DE1537140A1 - Schaltanordnung zur Erzeugung von Ausgangssignalen - Google Patents

Schaltanordnung zur Erzeugung von Ausgangssignalen

Info

Publication number
DE1537140A1
DE1537140A1 DE19671537140 DE1537140A DE1537140A1 DE 1537140 A1 DE1537140 A1 DE 1537140A1 DE 19671537140 DE19671537140 DE 19671537140 DE 1537140 A DE1537140 A DE 1537140A DE 1537140 A1 DE1537140 A1 DE 1537140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permeability
coils
magnets
coil
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671537140
Other languages
English (en)
Inventor
John Morton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co PLC
Original Assignee
General Electric Co PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co PLC filed Critical General Electric Co PLC
Publication of DE1537140A1 publication Critical patent/DE1537140A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers
    • H03K21/02Input circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2033Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils controlling the saturation of a magnetic circuit by means of a movable element, e.g. a magnet
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order
    • G06M1/041Design features of general application for driving the stage of lowest order for drum-type indicating means
    • G06M1/042Design features of general application for driving the stage of lowest order for drum-type indicating means with click devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

FDr.-«;\ "■" ,, . G1285 iHZ AQULAR
Jμίί
μα
-2. ΟΚΤ. 1969
The General Electric Company Ltd., London, W, 1., England
Schaltanordnungen zur Erzeugung von Ausgangssignalen
Die Erfindung betrifft Anordnungen zur Erzeugung von Ausgangs-Signalen, die in jedem Zeitaugenblick: die Anzahl von Stufen darstellen, von denen jede aus einer Zehntel Umdrehung besteht, so Aas3 angezeigt wird, dass sich ein bestimmter Bauteil, der sich um eine Achse drehen kann, von einer gegebenen Stellung aus weitergedreht hat.
Erfindungsgemäss enthält eine derartige Anordnung eine Anzahl von Permanentmagneten, die auf dem rotierenden Teil befestigt sind, so dass jeder auf der gleichen Kreisbahn fortbewegt wird, wenn dieser Bauteil sich drehtj ausserdem sind vier Spulen vor-
009819/1523
BAD ORIGINAL (Arv 7 * IAbB·2 Nr·1 Sat2 3 düe Än<itrunaefll1y·4·9':
1537HQ
gesehen, von denen sich jede auf einem Kern aus magnetischem Material befindet, und die alle in relativ festen Stellungen jeweils in der Nähe der Kreisbahn angeordnet sind, so dass die Permeabilität jedes Spulenkerns durch das Feld des Permanentmagneten immer dann momentan geändert wird, wenn einer der Permanentmagnete an dem Spulenkern vorbeibewegt wird, wenn der betreffende Bauteil rotiert. Dabei sind die Spulen und die Magnete derart in unterschiedlichen Zonen von J56° rund um die Kreisbahn angeordnet, sodass sich zehn verschiedene Kombinationen von Zuständen der Permeabilität des Spulenkerns während jeder vollständigen Umdrehung des Bauteils ergeben, und diese Kombination sich bei jeder Umdrehung der Scheibe o. dgl. wiederholen.
Dabei ist gefunden worden, dass es trotz der Tatsache, dass vier Spulenkerne normalerweise sechzehn verschiedene Arten oder Kombinationen von Permeabilitätszuständen annehmen würden, möglich ist, durch Anordnung einer Anzahl von Permanentmagneten in entsprechend gewählten Bereichen von 36° längs der Kreisbahn nur zehn Kombinationen hervorrufen, die sich in aufeinanderfolgenden Umdrehungen des rotierenden Teiles wiederholen. Durch Zusammenfassung der Spulen in elektrischen Stromkreisanordnungen, von denen jede dazu bestimmt ist, ein elektrisches Ausgangssignal zu erzeugen, dessen Stärke von der Höhe der Spuleninduktivitäten abhängt, die ihrerseits von dem Betrag der KernpermeabiIJbäten abhängen können, zehn verschiedene Kombinationen von Ausgangs-Signalen gewonnen werden, von denen jedes eine andere Winkelstellung des rotierenden Teils kennzeichnet.
