DE680559C - Vorrichtung zum Behandeln von metallischen Gegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung zum Behandeln von metallischen Gegenstaenden

Info

Publication number
DE680559C
DE680559C DEB179766D DEB0179766D DE680559C DE 680559 C DE680559 C DE 680559C DE B179766 D DEB179766 D DE B179766D DE B0179766 D DEB0179766 D DE B0179766D DE 680559 C DE680559 C DE 680559C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tanks
support rods
conveyor
objects
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB179766D
Other languages
English (en)
Inventor
John Kronsbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB179766D priority Critical patent/DE680559C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE680559C publication Critical patent/DE680559C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • B65G49/0459Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by self-contained means

Description

  • Vorrichtung zum Behandeln von metallischen Gegenständen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Behandeln von metallischen Gegenständen, bestehend aus ;einer Aufeinanderfolge von Tanks, einem endlosen Förderer, der wesentlich waagerecht in :der Längsrichtung über die Tanks läuft und Tragstangen für die Gegenstände aufweist, sowie aus einer Übertragungseinrichtung zum Entnehmen der Tragstangen von dem Förderer am Ende eines Tanks und zum Wiederaufsetzen der Tragstangen am Anfange des nächstfolgenden Tanks.
  • Dier Grundgedanke der Erfindung liegt darin, daß die Übertragungseinrichtung im Hinundhergang arbeitet, und zwar sowohl im senkrechten als auch im waagerechten Sinne. Dadurch ergibt sich der erhebliche Vorteil, daß man .den waagerechten Hub und ebenso auch den senkrechten Hub. auf einfachste Weise den jeweiligen Erfordernissen; anpassen kann. Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
  • Fig. r zeigt einen Apparat gemäß der Erfindung in Seitenansicht; Fig. 2 ist eine Vorderansicht auf den einen Abschnitt der Förder- und übergabevorrichtung; Fig.3 ist eine Aufsicht auf den vorerwähnten Abschnitt; Fig. q. ist eine Seitenansicht dieses Abschnittes; Fig. 5 ist eine Teilansicht des vorerwähnten Abschnittes; Fig.6 und 7 geben die besondere Ausbildung der Förderstange wieder; Fig.8 zeigt das Bedienungswerk für die Aufeinanderfolgeder Fördervorrichtungen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind mehrere zueinander ausgerichtete Tanks vorhanden; etwa ein Reinigungstank, ein Tank zum Kaltspülen, ein Säüreiätztank, ein weiterer Kaltspültank, ein Nickeltank, ein Kaltspültank und ein Heißspültank; drei solcher Tanks. sind mit ,a, b und c bezeichnet. Rundherum und über der Aufeinanderfolge von Tanks befindet sich ein Oberbau d, oder an jeder Seite Gehbahnen für die Arbeiter haben kann und der insbesondere Seite an Seite endlose Kettenförderer e aufweist, die über Kettenräder e1 laufen, wobei die Förderketten auch noch an anderen passenden Stellen geführt sein können. Die unteren Teile der Förderketten verlaufen unmittelbar über den oberen Enden der Tanks a, b, c, und zwar etwas seitlich .davon.
  • An den Förderketten e sind Tragstangen f vorgesehen (Fig. 2, q., 6 und 7), andenen die zu behandelnden Gegenstände hängen, z. B. bei f l. Für .die Stangen f ist es notwendig, daß sie von der Förderkette e gehoben werden, die übrigens auf im Querschnitt winkelförmigen Führungsschienen laufen kann; diesem Zweck dient eine Art wandernder Fahrstuhl. Wie insbesondere aus Fig.2 hervorgeht, sind im oberen Teil des bereits erwähnten Oberbaues waagerechte parallele Schienen g vorgesehen, von denen Querglieder h herabhängen, und zwar unter Verwendung von Zwillingsrollen g1 an jedem Ende. Von den Quergliedern lz erstrecken sich ausgehöhlte bzw. geschlitzte Arme J21 senkrecht nach unte=n, in denen ein bewegliches Querglied h2 gleitbar geführt ist. Das bewegliche Querglied h2 ist .durch Bänder h3 mit einer Welle .h4 verbunden, die in dem Hauptquerglied h in dessen Ebene drehbar gelagert ist.
  • Die umlaufende, nach Art eines Aufzuges b.zw. Fahrstuhles ausgebildete Vorrichtung gemäß den Fig. 2 und 3 ist mit jedem Tank vereinigt, während die einzelnen Wellen h4 durch eine Längswelle i verbunden sind, welche die ganze Länge ;des Oberbaues einnimmt. Von einem Elektromotor il erhält die Welle i ihren Antrieb. (Fig. 8). Die Verbindung zwischen der Längswelle i und den Querwellen h4 geschieht durch Schnecke und Schneckenrad. Wie ersichtlich, kann das gleitbare Querglied h2 bei Betätigung des Motors il in seinen Führungen gehoben und gesenkt werden. Es ist jedoch nicht nur notwendig, das gleitbare Querglied h2 zu heben und zu senken, sondern die Gegenstände müssen auch von dem einen Tank in :den anderen. gelangen. Zu diesem Zweck ist die ganze Aufeinanderfolge von Aufzugsvorrichtungen mit Hilfe der Zwillingsrollen g1 auf dem Oberbau verschiebbar. _ Dieser Bewegungsvorgang findet durch einen anderen, in geeigneter Weise eingebauten Motor oder Motoren :statt (nicht dargestellt), der jedoch von jedem Außenende her arbeiten kann, beispielsweise durch Riemenscheiben und Seile o. dgl., etwa wie in Fig. 8 mit j, j1, j2 angegeben. Das gleitbare Querglied h2 vermag mit einer Tragstange f auf der Förderkette zusammenzuwirken, und zwar entweder mechanisch oder magnetisch. Die Aufzugsvorrichtungen lt, hl, h2, 1a3 und k4 sind :durch Glieder h5 vereinigt.
  • Im Betrieb hängen die zu behandelnden Gegenstände von den Tragstangen f herab, die an .den endlosen Förderern e vorgesehen sind, und die obenliegenden und miteinander verbundenen Fördervorrichtungen h, Jal, lzs, Jz3 und h4 wirken derart, daß die unteren Querstangen 112 die Tragstangen f erfassen und diese heben, worauf die Tragstangen waagerecht und schließlich abwärts in den nächstfolgenden Tank bewegt werden, worauf der endlose Förderer in Tätigkeit tritt und die Gegenstände durch. den in Betracht kommenden Tank bewegt. Auf diese Weise gelangen die Gegenstände schnell von dem einen Tank in den anderen, und es lassen sich auch Pausen einschalten, damit, wenn die Gegenstände ;gehoben worden sind, die anhaftende Flüssigkeit in den Tank zurücktropfen kann.
  • Die Förderstange f kann von H-förmigem Querschnitt sein, wie in Fig. 6 und 7 gezeigt ist, und eine über ,die Enden gestreifte Gummimuffe /22 von entsprechender Form aufweisen. Eine Muffe f 3 von viereckigem Querschnitt wird dann auf die Gummimuffe f2 gebracht und unter Anwendung von Druck geschlossen, damit das Ganze genügenden, Halt bekommt. Im Bedarfsfalle kann auch eine gegebenenfalls metallische Hülse von hohlem H-förmigem Querschnitt über den Gummiteil f2 gebracht und durch Druck festgelegt werden. Die .äußeren Metallhülsen f 3 arbeiten mit dem umlaufenden Förderer e zusammen, und die Gegenstände hängen von dem mittleren Teil der Förderstange bei f1 herab. Die Stange f kann Kupferschuhe aufweisen, um auf :gleitende Weise den für den elektrischen Stromkreis erforderlichen Kontakt herzustellen. k6 sind Elektromagnete, die mit an der Stange f vorgesehenen Ankerplatten f4 zusammenwirken. Elektrische Kontakte sind derart eingebaut, daß unmittelbar nachdem die Förderstange sich nach der Oberleitung auf der Förderkette befindet, .der Stromkreis unterbrochen wird und die in Betracht kommende Förderstange freikommt, wobei statt dessen auch eine Hakenverbindung zwischen diesen Teilen vorgesehen sein kann. Ortsfeste kurvenförmige Leitkärper können an den Enden der Tanks eingebaut sein; und zwar in solcher Vereinigung mit dem endlosen Förderer, daß, falls die Vorrichtung zum überleiten der Förderstange einmal versagt, eine solche Förderstange selbsttätig durch die Förderkette über die Leitkurve gleitet, wodurch sie gehoben und von der Förderkette getrennt wird, damit die nötige Reparatur vorgenommen werden kann.

