DE669361C - Zwillingspumpe fuer Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Zwillingspumpe fuer Fahrzeugluftreifen

Info

Publication number
DE669361C
DE669361C DEM137724D DEM0137724D DE669361C DE 669361 C DE669361 C DE 669361C DE M137724 D DEM137724 D DE M137724D DE M0137724 D DEM0137724 D DE M0137724D DE 669361 C DE669361 C DE 669361C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
vehicle tires
pneumatic vehicle
twin pump
handles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM137724D
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Mangold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERTRUD MANGOLD
JOSEFINE MANGOLD GEB REISER
MARIE MANGOLD
Original Assignee
GERTRUD MANGOLD
JOSEFINE MANGOLD GEB REISER
MARIE MANGOLD
Publication date
Priority to DEM137724D priority Critical patent/DE669361C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE669361C publication Critical patent/DE669361C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B33/00Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating
    • F04B33/005Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating specially adapted for inflating tyres of non-motorised vehicles, e.g. cycles, tricycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Zwillingspumpehizeugluftreifen
    Die vorliegende Pumpe betrifft eine Zwillingspumpe für Fahrzeugluftreifen. Zwillingspumpen, die dem gleichen Zweck dienen, sind verschiedentlich bekannt. Ebenso sind Pumpen mit beweglichen Zylindern bekannt, die mittels Handhebel betätigt werden. Es gibt auch bereits Pumpen, die sowohl beim Vorwärts- wie auch beim Rückwärtshub Druckluft liefern. .
  • Den bekannten Einrichtungen gegenüber weist die Erfindung einen verlängerten, aus ,einem kürzeren und zwei längeren Teilen bestehenden Hebel auf, welcher durch zwei mit Tülle versehene Griffe starr gemacht wird. Diese Griffe können von beiden Händen gefaßt werden, -so daß die Pump.arbeit auf beide Arme verteilt wird.
  • Im Ruhezustand werden die Pumpengriffe umgelegt und schmiegen sich an den Pumpenkörper an, so daß die Pumpe sehr wenig Raum einnimmt.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in ,einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. Es zeigt Abb. i die Pumpe im Ruhezustand, Abb. a dieselbe in. Gebrauchsstellung, Abb.3 einen Grundrß mit Befestigungsschellen.
  • Die beiden Pumpenzylinder a und a' sind mit einem verstärkten Fuß versehen, dessen Lappen durch den Bolzen/ leicht beweglich gestützt werden. Das Stabilisierungsstück b verbindet den Pumpenfußbolven) f mit dem Bolzeng, der das Mittelstück c des dreiteiligen Hebelarmes trägt. Mit diesem kürzeren Mittelstück c sind die beiden längeren Hebelarme c' und c" und diese wieder mit den Kolbenstangene und e' gelenkig verbunden. Der aus den drei Teilen c, c' und c" gebildete Hebelarm dient .als Führung für die beiden mit Tülle versehenen Griffe d und d", die beim Benutzen der Pumpe nach dem Bolzen g hingeschoben werden und somit den Hebel c an seinen beiden Enden mit den Hebeln c' und c" starr verbinden. Wenn nun bei Inbetriebsetzung der Pumpe die Luft des einen Zylinders, z. B. .a, zusamme ngepreßt wird, schließt das Rückschlagventill den anderen Zylinder a' durch .die Druckwirkung des Kolbens des ersteren und die Saugwirkung des Kolbens des letzteren luftdicht ab. Dieser Vorgang wiederholt sich in entgegengesetzter Weise beim Zusammendrücken der Luft eines jeden Zylinders, so daß ein fortwährendes Eindringen von Druckluft über die Ventilei, Verbindungsschläuche k, Verbindungsstück bzw. Rückschlagventill durch den Luftschlauchm in die Fahrzeugreifen erfolgt. Die Pumpe selbst ist zweckmäßig am Teil des Fahrradrahmens v, der die Sattelstütze trägt, mittels Schellenh befestigt.
  • Um die Pumpe in Ruhestellung zu bringen, schiebt man die beiden Griffe d bzw. d' nach beiden Seiten zurück, drückt die beiden Kolbenstangene bzw. e' in die Pumpenzylinder a bzw. a' hinein, wodurch erreicht wird, daß die beiden Griffed bzw. d' sich an die beiden Pumpenkörper anlegen, wie aus der Abb. i ersichtlich ist.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCII: Zwillingspumpe für Fahrzeugluftreifen mit zwei parallel angeordneten beweglichen Zylindern, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit einem verlängerten, aus einem kürzeren und zwei längeren Teilen bestehenden Hebel verbunden sind, der durch zwei mit Tülle versehene Griffe starr gemacht wird.
DEM137724D Zwillingspumpe fuer Fahrzeugluftreifen Expired DE669361C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM137724D DE669361C (de) Zwillingspumpe fuer Fahrzeugluftreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM137724D DE669361C (de) Zwillingspumpe fuer Fahrzeugluftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669361C true DE669361C (de) 1938-12-23

Family

ID=7333889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM137724D Expired DE669361C (de) Zwillingspumpe fuer Fahrzeugluftreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE669361C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20108222U1 (de) * 2001-04-27 2001-10-31 Spaar Roger Niederdruck-Verdichter
FR2833045A1 (fr) * 2001-11-30 2003-06-06 Ying Che Huang Pompe a deux sens pour bicyclette
EP1612421A1 (de) * 2004-07-02 2006-01-04 Claudio Rossner Niederdruckverdichter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20108222U1 (de) * 2001-04-27 2001-10-31 Spaar Roger Niederdruck-Verdichter
FR2833045A1 (fr) * 2001-11-30 2003-06-06 Ying Che Huang Pompe a deux sens pour bicyclette
EP1612421A1 (de) * 2004-07-02 2006-01-04 Claudio Rossner Niederdruckverdichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1121877B (de) Fahrbares Spritzgeraet
DE669361C (de) Zwillingspumpe fuer Fahrzeugluftreifen
DE518860C (de) Hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftwagen
DE805964C (de) Haltevorrichtung fuer Anhaengerdeichsel
DE679852C (de) Vorschubeinrichtung fuer Grubenwagen
DE801072C (de) Teleskopartige Luftpumpe mit drei Schaltungen fuer Auto, Motor- und Fahrrad und Werkstaette
DE402533C (de) Wagenschieber
AT28491B (de) Nachstellvorrichtung für Bremsklötze von Eisenbahnwagenbremsen.
DE395612C (de) Drucklufteinrueckung fuer Kupplungen
DE519700C (de) Durch Unterdruck wirkende Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE476772C (de) Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE626495C (de) Hydraulischer Lastenheber
DE10038C (de) Neuerung an Feuerspritzen
DE652118C (de) Einrichtung zum Antrieb von Rutschen mittels eines neben der Rutsche aufgestellten Druckluftmotors
DE417311C (de) Vorrichtung zur Umwandlung eines Lastkraftwagens in einen Personenkraftwagen
DE676398C (de) Einrichtung zum Antrieb von Rutschen mittels eines neben der Rutsche aufgestellten Druckluftmotors
DE546596C (de) Luftpumpe fuer Druckluftstopfer
DE51064C (de) Schaukelpferd
DE437304C (de) Von dem Motor eines Kraftwagens angetriebene Luftpumpe
DE455210C (de) Vorrichtung zum Anheben von Motorraedern o. dgl.
DE380552C (de) Be- und Entladevorrichtung fuer Lastwagen, insbesondere Lastkraftwagen, mit am Wagen angebrachtem, beweglichem und abnehmbarem Rahmen
DE368601C (de) Stierkampfkraftmesser
DE536029C (de) Verstellbare Lehne, insbesondere fuer Sitze von Kraftfahrzeugen
DE582508C (de) Einrichtung zur Befestigung von biegsamen Druckplatten auf einem Formzylinder
DE466714C (de) Hydraulische Kippvorrichtung fuer Wagenkasten, insbesondere von Kraftfahrzeugen