DE1113241B - Elektronische Schwellwertanordnung - Google Patents

Elektronische Schwellwertanordnung

Info

Publication number
DE1113241B
DE1113241B DEI17229A DEI0017229A DE1113241B DE 1113241 B DE1113241 B DE 1113241B DE I17229 A DEI17229 A DE I17229A DE I0017229 A DEI0017229 A DE I0017229A DE 1113241 B DE1113241 B DE 1113241B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
pulse
threshold value
winding
cores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI17229A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Edward Brewster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3393258A external-priority patent/GB857736A/en
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1113241B publication Critical patent/DE1113241B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/4906Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using binary codes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/80Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using non-linear magnetic devices; using non-linear dielectric devices
    • H03K17/82Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using non-linear magnetic devices; using non-linear dielectric devices the devices being transfluxors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/76Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using magnetic cores or ferro-electric capacitors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/45Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of non-linear magnetic or dielectric devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/34Analogue value compared with reference values
    • H03M1/36Analogue value compared with reference values simultaneously only, i.e. parallel type
    • H03M1/361Analogue value compared with reference values simultaneously only, i.e. parallel type having a separate comparator and reference value for each quantisation level, i.e. full flash converter type
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M5/00Conversion of the form of the representation of individual digits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M7/00Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits
    • H03M7/14Conversion to or from non-weighted codes
    • H03M7/16Conversion to or from unit-distance codes, e.g. Gray code, reflected binary code
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M9/00Parallel/series conversion or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B14/00Transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B14/02Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation
    • H04B14/04Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation using pulse code modulation
    • H04B14/042Special circuits, e.g. comparators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B14/00Transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B14/02Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation
    • H04B14/04Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation using pulse code modulation
    • H04B14/044Sample and hold circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B14/00Transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B14/02Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation
    • H04B14/04Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation using pulse code modulation
    • H04B14/046Systems or methods for reducing noise or bandwidth
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B14/00Transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B14/02Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation
    • H04B14/04Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation using pulse code modulation
    • H04B14/046Systems or methods for reducing noise or bandwidth
    • H04B14/048Non linear compression or expansion

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anwendung magnetischer Informationsspeicher und betrifft insbesondere eine unter Verwendung solcher Speicher aufgebaute elektronische Schwellwertanordnung zur Bestimmung, ob zu einem bestimmten Zeitpunkt ein eine bestimmte Amplitudenschwelle überschreitender Eingangsimpuls vorhanden ist oder nicht.
Eine solche Anordnung kann beispielshalber für eine pulsförmige Abtastung verwendet werden, wie sie im Zusammenhang mit gewissen Arten von Decodern für Übertragungssysteme benötigt wird, die mit Pulscodemodulation arbeiten.
So sind Decoder vorgeschlagen worden, bei denen die den einzelnen Codeelementen zugeführten Impulse, deren Kombination als Codezeichen den Abtastwert der Signale darstellen, nacheinander auf einer einzigen Ausgangsleitung erscheinen. Es ist dann notwendig, die nacheinander auftretenden Impulse in eine Gruppe von gleichzeitig auf verschiedenen Leitungen auftretenden Impulsen umzuwandeln. Dabei erscheint jeder in der ursprünglichen Kombination tatsächlich auftretende Impuls als ein positiver Impuls, während die Abwesenheit eines Impulses in einem Codeelement durch einen negativen Impuls gleicher Amplitude dargestellt ist.
Die Schwellwertanordnung nach der Erfindung kann dazu verwendet werden, diese Funktion auszuführen. Sie ist durch einen ersten und zweiten Kern, die sich gleichen, aus ferromagnetischem Material mit (annähernd) rechteckiger Hystereseschleife gekennzeichnet, durch Mittel, um Kippwicklungen beider Kerne zu dem bestimmten Zeitpunkt einen Kippimpuls, dessen Spannungs-Zeit-Produkt zur Kippung eines dieser Kerne gerade ausreicht, derart zuzuführen, daß jeweils nur ein Kern gekippt werden kann, durch Mittel, um entsprechenden Wicklungen auf einem der Kerne oder auf beiden Kernen einen Eingangsimpuls und einen Vorspannungsstrom zuzuführen, welche derartige Magnetfelder erzeugen, daß der eine Kern durch den Kippimpuls dann gekippt wird, wenn gleichzeitig ein Eingangsimpuls vorhanden ist, dessen Amplitude die gegebene Schwelle überschreitet, während im anderen Falle durch den Kippimpuls allein der andere Kern gekippt wird, und durch Mittel, um von den Kernen einen Ausgangsimpuls herzuleiten, der anzeigt, welcher Kern vom Kippimpuls gekippt wurde.
Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnung näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Schwellwertanordnung nach der Erfindung;
Fig. 2 gibt eine Hysteresekurve wieder, an Hand Elektronische Schwellwertanordnung
Anmelder:
International Standard Electric Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 14. November 1958 (Nr. 36 705/58)
Arthur Edward Brewster, London,
ist als Erfinder genannt worden
deren die Arbeitsweise der Anordnung nach Fig. 1 erläutert wird;
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm zur Verdeutlichung der Anwendung von Anordnungen nach Fig. 1 für die Umwandlung von Codeelementen von Seriendarstellung in Paralleldarstellung.
Die Funktionsweise von Anordnungen nach der Erfindung beruht auf der Verwendung von Kippoder Schaltimpulsen mit einem definierten Spannungs-Zeit-Produkt. Die Bedeutung dieses Ausdruckes sei wie folgt erläutert: Derartige Kippimpulse werden einer Wicklung entnommen, die sich auf einem sättigbaren magnetischen Kern befindet, der gekippt wird oder von einem Sättigungszustand in den anderen geschaltet wird. Die elektromotorische Kraft e, die zu irgendeiner Zeit in einer solchen Wicklung erzeugt wird, beträgt η·άφΙάΐ, wobei η die Zahl der Windungen der Wicklung ist und άφ/dt das Änderungsmaß des Flusses in diesem Zeitintervall. Im Falle ferromagnetischer Materialien, die sich für magnetisches Schalten oder für Speicherung eignen, ist das Änderungsmaß des Flusses während der Periode, in der die Flußänderung stattfindet, nahezu konstant. Somit gilt angenähert e = ηφ/t, wobei φ die gesamte Flußänderung zwischen den beiden Zuständen ist und t das Zeitintervall, währenddessen die Änderung stattfindet. Also gilt et = ηφ. Nun ist φ durch das magnetische Material bestimmt, und η ist die Windungszahl der Wicklung, so daß das Spannungs-Zeit-Produkt e t des Ausgangsimpulses festgelegt ist. Wird
109 680/169
ein solcher Impuls an. eine Wicklung mit η Windungen eines zweiten Kernes aus dem gleichen Material angelegt, wobei angenommen sei, daß der Widerstand des Kreises vernachlässigbar sei, dann ist dieser Impuls gerade in der Lage, jenen zweiten Kern vollständig zu kippen, bevor seine Energie verbraucht ist. Weist der zweite Kern ein anderes Material auf, für das die gesamte Flußänderung für eine Kippung φί beträgt, dann ist der Kippimpuls in der Lage, diesen zweiten Kern gerade vollständig zu kippen, wenn dessen WiCkIuUgM1 Windungen besitzt und die Beziehung n^ gilt. Die Bedeutung dieser Erscheinung besteht in folgendem: Wird der Kippimpuls angleiche Wicklungen verschiedener in Reihe liegender Kerne angelegt und befinden sich die Kerne (z. B. zufolge geeigneter Vorspannung) in einem solchen Zustand, daß einer von ihnen vor allen anderen zu kippen beginnt, dann wird dieser eine Kern durch den Impuls vollständig gekippt, und es bleibt keine Energie übrig, um irgendeinen anderen Kern zum Kippen zu bringen.
Die Begrenzer- oder Abtastschaltung der Fig. 1 weist drei gleiche Kerne aus Ferritmaterial oder einem anderen geeigneten ferromagnetischen Material auf, das eine nahezu rechteckige Hystereseschleife besitzt. Die Kerne sind vorzugsweise kleine Ringkerne. Sie sind in Fig. 1 allerdings der besseren Übersicht wegen durch gerade Stäbe dargestellt. Eine kurze geneigte Linie stellt eine auf dem Kern befindliche Wicklung dar. Eine Linie, die nach links oben weist, symbolisiert, daß die Wicklung »vorwärts« gewickelt ist, eine Linie dagegen, die nach rechts aufwärts weist, bedeutet »RückwärtSÄ-Wicklung. Eine Vertikale durch den Schnittpunkt der Wicklungslinien mit den Kernstäben bedeutet einen Leiter, mit dem die Wicklung in Reihe liegt. Ein Strom, der durch eine Vorwärtswicklung nach unten fließt oder durch eine Rückwärtswicklung nach oben, erzeuge im Kern einen von links nach rechts verlaufenden Fluß. Mit der Stromrichtung kehrt sich auch die Flußrichtung um.
