DE650823C - Schaltwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen - Google Patents

Schaltwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen

Info

Publication number
DE650823C
DE650823C DEN39630D DEN0039630D DE650823C DE 650823 C DE650823 C DE 650823C DE N39630 D DEN39630 D DE N39630D DE N0039630 D DEN0039630 D DE N0039630D DE 650823 C DE650823 C DE 650823C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
switching mechanism
coupling
switching element
cash registers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN39630D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Priority to DEN39630D priority Critical patent/DE650823C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE650823C publication Critical patent/DE650823C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • Schaltwerk für Registrierkassen oder Buchungsmaschinen Das Patent 563 049 bezieht sich auf ein Schaltwerk für Registrierkassen oder Buchungsmaschinen, bei dem das Schaltglied unmittelbar durch die Nullanschlagklinke oder die gedrückte Taste angehalten und durch ein auf einem besonderen Klinkenträger angeordnetes Kupplungsglied mit dem Antriebsglied verbunden wird. Diese Einrichtung wird gemäß der `Erfindung dadurch verbessert, daß die. Kupplungsklinke in einer entgegen der Drehrichtung geneigten Führung einer auf der Schaltwerkachse drehbar angeordneten Bremsscheibe geführt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt.
  • Es bedeutet Fig. i eine Seitenansicht eines Betragsschaltwerkes mit einer Tastenreihe und der Übertragungsvorrichtung auf verschiedene Addierwerke, Fig.2 eine Seitenansicht und Fig.3 eine Rückansicht des eigentlichen Schaltwerkes.
  • Mit der Tastenreihe i i arbeitet ein Schaltwerk zusammen, das ein Antriebsglied 12, ein Schaltglied 13 und ein Kupplungsglied 14 enthält. Das Antriebsglied 12 ist auf einem Rohr 15 befestigt, das die Welle 16 umgibt. Durch-einen nicht dargestellten Antrieb werden das Rohr 15 und damit sämtliche Antriebsglieder 12 zunächst im Uhrzeigersinne gedreht und dann im Gegenzeigersinne in die Ruhelage zurückgebracht. In der Ruhelage greift hinter eine Radialkante i9 eines jeden Antriebsgliedes 12 die zugehörige Kupplungsklinke 14. Sie sitzt drehbar auf einem Stift 2o eines auf dem Rohr 15 drehbar angeordneten Klinkenträgers 21, der sich unter der Wirkung einer Feder 22 gegen einen Stift 23 des ebenfalls auf dem Rohr 15 drehbaren Schaltgliedes 13 legt. Die Feder 22 ist unten an dem Klinkenträger 21, oben an dem Stift 23 des Schaltgliedes 13 befestigt. Ein Stift 24. der Kupplungsklinke 14. greift in einen Schrägschlitz 25 des Schaltgliedes 13 und in einen in entgegengesetzter Richtung geneigten Schrägschlitz 27 einer ebenfalls 'auf dem Rohr 15 drehbar angeordneten Bremsscheibe 28.
  • Das Schaltglied 13 wird unmittelbar durch die Nullanschlagklinke oder durch den Fuß der, gedrückten Taste angehalten. Ist in einer Reihe keine Taste gedrückt, so bleibt die Nullanschlagklinke 26 dieser Tastenbank in ihrer wirksamen Lage. Werden bei dem nun folgenden Maschinengang das Rohr 15 und die Antriebsglieder 12 im Uhrzeigersinne gedreht, so wird das Schaltglied 13 des Schaltwerkes der betrachteten Tastenbank durch die Nullanschlagklinke 26 an einer Bewegung ge= hindert. Das Antriebsglied 12 nimmt also entgegen der Kraft der Feder 22 über die Kupplungsklinke 14 den Klinkenträger 21 im Uhrzeigersinne mit. Dabei gleitet der Stift 24. der- Kupplungsklinke 14 in dem Schräg schlitz 25 des festgehaltenen Schaltgliedes 13, wodurch die Kupplungsklinke 14 eine Gegenzeigerdrehung um ihren Drehzapfen 2o erfährt. Ist die Kupplungsklinke i4 ganz von der Radialkante i9 des Antriebsgliedes i2 entfernt, so ist ihre Sperrnase in die erste Einkerbung 30 einer festen Sperrplatte 31 eingetreten. Das Antriebsglied 12 setzt seine Uhrzeigerdrehung fort und hält -mit seiner Bogenkante 32 die Kupplungsklinke 14 in Eingriff mit der Sperrplatte 31. Auf diese Weise ist die Stellung des Klinkenträgers 21 eindeutig festgelegt.
  • Kehrt das Antriebsglied 12 im Gegenzeigersinne in die Normallage zurück, so trifft es auf einen Stift 33 des Klinkenträgers 2i und bringt ihn mittels dieses Stiftes in die Ruhelage zurück, in der er sich gegen den Stift 23 des Schaltgliedes 13 legt. Dabei gleitet der Stift 24 in dem Schrägschlitz 25 einwärts, die Kupplungsklinke 14 wird also im Uhrzeigersinne gedreht, bis sie wieder über die Radialkante i9 des Antriebsgliedes 12 greift. Das Schaltglied 13, dessen Ruhelage durch die Querstange 34 bestimmt ist, hat während dieses Vorganges keine Bewegung ausgeführt.
