoff nach der Norm DIN 55943. Ein weiteres bevorzugtes Farbmittel ist ein Pigment oder eine Farbstoff oder beides. Ein besonders bevorzugtes Farbmittel ist ein Pigment. Ein weiteres bevorzugtes Farbmittel ist ein natürliches Farbmittel oder ein synthetisches Farbmittel oder beides. Ein weiteres bevorzugtes Farbmittel ist eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem weißen Farbmittel, einem schwarzen Farbmittel, und einem bunten Farbmittel, oder eine Kombination aus Mindestens zwei davon. Ein weiteres bevorzugtes Farbmittel ist eine Effektfarbmittel oder ein Leuchtfarbmittel oder beides.
  • Pigment
  • Ein Pigment ist ein Farbmittel, das bevorzugt in dem Anwendungsmedium unlöslich ist. Ein bevorzugtes Pigment ist eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Rutil, Ruß, Cobaltblau, Ultramarinblau, und Chromoxidgrün, oder bevorzugt eine Kombination aus mindestens zwei davon.
  • Farbstoff
  • Ein Farbstoff ist ein Farbmittel, das bevorzugt in dem Anwendungsmedium löslich ist.
  • Molekulargewichtsverteilung
  • Eine bevorzugte multimodale Molekulargewichtsverteilung ist eine bimodale Molekulargewichtsverteilung oder eine trimodale Molekulargewichtsverteilung oder beides.
  • Schmelztemperaturen
  • Ein bevorzugtes mPolyolefin ist gekennzeichnet durch mindestens eine erste Schmelztemperatur und eine zweite Schmelztemperatur. Bevorzugte ist das mPolyolefin zusätzlich zu der ersten und der zweiten Schmelztemperatur durch eine dritte Schmelztemperatur gekennzeichnet. Eine bevorzugte erste Schmelztemperatur liegt in einem Bereich von 84 bis 108°C, bevorzugt von 89 bis 103°C, bevorzugter von 94 bis 98°C. Eine bevorzugte weitere Schmelztemperatur liegt in einem Bereich von 100 bis 124°C, bevorzugt von 105 bis 119°C, bevorzugter von 110 bis 114°C.
  • Extrudieren
  • Bei der Extrusion werden die Polyolefine und mPolyolefine üblicherweise auf Temperaturen von 210 bis 330°C, gemessen an dem aufgeschmolzenen Polymerfilm unterhalb des Austritts an der Extruderdüse, erwärmt. Die Extrusion kann mittels dem Fachmann bekannten und kommerziell erhältlichen Extrusionswerkzeugen wie bsp. Extrudern, Extruderschnecken, Feedblock etc. erfolgen. Am Ende des Extruders befindet sich bevorzugt eine Öffnung durch die die Polymerschmelze gepresst wird. Die Öffnung kann jede Form aufweisen, die es erlaubt die Polymerschmelze auf den Verbundvorläufer zu extrudieren. So kann die Öffnung beispielsweise eckig, oval oder rund sein. Die Öffnung weist bevorzugt die Form eines Schlitzes eines Trichters auf. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt das Aufbringen durch einen Schlitz. Der Schlitz weist bevorzugt eine Länge in einem Bereich von 0,1 bis 100 m, bevorzugt in einem Bereich von 0,5 bis 50 m, besonders bevorzugt in einem Bereich von 1 bis 10 m auf. Weiterhin weist der Schlitz bevorzugt eine Breite in einem Bereich von 0,1 bis 20 mm, bevorzugt in einem Bereich von 0,3 bis 10 mm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,5 bis 5 mm auf. Während des Aufbringens der Polymerschmelze ist es bevorzugt, dass sich der Schlitz und der Verbundvorläufer relativ zu einander bewegen. So ist ein Verfahren bevorzugt, wobei sich der Verbundvorläufer relativ zum Schlitz bewegt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines flächenförmigen Verbundes ist es bevorzugt, dass die Polymerschmelze während des Aufbringens gestreckt wird, wobei dieses Strecken vorzugsweise durch Schmelzstrecken, ganz besonders bevorzugt durch monoaxiales Schmelzstrecken erfolgt. Dazu wird die Schicht mittels eines Schmelzextruders in geschmolzenem Zustand auf den Verbundvorläufer aufgebracht und die aufgetragene, sich noch in geschmolzenem Zustand befindliche Schicht wird anschließend in vorzugsweise monoaxialer Richtung gestreckt, um eine Orientierung des Polymers in dieser Richtung zu erzielen. Anschließend lässt man die aufgetragene Schicht zum Zwecke der Thermofixierung abkühlen. In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, dass das Strecken durch mindestens folgende Aufbringschritte erfolgt:
    b1. Austreten der Polymerschmelze als Schmelzefilm über mindestens einen Extruderdüsenschlitz mit einer Austrittsgeschwindigkeit Vaus;
    b2. Auftragen des Schmelzefilms auf den sich relativ zu dem mindestens einen Extruderdüsenschlitz mit einer Bewegungsgeschwindigkeit Vvor bewegenden Verbundvorläufer;
    wobei Vaus < Vvor ist. Insbesondere bevorzugt ist es, dass Vvor um einen Faktor im Bereich von 5 bis 200, besonders bevorzugt in einem Bereich von 7 bis 150, darüber hinaus bevorzugt in einem Bereich von 10 bis 50 und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 15 bis 35 größer ist als Vaus. Dabei ist es bevorzugt, dass das Vvor mindestens 100 m/min, besonders bevorzugt mindestens 200 m/min und ganz besonders bevorzug mindestens 350 m/min beträgt, üblicherweise jedoch nicht über 1300 m/min liegt. Nachdem die Schmelzeschicht auf den Verbundvorläufer mittels des vorstehend beschriebenen Streckverfahrens aufgebracht wurde, lässt man die Schmelzeschicht zum Zwecke der Thermofixierung abkühlen, wobei dieses Abkühlen vorzugsweise durch Abschrecken über den Kontakt mit einer Fläche erfolgt, die auf eine Temperatur in einem Bereich von 5 bis 50°C, besonders bevorzugt in einem Bereich von 10 bis 30°C gehalten wird. Wie bereits zuvor beschrieben kann es sich nach der Thermofixierung als besonders vorteilhaft erweisen, wenn der flächenförmige Verbund mindestens im Bereich des mindestens einen Lochs thermisch behandelt wird, um dort eine zumindest teilweise Aufhebung der Orientierung der Polymere zu bewirken.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird die ausgetretene Fläche auf eine Temperatur unter der niedrigsten Schmelztemperatur der in dieser Fläche oder ihren Flanken vorgesehenen Polymere abgekühlt, und anschließend zumindest die Flanken der Fläche von dieser Fläche abgetrennt. Das Abkühlen kann auf jede dem Fachmann geläufige und geeignet erscheinende Weise durchgeführt werden. Bevorzugt wird auch hier die schon zuvor beschriebene Thermofixierung. Anschließend werden zumindest die Flanken, von der Fläche F abgetrennt. Das Abtrennen kann auf jede dem Fachmann geläufige und geeignet erscheinende Weise durchgeführt werden. Bevorzugt erfolgt das Abtrennen durch Messer, Laserstrahl oder Wasserstrahl, oder eine Kombination von zwei oder mehr davon, wobei der Einsatz von Messern, insbesondere Messern zum Scherenschnitt besonders bevorzugt ist.
  • Falten des flächenförmigen Verbunds
  • Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren 2 zum Herstellen eines Behältervorläufers ist es bevorzugt, dass das Falten in einem Temperaturbereich von 10 bis 50°C, vorzugsweise in einem Bereich von 15 bis 45°C und besonders bevorzugt in einem Bereich von 20 bis 40°C erfolgt. Dieses kann dadurch erreicht werden, dass der flächenförmige Verbund eine Temperatur in den vorstehenden Bereichen hat. Weiterhin ist es bevorzugt, dass ein Faltwerkzeug, vorzugsweise zusammen mit dem flächenförmigen Verbund, eine Temperatur in den vorstehenden Bereich hat. Hierzu verfügt das Faltwerkzeug nicht über eine Heizung. Vielmehr kann das Faltwerkzeug oder auch der flächenförmige Verbund oder beide gekühlt werden. Ferner ist es bevorzugt, dass das Falten bei einer Temperatur von maximal 50°C als „Kaltfalten” und das Verbinden in Schritt c) bei über 50°C, vorzugsweise über 80°C und besonders bevorzugt über 120°C als „Heißsiegeln” erfolgt. Die Vorstehenden Bedingungen und insbesondere Temperaturen gelten bevorzugt auch in der Umgebung des Faltens, beispielsweise in dem Gehäuse des Faltwerkzeugs. In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens 2 ist es bevorzugt, dass das Kaltfalten oder das Kaltfalten in Kombination mit dem Heißsiegeln bei sich bei Faltungen ausbildenden Winkeln μ unter 100°, vorzugsweise unter 90°, besonders bevorzugt unter 70° sowie darüber hinaus bevorzugt unter 50° angewendet wird. Der Winkel μ wird durch zwei aneinandergrenzende Faltflächen gebildet.