Der Begrenzer von Fig. 1 umfaßt zwei gleiche ferromagnetische Kernel und 2 mit Kippwicklungen 3 und 4, Vorspannungswicklungen 7 und 8 und Ausgangswicklungen 9 und 10. Die Wicklungen jedes Paares haben gleiche Windungszahl, indessen können die Wicklungen verschiedener Paare sich in der Windungszahl unterscheiden. Der Kern 1 trägt ferner eine Impulswicklung 5. In der Praxis können alle Wicklungen beispielsweise aus einer einzigen Windung bestehen.
Die Wicklungen 5, 8 und 9 sind rückwärts gewickelt, alle anderen Wicklungen sind vorwärts gewickelt. Mit 11 ist ein dritter Kippkern bezeichnet, der den Kernen 1 und 2 gleicht. Er besitzt eine Eingangswicklung 12 und eine Ausgangswicklung 13, die beide vorwärts gewickelt sind. Die Wicklung 13 liegt vermöge eines Schleifenleiters 14, der vorzugsweise einen vernachlässigbaren Widerstand hat, in Reihe mit den Wicklungen 3 und 4. Auch diese Wicklung 13 sollte die gleiche Windungszahl, beispielsweise eine Windung, aufweisen. Wicklung 12 liegt in Reihe mit einem Eingangsleiter 15, der von einer Sinuswellenquelle 16 stammt.
Mit einem Leiter 18, mit dem ein einstellbarer Widerstands und die Wicklung5 in Reihe liegen, ist eine Impulsquelle 17 verbunden.
An einem Leiter 21, mit dem ein einstellbarer Widerstand 22 und die Wicklungen 7 und 8 in Reihe liegen, liegt eine Gleichstrom-Vorspannungsquelle 20. Sie hat die Aufgabe, durch die Wicklungen 7 und 8 in Abwärtsrichtung einen Vorspannungsstrom zu treiben, so daß der Kernl durch einen Fluß von links nach rechts, und der Kern 2 durch einen Fluß von rechts nach links vorgespannt sind.
Die Ausgangswicklungen 9 und 10 liegen in Reihe an einer Torschaltung 24, die zum Ausgangsleiter 23 führt. Die Torschaltung wird über den Leiter 25 von
ίο der Sinuswellenquelle 16 her gesteuert. Der Zweck der Torschaltung wird später erläutert werden.
Die Impulsquelle 17 hat die Aufgabe, einen Strom positiver Impulse abwärts durch den Leiter 18 zu treiben.
Nun sei Fig. 2, die Hysteresekurve des Kernmaterials, betrachtet: Anfänglich befinden sich beide Kerne in einem Zustand, der einem Punkt auf dem unteren Ast der Kurve entspricht. Liegt keinerlei Vorspannung vor, so befinden sich beide Kerne in einem Zustand, der dem Punkt 26 entspricht. Liefert die Quelle 20 einen Vorspannungsstrom, so wandert der Arbeitspunkt des Kernes 1 nach rechts, z. B. nach Punkt 27, während derjenige des Kernes 2 sich im gleichen Maße nach links zum Punkt 28 bewegt. Der Vorspannungsstrom ist mittels des Widerstandes 22 einstellbar, so daß der Punkt 27 sich nicht über die untere Ecke 29 der Kurve hinaus bewegen kann.
Es sei angenommen, daß sich der Kern 11 in einem Zustand befinde, der dem Punkt 26 der Fig. 2 entspricht. Dann wird dieser Kern sehr rasch, nachdem die Amplitude der Sinuswelle der Quelle 16 von negativen nach positiven Werten übergegangen ist, gekippt, und sein Zustand entspricht dem oberen Ast der Kurve. Die Ausgangswicklung 13 liefert einen kurzen positiven Kippimpuls, der sich durch die Wicklungen 3 und 4 abwärts bewegt. Dieser Impuls besitzt ein definiertes Spannungs-Zeit-Produkt, das durch die Flußänderung im Kern 11, wie oben erläutert wurde, bestimmt ist. Die Größe dieses Produktes reicht gerade aus, einen der Kerne 1 und 2 vollständig zu kippen. Wird im Augenblick der Kippung des Kernes 11 kein Impuls von der Impulsquelle 17 auf die Leitung 18 gegeben, dann läßt der Kippimpuls den Punkt 27 (Fig. 2), der den Zustand des Kernes 1 darstellt, nach rechts wandern, bis dieser die Ecke 29 erreicht, wodurch der Kern 1 durch den Kippimpuls vollständig gekippt wird. Hierbei wird an den Leiter 23 über die Torschaltung 24, die zu diesem Zeitpunkt geöffnet ist, ein negativer Ausgangsimpuls geliefert. Gleichzeitig wird auch der dem Zustand des Kernes 2 zugeordnete Punkt 28 (Fig. 2) durch den Kippimpuls nach rechts verschoben. Da die Energie des Kippimpulses durch die Kippung des Kernes 1 aber bereits verbraucht ist, kann der Punkt 28 die Ecke 29 nicht erreichen, so daß der Kern 2 nicht gekippt werden kann. Es sei nun angenommen, daß im Augenblick der Kippung des Kernes 11 ein Eingangsimpuls von der Quelle 17 vorliegt. Der durch diesen Eingangsimpuls hervorgerufene Fluß steht dem Vorspannungsfluß im Kern 1 entgegen, weil die Impulswicklung 5 im Vergleich zur Vorspannungswicklung? entgegengesetzten Sinn aufweist. Ist der Widerstand 19 so eingestellt, daß der maximale, vom Eingangsimpuls erzeugte Fluß mehr als doppelt so groß ist wie der Vorspannungsfluß, dann wird der Punkt 27 in eine Stellung links vom Punkt 28 (Fig. 2) verschoben, so daß an Stelle des Kernes 1 durch den
Kippimpuls nunmehr der Kern 2 gekippt wird. Dadurch wird von der Ausgangswicklung 10 ein positiver Ausgangsimpuls auf den Leiter 23 gegeben. Man erkennt also, daß bei Anwesenheit eines Eingangsimpulses ein positiver, andernfalls ein negativer Ausgangsimpuls erzeugt wird.
Unter der Voraussetzung, daß die Wicklungen 5, 7 und 8 gleiche Windungszahlen aufweisen, ist festzustellen, daß ein von der Quelle 17 kommender Eingangsimpuls nur dann die Wirkung, daß an Stelle des Kernes 1 der Kern 2 gekippt wird, haben kann, wenn seine Stromamplitude mehr als doppelt so groß ist wie der durch den Leiter 21 fließende Vorspannungsstrom.
Die Anordnung arbeitet also als Begrenzerschwelle. Ist dem Eingangsimpuls ferner Geräusch überlagert, so kann seine Anwesenheit oder Abwesenheit durch einen sehr empfindlichen (nicht gezeigten), mit dem Leiter 23 verbundenen Detektor ohne Störung durch das Geräusch festgestellt werden, vorausgesetzt, daß der Vorspannungsstrom so eingestellt ist, daß er einen Fluß erzeugt, der denjenigen, der auf das Geräusch zurückgeht, übersteigt. Natürlich muß die Hystereseschleife (Fig. 2) breit genug sein, um sicherzustellen, daß der dem Zustand des Kernes 1 zugeordnete Punkt 27 sich auf dem unteren Ast der Kurve befindet.
Die Wicklungen 9 und 10 (Fig. 1) können in der verschiedenartigsten Weise angeordnet sein, je nachdem, welchem Zwecke die von ihnen erzeugten Ausgangsimpulse dienen sollen. So können diese Wicklungen beispielshalber in getrennten Ausgangskreisen liegen. Dann können sie in derselben Richtung gewickelt sein. Das Wesentliche besteht nur darin, daß es möglich sein muß, aus dem Ausgangsimpuls festzustellen, welcher der Kerne (1 oder 2) gekippt worden ist.
