DE83402C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE83402C DE83402C DENDAT83402D DE83402DA DE83402C DE 83402 C DE83402 C DE 83402C DE NDAT83402 D DENDAT83402 D DE NDAT83402D DE 83402D A DE83402D A DE 83402DA DE 83402 C DE83402 C DE 83402C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rods
- wheelers
- rod
- sleeves
- clamps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 1
- 230000001154 acute Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K13/00—Cycles convertible to, or transformable into, other types of cycles or land vehicle
- B62K13/06—Cycles convertible to, or transformable into, other types of cycles or land vehicle to a quadricycle, e.g. by coupling together two bicycles side by side
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der nachstehend beschriebenen Erfindung ist eine Kuppelung, mittelst welcher
zwei Zweiräder so mit einander verbunden werden können, dafs sie in gleichem Abstande
von einander bleiben oder auf engen Wegen dicht neben einander aufrücken können. Es
soll durch diese Anordnung zweier mit einander verbundener Zweiräder auch älteren Per-'
sonen sowie Damen und Kindern Gelegenheit gegeben werden, dem der Gesundheit dienlichen
Fahrsport zu huldigen, wozu sie sich um so mehr entschliefsen werden, als das Doppelfahrrad ein sofortiges Halten, Stillstehen
und ganz langsames Fahren gestattet, ohne dafs ein Umkippen zu befürchten ist, wie es beim
einzelnen Zweirade, das seine Stabilität nur seiner -Schnelligkeit verdankt, der Fall ist.
Auch ist durch die Anordnung zweier mit einander gekuppelter Zweiräder insofern für
die Fahrer eine gewisse Annehmlichkeit ge-. schaffen, als beim Durchfahren schön gelegener
Gegenden der eine Fahrer sich dem Genufs der Ansicht hingeben kann, während der
andere auf den Weg achtet.
Erreicht wird diese neue Kuppelung durch die Anordnung einer festen, mit beiden Zweirädern
gelenkig verbundenen Stange und durch eine Art Parallelogrammführung, welche beim
Innehalten derselben Spurweite unter rechtem Winkel festgestellt wird, dessen Ecken sich
jedoch, wenn beide Fahrer dicht neben einander fahren sollen, verschieben.
Auf beiliegender Zeichnung ist die Kuppelung in ihrer Ausführung an zwei Zweirädern in
Fig. ι in Seitenansicht mit theilweisem Schnitt dargestellt, und Fig. 2 zeigt die Oberansicht
hierzu. Fig. 3 veranschaulicht verschiedene schematisch dargestellte Stellungen der Parallelogrammführung,
Fig. 4 die fest angeordnete Gelenkstange in vergröfsertem Mafsstabe in Oberansicht, und Fig. 5 die Oberansicht der
Parallelogrammführung in vergröfsertem Mafsstabe.
In der Zeichnung bezeichnet A das Gestell der beiden neben einander gestellten Zweiräder.
An der Steuerstange α eines jeden Zweirades, die je in einer Büchse d des Gestells A drehbar
gelagert ist, ist je ein Zapfen b, eine Art Kurbelzapfen, fest angeordnet, die durch eine
Stange c mit einander in Verbindung stehen, derart, dafs durch Drehung der einen Steuerstange
die andere Steuerstange zwangläufig mitgedreht wird, d. h. dieselbe Drehbewegung
nach rechts oder links herum mitmachen mufs. An diesen Büchsen d ist weiter eine Parallelogrammführung
einerseits mittelst der Schellen^/ drehbar fest und abnehmbar gelagert, während
sie andererseits an den Gestellen A A verschiebbar und einstellbar gelagert ist (Fig. 2
und 5).
Diese Parallelogrammführung besteht zunächst aus einer Verbindungsstange g, die mit den
beiden Schellen f befestigt ist, dergestalt, dafs nach Lösung der Ueberwurfflügelmutter f1
die eine Schellenhälfte . zurückgeschlagen und die Verbindungsstange g abgenommen werden
kann, und ferner aus zwei gleichfalls mittelst Schellen e e drehbar an g befestigten Führungsstangen
h h, die sich in den an der obersten Stange A1 des Gestells A vorgesehenen
Muffen B B hin- und herverschieben, aber auch mittelst Stellschraube i i festgestellt werden
können. Die Muffen B B umspannen gleichzeitig je die oberste Stange A x des Fahrradgestells A und können an dieser ebenfalls
durch je eine Schraube k k festgestellt werden. Die Schellen ff sowie die Schellen e e besitzen
an der einen Hälfte je eine scharnierartig befestigte Flügelmutter, die in einen
Schlitz der anderen Hälfte (Fig. 5 a) eingreift, um ein leichtes Lösen derselben von den bezüglichen
Stangen zu ermöglichen. Ferner besitzen alle Schellen auf der Innenseite ein Polster in aus Gummi, Leder oder dergl., um
einen festen Schlufs beim Anziehen der Flügelschrauben zu ermöglichen.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Steht die Verbindungsstange g rechtwinklig . zu beiden Fahrrädern und sind die Schrauben i i und k k fest angezogen, so stehen die Fahrräder am weitesten von einander und bleiben in dieser Spurweite zu einander, gleichviel, ob ein oder beide Fahrer die Steuerstange α seitlich drehen, da ein festes System vorhanden ist. Werden dagegen die Schrauben i i losgedreht, so dafs sich die Führungsstangen h in den Muffen B B verschieben können, so vermögen sich beide Fahrer einander zu nähern, so dafs der eine schräg hinter dem anderen fährt (Fig. 3), wobei sich die Verbindungsstangen c und g verschoben zu beiden Fahrrädern stellen. Je spitzer dieser Winkel ist und je mehr die Fahrer hinter einander sich befinden, desto schmaler ist die Spurweite. Will man eine schmale Spurweite festhalten, so genügt es, die Schrauben i i demgemäfs festzustellen.
Steht die Verbindungsstange g rechtwinklig . zu beiden Fahrrädern und sind die Schrauben i i und k k fest angezogen, so stehen die Fahrräder am weitesten von einander und bleiben in dieser Spurweite zu einander, gleichviel, ob ein oder beide Fahrer die Steuerstange α seitlich drehen, da ein festes System vorhanden ist. Werden dagegen die Schrauben i i losgedreht, so dafs sich die Führungsstangen h in den Muffen B B verschieben können, so vermögen sich beide Fahrer einander zu nähern, so dafs der eine schräg hinter dem anderen fährt (Fig. 3), wobei sich die Verbindungsstangen c und g verschoben zu beiden Fahrrädern stellen. Je spitzer dieser Winkel ist und je mehr die Fahrer hinter einander sich befinden, desto schmaler ist die Spurweite. Will man eine schmale Spurweite festhalten, so genügt es, die Schrauben i i demgemäfs festzustellen.
Natürlicherweise läfst sich eine Verstellung der Spurweite auch dadurch ermöglichen, dafs
man Schrauben i i festgestellt läfst, dagegen
Schrauben k k entsprechend löst und einstellt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Vorrichtung zum Kuppeln zweier Zweiräder, gekennzeichnet durch gelenkig die Lenkstangen und die Lenkstangenhülsen (a bezw. 'fl) verbindende Stangen (c g), von denen nach je einer auf einer Gestellstange (Al) der Zweiräder feststellbaren Hülse (B) Stangen (h) führen, welche in diesen Hülsen verschiebbar und feststellbar sind, zu dem Zweck, die Entfernung der Zweiräder von einander, d. h. die 8ρμΓ durch Festklemmen der Stangen (h) unveränderlich oder durch Lösen der Stangen und Vorfahren des einen Rades veränderlich machen zu können. ::Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE83402C true DE83402C (de) |
Family
ID=355718
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT83402D Active DE83402C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE83402C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4288089A (en) * | 1979-07-30 | 1981-09-08 | Thiessen Henry F | Attachment apparatus for side-by-side bicycles |
DE19735777B4 (de) * | 1996-08-26 | 2007-06-28 | Fioravanti S.R.L. | Rahmen für Räder |
-
0
- DE DENDAT83402D patent/DE83402C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4288089A (en) * | 1979-07-30 | 1981-09-08 | Thiessen Henry F | Attachment apparatus for side-by-side bicycles |
DE19735777B4 (de) * | 1996-08-26 | 2007-06-28 | Fioravanti S.R.L. | Rahmen für Räder |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68917928T2 (de) | Anpassbarer lenkstangenschaft für ein fahrrad oder dergleichen. | |
DE202005003292U1 (de) | Dreirad | |
DE69529292T2 (de) | Handbetriebenes fahrrad | |
DE7710787U1 (de) | Sportwagen | |
DE20306981U1 (de) | Dreirädriger Roller | |
DE83402C (de) | ||
DE10045396B4 (de) | Fahrrad-Roller-Handkarren | |
DE117016C (de) | ||
DE3841751C2 (de) | Tandemfahrrad für Fahrer und Kind | |
DE19511761A1 (de) | Vorrichtung zur Verstellung von Fußrasten, Fußbrems- und Schalthebel für ein Einspurfahrzeug, insbesondere ein Motorrad | |
DE822208C (de) | Dreirad | |
DE48353C (de) | lenkvorrichtung an dreirädrigen Fahrrädern | |
DE3516322A1 (de) | Radfahrzeug mit antrieb durch den fahrer | |
DE4321916A1 (de) | Mit Muskelkraft angetriebenes Zweirad | |
DE2534484C3 (de) | Fahrzeug mit Schwenkarmantrieb | |
DE69806489T2 (de) | Fahrrad | |
DE63989C (de) | Eine durch die Oberschenkel des Fahrers zu betreibende Hilfsantriebvorrichtung für Fahrräder | |
DE175047C (de) | ||
DE200528C (de) | ||
DE202016003134U1 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE44717C (de) | Neuerung an Fahrrädern | |
DE3639560A1 (de) | Fahrrad mit dualsystem | |
DE50498C (de) | Vierrad, bei dem das links- und rechtsseitige Räderpaar um eine mittlere Gestellquerachse unabhängig von einander drehbar sind | |
EP0657344A1 (de) | Radfahrzeug mit Vorderradantrieb | |
DE102004033810A1 (de) | Fahrradtandem |