  • Unter „Falten” wird dabei erfindungsgemäß ein Vorgang verstanden, bei dem vorzugsweise mittels einer Faltkante eines Faltwerkzeugs ein länglicher, einen Winkel bildender Knick in dem gefalteten flächenförmigen Verbund erzeugt wird. Hierzu werden häufig zwei aneinandergrenzende Flächen eines flächenförmigen Verbunds immer mehr auf einander zu gebogen. Durch die Faltung entstehen mindestens zwei aneinandergrenzende Faltflächen, die dann zumindest in Teilbereichen zum Ausbilden eines Behälterbereiches verbunden werden können. Erfindungsgemäß kann das Verbinden durch jede dem Fachmann geeignet erscheinende Maßnahme erfolgen, die eine möglichst gas- und flüssigkeitsdichte Verbindung ermöglicht. Das Verbinden kann durch Siegeln oder Kleben oder einer Kombination beider Maßnahmen erfolgen. Im Fall des Siegelns wird die Verbindung mittels einer Flüssigkeit und deren Erstarren geschaffen. Im Fall des Klebens bilden sich zwischen den Grenzflächen oder Oberflächen der beiden zu verbindenden Gegenstände chemische Bindungen aus, die die Verbindung schaffen. Häufig ist es beim Siegeln oder Kleben vorteilhaft, die zu siegelnden bzw. klebenden Flächen miteinander zu verpressen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens 2 ist es bevorzugt, dass die Faltflächen einen Winkel μ von kleiner 90°, vorzugsweise von kleiner 45° und besonders bevorzugt von kleiner 20° bilden. Häufig werden die Faltflächen soweit gefaltet, dass diese am Ende des Faltens aufeinander zu liegen kommen. Dieses ist insbesondere vorteilhaft, wenn die aufeinander liegenden Faltflächen im Anschluss miteinander verbunden werden, um den Behälterboden und den häufig giebelartig oder auch eben ausgestalteten Behälterkopf zu bilden. Zur Giebelausgestaltung sei beispielhaft auf WO 90/09926 A2 verwiesen.
  • Nahrungsmittel
  • Als Nahrungsmittel kommen alle dem Fachmann bekannten Lebensmittel für den menschlichen Verzehr und auch Tierfutter in Betracht. Bevorzugte Nahrungsmittel sind oberhalb 5°C flüssig, beispielsweise Milchprodukte, Suppen, Saucen, nichtkohlensäurehaltige Getränke. Das Befüllen des Behälters oder des Behältervorläufers kann auf verschiedene Weise erfolgen. Zum einen können das Nahrungsmittel und der Behälter oder der Behältervorläufer getrennt vor dem Befüllen durch geeignete Maßnahmen wie der Behandlung des Behälters oder des Behältervorläufers mit H2O2, UV-Strahlung oder anderer geeigneter energiereicher Strahlung, Plasmabehandlung oder einer Kombination aus mindestens zwei davon, sowie dem Erhitzen des Nahrungsmittels möglichst weitestgehend entkeimt werden und anschließend in den Behälter oder den Behältervorläufer gefüllt werden. Diese Art des Befüllens wird häufig als „aseptisches Füllen” bezeichnet und ist erfindungsgemäß bevorzugt. Ist ferner zusätzlich oder auch anstelle der aseptischen Füllung weit verbreitet, dass der mit Nahrungsmittel gefüllte Behälter oder Behältervorläufer zum Verringern der Keimzahl erhitzt wird. Dieses erfolgt vorzugsweise durch Pasteurisieren oder Autoklavieren. Bei dieser Vorgehensweise können auch weniger sterile Nahrungsmittel und Behälter oder Behältervorläufer eingesetzt werden.
  • Behälter
  • Der erfindungsgemäße Behälter kann eine Vielzahl von unterschiedlichen Formen aufweisen, bevorzugt ist jedoch eine im Wesentlichen quaderförmige Struktur. Weiterhin kann der Behälter vollflächig aus dem flächenförmigen Verbund gebildet sein, oder einen 2- oder mehrteiligen Aufbau aufweisen. Bei einem mehrteiligen Aufbau ist es denkbar, dass neben dem flächenförmigen Verbund auch andere Materialien zum Einsatz kommen, beispielsweise Plastik, welches insbesondere in den Kopf oder Bodenbereichen des Behälters zum Einsatz kommen können. Hierbei ist es jedoch bevorzugt, dass der Behälter zu mindestens 50%, besonders bevorzugt zu mindestens 70% und darüber hinaus bevorzugt zu mindestens 90% der Fläche aus dem flächenförmigen Verbund aufgebaut ist. Weiterhin kann der Behälter eine Vorrichtung zum Entleeren des Inhalts aufweisen. Diese kann beispielsweise aus Plastik geformt und an der Behälteraußenseite aufgebracht werden. Denkbar ist auch, dass diese Vorrichtung durch „direct injection molding” in den Behälter integriert ist. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist der erfindungsgemäße Behälter mindestens eine, bevorzugt von 4 bis 22 oder auch mehr Kanten, besonders bevorzugt von 7 bis 12 Kanten auf. Als Kante werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Bereiche verstanden, die beim Falten einer Fläche entstehen. Als beispielhafte Kanten seien die länglichen Berührungsbereiche von jeweils zwei Wandflächen des Behälters genannt. In dem Behälter stellen die Behälterwände vorzugsweise die von den Kanten eingerahmten Flächen des Behälters dar.
  • MESSMETHODEN
  • Die folgenden Messmethoden wurden im Rahmen der Erfindung benutzt. Sofern nichts anderes angegeben ist wurden die Messungen bei einer Umgebungstemperatur von 25°C, einem Umgebungsluftdruck von 100 kPa (0,986 atm) und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50% durchgeführt.
  • MFR-Wert
  • Der MFR-Wert wird gemäß der Norm ISO 1133 (sofern nicht anders genannt bei 190°C und 2,16 kg) gemessen.
  • Dichte
  • Die Dichte wird gemäß der Norm ISO 1183-1 gemessen.
  • Schmelztemperatur
  • Die Schmelztempeatur wird anhand der DSC Methode ISO 11357-1, -5 bestimmt. Die Gerätekalibrierung erfolgt gemäß den Herstellerangaben anhand folgender Messungen:
    • – Temperatur Indium – Onset Temperatur,
    • – Schmelzwärme Indium,
    • – Temperatur Zink – Onset Temperatur.
  • Molekulargewichtsverteilung
  • Die Molekulargewichtsverteilung wird nach der Gelpermeationschromatographie mittels Lichtstreuung: ISO 16014-3/-5 gemessen.
  • Viskositätszahl von PA
  • Die Viskositätszahl von PA wird nach der Norm ISO 307 in 95% Schwefelsäure gemessen.
  • Sauerstoffpermeationsrate
  • Die Sauerstoffpermeationsrate wird gemäß der Norm ISO 14663-2 Anhang C bei 20°C und 65% relativer Luftfeuchte bestimmt.
  • Feuchtegehalts des Karton
  • Der Feuchtegehalts des Karton wird nach der Norm ISO 287:2009 gemessen.
  • Haftung
  • Zur Bestimmung der Haftung zweier benachbarter Schichten werden diese auf ein 90° Peel Test Gerät, beispielsweise der Firma Instron „German rotating wheel fixture”, auf einer drehbaren Walze fixiert, die sich während der Messung mit 40 mm/min dreht. Die Proben wurden zuvor in 15 mm breite Streifen zugeschnitten. An einer Seite der Probe werden die Lagen voneinander gelöst und das abgelöste Ende in eine senkrecht nach oben gerichtete Zugvorrichtung eingespannt. An der Zugvorrichtung ist ein Messgerät zum Bestimmen der Zugkraft angebracht. Die beim Drehen der Walze wird die Kraft gemessen die nötig ist, um die Lagen voneinander zu trennen. Diese Kraft entspricht der Haftung der Schichten zueinander und wird in N/15 mm angegeben. Die Trennung der einzelnen Schichten kann beispielsweise mechanisch, oder durch eine gezielte Vorbehandlung, beispielsweise durch Einweichen der Probe für 3 min in 60°C warmer, 30%-iger Essigsäure erfolgen.