  • Ist vor Beginn eines Maschinenganges in einer Betragstastenreihe eine Taste, z. B. die der Ziffer 9 entsprechende Taste, gedrückt, so ist die Nullanschlagklinke 26 in die unwirksame Lage gebracht worden. Bei der nun folgenden Uhrzeigerdrehung des Antriebsgliedes 12 nimmt dieses über die; Kupplungsklinke 14 den Klinkenträger 2 i und über die mit dem oberen Ende an dem Stift 23 des Schaltgliedes 13 befestigte Feder 22 das Schaltglied 13 mit, bis dieses durch den Fuß der gedrückten Taste angehalten wird. Jetzt kann nur noch der Klinkenträger 21 entgegen der Kraft der Feder 22 von dem Antriebsglied 12 mitgenommen werden. Bei dieser weiteren Bewegung des Klinkenträgers 21 wird der Kupplungsklinke 14 durch den Schrägschlitz 25 des Schaltgliedes 13 eine Gegenzeigerdrehung erteilt, wodurch die Kupplungsklinke 14 von der Radial.kante i9 des Antriebsgliedes-12 entfernt und ihre Nase in die oberste Einkerbung 3o der Sperrplatte 31 eingerückt wird.
  • Damit die Ausrückung der Kupplungsklinke 14 nicht zu leicht erfolgt, ragt ihr Stift a4, wie bereits erwähnt, noch in einen Schrägschlitz 27 einer auf dem Rohr 15 drehbar angeordneten Bremsscheibe 28 hinein. Diese Bremsscheibe 28 wird also bei einer Uhrzeigerdrehung des Antriebsgliedes 12 von diesem über die Klinke 14 und den Stift 24. `ebenfalls mitgenommen. Da die Neigung des Schrägschlitzes 27 entgegengesetzt gerichtet .::ist wie die Neigung des Schrägschlitzes 25, so muß der Stift 24 bei der Gegenzeigerdrehung der Kupplungsklinke 14 der Bremsscheibe 28 eine zusätzliche Beschleunigung erteilen. Der Schrägschlitz 27 hat insbesondere die Aufgabe, dem Beharrungsvermögen des Schaltgliedes ij entgegenzuwirken. Bei Beginn der Bewegung des Schaltwerkes. hat das Schaltglied 13, zumal wenn mit ihm wie beim Summenziehen noch verhältnismäßig viele Teile verbunden sind, das Bestreben, entgegen der Kraft der Feder 22 in seiner bisherigen Lage zu verharren. Ein solches Verharren würde aber infolge des Schrägschlitzes 25 zu einer Ausrückung der Kupplungsklinke 14 führen. Da im vorliegenden Fall aber bei einer Ausrückung der Kupplungsklinke 14 gleichzeitig die Bremsscheibe 28 beschleunigt werden muß, so ist die hierzu erforderliche Energie größer als der Rest der Energie für die Beschleunigung der Schaltscheibe 13, der etwa nicht ohne weiteres von der Feder 22 geleistet werden könnte. Zu einer einwandfreien Wirkung muß die Bremsscheibe 28 natürlich so bemessen werden, daß die zu ihrer Beschleunigung erforderliche Energie unter allen Umständen größer ist als das bereits durch die Kraft der Feder 22 verringerte Beharrungsvermögen des Schaltgliedes 13.
  • Ein Zahnbogen 35 des Schaltgliedes 13 kämmt mit einem auf einer Welle 36 drehbaren Zwischenrad 37, mit ,dem über Zwischenräder 219 die Adldierräder 218 der Addierwerke in Eingriff gebracht werden können.
  • Zur Übertragung des eingestellten Betrages auf die nicht dargestellte Anzeigetrommel und das zugehörige Typenrad des Druckwerkes sitzt auf dem Klinkenträger 21 drehbar ein sichelförmiger Arm 39, an dessen freiem Ende eine-zum Druckwerk und zu der Anzeigevorrichtung führende Stange 38 angreift. Für die Übertragung der Einstellung des Schaltwerkes auf das Druckwerk und die Anzeigevorrichtung muß die innere Bogenkante 47 des sichelförmigen Armes 39 mit dem Rohr 15 in Berührung gebracht werden. Dies geschieht durch Rollen 49 von Armen 63, die während des Maschinenganges durch Daumen 56 entgegen der Kraft ihrer Belastungsfedern ausgeschwungen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI: Schaltwerk für Registrierkassen oder Buchungsmaschinen nach Patent 563 049, bei dem das Schaltglied unmittelbar durch die Kullanschlagklinke oder die gedrückte Taste angehalten und durch ein auf einem besonderen Klinkenträger angeordnetes Kupplungsglied mit dem Antriebsglied verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsklinke (r4) in einer entgegen der Drehrichtung geneigten Führung (27) einer auf der Schaltwerksachse drehbar angeordneten Bremsscheibe (28) geführt ist.
DEN39630D 1934-11-21 1934-11-21 Schaltwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen Expired DE650823C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN39630D DE650823C (de) 1934-11-21 1934-11-21 Schaltwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN39630D DE650823C (de) 1934-11-21 1934-11-21 Schaltwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650823C true DE650823C (de) 1937-10-02

