DE68306C - Antriebvorrichtung für Fahrräder - Google Patents

Antriebvorrichtung für Fahrräder

Info

Publication number
DE68306C
DE68306C DENDAT68306D DE68306DA DE68306C DE 68306 C DE68306 C DE 68306C DE NDAT68306 D DENDAT68306 D DE NDAT68306D DE 68306D A DE68306D A DE 68306DA DE 68306 C DE68306 C DE 68306C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycles
pedal
drive device
wheels
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT68306D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. F. C. LlND in Hamburg-, Harvestehude, Parkallee 22 part
Publication of DE68306C publication Critical patent/DE68306C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/24Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT®
Durch diese Antrieb-Vorrichtung soll das Gewicht eines Fahrers in zweckmäfsiger Weise zum Antrieb des Fahrrades benutzt werden.
Die Anordnung ist vornehmlich für Dreiräder und solche Fahrräder bestimmt, bei welchen der oder die Fahrer zwischen einem Räderpaare sich befinden.
In der beiliegenden Zeichnung ist A das vordere oder Lenkrad und B das hintere Räderpaar, das fest mit seiner Achse b verbunden ist. Das Radgestell trägt ferner eine Achse a, auf welcher die beiden Trethebel c drehbar angeordnet sind. An ihren äufseren Enden haben die Trethebel c die um Zapfen drehbaren Greifhebel d. Fest auf der Achse b sitzen die beiden Kettenräder e, welche zweckentsprechend aus je zwei Rädern in gehörigen Abständen von einander bestehen. Ueber die Räder e laufea die Gliederketten f, welche unten über zwei gleiche Kettenräder g geführt sind. Die Räder g sitzen auf der Achse b\ die passend in einem Arm des Gestells gelagert ist.
Beim Fahren fafst der Fahrer mit den Händen die Lenkstange und stützt sich gegen den Sattel. Die beiden Füfse werden auf die Trethebel c gestellt und ein unfreiwilliges Abheben durch passende Halter verhindert. Durch eine nicht dargestellte Federconstruction haben die Trethebel im unbelasteten Zustande das Bestreben, die in Fig. 1 in vollen Linien dargestellte Stellung einzunehmen. Sobald aber das Gewicht des Fahrers auf den Trethebel wirkt, geht er in die tiefste (strichpunktirte) Lage nieder. Ein weiteres Heruntergehen wird durch . die Ausführung des Gestelles vermieden. Beim Niedergang des Trethebels c wird der Greifer d in ein Glied der Kette f eingreifen und derartig auf dieselbe einwirken, dafs sie sich nach unten bewegt, wodurch eine Drehung der Achse b und damit auch der Räder B erfolgt.
Sobald der Fahrer den Fufs anhebt, wird der Trethebel nach aufwärts bewegt. Dabei wird das äufsere Ende des Hebels d entlang der Gliederkette laufen und jedesmal die in Fig. ι strichpunktirte Stellung einnehmen, sobald es gegen einen Steg der Gliederkette trifft. Der Hebel hat aber stets das Bestreben, sieh mit seinem vorderen Ende dl auf die Trethebel zu legen, da dieser Theil der schwerere ist.
Um das Fahrrad in Bewegung zu setzen, hat der Fahrer also nur nöthig, seine Füfse abwechselnd etwas anzuheben. Durch das Gewicht werden dann die Trethebel abwechselnd niedergedrückt und dadurch wird die Achse b gedreht.
Die Vortheile dieser Ausführung bestehen vornehmlich darin, dafs bei geringer Bewegung der Füfse des Fahrers doch die Uebersetzung eine sehr beträchtliche ist. Da ferner der Antrieb der Achse b direct erfolgt, so sind Reibungswiderstände, welche gerade bei den Fahrrädern aufserordentlich störend wirken, auf ein Minimum heruntergebracht.
Die dargestellte und beschriebene Antrieb-Vorrichtung, kann natürlich bei den verschiedensten Systemen von Fahrrädern und auch
bei den sogen. Wasserfahrrädern angewendet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Antrieb-Vorrichtung für Fahrräder und dergleichen, bei welcher die um die Achse a schwingenden Trethebel c mit ihren Greifhebeln d beim Niedergang in die Glieder einer Gliederkette f eingreifen und die auf der Hinterachse b fest aufsitzenden Kettenräder e und damit auch die Räder B selbst in Umdrehung versetzen, während beim Aufzug der Trethebel die Greifer wirkungslos entlang der Kette sich bewegen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT68306D Antriebvorrichtung für Fahrräder Active DE68306C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE68306C true DE68306C (de)

Family

ID=341854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT68306D Active DE68306C (de) Antriebvorrichtung für Fahrräder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE68306C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732221A (en) * 1956-01-24 Hand propelled vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732221A (en) * 1956-01-24 Hand propelled vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000553A1 (de) Fahrradähnliches Zweiradfahrzeug
DE68306C (de) Antriebvorrichtung für Fahrräder
DE102013016510B4 (de) Fahrrad mit Armkurbelantrieb
DE57280C (de) Durch Fufstritthebel und schwingende Sattelstütze bethätigte Antriebsvorrichtung für Fahrräder
DE46996C (de) Zweirädriges Fahrrad für Hand- und Fufsbetrieb
DE48353C (de) lenkvorrichtung an dreirädrigen Fahrrädern
DE52402C (de) Vorrichtung, welche die Ausführung körperlicher Uebungen auf Sicherheits-Zweirädern ermöglicht
DE116346C (de)
DE45404C (de) Einrad
DE2458110A1 (de) Zweirad mit durch das gewicht des fahrers und seinen koerperschwung infolge pendelnder drehbewegung des fahrersitzes um die hinterachse des fahrzeugs betaetigbarem antrieb
DE80964C (de)
DE38390C (de) Vierrädriges Fahrrad
DE10210172A1 (de) Roller mit Antrieb
DE23318C (de) Einrädriges Velociped
DE51776C (de) Dreirad mit vorderem, durch Trittkurbel und Zahnradgetriebe bewegtem Trieb- und Lenkrad
DE83402C (de)
DE4321916A1 (de) Mit Muskelkraft angetriebenes Zweirad
DE87154C (de)
DE96729C (de)
AT8399B (de) Antriebsvorrichtung für Fahrräder.
DE919871C (de) Spielfahrzeug, bestehend aus einer Kombination von Motorrad und Fahrrad
DE13093C (de) Neuerungen an dreirädrigen Velocipeden
DE48215C (de) Schiebe-Einrichtung an dreirädrigen Fahrrädern mit Vordersteuer
DE101355C (de)
DE47309C (de) Dreirädriges Fahrrad