DE2251868C3 - Kocheinrichtung zum Garen von Speisen - Google Patents

Kocheinrichtung zum Garen von Speisen

Info

Publication number
DE2251868C3
DE2251868C3 DE19722251868 DE2251868A DE2251868C3 DE 2251868 C3 DE2251868 C3 DE 2251868C3 DE 19722251868 DE19722251868 DE 19722251868 DE 2251868 A DE2251868 A DE 2251868A DE 2251868 C3 DE2251868 C3 DE 2251868C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking
hot water
water basin
roller conveyor
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722251868
Other languages
English (en)
Other versions
DE2251868A1 (de
DE2251868B2 (de
Inventor
Klaus 3569 Endbach; Tropp Karl 6331 Werdorf Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buderus AG
Original Assignee
BuderusSche Eisenwerke AG
Filing date
Publication date
Application filed by BuderusSche Eisenwerke AG filed Critical BuderusSche Eisenwerke AG
Priority to DE19722251868 priority Critical patent/DE2251868C3/de
Priority to DE19722265230 priority patent/DE2265230A1/de
Priority to IT6950073A priority patent/IT994640B/it
Publication of DE2251868A1 publication Critical patent/DE2251868A1/de
Publication of DE2251868B2 publication Critical patent/DE2251868B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2251868C3 publication Critical patent/DE2251868C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Kocheinrichtung zum Garen von Speisen in siedendem Wasser gemäß dem Oberbegriff des Anspruches I.
Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art (CH-PS 5 01 399) wird im »Chargen-Kochverfahrcn« kontinuierlich gearbeitet. Es werden in einem Gestell gestapelte Garbehälter von einem mit Rollen versehenen Beschik kungswagen chargenweise in ein Heißwasserbecken eingesetzt. Hierzu wird das Heißwasserbecken in eine Beschickungsstellung geschwenkt, so daß die Garbehälter vom Beschickungswagen auf die im Heißwasserbekken vorgesehene Rollenbahn geschoben werden können. Ein kontinuierlicher Betrieb ist mit einer solchen Einrichtung nur schwer möglich. Außerdem ist die Handhabung eines mit siedendem Wasser gefüllten schwenkbaren Beckens schwierig und gefährlich.
Bei einer weiteren bekannten Einrichtung (US-PS 8 02 254) ähnlicher Art werden Garbehälter in Form von Büchsen mit zu kochendem und sterilisierendem Gut durch ein Heißwasserbecken mittels einer Gelenk-Kettenbahn befördert, die zum Halten der Büchsen Mitnehmer aufweist. Am Einlauf und Auslauf des Heißwasserbeckens ist eine Schleuse für die zugeführten und abgeführten 3üchsen angeordnet. Solche Schleusen sind aber nur bei in sich geschlossenen Behältern, wie z. B. Büchsen, anwendbar. Die in Großküchen eingesetzten Garbehälter sind aber mit einer Vielzahl von öffnungen versehen, damit das siedende Wasser mit dem zu garenden Gut möglichst intensiv direkt in Berührung kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der Eingangs genannten Art zum Garen von Speisen in siedendem Wasser so auszubilden, daß bei kontinuierlichem Betrieb möglichst wenig Platz beansprucht wird.
Erfindungsgemäß soll die Lösung dieser Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1 erreicht werden.
Auf diese Weise ist ein kontinuierlicher Betrieb mit geringstem Platzbedarf möglich, ohne daß eine Gefährdung des Bedienungspersonals eintritt.
Senkrechte Hubvorrichtungen sind an sich bei Gareinrichtungen, insbesondere Durchlaufofen, bekannt (FR-PS 15 96 525).
Die Hubvorrichtungen können jeweils als Kettenhubelemente mit Kette und Kettenrädern ausgebildet und gemeinsam oder getrennt durch ein Antriebsaggregat antreibbar sein.
Zweckmäßig besteht der dem Heißwasserbecken zugeordnete Teil der Rollenbahn aus außenliegenden Röllchenbahnen, und seine horizontal umlaufende Förderkette ist einseitig gelagert. Dadurch bleibt das Becken zur Reinigung gut zugänglich, obwohl sich am Beckenboden der zugeordnete Teil der Rollenbahn als Transporteinrichtung befindet.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt. Es zeigt
2S F i g. 1 einen Längsschnitt durch die gesamte Anlage
F i g. 2 die Hubvorrichtung.
Im Becken 1 für das Wasserbad befindet sich sowohl an der Eintrittsseite als auch an der Austrittsseite für die Garbehälter 2 eine Hubvorrichtung 3 bzw. 4 mit den Rollenbahnteilen 3' und 4'. Zwischen den beiden Hubvorrichtungen 3 und 4 ist eine Rollenbahn 5 angeordnet. Der horizontale Transport der Garbehälter 2 über die Rollenbahn 5 erfolgt mittels einer einseitig gelagerten Förderkette 6, welche mit Mitnehmern 7 versehen ist. Dem Ein- und Austrittsende des Wasserbades sind Rollenbahnen 8 und 9 vor- bzw. nachgeschaltet.
Der Weg der Garbehälter ist folgender:
Auf der geneigten Rollenbahn 8 an der Eintrittsseite
