DE643803C - Elektromagnetischer Speicher fuer Zahlen und andere Angaben, besonders fuer Buchfuehrungseinrichtungen - Google Patents

Elektromagnetischer Speicher fuer Zahlen und andere Angaben, besonders fuer Buchfuehrungseinrichtungen

Info

Publication number
DE643803C
DE643803C DET42748D DET0042748D DE643803C DE 643803 C DE643803 C DE 643803C DE T42748 D DET42748 D DE T42748D DE T0042748 D DET0042748 D DE T0042748D DE 643803 C DE643803 C DE 643803C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
memory
pawl
contact
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET42748D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE643803C publication Critical patent/DE643803C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/276Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using magnetic recording, e.g. on tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/44Typewriters or selective printing mechanisms having dual functions or combined with, or coupled to, apparatus performing other functions
    • B41J3/50Mechanisms producing characters by printing and also producing a record by other means, e.g. printer combined with RFID writer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C11/00Output mechanisms
    • G06C11/04Output mechanisms with printing mechanisms, e.g. for character-at-a-time or line-at-a-time printing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C13/00Storage mechanisms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C25/00Auxiliary functional arrangements, e.g. interlocks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C29/00Combinations of computing machines with other machines, e.g. with typewriter, with money-changing apparatus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F5/00Methods or arrangements for data conversion without changing the order or content of the data handled
    • G06F5/06Methods or arrangements for data conversion without changing the order or content of the data handled for changing the speed of data flow, i.e. speed regularising or timing, e.g. delay lines, FIFO buffers; over- or underrun control therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/004Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic drums
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/50Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using actuation of electric contacts to store the information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/47Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using translators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Biblioiiieek
Bur. Ind. Eigendom
15 MEI 1937
AUSGEGEBEN AM
17. APRIL 1937
Gegenstand der Erfindung ist eine Speichereinrichtung, insbesondere für Zahlenangaben, wie Kontensalden u. dgl., die es ermöglicht, eine größere Zahl von Salden auf einem möglichst kleinen Raum aufgespeichert zu halten und im Bedarfsfalle jede einzelne gespeicherte Zahl rasch und^nach Belieben ablesen zu können.
Die Erfindung* besteht darin, daß zur Be-.
to cinflussung mehrerer Speicherelemente, von denen jedes eine Zahl oder Angabe darzustellen vermag, ein Organ, z. B. Elektromagnet o. dgl., vorgesehen ist, welcher durch eine Wählvorrichtung o. dgl. auf ein bestimmtes Speicherelement eingestellt und nach erfolgter Einstellung relativ zu dem Speicherelement bewegt werden kann, wobei in bestimm-' ten Abschnitten der Relativbewegung das Speicherelement durch den Magneten entsprechend der zu speichernden Zahl oder Angabe beeinflußt wird.
Im nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel werden die Speicherelemente ■ durch Stromimpulsreihen im Wege magnetischer Induktion (Punktmagnetisierung nach P ouls en) beeinflußt, und zwar ist dabei die Anzahl der Impulse dem Zahlenwert der zu speichernden Zahl gleich. Soll z. B. die Zahl 7 gespeichert werden, dann werden zunächst durch eine Vorrichtung sieben aufeinanderfolgende Stromstöße hervorgerufen. Diese Stromstöße erregen einen Elektromagneten siebenmal hintereinander. Bewegt sich im Bereiche des Magneten eine Stahlfläche, so induzieren die nacheinander -entstehenden Felder magnetische Abschnitte oder Punkte auf der Stahlfläche. Diese magnetischen Abschnitte der Stahlfläche stellen die gespeicherte Zahl dar, und zwar ist die Anzahl der Abschnitte gleich dem Zahlenwert. Soll die gespeicherte Zahl von der Stahlfläche abgetastet und in einer für die menschlichen Sinne wahrnehmbaren Weise angezeigt werden, dann wird der umgekehrte Vorgang durchgeführt. Die Stahlfläche wird an einem Elektromagneten vorbeibewegt, und die magnetischen Abschnitte der Stahlfläche induzieren in der Wicklung des Magneten bei ihrem Vorbeigang Stromstöße von der gleichen Anzahl der vorhandenen Abschnitte. Diese Stromstöße schalten die Anzeigevorrichtung so, daß sie die entsprechende Zahl anzeigt.
In den Zeichnungen ist eine als Beispiel dienende Ausfiihrungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht des Speichers,
Fig. 2 eine Draufsicht auf denselben,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Wähler, durch den die Speicherelemente ausgewählt werden,
Fig. 4 ein Schaltbild,
Fig. 5 Teile einer Anzeigevorrichtung.
Das einzelne-Speicherelement wird durch eine Wähleinrichtung gewählt, die aus einer Wählscheibe io (Fig. 3) besteht, in der Fingerlöcher 11 vorgesehen sind. Das Ausmaß der Drehung der Wählscheibe io mittels eines Fingers bis zum Anschlagstück 12 ist abhängig davon, in welches Fingerloch der Finger gesteckt worden ist.
Die Wählscheibe io sitzt fest auf der Achse »5 13, an der auch der Hebel 14 und das Zahnrad 15 befestigt sind. Der Hebel 14 trägt ■ eine Klinke 16 mit einem Stift 17, der in die mit Sperrzähnen versehene Scheibe iS greift. Die Scheibe 18 ist mit der Nockenscheibe 10 verbunden, und beide sind lose auf der Achse 13 drehbar. Das Zahnrad 15 treibt das Zahnrad 20, das den Regler 21 dreht.
Wenn sich die Nockenscheibe 19 um einen oder mehrere Schritte dreht, so schließt sie bei jedem Schritt einmal den sonst offenen Kontakt 22 'Fig. 3,).
Um z. B. den Speicher Nr. 20 auszuwählen, wird die Wählscheibe 10 zunächst um drei Stufen im Uhrzeigersinne gedreht. Nach Herausnahme des Fingers kehrt die Wählscheibe unter der Wirkung der Feder 23 in ihre Ausgangslage zurück. Dabei dreht die Klinke 16 das Schaltrad 1S im Gegenuhrzeigersinne, und die Nockenscheibe 19 schließt den Kontakt 22 dreimal hintereinander. Wenn darauf ο gewählt wird, wird der Kontakt 22 nur einmal geschlossen.
Der Speicher selbst ist in Fig. 1 und 2
gezeigt. An der Grundplatte 26 sind Stützen 27 und 28 angebracht, die einen Zylinder 29 halten. Der Zylinder trägt Ansätze 30, in deren Schütze 31 die Führungsschrauben 32 eingreifen, die an den Stützen 27 und 28 sitzen und somit ein Heben und Senken des Zylinders 29 ermöglichen.
Unterhalb des längs verschiebbaren, aber nicht drehbaren Zylinders 29 befindet sich der Schaf: 40, dessen oberes Ende 33 zylindrisch ist. dessen unterer Teil jedoch zehn kegeliörmiiie Ansätze trägt, in die eine Klinke 43 eingreifen kann. Die Klinke 43 sitzt am Anker 44 des Magneten 45.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist der Magnet 45 an den positiven Pol 46 einer Stromquelle angeschlossen, f'ber den Draht 47, den geschlossenen Kontakt 48 und dt η Kontakt 22 is: er mit dem negativen Pol 50 verbunden. Falls drei Stromstöße durch die Drehung der Wählscheibe 10 ausgelöst werden, wird .'jo die Klinke- 43 dreimal den Schaft 40 anheben, der nach jedem Anhub durch die Klinke 51 festgehalten wird. Nachdem die Bewegung des Schaftes 40 in Richtung seiner Längsachse stattgefunden hat, wird er gedreht.
Aus Fig. 3 ist zu ersehen, daß der Kontakt 53 geschlossen wird, sobald durch die erste Drehung der Wählscheibe 10 der Anschlag 24 bewegt worden ist. Vermittels eines Drahtes 54 (Fig. 4) steht dor Kontakt 53 mit dem Magnet 55 und dem negativen Pol in Verbindung, während er auf der anderen Seite mit dem positiven Pol 46 verbunden ist.
Sobald der Magnet 55 (Fig. 3) unter Strom gesetzt ist, zieht er seinen Anker an, an dem eine Klinke 56 angebracht ist, die die Nokkenscheibe s S an dem Zahn 57 erfaßt. Wenn der Kontakt 53 nach Rückkehr der Wählscheibe 10 in die Ausgangslage wieder geöffnet ist, wird der Stromkreis zu dem Magneten 55 unterbrochen, und unter dem Einfluß einer Feder 59 bewegt die Klinke 56 die Nockenscheibe 58 um einen Schritt im Uhrzeigergegensinn. Der Nocken 60 an der Nokkenscheibe 58 ermöglicht durch diese Bewegung die Berührung des Kontaktes 62 mit der Kontaktfeder 61 und die Öffnung des Kontaktes 48. Die Nockenscheibe 58 wird in ihrer Lage durch das Einfallen der Klinke 63 hinter dem Zahn 64 festgehalten.
Wenn jetzt ο gewählt wird, wird der Kontakt 22 nur einmal geschlossen, und nur ein Stromstoß wird über den Kontakt 62, den Draht 65 und den Magneten 66 zum positiven Pol 46 gelangen. -
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, dreht sich der Anker 67 des Magneten 66 um die Welle 68. Am Anker ist die Klinke 69 angebracht, die in die mit Steigzähnen versehene, am unteren Ende des Schaftes 40 abgebrachte Scheibe 70 greift. Ferner greift in die Scheibe 70 eine unter Federzug stehende Klinke 71 ein. Beide Klinken 09 und 70 sind lang genug, um eingreifen zu können, auch wenn der Schaft 40 durch die erwähnte Drehung der Wählscheibe 10 in seiner Höhenlage verstellt worden ist. Wenn der Schaft 40 gedreht wird, so geschieht das unter Spannung einer Feder 72, die an einem Nocken der Scheibe 70 befestigt ist.
Der Zweck der Längs- und Drehbewegung des Schaftes 40 wird nachstehend erläutert werden. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ragt der Schaft 40 durch die Führungsöttnung 73 der Platte 26 hindurch. Oberhalb der Platte 20 berindun sich am Schaft 40 acht Magnete 84 kreisförmig angeordnet, je einer für die acht Zahlenstellen von Kinern bis Zehnmillionen.
Die Innenseite des Zylinders 20 enthält, wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, zehn über-
einander angeordnete, je einen Ring bildende Gruppen von (80) Drähten 78 aus magnetisierbarem Material, z. B. Stahl. Jeder Ring • enthält acht Untergruppen zu je zehn Dräh-
ach^Stellenwerte der zu_ srjei,chernden„Zahl bestünmt ist. Der dargestellte Speicher 29 ." vermag demnach einhundert ^Zahlen zu je acht Stellen aufzuspeichern*·-' 2
Wie in der Einleitung erwähnt, findet die. Speicherung der Zahlen- dadurch statt, daß ein Magnet relativ zu einer Stahlfläche bewegt wird. Dabei ruft der Magnet durch magnetische Induktion auf der Stahlfläche eine Anzahl magnetischer Abschnitte oder Punkte derart hervor, daß die Anzahl der magnerisierten Abschnitte dem Ziffernwert der zu speichernden Zahl entspricht. Jeder JDraht 78 kann zur Darstellung einer Zahl von ο bis'9 benutzt werden. Ist beispielsweise die Zahl g zlT~speTcKern7™so. induziert der Magnet, während er sich an dem Draht entlang bewegt, aii sieben. Stellen, denselben ^Magnetismus, für die Zahl 3 an dr-ei Stellen.
Nachdem die 2 des Kontos 20 gewählt worden ist, sind, da der Magnet 45 drei Stromstöße erhalten hat, die Magnete 84 durch die Klinke 43 auf die Höhe des dritten Ringes von unten gebracht, so daß die Spitzen der Magnete 84 auf die Grenzlinie zwischen dem dritten und vierten Ring kommen. Wird darauf ο gewählt, so· wird der Schaft 40 einen Schritt gedreiht, und die acht Magnete 84 werden aus ihrer Ausgangsstellung in Verbindung mit den ersten Drähten 78· in jeder der acht Untergruppen gebracht, die den Speicher ο im dritten Ring darstellen.
Falls die acht Drähte 78 vorher magnetisiert worden sind und nun die im Speicher enthaltene Zahl dargestellt werden soll, geschieht das im folgenden Beschriebene:
Zum Schließen des Kontaktes 80 wird die Taste 79 heruntergedrückt. Der Ansatz 81 der Taste 79 wird von der Sperrplatte 82 festgehalten, und der Kontakt 80 bleibt geschlossen. Solange der Kontakt 80 geschlossen ist, ist eine Verbindung vom " negativen Pol 50 über den Kontakt 80 zum Magneten 83 und über den normalerweise geschlossenen Kontakt 84 und den Draht 85 zum positiven Pol 46 hergestellt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, zieht der unter Strom gesetzte Magnet 83 seinen Anker 86 an, an dem ein aus Isoliermaterial bestehender Stift 87 befestigt ist, der die untere Kontaktfeder 88 des Kontaktes 84' nach· oben drückt und damit diesen Kontakt geschlossen hält. Wird der Magnet 83 unter Strom gesetzt, so wird der Kontakt 84' geöffnet. Am Anker 86 befindet sich ferner eine Klinke 89, die in die mit Steisfzännen versehene Scheibe 90 eingreift. Die Feder 89a hält die Klinke
89 gegen die Scheibe 90 und bringt den Anker 86 in seine Ausgangstage, -sobald der Magnet 83 nach Öffnen des Kontaktes 84' aberregt worden ist.
Mit der Schaltscheibego ist durch die Zahnräder 90°, 9ο6' eine Hubscheibe 91 verbunden, welche in Berührung mit einem der Ansätze 30 des Zylinders 29 steht. Wenn die Achse 40 in Ausgangsstellung ist, haben die Spitzen der konischen Enden 84^ der Magnete 84 Berührung mit den untersten Teilen der Drähte 78. - Jeder Schaltschritt der Scheibe 90 veranlaßt die Hubnockenscheibe 91, den Zylinder 29 einen Schritt aufwärts zu bewegen, so> daß nach zehn Schaltschritten der Scheibe 90 jeder Magnet 84 den ihm zugeordneten Draht 78 auf seine Magnetisierung hin untersucht hat.
Nach einer Vierteldrehung der Schaltscheibe
90 drückt einer der Nocken 93 der Scheibe 94, die mit der Scheibe 90 verbunden ist, die obere Kontaktfeder des Kontaktes 95 herunter und schließt so- den Kontakt. Dadurch wird vom positiven Pol über diesen Kon-,!, takt und den Magnetengo zum negativen Pol.; 50 eine Verbindung hergestellt. Der erregte ·: Magnet 96 zieht seinen Anker 97 (Fig. 3) an, ν der fest mit der Sperrplatte 82 verbunden ist, die durch ihre seitliche Bewegung die Taste 79 freigibt, wodurch der Kontakt 80 geöffnet wird. Der Stromkreis durch den Magneten 83 wird unterbrochen und die Schalttätigkeit der Klinke 89 beendet.
Durch magnetische Induktion sind ein oder mehrere elektrische Impulse in den Magneten 84 hervorgerufen worden, welche durch bekannte Einrichtungen verstärkt werden können. Um nun diese Impulse als Zahlenangaben anzuzeigen, finden die im nachfolgenden beschriebenen Vorgänge statt.
Der Magnet 841 liegt mit zwei im allgemeinen geschlossenen Kontakten 9S1 und iSo, und einem Relais 99t in einem Stromkreis. Das Relais 99t schließt den ihm zugehörigen Kontakt ioo,, wodurch ein Strom vom positiven Pol 46 über die Drähte 85, 101, den Kontakt 10O1 und den Draht 102 zu einer Seite des Magneten 1Og1 geleitet wird, der durch den Draht 104 mit dem negativen Pol 50 verbunden ist. Die Magnete iogt bis ioos entsprechen den Magneten einer elektrisch kontrollierten Anzeigevorrichtung, wie sie z. B. schematisch in Fig. 5 dargestellt ist, und zwar zeigt die Abbildung ein Aggregat, welches zur Darstellung einer Zahlenstelle in der Anzeigevorrichtung dient. Dem Schaltmagneten 109, ist ein Anker 110 zugeordnet, der, sobald er angezogen wird, mittels einer Klinke in das Rad 112 um einen Schritt weiter schaltet. Naturgemäß sind mehrere derartige Aggre-
gate zu einem Anzeigewerk vereinigt. Sie ~ können durch eine Zehnerübertragungseinrichtung, deren Ausführungsform nicht Gegenstand der Erfindung und daher nicht weiter beschrieben ist, zu einem Zählwerk verbunj den sein.
< Als Resultat eines jeden elektrischen Im- ! pulses auf dem Magneten 1Og1 wird der Anker 11 ο einmal angezogen, so daß durch to die Klinke 111 und das Rad 112 ein mit demselben verbundenes Rad 113 schrittweise gedreht wird. Von der Zahl der Magnetpunkte und der durch sie ausgelösten Impulse hängt somit die Größe der schrittweisen Bewegung des Rades 113 ab. Das Rad 113 trägt auf seinem Umfang dreimal den Zahlensatz von ο bis 9.
Sobald der die Maschine Bedienende von den Ziffernrädern 113 den Stand der Angaben auf den Drähten 78 abgelesen hat, werden die Ziffernräder, wenn nicht anders erwünscht, von Hand auf Null gestellt. Es könnte aber auch die Zahl von einer Rechenmaschine, Tabelliermaschine o. dgl. oder von Hand durch Verstellen der Zahlenräder geändert oder eine neue Zahl in das gelöschte ' Zählwerk eingebracht werden. Die Magnete 109 sind durch Drähte 114 (Fig. 4) zur Aufnahme von Stromstößen auch von dritter Seite eingerichtet.
So könnten z. B. Stromstöße durch einen Stromstobgeber, der eine dem Ziffernwert einer Zahl entsprechende Anzahl von Stromstößen aussendet und durch ein Zählwerk einer Rechenmaschine o. dgl. oder durch eine Tastatur gesteuert wird, durch diese Drähte 114 zu den Magneten 109 geschickt werden, um die Ziffernräder 113 einzustellen.
Sollen nun die in den Drähten 78 enthalteneu Magnetisierungen neutralisiert werden, um in ihnen neue Salden darstellen zu können, so wird die in Fig. 3 gezeigte Taste 115 gedrückt, die die Kontakte 80 und 116 schließt. In der für die Taste 79 geschilderten Weise werden die Kontakte 80, 116 durch die die gedrückte Taste 115 festhaltende Sperrplatte 82 geschlossen gehalten.
Ist der Kontakt 11 ö geschlossen, so verbindet der Draht 125 den negativen Pol 50 mit einer Seite des Magnetpaares 126« und 120'1. Der Kontakt 90" wird durch die Nockenscheibe QO1' geschlossen und verbindet die eine Seite des Magneten 190 über den Kontakt ι ιό mit dem negativen Pol 50. Die andere Seite des Magneten 190 ist durch den Draht 85 mit dem positiven Pol 40 verbunden. Wird der Magnet 100 unter Strom gesetzt, so hebt sein Anker die an ihm befestigte Schiene 193 an, die die Kontakte 192, bis 192s öffnet und die Kontakte IQi1 bis 191.ς schließt, die mit dem positiven Pol verbunden sind. Wird der Magnet 126" unter Strom gesetzt, so wird die an seinem Anker befestigte Schiene 127° nach unten bewegt, die die Kontakte 18O1 bis ISo8 öffnet und die Kontakte 12S1 bis I28S schließt, wodurch die Magnete 84 über die Kontakte 191 mit dem positiven Pol verbunden werden. Wird der Magnet 126'' unter Strom gesetzt, so wird die Schiene 127^ nach unten bewegt, wobei die an ihr befindlichen Stifte 129 die Kontakte g8l bis 983 öffnen und eine Serie von Kontakten IO3X bis io38 schließen. Diese Kontakte 103 verbinden die im Schema linksseitig befindlichen Anschlüsse der Magnetserie 84t bis 843 mit dem negativen Pol 50.
Wenn der Magnet 83 durch das Schließen des Kontaktes 80 unter Strom gesetzt w.orden ist. werden die Kontakte 88 in der oben beschriebenen Weise dreißigmal nacheinander geschlossen und geöffnet. Die ersten zwanzig Schritte der Klinke 89 werden über die Hubscheibe 91 den Zylinder 29 erst senken und dann heben. Während dieser Vorgänge werden die dauernd unter Strom, und zwar Gleichstrom, befindlichen Magnete 84 die Punktmagnetisierungen an den ihnen zugeordneten Stahldrähten 78 neutralisieren. Danach öffnet die Nockenscheibe 90^ den Kontakt 90'", wodurch die Magnete 84 über die Kontakte 192 mit den zugeordneten Kontakten 107 verbunden werden, und schließt den Kontakt 194, so daß jetzt bei jeder Erregung des Magneten 83, die ein Offnen bzw. Schließen des Kontaktes 117 bewirkt, Strom vom positiven Pol zu dem Draht 118 fließt. Die Klinke 89 wird weitere Schaltbewegungen ausführen und damit den Zylinder 29 wieder senken, während gleichzeitig über den Kontakt 117 zehn Stromstöße in den Draht 118 too gelangen. Von dort gelangen sie einerseits über die Leitung 119, den oberen Kontakt 108, zum Magneten 1Og1. dann über den Draht 104 zum negativen Pol, und anderseits über den unteren Kontakt 107! und den Draht 106 zum Kontakt 12S1, Magnet 84,, Kontakt IO3! und durch den Draht 133 zum negativen Pol 50.
Wie aus dem Schaltbild (Fig. 5) zu ersehen, ist der Kontakt io8, geöffnet und der Kontakt 107, geschlossen, wenn das Ziffernrad 113 sich in der Nullstellung befindet. Zeigt das Ziifernrad z.B. O an, so ist 108, geschlossen und io7t geöffnet. Die ersten vier Stromstöße werden also über den Kontakt 10S1 zu dem Magneten 10C)1 geleitet, und das Zilfernrad wird um vier Stellen vorwärts bewegt, um damit in die Nullstellung zu gelangen. Die folgenden sechs Stromstöße werden zu dem Magneten 84, geleitet und der demselben zugeordnete Draht 78 wird an sechs Stellen magnetisiert.

Claims (9)

Während diese sechs Stromstöße dem Magneten 84: zugeleitet werden, wird die Nokkenscheibe,91 durch die Klinke 89 im Uhrzeigergegensinn gedreht, wodurch der Zylinder 29 gesenkt wird. Die Spitzen der konischen Enden 84s der verschiedenen Magnete 84t bis 84S verursachen Punktmagnetisierungen gemäß dem Stand des Zrffernrades 113. Nachdem die Zahl durch Punktmagnetisierung gespeichert worden ist, wird der Kontakt 95 geschlossen, wodurch der Magnet 96 unter Strom gesetzt wird, und die Taste 115 wirdj wie im' Zusammenhang mit der Taste 79 erläutert, frei gelassen. Nach Abschluß des Einbringungs Vorganges wird die Taste 150 (Fig. 3) gedruckt, die den Kontakt 151 schließt, wodurch eine Verbindung vom negativen Pol 50 über den geschlossenen Kontakt 151 zu dem Magneten 152 und zum positiven Pol 46 hergestellt wird. Der Magnet 152 (Fig. 2) zieht seinen Anker 153 an, und die Spitze 155 der am Anker angebrachten Sperrklinke 154 löst die Klinke 71 aus der mit Steigzähnen versehe-π en. Scheibe 70. Die Klinke 71 löst auch die Klinke 69 aus. Unter dem Zug der Feder 72 kehrt die Scheibe 70 in ihre Ausgangslage zurück. Zu Beginn der Drehung der Scheibe 70 wurde die Berührung zwischen dem Ansatz 157 der Scheibe 70 und dem Hebel 158 unierbrochen und dadurch der Kontakt 161 geöffnet. Der Hebel 158 ist rechtwinklig gebogen und mit seinem Ende 159 bei 160 an ^5 der Grundplatte 26 drehbar befestigt. Bei ihrer Rückkehr in die Nullstellung schließt die Scheibe 70 den Kontakt 161 wieder und, wie aus Fig. 4 ersichtlich, wird dadurch der Magnet 162 unter Strom gesetzt, da die gedrückte Taste 150 den Kontakt 151 geschlossen hält. Der Magnet 162 zieht seinen Anker 163 an, wodurch die mit dem Anker verbundene Schiene 164 (Fig. 2) seitlich bewegt wird und der an derselben angebrachte Stift 165 die Klinke 51 (Fig. 1) auslöst. Ferner wird durch den Stift 166 der Klinke 51 die Klinke 43 ausgerückt, und der Schaft 40 kann in die Ausgangslage zurückkehren. Wie weiter aus Fig. 3 zu ersehen ist, wird durch das Drücken der Taste 150 die Klinke 63 aus dem Zahn 64 gelöst. Durch die Schiene iö6, 167, 168 wird auch die Klinke 56 außer Eingriff gebracht, und die Scheibe 58 kann unter Wirkung der Feder -169 in ihre Xormalstellung zurückkehren. Alle Teile befinden sich wieder in der Ausgangsstellung, und es kann von neuem ein Speicher gewählt werden. Wie ausgeführt, könnte an Stelle der einzelnen Drähte eine zusammenhängende Flächt' treten, so daß z. B. der Zylinder 29 innen vollkommen glatt sein oder durch eine beliebig geformte Fläche aus Stahl oder magnetisch ähnlichem Material ersetzt werden könnte. Zum Neutralisieren der Speicherelemente kommt Gleichstrom zur Verwendung, dessen Richtung gleichgültig ist. Der Gleichstrom induziert auf dem Speicher ein homogenes 7" magnetisches Feld. Dabei werden die Punktmagnetisierungen, die durch einen Wechselstrom, und zwar einen solchen von möglichst hoher Frequenz hervorgerufen wurden, zerstört. Die Benutzung der Speichereinrichtung vollzieht sicih zusammengefaßt folgendermaßen : Zuerst wird durch die Bedienungsperson mit Hilfe der Wählscheibe 10 die Nummer des gewünschten Kontos gewählt. Dadurch werden die Magnete 84 in der beschriebenen Weise den das gewünschte Konto darstellenden Drähten 78 gegenübergebracht. Sodann wird die Taste 79 gedruckt, die eine relative Bewegung zwischen den Magneten 84 und den Drähten 78 herbeiführt. Bei dieser Relativbewegung werden durch den auf den Drähten haftenden Magnetismus Stromstöße hervorgerufen, die im Zählwerk oder im Anzeigewerk den gespeicherten Betrag einstellen. Dieser Betrag kann nunmehr abgelesen und entsprechend dem neuen Saldo geändert werden. Um den neuen Saldo in die Speichereinrichtung einzubringen, wird die Taste 115 gedruckt. Diese bewirkt in der beschriebenen Weise zunächst die Löschung des früheren Saldos in der Speichereinrichtung und anschließend daran das Einbringen des neuen im Zählwerk befindlichen Saldos. Ist dieser Vorgang beendet, so drückt die Bedienungsperson die Taste 150, wodurch sämtliche Organe der Speichereinrichtung in die Ausgangslage zurückgeführt werden. P ,VT E N T A N S 1' R Ü C Il E :
1. Elektromagnetischer Speicher, insbesondere für- Buchführungseinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beeinflussung mehrerer Speicherelemente ein Organ, z. B. Elektromagnet o. dgl., vorgesehen ist, welcher durch, eine Wählvorrichtung o. dgl. auf ein 'bestimmtes Speicherelement eingestellt undTiäcTf~er-""ii5 folgter Einstellung relativ zu dem Speicherelement bewegt werden kann, wobei in bestimmten Abschnitten der Relativbewegung das Speicherelement durch den Magneten entsprechend der zu speichernden Zahl oder Angabe beeinflußt wird.
2. Speicher nach Anspruch 1,
zeichnet durch Einrichtungen (Magnete S3. 84), welche eine synchrone Bewegung der Mittel (107, 113 j zur Erzeugung zahlencharakteristischer Ströme und der die Speicherelemente (Drähte 7S) beeinflussenden Organe (Magnete 84), letzterer relativ zu den Speicherelementen, bewirken.
3. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Zahlenstelle ein besonderes Organ (Magnet 84j vorgesehen ist, welches den Speicher (78) an bestimmter Stelle induktiv magnetisch beeinflußt.
4. Speicher nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher durch einen Zylinder (29) gebildet wird, dessen Mantelfläche in Richtung der Erzeugenden und quer dazu in Abschnitte bzw. Unterabschnitte geteilt ist, die für die Speicherung der verschiedenen Zahlen bzw. Zahlenstellen dienen.
5. Speicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Zylinder (29) verschieb- und drehbar der Träger (Achse
40) für die Magnetspulen (84) angeord; net ist, welche zur Speicherung oder Entnahme der Zahlen oder Angaben dienen.
6. Speicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspulen (84) sternförmig angeordnet sind.
7. Speicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Erzeugung der zahlencharakteristischen Stromimpulse (113) für die induktive Beeinflussung des Speichers (78) Teile eines Anzeige- oder Zählwerkes bilden.
8. Speicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (113) zur Erzeugung der zahlencharakteristischen Stromimpulse für die induktive Beeinflussung des Speichers wirksam werden, wenn das Anzeigewerk in die Ausgangstage zurückgestellt (gelöscht) wird.
9. Speicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung sowohl durch die auf induktivem Wege vom Speicher (78) abgenommenen Impulse als auch liiervon unabhängig eingestellt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET42748D 1932-08-04 1933-07-01 Elektromagnetischer Speicher fuer Zahlen und andere Angaben, besonders fuer Buchfuehrungseinrichtungen Expired DE643803C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62745832A 1932-08-04 1932-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE643803C true DE643803C (de) 1937-04-17

Family

ID=24514714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET42748D Expired DE643803C (de) 1932-08-04 1933-07-01 Elektromagnetischer Speicher fuer Zahlen und andere Angaben, besonders fuer Buchfuehrungseinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE643803C (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971016C (de) * 1954-12-14 1958-11-27 Deutsche Bundespost Einrichtung zur selbsttaetigen Abgabe oder Entgegennahme einer Vielzahl verschiedenartiger Nachrichteninhalte in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1054747B (de) * 1956-03-08 1959-04-09 Dr Gerhard Dirks Einrichtung zur Speicherung von elektrischen Signalen
DE1064248B (de) * 1956-02-16 1959-08-27 Ibm Deutschland Magnetkopfanordnung
DE1088273B (de) * 1952-06-06 1960-09-01 Kurt Scheffel Vielfach-Buchungsmaschine
DE1110919B (de) * 1955-10-25 1961-07-13 Dr Gerhard Dirks Einrichtung zum Speichern von Zahlen, Buchstaben oder Signalen, insbesondere fuer elektronische Rechenmaschinen
DE975162C (de) * 1945-03-16 1961-09-07 Bull Sa Machines Elektromagnetischer Registrierspeicher
DE1121381B (de) * 1955-10-25 1962-01-04 Dr Gerhard Dirks Kopfanordnung fuer Magnetspeicher in Rechen- oder anderen datenverarbeitenden Geschaeftsmaschinen
DE1141819B (de) * 1957-11-16 1962-12-27 Kurt Scheffel Buchfuehrungseinrichtung
DE976669C (de) * 1944-10-10 1964-03-19 Gerhard Dr Dirks Rechenvorrichtung mit einem magnetisierbaren Speicher
DE1184992B (de) * 1954-09-16 1965-01-07 Mach Automatiques Modernes Soc Magnetische Aufzeichnungseinrichtung fuer Buchungsmaschinen
DE1222720B (de) * 1961-10-09 1966-08-11 Buchungsmaschinenwerk Veb Einrichtung zum schrittweisen Transport eines Hebelschlittens in rechnenden Maschinen
DE1222981B (de) * 1956-06-05 1966-08-18 Philips Nv Einrichtung zur Steuerung mehrerer Schreib- bzw. Leseorgane eines magnetischen Speichers
