DE651752C - Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthracenreihe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der AnthracenreiheInfo
- Publication number
- DE651752C DE651752C DEI53634D DEI0053634D DE651752C DE 651752 C DE651752 C DE 651752C DE I53634 D DEI53634 D DE I53634D DE I0053634 D DEI0053634 D DE I0053634D DE 651752 C DE651752 C DE 651752C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- solution
- dyes
- green
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000975 dye Substances 0.000 title claims description 13
- 150000001454 anthracenes Chemical class 0.000 title claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 2
- JXDYKVIHCLTXOP-UHFFFAOYSA-N Isatin Natural products C1=CC=C2C(=O)C(=O)NC2=C1 JXDYKVIHCLTXOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- FHNZVRGHNLTYKS-UHFFFAOYSA-N 2H-aceanthrylen-1-one Chemical class C1=CC=C2C(C(=O)C3)=C4C3=CC=CC4=CC2=C1 FHNZVRGHNLTYKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 8
- 239000003518 caustics Substances 0.000 claims description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 7
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 4
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 3
- AYGGQJHJRFZDFH-UHFFFAOYSA-N 5,7-dichloro-1H-indole-2,3-dione Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC2=C1NC(=O)C2=O AYGGQJHJRFZDFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VFJUMJDSHGVFAH-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-1H-indole-2,3-dione Chemical compound CC1=CC=C2C(=O)C(=O)NC2=C1 VFJUMJDSHGVFAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000583 Acetic Acid Drugs 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- OXOBKZZXZVFOBB-UHFFFAOYSA-N 2-Diphenylmethylpyrrolidine Chemical compound C1CCNC1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 OXOBKZZXZVFOBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000001046 green dye Substances 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- JMHRGKDWGWORNU-UHFFFAOYSA-M sodium;2-[1-(4-chlorobenzoyl)-5-methoxy-2-methylindol-3-yl]acetate Chemical compound [Na+].CC1=C(CC([O-])=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 JMHRGKDWGWORNU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007447 staining method Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- -1 their homologues Chemical compound 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B5/00—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
Description
- Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthracenreihe Es wurde gefunden, daß man neue Farbstoffe der Anthracenreihe erhält, wenn man Aceanthrenone, wie sie beispielsweise nach der Patentschrift 547 644 hergestellt werden können, mit Isatinen einschließlich deren Homologen, Analogen und Substitutionsprodukte im alkalischen Medium kondensiert und diese Kondensationsprodukte, denen die allgemeine Formel zukommt: worin R den Rest eines aromatischen Kohlenwasserstoffes bedeutet, mit Ätzalkafien in der Wärme behandelt. Über die Konstitution dieser neuen Produkte können noch keine Angaben gemacht werden. Es sind grüne Farbstoffe, welche die pflanzliche Faser, wie Baumwolle, Kunstseide usw., unter den üblichen Bedingungen substantiv färben und sich durch große Klarheit des erzielten grünen Farbtones .auszeichnen.
- Beispiele z. 16 Gewichtsteile Isatin, 22 Gewichtsteile Aceanthrenon werden in 6oo Raumteilen Alkohol verrührt. Darauf werden 6o Raumteile Natronlauge von 40° Be zugefügt, und . das Ganze wird etwa 24 Stunden am Rückflußkühler zum Sieden erhitzt. Nach dieser Zeit ist eine dunkelbrauneLösung entstanden. Zur Isolierung des Umsetzungsproduktes wird mit- Wasser reichlich verdünnt, von einer geringen Menge unlöslichen Nebenproduktes abfiltriert und in der Siedehitze mit Mineralsäure versetzt. Das Kondensationsprodukt fällt als rotbrauner flockiger Niederschlag aus, es wird abgesaugt und mit heißem Wasser ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man ein rotbraunes Pulver, das sich beim Erhitzen bei etwa 2oo° dunkel färbt, sintert und schließlich unter Zersetzung schmilzt. Die Lösungsfarbe in konzentrierter Schwefelsäure ist rötlichgelb. In verdünnten Alkalien und Alkalicarbonatlösungen löst sich das Produkt mit gelber Farbe. Die alkalischen Lösungen zeigen' eine schlväeh grünliche Fluoreszenz. Durch Umkristallisieren aus Eisessig kann die Verbindung gereinigt werden.