  • Antioxidansanteil
  • Der Antioxidantienanteil wird nach der Methode in D6953-11, Copyright ASTM International, verlegt durch Beuth Verlag (Am DIN-Platz, 10787 Berlin) gemessen. Die darin beschriebene Methode bezieht sich nur auf Polyethylen dessen Antioxidansanteil bestimmt wird. Für andere Polyolefine sowie andere als in D6953-11 aufgeführte Antioxidantien sind durch den Fachmann geeignete Extraktionsmittel zu verwenden. Geeignete Extraktionsmittel sind geeignet dazu, die Antioxidantien aus dem Polyolefin zu extrahieren und zu eluieren ohne das Polyolefin zu lösen. Geeignete Extraktionsmittel sind dem Fachmann bekannt. Zudem werden in Abschnitt 5.2 der D6953-11 einige Extraktionsmittel vorgeschlagen. Für Polyethylen als Polyolefin wird das Extraktionsmittel gemäß der Anweisung in der „Note 4” in D6953-11 ausgewählt. Bei der Verwendung der Methode nach D6953-11 sind zudem folgende Parameter auszuwählen:
    Die Terminologie ist gemäß IEEE/ASTM SI 10 anzuwenden (siehe Abschnitt 3.2.2). Es ist eine C-8-Chromatographiesäule zu verwenden (siehe Abschnitt 7.2). Die Probe ist zu einer Teilchengröße von 1 mm (ca. 20 mesh) zu zerkleinern (siehe Abschnitt 10.1.1). Die Kalibrierung erfolgt durch Injektion von einkomponentigen Lösungen (siehe Abschnitt 13.1).
  • Haftfestigkeit Farbschicht
  • Unter der Haftfestigkeit einer Farbschicht wird eine Widerstandsfähigkeit der Farbschicht gegen beim Abreißen eines Klebebandstreifens von einer Oberfläche der Farbschicht auftretende Kräfte verstanden. Im Test wird als Klebestreifen Tesaband des Typs 4104, 20 mm breit vom Hersteller Beiersdorf AG, Hamburg eingesetzt. Das zu testende Laminat wird mit der Farbschicht nach oben auf einen harten, glatten und ebenen Untergrund gelegt. Je Prüfdurchgang wird ein Streifen des Tesabands 4104 mindestens über eine Länge von 30 mm auf die Farbschicht geklebt und gleichmäßig mit dem Daumen angedrückt. Die Prüfung erfolgt innerhalb von 30 Sekunden nach dem Aufkleben des Tesafilms. Längere Verweildauern auf der Farbschicht können zu abweichenden Ergebnissen führen. Die Prüfung erfolgt in dem entweder
    • a) der Klebestreifen ruckartig im Winkel von 90° abgezogen wird, oder
    • b) der Klebestreifen langsam und schälend (in einem Winkel kleiner 45° zur Farbschicht) abgezogen wird.
  • Für beide Prüfarten a) und b) werden je 3 Prüfdurchgänge an unterschiedlichen Stellen der Farbschicht durchgeführt. Die Ergebnisse werden an Hand der folgenden Skala mit dem bloßen Auge bewertet. Dabei werden die Ergebnisse von 1 zu 5 besser.
    • 5 – Farbschicht zieht nicht ab
    • 4 – Farbschicht zieht an einzelnen Stellen punktförmig ab
    • 3 – Farbschicht zieht an einzelnen Stellen deutlich ab
    • 2 – Farbschicht zieht in größeren Flächen ab
    • 1 – Farbschicht zieht vollständig ab, bezogen auf die Fläche des Klebestreifens
  • Über die 6 Ergebnisse wird der Mittelwert gebildet, welcher dem Endergebnis der Messung entspricht.
  • Beständigkeit Farbschicht unter erhöhter Temperatur und Feuchtigkeit
  • Die zu prüfenden Laminate werden in einem Wasserbad für 60 Sekunden bei einer Temperatur von 94°C mit Feuchtigkeit und Wärme beaufschlagt. Das Wasserbad befindet sich in einem Becherglas und wird ständig mit einem Magnetrührer gerührt, um eine gleichmäßige Temperaturverteilung zu gewährleisten. Die Temperatur wird mit einem Thermometer überprüft und die Zeit mit einer Stoppuhr gemessen. Nach den 60 Sekunden verbleibt das Laminat im Wasserbad, wo mit einem Glasstab mit abgerundeten Ecken unter leichtem Druck über die Farbschicht gerieben wird. Anschließend wird das Laminat aus dem Wasserbad genommen und mit bloßem Auge wird die Farbschicht auf Beschädigungen untersucht. Die Beurteilung erfolgt nach der folgenden Skala, wobei das Ergebnis von 1 nach 5 besser wird.
    • 1 – die Farbschicht lässt sich vollständig abkratzen
    • 2 – die Farbschicht weist starke Beschädigungen auf
    • 3 – die Farbschicht weist weniger starke, aber deutliche Beschädigungen auf
    • 4 – die Farbschicht weist nur geringe Beschädigungen auf
    • 5 – die Farbschicht weist keine Beschädigungen auf
  • Die Erfindung wird im Folgenden durch Beispiele und Zeichnungen genauer dargestellt, wobei die Beispiele und Zeichnungen keine Einschränkung der Erfindung bedeuten.
  • Beispiel 1 (nichterfindungsgemäß)
  • Die flächenförmigen Verbunde nach Beispiel 1 wurden mit einem Extrusionsbeschichtungsverfahren hergestellt. Hierbei wird für den flächenförmigen Verbund gemäß Beispiel 1 eine ggf. Löcher für Verschlüsse oder Trinkhalme aufweisende Trägerschicht vorgelegt, auf die Polymerschichten aufgebracht werden. Dieses erfolgt in einer handelsüblichen Beschichtungsanlage, auf der auch die weiteren in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Schichten erzeugt wurden. Ferner wurde die äußerste LDPE-Schicht (3), welche sich auf der Trägerschicht (2) befindet mit einer Farbschicht in der Ausgestaltung eines Dekors bedruckt. Das so hergestellte Laminat wurde zu einer Rolle aufgerollt, wobei die innerste mPE-Blend-Schicht (4) mit der Farbschicht in flächigen Kontakt kam. Die Rolle wurde für einen Monat gelagert. Anschließend wurden Messungen zu den in Tabelle 3 aufgeführten Größen durchgeführt. Tabelle 1:
    Beispiel Flächengewicht
    LDPE 15 g/m2 (3)
    Träger 210 g/cm2 (2)
    LDPE 18 g/m2 (3)
    Barriere 6 μm (1)
    Haftvermittler 4 g/m2 (5)
    LDPE 22 g/m2 (3)
    mPE-Blend 10 g/m2 (4)
    (1) Aluminium: EN AW 8079 von Hydro Aluminium Deutschland GmbH, Dicke = 6 μm
    (2) Karton: Liquid Packaging Board Stora Enso Natura T Duplex von Stora Enso AG, Doppelstrich, Scott-Bond-Wert 200 J/m2, Restfeuchte 7,5%
    (3) LDPE 19N430 von Ineos GmbH, Köln
    (4) m-PE-Blend: 35 Gew.-% Affinity® PT 1451G1 von The Dow Chemical Co. AG (mit Standard Antioxidantienpaket) und 65 Gew.-% LDPE 19N430 von Ineos Köln GmbH
    (5) Escor 6000 HSC von Exxon Mobil Corporation
  • Beispiel 2 (erfindungsgemäß)
  • Die flächenförmigen Verbunde wurden mit einem Extrusionsbeschichtungsverfahren hergestellt. Hierbei wird für den flächenförmigen Verbund gemäß Beispiel 2 eine ggf. Löcher für Verschlüsse oder Trinkhalme aufweisende Trägerschicht vorgelegt, auf die Polymerschichten aufgebracht werden. Dieses erfolgt in einer handelsüblichen Beschichtungsanlage, auf der auch die weiteren in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Schichten erzeugt wurden. Ferner wurde die äußerste LDPE-Schicht (3), welche sich auf der Trägerschicht (2) befindet mit einer Farbschicht in der Ausgestaltung eines Dekors bedruckt. Das so hergestellte Laminat wurde zu einer Rolle aufgerollt, wobei die innerste mPE-Blend-Schicht (6) mit der Farbschicht in flächigen Kontakt kam. Die Rolle wurde für einen Monat gelagert. Anschließend wurden Messungen zu den in Tabelle 3 aufgeführten Größen durchgeführt. Tabelle 2:
    Beispiel 2 Flächengewicht
    LDPE 15 g/m2 (3)
    Träger 210 g/cm2 (2)
    LDPE 18 g/m2 (3)
    Barriere 6 μm (1)
    Haftvermittler 4 g/m2 (5)
    LDPE 22 g/m2 (3)
    mPE-Blend 10 g/m2 (6)
    (1) Aluminium: EN AW 8079 von Hydro Aluminium Deutschland GmbH, Dicke = 6 μm
    (2) Karton: Liquid Packaging Board Stora Enso Natura T Duplex von Stora Enso AG, Doppelstrich, Scott-Bond-Wert 200 J/m2, Restfeuchte 7,5%
    (3) LDPE 19N430 von Ineos GmbH, Köln
    (6) m-PE-Blend: 35 Gew.-% Eltex 1315 AZ von Ineos Köln GmbH und 65 Gew.-% LDPE 19N430 von Ineos Köln GmbH
    (5) Escor 6000 HSC von Exxon Mobil Corporation Tabelle 3:
    Beispiel Haftfestigkeit Farbschicht Beständigkeit Farbschicht unter erhöhter Temperatur und Feuchtigkeit Siegelverhalten Gleitreibung
    1 1 2 +
    2 5 5 + +
  • In Tabelle 3 bedeutet ein „+” ein vorteilhafteres Ergebnis als ein „–”. Die Zahlenwerte für die Haftfestigkeit der Farbschicht und die Beständigkeit der Farbschicht unter erhöhter Temperatur und Feuchtigkeit beziehen sich auf die oben für beide Größen jeweils angegebene Skala.
