DE542481C - Elektromechanische Einrichtung zur UEbertragung von Befehlen, Zahlen und anderen Angaben - Google Patents

Elektromechanische Einrichtung zur UEbertragung von Befehlen, Zahlen und anderen Angaben

Info

Publication number
DE542481C
DE542481C DEP60353D DEP0060353D DE542481C DE 542481 C DE542481 C DE 542481C DE P60353 D DEP60353 D DE P60353D DE P0060353 D DEP0060353 D DE P0060353D DE 542481 C DE542481 C DE 542481C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contacts
brush holder
shaft
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP60353D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE542481C publication Critical patent/DE542481C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Elektromechanische Einrichtung zur Übertragung von Befehlen, Zahlen und anderen Angaben Bei elektromagnetischen Einrichtungen zur Übertragung von Befehlen, Zahlen und anderen Angaben ist es bekannt, die elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Gebern und den zugehörigen Empfängern der Reihe nach herzustellen durch Verteiler, die als dauernd umlaufende Schalter ausgebildet- sind. Die. Erfindung betrifft eine elektromagnetische bertragungseinrichtung dieser Art, und sie hat zum Gegenstande eine besondere, im folgenden näher beschriebene Ausbildung und Arbeitsweise der einzelnen Empfänger, durch die die Anlage und die zu ihrer Bedienung nötigen Handhabungen vereinfacht werden.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Fig. i zeigt das Schaltungsschema der aus Gebern, Verteilern und Empfängern zusammengesetzten Übertragungseinrichtung.
  • Fig. 2 zeigt einen der Geber, Fig. 3 den Verteiler und Fig. 4 den zugeordneten Empfänger in schaubildlicher Darstellung.
  • Fig. 5 zeigt im Schnitt das Innere der Nabe der das Anzeigeorgan des Empfängers nach Fig. 4 bildenden Trommel.
  • Das Schaltungsschema nach Fig. i enthält drei Geber D, C, A, einen Verteiler H, G und drei den Gebern D, C, A zugeordnete Empfänger F, E, B. Der Geber D dient zur Ubertragung der Hunderter, der Geber C zur Übertragung der Zehner und der Geber A zur Übertragung der Einer.
  • Jeder Geber besteht aus einem Zifferblatt 13 mit den Ziffern o bis g und einer darunter angeordneten Scheibe mit diesen Ziffern entsprechenden Kontaktstücken o bis g. Über dem Zifferblatt 13 befindet sich ein mit Bedienungsknopf ii versehener Zeiger 12, der durch eine Welle 14, auf der er festsitzt, die ihm mitgeteilten Drehbewegungen auf einen ebenfalls auf der Welle festsitzenden Doppelarm 15 überträgt. Dieser Doppelarm 15 weist zwei Kontaktbürsten 16 und 17 auf, von denen die eine, 16, auf den darunter befindlichen Kontaktstücken o bis g, die andere, 17, auf einem stromleitenden, in sich geschlossenen Kontaktring 18 schleift.
  • Der Verteiler H, G (Fig. 3, 1) besteht aus zwei feststehenden, um eine Welle 27 übereinander angeordneten Scheiben, von denen jede mit einem stromleitenden Kontaktring und mit konzentrisch dazu liegenden Kontaktsegmenten (ig, 2o, 21 im unteren und 22, 23, 24 im oberen) versehen ist, die voneinander isoliert sind und deren Zahl der Zahl der vorhandenen Geber bzw. Empfänger entspricht. Jedes der unteren Kontaktsegmente ig, 2o, 21 ist mit einem der Geber A, C oder D und jedes der oberen Kontaktsegmente 22, 23, 24 mit einem der Empfänger B, E oder F verbunden, wie dies Fig. i bis 4 erkennen lassen. An den unteren Kontaktring ist das Plus- und an den oberen das Minuspotential gelegt. Auf den Kontaktsegmenten und den Kontaktringen des Verteilers H, G schleifen zwei stromleitende, auf der ständig umlaufenden Welle 27 sitzende Doppelarme 25 und 26. Durch diese umlaufenden Doppelarme 25 und 26 werden nacheinander der Geber A und der Empfänger B für die Einer, der Geber C und der Empfänger E für die Zehner und der Geber D und der Empfänger F für die Hunderter elektrisch verbunden.
