DE547875C - Vorrichtung zur fortlaufenden Foerderung von Flaschen - Google Patents

Vorrichtung zur fortlaufenden Foerderung von Flaschen

Info

Publication number
DE547875C
DE547875C DE1930547875D DE547875DD DE547875C DE 547875 C DE547875 C DE 547875C DE 1930547875 D DE1930547875 D DE 1930547875D DE 547875D D DE547875D D DE 547875DD DE 547875 C DE547875 C DE 547875C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
bottles
chains
continuous conveyance
curve guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930547875D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BURLECTAS Ltd
Original Assignee
BURLECTAS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BURLECTAS Ltd filed Critical BURLECTAS Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE547875C publication Critical patent/DE547875C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G29/00Rotary conveyors, e.g. rotating discs, arms, star-wheels or cones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles

Description

  • Vorrichtung zur fortlaufenden Förderung von Flaschen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur fortlaufenden Förderung von Flaschen u. dgl. von und zu zwei Punkten verschiedener Höhenlage unter Verwendung von durch ein Getriebe bewegten und durch eine Kurvenführung gesteuerten, vertikal verschiebbaren Stangen mit an diesen befestigten Tragplatten für die Flaschen u. dgl. Um nun eine solche Vorrichtung so auszubilden, daß sämtliche Betätigungsorgane an den oberen Enden der an ihren unteren Enden mit den Tragplatten ausgerüsteten Stangen angeordnet sind und bei einfachem Aufbau eine sichere Arbeitsweise der Vorrichtung zu gewährleisten, werden gemäß der Erfindung die Stangen durch Ketten gesteuert, deren eines Ende an dem Drehgestell und deren anderes Ende an den Stangen selbst befestigt ist, während die Ketten o. dgl. um Rollen gelegt sind, die sich an einer waagerechten oder senkrechten - feststehenden Kurvenführung abwälzen und unter Vermittlung der Ketten die Höhenverschiebung der Stangen veranlassen.
  • Auf der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine schematische Darstellung einer besonderen Ausführung einer übertragungsvorrichtung gemäß dieser Erfindung, Abb. 2 einen horizontalen Schnitt nach Linie 2-2 der Abb. i, Abb.3 eine Ansicht der Hubstangen und Tischchen.
  • Abb. 4 stellt die Tischchen von oben gesehen mit Schnitt durch die Hubstangen dar.
  • Abb.5 und 6 stellen von vorn und von oben gesehen eine noch andere Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Die Vorrichtung ist mit mehreren vertikal beweglichen Stangen A ausgestattet. Die Stangen A sind in einem Gestell B gelagert, das um eine gegebene Mitte entweder in kreisförmiger, elliptischer oder in irgendeiner anderen Bahn. drehbar ist. Zur Vorrichtung gehört des weiteren eine Kurvenführung D1, an der die StangenA aufgehängt sind oder auf der die Stangen getragen werden. Die Kurvenführung hat die Aufgabe, die Stangen, sobald sie mit dem DrehgestellB in Bewegung gesetzt werden, hoch- und tiefzustellen. Jede Stange A ist mit einer Plattform oder mit einem Tischchen E zur Aufnahme einer Flasche oder eines Gefäßes x versehen. Das Tischchen oder die Plattform wird bei der vertikalen Bewegung der Stangen stets horizontal gehalten, damit die mit Milch oder mit irgendeiner anderen Flüssigkeit gefüllten Flaschen oder Gefäße von den Tischchen oder Plattformen getragen werden, ohne von der Flüssigkeit irgend etwas zu verschütten. Das Drehgestell B besitzt einen, zwei oder mehrere ringförmige Teile b, die gegen vertikale Verstellung festgelegt sind und Führungen darstellen, in denen die Stangen A auf und abgleiten. Die Kurvenführung D könnte den Stangen eine ununterbrochene Aufundabbewegung erteilen; sie könnte aber auch so gestaltet werden, daß sie den Stangen am oberen oder unteren Ende oder auch an beiden Enden ihres Hubes eine gewisse Rast gibt. Ein auf einer rotierenden Welle befestigtes SternradF ist entweder oben oder unten neben die umlaufenden StangenA gesetzt, um die Flaschen auf die Tischchen oder Plattformen E zu übertragen.