  • Wie aus Tabelle 3 entnommen werden kann weist die Farbschicht des Beispiels 2 eine gegenüber dem Beispiel 1 vorteilhafte Haftfestigkeit der Farbschicht sowie eine vorteilhafte Beständigkeit der Farbschicht unter erhöhter Temperatur und Feuchtigkeit, jeweils gemäß den obigen Messmethoden auf. Die innersten mPE-Blendschichten (4) und (6) der Beispiele 1 und 2 lassen sich im Wesentlichen gleich gut siegeln. Hierbei zeichnet sich kein Laminat als vorteilhaft gegenüber dem anderen aus. Ferner ist die Gleitreibung des Laminats nach Beispiel 2 vorteilhaft gegenüber der des Beispiels 1. Dies äußert sich darin, dass sich Behältervorläufer („Sleeves”) aus den Laminaten nach Beispiel 2 einfacher aus Stapeln solcher Behältervorläufer vereinzeln lassen. Dadurch treten weniger Fehler im Produktionsprozess auf und die Ausfallzeiten konnten um etwa 50% verringert werden gegenüber Beispiel 1.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen flächenförmigen Verbund;
  • 2 einen schematischen Querschnitt durch einen weiteren erfindungsgemäßen flächenförmigen Verbund;
  • 3 einen schematischen Querschnitt durch einen weiteren erfindungsgemäßen flächenförmigen Verbund;
  • 4 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Behältervorläufers;
  • 5 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Behälters;
  • 6 ein schematisches Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines flächenförmigen Verbunds;
  • 7 ein schematisches Ablaufdiagramm eines weiteren erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines flächenförmigen Verbunds;
  • 8 ein schematisches Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines Behältervorläufers;
  • 9 ein schematisches Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines Behälters; und
  • 10 ein schematisches Ablaufdiagramm eines weiteren erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines Behälters.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen flächenförmigen Verbund 100. Der flächenförmige Verbund 100 beinhaltet eine Schichtfolge 101. Die Schichtfolge 101 beinhaltet als Schichten: eine erste Polyolefinschicht 104, eine Barriereschicht 102 aus Aluminium, und eine Trägerschicht 103 aus Karton. Die erste Polyolefinschicht 104 besteht zu 100 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der ersten Polyolefinschicht 104, aus einem mLLDPE. Ferner befindet sich zwischen der Trägerschicht 103 und der Barriereschicht 102 eine Polyethylenschicht (nicht dargestellt). Die erste Polyolefinschicht 104 und die eine Polyethylenschicht beinhalten jeweils kein Antioxidans.
  • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen weiteren erfindungsgemäßen flächenförmigen Verbund 100. Der flächenförmige Verbund 100 beinhaltet eine Schichtfolge 101. Die Schichtfolge 101 beinhaltet als Schichten: eine erste Polyolefinschicht 104, eine Barriereschicht 102, eine Trägerschicht 103 aus Papier, und eine weitere Polyolefinschicht 201,.
  • Die Barriereschicht 102 ist eine Kunststoffbarriereschicht, beinhaltend zu einem Anteil von mindestens 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Barriereschicht, ein EVOH. Die weitere Polyolefinschicht 201 beinhaltet zu 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der weiteren Polyolefinschicht 201, ein LDPE. Ferner beinhaltet die weitere Polyolefinschicht 201 eine Mischung aus Irganox® 1010 von Ciba Specialty Chemicals, Inc. und Ciba® Irgafos® 168 von Ciba Specialty Chemicals, Inc. zu 40 Gew.-ppm bezogen auf das Gesamtgewicht der weiteren Polyolefinschicht 201t. Die weitere Polyolefinschicht 201 beinhaltet keine weiteren Antioxidantien. Die erste Polyolefinschicht 104 besteht zu 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der ersten Polyolefinschicht 104, aus einem mPolypropylen. Ferner beinhaltet die erste Polyolefinschicht 104 eine Mischung aus Irganox® 1010 von Ciba Specialty Chemicals, Inc. und Ciba® Irgafos® 168 von Ciba Specialty Chemicals, Inc. zu 40 Gew.-ppm bezogen auf das Gesamtgewicht der ersten Polyolefinschicht 104. Die erste Polyolefinschicht 104 beinhaltet keine weiteren Antioxidantien. Ferner befindet sich zwischen der Trägerschicht 103 und der Barriereschicht 102 eine Polyethylenschicht (nicht dargestellt).
  • 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen weiteren erfindungsgemäßen flächenförmigen Verbund 100. Der flächenförmige Verbund 100 beinhaltet eine Schichtfolge 101. Die Schichtfolge 101 beinhaltet als Schichten: eine erste Polyolefinschicht 104, eine Barriereschicht 102 aus Aluminium, eine Trägerschicht 103 aus Karton, eine weitere Polyolefinschicht 201, und eine Farbschicht 301. Die erste Polyolefinschicht 104 besteht zu 100 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der ersten Polyolefinschicht 104, aus einem mLLDPE. Die weitere Polyolefinschicht 201 besteht zu 100 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der weiteren Polyolefinschicht 201, aus einem LDPE. Die Farbschicht 301 ist auf die weitere Polyolefinschicht 201 aufgedruckt. Die Farbschicht 301 beinhaltet zu 14 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbschicht 301, eine Mischung aus weißen, schwarzen und bunten Pigmenten. Die Farbschicht 301 ist auf der der Trägerschicht 103 abgewandten Seite durch keine Schicht des flächenförmigen Verbunds 100 überlagert. Ferner befindet sich zwischen der Trägerschicht 103 und der Barriereschicht 102 eine Polyethylenschicht (nicht dargestellt).
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Behältervorläufers 400. Der Behältervorläufer 400 beinhaltet den flächenförmigen Verbund 100 nach 3. Ferner beinhaltet der Behältervorläufer 400 eine Faltung 401 mit aneinander grenzenden Faltflächen 402. Die beiden an der Faltung 401 aneinander grenzenden Faltflächen 402 überlappen in den Teilbereichen 403 der beiden Faltflächen 402. Diese beiden Teilbereiche 403 sind durch ein Siegeln miteinander verbunden und bilden eine Längsnaht des Behältervorläufers 400. Ein Bodenbereich des Behältervorläufers 400 ist geschlossen durch Falten und Siegeln. Ein Kopfbereich des Behältervorläufers 400 ist geöffnet.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Behälters 500. Der Behälter 500 ist einen Bodenbereich und in einem Kopfbereich geschlossen. Der Behälter 500 ist geschlossen. Der Behälter ist quaderförmig und beinhaltet 12 Kanten und 6 Rechteckflächen. Der Behälter umgibt einen Innenraum 501. Der Innenraum 501 beinhaltet ein Nahrungsmittel. Das Nahrungsmittel ist eine Sauce Béarnaise. Der Behälter 500 beinhaltet den flächenförmigen Verbund 100 gemäß 3. Die Farbschicht 301 ist ein Aufdruck, welcher die Sauce Béarnaise bewirbt und deren Inhaltsstoff wiedergibt.
  • 6 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens 600 zum Herstellen eines flächenförmigen Verbunds 100. Durch das Verfahren 600 wird der flächenförmige Verbund 100 nach 1 hergestellt. In einem Verfahrensschritt a) 601 des Verfahrens 600 wird ein Verbundvorläufers 603, beinhaltend als Schichtfolge 101 eine Barriereschicht 102 und eine Trägerschicht 103, beide gemäß 1, bereitgestellt. Ferner befindet sich zwischen der Trägerschicht 103 und der Barriereschicht 102 eine Polyethylenschicht (nicht dargestellt). In einem Verfahrensschritt b) 602 wird die Barriereschicht 102 mit einer ersten Polyolefinschicht 104 durch ein Extrudieren überlagert. Die erste Polyolefinschicht 104 ist ausgebildet gemäß 1.