Es sind auch verschiedene kleinere Modifikationen der Fig. 1 möglich. So kann beispielsweise die Wicklung 8 des Kernes 2 ausgelassen werden. Dann ist der Zustand des Kernes 2 durch den Punkt 26 (Fig. 2) wiedergegeben. Die Anwesenheit eines Eingangsimpulses wird in diesem Falle dadurch festgestellt, daß seine Stromamplitude größer als der Vorspannungsstrom ist, statt daß sie größer als dessen Doppeltes sein muß. Nach einer anderen Modifikation ist die Wicklung 8 vorhanden und für den Kern 2 eine vorwärts gewickelte, zusätzliche Impulswicklung (nicht gezeigt) vorgesehen. Diese zusätzliche Impulswicklung hat daher entgegengesetzten Wicklungssinn zur Vorspannungswicklung 8 und liegt in Reihe mit dem Leiter 18. In diesem Falle verschiebt der Eingangsimpuls den Punkt 27 nach links und den Punkt 28 um denselben Betrag nach rechts. Seine Anwesenheit ist feststellbar, solange seine Stromamplitude diejenige des Vorspannungsstromes übersteigt, so daß die relativen Stellungen der Punkte 27 und 28 vertauscht sind. Bei einer solchen Anordnung ist jedoch für die Amplitude des Eingangsimpulses eine obere Grenze gegeben, weil er nicht so groß sein darf, daß der Punkt 28 über den Punkt 29 hinaus verschoben wird. Die vorher beschriebenen Anordnungen kennen diese Grenze nicht.
Wird die Anordnung der Fig. 1 als Abtastschaltung benutzt, um festzustellen, ob zu regelmäßig aufeinanderfolgenden Abtastzeitpunkten ein Impuls vorhanden ist oder nicht, dann muß die Frequenz der Sinuswellenquelle 16 gleich der Wiederholungsfrequenz der Abtastzeitpunkte gemacht werden, und die Ausgangssinuswelle muß in der Phase derart Hegen, daß der Kern 11 zu diesem Zeitpunkt gekippt wird. Es ist. darauf hinzuweisen, daß der Kern 11 in der Mitte zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abtastzeitpunkten in seinen Anfangszustand zurückfällt, nämlich wenn die Amplitude der Sinuswelle von positivem zu negativem Vorzeichen übergeht. Dies läßt auch den Kern 1 oder 2, der zum vorangehenden Abtastzeitpunkt gekippt wurde, zurückkippen, so daß in der Wicklung 9 oder 10 ein unerwünschter Ausgangsimpuls erzeugt wird. Daher erfolgt durch die Sinuswellenquelle 16 in üblicher Weise eine Steuerung, so daß die Torschaltung nur für eine kurze Periode vor und nach den Abtastzeitpunkten geöffnet ist, wodurch nur die erwünschten Ausgangsimpulse zum Leiter 23 gelangen können. Es können auch andere Mittel zur Unterdrückung der unerwünschten Impulse Anwendung finden.
Fig. 3 zeigt als Blockdiagramm die Anwendung von Abtastanordnungen nach Fig. 1 in Verbindung mit einem Decoder für einen binären Code mit fünf Elementen.. Es sind fünf Abtastschaltungen gemäß Fig. 1 vorgesehen, jedoch unter Auslassung der Torschaltung 24. Die Elemente 16, 17 und 20 der Fig. 1 sind in Fig. 3 für alle Kreise gemeinsam vorgesehen. Diese fünf Abtastanordnungen sind mit 30 bis 34 bezeichnet. Die Leiter 15, 18, 21 und 23 der Abtastanordnung 30 sind ebenso wie in Fig. 1 bezeichnet.
Die Sinuswellenquelle 16 ist mit den Leitern 15 der fünf Abtastanordnungen 30 bis 34 über Verzögerungsglieder 35 bis 39 verbunden, während die Ausgangsleiter 23 über zugeordnete Speichervorrichtungen 45 bis 49 zu fünf Leitern 40 bis 44 (Elementleitem) führen, die je einem Element eines Codezeichens zugeordnet sind. Die Verzögerungsglieder können durch irgendwelche geeigneten Verzögerungs- oder Phasenverschiebungsmittel realisiert sein. Jedes nachfolgende Verzögerungsglied 36 bis 39 bringt eine Verzögerung, die diejenige des vorangehenden um die Elementenperiode des Codezeichens übersteigt. Die Verzögerungszeiten sind so gewählt, daß einer der Kerne 1 oder 2 der Abtastanordnungen dann kippfähig ist, wenn das zugehörige Codeelement erscheint (sofern es vorhanden ist). Auf diese Weise werden die fünf Codeelemente nacheinander behandelt. Sofern ein Element einen Impuls enthält, wird an den zugehörigen Ausgangsleiter 23 ein positiver Impuls abgegeben, während dort ein negativer Impuls erscheint, wenn das Codeelement keinen Impuls enthält.
Die Speichereinrichtungen 45 bis 49 speichern die von den zugeordneten Abtastanordnungen kommenden positiven oder negativen Ausgangsimpulse. Die Sinuswellenquelle 16 steuert eine Ableseeinrichtung 50 derart, daß sie kurz nachdem der letzte Ausgangsimpuls in der Speichervorrichtung 49 gespeichert ist, einen Ableseimpuls erzeugt. Dieser Ableseimpuls wird über den Leiter 51 gleichzeitig an alle Speichervorrichtungen 45 bis 49 gelegt und veranlaßt diese, den gespeicherten positiven oder negativen Ausgangsimpuls gleichzeitig auf die fünf Codeelementleiter 40 bis 44 abzugeben.
Die Ableseeinrichtung 50 darf pro Periode der Sinuswelle nur einen einzigen Ableseimpuls liefern, so daß unerwünschte Ausgangsimpulse, die während der Rückkippung der Abtastanordnungen erzeugt und gespeichert werden, nicht aus den Speichervorrichtungen herausgelesen werden. Die Vorrichtungen und Ein-
richtungen zum Speichern und Ablesen brauchen nicht in den Einzelheiten erläutert zu werden, da sie üblicher Technik entsprechen.
Die Frequenz der von der Quelle 16 gelieferten Sinuswelle muß der Wiederholungsfrequenz der Codekombinationszeichen entsprechen, so daß jede Kombination unmittelbar nach der vorangehenden abgetastet wird.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE: "
1. Elektronische Schwellwertanordnung zur Bestimmung, ob zu einem bestimmten Zeitpunkt ein eine bestimmte Amplitudenschwelle überschreitender Eingangsimpuls vorhanden ist oder nicht, ge- kennzeichnet durch einen ersten und einen zweiten Kern, die sich gleichen, aus ferromagnetischem Material mit (annähernd) rechteckiger Hystereseschleife, durch Mittel, um Kippwicklungen beider Kerne zu dem bestimmten Zeitpunkt einen Kippimpuls, dessen Spannungs-Zeit-Produkt zur Kippung eines dieser Kerne gerade ausreicht, derart zuzuführen, daß jeweils nur ein Kern gekippt werden kann, durch Mittel, um entsprechende Wicklungen auf einem der Kerne oder auf beiden Kernen einen Eingangsimpuls und einen Vorspannungsstrom zuzuführen, welcher derartige Magnetfelder erzeugt, daß der eine Kern durch den Kippimpuls dann gekippt wird, wenn gleichzeitig ein Eingangsimpuls vorhanden ist, dessen Amplitude die gegebene Schwelle überschreitet, während im anderen Falle durch den Kippimpuls allein der andere Kern gekippt wird, und durch Mittel, um von den Kernen einen Ausgangsimpuls herzuleiten, der anzeigt, welcher Kern vom Kippimpuls gekippt wurde.
2. Schwellwertanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung und Zuführung der Kippimpulse ein dritter Kern (11) aus dem gleichen ferromagnetischen Material wie die vorgenannten Kerne (1 und 2) mit einer Eingangs- (12) und einer Ausgangswicklung (13) vorgesehen ist, deren Eingangswicklung eine Kippwechselspannung zugeführt wird, und daß die Ausgangswicklung dieses dritten Kernes in Reihe mit den Kippwicklungen (3 und 4) der beiden erstgenannten Kerne zu einem Stromkreis (14) vernachlässigbaren Widerstandes zusammengeschlossen ist.
3. Schwellwertanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorspannungswicklung (7) des ersten Kernes der Vorspannungsstrom in solcher Richtung zugeführt wird, daß er in diesem Kern einen Vorspannungsfluß der gleichen Richtung hervorruft, wie sie der vom Kippimpuls erzeugte Fluß hat, und daß die Eingangsimpulse einer auf dem ersten Kern befindlichen Impulswicklung (5) so zugeführt werden, daß sie, wenn ihre Amplitude die gegebene Schwelle überschreitet, im ersten Kern einen Fluß entgegengesetzter Richtung erzeugen, der den Vorspannungsfluß übersteigt.
4. Schwellwertanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorspannungsstrom durch je eine Vorspannungswicklung (7 bzw. 8) auf dem ersten und zweiten Kern in solcher Richtung getrieben wird, daß im ersten Kern ein Fluß einer Richtung entsteht, die mit derjenigen des vom Kippimpuls erzeugten Flusses übereinstimmt, während im zweiten Kern ein umgekehrt gerichteter Fluß hervorgerufen wird, und daß die Eingangsimpulse einer Impulswicklung (5) auf dem ersten Kern so zugeführt werden, daß sie, wenn ihre Amplitude die gegebene Schwelle überschreitet, im ersten Kern einen Fluß erzeugen, der dem Vorspannungsfluß entgegengerichtet ist und mehr als doppelt so groß wie dieser ist.
5. Schwellwertanordnung nach Anspruch 1 und 2 in Abänderung der Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsimpulse auch einer auf dem zweiten Kern befindlichen Impulswicklung zugeführt werden, und zwar derart, daß sie, wenn ihre Amplitude die gegebene Schwelle überschreitet, im zweiten Kern einen dem Vorspannungsfluß entgegengerichteten Fluß erzeugen, daß die Vorspannungsflüsse in den beiden Kernen gleich sind und der vom Eingangsimpuls erzeugte Magnetfluß in beiden Kernen den Vorspannungsfluß übersteigt, jedoch nicht ausreichend ist, einen der Kerne zu kippen, wenn nicht gleichzeitig ein Kippimpuls anliegt.
6. Schwellwertanordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ferromagnetische Material ein Ferritmaterial ist.
7. Schwellwertanordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Kern mit Ausgangswicklungen 9 bzw. 10 ausgerüstet sind, die mit einem Ausgangskreis (23) derart verbunden sind, daß dann, wenn der eine Kern gekippt wird, ein positiver, jedoch dann, wenn der andere Kern gekippt wird, ein negativer Impuls auf den Ausgang gelangt.
8. Die Verwendung von Schwellwertanordnungen nach Anspruch 7 in einem Codedarstellungswandler für einen binären Pulscode mit η (ζ. B. η = 5) Elementen in der Weise, daß die Codeimpulskombinationen η Schwellwertanordnungen (30 bis 34) nach Anspruch 7 parallel zugeführt werden, daß die Kippwechselspannung allen Schwellwertanordnungen aus einer gemeinsamen Quelle (16), aber über individuelle Verzögerungsglieder (35 bis 39) oder Phasenschieber derart zugeführt wird, daß die Kerne einzeln nacheinander dann gekippt werden, wenn die entsprechenden Codeelemente an der Reihe sind, und daß Speichervorrichtungen (45 bis 49) und eine Ableseeinrichtung (50) vorgesehen sind, um die Ausgangsimpulse der Schwellwertanordnungen auf η getrennte Leitungen (40 bis 44) für die einzelnen Codeelemente zu schalten, derart, daß die den Codeelementen zugeordneten Impulse der einzelnen Codekombinationen oder -zeichen gleichzeitig auf den η getrennten Leitungen auftreten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 680/169 8.61
DEI17229A 1958-10-23 1959-11-13 Elektronische Schwellwertanordnung Pending DE1113241B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3393258A GB857736A (en) 1958-11-14 1958-10-23 Improvements in or relating to magnetic trigger devices
GB3670558A GB840023A (en) 1958-11-14 1958-11-14 Improvements in or relating to magnetic information storage devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1113241B true DE1113241B (de) 1961-08-31

Family

ID=32472200

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958I0014334 Pending DE1164472B (de) 1958-10-23 1958-01-30 Codierer, insbesondere fuer Pulscodemodulation
DEI17229A Pending DE1113241B (de) 1958-10-23 1959-11-13 Elektronische Schwellwertanordnung
DEJ19114A Pending DE1142906B (de) 1958-10-23 1960-12-06 Elektrischer Pulscodeumsetzer zur UEberfuehrung eines binaeren Einer-Abstands-Codes in einen anderen Code

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958I0014334 Pending DE1164472B (de) 1958-10-23 1958-01-30 Codierer, insbesondere fuer Pulscodemodulation

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ19114A Pending DE1142906B (de) 1958-10-23 1960-12-06 Elektrischer Pulscodeumsetzer zur UEberfuehrung eines binaeren Einer-Abstands-Codes in einen anderen Code

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3053993A (de)
CH (2) CH386484A (de)
DE (3) DE1164472B (de)
FR (2) FR1198643A (de)
GB (3) GB834624A (de)
NL (1) NL246422A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287635B (de) * 1959-10-30 1969-01-23
US3183363A (en) * 1962-02-26 1965-05-11 Kenneth E Batcher Logic mechanization system
US3230407A (en) * 1962-08-01 1966-01-18 Anelex Corp Electromagnetic transducers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906519C (de) * 1950-01-14 1954-03-15 Little Inc A Schaltungsanordnung zum Anzeigen oder Registrieren von Augenblickswerten
US2937285A (en) * 1953-03-31 1960-05-17 Research Corp Saturable switch
US2696347A (en) * 1953-06-19 1954-12-07 Rca Corp Magnetic switching circuit
US2801344A (en) * 1954-11-29 1957-07-30 Underwood Corp Magnetic gating circuit
US2768367A (en) * 1954-12-30 1956-10-23 Rca Corp Magnetic memory and magnetic switch systems
US2805408A (en) * 1955-04-28 1957-09-03 Librascope Inc Magnetic permanent storage
DE1017702B (de) * 1955-09-29 1957-10-17 Siemens Ag Anordnung zum Messen von elektrischen Stroemen in ganzen Einheiten

Also Published As

Publication number Publication date
US3053993A (en) 1962-09-11
CH386484A (de) 1965-01-15
GB873944A (en) 1961-08-02
DE1142906B (de) 1963-01-31
FR78798E (de) 1963-01-02
DE1164472B (de) 1964-03-05
GB857506A (en) 1960-12-29
FR1198643A (fr) 1959-12-08
GB834624A (en) 1960-05-11
NL246422A (de) 1964-02-10
US3045216A (en) 1962-07-17
CH386483A (de) 1965-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1021603B (de) Magnetostatischer íÀODERíÂ-Kreis
DE1034891B (de) Elektrischer Impuls-Schaltkreis
DE2021943B2 (de) Elektrisches bauelement
DE1058284B (de) Magnetkernmatrix-Speicheranordnung mit mindestens einer Schaltkernmatrix
DE2114733C3 (de) Vorrichtung zum Dekodieren eines Vierpegelsignals
DE1099233B (de) Schalteinrichtung fuer Magnetkernspeicher
DE1040596B (de) Magnetkernschalter mit Magnetkernen geringer Remanenz zum Betreiben von Magnetkernspeichern
DE1113241B (de) Elektronische Schwellwertanordnung
DE1039768B (de) Logisches magnetisches Element
DE2608268C2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer veränderbaren Folge von Impulsen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1942943C3 (de) Schaltungsanordnung fur einen mit Wechselstrom oder pulsierendem Gleich strom gespeisten, impulsmaßig betriebe nen Verbraucher, insbesondere fur einen Magnethammer
DE1449719C3 (de) Anordnung zum Wiedergeben von digitalen Daten
DE2424930C3 (de) Anordnung zur Analog/Digitalumwandlung
DE1123497B (de) Logische Schaltungen
DE1107276B (de) Schalttransistoranordnung zum Schalten eines Verbrauchers an eine Speisequelle
CH384630A (de) Einrichtung zum Auswählen eines Speicherkernes aus einer Vielfalt von Speicherkernen
DE1099235B (de) Akkumulator
DE1074298B (de) Logische Schaltung mit steuerbaren magnetischen Übertragern
DE1057169B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen
DE1178896B (de) Matrix-Waehlanordnung
DE1524911C (de) Verfahren zum Ansteuern einer Auswählmatrix
CH608921A5 (en) Asymmetric transistor multivibrator with an inductive time-determining element
DE1170998B (de) Schaltungsanordnung zur Verschiebung eines an einem beliebigen Zeitpunkt auftretenden Impulses nach einem von zwei bestimmten Zeitpunkten eines Impulszyklus
DE2116255A1 (de) Vorrichtung zur Stromimpulsstabilisie rung, insbesondere fur ein bipolares Strom treiber system
DE2407624A1 (de) Schaltungsanordnung zum linearen verschieben der phase eines elektrischen signals