befindet sich ein Garbehälter gefüllt mit rohem Gut, beispielsweise Kartoffeln. Über die Rollenbahn 8 rollt der Garbehälter 2 in die hochgefahrene Hubvorrichtung 3, während am anderen Ende des Wasserbads der Garbehälter 2 mit dem gegarten Gut aus der hochgefahrenen Hubvorrichtung 4 auf die ebenfalls geneigte Rollenbahn 9 rollt. Die Hubvorrichtungen 3 und 4 senken ab. Damit taucht der mit rohem Gut gefüllte Behälter an der Eintrittsseite in das siedende Wasser. Die umlaufende Förderkette 6 erfaßt mit den Mitnehmern 7 die im Wasserbad befindlichen Garbehälter 2 und rollt diese über die Rollenbahn 5 horizontal um einen Takt weiter. Diese Hubvorrichtungen 3, 4 fahren hoch, und die Ausgangsstellung ist erreicht. Das Spiel kann von neuem beginnen. Die Hubvorrichtungen 3, 4 ermöglichen eine Verkürzung des Beckens 1, weil die sonst üblichen Ein- bzw. Ausfuhrstrecken entfallen, wodurch der Platzbedarf für die Anlage wesentlich verringert wird.
Unterhalb der Rollenbahn 8 befindet sich ein Durchlauferhitzer 10. Das hier bis knapp unter den Siedepunkt erhitzte Wasser wird zum Kochwasser zu dessen Regenerierung zugeführt. Die Menge des Wassers richtet sich nach dem Gargut und wird mit einer Regelklappe und vorgeschaltetem Druckminderventil gesteuert. Die Antriebsaggregate 11 für die Förderkette 6 und die Hubvorrichtungen 3, 4 befinden sich unterhalb der Rollenbahn 9 am Austrittsende.
Die Hubvorrichtung besteht aus einer über zwei Kettenräder 12 geführten Kette 13. An der Kette 13 ist
eine Hubstange 14 angeordnet, welche beim Hin- und Herbewegen der Kettenräder 12 auf- und abwärts bewegt wird.
Die Rollenbahn 5 besteht zur leichten Reinigung lediglich aus am Beckenrand entlang verlaufenden Röllchenbahnen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kocheinrichtung zum Garen von Speisen in siedendem Wasser, bei der in einem Heißwasserbekken Speisen enthaltende Garbehälter über eine Rollenbahn und durch Betätigung einer Hubvorrichtung einsetzbar sind, wobei dem Heißwasserbecken ein Teil der Rollenbahn zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die sich über das Heißwasserbecken (1) beidseitig hinweg erstreckende Rollenbahn (5,8,9) an der Beschickungs- und an der Entnahmeseite des Heißwasserbeckens (1) jeweils als senkrechte Hubvorrichtung (3, 4) ausgebildet ist, und daß der dem Heißwasserbecken (I) zugeordnete Teil der Rollenbahn (5) eine horizontal umlaufende Förderkette (6) mit Mitnehmern (7) aufweist, so daß die Garbehälter (2) im Durchlaufverfahren in das Heißwasserbecken (1) versenkt bzw. aus ihm herausgehoben werden.
2. Kocheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtungen (3, 4) jeweils als Kettenhubelemente mit Kette (13) und Kettenrädern (12) ausgebildet sind und daß die Hubvorrichtungen gemeinsam oder getrennt durch ein Antriebsaggregat (11) antreibbar sind.
3. Kocheinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Heißwasserbecken zugeordnete Teil der Rollenbahn (5) aus außenliegenden Röllchenbahnen besteht und seine horizontal umlaufende Förderkette (6) einseitig gelagert ist.
DE19722251868 1972-10-23 1972-10-23 Kocheinrichtung zum Garen von Speisen Expired DE2251868C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251868 DE2251868C3 (de) 1972-10-23 Kocheinrichtung zum Garen von Speisen
DE19722265230 DE2265230A1 (de) 1972-10-23 1972-10-23 Geraet zum garen von speisen im wasserbad mit spruehrohren
IT6950073A IT994640B (it) 1972-10-23 1973-08-22 Apparecchio per la cottura dei cibi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251868 DE2251868C3 (de) 1972-10-23 Kocheinrichtung zum Garen von Speisen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2251868A1 DE2251868A1 (de) 1974-04-25
DE2251868B2 DE2251868B2 (de) 1977-04-14
DE2251868C3 true DE2251868C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1781097B2 (de) Automatische anlage zum foerdern von trogfoermigen paletten mit einer transportrollenbahn
DE2855982C2 (de)
DE1533438C3 (de) Vorrichtung zum überführen und Weiterbefördern von fertigen Kupferkathoden-Blecheinheiten für die elektrolytische Kupferraffination in ein Magazin
DE2355143B2 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE2251868C3 (de) Kocheinrichtung zum Garen von Speisen
DE3207756C2 (de) Herdwagen - Durchschubofen
DE1756101A1 (de) Ein- und Ausladevorrichtung fuer Foerderer in hydrostatischen Koch- oder aehnlichen Apparaten
DE19546887A1 (de) Förderbahn für Paletten
DE2314204C3 (de) Transportvorrichtung für in Behälter oder Bäder zu tauchende Werkstücke
DE2653039B2 (de) Verteileinrichtung für Stückgüter
DE2137770A1 (de) Teigstueckbearbeitungseinrichtung
DE3030617A1 (de) Baeckereimaschine
DE2523445C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Beschicken eines Hordenwagens
DE2411415C3 (de) Vorrichtung zum sebsttätigen Beladen eines Hordenwagens
DE2810573A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von fischen
DE294148C (de)
DE553493C (de) Foerderanlage fuer Baeckerei
DE229047C (de)
DE1236408B (de) Im Durchlauf arbeitender Hubbalkenfoerderer einer Beizanlage fuer Rohre, Stangen undaehnliches Gut
DE1635759A1 (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE1952163C3 (de) Geschirrspülmaschinenanlage zum Spülen von Speiseplatten
DE1213280B (de) Reinigungsmaschine fuer Flaschen od. dgl. Gefaesse
DE2251867C3 (de) Gerät zum Garen von Speisen
DE1482302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Kaeseformen
DE2235918C3 (de) Anlage zum Herstellen von Käse