  • 7 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines weiteren erfindungsgemäßen Verfahrens 600 zum Herstellen eines flächenförmigen Verbunds 100. Das Verfahren 600 nach 7 ist das Verfahren 600 nach 6, wobei das Verfahren 600 nach 7 als weiteren Verfahrensschritt 701 beinhaltet: ein Überlagern der Trägerschicht 103 auf einer der Barriereschicht 102 abgewandten Seite mit einer Farbschicht 301. Die Farbschicht 301 wird auf die Trägerschicht 103 aufgedruckt. Die Farbschicht 301 beinhaltet zu 12 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbschicht 301, eine Mischung aus weißen, schwarzen und bunten Pigmenten. Die Farbschicht 301 ist auf der der Trägerschicht 103 abgewandten Seite durch keine Schicht des flächenförmigen Verbunds 100 überlagert.
  • 8 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens 800 zum Herstellen eines Behältervorläufers 400 nach 4. Das Verfahren 800 beinhaltet einen Verfahrensschritt a) 801: ein Bereitstellen eines flächenförmigen Verbunds 100 nach 3; einen Verfahrensschritt b) 802: ein Falten des flächenförmigen Verbunds 100 zum Ausbilden einer Faltung 401 mit mindestens zwei aneinander grenzenden Faltflächen 401; und einen Verfahrensschritt c) 803: ein Verbinden jeweils mindestens eines Teilbereichs 403 der mindestens zwei Faltflächen 402 mit dem jeweils anderen Teilebereich 403 durch ein Siegeln. In Verfahrensschritt c) 803 wird die Längsnaht des Behältervorläufers 400 gebildet. Das Falten in Schritt b) 802 erfolgt als Kaltfalten und das Siegeln in Schritt c) erfolgt als Heißsiegeln durch Ultraschall, übertragen durch eine Sonotrode.
  • 9 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens 900 zum Herstellen eines Behälters 500 gemäß 5. Das Verfahren 900 beinhaltet einen Verfahrensschritt a) 901 Bereitstellen eines Behältervorläufers 400. Der Behältervorläufer 400 beinhaltet den flächenförmigen Verbund 100 nach 3. Ferner beinhaltet der Behältervorläufer 400 eine Faltung 401 mit aneinander grenzenden Faltflächen 402. Die beiden an der Faltung 401 aneinander grenzenden Faltflächen 402 überlappen in den Teilbereichen 403 der beiden Faltflächen 402. Diese beiden Teilbereiche 403 sind durch ein Siegeln miteinander verbunden und bilden eine Längsnaht des Behältervorläufers 400. Der Behältervorläufer ist schlauchförmig. In einem Verfahrensschritt b) 902 des Verfahrens 900 wird der Behältervorläufer 400 mit einem Verschließwerkzeug geschlossen. Dazu wird der Behältervorläufer 400 lateral zusammengedrückt, fixiert und in Schlauchrichtung ein Teil des schlauchförmigen Behältervorläufers 400 abgetrennt. Dieser Teil erhält durch Faltformen und Siegeln bzw. Kleben einen Bodenbereich, welcher verschlossen wird. Somit entsteht ein offener Behälter. Dem offenen Behälter wird durch Faltformen und Siegeln bzw. Kleben ein Kopfbereich verliehen, welcher verschlossen wird, um den geschlossenen Behälter 500 zu erhalten.
  • 10 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines weiteren erfindungsgemäßen Verfahrens 900 zum Herstellen eines Behälters 500. Das Verfahren 900 in 10 ist das Verfahren in 9, wobei das Verfahren in 10 zwischen den Verfahrensschritten a) 901 und b) 902 einen weiteren Verfahrensschritt 1001 beinhaltet. In dem weiteren Verfahrensschritt 1001 wird der Behältervorläufer 400 mit einem Nahrungsmittel, der Sauce Sauce Béarnaise, befüllt. Das Befüllen erfolgt vor dem Abtrennen des Teils des schlauchförmigen Behältervorläufers 400.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    erfindungsgemäßer flächenförmiger Verbund
    101
    Schichtfolge
    102
    Barriereschicht
    103
    Trägerschicht
    104
    erste Polyolefinschicht
    201
    weitere Polyolefinschicht
    301
    Farbschicht
    400
    erfindungsgemäßer Behältervorläufer
    401
    Faltung
    402
    aneinandergrenzende Faltflächen
    403
    durch Siegeln verbundene Teilbereiche
    500
    erfindungsgemäßer geschlossener Behälter
    501
    Innenraum
    600
    erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines flächenförmigen Verbunds
    601
    Verfahrensschritt a) des Verfahrens zum Herstellen eines flächenförmigen Verbunds
    602
    Verfahrensschritt b) des Verfahrens zum Herstellen eines flächenförmigen Verbunds
    701
    weiterer Verfahrensschritt des Verfahrens zum Herstellen eines flächenförmigen Verbunds
    800
    erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines Behältervorläufers
    801
    Verfahrensschritt a) des Verfahrens zum Herstellen eines Behältervorläufers
    802
    Verfahrensschritt b) des Verfahrens zum Herstellen eines Behältervorläufers
    803
    Verfahrensschritt c) des Verfahrens zum Herstellen eines Behältervorläufers
    900
    erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines Behälters
    901
    Verfahrensschritt a) des Verfahrens zum Herstellen eines Behälters
    902
    Verfahrensschritt b) des Verfahrens zum Herstellen eines Behälters
    1001
    Befüllen mit einem Nahrungsmittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 90/09926 A2 [0004, 0086]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EN AW 1200 [0060]
    • EN AW 8079 [0060]
    • EN AW 8111 [0060]
    • Norm DIN 55943 [0076]
    • Norm ISO 1133 [0090]
    • Norm ISO 1183-1 [0091]
    • ISO 11357-1, -5 [0092]
    • ISO 16014-3/-5 [0093]
    • Norm ISO 307 [0094]
    • Norm ISO 14663-2 [0095]
    • Norm ISO 287:2009 [0096]
    • D6953-11, Copyright ASTM International, verlegt durch Beuth Verlag (Am DIN-Platz, 10787 Berlin) [0098]
    • IEEE/ASTM SI 10 [0098]
    • EN AW 8079 [0104]
    • EN AW 8079 [0105]

Claims (38)

  1. Ein flächenförmiger Verbund (100), beinhaltend als Schichtfolge (101): a) eine erste Polyolefinschicht (104), beinhaltend i) ein mPolyolefin zu einem Anteil in einem Bereich von 10 bis 100 Gew.-%, und ii) ein erstes Antioxidans zu einem Anteil in einem Bereich von 0 bis weniger als 800 Gew.-ppm, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der ersten Polyolefinschicht (104); b) eine Barriereschicht (102); und c) eine Trägerschicht (103).
  2. Der flächenförmige Verbund (100) nach Anspruch 1, wobei die Schichtfolge (101) eine weitere Polyolefinschicht (201) beinhaltet, wobei die weitere Polyolefinschicht (201) a) ein Polyolefin zu einem Anteil in einem Bereich von 10 bis 100 Gew.-%, und b) ein zweites Antioxidans zu einem Anteil in einem Bereich von 0 bis weniger als 800 Gew.-ppm, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der weiteren Polyolefinschicht (201), beinhaltet.
  3. Der flächenförmige Verbund (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Polyolefinschicht (104) oder die weitere Polyolefinschicht (201) oder beide kein Antioxidans zu einem Anteil von 800 Gew.-ppm oder mehr, bezogen auf das Gewicht der ersten Polyolefinschicht (104) oder der weiteren Polyolefinschicht (201) oder auf das Gewicht beider, beinhalten.
  4. Der flächenförmige Verbund (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei keine Polymerschicht des flächenförmigen Verbunds (100) ein Antoxidans zu einem Anteil von 800 Gew.-ppm oder mehr, bezogen auf das Gewicht der Polymerschicht, beinhaltet.
  5. Der flächenförmige Verbund (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Polyolefinschicht (104) die Barriereschicht (102) auf einer der Trägerschicht (103) abgewandten Seite überlagert.
  6. Der flächenförmige Verbund (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die weitere Polyolefinschicht (201) die Trägerschicht (103) auf einer der Barriereschicht (102) abgewandten Seite überlagert.
  7. Der flächenförmige Verbund (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mPolyolefin gekennzeichnet ist durch mindestens eine erste Schmelztemperatur und eine zweite Schmelztemperatur.
  8. Der flächenförmige Verbund (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mPolyolefin ein mPolyethylen oder ein mPolypropylen oder beides ist.
  9. Der flächenförmige Verbund (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei das Polyolefin ein Polyethylen oder ein Polypropylen oder beides ist.
  10. Der flächenförmige Verbund (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei a) die erste Schmelztemperatur in einem Bereich von 84 bis 108°C liegt, und b) die weitere Schmelztemperatur in einem Bereich von 100 bis 124°C liegt.