Claims (5)

  1. PATF.NTANSPRÜcHR: i. Vorrichtung zum Behandeln von metallischen Gegenständen, bestehend aus einer Aufeinanderfolge von Tanks., einem endlosen Förderer, der wesentlich waagerecht in .der Längsrichtung über die Tanks läuft und Tragstangen für die Gegenstände aufweist, sowie aus einer übertragungseinrichtu,ng zum Entnehmen der Tragstangen von dem Förderer am Ende eines. Tanks und zum Wiederaufsetzen der Tragstangen am Anfange des nächstfolgenden Tanks, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung (h, hl, h2, 1t3, h4, ,g l) im Hinundlxergang arbeitet und aus, einem aufzugartigen Getriebeteil (1z2, 113, @h4) zum Bewegen der Tragstangen (f) im lotrechten Sinne und einem Getriebeteil (j, j1, j2) zum Bewegen der Tragstangen (f) im waagerechten Sinne in der Längsrichtung oberhalb der Tanks (a, b, e) besteht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, da-,durch gekennzeichnet, daß jeder Getriebeteil (h2, h3, 114 bzw. j, il, j2) einen gesonderten Kraftantrieb (il bzw. j) hat.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, ;gekennzeichnet durch ein oberhalb der Tanks, (a, b, c) in der Längsrichtung fahrbares Gestell (g1, h, 11l) mit einer Hubvorrichtung (h2, h3, 114) für die Tragstangen (f ). q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gestelle (ä1, h, hl) untereinander verbunden sind (Glieder /15).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch q., gekennzeichnet durch einen gemeinsamen Antrieb (i) der Hubvorrichtungen (h2, h3, h4) mehrerer Gestellle (g1, 1z, hl).
DEB179766D 1937-08-29 1937-08-29 Vorrichtung zum Behandeln von metallischen Gegenstaenden Expired DE680559C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB179766D DE680559C (de) 1937-08-29 1937-08-29 Vorrichtung zum Behandeln von metallischen Gegenstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB179766D DE680559C (de) 1937-08-29 1937-08-29 Vorrichtung zum Behandeln von metallischen Gegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680559C true DE680559C (de) 1939-09-01

Family

ID=7008698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB179766D Expired DE680559C (de) 1937-08-29 1937-08-29 Vorrichtung zum Behandeln von metallischen Gegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE680559C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215584B (de) * 1959-08-13 1966-04-28 Int Standard Electric Corp Transportvorrichtung, insbesondere fuer Galvanisieranlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215584B (de) * 1959-08-13 1966-04-28 Int Standard Electric Corp Transportvorrichtung, insbesondere fuer Galvanisieranlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011103256A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern
DE1533438C3 (de) Vorrichtung zum überführen und Weiterbefördern von fertigen Kupferkathoden-Blecheinheiten für die elektrolytische Kupferraffination in ein Magazin
DE929167C (de) Einrichtung zum Transport von Traggestellen in automatisch arbeitenden Galvanisieranlagen od. dgl.
DE680559C (de) Vorrichtung zum Behandeln von metallischen Gegenstaenden
DE836622C (de) Mitnehmerkettenantrieb fuer endlose Kettenfoerderer
DE1950772A1 (de) Stranggiessvorrichtung mit gekruemmtem Abzug
DE451623C (de) Galvanisches Bad mit wandernden Kathoden
DE2518790C3 (de) Transportvorrichtung für in Behälter oder Bäder zu tauchende Werkstücke
DE547875C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Foerderung von Flaschen
DE545943C (de) Einrichtung zum Bewegen von an Tragvorrichtungen aufgehaengten Gegenstaenden durch Baeder
DE481459C (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbergabe von Waren von einem Bewegungssystem auf ein anderes, insbesondere bei Anlagen zur Durchfuehrung galvanischer Fliessarbeit
DE202011101419U1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern
DE2314204C3 (de) Transportvorrichtung für in Behälter oder Bäder zu tauchende Werkstücke
DE676685C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von metallischen Gegenstaenden durch Galvanisier- oder aehliche Apparate
DE576877C (de) Vorrichtung zum Heben von Kraftwagen u. dgl.
DE619609C (de) Einrichtung zum Reinigen von Hohlgefaessen
DE325600C (de) Anlage zum Eintauchen von Blechen in Fluessigkeit, bei der ein Teil der Fuehrungsbahn fuer die Wagen, an denen die Gestelle fuer die Bleche aufgehaengt sind, gehoben undgesenkt werden kann
DE471707C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Absetzen rechtwinklig vom Strange abgeschnittener Presslinge
DE494991C (de) Einrichtung zum ununterbrochenen Polieren von Glas
DE531036C (de) Vorrichtung zum Tauchen von Stahl- und anderen Metallrohren, Stangen u. dgl. zwecks Dekapierens, Reinigens, Galvanisierens o. dgl.
DE547059C (de) Einrichtung zum Bewegen von an Tragvorrichtungen aufgehaengten Gegenstaenden durch Baeder
DE526131C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Kaesebruch in laenglichen Wannen mittels Schneid-Ruehrwerkzeugen
DE480754C (de) Galvanisiervorrichtung
DE197245C (de)
DE469006C (de) Loeten von Ringen, insbesondere Gardinenringen