  • In jedem Empfänger ist, auf einer Antriebswelle 30 lose sitzend, eine die Ziffern o bis 9 tragende Anzeigetrommel29 (Fig.4 und 5) vorgesehen, in deren Hohlnabe 28 (Fig. 5) eine Reibscheibenkupplung angeordnet ist. Die eine der Reibscheiben dieser Kupplung sitzt gleitbar auf der Antriebswelle 30 und steht unter Einwirkung einer Schraubenfeder, welche sie gegen die andere, mit der Trommelnabe 28 fest zusammenhängende Reibscheibe preßt, so daß die Trommel 29 von der Welle 3o nur dann gedreht wird, wenn der Widerstand, der sich dieser Drehung entgegensetzt, geringer ist als der Reibungswiderstand zwischen den beiden Reibscheiben der Reibungskupplung.
  • Jeder Empfänger besteht aus einem feststehenden Kollektor (Fig. 4) mit einer der Anzahl der Geberkontakte entsprechenden Anzahl von Kontakten o' bis @ 9'. Diese Kontakte o' bis g' sind mit den entsprechenden Kontakten o bis 9 des zugeordneten Gebers stromleitend verbunden, und konzentrisch zu ihnen ist ein drehbarer Bürstenträger 35 angeordnet. Die Anzahl der Bürsten dieses Bürstenträgers 35 ist stets um i kleiner als die der Kontakte des feststehenden Kollektors, umfaßt also im vorliegenden Ausführungsbeispiele die Bürsten i' bis 9'.
  • Die Drehung des Bürstenträgers 35 wird durch die Anzeigetrommel 28 vermittelt, welche zu diesem Zwecke ein Kegelrad 31 trägt, das mit einem Kegelrad 32 kämmt, das auf einer den Bürstenträger 35 tragenden Welle 33 festsitzt. Auf dieser Welle 33 ist ein Schaltrad 34 festgekeilt, das mit den Schaltklinken 41 und 39 einer von einem Elektromagneten 36 beeinflußten, unter Einwirkung einer- Feder 40 stehenden Ankerhemmung 38 so zusammenarbeitet, daß es nacheinander so oft freigegeben (also fortgeschaltet) und gesperrt wird, bis der dem eingestellten Geberkontakt entsprechende Kollektorkontakt zu der bürstenfreien Stelle des Bürstenträgers gelangt ist und somit der über den Bürstenträger 35 zum Schaltmagneten 36 führende Stromkreis unterbrochen ist. Solange die Welle 33 durch die Ankerhemmung 38 gesperrt gehalten wird, reiben die beiden Scheiben der Reibungskupplung aufeinander, ohne daß hierbei die Nabe 28 der Anzeigetrommel 29 mitgenommen wird. Sobald aber durch die Ankerhemmung die Welle 33 freigegeben wird, kann die federbelastete Reibscheibe die Nabe 28 zur Drehung bringen, weil der Widerstand der Welle 33 gegen Drehung geringer geworden ist als der Reibungswiderstand zwischen den beiden Scheiben der Reibungskupplung.