DE1224072B (de) * 1955-08-25 1966-09-01 Dr Gerhard Dirks Einrichtung zur Steuerung eines Zeilendruckwerkes

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976669C (de) * 1944-10-10 1964-03-19 Gerhard Dr Dirks Rechenvorrichtung mit einem magnetisierbaren Speicher
DE975162C (de) * 1945-03-16 1961-09-07 Bull Sa Machines Elektromagnetischer Registrierspeicher
DE1088273B (de) * 1952-06-06 1960-09-01 Kurt Scheffel Vielfach-Buchungsmaschine
DE1184992B (de) * 1954-09-16 1965-01-07 Mach Automatiques Modernes Soc Magnetische Aufzeichnungseinrichtung fuer Buchungsmaschinen
DE971016C (de) * 1954-12-14 1958-11-27 Deutsche Bundespost Einrichtung zur selbsttaetigen Abgabe oder Entgegennahme einer Vielzahl verschiedenartiger Nachrichteninhalte in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1224072B (de) * 1955-08-25 1966-09-01 Dr Gerhard Dirks Einrichtung zur Steuerung eines Zeilendruckwerkes
DE1110919B (de) * 1955-10-25 1961-07-13 Dr Gerhard Dirks Einrichtung zum Speichern von Zahlen, Buchstaben oder Signalen, insbesondere fuer elektronische Rechenmaschinen
DE1121381B (de) * 1955-10-25 1962-01-04 Dr Gerhard Dirks Kopfanordnung fuer Magnetspeicher in Rechen- oder anderen datenverarbeitenden Geschaeftsmaschinen
DE1064248B (de) * 1956-02-16 1959-08-27 Ibm Deutschland Magnetkopfanordnung
DE1054747B (de) * 1956-03-08 1959-04-09 Dr Gerhard Dirks Einrichtung zur Speicherung von elektrischen Signalen
DE1222981B (de) * 1956-06-05 1966-08-18 Philips Nv Einrichtung zur Steuerung mehrerer Schreib- bzw. Leseorgane eines magnetischen Speichers
DE1141819B (de) * 1957-11-16 1962-12-27 Kurt Scheffel Buchfuehrungseinrichtung
DE1222720B (de) * 1961-10-09 1966-08-11 Buchungsmaschinenwerk Veb Einrichtung zum schrittweisen Transport eines Hebelschlittens in rechnenden Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE643803C (de) Elektromagnetischer Speicher fuer Zahlen und andere Angaben, besonders fuer Buchfuehrungseinrichtungen
DE1095312B (de) Vorrichtung zur Herstellung von verlaengerten Schluesselfolgen mit sehr langer Periode fuer Mischgeraete zum Ver- und Entschluesseln
DE650634C (de) Multiplikationsmaschine
DE738171C (de) Verfahren zur Festlegung statistischer und geschaeftlicher Tatsachen durch Markierungen und zur maschinellen Auswertung der Markierungen sowie Steuerblatt und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2606288A1 (de) Geldzaehler
DE743789C (de) Zaehlkarten-Sortiermaschine
DE652100C (de) Lochmaschine zur Nachbildung von Musterkarten
DE544225C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte statistische Maschine
DE625287C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Einrichtung zum getrennten Ablegen der Karten eines Stapels nach Grenzwerten ihrer Kennlochungen
DE929518C (de) Wertespeicher mit schrittweise erzeugter Werte-Einfuehrung
DE1537140A1 (de) Schaltanordnung zur Erzeugung von Ausgangssignalen
DE539904C (de) Einrichtung zur Bildung von Komplementwerten an durch Zaehlkarten gesteuerten Maschinen
DE611711C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschine mit Saldierwerken
DE973602C (de) Maschine zum Auswerten von Lochkarten
DE219344C (de)
DE739517C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Multiplikationsmaschine mit Einrichtung zur Resultatlochung
DE751372C (de) Buchhaltungsmaschine
DE193577C (de)
DE318416C (de)
DE972719C (de) Elektromechanischer Zaehler fuer Rechenmaschinen
DE652325C (de) Geschaeftsmaschine mit Einrichtung zur Aufrechnung positiver und negativer Posten und zur Saldenlochung
DE490668C (de) Arbeitszeitregistrierapparat
DE2133092A1 (de) Vorrichtung zur Eingabe von durch elektrische Impulse dargestellten Informationen in eine Rechenbueromaschine
DE747602C (de) Zaehlkartenlocheinrichtung
AT214754B (de) Vorrichtung zum Steuern elektromagnetisch beeinflußter, mechanischer Verstellwerke an Arbeitsmaschinen, z. B. an Stickmaschinen, nach Maßgabe eines Lochbandes