DE666679C - Schaltwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen - Google Patents

Schaltwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen

Info

Publication number
DE666679C
DE666679C DEN41236D DEN0041236D DE666679C DE 666679 C DE666679 C DE 666679C DE N41236 D DEN41236 D DE N41236D DE N0041236 D DEN0041236 D DE N0041236D DE 666679 C DE666679 C DE 666679C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
adjusting member
switching mechanism
cash registers
brake disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN41236D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE666679C publication Critical patent/DE666679C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Schaltwerk für Registrierkassen oder Buchungsmaschinen Das Patent 65o 823 bezieht sich darauf, daß einem Schaltwerk für Registrierkassen oder Buchungsmaschinen, bei dem das Einstellglied unmittelbar durch die Nullanschlagklinke oder die gedrückte Taste angehalten und durch ein auf einem besonderen Klinkenträger angeordnetes Kupplungsglied mit dem Antriebsglied verbunden wird, eine auf der Schaltwerkachse drehbare Bremsscheibe mit einer entgegen der Drehrichtung geneigten Führung zugeordnet ist, in der die Kupplungsklinke gleitet. Die Wirkung der Bremsscheibe wird gemäß der Erfindung dadurch verbessert, daß die Bremsscheibe mit dem Einstellglied durch eine Feder verbunden ist und die Führungen für die Kupplungsklinke in dem Einstellglied und in der Bremsscheibe ungefähr senkrecht zueinander verlaufen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es bedeuten: Fig. i eine Seitenansicht eines ganzen Betragsschaltwerkes, Fig.2 eine Seitenänsicht von Einzelheiten der Kupplungsklinkenanordnung.
  • Zu jedem Betragsschaltwerk gehört ein Einstellglied 63 (Fig. i), dessen Zahnbögen 9i und Zehnerschaltglieder 92 mit den auf zwei verschiedenen Reihen untergebrachten Addierrädern 93 zusammenarbeiten können. Da das Einstellglied 63 drei Zahnbögen 9i hat, könnte noch eine dritte Addierwerksreihe vorhanden sein.
  • Das Einstellglied 63 sitzt drehbar auf einer Welle 94 und wird durch ein segmentförmiges Antriebsglied ioi (s. auch Fig. 2) im Uhrzeigersinne mitgenommen, das ebenfalls auf der Welle 94 drehbar gelagert ist und bei jedem Maschinengang einen gleichbleibenden Hub ausführt.
  • Das Einstellglied 63 ist mit dem Antriebsglied ioi mittels einer Kupplungsklinke io2 verbunden, die an einem auf der Welle 94 drehbaren Arm 103 sitzt. Ein Stift 104 der Klinke io2 ragt in einen Schrägschlitz io5 des Einstellgliedes 63 hinein. Mit dem Einstellglied 63 ist eine auf der Welle 94 drehbare Ausgleichs- oder Bremsscheibe io6 durch eine Feder io7 verbunden. Die Bremsscheibe iöft, hat einen gebogenen Schlitz io8, der ungef rechtwinklig zu dem Schrägschlitz 105 i Einstellgliedes 63 verläuft und in den Stift 104 der Klinke io2 ebenfalls hineinragt. Auf diese Weise hält die Scheibe io6 mittels des Schlitzes io8 und der Feder 107 den Stift 104 in dem unteren Teil des Schlitzes io5.und damit die Klinke io2 in Eingriff mit dem Absatz iog des Antriebsgliedes ioi. Infolgedessen nimmt das Antriebsglied ioi bei seiner Uhrzeigerdrehung über die Kupplungsklinke i o2 das Einstellglied 63 und die Bremsscheibe io6 mit, bis die Klinke io2 bei einem Additionsvorgang entweder durch die Nullanschlagklinke 76 oder durch den Fuß der gedrückten Betragstaste 62 aus dem Antriebsglied ioi ausgerückt wird. Bei einem Summenziehvorgang wird das Einstellglied 63 in bekannter Weise durch das Addierrad 93 angehalten.
  • Die Ausgleichs- oder Bremsscheibe io6 ist bestrebt, die Klinke io2 ständig in Eingriff mit dem Antriebsglied ioi zu halten. Wird eine der Betragstasten 62 gedrückt, so wird das untere Ende ihres Schaftes in die Bahn eines Vorsprunges i io des Einstellgliedes 63 gebracht und die Nullanschlagklinke 76 aus der Bahn des Vorsprunges iio entfernt. Werden jetzt das Einstellglied 63 und die Scheibe io6 durch das Antriebsglied ioi im Uhrzeigersinne gedreht, so trifft nach einiger Zeit der Vorsprung i i o auf den Fuß der gedrückten Taste, wodurch eine Weiterbewegung des Einstellgliedes 63 verhindert ist. Die Klinke 102 und die Scheibe io6 setzen dagegen ihre Uhrzeigerdrehung fort, bis der Schrägschlitz 105 des Einstellgliedes 63 im Zusammenwirken mit dem Stift 104 der Klinke io2 diese entgegen der Wirkung des Schlitzes io8 der Scheibe io6 aus dem Antriebsglied ioi ausrückt. Wird die Klinke io2 auf diese Weise aus dem Antriebsglied ioi ausgerückt, so tritt ein Vorsprung i i i dieser Klinke i o2 in eine der Ausnehmungen 112 einer festen Sperrplatte 113 ein, durch die die Klinke i o2 in derjenigen Stellung verriegelt gehalten wird, in der sie ausgerückt wurde.
  • Dadurch, daß die Hubwirkung des Schrägschlitzes io5 auf den Stift 104 entgegen der Wirkung des Schlitzes i.o8 der Ausgleichsscheibe io6 und der Kraft der Feder 107 erfolgen muß, ist ein selbsttätiges Ausrücken der Klinke io2 verhindert, wenn die Maschine mit höherer Geschwindigkeit läuft. Trotzdem ist durch die Anordnung die Ausrückung der Klinke rot so leicht gemacht, daß die Hauptantriebswelle 61 keine zusätzliche Belastung erfährt.
  • Die Antriebsglieder ioi sämtlicher Betrags-:;ehaltwerke werden durch zwei auf der Haupt-=welle 61 befestigte Huvscheibenpaare 121, 12,2 .,ausgeschwungen, mit denen die Rollen 124, 125 je eines Hebels 123 zusammenarbeiten. Die beiden Hebel i23, die jeweils auf einem festen Stift 16o der zugehörigen Zwischenwand 95 drehbar gelagert sind, tragen eine Querstange 1.26. Bei einer Uhrzeigerdrehung der Welle 61 schwenken die Hubscheiben 121, 122 die Hebel 123 zuerst im Uhrzeigersinne aus und bringen sie darauf in die Normallage zurück. Jedem Betragsschaltglied ist ein dreiarmiger Hebel 127 (s. auch Fig. 2) zugeordnet, der drehbar auf einem Stift 16o der Zwischenwand 95 gelagert und mit der Querstange 126 verbunden ist. Die Bewegung der Hebel 123 wird durch die Querstange 126 auf die Hebel 127 übertragen, von denen jeder durch eine Lasche i28 mit dem zugehörigen Antriebsglied ioi verbunden ist.
  • Wird das Einstellglied 63 bei Additionsvorgängen im Uhrzeigersinne gedreht, so bleiben die Addierräder 93 außer Eingriff mit dem zugehörigen Zahnbogen gi, bis das Einstellglied 63 durch eine gedrückte Taste angehalten ist. Ist die Einstellung sämtlicher Einstellglieder 63 beendet, so werden die Addierräder des oder der ausgewählten Addierwerke in die Zahnbögen gi eingerückt, worauf die Einstellglieder 63 durch Stifte 129 der zugehörigen Antriebsglieder ioi in die Normallage zurückgebracht werden. Dabei schalten sie die eingerückten Addierräder 93 im Uhrzeigersinne um den den gedrückten Betragstasten 62 entsprechenden Betrag fort. Haben die Einstellglieder 63 ihre Ruhelage erreicht, so werden die Addierräder 93 wieder aus ihnen ausgerückt. .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schaltwerk für Registrierkassen oder Buchungsmaschinen nach Patent 65o 823 mit einer auf der Schaltwerksachse drehbar angeordneten Bremsscheibe, in deren entgegen der Drehrichtung geneigten Führung eine das Antriebsglied mit dem Einstellglied verbindende Kupplungsklinke gleitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsscheibe (io6) mit dem Einstellglied (63) durch eine Feder (1o7) verbunden ist und die Führungen (io5, io8) für die Kupplungsklinke (io2) in dem Einstellglied (63) und in der Bremsscheibe (io6) ungefähr senkrecht zueinander verlaufen.
DEN41236D 1936-10-17 1937-10-10 Schaltwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen Expired DE666679C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US666679XA 1936-10-17 1936-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666679C true DE666679C (de) 1938-10-26