Family

ID=7348028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN39630D Expired DE650823C (de) 1934-11-21 1934-11-21 Schaltwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650823C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE650823C (de) Schaltwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE722837C (de) Kamera mit zwanglaeufiger Belichtungseinstellung
DE587462C (de) Tastenhebelregistrierkasse mit drehbaren Anzeigetrommeln
DE212270C (de)
AT152170B (de) Nullendruckvorrichtung und Schaltwerk für Registrierkassen oder Buchungsmaschinen.
DE898234C (de) Addierwerksein- und -ausrueckmechanismus fuer Registrierkassen, Buchungs- und aehnliche Maschinen
AT136112B (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine.
DE656737C (de) Vorrichtung an Multipliziermaschinen
DE653524C (de) Addierwerkseinrueckvorrichtung fuer verschiedene Gangarten bei Registrierkassen, Buchungs- und Rechenmaschinen
DE622049C (de) Druckeinrichtung mit Typenraedern
DE463978C (de) Nullendruckgetriebe fuer das Druckwerk von Addiermaschinen, Registrierkassen u. dgl.
AT88266B (de) Registrierkasse mit verschieden benutzbaren Einstellorganen.
DE708001C (de) Zeileneinstellvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE476689C (de) Rechenmaschine
DE398944C (de) Rechenmaschine
DE673059C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
AT40287B (de) Rechenmaschine in Kombination mit einer Schreibmaschine.
DE223983C (de)
DE612045C (de) Halbstundenschlagwerkuhr mit verschiebbaren Anreissscheiben
DE401602C (de) Vorrichtung zur UEbertragung der Zehner bei Zaehlwerken
DE494274C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Sprossenradrechenmaschinen
DE666679C (de) Schaltwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE635317C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
AT135097B (de) Registrierkasse.
AT101441B (de) Zehnerübertragungsvorrichtung für Rechenmaschinen.