  11. Der flächenförmige Verbund (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schichtfolge (101) weiter eine Farbschicht (301) beinhaltet, wobei die Farbschicht (301) die Trägerschicht (103) auf einer der Barriereschicht (102) abgewandten Seite der Trägerschicht (103) überlagert, wobei die Farbschicht (301) ein Farbmittel beinhaltet.
  12. Der flächenförmige Verbund (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei das mPolyethylen ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem mLDPE, einem mLLDPE, und einem mHDPE, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon.
  13. Der flächenförmige Verbund (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei das mPolyethylen neben Ethylen auf einem C3- bis C10-α-Olefin als Monomer basiert.
  14. Der flächenförmige Verbund (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Antioxidans oder das zweite Antioxidans oder beide ein Amin oder ein Phenolderivat oder beides ist.
  15. Der flächenförmige Verbund (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Barriereschicht (102) eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Kunststoff, einem Metall, und einem Metalloxid, oder eine Kombination von mindestens zwei davon beinhaltet.
  16. Der flächenförmige Verbund (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trägerschicht (103) eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Karton, Pappe, und Papier oder eine Kombination aus mindestens zwei davon beinhaltet.
  17. Der flächenförmige Verbund (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trägerschicht (103) mindestens ein Loch aufweist, wobei das Loch mindestens mit der Barriereschicht (102) und mindestens mit der ersten Polyolefinschicht (104) als Lochdeckschichten überdeckt ist.
  18. Der flächenförmige Verbund (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der flächenförmige Verbund (100) zu einer Rolle mit mindestens 2 Lagen des flächenförmigen Verbunds (100) aufgerollt ist.
  19. Ein Behältervorläufer (400), beinhaltend einen flächenförmigen Verbund (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der flächenförmige Verbund (100) mindestens eine Faltung (401) mit mindestens zwei aneinander grenzenden Faltflächen (402) beinhaltet, wobei jeweils mindestens ein Teilbereich (403) der mindestens zwei Faltflächen (402) durch ein Siegeln mit dem jeweils anderen Teilbereich (403) verbunden ist.
  20. Ein geschlossener Behälter (500), umgebend einen Innenraum (501), wobei der Behälter (500) den flächenförmigen Verbund (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 gefaltet beinhaltet.
  21. Ein Verfahren (600) zum Herstellen eines flächenförmigen Verbunds, beinhaltend als Verfahrensschritte (601, 602): a) Bereitstellen eines Verbundvorläufers (603), beinhaltend als Schichtfolge (101) eine Barriereschicht (102) und eine Trägerschicht (103); und b) Überlagern der Barriereschicht (102) mit einer ersten Polyolefinschicht (104), wobei die erste Polyolefinschicht (104) i) ein mPolyolefin zu einem Anteil in einem Bereich von 10 bis 100 Gew.-%, und ii) ein erstes Antioxidans zu einem ersten Antioxidansanteil in einem Bereich von 0 bis weniger als 800 Gew.-ppm, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der ersten Polyolefinschicht (104) beinhaltet.
  22. Das Verfahren (600) nach Anspruch 21, wobei die erste Polyolefinschicht (104) kein Antioxidans zu einem Anteil von 800 Gew.-ppm oder mehr, bezogen auf das Gewicht der ersten Polyolefinschicht (104), beinhaltet.
  23. Das Verfahren (600) nach Anspruch 21 oder 22, wobei in einem weiteren Verfahrensschritt die Trägerschicht (103) mit einer weiteren Polyolefinschicht (201) überlagert wird, wobei die weitere Polyolefinschicht (201) a) ein Polyolefin zu einem Anteil in einem Bereich von 10 bis 100 Gew.-%, und b) ein zweites Antioxidans zu einem Anteil in einem Bereich von 0 bis weniger als 800 Gew.-ppm, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der weiteren Polyolefinschicht (201) beinhaltet.
  24. Das Verfahren (600) nach einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei das mPolyolefin gekennzeichnet ist durch mindestens eine erste Schmelztemperatur und eine weitere Schmelztemperatur.
  25. Das Verfahren (600) nach einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei in einem weiteren Verfahrensschritt (701) die Trägerschicht (103) auf einer der Barriereschicht (102) abgewandten Seite mit einer Farbschicht (301) überlagert wird, wobei die Farbschicht (301) ein Farbmittel beinhaltet.
  26. Das Verfahren (600) nach einem der Ansprüche 21 bis 25, wobei in Verfahrensschritt b) (602) das Überlagern ein Extrudieren beinhaltet.
  27. Ein flächenförmiger Verbund erhältlich durch das Verfahren (600) nach einem der Ansprüche 21 bis 26.
  28. Ein Verfahren (800) zum Herstellen eines Behältervorläufers, beinhaltend als Verfahrensschritte (801 bis 803): a) Bereitstellen eines flächenförmigen Verbunds (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, oder 27; b) Falten des flächenförmigen Verbunds (100) zum Ausbilden einer Faltung mit mindestens zwei aneinander grenzenden Faltflächen; und c) Verbinden jeweils mindestens eines Teilbereichs der mindestens zwei Faltflächen mit dem jeweils anderen Teilebereich durch ein Siegeln.
  29. Das Verfahren (800) nach Anspruch 28, wobei mindestens ein Teil des flächenförmigen Verbunds (100) während des Faltens eine Temperatur in einem Bereich von 10 bis 50°C hat.
  30. Das Verfahren (800) nach Anspruch 28 oder 29, wobei das Siegeln durch eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Bestrahlen, einem Kontaktieren mit einem heißen Feststoff, ein Anregen einer mechanischen Schwingung, und einem Kontaktieren mit einem Heißgas, oder durch eine Kombination aus mindestens zwei davon erfolgt.
  31. Das Verfahren (800) nach einem der Ansprüche 28 bis 30, wobei in Verfahrensschritt c) (803) der Behältervorläufer erhalten wird, wobei in einem weiteren Verfahrensschritt der Behältervorläufer mit einem Nahrungsmittel befüllt wird.
  32. Das Verfahren (800) nach einem der Ansprüche 28 bis 31, wobei der flächenförmige Verbund (800) in Verfahrensschritt a) (801) mindestens eine Rillung aufweist und in Verfahrensschritt b) (802) das Falten entlang der Rillung erfolgt.
  33. Ein Behältervorläufer, erhältlich durch das Verfahren (800) nach einem der Ansprüche 28 bis 32.
  34. Ein Verfahren (900) zum Herstellen eines Behälters, beinhaltend als Verfahrensschritte (901, 902): a) Bereitstellen eines Behältervorläufers (400) nach einem der Ansprüche 19 oder 33; und b) Schließen des Behältervorläufers (400) mit einem Verschließwerkzeug.
  35. Das Verfahren (900) nach Anspruch 34, wobei der Behältervorläufer (400) vor dem Schließen mit einem Nahrungsmittel befüllt wird.
  36. Ein Behälter, erhältlich durch das Verfahren (900) nach Anspruch 34 oder 35.
  37. Eine Verwendung des flächenförmigen Verbunds (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, oder 27 zum Herstellen eines Behälters.
  38. Eine Verwendung des Behälters (500) nach Anspruch 20 oder 36 zu einem Einbringen eines Nahrungsmittels in den Behälter.
DE102014009466.9A 2014-06-30 2014-06-30 Flächenförmiger Verbund mit einer mPolyolefinschicht mit verringertem Antioxidansanteil, insbesondere für Nahrungsmittelverpackungen Pending DE102014009466A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009466.9A DE102014009466A1 (de) 2014-06-30 2014-06-30 Flächenförmiger Verbund mit einer mPolyolefinschicht mit verringertem Antioxidansanteil, insbesondere für Nahrungsmittelverpackungen
CN201580035289.3A CN106536182B (zh) 2014-06-30 2015-06-26 具有抗氧化剂比例减少的m-聚烯烃层的片状复合材料,特别用于食品包装的片状复合材料
RU2016152082A RU2016152082A (ru) 2014-06-30 2015-06-26 ЛИСТОВОЙ КОМПОЗИЦИОННЫЙ МАТЕРИАЛ С м-ПОЛИОЛЕФИНОВЫМ СЛОЕМ С ПОНИЖЕННЫМ ОТНОСИТЕЛЬНЫМ СОДЕРЖАНИЕМ АНТИОКСИДАНТА, В ЧАСТНОСТИ, ДЛЯ УПАКОВКИ ПИЩЕВЫХ ПРОДУКТОВ
BR112016030451A BR112016030451A8 (pt) 2014-06-30 2015-06-26 compósito em forma de folha, precursor de recipiente, recipiente fechado, processo de produção de compósito em forma de folha, processo de produção de precursor de recipiente, processo de produção de recipientes, uso do compósito em forma de folha e uso do recipiente
JP2017519965A JP6717814B2 (ja) 2014-06-30 2015-06-26 特に食品包装のための、酸化防止剤の割合を減らしたm−ポリオレフィン層を有するシート状コンポジット
US15/323,256 US20170129226A1 (en) 2014-06-30 2015-06-26 Sheet-like composite with an m-polyolefin layer with a reduced antioxidant proportion, in particular for food packaging
EP15738289.6A EP3160736A1 (de) 2014-06-30 2015-06-26 Plattenförmiger verbundstoff mit einer m-polyolefin-schicht mit einem verminderten antioxidationsmittelgehalt, insbesondere zur lebensmittelverpackung
PCT/EP2015/064507 WO2016001081A1 (en) 2014-06-30 2015-06-26 Sheet-like composite with an m-polyolefin layer with a reduced antioxidant proportion, in particular for food packaging
MX2016017167A MX2016017167A (es) 2014-06-30 2015-06-26 Material compuesto tipo laminado con una capa de m-poliolefina que tiene una proporcion de antioxidantes reducida, en particular para envasado de alimentos.