Family

ID=22070936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN41236D Expired DE666679C (de) 1936-10-17 1937-10-10 Schaltwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666679C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE666679C (de) Schaltwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE720793C (de) Rechenmaschine
AT133743B (de) Registrierkasse, Buchungsmaschine od. dgl.
DE509746C (de) Anzeigevorrichtung fuer den Stand des Addier- und Subtrahierwerkes bei Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE494274C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Sprossenradrechenmaschinen
DE517365C (de) Vertikalrechenwerk mit Fakturiereinrichtung fuer Schreibmaschinen
DE606849C (de) Registrierkasse
DE564838C (de) Rechen- oder Buchungsmaschine
DE369918C (de) Addierwerk
DE412885C (de) Rechenmaschine mit Antriebzahnbogen
DE650823C (de) Schaltwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE692438C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE543499C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetig verschiebbarem Zaehlwerk
DE708001C (de) Zeileneinstellvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE649214C (de) Schaltwerk fuer geteilte Tastenbaenke bei Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
AT86598B (de) Rechenmaschine mit einem Umdrehungszählwerk.
DE580307C (de) Sprossenradrechenmaschine mit Einrichtung zur Rueckuebertragung eines Wertes aus dem Resultatwerk in das Einstellwerk
AT132478B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine.
AT135097B (de) Registrierkasse.
DE511486C (de) Registrierkasse, Buchungsmaschine o. dgl.
AT116775B (de) Registrierkasse.
AT138934B (de) Registrierkasse und Buchungsmaschine mit mehreren Addierwerksreihen.
AT89717B (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken und Druckvorrichtungen.
DE541413C (de) Rechenmaschine mit getrennten Anzeigewerken fuer die Einzelprodukte und deren Summe
DE673059C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine