DE1064248B - Magnetkopfanordnung - Google Patents

Magnetkopfanordnung

Info

Publication number
DE1064248B
DE1064248B DEI12834A DEI0012834A DE1064248B DE 1064248 B DE1064248 B DE 1064248B DE I12834 A DEI12834 A DE I12834A DE I0012834 A DEI0012834 A DE I0012834A DE 1064248 B DE1064248 B DE 1064248B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic head
magnetic
tracks
axis
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI12834A
Other languages
English (en)
Inventor
Howard Eugene Singhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Publication of DE1064248B publication Critical patent/DE1064248B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/16Supporting the heads; Supporting the sockets for plug-in heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/29Structure or manufacture of unitary devices formed of plural heads for more than one track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed

Description

DEUTSCHES
Die Aufzeichnung und Wiedergabe mehrspuriger magnetischer Aufzeichnungen wird bei bekannten Anordnungen durch jeweils einen kompletten Magnetkopf (Kern und Wicklung) pro Spur mit elektrischer oder elektronischer Umschaltung oder durch durch mechanisch parallel zu sich selbst auf die gewählte Spur verschiebbare Magnetköpfe vorgenommen. Es ist auch bekannt, mehrere längs einer Geraden nebeneinander befestigte Magnetköpfe gemeinsam längs eines Kreisbogens zur Einstellung gegenüber einem von mehreren mehrspurigen Aufzeichnungsträgern zu schwenken. Weiter ist bekannt, sternförmig um eine Achse angeordnete Magnetköpfe durch Dreh- und Axialbewegung vor die gewünschte Aufzeichnungsspur zu bringen.
Die erstgenannte Anordnung ohne mechanische Bewegung erfordert beträchtlichen elektrischen Aufwand, während die übrigen Einrichtungen durch die zu ihrer Bewegung nötigen Massenbeschleunigungen rasch die Grenze ihrer maximalen Einstellgeschwindigkeit erreichen.
Die Erfindung bezweckt, einen Magnetkopf für mehrere Spuren zu schaffen, der einerseits elektrische Umschaltungen vermeidet, der aber andererseits mit nur geringer Massenträgheit, die zum Spurwechsel zu überwinden ist, behaftet ist.
Die Erfindung betrifft einen Magnetkopf für Aufzeichnung und/oder Wiedergabe in mehreren unter sich parallelen Spuren, insbesondere für Ansagegeräte mit mehreren ringförmigen Magnetkernen, deren Nutzspalte gegenüber der gemeinsamen Achse unterschiedliche Zentriwinkel aufweisen, und ist dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Magnetkerne eine gemeinsame Wicklung haben, so daß der Magnetkopf durch Drehung der Achse um einen entsprechenden Winkel eine andere der parallelen Spuren abtastet.
Einzelheiten eines Ausführungsbeispiels sind an Hand von Zeichnungen beschrieben, die in
Fig. 1 den Magnetkopf mit plattenförmigen! Aufzeichnungsträger, in Fig. 2 die Magnetkernausrichtung, in
Fig. 3 einen Magnetkopf in Arbeitsstellung und in Fig. 4 die Einstellvorrichtung zeigen.
Der neue Magnetkopf ist für alle mehrspurigen Aufzeichnungsträger, wie Trommel, Band oder Platte, geeignet. Die Platte wurde für das Ausführungsbeispiel herausgegriffen. In Fig. 1 liegt über den kreisförmigen Spuren 15 der Platte 16 eine Achse 10 mit ebenso vielen Magnetkernen 11, wie Spuren auf der Platte vorhanden sind. Die Achse 10 ist im Lager 12 geführt.
Jeder Magnetkern 11 besteht aus einem Ring aus ferromagnetischem Material, der an einer Stelle von einem Luftspalt 13 unterbrochen ist. Durch die nicht-Magnetkopfanordnung
Anmelder:
IBM Deutschland
Internationale Büro-Maschinen
Gesellschaft m. b. H.,
Sindelfingen (Württ), Tübinger Allee 49
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 16. Februar 1956
Howard Eugene Singhaus1 Mountain View, Calif. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
metallische Achse 10 führt eine aus einer oder mehreren Windungen bestehende Wicklung 17, die mit allen Magnetkernen 11 verkettet und an eine Wicklung eines Transformators 18 angeschlossen ist, an dessen zweiter Wicklung 19 bei 20 die Ausgangsspannung bei der Wiedergabe entnommen oder die Ströme bei der Aufzeichnung zugeführt werden.
Die Luftspalte 13 der Magnetkerne 11 haben gegenüber der Achse 10 verschiedene Zentriwinkel (Fig. 2), so daß immer nur einer der Magnetkerne 11 die in Fig. 3 dargestellte Arbeitslage zum Aufzeichnungsträger einnimmt. Die Wahl der Spur geschieht durch Drehen der Achse 10, z. B. mittels der Schaltklinke 21, die — vom Magneten 23 gesteuert ■—· das Schaltrad 24 schrittweise dreht. Der Rasthebel 22 hält die Achse 10 in der eingestellten Lage fest. Wegen der einfachen Bauart der Magnetkerne läßt sich das Trägheitsmoment der Anordnung, insbesondere das bei einer Drehbewegung zu berücksichtigende, klein halten.
Wenn die Aufzeichnungsspuren eng beieinander liegen, lassen sich auch mehrere benachbarte Spuren mit einem Magnetkern (zum Sprechen oder Hören) abtasten. In Fig. 1 ist bei 26 eine dazu dienende Einrichtung angedeutet; die Breite des Schaltrades 24 ist der Größe der axialen Auslenkung anzupassen. Die Spurwahl wird hierbei durch die Kombination einer
909 609/215

Claims (2)

geringen axialen mit einer Winkelbewegung der Achse bewirkt. Patentansprüche:
1. Magnetkopf für Aufzeichnung und / oder Wiedergabe in mehreren unter sich parallelen Spuren, insbesondere für Ansagegeräte mit mehreren ringförmigen Magnetkernen, deren Nutzspalte gegenüber der gemeinsamen Achse unterschiedliche Zentriwinkel aufweisen, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß sämtliche Magnetkerne (11) eine gemeinsame Wicklung (17) haben, so daß der
Magnetkopf durch Drehung der Achse (10) um einen entsprechenden Winkel eine andere der parallelen Spuren (15) abtastet.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnetkern (11) mehreren Spuren (15) zugeordnet ist und die Auswahl einer Spur durch kombinierte axiale und Winkelbewegung des Magnetkopfes geschieht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 643 803;
USA.-Patentschrift Nr. 2 690 913.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 609/215 8.59
DEI12834A 1956-02-16 1957-02-14 Magnetkopfanordnung Pending DE1064248B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1064248XA 1956-02-16 1956-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1064248B true DE1064248B (de) 1959-08-27

Family

ID=22311345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI12834A Pending DE1064248B (de) 1956-02-16 1957-02-14 Magnetkopfanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1064248B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153068B (de) * 1954-06-21 1963-08-22 Wolfgang Bogen Rotierender mehrspaltiger ringfoermiger Magnetkopf
DE2636183A1 (de) * 1975-08-11 1977-02-17 Casio Computer Co Ltd Datenaufzeichnungseinrichtung mit einem drehbaren magnetischen aufzeichnungsmedium

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643803C (de) * 1932-08-04 1937-04-17 Gustav Tauschek Elektromagnetischer Speicher fuer Zahlen und andere Angaben, besonders fuer Buchfuehrungseinrichtungen
US2690913A (en) * 1951-03-14 1954-10-05 Rabinow Jacob Magnetic memory device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643803C (de) * 1932-08-04 1937-04-17 Gustav Tauschek Elektromagnetischer Speicher fuer Zahlen und andere Angaben, besonders fuer Buchfuehrungseinrichtungen
US2690913A (en) * 1951-03-14 1954-10-05 Rabinow Jacob Magnetic memory device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153068B (de) * 1954-06-21 1963-08-22 Wolfgang Bogen Rotierender mehrspaltiger ringfoermiger Magnetkopf
DE2636183A1 (de) * 1975-08-11 1977-02-17 Casio Computer Co Ltd Datenaufzeichnungseinrichtung mit einem drehbaren magnetischen aufzeichnungsmedium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209522B2 (de) Vorrichtung zum einstellen von magnetkoepfen in einer magnetplattenkassette
DE1023604B (de) Reihenanordnung von mehreren Magnetkoepfen
DE2301588C2 (de) Servoeinrichtung zur Lageeinstellung eines beweglichen Datenwandlers
DE2027799B2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben eines sich zeitlich verändernden elektrischen Signals
DE1064248B (de) Magnetkopfanordnung
GB855834A (en) Improvements in or relating to printing mechanisms
US2790966A (en) Magnetic recording and reproducing device
DE1045677B (de) Verfahren und Vorrichtung, um einen oder mehrere bestimmte Magnetkoepfe fuer Aufzeichnen oder Abtasten aus einer Vielzahl hinter-einandergeschalteter Magnetkoepfe wirksam zu machen
DE1549024B2 (de) Magnetkopf zur Datenübertragung zu bzw. von einer Spur oder zur Aufzeichnung gleicher Daten in mehreren Spuren
DE591368C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Loeschen von Aufzeichnungen quermagnetisierter ferromagnetischer Lauttraeger
DE1201407B (de) Plattenfoermiger Oberflaechenspeicher mit einer Einrichtung zur Speicherung und Wiedergabe von Daten in kreisfoermigen Spuren
DE1190510B (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung bzw. Wiedergabe hochfrequenter Signale
DE927512C (de) Magnettrommel-Speichervorrichtung
DE1147258B (de) Impulserzeuger
DE542481C (de) Elektromechanische Einrichtung zur UEbertragung von Befehlen, Zahlen und anderen Angaben
DE2819208A1 (de) Mehrfach-duennschicht-magnetkopf zur bandaufzeichnung von hochfrequenzsignalen
DE665428C (de) Elektrodynamisches Antriebssystem
DE483343C (de) Anordnung zur Schallaufzeichnung
DE953849C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Wiedergabe von Bild- und Tonaufzeichnungen
DE1412299C (de) Magnetbandsystem mit mehreren Magnet Drehköpfen zur aufeinanderfolgenden Quer abtastung eines Magnetbands auf dem in Querrichtung Abschnitte kontinuierlicher breitbandiger Informationssignale auf gezeichnet sind
DE1925877A1 (de) Programmierbare kontaktlose Steueranordnung fuer Fakturier- und andere Bueromaschinen
DE655582C (de) Einrichtung zur Aufzeichnung des Zeitablaufes zwischen zwei Vorgaengen mit Hilfe von einem oder mehreren Kontaktschluessen oder Impulsen fuer die Messung der Geschwindigkeit von Zuegen o. dgl.
DE1013087B (de) Aus einem umlaufenden und einem feststehenden Teil bestehender Magnetkopf
DE2118958C (de) Vorrichtung zum Rasten eines entlang einer Bewegungsbahn ver schiebbaren Teiles
DE399829C (de) Elektrisches Relais