AU2015282761A AU2015282761B2 (en) 2014-06-30 2015-06-26 Sheet-like composite with an m-polyolefin layer with a reduced antioxidant proportion, in particular for food packaging
CN201910283554.XA CN110027286B (zh) 2014-06-30 2015-06-26 具有抗氧化剂比例减少的m-聚烯烃层的片状复合材料,特别用于食品包装的片状复合材料
ZA2016/08864A ZA201608864B (en) 2014-06-30 2016-12-22 Sheet-like composite with an m-polyolefin layer with a reduced antioxidant proportion, in particular for food packaging

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009466.9A DE102014009466A1 (de) 2014-06-30 2014-06-30 Flächenförmiger Verbund mit einer mPolyolefinschicht mit verringertem Antioxidansanteil, insbesondere für Nahrungsmittelverpackungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014009466A1 true DE102014009466A1 (de) 2015-12-31

Family

ID=53610856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014009466.9A Pending DE102014009466A1 (de) 2014-06-30 2014-06-30 Flächenförmiger Verbund mit einer mPolyolefinschicht mit verringertem Antioxidansanteil, insbesondere für Nahrungsmittelverpackungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20170129226A1 (de)
EP (1) EP3160736A1 (de)
JP (1) JP6717814B2 (de)
CN (2) CN110027286B (de)
AU (1) AU2015282761B2 (de)
BR (1) BR112016030451A8 (de)
DE (1) DE102014009466A1 (de)
MX (1) MX2016017167A (de)
RU (1) RU2016152082A (de)
WO (1) WO2016001081A1 (de)
ZA (1) ZA201608864B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7110100B2 (ja) * 2015-12-28 2022-08-01 エスアイジー テクノロジー アーゲー 示差走査熱量測定法によって特徴付けられた重合体内層を有するシート状複合材、特に、寸法安定性のある食品用容器のための包装用積層体
DE102016209235A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Sig Technology Ag Verfahren zum Herstellen eines Behältervorläufers, insbesondere für einen einzelnen formstabilen Nahrungsmittelbehälter, ohne Umfalten des Behältervorläufers
DE102016209237A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 Sig Technology Ag Behältervorläufer mit Aufformkoeffizienten, insbesondere für einen einzelnen formstabilen Nahrungsmittelbehälter
DE102016209236A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 Sig Technology Ag Verfahren zum Herstellen einer Verpackung umhüllend Behältervorläufer, insbesondere jeweils für einen einzelnen formstabilen Nahrungsmittelbehälter, mit Umfalten des Behältervorläufers
WO2017202912A1 (en) * 2016-05-27 2017-11-30 Sig Technology Ag Container precursor with shaping coefficient, especially for a single dimensionally stable food or drink product container
DE102016209351A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Sig Technology Ag Elektrostatisch unterstütztes Bedrucken eines Packstofflaminats für formstabile Nahrungsmittelbehälter beinhaltend das gefaltete Packstofflaminat mit Auf- und Entladung
DE102016209350A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Sig Technology Ag Elektrostatisch unterstütztes Bedrucken eines Packstofflaminats für formstabile Nahrungsmittelbehälter mit einer Vielzahl von Druckwerken
DE102016216241A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-01 Sig Technology Ag Flächenförmiger verbund zum herstellen formstabiler nahrungsmittelbehälter mit einer barriereschicht, deren glänzendere oberfläche nach innen weist
EP3309085A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-18 SIG Technology AG Behältervorläufer, insbesondere zur herstellung von formstabilen lebensmittelbehältern mit einem blattförmigen verbundmaterial, einem ersten und einem zweiten wandbereich
WO2018073183A1 (en) * 2016-10-17 2018-04-26 Sig Technology Ag Container precursor, in particular for producing a dimensionally stable foodstuff container, having a sheetlike composite, a first and a second wall region
CN110035891B (zh) 2016-11-10 2023-11-17 Sig技术股份公司 具有具备芳香族基团与羰基的比的聚合物层的片状复合物

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009926A2 (en) 1989-03-03 1990-09-07 Fbi Brands Ltd. Packaging perishable liquids in gable top cartons
DE69936005T2 (de) * 1999-09-16 2008-01-10 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Mehrschichtverpackungsmaterial und verfahren zur herstellung desselben
DE102010006036A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Sig Technology Ag Behälter für Nahrungsmittel aus einem aluminiumfreien flächenförmigen Verbund mit einem überzogenen Loch als Teil eines Verschlusssystems
DE102011108402A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Sig Technology Ag Flächenförmiger verbund mit kunststoffschichten unterschiedlicher vicat-erweichungstemperaturen

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4522987A (en) * 1982-07-09 1985-06-11 Phillips Petroleum Company Low density polyethylene
US5562958A (en) * 1991-10-15 1996-10-08 The Dow Chemical Company Packaging and wrapping film
ATE194993T1 (de) * 1994-04-07 2000-08-15 Bp Chem Int Ltd Polymerisationsverfahren
CN1146496C (zh) * 1999-12-22 2004-04-21 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 包装材料用层压品的制造方法和包装材料用层压品
SE525978C2 (sv) * 2000-05-08 2005-06-07 Tetra Laval Holdings & Finance Sätt att framställa förpackningslaminat samt förpackningsbehållare därav med genomgående hål och öppningsanordning
WO2002026572A1 (fr) * 2000-09-29 2002-04-04 Nippon Paper Industries Co., Ltd. Contenant en papier
SG90266A1 (en) * 2000-10-13 2002-07-23 Sumitomo Chemical Co Polypropylene resin composition for metallized film and metallized film prepared therefrom
JP4811544B2 (ja) * 2000-11-13 2011-11-09 大日本印刷株式会社 液体紙容器
JP2002145248A (ja) * 2000-11-13 2002-05-22 Dainippon Printing Co Ltd 液体紙容器
JP2002337293A (ja) * 2001-05-18 2002-11-27 Toppan Printing Co Ltd 紙容器用積層材料と該積層材料を用いた紙容器
US6720046B2 (en) * 2001-06-14 2004-04-13 Tetra Laval Holdings & Finance, S.A. Low scalping laminate for packaging material
CA2465647C (en) * 2001-11-30 2010-12-14 Exxonmobil Chemical Patents, Inc. Ethylene/alpha-olefin copolymer made with a non-single-site/single-site catalyst combination, its preparation and use
AUPR977301A0 (en) * 2001-12-28 2002-01-31 Energy Storage Systems Pty Ltd An electrode for an energy storage device
SE523861C2 (sv) * 2002-05-07 2004-05-25 Tetra Laval Holdings & Finance Förpackningslaminat, förfarande för tillverkning av detta, samt förpackningsbehållare tillverkad av förpackningslaminatet
SE522498C2 (sv) * 2002-05-07 2004-02-10 Tetra Laval Holdings & Finance Förpackningslaminat, förfarande för tillverkning av detta, samt förpackningsbehållare tillverkad av förpackningslaminatet
JP2004017990A (ja) * 2002-06-13 2004-01-22 Dainippon Printing Co Ltd 液体紙容器
JP2004149179A (ja) * 2002-10-31 2004-05-27 Nihon Tetra Pak Kk 紙容器用積層体
SE0301102D0 (sv) * 2003-04-14 2003-04-14 Tetra Laval Holdings & Finance Method in connection with the production of a apckaging laminate thus produced and a packaging container manufactures from the packaging laminate
US20080090042A1 (en) * 2004-12-27 2008-04-17 Zeon Corporation Oxygen-Absorbing Multilayer Sheet, Packaging Material Comprising the Same and Packaging Container
WO2006088216A1 (ja) * 2005-02-15 2006-08-24 Nippon Paper-Pack Co., Ltd. 液体紙容器用多層ポリオレフィンフィルム、それを用いた液体紙容器材料及び液体紙容器
US20060286321A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Cryovac, Inc. Films having a combination of high impact strength and high shrink
US8247065B2 (en) * 2006-05-31 2012-08-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Linear polymers, polymer blends, and articles made therefrom
JP2008208298A (ja) * 2007-02-28 2008-09-11 Konica Minolta Holdings Inc インクジェット用インク及びインクジェット記録方法