009819/1523
1537UQ
- 3 - G 128?
Die elektrischen Stromkreisanordnungen können normalerweise Oszillatoren sein, deren Ausgangsamplitude, Frequenz oder Phase Ausgangsamplitude, -Frequenz oder -Phase so bemessen werden kann, dass sie mit Hilfe der Spuleninduktivitäten in dem Sinne gesteuert werden, dass die momentanen Änderungen eines dieser Parameter die Ausgangssignale hervorrufen. Solche Signale können dann bequem zum Zwecke der Decodierung der Signalkombinationen auf einen entfernten Punkt übertragen werden, um auf diese Weise die gewünschte Anzeige der Winkelstellung des drehbaren Teils an der entfernten Stelle zu bekommen.
In der nun folgenden Beschreibung soll die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen näher erläutert werden.
In der Zeichnung sind:
Figur 1 ein erklärendes Merkmal der Anordnung nach Figur 39
Figur 2 die Kurve für den charakteristischen Verlauf der Permeabilität eines. Ferritwerkstoffes in Abhängigkeit van dem magnetischen Feld,
Figur 3 eine Anordnung für den Antrieb der in Figur 1 gezeigten Anordnung und
Figur 4 das Beispiel einer Schaltanordnung nach der Erfindung für die übertragung von Signalen, die eine Winkelstellung anzeigen, zu einer entfernten Stelle.
009819/1523 bad
I t ·
It I t » <
1537H0
- 4 - G 1283
In Pig. 1 ist.die drehbare Scheibe mit 17 bezeichnet, sie rotiert in einer kreisförmigen Ausnehmung in einer Platte 18, die ihrerseits vier Spulen trägt, die auf Toroidkerne aufgewickelt sind* Die Anordnungen aus Spule und Kern sollen im folgenden der Einfachheit halber als Spulen A, B, C und D bezeichnet werden. Sie stehen in elektrischer Verbindung mit den Klemmenpaaren 19* 20, 21 und 22 auf der Platte, die ihrerseits dem elektrischen Anschluss an eine Schaltanordnung aus Oszillator und Detektor dienen, die im folgenden noch näher beschrieben werden soll.
Die Spulen A, B, C, D sind am Umfang der Scheibe 17 angeordnet und bilden gegenüber der Scheibe insgesamt zehn Segmente zu Je 36°, denen vier benachbarte Segmente gegenüberliegen. Ein gebogener Ferritmagnet 25 ist auf der Platte 18 ausserhalb der Spulen befestigt; er dient zum Anlegen eines Vormagnetisierungsfeldes an jede einzelne Spule ( der Zweck des Vormgnetisierungsfeldes soll später noch näher beschrieben werden ) und zur Erzeugung der erforderlichen zehn Signal-Kombinationen in den Spulenausgängen. Die Scheibe 17 trägt an ihrem Umfang zwei gebogene Ferritmagnete, von denen der eine (24) sich über drei Segmente erstreckt, während der andere (25) sich über zwei Segmente erstreckt, die durch ein Segment aus dem Magnet 24 voneinander getrennt sind.
Im folgenden soll nun die Ausrichtung eines der Magnete 24 oder 25 mit einer Spule untersucht werden, wie sie beispielsweise der
009819/1523
- 5 - G 1285
Erzeugung eines binären Signals mit der Bedeutung "l" entspricht, und es soll ferner der Zustand der Abwesenheit beider Magnete, welcher der Bedeutung von "θ" entspriht, untersucht werden; hierauf sollen die aufeinanderfolgenden Stellungen für zehn Umdrehungen der Scheibe über jeweils J56° im entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers näher betrachtet werden, wobei, ausgehend von der dargestellten Stellung, die folgenden Kombinationen von Ausgangssignalen erzeugt werden.
Stellung A B C D
1 1 0 1 1
2 1 1 0 1
5 1 1 1 0
4 0 1 1 1
5 0 0 1 1
6 0 0 0 1
7 O O 0 0
8 1 0 0 0
9 1 1 0 O
10 0 1 1 0
Selbstveratändlich können zahlreiche andere Anordnungen von Spulen mit Elsenkernen und mit Magneten zur Änderung der Permeabilität, die von der Scheibe getragen werden, zur Erreichung eines ähnlichen Resultats benutzt werden.
009819/1523
- 6 - G 128? '
Numeriert man also die einzelnen im Gegenzeigersinn aufeinanderfolgenden Segmente der Scheibe mit 1 bis 10 derart, dass die Spulen A, B, C, D den Segmenten 1 bis 4 gegenüberliegen, dann kann man ähnliche Resultate ( jedoch mit unterschiedlichen Kombinationen für "θ" bzw. "l" ) mit nur vier Magneten für die Permeabilitätsänderung erzielen, welche entweder die Segmente 10, 7» 6, 5 oder die Segmente 10, 8, 5, 4 besetzt halten. Wahlweise würden auch fünf Magnete zur Permeabilitätsänderung in den Segmenten 10,8, 7* 6, 5 ausreichen.
Die vier Spulen brauchen nioht notwendigerweise benachbarten Segmenten gegenüberzuliegen. So würden beispielsweise Spulen, die den Segmenten 10, 2, 3, 4 der Magnete zur Permeabilitätsänderung in den SegTsnten 1, 8, 1J und 5 gegenüberliegen, die erforderlichen zehn verschiedenen Codierungen liefern.
Auf ähnliche Weise würden Spulen, dieden Segmenten 3» 4, 6, 10 gegenüberliegen, mit den Magneten in den Segmenten 1, 3, 4, 5, 10 zusammenwirken oder es würden Spulen, die den Segmenten 1, 3, 5*7 gegenüberliegen, mit Magneten in den Segmenten 2, 3, 4, 6, 7, 8 zusammenwirken, und es lassen sich auch noch weitere geeigelte Kombinationen finden.
Der eigentliche Zweck des Vormagnetisierungsmagneten 23 besteht, kurz gesagt, darin, das Verhältnis von Maximum- zu Minimumwert des Parameters des Oszillatorausgangs zu steuern, wobei die
009819/1523 -
- 7 - . ö 1285
Änderungen in dem Oszillatorausgang zur Erzeugung der Signalimpulse dadurch so gross wie möglich gemacht werden, dass man eine grössere Änderung des Verhältnisses von Anfangswert au Endwert der Permeabilität der Spulenkerne unter der Wirkung der von der Scheibe 17 getragenen Magnete hervorruft.
Zu diesem Zweck macht die Erfindung Gebrauch von der physikalischen Tatsache, dass für die meisten magnetischen Werkstoffe, die sin zur Herstellung von Spulenkernen eignen, die charakteristische Kurve, welche die Abhängigkeit der Permeabilität ( Ordinate ) von der Stärke des äusseren magnetischen Feldes ( Abszisse ) von der Stärke eines äusseren magnetischen Feldes ( Abszisse ) zeigt, welches auf das Material einwirkt, einen ansteigenden Ast aufweist, der einer anfänglichen Zunahme der Permeabilität von dem Wert Null für das magnetische Feld entspricht, worauf ein sferk abfallender Ast folgt, entsprechend dem allmählichen Abfall des Sättigungsfeldes auf den Wert Null.
Ein typisches Beispiel einer Permeabilitätskurve für einen Ferritwerkstoff ist in Fig. 2 der Zeichnung wiedergegeben; die Ordinaten stellen die Permeabilitätswerte und die Abszissen die Werte des von aussen einwirkenden Magnetfeldes bei einem willkürlich gewählten gleichförmigen Masstab dar.
Aus dieser Kurve ersieht man, dass bei einer Änderung des äusseren magnetischen Feldes von dem Wert Null auf den Wert A die Änderung der Permeabilität von 12 auf 6 vor sich geht, d.h.