  • Die Art der Anschaltung des Schaltmagneten 36 eines jeden Empfängers an das ihm zugeordnete Kontaktsegment 22 bzw. 23 bzw. 24 des Verteilers ist aus Fig. i und 3, 4 ersichtlich. Die Umlaufgeschwindigkeit des Verteilers G, H, welcher der Reihe nach jeden der Geber A, B, C usw. mit dem ihm zugeordneten Empfänger A bzw. E bzw. B usw. elektrisch verbindet, ist in bezug auf die des Bürstenträgers 35 der einzelnen Empfänger so abgestimmt, daß die Dauer des Kontaktes zwischen den Verteilerdoppelarmen 25, 26 und den am Übertragungsvorgang jeweils beteiligten Kontaktsegmenten i9 bis 21 und 22 bis 24 stets etwas größer ist als die Zeit, die der Bürstenträger 35 zu einer vollständigen Umdrehung benötigt.
  • Zur Erläuterung der Arbeitsweise der gesamten Übertragungsvorrichtung sei im folgenden beispielsweise der Fall der Übertragung der Zahl iog in Betracht gezogen.
  • In allen Gebern stehen die Zeiger ii auf Null. Die Welle 30 wird in Drehung versetzt. Alle Anzeigetrommeln 29 stehen auf Null und werden durch die Ankerhemmungen 38 bewegungslos gehalten. Die die Bürsten 25 und 26 der Verteiler G, H tragende Welle 27 dreht sich, und diese Bürsten reiben auf den zugehörigen Kontaktstreifen. Wird jetzt der Zeiger 12 des Gebers D auf die Ziffer i eingestellt, so braucht nur noch der Zeiger i2 des Gebers A auf die Ziffer 9 eingestellt zu werden, da der Zeiger des Gebers C bereits auf Null steht. Die Einhaltung eines besonderen Richtungssinnes beim Einstellen der Zeiger i2 ist nicht notwendig.
  • Durch das Einstellen der Zeiger 12 sind die zugehörigen Bürsten 16 mit den entsprechenden Kontakten i (D), o (C), 9 (A) in Berührung getreten. In dem Augenblicke, in welchem die Bürsten 25 und 26 der Verteiler auf die Kontaktstreifen ig und 22 gelangen, schließt sich der Erregerstromkreis des zum Empfänger B gehörenden Schaltmagneten 36: +., Kontaktrißg des Verteilers G, Kontaktarm 25, Segment i9, Kontaktring 18 des Gebers A, Schleifkontakte 17 und 16 des Armes 15, Kontakt 9 des Gebers A, Kontakt 9' des Empfängers B, eine der Bürsten des Bürstenträgers 35, Kontaktring des Empfängers B, Wicklung des Schaltmagneten 36, Segment 22 des Verteilers H, Kontaktarm 26, Kontaktring des Verteilers H, -. In dem gleichen Augenblick zieht der Elektromagnet 36 des Empfängers B den Anker 37 an, wodurch die Ankerhemmung 38 ausschwingt und das Schaltrad 34 freigibt. Die Reibungskupplung in der Nabe 28 der Anzeigetrommel 29 des Empfängers B bringt jetzt die Trommel 29 in Drehung und mit dieser auch das Schaltrad 34 sowie den auf der Welle 33 festsitzenden Bürstenträger 35, so daß dessen Bürsten auf die Isolierstücke des Kollektors gelangen. Unmittelbar danach wird aber durch die Klinke 39 der Ankerhemmung 38 das Schaltrad 34 wieder gehemmt, und da der Stromkreis sich inzwischen wieder geöffnet hat, so stellt die Feder 4o die Ankerhemmung in ihre ursprüngliche Lage zurück, wobei nunmehr die Klinke 41 in die nächste Zahnlücke des Schaltrades 34 einschnappt, welches sich unter Einwirkung der Reibungskupplung um Umdrehung weiterdreht, d. h. so lange, bis sein nächster Zahn gegen die Klinke 41 der Hemmung 38 stößt und so fort, bis die bürstenfreie Stelle des Bürstenträgers 35 sich über dem Kontakt g' des Kollektors befindet. In dieser Lage des Bürstenträgers bleibt der Stromkreis geöffnet, und die Anzeigetromlnel, welche sukzessive die Zahlen i, 2, 3, 4, 5, 6. 7, 8 weitergeschaltet hat, bleibt jetzt auf g stehen. Kurz danach verlassen die Bürsten 25 und 26 des Verteilers G, H die Kontaktstreifen ig und 22 und gehen. auf die Kontaktstreifen 2i und 24 über. Diesen Kontaktstreifen ist die die Hunderter tragende Anzeigetrommel zugeordnet. Dementsprechend wird jetzt der Elektromagnet des Empfängers F erregt, da der Kollektorkontakt i' mit einer der Bürsten des Trägers 35 in Berührung steht. Bei der nächstfolgenden Teildrehung von 1/2o Umdrehung wird der Stromkreis geöffnet, die Hemmung schwingt aus, und bei der darauffolgenden 1/2o Umdrehung kommen alle Kollektorkontakte wieder in Berührung mit den Bürsten von 35 mit Ausnahme des Kontaktes i'. Der Stromkreis bleibt jetzt geöffnet, und die Anzeigetrommel2g, welche nur 1/1o Umdrehung vollführt hat, steht auf i.
  • Die Bürsten 25 und 26 verbleiben noch einen kurzen Augenblick mit den Kontaktstreifen 21 und 24 in Berührung und gehen dann auf die Kontaktstreifen 20, 23 über. Da die den Zehnern entsprechende Zahl o bereits angezeigt ist und o' des Kollektors unter der bürstenfreien Stelle von 35 steht, so verbleibt alles in Ruhe. Da in jedem der drei Empfänger der Stromkreis geöffnet ist, so verbleiben die Anzeigetrommeln in der eingestellten Lage und zeigen die Zahl log an... Aus dem Gesagten ist ersichtlich, daß die bertragung der Zahlen o. dgl. ohne gegenseitige Abhängigkeit erfolgt und daß sie an die Einhaltung einer anderen als die durch die Aufeinanderfolge der Kontaktstreifen der Verteiler G und H gegebene Reihenfolge nicht gebunden ist.

Claims (2)

  1. YATENTANSPRÜCFIE: i. Elektromechanische Einrichtung zur Übertragung von Befehlen, Zahlen und anderen Angaben, bei der als andauernd umlaufende Schalter ausgestaltete Verteiler der Reihe nach die elektrische Verbindung zwischen jedem Geber und dem zugehörigen Empfänger herstellen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Empfänger aus einem feststehenden Kollektor besteht mit einer der Anzahl n von Geberkontakten gleichen und mit den entsprechenden Geberkontakten verbundenen Anzahl n von Kontakten, konzentrisch zu dem ein drehbarer Bürstenträger angeordnet ist mit n - i die Kollektorkontakte berührenden Bürsten, und daß durch von einem Elektromagneten (36) beeinflußte Schalt- und Sperrklinken (4i, 39) einer Ankerhemmung (38) ein auf der Welle (33) des Bürstenträgers (35) festgekeiltes, das Anzeigeorgan (2g) treibendes Schaltrad (34) nacheinander freigegeben und fortgeschaltet sowie gehemmt wird, bis die bürstenfreie Stelle des Bürstenträgers zu dem dem eingestellten Geberkontakt entsprechenden Kollektorkontakt gelangt ist und somit der Stromkreis zum Schaltmagneten (36) unterbrochen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hohlnabe der lose auf einer Antriebswelle (30) sitzenden Anzeigetrommeln (2g) eine Reibscheibenkupplung angeordnet ist, welche bei gelöster Sperrung des Schaltrades (34) die Drehung der Welle (30) auf die Trommelnabe (28) weiterleitet, bei gesperrtem Schaltrade (34) dagegen infolge Aufeinandergleitens ihrer Reibscheiben leer läuft und dementsprechend die Anzeigetrommel (2g) nicht dreht.
DEP60353D 1928-06-07 1929-05-22 Elektromechanische Einrichtung zur UEbertragung von Befehlen, Zahlen und anderen Angaben Expired DE542481C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR542481X 1928-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542481C true DE542481C (de) 1932-01-25

Family

ID=8930907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP60353D Expired DE542481C (de) 1928-06-07 1929-05-22 Elektromechanische Einrichtung zur UEbertragung von Befehlen, Zahlen und anderen Angaben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542481C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146412B (de) * 1957-02-25 1963-03-28 Patent Button Co Vorrichtung zum wahlweisen Ferneinstellen eines Zeichens aus einer Gruppe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146412B (de) * 1957-02-25 1963-03-28 Patent Button Co Vorrichtung zum wahlweisen Ferneinstellen eines Zeichens aus einer Gruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542481C (de) Elektromechanische Einrichtung zur UEbertragung von Befehlen, Zahlen und anderen Angaben
DE69611709T2 (de) Synchronisationsvorrichtung für eine elektronische Uhr
DE882318C (de) Durch Kennzeichnungstraeger gesteuerter Zaehler
DE689827C (de) Vorrichtung zur Steuerung von Umschalteinrichtungen mittels eines durch eine Uhr oder einen Synchronmotor angetriebenen Zeitschaltwerkes
DE540562C (de) Elektrische Fernregistriervorrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- und Rechenmaschinen
DE393392C (de) Zeichengeber, bei welchem die Zeichengabe durch Drehung oder Verschiebung von Scheiben von einer entfernten Stelle aus bewirkt wird
DE1121242B (de) Schaltbares dauermagnetisches Haftsystem
DE2317486C3 (de) Zeitschalter
DE583181C (de) Anordnung zur ununterbrochenen Ansage der Uhrzeit
DE881062C (de) Elektromotorisch angetriebener Stromstossgeber mit dekadischem System und Klartextanzeigevorrichtung fuer Fernsprech-Kommandoanlagen
AT151147B (de) Elektrisches Schlagwerk für große Uhren, insbesondere Turmuhren.
CH307148A (de) Einrichtung zur in einer Zentrale erfolgenden Fernanzeige des Standes von in Gruppen eingeteilten Zählwerken.
DE376506C (de) Anordnung zur Ermittlung der Annaeherungsgeschwindigkeit bewegter Gegenstaende
DE603862C (de) Telegraphenapparat, bei dem die auszusendenden Signale durch Steuereinrichtungen in der zu uebertragenden Reihenfolge eingestellt oder gespeichert werden
DE722830C (de) Stueckgut-Zaehleinrichtung mit mehreren hintereinandergeschalteten Zaehlwerken
DE490668C (de) Arbeitszeitregistrierapparat
DE452044C (de) Elektrische Addiermaschine fuer gelochte Registrierkarten
AT129483B (de) Telegraphenapparat mit Aufspeicherung der zu sendenden Signale.
DE925738C (de) Elektrisch gesteuerte Einrichtung fuer Waagen, insbesondere selbsttaetige Waagen, zur Addition von Waegeergebnissen
DE910687C (de) Waehlervorrichtung fuer durch ein Uhrwerk od. dgl. auszuloesende Schaltvorgaenge
DE596216C (de) Waage mit selbsttaetigem Lastausgleich und Registriereinrichtung
DE1810643C (de) Stellvorrichtung für eine Zeitanzeige einrichtung einer Uhr
DE390379C (de) Schaltvorrichtung zur optischen Darstellung von elektrisch gegebenen Signalen, insbesondere Grubensignalen, die aus zwei oder mehreren Gruppen kurz auf-einanderfolgender Glockenschlaege bestehen
DE738637C (de) Einrichtung zur Fernanzeige der Einstellung eines verstellbaren Organs an einem Ablesegeraet
DE733954C (de) Einrichtung zum Empfang von Impulszahlen, Impulszeiten oder Kombinationen von beiden