EP2451637B2 (de) * 2009-07-08 2022-10-19 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Robustes verpackungslaminat, verfahren zur herstellung des verpackungslaminats und daraus hergestellter verpackungsbehälter
DE102010005850B4 (de) * 2010-01-26 2012-03-01 Sig Technology Ag Verfahren zur Herstellung eines Behälters für Nahrungsmittel aus einem aluminiumfreien flächenförmigen Verbund mit einer Innenschicht durch Kaltfalten
DE102010005848B4 (de) * 2010-01-26 2012-03-01 Sig Technology Ag Verfahren zur Herstellung eines Behälters für Nahrungsmittel aus einem aluminiumfreien flächenförmigen Verbund mit einer Mehrfachinnenschicht durch Kaltfalten
US20110220532A1 (en) * 2010-03-15 2011-09-15 Bakhtiar Alam Shah Multilayered packaging material
JP2011235486A (ja) * 2010-05-07 2011-11-24 Prime Polymer Co Ltd シラン変性エチレン系ポリマーからなる成形体の製造方法および、樹脂組成物
DE102010033466B4 (de) * 2010-08-05 2012-11-08 Sig Technology Ag Verpackungsbehälter aus einem flächenförmigen Verbund mit verbesserter Haft- und Innenschichtkombination
US9000115B2 (en) * 2011-01-27 2015-04-07 Lg Chem, Ltd. Olefin block copolymers and production methods thereof
GB201103178D0 (en) * 2011-02-24 2011-04-06 Datalase Ltd Reversibly activatable diacetylenes
US9096700B2 (en) * 2012-12-10 2015-08-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process for production of polymer
GB2521186A (en) * 2013-12-12 2015-06-17 Polyolefin Company Polypropylene composition, film thereof, and metallized film

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009926A2 (en) 1989-03-03 1990-09-07 Fbi Brands Ltd. Packaging perishable liquids in gable top cartons
DE69936005T2 (de) * 1999-09-16 2008-01-10 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Mehrschichtverpackungsmaterial und verfahren zur herstellung desselben
DE102010006036A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Sig Technology Ag Behälter für Nahrungsmittel aus einem aluminiumfreien flächenförmigen Verbund mit einem überzogenen Loch als Teil eines Verschlusssystems
DE102011108402A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Sig Technology Ag Flächenförmiger verbund mit kunststoffschichten unterschiedlicher vicat-erweichungstemperaturen

Non-Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D6953-11, Copyright ASTM International, verlegt durch Beuth Verlag (Am DIN-Platz, 10787 Berlin)
EN AW 1200
EN AW 8079
EN AW 8111
IEEE/ASTM SI 10
ISO 11357-1, -5
ISO 16014-3/-5
Norm DIN 55943
Norm ISO 1133
Norm ISO 1183-1
Norm ISO 14663-2
Norm ISO 287:2009
Norm ISO 307
Pettersen, M. K. [et al.]: Lipid Oxidation in Frozen, Mechanically Deboned Turkey Meat as Affected by Packaging Parameters and Storage Conditions. In: Poultry Science, Vol. 83, 2004, S. 1240-1248 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2015282761A1 (en) 2017-01-05
CN110027286A (zh) 2019-07-19
WO2016001081A1 (en) 2016-01-07
JP2017527475A (ja) 2017-09-21
CN106536182A (zh) 2017-03-22
RU2016152082A (ru) 2018-07-30
CN110027286B (zh) 2022-01-11
AU2015282761B2 (en) 2018-02-22
EP3160736A1 (de) 2017-05-03
CN106536182B (zh) 2019-04-30
ZA201608864B (en) 2019-04-24
JP6717814B2 (ja) 2020-07-08
BR112016030451A8 (pt) 2021-05-04
MX2016017167A (es) 2017-04-10
US20170129226A1 (en) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014009466A1 (de) Flächenförmiger Verbund mit einer mPolyolefinschicht mit verringertem Antioxidansanteil, insbesondere für Nahrungsmittelverpackungen
DE102010033466B4 (de) Verpackungsbehälter aus einem flächenförmigen Verbund mit verbesserter Haft- und Innenschichtkombination
DE102014010016A1 (de) Flächenförmiger Verbund, insbesondere für Behälter, mit einer durch verschiedene C=O-Gruppenabsorptionsmaxima gekennzeichneten Haftvermittlerschicht
DE102017215078A1 (de) Flächenförmiger Verbund, insbesondere zum Herstellen formstabiler Nahrungsmittelbehälter, mit einer durch eine Vielzahl von teilweise konvex gebogenen Rilllinien gebildeten Dachfläche
DE102011108401A1 (de) Robuster flächenförmiger Verbund mit einer Zwischenschicht mit erhöhter Vicat-Erweichungstemperatur
DE102017212142A1 (de) Flächenförmiger Verbund, insbesondere zum Herstellen formstabiler Nahrungsmittelbehälter, beinhaltend eine Polymerschicht P mit einem L-Wert
DE102011108402A1 (de) Flächenförmiger verbund mit kunststoffschichten unterschiedlicher vicat-erweichungstemperaturen
DE102010033464B4 (de) Aus einem Behälterrohling geformter Behälter mit verbesserten Öffnungseigenschaften durch Streckwärmebehandlung von Polymerschichten
DE102017212144A1 (de) Flächenförmiger Verbund, insbesondere zum Herstellen formstabiler Nahrungsmittelbehälter, mit einer ersten und einer weiteren Haftvermittlerschicht, die jeweils einen Acrylatanteil aufweisen
DE102014015961A1 (de) Behältervorläufer, insbesondere zum Herstellen eines Nahrungsmittelbehälters, aus einem Laminat mit geschältem und teilweise auf sich selbst umgeschlagenen Randbereich
DE102014015960A1 (de) Behältervorläufer, insbesondere zum Herstellen eines Nahrungsmittelbehälters, aus einemLaminat mit einer Gas- und Aromabarriere aus Kunststoff und einem geschältem und teilweise auf sich selbst umgeschlagenen Randbereich
DE102016209237A1 (de) Behältervorläufer mit Aufformkoeffizienten, insbesondere für einen einzelnen formstabilen Nahrungsmittelbehälter
DE102010033465B4 (de) Von einer Rolle geformter Behälter mit verbesserten Öffnungseigenschaften durch Streckwärmebehandlung von Polymerschichten
DE102015010405A1 (de) Flächenförmiger Verbund, insbesondere für formstabile Behälter, mit teilflächig aufgebrachter äußerer thermoplastischer Siegelschicht
DE102017201449A1 (de) Flächenförmiger Verbund zum Herstellen formstabiler Nahrungsmittelbehälter mit einer Barriereschicht, die eine Barrieresubstratschicht und eine nach innen weisende Barrierematerialschicht aufweist
DE102016213838A1 (de) Flächenförmiger Verbund zum Herstellen formstabiler Nahrungsmittelbehälter mit einer biobasierten Barriereschicht
DE102012014261A1 (de) Flächenförmiger verbund mitkunststoffschichten unterschiedlicherdämpfungseigenschaften
DE102014015959A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum Verschließen eines Kopfbereichs eines Nahrungsmittelbehälters, aus einem Laminat mit geschältem und teilweise auf sich selbst umgeschlagenen Randbereich
EP3212515B1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum verschliessen eines kopfbereichs eines nahrungsmittelbehaelters, aus einem laminat mit geschaeltem und umgeschlagenen randbereich
DE102013001263A1 (de) Flächenförmiger Verbund mit Kunststoffschichten aus Kunststoffen unterschiedlicher Dämpfungseigenschaften mit einer Schicht beinhaltend LLDPE
DE102015010404A1 (de) Flächenförmiger Verbund, insbesondere für formstabile Behälter, mit teilflächig aufgebrachter äußerer thermoplastischer Siegelschicht, insbesondere zum Siegeln einer Längsnaht
DE102015010406A1 (de) Elektrostatisch unterstütztes Bedrucken eines Packstofflaminats für formstabile Nahrungsmittelbehälter beinhaltend das gefaltete Packstofflaminat
EP3507082B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von verpackungsvorläufern mittels einer am randbereich des verpackungsvorläufers einwirkenden erhitzungseinrichtung
DE102016209235A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behältervorläufers, insbesondere für einen einzelnen formstabilen Nahrungsmittelbehälter, ohne Umfalten des Behältervorläufers
DE102016216241A1 (de) Flächenförmiger verbund zum herstellen formstabiler nahrungsmittelbehälter mit einer barriereschicht, deren glänzendere oberfläche nach innen weist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HERZOG IP PATENTANWALTS GMBH, DE