009819/1523
BAD ORIGINAL
ti I 1 i
t Il ι ! ι I
1537HQ
- 8 - O 1283
im Verhältnis von 12/6 β 2, während bei einer anschliessenden Zunahme des magnetischen Feldes von dem Wert A zu dem Wert B die Änderung der Permeabilität von dem Wert 6 auf den Wert 0,5 erfolgt, d.h. im Verhältnis von 6/0,5 »12,
Man sieht also, dass man eine grossere Änderung des Verhältnisses von Anfangswert zu Endwert der Permeabilität durch ein von aussen angelegtes magnetisches Feld erzeugen kann, wenn andauernd ein "Vorspannfeld" ( Vormagnetisierungsfeld ) auf das Material einwirkt, derart, dass der Arbeitspunkt auf der Permeabilitätskurve am Anfang ( entsprechend dem gänzlichen Fehlen des vorgegebenen von aussen angelegten magnetischen Feldes ) auf eine geeignete Stelle geführt wird, die von dem Wert Null für das Magnetfeld entfernt liegt*
Da sich nun die Induktivität einer Spule, die auf einen Kern aus magnetischem Material aufgewickelt ist, mit der Permeabilität des Materials ändert, und die Höhe der Frequenz oder eines anderen Parameters im Oszillatorausgang, deren Änderungen das Ausgangsslgnal erzeugen, durch deren Änderungen der Spuleninduktivität geregelt wird, ergibt sich ohne weiteres, dass man eine Zunahme der Signalimpuls-Amplitude dadurch erreichen kann, dass man ein vorspannendes Magnetfeld andauernd auf den Spulenkern einwirken lässt.
Jede Spule A, B, C oder D kann einem Vormagnetisierungsmagneten zugeordnet sein und diese Magnete können, wie die Zeichnung
009819/1523
- 9 - " G 1285
ersehen lässt, mit verschiedenen Teilen eines einzigen Magneten 23 versehen sein. Um zu verhindern, dass unzulässige Drehmomente auf die Scheibe 17 ausgeübt werden, die sich aus der Asymmetrie der Magnetanordnung ergeben, kann es in manchen Fällen erwünscht sein, einen einzigen Vormagnetisierungsmagneten vorzusehen, der sich rings um den Gesamturafang der Scheibe erstreckt.
Die Fig. 3 der Zeichnung zeigt, dass die Vorrichtung nach Fig. 1 beispielsweise mit Hilfe eines Antriebshebels 26, der an den Tauchkolben des Elektromagneten 27 angeschlossen ist, angetrieben werden kann. Der Hebel 26 ist so angeordnet, dass er unter der Wirkung seines eigenen Gewichtes in eine Ruhestellung zurückgelangt, in der er sich gegen einen Anschlag 28 anlegt, und trägt an seinem Ende einen Finger 29, der mit einem Sperr-Rad 30 zum Eingriff gebracht werden kann, welches an der Scheibe 17 befestigt ist, um sich um die gleiche Achse drehen zu körien. Das Sperr-Rad 30 steht auch noch in Eingriff mit einem federnden Haltearm 31 zum Festhalten des Sperr-Rades irijeder der aufeinanderfolgenden Stellungen, d.h. also in zehn Stellungen je Umdrehung, in welche das Sperr-Rad durch die Wirkung des Antriebshebeis 26 gedreht wird, der seinerseits so betätigt werden kann, wie es unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bei der Schilderung der Wirkung des Hebelarmes 10 erläutert worden ist.
Die Flg. 4 der Zeichnung zeigt eine Möglichkeit der Einschaltung der Spulen A, B, C, D in eine Schaltanordnung für die codierte übertragung und für die Decodierung von Signalen, die eine Wlnkel-
009819/1S23
SAD OPJGiMAL
- 10 - G 1285
Stellung der Scheibe 17 anzeigen, zu einer entfernten Stelle.
Die Spulen A, B, C, D sind über die Klemmenpaare 19, 20, 21, 22 für den Fall in den Oszillatorkreis 32 eingeschaltet, dass kein Magnet zur Permeabilitätsänderung mit irgendeiner der Spulen zusammenwirkt, um eine Schwingung einer vorgegebenen Frequenz über jeder der vier Leitungen 33$ 34, 35 und 36 unter Benutzung einer gemeinsamen Rückleitungsleitung 37 zu übertragen. In diesem Fall ist angenommen, dass die Leitungen zu einem entfernten Punkt führen, der in Fig. 4 durch den gestrichelten Linienzug 38 gekennzeichnet ist. Wirkt nun eine der Spulen A, B, C oder D mit einem Magneten zur Permeabilitätsänderung zusammen, dann wird die übertragene Frequenz geändert; es erfolgt dies möglicherweise mit einem anderen Betrag für jede Spule. Die Verbindungsleitungen von den Spulen zu dem Oszilla^-tor 32 und von diesem zu den Übertragungsleitungen sind schematisch dargestellt und unter der Voraussetzung, dass die Übertragung über Widerstände 4o, 41, 42, 4:3 erfolgt. Es versteht sich von selbst, dass im Kreis des Oszillators 32 beliebige Filter, Verstärker usw. liegen können, wie sie für die Übertragung der Ausgangssignale erforderlich sind.
An der entfernt liegenden Stelle 38 sind die Leitungen 33 bis 36 über Verstärker 44, 45, 46 und 47 und Demodulatoren 48, 49, 50 und 51 an einen Decodierer 32 angeschlossen, der einen Ausjng erzeugt, der die Codekombination von "l" und "θ" darstellt, mit weloher er beaufschlagt worden ist, und steuert eine Anzeigevor-
009819/1523
- 11 - . G 1285
richtung 53, die gegebenenfalls in Form einer Ziffernfolge eine Anzeige der Winkelstellung der Seheibe 17 hervorbringt.
Ist die Scheibe 17 mit weiteren Scheiben eines Dekadenzählers gekuppelt, dann ist jede Scheibe auf ähnliche Weise vier Spulen zugeordnet und trägt Magnete für die Permeabilitätsänderung. Die Spulen sind zum Zwecke der Steuerung des Ausgangs aus einem Oszillator mit der entfernten Stelle verbunden, so dass dort eine getrennte Anzeige der Winkelstellung einer Jeden Scheibe empfangen wird und mit Hilfe der Anzeigevorrichtung 53 angezeigt wird. Wahlweise können die Signale direkt in ein Rechengerät eingegeben werden.
Selbstverständlich braucht die Platte 18, welche die Spulen A, B, C, D und den Vormagnetisierungsraagneten 2J trägt, nicht notwendigerweise dauernd in ihrer Stellung gehalten zu werden; sie kann beispielsweise den Kopf einer "Lesevorrichtung" bilden, die nur dann in eine Stellung in der Nähe der Scheibe 17 gebracht wird, wenn man die Winkelstellung der Scheibe abzulesen wünscht. Auf ähnliche Weise kann ein abnehmbarer "Lesekopf" aus einer Anzahl ähnlicher Platten, die nebeneinander angeordnet sind, dazu benutzt werden, gleichzeitig die Winkelstellungen jeder einzelnen Scheibe eines Vielfachdekadenzählers mit gekoppelten Scheiben abzulesen, und der gleiche Kopf kann dann mit jeder beliebigen Anzahl verschiedener Zählwerke benutzt werden. Durch entsprechende Anordnung eines derartigen Zählwekes im Innern eines geschlossenen Gehäuses kann die Gesamtanordnung so ge^.
00 9819/152 3
1537HQ
- 12 - G 1285
troffen werden, dass eine Ablesung dadurch vorgenommen werden kann, dass man den Kopf nach oben aus dem Gehäuse herausnimmt.
In den Vorrichtungen nach den Fig. 1, J5 und 4 gelangen Magnete zur Permeabilitätsänderung durch Vormagnetisierung zur Anwendung; es sei aber ausdrücklich bemerkt, dass diese Vorrichtungen auch ohne diese Magnete arbeiten können und dass diese und ähnliche Anzeigevorrichtungen, die ohne Vormagnetisierungsmagnete arbeiten, von der Erfindung mit umfasst sind.
Das Verfahren der Anwendung von nur zehn binären Codekombinationen aus vier Spulen, die mit von einer Scheibe getragenen Magneten für die Permeabilitätsänderung je Umdrehung der Scheibe zusammenwirken, können in allen möglichen Systemen zur Anwendung gelangen, bei denen es sich darum handelt, eine Anzeige von zehn verschiedenen in gleichmässigem Abstand voneinander auftretenden Winkelstellungen einer rotierenden Scheibe oder eines anderen rotierenden Körpers hervorzurufen. Es versteht sich ferner von selbst, dass alle diese Anwendungen mit oder ohne Vormagnetisierungsmagnet für die Spulen im Rahmen der Erfindung liegen.
- Patentansprüche -
009819/1523

Claims (1)

  1. Q 128?
    Pa tentansprüohe:
    1« Anordnung zur Erzeugung von Ausgangesignalen, die in jedem Zeitaugenblick: die Anzahl von Stufen darstellen, von denen jede aus einer Zehntel Umdrehung besteht, so dass angezeigt wird, dass sich ein bestimmter Bauteil, der sich um eine Achse drehen kann, von einer gegebenen Stellung aus weitergedreht hat, gekennzeichnet durch eine Anzahl von Permanentmagneten (24, 25), die auf dem rotierenden Teil (17) befestigt sind, so dass jeder auf der gleichen Kreisbahn fortbewegt wird, wenn dieser Bauteil sich dreht, und ferner gekennzeichnet durch vier Spulen (A, B, C, D), von denen sich jede auf einem Kern aus magnetischem Material befindet, und die alle in relativ festen Stellungen jeweils in der Nähe der Kreisbahn angeordnet sind, so dass die Permeabilität jedes Spulenkerne durch das Feld des Permanentmagneten immer dann momentan geändert wird, wenn einer der Permanentmagnete an dem Spulenkern vorbeibewegt wird, wenn der betreffende Bauteil rotiert, wobei die Spulen und die Magnete derart in unter»ohledHohen
    0 0 9 819/1623
    SAD ORiGiWAL
    - 14 - G 1283
    Zonen von je 36° rund um die Kreisbahn angeordnet sind, so dass sich zehn verschiedene Kombinationen von Zuständen der Permeabilität des Spulentarns während jeder vollständigen Umdrehung des Bauteils ergeben, und diese Kombinationen sich bei jeder Umdrehung der Scheibe wiederholen.
    2„ Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (A, B, C und D) und die Magnete (24, 25) in gleichförmig verteilten Abständen gegenüber einander angeordnet sind, und die Permanentmagnete vier, fünf oder sechs der Segmente ( 1 bis 10 ) mit einer Winkelbreite von 36° in Anspruch nehmen.
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der Spulenkerne ein Permanentmagnet für die Zweoke der Vormagnetisierung im Wege der Permeabilitätsänderung zugeordnet ist, der dazu dient, die Grosse des Verhältnisses von Maximum- zu Minimumwert der Permeabilität zu erhöhen, welches sich ergibt, sobald ein Permanentmagnet, der auf dem drehbaren Teil befestigt ist, an dem Spulenkern yorbeigeführt wird.
    4. Anordnung nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch einen Magneten zur Vormagnetisierung im Wege der Permeabilitätsänderung, der sich über die gesamte Kreisbahn für die Bewegung der Permanentmagnete auf dem rotierenden Teil (17) erstreokt.
    5. Anordnung nach einem der Anspruch® 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (A, B, C, D) in elektrischen Strotg-
    009819/1623 .
    - 15 - G 1285
    kreisen liegen, die dazu dienen, je einen Ausgang zu erzeugen, dessen Betrag von der Höhe der entsprechenden Spuleninduktivität abhängt.
    6. Anordnung nach Anspruch.5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Stromkreise Oszillatoren enthalten, deren Amplitude, Frequenz oder Phase das eigentliche Kriterium des Ausgangs darstellt.
    Ho./Br.
    00981 9/1523 BAD
DE19671537140 1966-11-30 1967-11-29 Schaltanordnung zur Erzeugung von Ausgangssignalen Pending DE1537140A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB53593/66A GB1152257A (en) 1966-11-30 1966-11-30 Improvements in or relating to Electric Signalling Systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1537140A1 true DE1537140A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=10468340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671537140 Pending DE1537140A1 (de) 1966-11-30 1967-11-29 Schaltanordnung zur Erzeugung von Ausgangssignalen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3519994A (de)
DE (1) DE1537140A1 (de)
GB (1) GB1152257A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5034421B1 (de) * 1969-03-03 1975-11-08
US3656112A (en) * 1969-03-14 1972-04-11 Constellation Science And Tech Utility meter remote automatic reading system
US3662368A (en) * 1970-01-09 1972-05-09 Gen Electric Telemetering system having a continuously monitoring encoder
DD212393A3 (de) * 1982-12-02 1984-08-08 Webstuhlbau Kmst Veb Prismenueberwachungsvorrichtung
KR890008726Y1 (ko) * 1987-02-03 1989-11-30 최혁 원격 검침용 계량기
US8319089B2 (en) 2010-09-07 2012-11-27 William Henry Morong Oscillatory, magnetically activated position sensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855585A (en) * 1953-11-30 1958-10-07 Monroe Calculating Machine Dial reading device
US3266018A (en) * 1962-10-04 1966-08-09 American Telephone & Telegraph Telemetering system for reading remotely loacted utility meters
US3391274A (en) * 1963-12-09 1968-07-02 Scm Corp Magnetic indicia wheel

Also Published As

Publication number Publication date
US3519994A (en) 1970-07-07
GB1152257A (en) 1969-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1095312B (de) Vorrichtung zur Herstellung von verlaengerten Schluesselfolgen mit sehr langer Periode fuer Mischgeraete zum Ver- und Entschluesseln
DE643803C (de) Elektromagnetischer Speicher fuer Zahlen und andere Angaben, besonders fuer Buchfuehrungseinrichtungen
DE2606288A1 (de) Geldzaehler
DE1537140A1 (de) Schaltanordnung zur Erzeugung von Ausgangssignalen
DE1127632B (de) Zaehlwerk mit binaeren Parametron-Rechenstufen
DE1424847B1 (de) Elektromechanisches Zaehlwerk
DE1100344B (de) Matrixanordnung zum Addieren zweier Ziffern
DE2649502C2 (de) Schaltungsanordnung für die Zufallsauswahl einer Zahlenmenge
DE2532267A1 (de) Impulsfolgengenerator
DE1113241B (de) Elektronische Schwellwertanordnung
DE1537496C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung n-stelliger binärer Zufallszahlen
DE1762273C3 (de) Schalteinrichtung
DE1524911C (de) Verfahren zum Ansteuern einer Auswählmatrix
DE2138252A1 (de) Drehzahlregler fur eine Welle insbesondere fur die Welle eines Uhren antnebs
DE1762557C3 (de) In seinem Teilerfaktor N einstellbarer digitaler Frequenzteiler
DE1104028B (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur impulsweisen Einstellung von Einrichtungen der Steuer- und Regeltechnik in eine aus n moeglichen Stellungen
DE1588934B2 (de) Einrichtung zur Phasenanpassung
DE1244861B (de) Schaltung zur Steuerung des Fuellungszustandes des Speicherwerkes einer datenverarbeitenden Maschine, insbesondere bei Radaranlagen
DE1287130B (de) Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches Zaehlwerk in Form eines Verschieberegisters zur Entnahme des Zaehlwertes sowohl in binaer verschluesselter Form als auch in entschluesselter Form
DE1270109B (de) Magnetischer Flusszaehler fuer elektronische Zaehlimpulse
DE1282440B (de) Photographische Kamera mit impulsgesteuertem Verschluss
DE1089044B (de) Anordnung zur numerischen Steuerung der Winkelstellung einer Welle
DE2546964A1 (de) Elektronische vorrichtung zur kontrolle befugten zutritts und anwendung
DE1124546B (de) Steuerbarer Impulsgeber
DE1100346B (de) Matrix-Speichereinrichtung