DE646994C - Verfahren zur Herstellung von Carbazolderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Carbazolderivaten

Info

Publication number
DE646994C
DE646994C DEI52936D DEI0052936D DE646994C DE 646994 C DE646994 C DE 646994C DE I52936 D DEI52936 D DE I52936D DE I0052936 D DEI0052936 D DE I0052936D DE 646994 C DE646994 C DE 646994C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
nitrobenzene
product
carbazole derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI52936D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Mieg
Dr Willy Burneleit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI52936D priority Critical patent/DE646994C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE646994C publication Critical patent/DE646994C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Carbazolderivaten Gegenstand vorliegender Erfindung ist _ein neues Verfahren zur Herstellung von Carbazolderivaten. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß sekundäre Amine, deren Stickstoff einerseits an einen Arylrest, andererseits an ein p-Chinon eines mindestens -zweikernigen Ringsystems gebunden ist, wobei in beiden Resten in je einer oStellung zur Iminogruppe Halogen enthalten ist, bei höherer Temperatur, zweckmäßig in Gegenwart von Lösungsmitteln ' mit Kupfer behandelt werden. Als Arylrest kommen z. B. Ilhenyl-, Naphthyl-, Diphenylyl-, Fluorenonylreste sowie deren Substitutionsprodukte in Frage. Als p-Chinone der gekennzeichneten Art seien a-Naphthochinon und Anthrachinon erwähnt. Das neue Verfahren umfaßt auch dieVerwendung solcher Ausgangsmaterialien, welche mehrere sekundäre Aminogruppen der gekennzeichneten Art enthalten, z. B. Benzidinderivate, deren beide Amidogruppen den Rest eines p-Chinons eines mindestens zweikernigen Ringsy'stems enthalten. Als Beispiel für ein Lösungsmittel, welches als Medium zur Durchführung der neuen Reaktion angewandt werden kann, sei Nitrobenzol erwähnt; die Gegenwart von tertiären Basen, wie Chinolin oder Pyridin, hat sich oft als zweckmäßig erwiesen.
  • Das vorstehend beschriebeneVerfahren liefert Carbazolderivate, welche zum Teil bereits an sich Küpenfarbstoffe sind, zum Teil als Zwischenprodukte für die Herstellung von Farbstoffen Verwendung finden können. Die Produkte sind zum Teil bereits auf umständlicherem Wege hergestellt worden. Neu sind u. a. Verbindungen des folgenden Typs sowie dessen Substitutionsprodukte. Diese Produkte zeigen Substantivität gegenüber Baumwolle und anderen Cellulosefasern. Beispiel i In eine Mischung von 6 Gewichtsteilen 2-p-Toluidino-3-chlor-a-naphthochinon und .roo Ge-"vichtsteilen Eisessig läßt man bei Zimmertemperatur langsam 3,:2 Gewichtsteile Brom eintropfen- Dabei tritt ein Bromatom in den Toluidorest in o-Stellung zur Iminogruppe. Man rührt noch einige Zeit und saugt dann das in feinen -Nadeln kristallisierte Produkt ab.
  • 6,9 Gewichtsteile des so erhaltenen Bromierungsprodukts werdenmit4Gewichtsteilen Küpferpulver und iS Gewichtsteilen Nitrobenzol unter Rühren 25 Minuten zum Sieden erhitzt. Nach dem Erkalten wird das Produkt abgesaugt und in der üblichen Weise vom Kupfer befreit. Es kristallisiert aus Nitrobenzol in gelben Lanzetten und ist halogenfrei. Es färbt #Volle aus goldgelber Küpe kräftig gelb.
  • k# Beispiel -- Ein Gemisch von 8 Gewichtsteilen 2-(4-Clilor-2-1)romaiiilino)-3-chlor-z-iiaphthochinon, erhalten durch Bromierung von ?,-p-Chloranilin,i-3-chlOr-j:-naplitflocliiiion, und ig Gewichtsteilen Kupferpulver und 36 Gewichtsteilen -Nitrobenzol wurde 25 Minuten unter Rühren zum Sieden erhitzt. Das Produkt wird, wie irn Beispiel i angegeben ist, isoliert. Aus Nitrobenzol umkristallisiert stellt es gelbe Nadeln dar.
  • Beispiel 3 io Gewichtsteile 2- (1 -Brom-ß-naphthylamino)-3-chlor-z-naplitliochiiioii, erhalten durch Broniierung von 2-1.)'--Naplitliylaiiiino-3-clilor-c,.-naplit#ocliinon, %7#-erdeii mit io Gewichtsteilen Kupferpulver und 48Gewichtsteilen Nitrobenz01 35 Minuten zum Sieden erhitzt. Das Produkt wird, wie in Beispiel i angegeben ist, isoliert. Durch Uinkristallisieren aus Pyridin wird es in Form rotbrauner .Nadeln gewonnen. Die tierische Faser wird aus der Küpe orange gefärbt.
  • z# Beispiel 4 18 Gewichtstei1C 2 - (2 - Brom - 4 - phenylanilino)-3-chlor-z-naphthochinon, erhalten durch Bromierung von 2-p-Phenylanilino-3-clilor-2-naplitliochiiion, werden mit i , 8 Gewichtsteilen Kupfer und 84 Gewichtsteilen Nitrobenz01 35 Minuten unter Rühren zum Sieden erhitzt. Das Produkt wird, wie in Beispiel i beschrieben ist, isoliert. Aus Nitrobenzol umkristallisiert stellt es gelbe Prisnien dar. Die tierische Faser wird aus gelber Küpe orange gefärbt.
  • Beispiel 5 io Gewichtsteile 2-(Monobroni-2-fluorenoiivlaniino)-3-chlor-a-iiaplitlioeliinon,erhalten dur#IiBromierungdesKondensationsproduktes aus I XIOI 2,3-Dichlor-2-naphthochinon mit i Mol 2-Aminofluorenon, werden mit io Gewichtsteilen Kupferpulver, 6o Gewichtsteilen Nitrobenzol und io Gewichtsteilen Chinolin 35 Minuten unter Rühren zum Sieden erhitzt. Das Produkt wird, wie in Beispiel i beschrieben ist, isoliert. Nach dem Auskochen mit Pyridin stellt.es liellbraune Kristalle dar.
  • Beispiel 6 5o Gewichtsteile der Verbindung folgender Konstitution: erhalten durch Bromierung des Kondensationsprodukts aus 2 MO1 2, 3-Diclilor-a-naplithochinon und i Mol Benzidin, werden mit 75 Gewichtsteilen Kupferpulver, 36o Gewichtsteilen Nitrobenzol und 75 Gewichtsteilen Chinoliii unter Rühren i Stunde zum Sieden erhitzt. Danach wird auf etwa 6o' abgekühlt und mit joo Gewichtsteilen Alkohol versetzt. Das Produkt wird, wie in Beispiel i beschrieben ist, isoliert. Nach dein Auskochen mit Pyridin stellt es braune Kristalle dar. Das Produkt gibt, auf Baumwolle gefärbt, ein klares kräftiges Braun.
  • Beispiel 7 In eine Mischung von 16 Gewichtsteilen i-p-Toliiido-:2-bromanthracliinon und go Gewichtsteilen Nitrobenzol rührt man bei Raumtemperatur langsam eine Lösung von 7,5 Gewichtsteilen Brom in 15 Gewichtsteilen Nitrobenzol ein, wobei ein Broniatorn in den Toluidorest in o-Stellung zur Iminogruppe eintritt. Man rührt noch kurze Zeit und fil- triert schließlich die abgeschiedenen rotbraunen Kristalle ab.
  • io Gewichtsteile des so erhaltenen i-p-Toluid0-2,2'-dibromantbrachinons werden in einer Mischung von 7o Gewichtsteilen Nitrobenzoll 2o Gewichtsteilen Chinolin und 5 Gewichtsteilen Kupferpulver so lange etwa 30 Minuten unter Umrühren gekocht, bis die anfangs rote Lösung braungelb geworden ist. Nach dem Erkalten werden die abgeschiedenen orangegelben Kristalle des 6-Methyl-1, 2-plithaloylcarbazols abfiltriert und in üb- licher Weise von Kupfer befreit.
  • Beispiel 8 19,5 Gewichtsteile i-(i-Brom-ß-naphthylamiiio)-2-bromanthrachinon, erhalten durch Bromierung von i-ß--Naphthylarnin0-2-bromanthrachinon, werden mit ig Gewichtsteilen Kupferpulver, go Gewichtsteilen Nitrobenzol und 2o Gewichtsteilen einer Pyridinfraktion vom Siedepunkt etwa 130' 1 Stunde unter Rühren zum Sieden erhitzt. Nach dem Erkalten wird das Produkt abgesaugt, in der Üblichen Weise vom Kupfer befreit und aus Nitrobenzol umkristallisiert. Es stellt braune Nadeln dar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI1: Verfahren zur Herstellung von Carbazolderivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man sekundäre Amine, deren Stickstoff einerseitsart einen Arylrest, andererseits an ein P-Chinon eines mindestens zweikernigen Ringsystems gebunden ist, wobei in beiden Resten in je einer o-Stellung zur Iminogruppe Halogen enthalten ist, bei höherer Temperatur, zweckmäßig in Gegenwart von Lösungsmitteln, mit Kupfer behandelt.
DEI52936D 1935-08-03 1935-08-03 Verfahren zur Herstellung von Carbazolderivaten Expired DE646994C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI52936D DE646994C (de) 1935-08-03 1935-08-03 Verfahren zur Herstellung von Carbazolderivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI52936D DE646994C (de) 1935-08-03 1935-08-03 Verfahren zur Herstellung von Carbazolderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE646994C true DE646994C (de) 1937-06-29

Family

ID=7193481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI52936D Expired DE646994C (de) 1935-08-03 1935-08-03 Verfahren zur Herstellung von Carbazolderivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE646994C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE646994C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbazolderivaten
DE686198C (de) Verfahren zur Herstellung von Azomethiniumfarbstoffen
DE1220952B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Azofarbstoffen
DE661152C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe
DE44002C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen aus der Gruppe des Metaam dophenol-Phtaleins
DE653674C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonderivaten
DE693025C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymethinfarbstoffen
DE867724C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE915128C (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Xantheniumverbindungen
DE867892C (de) Verfahren zur Herstellung von Bisoxazol-Kuepenfarbstoffen
DE509422C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE935566C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE639730C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE679986C (de) Verfahren zur Herstellung unsymmetrischer, eine bzw. drei Methingruppen enthaltender Methinfarbstoffe der Pyridinreihe
DE1260656B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Diaminoanthrachinon-2, 3-dicarbonsaeureimid-Dispersionsfarbstoffen
DE951389C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE2346047A1 (de) Blaue anthrachinoide dispersionsfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE651752C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthracenreihe
DE212472C (de)
DE944447C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE718752C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen bzw. Farbstoffzwischenprodukten
DE682820C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE974670C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE548680C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen
DE620346C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Oxazinreihe