- 2. 12 Gewichtsteile 5, 7-Dichlorisatin werden in 300 Raumteilen Äthylalkohol mit 35 Raumteilen Natronlauge von 4o° Be unter Erwärmen in Lösung gebracht. Alsdann werden i i Gewichtsteile Aceanthrenon hinzugegeben, und nun wird etwa 24 Stunden unter Rühren am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Die entstandene dunkelbraune Lösung wird mit reichlichen Mengen Wasser verdünnt, filtriert und in der Siedehitze angesäuert. Das als flockiger bräunlicher Niedtrschlag abgeschiedene Rohprodukt wird abgesaugt und mit heißem Wasser neutral gewaschen. Zur Reinigung wird am besten das Natriumsalz durch Lösen des Rohproduktes in heißer verdünnter Natriumcarbonätlösung dargestellt. Beim Abkühlen der Maßgelben Lösung kristallisiert das Natriumsalz in spitzen, dünnen, hellgelben Kristallblättchen aus.
- 3. In eine Schmelze von i 5o Gewichtsteilen Ätzkali und i2o Gewichtsteilen Äthylalkohol werden bei etwa iio bis 12o° 15 Gewichtsteile des Kondensationsproduktes von Aceanthrenon und Isatin (gemäß Beispiel i) eingetragen. Die Schmelze nimmt bald eine grüne Färbung an. Die Temperatur wird allmählich gesteigert und bei i5o bis i60° einige Zeit gehalten und schließlich bis auf i8o bis 2oo° gebracht. Das Reaktionsprodukt scheidet sich nach und nach als dunkelgrüne, auf dem geschmolzenen Ätzalkali . schwimmende Masse ab. Sobald eine #tufgearbeitete Probe der Schmelze in konzentrier-. ter Schwefelsäure sich mit grünlicher Farbe löst, wird das Reaktionsprodukt von dem Alkali abgetrennt, in Wasser gelöst, die dunkelgrüne Lösung filtriert, aufgekocht und in der Siedebitze mit gesättigter Kochsalzlösung der Farbstoff als Na-Salz gefällt. Er stellt einen dunkelgrünen Niederschlag dar,. der sich in Wasser mit klarer grüner Farbe löst; die Lösungsfarbe in konzentrierter Schwefelsäure ist grünlich. Baumwolle und Kunstseide wird aus der wäßrigen Lösung nach den gebräuchlichen Färbevorschriften in sehr klaren grünen Farbtönen substantiv gefärbt.
- 4. io Gewichtsteile des Kondensationsproduktes von Aceanthrenon und 5, 7-Dichlorisatin (gemäß Beispiel 2) werden bei etwa i2o° in eine Schmelze .von ioo Gewichtsteilen Ätzkali und 8o Gewichtsteilen Äthylalkohol eingetragen, die Temperatur wird dann auf etwa i8o bis. igo° gesteigert und dort gehalten, bis keine weitere Farbvertiefung mehr zu bemerken ist. Zur Gewinnung des Farbstoffes wird die Schmelze in Wasser gelöst, die dunkelgrüne Lösung aufgekocht, filtriert und der Farbstoff a_usgesalzen. Er scheidet sich in dunkelgrünen Flocken ab, wird abfiltriert und mit heißer verdünnter Kochsalzlösung gewaschen. Getrocknet stellt-der Farbstoff ein dunkelgrünes Pulver dar, das sich in Wasser mit grüner Farbe löst und Baumwolle und Kunstseide in klaren grünen Tönen substantiv färbt.