  • In Abb. i bis ¢ ist die zum Hoch- und Tiefstellen dienende Vorrichtung im Verein mit den Querförderungen i dargestellt, durch die die Flaschen in Zickzackform durch eine der Pasteurisierkammern gefördert werden. z bezeichnet die Förderung, die die Flaschen der Kammer entnimmt, während mit 3 diejenige Förderung bezeichnet ist, auf die die Flaschen in der Höhe einer anderen Kammer wieder abgesetzt werden. Mit ¢ sind Eckführungen bezeichnet, die die Flaschen im Hinundhergang durch die Kammer von einer Förderung i auf die nächste Förderung i überleiten. Die Stangen ,4 sind mit Ketten oder Kabelnd aufgehängt. Die Ketten oder Kabel sind über Kettenräder oder Rollend geführt. Das eine Ende jeder Kette oder jedes Kabels ist der zugehörigen Stange und das andere Ende dem mit b bezeichneten Teil des Gestelles B angeschlossen. Die Kettenräder oder -rollend sind auf vertikal verschiebbaren Blöcken d2 angeordnet. Die vertikale Verschiebung der Blöcke d2 ermöglichen im Gestell B vorgesehene Führungsschienen b2. Eine Rolle d1, die mit dem Kettenrad d auf einer und derselben Spindel dä angeordnet ist, soll um die Kurvenführung D, herumlaufen. Wird das Gestell B durch die Räder bi in Drehung gesetzt, werden die Rollen d1 um die Kurvenführung D herumlaufen, und gleichzeitig werden die Gleitblöcke dz und die Kettenräder d gehoben und gesenkt. Die mit beiden Enden angeschlossene Kette oder das Kabela wird demzufolge die Stangen auf- und abwärts bewegen, und zwar auf einer Strecke, die das Doppelte der vertikalen Strecke beträgt, auf welcher die Kettenräder d bewegt werden. Indem so die Stangen A um die Mittelsäule Bi herumgeführt werden, werden die Flaschen x von der Förderung 2 aus der Reihe nach durch das Sternrad F auf die Tischchen oder Plattformen E übertragen und bis auf die Höhe der Förderung 3 gesenkt. Das Abnehmen der Flaschen von den Tischchen oder Plattformen geschieht mit Hilfe der an den Stangen A sitzenden Führungene. Nachdem so die Flaschen auf die Förderung 3 übertragen sind, werden sie von letzterer der nächsten Kammer zugebracht. Indem die StangenA ihren Umlauf fortsetzen, werden die Plattformen E wieder bis auf die vorgeschriebene Höhe gebracht, um dann von der Förderung 2 aus -,weitere Flaschen zu übernehmen.
  • In der Konstruktion gemäß Abb.5 und 6 sind die Stangen Al in dem mit einer zentralen Welle drehbaren Drehgestell B gehaltert. Die Stangen A sind aufgehängt an Ketten oder Kabeln u, die um Kettenräder oder Rollend und um Kettenräder oder Rollendä gelegt sind. Ein Ende der Kette oder des Kabels ist der Stange flexibel angeschlossen, während das andere Ende dem Teil b des Gestelles B angeschlossen ist. Die Kettenräder oder Rollen d3 sind auf horizontal verschiebbaren Blöcken d4 angeordnet. Die Blöcke d- sind horizontal verschiebbar auf Führungsschienen b2. Innerhalb des Drehgestelles B ist auf der zentralen Säule Bi eine feste horizontale Kurvenführung Dl vorgesehen. Jedem Gleitblock d4 ist eine Rolle d1 angeschlossen, die, wenn das GestellB in Drehung gesetzt wird, um die Kurvenführung D1 herumläuft und die Kettenräder d3 sowie auch die Gleitblöcked¢ mit Bezug auf die Mitte des Gestelles B hin und her bewegt. Die Hinundherbewegung der Gleitblöcke d4 und der Kettenräder oder Rollen d3 hebt und senkt die Kette oder das Kabel a und mit demselben die vertikal verschiebbaren Stangen A sowie die daransitzenden Tischchen oder Plattformen E. Die Flaschen werden auf die Tischchen oder Plattformen E übertragen bzw. von den Tischchen oder Plattformen E, nachdem sie in eine andere Höhe gebracht sind, wieder heruntergenommen, so wie es bereits oben beschrieben wurde.

Claims (1)

  1. PATrNTANSPRUCH: Vorrichtung zur fortlaufenden Förderung von Flaschen u. dgl. von und zu zwei Punkten verschiedener Höhenlage unter Verwendung von durch ein Getriebe bewegten und durch eine Kurvenführung gesteuerten, vertikal verschiebbaren Stangen mif an diesen befestigten Tragplatten für die Flaschen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die an ihren unteren Enden mit den Tragplatten ausgerüsteten Stangen (A) durch Ketten o. dgl. gesteuert werden, deren eines Ende an dem nahe den oberen Enden der Stangen (A) angeordneten Drehgestell (B) und deren anderes Ende an den Stangen selbst befestigt ist, während die Ketten o. dgl. (a) um Rollen (d) gelegt sind, die sich an einer waagerechten oder senkrechten feststehenden Kurvenführung (D,1 bzw. D) abwälzen.
DE1930547875D 1930-10-23 1930-10-23 Vorrichtung zur fortlaufenden Foerderung von Flaschen Expired DE547875C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE547875T 1930-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547875C true DE547875C (de) 1932-03-30

Family

ID=6561724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930547875D Expired DE547875C (de) 1930-10-23 1930-10-23 Vorrichtung zur fortlaufenden Foerderung von Flaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE547875C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008651B (de) * 1953-01-09 1957-05-16 Heinrich Schaefer Dipl Ing Kontinuierlich arbeitender Flaschenfoerderer mit endlosem Steilfoerderband und Foerderzellen bildenden starren Stegen
DE1556528B2 (de) * 1967-01-16 1972-05-31 Barry Wehmiller Co Behaelterumsetzvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008651B (de) * 1953-01-09 1957-05-16 Heinrich Schaefer Dipl Ing Kontinuierlich arbeitender Flaschenfoerderer mit endlosem Steilfoerderband und Foerderzellen bildenden starren Stegen
DE1556528B2 (de) * 1967-01-16 1972-05-31 Barry Wehmiller Co Behaelterumsetzvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416089C2 (de) Vorrichtung zum Befördern von Kästen, Schachteln, gefertigten Gegenständen oder dergleichen
EP2396269B1 (de) Vorrichtung zum befüllen von behältern
DE3517634C2 (de)
EP2527262B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern
DE972457C (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von Werkstuecken
DE2855982C2 (de)
DE3740109C2 (de)
DE547875C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Foerderung von Flaschen
DE929167C (de) Einrichtung zum Transport von Traggestellen in automatisch arbeitenden Galvanisieranlagen od. dgl.
DE2658664C2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Gegenständen, insbesondere von Platten, Blöcken o.dgl.
CH710232A1 (de) Produktflussregulator.
DE202011101419U1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern
DE923848C (de) Umlaufluftseilbahn
DE968764C (de) Einrichtung zum Transport von Galvanisiergestellen in Galvanisieranlagen
DE680559C (de) Vorrichtung zum Behandeln von metallischen Gegenstaenden
DE486199C (de) Formmaschine mit auf geschlossener, waagerechter Bahn umlaufenden Formkastentraegern, die durch Zugstangen miteinander verbunden sind und ueber eine aus zwei geradlinigen und zwei halbkreisfoermigen Teilen bestehende Rollenbahn gefuehrt werden
DE515659C (de) Vorrichtung zum Ansammeln und UEbereinanderschichten von Zigarettengruppen
DE480294C (de) Hin und her gehendes Foerdermittel mit Hub- und Senkbewegung, insbesondere zum Abtragen der auf dem Sammelrost geordneten Walzstaebe bei Kuehlbetten
DE676685C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von metallischen Gegenstaenden durch Galvanisier- oder aehliche Apparate
DE329475C (de) Pasteurisierapparat
CH157396A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern durch Tauchen.
DE2251868C3 (de) Kocheinrichtung zum Garen von Speisen
DE659540C (de) Walztisch mit in entgegengesetzten Richtungen foerdernden Laufbahnen
DE3928055A1 (de) Ein- und auspackmaschine fuer gefaesse
AT120027B (de) Wagen zum Befördern von Ziegelgerüsten.