- In gleicher Weise verhalten sich die Kondensationsprodukte von Aceanthrenon mit Chlor-, Bromisatinen, Halogenalkylisatinen und solchen mehrkernigen Kohlenwasserstoffe.
- 5. Wird das Isatin im Beispiel i durch das 6-Methylisatin ersetzt, so entsteht ein entsprechendes Kondensationsprodukt. Es fällt beim Ansäuern aus der gelben, alkalischen Lösung in rotbraunen Flocken aus und stellt, aus Eisessig umkristallisiert, ein dunkelrotes Pulver dar, das oberhalb aoo` C unter Dunkelfärbung sintert und sich bei etwa 2a5° zersetzt. ioo Gewichtsteile Ätzkali werden mit einem Überschuß an Äthylalkohol unter Rückfluß erhitzt,- bis eine klare Lösung entstanden ist. Dann werden io Gewichtsteile des Kondensationsproduktes aus Aceanthrenon und 6-Methylisatin eingetragen, wobei zunächst eine gelbe, grünlich fluoreszierende Lösung entsteht. Am absteigenden Kühler wird weiter erhitzt und die Temperatur langsam auf etwa aoo° gesteigert. Die Schmelze nimmt langsam eine dunkelgrüne Farbe an, und schließlich scheidet sich der gebildete Farbstoff als dunkelgrüne Masse auf dem Ätzkali ab. Er wird vom Alkali abgetrennt, in Wasser gelöst und aus der grünen Lösung durch Natriumchlorid abgeschieden. In seinen Eigenschaften ähnelt der Farbstoff sehr dem nach Beispiel i erhaltenen. Er färbt Baumwolle nach den gebräuchlichen Färbemethoden aus der wäßrigen Lösung in sehr klaren grünen Tönen substantiv an.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffe der Anthracenreihe, dadurch gekennzeichnet, daß man Aceanthrenone mit Isatinen im alkalischen Medium kondensiert und diese Kondensationsprodukte der allgemeinen Formel mit Ätzalkalien bei erhöhter Temperatur behandelt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI53634D DE651752C (de) | 1935-11-14 | 1935-11-14 | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthracenreihe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI53634D DE651752C (de) | 1935-11-14 | 1935-11-14 | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthracenreihe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE651752C true DE651752C (de) | 1937-10-19 |
Family
ID=7193656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI53634D Expired DE651752C (de) | 1935-11-14 | 1935-11-14 | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthracenreihe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE651752C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010002770U1 (de) | 2010-02-24 | 2011-07-26 | Phoenix Metall Gmbh | Elektrisches Heizelement für die Wandmontage |
-
1935
- 1935-11-14 DE DEI53634D patent/DE651752C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010002770U1 (de) | 2010-02-24 | 2011-07-26 | Phoenix Metall Gmbh | Elektrisches Heizelement für die Wandmontage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1025079B (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE651752C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthracenreihe | |
DE852588C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Phthalocyaninfarbstoffe | |
DE1644509A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2-hydroxyalkoxy-4-hydroxyanthrachinonen | |
DE2038637C3 (de) | Küpenfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE911063C (de) | Verfahren zur Herstellung thioindigoider Farbstoffe | |
DE2220744A1 (de) | Dinaphthylderivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung | |
DE651432C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE44002C (de) | Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen aus der Gruppe des Metaam dophenol-Phtaleins | |
DE658780C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrenabkoemmlingen | |
DE749495C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE619844C (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen | |
DE607341C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE745465C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen | |
DE513608C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE597325C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Anthracenreihe | |
DE568034C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
DE867725C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE907177C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Arylamino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsaeuren | |
DE737350C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE676514C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Chinazolinreihe | |
DE718752C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen bzw. Farbstoffzwischenprodukten | |
DE832179C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE613179C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Dibenzanthronreihe | |
DE481296C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen |